DE871299C - Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele - Google Patents

Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele

Info

Publication number
DE871299C
DE871299C DEB6909D DEB0006909D DE871299C DE 871299 C DE871299 C DE 871299C DE B6909 D DEB6909 D DE B6909D DE B0006909 D DEB0006909 D DE B0006909D DE 871299 C DE871299 C DE 871299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasoline
boiling
parts
hydrogen
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB6909D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Donath
Mathias Dr Pier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB6909D priority Critical patent/DE871299C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871299C publication Critical patent/DE871299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstofföle Es ist bekannt; aus hochsiedenden Kohlenwassers@toffölen, d. h. solchen, die oberhalb etwa 300° sieden, durch katalytische Druckhydrierung klopffeste Benzine zu gewinnen, indem man die Öle in einer ersten Stufe durch Dehydrierung in' Gegenwart von Wasserstoff bei Temperaturen zwischen ,.oo und 6oo° und Drücken von z. B. 5 bis Zoo at unter Anwendung feinverteilter Katalysatoren, z. B. der gegebenenfalls auf Trägern, wie Kieselgel oder Fullererde, angebrachten Oxyde von Vanadium. Chrom, Molybdän oder Wolfram in wasserstoffärmere Erzeugnisse mittleren Siedebereichs, umwandelt und diese in einer zweiten Stufe in der Dampfphase mit Wasserstoff unter hohem Druck und unter Spaltbedingung n über hierfür geeignete Katalysatoren leitet. Da die Klopffestigkeit des Benzins, in erster Linie von seinem: Gehalt: an aromatischen Kohlenwasserstoffen abhängt, wählt man bei der Überführung des Mittelöls in Benzin vorteilhaft aromatisierend wirkende Bedingungen, insbesondere verhältnismäßig hohe Temperaturen; und die Bildung aromatischer Kohlenwasserstoffe begünstigende Katalysatoren.
  • Es hab sich nun gezeigt, daß man gegenüber diesem bekannten Verfahren die Klopffestigkeit durch Erhöhung der Menge der aromatischen Kohlenwasserstoffe und bzw. oder der verzweigten aliphatischen Köhlenwasserstoffe in dem aus den hochsiedenden Ölen herzustellenden:Benzln erhöhen kann, wenn man die Ausgangsstoffe in der ersten Stufe, wie dies für ein in der ersten Stufe eine raffinierende Druckhydrierung bezweckendes Verfahren bekannt ist, zusammen, mit Wasserstoff unter einem Wasserstoffpartialdruck von mehr als 3o at, z. B. 5o bis 3oo at, und bei einem Durchsatz von o;3 bis 2 kg, insbesondere o,5 bis 1,5 kg, je Liter Katalysatorraum und Stunde über einen Katalysator aus aktiver Tonerde und einer kleineren Menge eines Oxyds eines Metalls der 5. oder 6. Gruppe des Periodischen Systemsi leitet, jedoch bei solchen Temperaturen; zwischen 470 und 55o°, dä.ß der Ausgangsstoff zu einem Mittelöl aufgespalten wird, das höchstens 2 %, zweckmäßig weniger als i % Wasserstoff mehr enthält als, der Ausgangssitoff. Bei entsprechenden Temperaturen und Drücken und unter Anwendung geeigneter Ausgangsisitoffe kann dass in der ersten Stufe des. Verfahrens: entstehende Mittelöl sogar wasserstoffärmer als das Ausgangsöl sein. Damit der gewünschte Wasserstoffgehalt des, Mittelöls nicht überschritten wird, sind die Reaktionsbedingungen von Fall zu Fall innerhalb der oben angegebenen Grenzen der Temperatur und. des Durchsatzes durch Vorversuche festzustellen. Es hat sich gezeigt, daß es nur mit den erwähnten Katalysatoren möglich ist, innerhalb der angegebenen Grenzen der Temperatur und des Dürchs.atzes Bedingungen zu finden, unter denen eine wesentliche Hydrierung vermieden wird:. Blei Anwendung anderer bekannter Hydrierkatalysatoren, wie z. B. die Sulfide der Metalle der 6. Gruppe des Periodischen; Systems, findet stets eine zu weitgehende Hydrierung statt, wobei ein Teil der aromatischen Kohlenwasserstoffe hydriert wird, was aber im vorliegenden Fall gerade vermieden werden soll.
  • Bei der Arbeitsweise der ersten. Stufe verliert der Katalysator mit der Zeit seine Wirksamkeit; dies macht sich durch vermehrte Bildung gasförmiger Kohlenwasserstoffe und eine Zunahme des, Was,serstoffgehafs des Mittelöls bemerkbar. Es ist dann erforderlich, den Katalysator wiederzubeleben, was z. B. mit oxydierend wirkenden Gasen geschehen kann. Diese Wiederbelebung wird zweckmäßig in regelmäßigen Zwischenräumen, die je nach dem Ausgangsistoff und dien Reaktionisbedin@gungen verschieden lang sind, vorgenommen. Die Arbeitszeit bis zur Wiederbelebung beträgt. im, allgemeinen mindestens 8 Stunden und kann bis zu 24 Stunden und sogar bis zu mehreren Tagen dauern. Bei besonders reinen, insbesondere bei asphaltfreien Schwerölen sind noch längere, z. B. wochenlange Betriebszeiten möglich. -B@i der Erzeugung des Mittelöls kommt als Katalysiator in erster Linie aktive Tonerde in Betracht, die mit i bis io%, gegebenenfalls auch mehr, z. B. bis 2o %, eines Oxyds von Molybdän, Chrom, Wolfram oder Vanadin, oder Gemischen dieser versehen ist. Vorteilhaft wird die aktive Tonerde mit der Lösung einer Verbindung eines oder mehrerer der genannten Metalle, z. B. mnt Ammonmolybdat= oder Chromsäurelösung, getränkt und- dann erhitat, zweckmäßig auf Temperaturen oberhalb q.50°, z. B. auf 550 bis 750°. Der Katalysator kann daneben auch Verbindungen anderer Metalle, z. B. Oxyde von Eisen, Mangan, Nickel, Kobalt oder Zink, oder Magnesia enthalten.
  • Die aktive Tonende kann teilweise durch Titanoxyd, Berylliu.moxyd, Zirkonoxyd, ferner auch teilweise durch Ceroxyd, Zinkoxyd oder Magnesia ersetzt werden.
  • Im allgemeinen entstehen aus den hochsiedenden Ölen bei einmaligem Überleiten über den Katalysator etwa 4o bis go% Mittelöl. Die höhersiedenden Anteile können in den Reaktionsraum zurückgeführt werden.
  • Die so erhaltenen, Mittelöle werden dann durch spaltende katalytische Druckhydrierung, vorteilhaft unter aromatisierenden Bedingungen, in an< sich bekannter Weise bei Temperaturen oberhalb 38o°, zweckmäßig oberhalb 46o°, unid Drücken oberhalb 15o at und Durchsätzen von 0,5 bis. 2 kg je Liter Katalysatorraum und, Stunde in Gegenwart von Oxyden oder Sulfiden der 5. und bzw. oder 6. Gruppe und gegebenenfalls B. Gruppe des Periodischen Systems, die auf Träger, wie aktive Kohle,Bleicherde, die vorteilhaft mit Fluorwass erstoffsäure vorbehandelt wurde, Tonerde, Magnesia oder Zinkoxyd aufgebracht sind, oder Oxyde von Metallen der 6. Gruppe allein in Benzine übergeführt.. Bei der aromatisierenden Druckhydrierung bevorzugt man als Katalysatoren Oxyde der Metalle der 5. bis 7. Gruppe auf zweckmäßig mit Fluorwas.serstoff vorbehandelter Bleicherde.
  • Die so enhaltenen. Benzine besitzen eine große Klopffestigkeit und hohe .Bleiempfindlichkeit. Beispiel i Ein über 325° siedender, aus. deutschem Rohöl gewonnener filtrierter Rückstand vorn spezifischen Gewicht o,94o mit einem Wasserstoffgehalt von 11,5 % wird; bei 6o at Wasserstoffdruck über einen aus Tonerde und io% Molybdänsäure bestehenden Katalysator bei 492° mit einem Durchsatz von o,6 kg j e Liter Katalysatorraum und Stunde geleitet. Es werden 1,8 cbm Wasserstoff je Kilogramm Ausgangsstoff angewendet. Der Katalysator wird nach 8 Betriebsstunden wiederbelebt. Bei einmaligem Durchgang erhält man ein Erzeugnis mit 8o % bis 325° siedenden Anteilen.. Die über 325° siedenden Anteile'werden zurückgeführt. Neben a6% bis 15o° siedendem Benzin erhält man ein von 150 bis 3z5° siedendes Mittelöl, das einen Wasserstoffgehalt von 11,9% besitzt. Es wird über mit Fluorwasserstoffsäure behandelte Bleicherde mit lo% Wolframsulfid bei 39S° unter Zoo ab Wasserstoffdruck in an sich bekannter Weise in Benzin übergeführt und dass Benzin mit dem in der ersten Stufe entstandenen Benzin gemischt. Man erhält ein Benzin: in; einer Ausbeute von 71%, auf den Rohölrücks:tand bezogen, das 56% bis foo° siedende Anteile, einen Siedeendpunkt von 15o° und eine Octanzahl von 7-9 (Motormethode) und mit o,og Volumprozent Bleitetraäthyl von 87 besitzt. Das Benzin enthält 9% aromatische Kohlenwasserstoffe.
  • Arbeitet man in der zweiten, Stufe bei 500° und Zoo at Wasserstoffdruck mit einem aus Aktivkohle mit 12% Wolframsulfid und 8% Eisensulfid bestehenden Katalysator, also unter aromatisierenden Bedingungen, so erhält man zusammen mit dem in der ersten Stufe erhaltenen Benzin. eine Ausbeute von 73% bei einem Benzinendsiedepunkt von 185°. Das Benzin, enthält 420/0 aromatisierende Kohdenwasserstoffe.
  • Verarbeitet man den gleichen Rohölrücks,tand in bekannter Weise in; der Sumpfphase mit einem feinverteilten aus 2% Molybdänsäure auf Grude. bestehenden Katalysator bei 3oo at und 492° und daran anschließend,das Mittelöl mit einem Wasserstoffgehalt von 13,7% in der oben für die zweite Stufe beschriebenen Weise unter spaltenden und nicht aromatisierenden Bedingungen. zu Benzin, so erhält man gleiche Mengen Benzin. Dieses besitzt jedoch eine Octanzahl von nur 66 bzw. mit o,o9 Volumprozent Bleitetraäthyl von nur 84. Das Benzin enthält 6% aromatische Kohlenwasserstoffe.
  • Arbeitet man in der zweiten Stufe unter den oben für die zweite Stufe angegebenen) aromatisierenden 'Bedingungen), so erhält man 70 % eines, Benzins mit einem Endsiedepunkt von 185° und einem Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen von nur 23 %. Beispiele Ein über 300° siedender Rückstand eines. Spülgasschwelteers aus Braunkohle mit einem spezifischen Gewichst 0,956 und einem Wassserstoffgehalt von io,2% wird bei 25o at Gesamtdruck über einen aus 9o Teilen aktiver Tonerde und io Teilen Molybdän,säure bestehenden Katalysator bei 5o5° mit einem Durchsatz von 1,2 kg je Liter Katalysatorraum und Stunde zusammen mit 2 cbm Wasserstoff je Kilogramm Ausgangsstoff geleitet. Der Katalysator wird nach 16 Betriebsstunden wiederbelebt. .
  • Aus, ioo Teilens Ausgangsstoff erhält man bei einmaligem Durchsatz: 11,5 Teile Gas, Koks und sonstige Verluste, 2o,2 Teile Benzin, bis 17o° siedend, 38,6 Teile Mittelöl, bis 325° siedend, 29,7 Teile Rückstand, oberhalb 325° siedend. Das Benzin weist einte Octanzahl von 63 und das Mittelöl einen Wasserstoffgehalt von 11,8% auf.
  • Das Mittelöl wird sodann bei 4o5° und unter Zoo at Wasserstoffdruck unter Verwendung von! mit Fluorw asserstofffsäure behandelter Bleicherde, die mit io% Wolframsulfid versehen ist), in Benzin übergeführt. Man erhält 33,8 Teile Benzins, bis 17o° siedend, mit der Oetanzahl 71.
  • Werdens die in beiden. Stufen gebildeten. Benzinmengen vereinigt, so erhält: man 54 Teile Benzin, bis 17o° siedend, mit der Octanzahl 68.
  • Wird in der gleichen Weisse, wie angegeben, gearbeitet, mit dem Unterschied, daß in der ersten Stufe in an sich bekannter Weise ein aus 9o Teilen mit Fluorwasserstoff behandelter Terranae und io Teilen:. Wolframoxyd bestehender Katalysator verwendet wird; so ist der )Katalysator nacht 12 Betriebsstunden wiederzubeleben, und man, erhält bei einmaligem Durchsatz 14,3 Teile Gas, Koks und sonstige Verluste, 21,4 Teile Benzin, bis 17o° siedend, 33,6 Teile Mittelöl, bist 325° siedend, 30,7 Teile Rückstand, oberhalb 325° siedend. Das Benzin weist eine Octanzahl von 61 und das Mittelöl einen Wasserstoffgehalt von 12,1% auf.
  • Bei gleicher Behandlung des Mittelöls, wie oben anigegeben, in der zweiten Stufe erhält man 29,5 Teile Benzin, bis 17o° siedend, mit der Octanzahl 69.
  • Werden die für beiden Stufen gebildeten. Benzinmengen vereinigt, so erhält man 5o,9 Teile Benzin, bis 170° siedend, mit der Octanzahl 65,5.
  • Wird der Ausgangsstoff in ebenfalls bekannter Weise bei 43o° und einem Gesamtdruck von 25o at bei Verwendung von 2 cbm Wasserstoff je Kilogramm Öl und einem Durchsatz von 1,2 kg je Liter Katalysatorraum und Stunde über den obengenannten Katalysator aus aktiver Tonerde mit, Molybdänsäure geleitet4 so erhält man 2,8 Teile Gas) und sonstige Verluste, 7,3 Teile Benzin, bis 17o° siedend, 27,4 Teile Mittelöl, bis. 325° siedend, 6:2,5, Teile Rückstand, oberhalb 325° siedend. Das Benzin besitzt die Octanzahl 58 und der Wasserstoffgehalt des Mittelöls beträgt 12,7 0/0.
  • Wenn das Mittelöl unter den oben angegebenen Reaktionsbedingungen in Benzin übergeführt wird, erhält man weitere 23,8 Teile Benzin, bis. 17o° übergehend, mit der Octanzahl 67.
  • Die Gesamtausbeute an Benzin, bis, 17o° siedend, in beiden Stufen beträgt für diesem Fall 31,1 Teile mit der Octanzahl 65.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochisiedender Kohlenwasserstofföle bei einem. Wasserstoffpartialdruck von mehr als 3o at und einem Durchsatz von 0,3 bis, 2 kg, insbesondere ö,5 bis 1,5 kg, je Liter Katalysatorraum und Stunde über einem Katalysator aus aktiver Tonerde und einer kleineren Menge eines Oxyds eines Metalls der 5. oder 6. Gruppe des Periodischen Systemis in einer ersten, Stufe und spaltende, insbesondere aromatisierende Druckhydrierung des hierbei erhaltenen, von Benzin befreiten Erzeugnisses zu Benzin in einer zweiten Stufe, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ausgangsstoff in der erstem: Stufe bei Temperaturen von 47o bis 55o° zu einem Mittelöl aufspaltet, das höchstens 2 % Waseerstoff mehr enthält als der Ausgangsstoff.
DEB6909D 1940-06-04 1940-06-04 Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele Expired DE871299C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6909D DE871299C (de) 1940-06-04 1940-06-04 Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6909D DE871299C (de) 1940-06-04 1940-06-04 Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871299C true DE871299C (de) 1953-03-23

Family

ID=6954962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB6909D Expired DE871299C (de) 1940-06-04 1940-06-04 Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871299C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253691B (de) * 1959-10-27 1967-11-09 Union Carbide Corp Verfahren zur kontinuierlichen Hydrierung von Kohle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253691B (de) * 1959-10-27 1967-11-09 Union Carbide Corp Verfahren zur kontinuierlichen Hydrierung von Kohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262389A1 (de) Verfahren zur Herstellung von medizinischen Weissölen und medizinischen Paraffinen
DE3146927C2 (de)
DE933648C (de) Verfahren zur Herstellung von feststoff- und asphaltfreiem und schwefelarmem Schweroel
DE1470533A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von hochsiedenden fluessigen Kohlenwasserstoffen durch weitstufige Behandlung mit Wasserstoff
DE869200C (de) Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE977520C (de) Verfahren zur kontinuierlichen spaltenden Hydrierung von schwer hydrierbaren hartasphaltreichen Kohlenwasserstoffoelen
DE871299C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele
DE893389C (de) Verfahren zur katalytischen raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffoelen
DE720002C (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen
DE737021C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen aus naphthenische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE686456C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen, insbesondere zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen
DE2159168C2 (de) Nickel und Molybdän enthaltender Aluminiumoxid-Trägerkatalysator sowie seine Verwendung zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
CH454808A (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit Schwefel verunreinigten Katalysators
DE2021087C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von diolefinhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen, die durch Pyrolyse von Erdölfraktionen erhalten worden sind
DE1795574C3 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Asphaltene, Schwefel-, Stickstoff- und Sauerstoffverbindungen sowie metallische Verunreinigungen enthaltenden Schweröles in gereinigte Kohlenwasserstoffe. Ausscheidung aus: 1470686
DE742066C (de) Verfahren zur Gewinnung klopffester Benzine
AT261083B (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung eines Mitteldestillats aus Paraffindestillat
DE727624C (de) Verfahren zur spaltenden Druckhydrierung asphalthaltiger Schweroele und Rueckstaende
DE1644953A1 (de) Verfahren zum Verbessern der UV-Absorption einer Schmieroelfraktion
DE2623504A1 (de) Hydrofining-hydrocrack-verfahren
DE865895C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe aus Mitteloelen
DE624844C (de) Verfahren zur Gewinnung von mit Wasserstoff nicht abgesaettigten niedrigsiedenden Kohenwasserstoffen
DE741224C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine durch spaltende Druckhydrierung von Mitteloelen und Schwerbenzinen
DE765440C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine durch zweistufige Druckhydrierung wasserstoffarmer Mitteloele
DE894104C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele