DE865895C - Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe aus Mitteloelen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe aus MitteloelenInfo
- Publication number
- DE865895C DE865895C DEB6910D DEB0006910D DE865895C DE 865895 C DE865895 C DE 865895C DE B6910 D DEB6910 D DE B6910D DE B0006910 D DEB0006910 D DE B0006910D DE 865895 C DE865895 C DE 865895C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- gasoline
- pressure
- under
- stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 37
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 claims description 35
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 26
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 17
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 11
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 9
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 15
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 14
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 5
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N tungsten disulfide Chemical compound S=[W]=S ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- -1 B. Fuller's earth Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L tungstic acid Chemical compound O[W](O)(=O)=O CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006909 Tilia x europaea Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005899 aromatization reaction Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L molybdic acid Chemical compound O[Mo](O)(=O)=O VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000003079 shale oil Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenenickel Chemical compound [Ni]=S WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G59/00—Treatment of naphtha by two or more reforming processes only or by at least one reforming process and at least one process which does not substantially change the boiling range of the naphtha
- C10G59/02—Treatment of naphtha by two or more reforming processes only or by at least one reforming process and at least one process which does not substantially change the boiling range of the naphtha plural serial stages only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2400/00—Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
- C10G2400/30—Aromatics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe aus Mittelölen Es ist bereits bekannt, aus Mittelölen klopffeste Treibstoffe dadurch zu gewinnen, daß man sie der aromatisierenden Druckhydrierung unterwirft. Um Treibstoffe mit guter Oktanzahl und einem hohen Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen zu erhalten, ist es erforderlich, die Reaktion unter ziemlich scharfen Bedingungen der Temperatur und gegebenenfalls bei niedrigem Durchsatz durchzuführen. Hierbei wird aber ein verhältnismäßig großer Teil, nämlich bis zu etwa 25% . und mehr, bezogen auf gebildetes Benzin und gasförmige Kohlenwasserstoffe, in gasförmige Kohlenwasserstoffe übergeführt. Man, hat zwar schon vorgeschlagen, die Mittelöle zunächst durch eine einfache spaltende Druckhydrierung in nicht klopffeste Benzine überzuführen und diese dann der aromatis.ierenden Druckhydrierung zu unterwerfen. Hierbei werden jedoch hinsichtlich der Ausbeute und des Aromatengehalts meist keine befriedigenden Ergebnisse erzielt.
- Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile vermieden werden und ungewöhnlich große Ausbeuten an--aromatischen Kohlenwasserstoffen erhalten werden, wenn rriän die Mittelöle in zwei Aromatisierungsstufen in Benzine iiberführt. In der ersten Stufe werden die Ausgangsstoffe zunächst einer aromatisierenden D!ruckhydrierung bei Temperaturen oberhalb 470'1 bei einem Wasserstoffdruck von mehr als i!50 at und einem Gesamtdruck von etwa Zoo- bis 70o at in Gegenwart von Katalysatoren unter solchen Bedingungen der Temperatur und des Durchsatzes unterwarfen, daß die .Gasbildung höchstens 16%, bezogen auf Benzin und gasförmige Kohlenwasserstoffe, beträgt. Alsdann wird das entstandene Benzin zusammen mit Wasserstoff unter einem Gesamtdruck von 2o bis 75 at, insbesondere @2;5 bis 5o at, und unter .einem Wasserstoffpartialdruck, der etwa 3o bis 75 % des Gesamtdruckes beträgt und unter 4o at liegt, über einen aus einem anorganischen Träger, insibesondere aktiver Tonerde, und einer kleinen Menge einer oder mehrerer Verbindungen von Metallen der 5. oder 6. Gruppe des periodischen Systems bestehenden Katalysator bei Temperaturen "von 46o bis 56o° geleitet. Hierbei wird - das Benzin im wesentlichen nur weiter dehydriert und aromatisiert.
- Hierbei. ist jede Stufe für sich im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik nicht als eigenartig anzusehen; Patentschutz wird daher hier lediglich für die Kombination beider Stufen beansprucht.
- Mitunter ist es vorteilhaft, in der ersten Stufe nur eine Gasbildung bis zu r3@ bis 15 % zuzulassen und die so erhaltenen Benzine dann in der beschriebenen Weise weiteizubehandeln. -Da die Gasbildung in der zvieiten Stufe nur sehr gering ist, erhält man auf diese Weise unter geringsten Verlusten ein an aromatischen Kohlenwasserstoffen reiches Benzin, das gegenüber der einstufigen Arbeitsweise bei etwa gleicher Gasbildung auch mehr aromatische Kdhlenwasserstofe enthält. Zum Beispiel beträgt der Aromaten@gehalt des Benzins bei Braunkohlemittelöl als Ausgangsstoff 74'/o gegenüber etwa 50% bei einstufiger Arbeitsweise.
- Als Ausgangsstoffe verwendet man vorzugsweise wasserstoffarme Kohlenwasserstofföle, d. h. solche mit weniger als 12% Wasserstoffgehalt, z. B. bei der Druckhydrierung oder trockenen Destillation von Kohlen, insbesondere Steinkahle, erhaltene Mittelöle oder aus näphthanischen Erdölen erhaltene Mittelöle oder Spaltmittelöle. Man kann auch Mittelöle anderen Ursprungs, z. B. solche aus Schieferölen oder gemischtbasischen Erdölen verwenden, wobei die letztgenannten, zweckmäßig vor ihrer Verwendung noch deihydriert oder gespalten werden. .
- Die Ausgangsöle werden zunächst zusammen mit Wasserstoff unter einem Druck von mehr als 15o at, z. B. bei 2ioo@ bis 50o at, insbesondere Zoo bis 30o at, und bei Temperaturen von 4,7o bis 54o°' über bei diesen Temperaturen aromatisierend und spaltend wirkende Katalysatoren geleitet. Als soliche kommen z. B. die Oxyde der Metalle der 5. bis $. Gruppe des periodfschen Systems, wie des Vanadins, Chroms, Wolframs oder Molvbdäi3s, oder Schwermetallsulfide, wie Wotframsulfid oder Eisensulfid, gfgebenenfalls zusammen mit anderen Metallverbindungen; in Bletracht. Die Katalysatoren werden vorteilhaft auf Träger, wie Aktivkohle, Holzkohle, aktive Tonerde, Bauxit, Bleicherde, künstlich hergestellte Silicate, Magnesia oder Zinkoxyd, aufgebracht. Bei dieser Arbeitsweise erhält man ein aus etwa 2o bis 6o % Benzin und im übrigen aus Mittelöl bestehendes Erzeugnis. Das M'itte151 leitet man im allgemeinen in den Reaktionsraum zurück.
- Die aromatisierende Druckhydrierung des Mittelöls ist bei solchen Temperaturen und mit einem solchen Durchsatz auszuführen, daß die Vergasung geringer als i,60/0 bleibt, was z. B. dadurch erreicht wird, daß Temperaturen von 50o bis 52o°' nicht überschritten wenden:, wenn ein Durchsatz von o,8 bis i, 5 4cg je Liter Katalysatorraum und Stunde eingehalten wird. Bei höherem Durchsatz und insbesondere bei Wasserstoffdrucken über 25o at können auch höhere Temperaturen angewandt werden. So wählt man, z. B. bei der Verarbeitung eines Steinkohlemittelöls bei 25o at eine Temperatur von etwa 50o° und eine Verweilzeit von etwa i bis 2 Minuten und erhält dabei ein bis igo° siedendes Bienzim, das 45 bis 55 % aromatische Köhlenwasserstoffe enthält. Unter Anwendung ähnlicher Bedingungen erhält man bei der Verarbeitung von Erdölmittelölen ein Benzin mit höchstens 25 % und aus Braunkohlemittelölen ein solches mit etwa q.00/0 aromatischen Kohlenwasserstoffen.
- Die Benzinbildung beträgt bei .der Aromatisierung des Mittelöls in der geschilderten Weise mindestens o,3 kg, meist mehr als o,5 kg, je Liter Katalysatorraum und Stunde. Bei wasserstoffarmen Mittelölen, d. h. solchen mit weniger als @i;o,5 0/0 Wasserstoff, liegt mit den bestgeeigneten Katalysatoren die gebildete Benzinmenge sogar über o,8 kg je Liter Katalysatorraum und Stunde.
- Das erhaltene Benzin, vorzugsweise die pentanfreie oderdie über etwa gä°, z. B'. von. iizo bis i40°, siedende Fraktion .davon, wird darauf in der zweiten Behandlungsstufe in dampfförmigem Zustand zusamm-en mit Wasserstoff unter einem Gesamtdruck von 20 bis ,7@5 at, vorzugsweise 30 bis 75 at, und einem Wasserstoffpartialdruck, der vorzugsweise 45 bis 65% des Gesamtdruckes beträgt und zweckmäßig zwischen i,0 und 35 at liegt, bei Temperaturen von, 46o- bis 56o°, insbesondere 47o bis 5,50°, über aktive Tonerde, die mit etwa i bis 200/0, vorteifhaft 5 bis 150/9, eines oder mehrerer Oxyde des Chroms, Molybdäns, Wolframs oder Vanadins versehen ist, geleitet. Die denReaktionsraum verlassenden wasserstoffhaltigen Gase werden ohne weitere Zugabe von frischem Wasserstoff, gegebenenfalls nach Entfernung von außer Wasserstoff darin enthaltenen Stoffen, in der erforderlichen Menge wieder in den Reaktionsraum zurückgeführt. An Stelle von aktiver Tonerde können auch andere Träger, z. B. Bleicherde, Magnesiumoxyd, Zirkonoxyd, Titanoxyd oder Berylliumoxyd, verwendet werden. Außer den obengenannten Metalloxyden können noch andere Verbindungen, insbesondere solche von Metallen der 8:. Gruppe des periodischen Systems in Mengen von weniger als 101/o, insbeson-&re weniger als 51/o, bezogen auf den Katalysator, zugefügt werden. Der Katalysator wird z. B. durch Tränken von aktiver Tonerde mit einer in einem Lösungsmittel, insbesondere Wasser, gelösten Verbindung der genannten .Metalle, Trocknen und Erhitzen während mehrerer Stunden auf Temperaturen oberhalb q.oo°, vorzugsweise oberhalb Reaktionstemperatur, z. B. auf etwa 65o°, hergestellt.
- Es ist von Vorteil, wenn der letzte Teil der Katalysatorschicht auf einer um mehr als etwa 50atieferen Temperatur als die übrige Katalysatorschicht, vorteilhaft z. B. bei 28o bis 3q.0°, gehalten wird.
- Die über 18o bis 20o° siedenden Anteile werden vorteilhaft abgetrennt; sie können ganz oder teilweise in die erste Behandlungsstufe zurückgegeben werden.
- Die Menge der in .die zweite Stufe zurückgeführten wasserstoffhaltigen Reaktionsgase beträgt vorteilhaft etwa o,5 bis q. cbm, insbesondere o,7 bis 1,5 cbm, je Kilogramm in :die zweite Stufe ein, geführtes Benzin. Wenn sich zu große Mengen unerwünschter Gase, insbesondere gasförmiger Kohlenwasserstoffe, wie Methan., in ihnen ansammeln, können diese, z. B'. durch Auswaschen, ganz oder teilweise entfernt werden. Man kann z. B.. einen Teilstrom der den Reaktionsraum verlassenden Gase abzweigen, reinigen und den erhaltenen Wasserstoff allein oder zusammen mit ungereinigtem Gas wieder in den Reaktionsraum zugeben. Frischer Wasserstoff oder ein Wasserstoff enthal'tend'es Gas einer anderen OOuelle wird bei dieser Arbeitsweise höchstens bei Beginn des Betriebs benötigt, so daß eine Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff eingespart wird.
- Man erhält in der zweiten Stufe Benzine, deren über 15,o.° siedende Fraktionen zu mindestens 8!o 1/o, vielfach zu go1/o und mehr, aus aromatischen Kohlenwasserstoffön bestehen, Dabei kann überraschenderweise mit Durchsätzen von über o,5, z. B. bei 1 kg je Liter Katalysatorraum und Stunde gearbeitet werden.
- Bei Benzinen, die nicht durch aromatisierende Druckhydrierung erhalten wurden, kann man dagegen nicht über Durchsätze von o,5 kg je Liter Katalvsatorraum und Stunde und eine Betriebsdauer'von 6 bis 8 Stunden hinausgehen, wenn man Erzeugnisse mit dem oben angegebenen hohen Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffön gewinnen will.
- Die Wiederbelebung des Katalysators bleibt zwar nicht völlig erspart, die Detriebszeiten können jedoch erheblich länger sein als beim Arbeiten ohne Wasserstoff. Sie betragen im allgemeinen 8 bis 40 Stunden und können sogar noch wesentlich länger, z. B. mehrere Tage, dauern. Dabei kann es vorteilhaft sein. während .des Betriebs das zurückgeführte wasserstoffhaltige Gas eine Zeitlang für sich allein ohne Ausgangsstoff bei der Reaktionstemperatur über den Katalysator zu führen, wodurch eine teilweise Wiederbelebung des Katalysators stattfindet und die Notwendigkeit der völligen Wiederbelebung mittels Sauerstoff 'hinausgeschoben wird. Beispiel Ein bei der Druckhydrierung von Steinkohle erhaltenes Mittelöl wird zusammen mit Wasserstoff unter einem Druck von 215o at und 1o at C51dampfpartialdruck bei 50o° über einen aus Wolframsulfid und Eisensulfid hergestellten Katalysator geleitet. Unter Rückführung des Mittelöls erhält man in einer Ausbeute von 86,61/o ein bis igo° siedendes Benzin, das 181/o bis 1;0ö° siedende Anteile enthält und einen Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffön von 521/o aufweist. Die Gasbildung, bezogen auf Benzin und gasförmige Kohlenwasserstoffe, beträgt hierbei 121/o. Durch Destillation wird das so erhaltene Benzin in 251/o einer bis 1 1o° siedenden und 751/o einer von rio bis i.go° siedendenFraktion zerlegt. Die letztgenannte Fraktion wird zusammen mit Wasserstoff unter einem Gesamtdruck von 5o at und einem Wasserstoffpartialdruck von 28 at über einen aus aktiver Tonerde mit 61/o Molybdänoxyd bestehenden Katalysator bei 52o° mit einem Durchsatz von o,8;5 kg je Liter Katalysatorraum und Stunde geleitet, wobei o,8 cbm des Kreislaufgases je Kilogramm Ausgangsstoff zurückgeführt werden, während das gebildete überschüssige Gas aus dem Kreislauf entfernt wird. Nach 18 Stunden wird der Katalysator wiederbelebt. In einer Ausbeute von g1 1/o erhält man ein Erzeugnis mit 8e1,1/0 aromatischen Kohlenwasserstoffön. Nach Abdestillieren der über 200° siedenden Anteile und Vermischen mit der bis 11o° siedenden Fraktion aus der ersten Stufe erhält man in einer Ausbeute von 801/o, bezogen auf Mittelöl, ein Benzin, das insgesamt 7q.1/0 aromatische Kohlenwasserstoffe und in der über 15o" siedenden Fraktion 951/o aromatische Kohlenwasserstoffe enthält. Es ergibt im Ottomotor eine um etwa 301/o höhere Leistung als das aus. Mittelöl durch aromatisierende Druckhydrierung in einer Stufe erhaltene .Benzin. Die Gasbildung beträgt insgesamt 191/o.
- Wird das Steinko h'lemittelöl in üblicher Weise in dampfförmigem Zustand mit Wasserstoff bei -q..5.0' und Zoo at über einen aus Molybdänsäure, Zinkoxyd und Magnesia bestehenden Katalysator geleitet und werden die höher als Benzin siedenden Erzeugnisse zurückgeführt, so erhält man go1/o Benzin und io1/o gasförmige Kohlenwasserstoffe, Werden hierbei, wie dies schon vorgeschlagen wurde, die über 1 1o° siedenden Kohlenwasserstoffe mit Wasserstoff unter einem Druck von 2.0o at und einem Benzinpartialdruck von 6o at bei 5q.0 bis 57o° über einen aus Wolframsäure und Magnesia hergestellten Katalysator geleitet, so erhält man 5 iy81/o eines Kohlenwasserstoffgemisches, bezogen auf den Ausgangsstoff der ersten Stufe, mit 531/o aromatischen Kohlenwasserstoffön. Gemischt mit den bis 110° siedenden Anteilen des Erzeugnisses der ersten Stufe erhält man aus dem Ausgangsstoff insgesamt 72,9010 Benzin mit nur q.21/0 aromatischen Kohlen-,vasserstoffen. Wirddas Steinkohlemittelöl in an sich bekannter Weise zunächst unter stark hydrierenden Bedingungen mit Wasserstoff unter einem Druck von Zoo ät bei 410' über Wolf ramsulfid geleitet unter Aufrechterhaltung eines Partialdruckes von ro at für die zwischen 4o und 200' siedenden Anteile, so erhält man 9r20/0 Benzin und 8°/o gasfärmigeKohlenwasserstoffe.
- Wird dieses Benzin mit Wasserstdff, wie ebenfalls bekannt, unter 200 at Gesamtdruck und 40 at Benzinpartialdruckbei 520' über einen aus Wolframsäure und Magnesia bestehenden Katalysator geleitet, so erhält man 6o 0/ö Benzin, bezogen auf Ausgangsstoff, mit nur 400/0 aromatischen Kohlenwasser-Stoffen.
- Wird diese zweite Stufe, wie ebenfalls schon vorgeschlagen wurde, in der Weise ausgeführt, daß das erhaltene .Benzin mit Wasserstoff bei 4951 über einen aus Nickelsulfid und Wofframsulfid :bestehenden Katalysator geleitet wird', bei einem Partialdruck des Wasserstoffs von 5o at und des Öldampfs von i at, so erhält man 87 % des Benzins, bezogen auf den Ausgangsstoff der ersten Stufe, mit nur 420;a aromatischen Kohlenwasserstoffan.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe aus Mittelölen, insbesondere solchen mit weniger als ielio Wasserstoffgehalt, durch Behandlung mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur unter Druck in zwei Stufen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausgangsstoffe zunächst in an sich bekannter Weise einer aromatisierenden Druckhydrierung bei Temperaturen oberhalb q:70' bei einem Wasserstoffdruck von mehr als 15o at und einem Gesamtdruck von etwa Zoo bis 70o at in Gegenwart von Katalysatoren unter solchen Bedingungen der Temperatur und des Durchsatzes unterwirft, daß die Gasbildung höchstens 16%, bezogen auf Benzin und gasförmige Kohlenwasserstoffe, beträgt, und das hierbei entstandene Benzin .dann zusammen mit Wasserstoff unter einem Gesamtdruck, von 20 bis '75 at und unter einem Wasserstoffpartialdruck, :der etwa 3o bis 75 0/0 des Gesamtdruckes beträgt und unter 4o at liegt, über .einen aus einem anorganischen Träger; insbesondere aktiver Tonerde, und einer kleinen Menge einer oder mehrerer Verbindungen von ?Metallen der 5. oder 6. Gruppe des periodischen Systems bestehenden Katalysator bei Temperaturen von :16.o bis 56o'' leitet.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, :daß man die wasserstoffhaltigen Gase aus der zweiten Stufe in einer Menge von 0,3 bis 4 cbm je Kilogramm in diese Stufe eingeführtes Benzin zurückführt, wobei aus diesen Gasen gegebenenfalls zunächst die anderen Stoffe außer Wasserstoff entfernt wurden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB6910D DE865895C (de) | 1940-06-06 | 1940-06-06 | Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe aus Mitteloelen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB6910D DE865895C (de) | 1940-06-06 | 1940-06-06 | Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe aus Mitteloelen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE865895C true DE865895C (de) | 1953-02-05 |
Family
ID=6954963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB6910D Expired DE865895C (de) | 1940-06-06 | 1940-06-06 | Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe aus Mitteloelen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE865895C (de) |
-
1940
- 1940-06-06 DE DEB6910D patent/DE865895C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1768566A1 (de) | Kohlehydrierverfahren | |
DE2920605A1 (de) | Verfahren zum aufbessern von fischer-tropsch-produkten | |
DE2345230C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von künstlichem Erdgas | |
DE765291C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Klopffestigkeit von Benzinen aliphatischer Natur | |
DE865895C (de) | Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe aus Mitteloelen | |
DE737021C (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen aus naphthenische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE2808309C2 (de) | ||
DE720002C (de) | Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen | |
DE3335687A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzin aus terpenverbindungen | |
DE1062859B (de) | Verfahren zur Umwandlung eines Benzins in einen verbesserten Motortreibstoff | |
DE1002903B (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen von Gasoeltyp in verhaeltnismaessig leichtere Kohlenwasserstoffprodukte | |
DE865892C (de) | Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine | |
DE1183072B (de) | Verfahren zur thermischen Spaltung fluessiger Kohlenwasserstoffe zu Olefinen | |
DE871299C (de) | Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele | |
AT261083B (de) | Einstufiges Verfahren zur Herstellung eines Mitteldestillats aus Paraffindestillat | |
DE865894C (de) | Verfahren zur Herstellung einheitlicher aromatischer Kohlenwasserstoffe | |
AT216126B (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung eines Gasolins, das harzbildende ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthält | |
DE856492C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochleistungskraftstoffen aus Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE900758C (de) | Motorbetriebsstoff | |
DE884792C (de) | Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe | |
DE624844C (de) | Verfahren zur Gewinnung von mit Wasserstoff nicht abgesaettigten niedrigsiedenden Kohenwasserstoffen | |
DE977225C (de) | Verfahren zur Herstellung eines schweren Heizoels | |
DE767222C (de) | Verfahren zur spaltenden Druckhydrierung von Schweroelen und Mitteloelen | |
DE725601C (de) | Verfahren zur Herstellung niedrigsiedender Kohlenwasserstoffoele aus hoehersiedenden durch spaltende Druckhydrierung und Spaltung | |
DE976045C (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Dehydrierung und Spaltung von Kohlenwasserstoffen dienenden Katalysatoren mit einem Eisenoxydgehalt unter 5% aus Mineralien mit Montmorillonit-Kristallgitter |