DE933648C - Verfahren zur Herstellung von feststoff- und asphaltfreiem und schwefelarmem Schweroel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feststoff- und asphaltfreiem und schwefelarmem Schweroel

Info

Publication number
DE933648C
DE933648C DEB26208A DEB0026208A DE933648C DE 933648 C DE933648 C DE 933648C DE B26208 A DEB26208 A DE B26208A DE B0026208 A DEB0026208 A DE B0026208A DE 933648 C DE933648 C DE 933648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
reaction vessel
heavy oil
asphalt
gasoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB26208A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Dr-Ing Oettinger
Matthias Dr Pier
Paul Dr Schmidt
Wilhelm Dr Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB26208A priority Critical patent/DE933648C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933648C publication Critical patent/DE933648C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/24Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions with moving solid particles
    • C10G47/26Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions with moving solid particles suspended in the oil, e.g. slurries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G65/00Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
    • C10G65/02Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only
    • C10G65/04Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only including only refining steps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von feststoff- und asphaltfreiem und schwefelarmem Schweröl Es ist bereits bekannt, Rohöle in niedriger siedende Kohlenwasserstoffe überzuführen, indem man sie einer Druckhydrierung zuerst in der flüssigen und dann in der gasförmigen Phase unterwirft. Hierbei werden die höher siedenden Öle des aus der flüssigen Phase stammenden Reaktionserzeugnisses in das Reaktionsgefäß zurückgeführt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man mit Hilfe dieser Arbeitsweise neben Benzin und hzw. oder Dieselöl ohne Verwendung einer besonderen Destillation ein schwefelarmes und von Feststoffen und Asphalt befreites Schweröl, insbesondere Heizöl, erhält, wenn man das Rohöl oder den von Benzin und Gasöl befreiten Rückstand in flüssiger Phase, zweckmäßig unter Zugabe eines feinverteilten Katalysators, kontinuierlich mit Wasserstoff unter einem Druck von mindestens 5o at bei 45o bis 53o° durch ein erstes Reaktionsgefäß leitet, die entstandenen Erzeugnisse gemeinsam mit dem Wasserstoff ohne vorherige Kondensation mindestens zwei hintereinandergeschalteten Abscheidern zuführt, von denen der erste in der Nähe der Reaktionstemperatur, der bzw. die folgenden bei einer um 5o his i5o° tieferen Temperatur gehalten werden, axn Boden des ersten Abscheiders Feststoffe und eine kleine Menge Asphalt und aus dem bzw. den folgenden Abscheidern ein Schweröl, insbesondere Heizöl, abzieht und die entweichenden gas- und dampfförmigen Stoffe einer katalytischen, Hydrierung einem zweiten Reaktionsgefäß zuführt.
  • Als Ausgangsstoffe kommen beliebige Rohöle in Betracht. Diese werden zweckmäßig mit o,3 bis 3 °/o eines graßoberflächigen Stoffes versetzt, wofür sich z. B. Bleicherde, mit besonderem Vorteil aktive Kohle oder einfach Schwelkoks, eignen. Die großoberflächigen Stoffe sind- zweckmäßig mit etwa 5 bis 2o % einer löslichen Verbindung von Eisen, Blei, Zinn, Molybdän, Wolfram, Chrom, Kobalt oder Nickel versehen.
  • Das Ausgangsöl wird mit i bis 5 cbm Wasserstoff je kg Öl unter einem Druck von 5o bis 7oo at, insbesondere 7o bis 5oo at, vorteilhaft ioo bis 350 at, in flüssiger Phase bei einemDurchsatz von 0,3 bis 2 kg je Liter Reaktionsraum und Stunde bei- q.5o bis 53o° durch ein erstes Reaktionsgefäß geleitet. Es gelangt dann. anschließend in den ersten Abscheider, der annähernd auf der gleichen Temperatur gehalten wird. Am Boden dieses Abscheiders werden die Feststoffe, insbesondere Ascheanteile, gegebenenfalls zugegebener Katalysator und Asphalte, abgezogen. Die Menge der Feststoffe beträgt im allgemeinen i bis etwa 5 % des eingeführten Öles. Die aus dem ersten Abscheider austretenden Gase und Dämpfe gelangen dann in einen zweiten Abscheider, der auf einer tieferen Temperatur als der erste gehalten wird. Zu dem Zweck schaltet man zwischen die Abscheider erforderlichenfalls einen Wärmeaustauscher, der die Temperatur um etwa 5o bis 15o°, insbesondere 6o bis ioo°, unter die Reaktionstemperatur bringt. Hierbei kondensieren. sich die Schwerölanteile; diese werden am Boden des Abscheidegefäßes abgezogen. Dieses Öl ist von guter Qualität, enthält keine festen Anteile und hochmolekularen Stoffe und ist ausgezeichnet als Heizöl verwendbar. Der Schwefelgehalt des Heizöls beträgt im allgemeinen nur etwa 5o04 des Schwefelgehaltes des im Ausgangsöl enthaltenen Schweröls. Will man den Schwe:felgchalt des Heizöls weiter erniedrigen, was insbesondere bei sehr schwefelreichen Ausgangsstoffen erwünscht sein kann, so führt man einen Teil, -z. B. 25 0/0, vorteilhaft 5o%,-zweckmäßig 75%-, des im zweiten Heißabscheider@s' anfallenden Schweröls in die erste Reaktionsstufe zurück. Auf diese Weise erhält man ein Schweröl, dessen Schwefelgehalt weniger als 5o%, z. B. 2o bis 30% und weniger des Schwefelgehaltes des im Ausgangsöl enthaltenen Schweröls beträgt.
  • Dem zweiten Abscheidcr kann noch ein weiterer nachgeschaltet werden, so daß das Schweröl, z. B. in zwei verschiedenen Fraktionen, aus dem zweiten und dritten Abscheider abgezogen wird. Dabei ist es durch Einstellen der Temperatur leichtmöglich, die.höchsiedenden Schwerölanteile in dem zweiten und die niedriger siedenden Schwerölanteile in dem dritten Abscheider zu gewinnen.
  • Die den zweiten, und gegebenenfalls weitere Abscheider verlassenden noch gasförmigen Stoffe werden in einem anschließenden zweiten Reaktionsgefäß einer katalytischen Hydrierung in Gasphase unterworfen. Diese kann eine spaltende Druckhydrierung sein, wenn man große Mengen Benzin und kleinere Mengen Dieselöl gewinnen will, oder auch eine raffinierende, schwach spaltende Druckhydrierung, . wenn ein vorwiegend aus Dieselöl bestehendes Erzeugnis gewonnen werden soll. Die spaltende Druckhydrierung-wird bei Temperaturen von q.3o bis 55o° in Gegenwart von Oxyden oder Sulfiden der Metalle. der 5. bis B. Gruppe, insbesondere des Vanadins, Wolframs, Modybdäns, Eisens, Nickels oder Kobalts, ausgeführt. Die Reaktion in diesem zweiten Gefäß wird praktisch bei dem gleichen Druck, der im ersten Reaktionsgefäß herrscht, ausgeführt. Man kann auch einen niedrigeren Druck anwenden. Vor dem zweiten Gefäß kann noch frischer Wasserstoff oder Kreislaufgas zugegeben werden.
  • Die genannten Katalysatoren werden zweckmäßig auf Trägern aufgebracht. Hierzu verwendet man hauptsächlich natürliche, mit Säure vorbehandelte Bleicherden oder vorteilhaft künstlich hergestellte Silikate. Sie können aus Wasserglaslösung und einer Metallsalzlösung durch Zusatz von Säure und bzw. oder eines Fällungsmittels, z. B: Ammoniak oder Ammoniumverbindungen, z. B. Ammoniumcarbonat, -sulfid u. dgl., oder durch Tränken eines Kieselsäuregels, mit einer Metallsalzlösung, gegebenenfalls unter Zugabe eines Fällungsmittels für die Metallverhindung, oder durch Vermischen des Kieselgels mit dem Metallhydroxyd erzeugt werden.
  • Besonders wirkungsvoll sind Silikate, bei deren Herstellung man eine Wasserglaslösung mit einer Metallsalzlösung in Gegenwart solcher Mengen saurer Stoffe mischt, daß die Mischung ein pH unter 8, insbesondere unter 7, aufweist, und der Mischung vor der beginnendenTrübung derLösung oder Bildung des Gels ein alkalisches Fällungsmittel zusetzt. Als Metallsalze kommen solche der Metalle der 2. bis B. Gruppe, z. B. von Aluminium, Zinn, Zink, Titan, Eisen, Chrom, Mo:lybdän, Nickel, Kobalt, Magnesium, Beryllium, Zirkon, Cer oder Thorium, in Frage. Das entstandene Hydrosilikat wird filtriert, ,gewaschen, vorteilhaft mit einem ammoniakalischen Waser, bei 5o bis 12o° getrocknet und auf Temperaturen von 400 bis 8oo° erhitzt.
  • Bei Verwendung von Tonerde als Träger geht man am besten von einer hochaktiven Tonerde aus, die durch Fällung bei erhöhter Temperatur, z. B. 5o bis iöo°, und einem pH von 7 bis ii erzeugt ist oder durch Peptisieren eines in beliebiger Weise gefällten Aluminiumhydroxyds mit einer kleinen Menge-einer Säure oder eines sauren Salzes zu einer Paste hergestellt ist. Zweckmäßig gibt man der Tonerde 5 bis 30% eines Silikats zu. Die Tonerde .wird dann auf Temperaturen von q.oo bis 8oo° erhitzt. Die Formung zu Pillen geschieht vor oder nach der Erhitzung. Es kann dann eine nochmalige Wärmebehandlung folgen.
  • Wenn eine tiefergehende Spaltung der in der Sumpfphase vorgebildeten Dieselöle vermieden werden, soll, wendet man zweckmäßig eine raffinierende, höchstens schwach spaltende Druckhydrierung in der Gasphase an. Die Temperaturen betragen dann unter Einhaltung der obenerwähnten Drucke etwa 330 bis 45o°. Als Katalysatoren kommen die Oxyde oder Sulfide von Molybdän, Wolfram, Eisen, Kobalt und Nickel in Betracht. Zweckmäßig wendet man Kombinationen an, z. B. solche vön Molybdän oder Wolfram mit Kobalt oder Nickel. Als Träger für diese Katalysatoren verwendet man vorteilhaft die bereits oben beschriebenen Tonerdeträger oder Schwermetallsilikate.
  • Das bei der spaltenden oder raffinierenden Druckhydrierung erhaltene Reaktionserzeugnis besteht aus Benzin und hochwertigem Dieselöl. Falls noch höhersiedende Anteile erhalten werden, kann man diese in den ersten Reaktionsraum oder vorteilhaft unmittelbar in-den zweiten Reaktionsraum zurückführen. Ist es erwünscht, in der Gasphase vorwiegend Benzin zu erzeugen, so kann man die Dieselölfraktion oder Teile derselben, durch Rückführung in den zweiten Reaktionsraum weiter zu Benzin aufspalten. Beispiel i Aus einem deutschen Rohöl werden durch Destillation 27 0/a Benzin und Mittelöl bis 36o° siedend abdestilliert.
  • Der Destillationsrückstand hat einen Schwefelgehalt von 1,3 0/0. Er wird mit i % Grude, die mit io % Eisensulfat versehen ist, versetzt und zusammen mit 1,5 m3 Wasserstoff je kg Rückstand unter einem Druck von 300 at bei einem Durchsatz von 0,5 kg je Liter Reaktionsraum und Stunde bei 47o° durch ein erstes Reaktionsgefäß geleitet. Nach dem Verlassen desselben gelangt das Reaktionserzeugnis in einen ersten Heißabscheider, in dem eine Temperatur von etwa 450° herrscht. Aus dem unteren Teil des Heißabscheiders werden etwa 4%, bezogen auf den Destillationsrückstand, im wesentlichen aus Feststoffen und Asphalten bestehende Anteile abgezogen. Diese können geschwelt werden. Das dabei erhaltene Öl kann in dieses Reaktionsgefäß zurückgeführt werden. Die den ersten Heißabscheider oben verlassenden gas- und dampfförmigen Erzeugnisse gelangen in einen zweiten Heißabscheider, in dem eine Temperatur von 4i5° herrscht. Aus dem unteren Teil dieses zweiten Heißabscheiders zieht man ein asphalt- und feststofffreies, im wesentlichen aus Schweröl bestehendes Erzeugnis ab, das einen Schwefelgehalt von 0,55 % hat und als Heizöl gut geeignet ist.
  • Die den zweiten Heißabscheider oben verlassenden gas- und dampfförmigen Erzeugnisse gelangen unmittelbar in ein anschließendes Reaktionsgefäß, das mit geformtem Katalysator gefüllt ist. Dieser Katalysator besteht aus einem künstlich hergestelltenAluminiumsilikat, das mit 3,5%Mo@lybdänsäure getränkt ist.
  • Über diesen Katalysator werden die den zweiten Heißabscheider verlassenden gas- und dampfförmigen Erzeugnisse der ersten Reaktionsstufe ohne weitere Zugabe von Wasserstoff unter dem gleichen Druck wie in der ersten Stufe bei einem Durchsatz von o,8 kg je Liter Katalysatorraum und Stunde geleitet. Die Temperatur läßt man allmählich bis auf 45o° ansteigen. Man erhält hierbei ein Erzeugnis, das aus 3 5% Benzin und 65% Dieselöl besteht. Insgesamt erhält man ein Erzeugnis, das aus 16 Teilen Benzin, 33 Teilen Dieselöl und 51 Teilen Heizöl besteht.
  • Beispiel 2 Aus einem vorderasiatischen Rohöl werden 6o % Benzin, und Mittelöl bis 36o° siedend abdestilliert.
  • Der Destillationsrückstand mit einem Schwefelgehalt von 3,50/0 wird zusammen mit i % Grude, die mit io% Eisensulfat getränkt ist, versetzt und zusammen mit 1,3 1113 Wasserstoff je kg Rückstand unter einem Druck von 55o at bei= einem Druck von 55o at- bei einem Durchsatz von i,o kg je Liter Reaktionsraum und Stunde bei q.75° durch ein erstes Reaktionsgefäß geleitet.
  • Das Reaktionserzeugnis gelangt nach dem Verlassen des Reaktionsgefäßes in einen ersten Heißabscheider, in dem eine Temperatur von etwa 46o° herrscht. Aus dem unteren Teil dieses Heißabscheiders werden dann 3,81/o, bezogen auf den Destillationsrückstand, im wesentlichen aus Feststoffen und Asphalten bestehende Anteile abgezogen. Durch Schleudern und Schwelen wird das darin noch enthaltene Öl gewonnen und in das erwähnte Reaktionsgefäß zurückgeführt. Das den ersten Heißabscheider oben verlassende Erzeugnis wird in einen zweiten Heißabscheider geleitet. Dieser wird auf einer Temperatur von 4o5° gehalten. Von den aus dem Abscheider unten abgezogenen, im wesentlichen aus Schweröl bestehenden Anteilen, werden 65 % in das genannte Reaktionsgefäß zurückgeführt.
  • Das aus dem zweiten Heißabscheider oben übergehende Erzeugnis wird ohne wesentliche weitere Abkühlung und ohne weitere Zugabe von Wasserstoff in ein anschließendes zweites Reaktionsgefäß geleitet, das mit geformtem Katalysator gefüllt ist. Dieser besteht aus aktiver Tonerde, die mit i00/0 M003 versehen ist. Die Tonerde wird durch Fällen einer Aluminiumsalzlösung bei 9o° und einem PH von 8,5, Filtrieren, Waschen, Trocknen und Kalzinieren erzeugt.
  • Über diesen Katalysator werden die den zweiten Heißabscheider oben verlassenden Erzeugnisse unter dem gleichen Druck wie in, der ersten. Stufe bei einemDurchsatz von i,o kg jeLiterKatalysator und Stunde geleitet.
  • Insgesamt erhält man bei dieser Arbeitsweise ein Erzeugnis, das aus: 14,5 Teilen Benzin, 35 Teilen Dieselöl und 50,5 Teilen Heizöl, das einen Schwefelgehalt von 0,8% hat, besteht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von feststoff-und asphaltfreiem und schwefelarmem Schweröl, insbesondere Heizöl, neben Benzin und bzw. oder Dieselöl, aus Rohöl durch Druckhydrierung in der Sumpfphase und Gasphase, dadurch gekennzeichnet, daß man das Rohöl oder den vonBenzin undGasöl befreiten Rückstand eines Rohöls in flüssigerPhase, zweckmäßig unterZugabe eines feinverteiltenKatalysators, mitWasserstoff unter einem Druck von mindestens 5o at bei ¢5o bis 53o° durch ein erstes Reaktionsgefäß leitet, die entstandenen Erzeugnisse gemeinsam mit dem Wasserstoff ohne vorherige Kondensation mindestens zwei hintereinandergeschalteten Abscheidern zuführt, von denen das erste in der Nähe der Reaktionstemperatur, das bzw. die folgenden einer um 5o bis 15o° tieferen Temperatur gehalten werden, am Boden des ersten Abscheiders Feststoffe und eine kleine Menge Asphalt und aus dem bzw. den folgenden Gefäßen ein, Schweröl, insbesondere Heizöl, abzieht und die entweichenden gas- und dampfförmigen Stoffe einer katalytischen Hydrierung in einem zweiten Reaktionsgefäß zuführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Teil des aus dem zweiten bzw. folgenden Abscheidern abgezogenen Schweröls in das erste Reaktionsgefäß zurückführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß .man im Anschluß an die katalytische Hydrierung im zweiten Reaktionsgefäß weitere Hydrierungen anschließt.
DEB26208A 1953-06-27 1953-06-27 Verfahren zur Herstellung von feststoff- und asphaltfreiem und schwefelarmem Schweroel Expired DE933648C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26208A DE933648C (de) 1953-06-27 1953-06-27 Verfahren zur Herstellung von feststoff- und asphaltfreiem und schwefelarmem Schweroel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26208A DE933648C (de) 1953-06-27 1953-06-27 Verfahren zur Herstellung von feststoff- und asphaltfreiem und schwefelarmem Schweroel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933648C true DE933648C (de) 1955-09-29

Family

ID=6961954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB26208A Expired DE933648C (de) 1953-06-27 1953-06-27 Verfahren zur Herstellung von feststoff- und asphaltfreiem und schwefelarmem Schweroel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933648C (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019786B (de) * 1954-06-21 1957-11-21 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur hydrierenden Entschwefelung hochsiedender, schwefelreicher Erdoelprodukte
DE1094904B (de) * 1957-04-20 1960-12-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur katalytischen hydrierenden Raffination von Schmieroelen oder Schmieroelfraktionen
DE1105545B (de) * 1958-06-21 1961-04-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur getrennten katalytischen hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstofffraktionen
DE1106016B (de) * 1954-08-26 1961-05-04 Hydrocarbon Research Inc Verfahren zur Entfernung von Gumbildnern und Schwefel-verbindungen aus Kohlenwasserstoff-fraktionen
DE1115393B (de) * 1958-07-07 1961-10-19 Harpener Bergbau Ag Verfahren zur Druckraffination von Kohlenwasserstoffgemischen
DE1118913B (de) * 1958-01-27 1961-12-07 Scholven Chemie Ag Verfahren zur hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffgemischen
DE1126551B (de) * 1955-11-11 1962-03-29 British Petroleum Co Verfahren zur Verhinderung des Absinkens der Oktanzahl von Platformaten
DE1132278B (de) * 1957-12-13 1962-06-28 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Rueckgewinnung von Wasserstoff aus einem Reaktionsgemisch
DE1149123B (de) * 1960-09-08 1963-05-22 Hoechst Ag Verfahren zur katalytischen hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffgemischen mit wesentlichen Gehalten an aliphatischen und cyclischen Diolefinen und Acetylen-derivaten
DE1170572B (de) * 1958-02-28 1964-05-21 Basf Ag Verbundverfahren zur Aufarbeitung von Rohoelen
DE1192358B (de) * 1955-04-02 1965-05-06 Carlo Padovani Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Heizoelen aus Rohoelen oder Rohoelrueckstaenden
DE2651253A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-11 Saarbergwerke Ag Verfahren zum hydrieren von kohle
DE2654635A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Ludwig Dr Raichle Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffoelen durch spaltende kohlehydrierung
US4214977A (en) * 1977-10-24 1980-07-29 Energy Mines And Resources Canada Hydrocracking of heavy oils using iron coal catalyst
DE3237002A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Minister of Energy, Mines and Resources, Ottawa, Ontario Verfahren zum hydrocracken von schweren kohlenwasserstoffoelen unter einem hohen umwandlungsgrad von pech

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019786B (de) * 1954-06-21 1957-11-21 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur hydrierenden Entschwefelung hochsiedender, schwefelreicher Erdoelprodukte
DE1106016B (de) * 1954-08-26 1961-05-04 Hydrocarbon Research Inc Verfahren zur Entfernung von Gumbildnern und Schwefel-verbindungen aus Kohlenwasserstoff-fraktionen
DE1192358B (de) * 1955-04-02 1965-05-06 Carlo Padovani Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Heizoelen aus Rohoelen oder Rohoelrueckstaenden
DE1126551B (de) * 1955-11-11 1962-03-29 British Petroleum Co Verfahren zur Verhinderung des Absinkens der Oktanzahl von Platformaten
DE1094904B (de) * 1957-04-20 1960-12-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur katalytischen hydrierenden Raffination von Schmieroelen oder Schmieroelfraktionen
DE1132278B (de) * 1957-12-13 1962-06-28 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Rueckgewinnung von Wasserstoff aus einem Reaktionsgemisch
DE1118913B (de) * 1958-01-27 1961-12-07 Scholven Chemie Ag Verfahren zur hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffgemischen
DE1170572B (de) * 1958-02-28 1964-05-21 Basf Ag Verbundverfahren zur Aufarbeitung von Rohoelen
DE1105545B (de) * 1958-06-21 1961-04-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur getrennten katalytischen hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstofffraktionen
DE1115393B (de) * 1958-07-07 1961-10-19 Harpener Bergbau Ag Verfahren zur Druckraffination von Kohlenwasserstoffgemischen
DE1149123B (de) * 1960-09-08 1963-05-22 Hoechst Ag Verfahren zur katalytischen hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffgemischen mit wesentlichen Gehalten an aliphatischen und cyclischen Diolefinen und Acetylen-derivaten
DE2651253A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-11 Saarbergwerke Ag Verfahren zum hydrieren von kohle
DE2654635A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Ludwig Dr Raichle Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffoelen durch spaltende kohlehydrierung
US4214977A (en) * 1977-10-24 1980-07-29 Energy Mines And Resources Canada Hydrocracking of heavy oils using iron coal catalyst
DE3237002A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Minister of Energy, Mines and Resources, Ottawa, Ontario Verfahren zum hydrocracken von schweren kohlenwasserstoffoelen unter einem hohen umwandlungsgrad von pech

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933648C (de) Verfahren zur Herstellung von feststoff- und asphaltfreiem und schwefelarmem Schweroel
DE2855403C2 (de) Hydrierender Aufschluß von Feinkohle
DE3237002C2 (de)
DE2164951A1 (de) Verfahren zur Herstellung gasförmiger Olefine
DE2340337A1 (de) Verfahren zur hydrierung von aromatischen verbindungen, die schwefelhaltige verunreinigungen enthalten
DE2522772C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks und hierfür geeignetes kohlenstoffhaltiges Material
DE1470628A1 (de) Verfahren zur Befreiung von Kohlenwasserstoffoelen von Verunreinigungen
DE869200C (de) Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1165184B (de) Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators
DE3630986A1 (de) Hochreiner koks und verfahren zu dessen herstellung
DE3407476C2 (de)
DE930889C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin aus Erdoelen
DE2733050A1 (de) Katalysator und seine verwendung bei der hydrierenden behandlung von erdoelrueckstandsfraktionen
DE899650C (de) Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE871299C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele
DE867847C (de) Verfahren zur Herstellung von Motortreibstoffen und Heizoelen
DE869050C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine
DE814138C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von katalytischen Reaktionen
DE685371C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen, insbesondere zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen
DE1275234B (de) Verfahren zur Hydrokrackung eines vorwiegend mehrkernigen aromatischen kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzmaterials zu Benzin
DE767222C (de) Verfahren zur spaltenden Druckhydrierung von Schweroelen und Mitteloelen
CH454808A (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit Schwefel verunreinigten Katalysators
DE648130C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller fluessiger Kohlenwasserstoffe aus festen kohlenstoffhaltigen Ausgangsstoffen oder Teeren, Mineraloelen u. dgl. durch Druckhydrierung
DE3242725A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines kohlenstoffhaltigen materials in niedere paraffin-kohlenwasserstoffe und monozyklische aromatische kohlenwasserstoffe
DE591099C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen bzw. niedriger siedenden Produkten aus Kohle, Teeren, Mineraloelen u. dgl.