DE899650C - Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE899650C
DE899650C DEB15353A DEB0015353A DE899650C DE 899650 C DE899650 C DE 899650C DE B15353 A DEB15353 A DE B15353A DE B0015353 A DEB0015353 A DE B0015353A DE 899650 C DE899650 C DE 899650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
metal salt
during
catalyst support
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB15353A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Von Fuener
Dr Otto Goehre
Dr-Ing Willi Oettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB15353A priority Critical patent/DE899650C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899650C publication Critical patent/DE899650C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/02Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen Das Patent 869 20o betrifft ein Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffe-n in Gegenwart von Wasserstoff, insbesondere in der Gasphase, bei Temperaturen von Zoo bis 6oo° in Gegenwart katalytisch wirkender Metallverbindungen, die auf künstlich erzeugte Silicate während oder nach ihrer Herstellung aufgebracht sind, wobei man einen Katalysatorträger verwendet, der durch Vermischen einer Wasserglaslösung mit einer Metallsalzlösung in Gegenwart solcher Mengen sauer wirkender Stoffe hergestellt wird, daß die Mischung ein pH unter 7 aufweist und daß .dieser Mischung vor der beginnenden. Bildung eines Gels bzw. einer Trübung der klaren Lösung ein alkalisches Fällungsmittel, insbesondere Ammoniak oder Verbindungen desselben, zugesetzt wird.
  • Diese Katalysatoren zeichnen sich besonders durch ihre hohe Aktivität aus.
  • Es wurde nun gefunden, daß man ähnliche Ergebnisse bei der Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung in Gegenwart von Wasserstoff unter Druck erhält, wenn man die Wasserglaslösung mit einem alkalischen Fällungsmittel, insbesondere Ammoniak oder Verbindungen desselben, vermischt und dieser Mischung die Metallsalzlösung in Gegenwart sauer wirkender Stoffe zugibt, Als Fällungsmittel verwendet man mit Vorteil Lösungen von Ammoniak, Ammonsulfid, Ammoncarbonat od. dgl. Es ist notwendig, die Menge des Fällungsmittels so zu bemessen, daß nach der Zugabe :des Metallsalzes das Gemisch eine alkalische, zweckmäßig neutrale oder vorteilhaft schwach saure Reaktion mit einem pIi zwischen etwa 5, zweckmäßig 5,5 bis 7, aufweist, so daß :die Ausfällung des Niederschlages sofort erfolgt.
  • Als Metallsalze verwendet man die Sulfate, Nitrate, Halogenide oder Acetate von Metallen der 2. bis B. Gruppe, insbesondere von Aluminium, Magnesium, Zink, Zirkon, Cer, Beryllium, Thorium, Zinn, Titan, Eisen, Nickel, Cobalt, Molybdän, Wolfram und Chrom: Falls die Salze nicht an sich sauer genug sind, wird ihnen noch freie Säure zugegeben. Selbst bei sauren Metallsalzlösungen empfiehlt es sich, noch freie Säure zuzugeben. Diese kann auch während der Zugabe der Metallsalzlösung kontinuierlich oder periodisch oder unmittelbar nach .dem Vermischen der beiden Lösungen zugesetzt werden. Das in der Lösung enthaltene Alkali-Metall, z. B. aus der Wasserglaslösung, wird hierbei von der Säure gebunden. Die Säure wird aber zweckmäßig nicht der Wasserglaslösung vor der Zugabe der Metallsalzlösung und des Fällungsmittels zugefügt, da eine beginnende Gelbildung oder Trübung die katalytische Wirksamkeit beeinträchtigt. Bei der Verwendung von Aluminiumsalzen kann man auch eineLösung vonAluminiuminEssig säure bzw. Eisessig mit Vorteil verwenden.
  • Bei der kontinuierlichen Herstellung .des Katalysatorträgers wird die Wasserglaslösung mit der ammoniakalischen Lösung zusammengebracht und dieses Gemisch gleichzeitig mit der sauren Metallsalzlösung- einem Behälter zugeführt. Dieses Zusammenbringen kann auch in einer Mischdüse oder einem Rohr mit kurzer Mischstrecke erfolgen. Die Herstellung des Katalysatorträgers wird vorteilhaft bei erhöhter Temperatur, z. B. bei 2o bis: 95', ausgeführt, wobei mindestens einer der Bestandteile erhitzt ist. Man kann auch .den Behälter, in dem die Fällung erzeugt wird, erhitzen: Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, der Wasserglaslösung zunächst nur einen Teil des Fällungsmittels, z. B. etwa 35 bis 6o'/o, der anzuwendenden Menge, und den übrigen Teil vorteilhaft langsam während,der Vermischung mit der saurenMetalls alzlösungoder nachträglich dem Niederschlag in feuchtem oder teilweise getrocknetem Zustand zuzugeben.
  • Der Niederschlag wird :dann filtriert, mit zweckmäßig heißem Wasser oder bzw, und mit ammoniakalischem oder angesäuertem Wasser entsprechend dem pH, bei dem die Fällung erfolgt, gewaschen, bei 6o bis zzd°' getrocknet, durch nochmaliges Waschen von .den letzten Spuren .des Alkalis befreit und bzw. oder mit einer Metallsalzlösung, z. B,. Aluminiumnitratlösung, zwecks Austausches des Alkalimetalls behandelt und dann auf höhere Temperaturen, z. B. aoo bis etwa 8oo°, erhitzt. Der getrocknete Niederschlag fällt als ein lockeres loses Pulver an. Es wird vorteilhaft zu Pillen gepreßt und dann auf höhere Temperaturen erhitzt. Der Kieselsäuregehalt in einem aus Si 02 und A1203 und bzw. oder Mg 0 bestehenden Katalysator kann 2o bis 95 % betragen. Es ist vorteilhaft, wenn die kieselsäurehaltigen Katalysatorträger neben Aluminium und b:zw. oder Magnesium, Zink, Zirkon, Cer, Titan oder Thorium noch Metalle der Eisengruppe, zweckmäßig in kleinerer Menge als -die genannten Metalle, enthalten. Der fertige Katalysatorträger kann mit Säuren, wie Flußsäure oder anderen Mi.neraIsäuren oder viedrigmolekularen organischen Säuren, z. B. Dicarbonsäuren, behandelt oder mit einer k leinen Menge Metallfluoride, Metalloxyfluoride oder Siliciumfluorid versehern werden. Man kann auch während oder nach der Herstellung dieser Träger Bleicherlen oder Tonerde, zweckmäßig in feinster Verteilung und aktiver Form, zugeben. Auch kohlenstoffhaltige Stoffe können vor der Formgebung zugesetzt und gegebenenfalls durch nachträgliches Erhitzen wieder entfernt werden.
  • Der so hergestellte Katalysatorträger wird gemäß ` Hauptpatent nachträglich oder während seiner Herstellung mit katalytisch wirkenden Metallverbindungen versetzt. So kann man mit Vorteil der Wasserglaslösung die Lösungen von Wolframaten oder Molybdaten :der Alkalimetalle, -des Ammoniaks oder Magnesiums zugeben. Diese können auch während der Vermischung der Wasserglaslösung mit einer sauren Metallsalzlösung zugesetzt werden. Hierbei ist es zweckmäßig, bei einem pH unter 7 zu arbeiten. Auch die Zugabe kleiner Mengen von Fluoriden, sauren Fluoriden oder Oxyfluoriden während !der Herstellung kann von Vorteil sein. Außerdem kann man Borsäure zugeben. Besonders geeignet sind die erwähnten kieselsäurehaltigen Katalysatoren, wenn sie kleine Mengen, z. B. 2 bis 30'/0, von Verbindungen der Metalle der 5. und 6. Gruppe des Periodischen Systems, gegebenenfalls zusammen mit solchen: der B. Gruppe, enthalten. So sind z. B. die folgenden Kombinationen von Oxyden bzw. Sulfiden gut geeignet: Molybdän und Chrom, Kupfer und Chrom und gegebenenfalls noch Vanadin, Kupfer und@Molybdän, Kupfer, Chrom, Molybdän und Calcium oder bzw. und Magnesium, Wolfram und Nickel, Kobalt und Kadmium, die Metalle der Eisengruppe und bzw. oder der Platingruppe und gegebenenfalls noch Antimon, Wismut, Blei, Zinn öder bzw. und Zink, wobei die Metalle der Platingruppe in metallischer Form angewandt werden können. Der Katalysator. hat sich besonders bei solchen Reaktionen mit Wasserstoff unter Druck bewährt, bei denen ein Benzin mit gutem Klopfwert gewonnen bzw. der Klopfwert durch eine Wasserstoffbehandlung nicht beeinträchtigt werden soll. Derartige Reaktionen sind die spaltende, raffinierende und aromatisierende Druckhydrierung und Reaktionen, die in Gegenwart von Wasserstoff unter einem zwischen etwa ro und roo at liegenden Druck verlaufen, wie z. B. Dehydrierung, Reformierung, Entalkylierung, Isomerisierung und Spaltung, sowie die im Hauptpatent erläuterten Arbeitsweisen. Vorteilhaft wird die Druckhydrierung bei steigender Temperatur ausgeführt. Besonders geeignet ist der Katalysator für die unmittelbare Erzeugung von Benzin aus asphaltarmen und wasserstoffreichen Rohölen oder deren Rückständen sowie von wasserstoffarmen ölen, die einer mäßigen Vorhydrierung ohne wesentliche Spaltung unterzogen wurden. Man kann auch Rohöle durch Druckhydrierung mit diesem Katalysator in leicht spaltbare Öle von vorwiegend mittlerem Siedebereich' überführen, wenn das erhaltene Öl gegenüber dem Ausgangsöl nur eine begrenzte Menge Wasserstoff, z. B. o,5 bis höchstens 2 °/o, insbesondere bei 1,5%, aufnehmen soll. Beispiel i Über einem Rührgefäß sind drei Behälter angeordnet. In dem ersten Behälter befindet sich 1 1 Natron@wasserglaslösung (D = 1,34 mit 26 Gewichtsprozent Si 02 Gehalt), die auf 7 1 verdünnt ist. In dem zweiten Behälter ist eine Ammoniaklösung. Der dritte Behälter enthält 15oo g Aluminiumnitratlösung (io% A1203 Gehalt), 449 Eisenchlorid und 124g Magnesiumnitrat (kristallisiert). Diese Lösung wird ebenfalls auf 71 verdünnt und zweckmäßig mit einer Mineralsäure versetzt. Der Inhalt des ersten und zweiten Behälters wird durch den am unteren Ende eines jeden Gefäßes angebrachten Auslauf zusammengeführt. Die Mischung läuft dann gemeinsam mit der Lösung des dritten Behälters in ein Rührgefäß, das auf 9o° gehalten. wird. Die Ammoniaklösung wird in solcher Menge der Wasserglaslösung zugegeben, daß in der Fällflüssigkeit ein: pH von 6,6 aufrechterhalten wird. Der Niederschlag wird filtriert, mit Wasser heiß gewaschen, bei 70°' getrocknet, trocken zu Pillen verformt, auf 400° erhitzt und mit 8% Molybdäno-xyd durch Tränken mit einer Lösung von Ammo@n.iummoly@bdat versehen und auf 4500 erhitzt.
  • Ein vorderasiatisches öl mit einem spezifischen Gewicht von 0,838 und etwa 2o'io Benzin, 36% Mittelöl und 44%. Rückstand wird nach Abtrennung des Benzins mit einem Durchsatz von o,6 kg j e Liter Katalvsatorraum und Stunde bei einem Druck von 35o at und einer Temperatur von 45o° gemeinsam mit 3 cbm Wasserstoff je Kilogramm Ö1 und Stunde über diesen Katalysator geleitet. Bei einmaligem Durchgang erhält man ein flüssiges Erzeugnis, das aus 501/e Benzin mit einer Oktanzahl von 72 und 5o0/i) über dem Benzin siedenden Anteilen besteht. Die letzteren werden wieder in das Reaktionsgefäß zurückgeführt. Beispiele 21 einer Natronwasserglaslösung (D = 1,34 mit 26 Gewichtsprozent Si 02 Gehalt) werden mit 470 g einer Natriumwolframatlösung (26% W03) vermischt und auf 141 verdünnt. Eine zweite Lösung wird aus 1670 g einer (i8% A1203Gehait), -ja g 96g Magnesit?mc_'____ und mit Wasser nui i .i1 F iüssigkeit verdünnt. Die erstgenannte Lösung wird mit 350 ccm einer 25o/oigen ammorniakalischen Lösung versetzt und dann gemeinsam über eine Mischdüse mit der zweiten Lösung in ein Rührgefäß gegeben. Vor Eintritt in dieses Gefäß wird den beiden Lösungen so viel einer 215o/o:igen ammoniakalischen Lösung zugegeben, daß in der Fällflüssigkeit ein pH von 6 aufrechterhalten wird. Die Temperatur in dem Rührgefäß beträgt 3o°@. Der gebildete Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen, bei 8o° getrocknet und zu Pillen verformt. Diese werden bei 400° mit Schwefelwasserstoff und einer kleineren Menge Wasserstoff geschwefelt. Leitet man über diesen Katalysator ein aus Erdöl gewonnenes bis 35'a°' siedendes Gasöl zusammen mit Wasserstoff unter einem Druck von Zoo at bei einer Temperatur von 40a°, so erhält man ein aus 6o 0/a Benzin (bei 2äo° siedend, Oktanzahl 72) und 40% Mittelöl bestehendes flüssiges Erzeugnis. Das Mittelöl kann zwecks weiterer Spaltung zu Benzin zurückgeführt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 'i. Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenw asserstoffen nach Patent 869 Zoo, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Katalysatorträgers die Wasserglaslösung zunächst mit dem alkalischen Fällungsmittel, insbesondere Ammoniak oder dessen Verbindungen, vermischt wurden und -die Metallsalzlösung und zweckmäßig auch die sauer wirkenden Stoffe dieser Mischung erst nachträglich zugegeben wurden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung .des Katalysatorträgers die Menge des alkalischen F'ällungsmittels derart bemessen wurde, daß nach der Zugabe des Metallsalzes das Gemisch eine neutrale oder zweckmäßig schwach. saure Reaktion aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Katalysatorträgers -ein Teil des alkalischen Fällungsmittels der Wasserglaslösung und der restliche Teil während der Vermischung .mit der Metallsalzlösung und der Säure oder sauren Metallsalzlösung oder der restliche Teil nachträglich dem Niederschlag in feuchtem oder teilweise getrocknetem Zustand zugegeben wurde.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorträger neben Aluminium und bzw. oder Magnesium, Zink, Zirkon, Cer, Titan oder Thorium noch Metalle der Eisengruppe, zweckmäßig in kleinerer Menge, enthält.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Katalysatorträger die katalysatisch wirksamen Substanzen (Verbindungen von Metallender 5. bis B. Gruppe des reriocischen Systems) während seiner Herstellung zugegeben wurden.
DEB15353A 1951-06-10 1951-06-10 Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen Expired DE899650C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15353A DE899650C (de) 1951-06-10 1951-06-10 Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15353A DE899650C (de) 1951-06-10 1951-06-10 Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899650C true DE899650C (de) 1953-12-14

Family

ID=6958397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB15353A Expired DE899650C (de) 1951-06-10 1951-06-10 Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899650C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007308B (de) * 1954-05-04 1957-05-02 Basf Ag Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff
DE1017311B (de) * 1954-12-29 1957-10-10 Exxon Research Engineering Co Hydroformierungskatalysator
DE1072341B (de) * 1962-01-11 California Research Corporation, San Francisco, Calif. (V. St. A.) Verfahren zur Veredelung eines stickstoffhaltigen Erdöldestillats

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072341B (de) * 1962-01-11 California Research Corporation, San Francisco, Calif. (V. St. A.) Verfahren zur Veredelung eines stickstoffhaltigen Erdöldestillats
DE1007308B (de) * 1954-05-04 1957-05-02 Basf Ag Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff
DE1017311B (de) * 1954-12-29 1957-10-10 Exxon Research Engineering Co Hydroformierungskatalysator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814293C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE869200C (de) Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE739510C (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE2635538A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE899650C (de) Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1667832A1 (de) Feuerfeste Oxydgemische,insbesondere fuer Katalysatoren,und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2515880A1 (de) Verfahren zur herstellung von weissmineraloel
DE2411986B2 (de) Verfahren zur selektiven Erzeugung von Flüssiggas Universal Oil Products Co., Des Piaines, IH. (V.StA.)
DE879099C (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurehaltigen Katalysatoren
DD145093A5 (de) Verfahren zur herstellung von kupferkatalysator
DE930889C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin aus Erdoelen
DE914972C (de) Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE872204C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE828237C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE852989C (de) Verfahren zur Dehydrierung naphthenischer Kohlenwasserstoffe
DE1200990C2 (de) Verfahren zur hydrierenden spaltung eines kohlenwasserstoffoels
DE865337C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe
DE867847C (de) Verfahren zur Herstellung von Motortreibstoffen und Heizoelen
DE801511C (de) Verfahren zur Herstellung von aktive Tonerde und Kieselsaeure bzw. Silicate enthaltenden Katalysatoren
DE843251C (de) Verfahren zur Herstellung wirksamer siliciumhaltiger Katalysatoren oder Katalysatortraeger
DE940763C (de) Verfahren zur Herstellung amorpher, pulverfoermiger, grossoberflaechiger Kieselsaeure
DE823444C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE939991C (de) Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere Rohoelen oder deren Rueckstaenden
DE1127904B (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Reduktion von aromatischen Nitroverbindungen verwendbaren Kupferkatalysators
DE903131C (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen