DE801511C - Verfahren zur Herstellung von aktive Tonerde und Kieselsaeure bzw. Silicate enthaltenden Katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aktive Tonerde und Kieselsaeure bzw. Silicate enthaltenden Katalysatoren

Info

Publication number
DE801511C
DE801511C DEP45371A DEP0045371A DE801511C DE 801511 C DE801511 C DE 801511C DE P45371 A DEP45371 A DE P45371A DE P0045371 A DEP0045371 A DE P0045371A DE 801511 C DE801511 C DE 801511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
oxidation
paraffin
silicic acid
silicates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP45371A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Von Dr Fuener
Otto Dr Goehre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEP45371A priority Critical patent/DE801511C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801511C publication Critical patent/DE801511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/12Silica and alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 11. JANUAR 1951
P 453/1 IVbJ 12g D
in Ludwigshafen, Rhein
Es ist bekannt, daß Tonerde, insbesondere aktive Tonerde, und Kieselsäure enthaltende Massen katalytische Wirkungen aufweisen.
Es wurde gefunden, daß man besonders stabile und katalytisch wirksame Katalysatoren der erwähnten Art erhält, wenn man die Fällung der Tonerde aus Aluminiumsalzlösungen mit Alkalilauge in Gegenwart von wasserlöslichen Salzen zweiwertiger Metalle, insbesondere der zweiten ίο Gruppe des Periodischen Systems der Elemente, vornimmt und der Tonerde während oder nach ihrer Herstellung eine kleinere Menge, zweckmäßig bis zu etwa 30% Kieselsäure oder eines wasserunlöslichen Silicats zusetzt oder in der Tonerde erzeugt.
Zur Durchführung des Verfahrens verwendet man Lösungen von Aluminiumsalzen, z. B. von Aluminiumnitrat, die mit Natrium- oder Kalilauge gefällt werden. Man setzt so viel Lauge zu, daß die Lösung alkalisch ist und arbeitet bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur, z. B. etwa 50 bis 900 und darüber. Vor der Fällung oder gleichzeitig mit der Lauge gibt man die Lösung des Salzes des zweiwertigen Metalls zu, und zwar in solcher Menge, daß der Alkaliüberschuß praktisch vollständig an den Säurerest des zugesetzten Salzes des zweiwertigen Metalls gebunden wird und die alkalisclie Reaktion der Lösung durch das gebildete Hydroxyd des zweiwertigen Metalls erzeugt wird.
Im allgemeinen arbeitet man mit einem kleinen, den sonstigen- Arbeitsbedingungen angepaßten Alkaliüberschuß entsprechend einem pu-Wert von mehr als 7, insbesondere über 9. Jedoch ist bei bestimmten höheren Temperaturen ein Arbeiten mit tieferem pH-Wert möglich.
Die Alkali-, z. B.Natron- oder Kalilauge kann bis zu 250Zo, insbesondere 5 bis 15% der Lauge an Ammoniak enthalten. Im allgemeinen verwendet man mehr als V100, zweckmäßig V20 bis Va, insbesondere Vio bis 1A Mol des zweiwertigen Metallsalzes je Mol Aluminiumsalz. Als wasserlösliche Salze zweiwertiger Metalle kommen vor allem die Chloride und Nitrate des Zinks, Magnesiums, Cadmiums, Berylliums, Calciums, Strontiums oder Bariums in Betracht. Das ausgefällte Aluminiumhydroxyd, das gegebenenfalls geringe Mengen des etwa mitausgefällten Hydroxyds des zugesetzten zweiwertigen Metalls enthält, wird von der Lösung abfiltriert und getrocknet.
Während oder nach der geschilderten Herstellung der Tonerde gibt man die Kieselsäure oder das Silicat in einer Menge, z. B. von 1 bis 30 Vo, vorteilhaft 3 bis 20°/o, insbesondere 5 bis 10% zu.
Bei der Herstellung der Kieselsäure setzt man vorteilhaft die Wasserglaslösungen zur Säure unter Aufrechterhaltung eines pH unter 7, z. B. 3 bis 6, wobei sich eine Gallerte bildet. Bei der Verwendung von Silicaten kommen in erster Linie solche von Aluminium, Magnesium, Beryllium, Titan, Zinn, Blei oder Zink in Frage. Es eignen sich aber auch * andere Silicate, z. B. des Mangans, oder der seltenen Erden, z. B. des Cers oder des Thoriums. Es ist besonders vorteilhaft, die Silicate auf künstliebem Wege durch Vermischen von Wasserglaslösungen, Kieselsolen oder Kieselgallerten mit entsprechenden Metallverbindungen, insbesondere Metallsalzlösungen, und gegebenenfalls Fällung und Erhitzen herzustellen, wie es z. B. in den französisehen Patentschriften 841 898 und 893 035 beschrieben ist. Man kann aber auch natürliche Bleicherden verwenden, die vorteilhaft mit stärkeren Mineralsäuren, insbesondere Fluorwasserstoffsäure, vorbehandelt sind. Es empfiehlt sich, alkalirnetallfreie Katalysatoren zu verwenden, die z.B. bei Verwendung von Wasserglaslösungen als Ausgangsstoff durch längeres Auswaschen erhalten werden. Die Tonerde und die Kieselsäure bzw. das Silicat werden z. B. in Pulverform im angegebenen Mengenverhältnis vermischt und verfestigt. Vorteilhaft werden aber die Kieselsäure oder das Silicat bildende Verbindungen, wie'z.B. Wasserglaslösungen oder Siliciumhalogenide, Siliciumtetrafluorid oder Siliciumtetrachlorid oder organische Siliciumverbindungen, gegebenenfalls zusammen mit Schwermetallverbindungen, auf die Tonerde oder das feuchte Tonerdegel aufgetragen und auf dieser das Kieselgel oder das Silicat erzeugt. Man kann auch das Tonerdegel mit dem Kieselgel in Form der Gallerten innig vermischen. Je nach dem Verwendungszweck des Tonerde und Silicat bzw. Kieselsäure enthaltenden Katalysators wird dieser noch geformt und gegebenenfalls höheren Temperaturen, z. B. 300 bis 6oo°, insbesondere 400 bis 53°°, vorteilhaft mehrere Stunden, z. B. 2 bis 10, insbesondere 4 bis 8 Stunden, ausgesetzt. Die so gewonnenen Katalysatoren können unmittelbar als solche oder als Katalysatorträger verwendet werden. Im letzteren Falle kann der Träger noch einer Behandlung mit Fluorwasserstoff unterzogen werden. Der Katalysatorträger wird dann in an sich bekannter Weise mit einer oder mehreren Verbindungen eines Schwermetalls, z. B. der 5. bis 8. Gruppe des Periodischen Systems, insbesondere des Molybdäns, Wolframs, Chroms, Vanadins, Mangans, Eisens, Nickels oder Kobalts, getränkt und auf Temperaturen oberhall.) 3000 erhitzt. In vielen Fällen ist es vorteilhaft, mehrere Metallverbindungen, insbesondere Verbindungen von Metallen der 5. und 6. Gruppe des Periodischen Systems zusammen mit geringeren Mengen von Verbindungen der Metalle der 8. Gruppe des Periodischen Systems, zweckmäßig des Kobalts oder Nickels, zu verwenden. Es ist zweckmäßig, wenn der Katalysator noch Oxyde von Titan, Mangan, Kupfer, Magnesium, Zirkon, Antimon, Zinn, Zink oder Blei enthält, ferner Borsäure oder mehrere dieser Bestandteile. Je nach dem Verwendungszweck des Katalysators kann er auch Halogenide, z. B. Chloride oder Fluoride, z. B. von Aluminium und Magnesium, enthalten.
Man kann die beabsichtigten Reaktionen in Gegenwart kleiner Mengen von Halogenwasserstoff, Ammoniumhalogeniden oder organischen Halogenverbindungen, z. B. Chlor-, Brom- und bzw. oder Fluorverbindungen, ausführen. Der Träger kann mit den Lösungen dieser Metallverbindungen auch vor seiner Erhitzung, z. B. in feuchtem oder nur leicht getrocknetem Zustand, getränkt werden.
Der fertige Katalysator kommt hauptsächlich bei der Verbesserung von Kohlenwasserstoffölen, insbesondere der Hydrierung bei gewöhnlichen oder erhöhten Drucken, z. B. der raffinierenden, arornatisierenden und spaltenden Druckhydrierung von Kohlenwasserstoffölen in Betracht. Auch bei der Dehydrierung, Reformierung, Polymerisation und Isomerisierung von Kohlenwasserstoffölen, insbesondere von Benzinen, kann der Katalysator mit Vorteil angewendet werden.
Beispiel
1
Man läßt eine Lösung von Aluminiumnitrat und Zinknitrat, die die Metalloxyde im Gewichtsverhältnis 9 Teile Al2O3 zu 1 Teil ZnO enthält, gleichzeitig mit verdünnter Natronlauge (etwa I2o/oig) unter Rühren in ein Fällgefäß einfließen und regelt den Zufluß der Lauge so, daß das Filtrat der abfiltrierten Fällung etwa V200 normal bezogen auf NaOH bleibt. Letztere wird mit NH3-haltigem (etwa o,i%ig) Wasser gewaschen. Hierzu wird eine Kieselsäuregallerte, die aus Wasserglaslösung durch Zusatz von Salzsäure bei einem pH von 3 bis 5 erzeugt und alkalifrei gewaschen ist, gegeben und eine intensive Vermischung vorgenommen. Die Mischung wird dann getrocknet; sie besteht aus 72% Tonerde, 2o°/o Kieselsäure und 8% Zinkoxyd; sie wird mit Ammonmolybdatlösung und dann mit

Claims (1)

  1. Nickelacetatlösung getränkt, getrocknet, zu Pillen gepreßt und calciniert. Sie enthält sodann io°/o Molybdänsäure und 3% Xickeloxyd.
    Über diesen Katalysator leitet man einen dunkelbraun gefärbten Destillationsrückstand eines Erdöles mit 70% Paraffin, das zu c;o°/o im Vakuum (bei 15 mm Hg) oberhalb 325° siedet und für die Oxydation nicht brauchbar ist, zusammen mit Wasserstoff unter einem Druck von 250 at und einer Temperatur von 420 . Man erhält etwa 2o"/o eines bis 280 ' siedenden Öles, das als Spindel- und Dieselöl verwendet werden kann, und etwa 801Vo eines sauberen Paraffins, das nur zu 15 °/o im Vakuum bei 15 mm Hg oberhalb 3250 siedet und für die Oxydation ausgezeichnet geeignet ist.
    Würde man den obengenannten Katalysator ohne Kieselsäure verwenden, so erhält mau wohl ein gut raffiniertes Paraffin, das aber ungeeignet ist für die Oxydation. Ein nur annähernd hierfür geeignetes Erzeugnis kann man zwar erhalten, wenn eine erheblich höhere Temperatur angewandt wird, hierbei tritt aber eine unerwünschte Spaltung zu einer wesentlich größeren Menge an niedriger siedenden Erzeugnissen ein.
    P.\ T 1·: N T A X S P Ii U C H :
    Verfahren zur Herstellung von aktive Tonerde und Kieselsäure bzw. Silicate enthaltenden Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, da U man aus Aluminiumsalzlösungen mit Alkalilauge in Gegenwart wasserlöslicher Verbindungen zweiwertiger Metalle, insbesondere solchen aus der zweiten Gruppe des Periodischen Systems, Aluminiumhydroxyd fällt, trocknet und zweckmäßig formt und erhitzt und die Tonerde während oder nach ihrer Herstellung mit einer kleineren Menge, zweckmäßig bis zu etwa 30%, Kieselsäure oder eines wasserunlöslichen SiIicats versieht.
    O 3100 1.51
DEP45371A 1949-06-10 1949-06-10 Verfahren zur Herstellung von aktive Tonerde und Kieselsaeure bzw. Silicate enthaltenden Katalysatoren Expired DE801511C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45371A DE801511C (de) 1949-06-10 1949-06-10 Verfahren zur Herstellung von aktive Tonerde und Kieselsaeure bzw. Silicate enthaltenden Katalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45371A DE801511C (de) 1949-06-10 1949-06-10 Verfahren zur Herstellung von aktive Tonerde und Kieselsaeure bzw. Silicate enthaltenden Katalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801511C true DE801511C (de) 1951-01-11

Family

ID=7380962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP45371A Expired DE801511C (de) 1949-06-10 1949-06-10 Verfahren zur Herstellung von aktive Tonerde und Kieselsaeure bzw. Silicate enthaltenden Katalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801511C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814293C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE1667832B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf der Basis von Gemischen feuerfester Oxyde
DE801511C (de) Verfahren zur Herstellung von aktive Tonerde und Kieselsaeure bzw. Silicate enthaltenden Katalysatoren
DE3047592A1 (de) Verfahren zur gewinnung von molybdaen aus gemischen von molybdaenverbindungen mit anderen metallverbindungen
DE828237C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE2529961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von fasrigem Kaliumtitanat
DE1417732A1 (de) Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE879099C (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurehaltigen Katalysatoren
DE899650C (de) Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE823444C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE930889C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin aus Erdoelen
DE872204C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE914972C (de) Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE899347C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE766151C (de) Verfahren zur Polymerisation von Kohlenwasserstoffen
AT224609B (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivtonerdeträgern für Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE939991C (de) Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere Rohoelen oder deren Rueckstaenden
DE813291C (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von naphthenische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Benzinen in aromatische Benzine
DE843251C (de) Verfahren zur Herstellung wirksamer siliciumhaltiger Katalysatoren oder Katalysatortraeger
DE764405C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen und zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen
DE736932C (de) Verfahren zur Spaltung und Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen und zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen
DE741494C (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE1008260B (de) Verfahren zur Herstellung von Traeger-katalysatoren, die insbesondere zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen geeignet sind
DE975872C (de) Herstellung von sphaerischen Kontaktstoffteilchen
US2993064A (en) Method for adjusting the composition of aluminum soaps