DE3237002A1 - Verfahren zum hydrocracken von schweren kohlenwasserstoffoelen unter einem hohen umwandlungsgrad von pech - Google Patents

Verfahren zum hydrocracken von schweren kohlenwasserstoffoelen unter einem hohen umwandlungsgrad von pech

Info

Publication number
DE3237002A1
DE3237002A1 DE19823237002 DE3237002A DE3237002A1 DE 3237002 A1 DE3237002 A1 DE 3237002A1 DE 19823237002 DE19823237002 DE 19823237002 DE 3237002 A DE3237002 A DE 3237002A DE 3237002 A1 DE3237002 A1 DE 3237002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pitch
hydrocracking
hydrogen
percent
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823237002
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237002C2 (de
Inventor
David John Ottawa Ontario Patmore
Ramaswami Regina Saskatchewan Ranganthan
Adolfo E. Calgary Alberta Silva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CA MINISTER ENERGY
Original Assignee
CA MINISTER ENERGY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CA MINISTER ENERGY filed Critical CA MINISTER ENERGY
Publication of DE3237002A1 publication Critical patent/DE3237002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237002C2 publication Critical patent/DE3237002C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/24Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions with moving solid particles
    • C10G47/26Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions with moving solid particles suspended in the oil, e.g. slurries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hydrocracken, insbesondere von schweren Kohlenwasserstoffölen, zum Beispiel Bitumen aus Teersand, wobei eine im wesentlichen vollständige Umwandlung der Pechfraktion in Destillatfraktionen erfolgt.
Hydrocrackingverfahren zur Umwandlung von schweren Kohlenwasserstoffölen zu leichten und mittleren Naphthaprodukten von guter Qualität zum Reformieren von Rohstoff, Treib- und Heizöl sowie Gasöl sind bekannt. Als schwere Kohlenwasserstofföle können Materialien, wie Petroleumrohöl,bei Atmosphärendruck oder unter vermindertem Druck erhaltene Teerbodenprodukte, schwere Rückführöle, Schieferöle, aus Kohle erhaltene Flüssigkeiten, Rohölrückstände, getoppte Rohöle und schwere bituminöse Öle, beispielsweise aus Teersand extrahierte, verwendet werden. Von besonderem Interesse sind die aus Teersand extrahierten Öle, die Materialien mit einem breiten Siedebereich von Naphtha bis Kerosin, Gasöl, Pech und dergleichen enthalten und die einen grossen Anteil, üblicherweise mehr als 50 Gewichtsprozent, an Materialien mit einem Siedepunkt bei Atmosphärendruck über 524°C aufweisen.
Schwere Kohlenwasserstofföle des vorgenannten Typs tendieren zu einem recht beträchtlichen Gehalt an Stickstoff- und Schwefelverbindungen. Ferner enthalten derartige schwere Kohlenwasserstofffraktionen häufig übermässige Mengen an organometallischen Verunreinigungen, die bei verschiedenen katalytischen Verfahren, die anschliessend durchgeführt SO werden, wie Hydrofinieren, äusserst schädlich sein können. Als metallische Verunreinigungen sind solche mit einem Gehalt an Nickel und Vanadin besonders üblich, wenngleich auch andere Metalle häufig vorkommen. Diese metallischen Verunreinigungen sowie andere Verunreinigungen werden chemisch an organische Moleküle von relativ" hohem Molekular-
gewicht,-die im bituminösen Material enthalten sind, gebunden. Ein beträchtlicher Anteil der Metallkomplexe ist mit asphaltenischen Material verknüpft und enthält Schwefel. Es ist klar, dass bei katalytischen Hydrocrackingverfahren die Anwesenheit von grossen Mengen an asphaltenischem Material und organisch gebundenen Metallverbindungen die Aktivität des Katalysators in bezug auf die abbauende Entfernung von Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff enthaltenden Verbindungen erheblich beeinträchtigt. Ein typisehes Athabasca-Bitumen enthält 53,76 Gewichtsprozent
Pech (über 5240C siedendes Material), 4,74 Gewichtsprozent Schwefel, 0,59 Gewichtsprozent Stickstoff, 276 ppm Vanadin und 80 ppm Nickel, während typisches Cold Lake-Bitumen 73 Gewichtsprozent Pech enthalten kann. 15
Da die Reserven von herkömmlichen Rohölen abnehmen, müssen die genannten Schweröle veredelt werden, um den Bedarf zu befriedigen. Bei dieser Veredelung wird das schwerere Material in leichtere Fraktionen umgewandelt und ein Grossteil an Schwefel, Stickstoff und Metallen muss entfernt werden. Dies wird üblicherweise durch einen Verkokungsprozess, z.B. durch verzögerte oder Wirbelschicht-Verkokung, oder durch Verfahren unter Zusatz von Wasserstoff, z.B. durch thermisches oder katalytisches Hydrocracken durchgeführt. Die Destillatausbeute beim Verkokungsverfahren beträgt etwa 70 Gewichtsprozent. Dieses Verfahren liefert ferner etwa 23 Gewichtsprozent Koks als Nebenprodukt, der wegen seines niedrigen Wasserstoff-Kohlenstoff-Verhältnisses und seines hohen Mineral- und Schwefelgehalts nicht als
_ 6 ■ -
Brenn- oder Treibstoff verwendet werden kann. Je nach den Betriebsbedingungen können Hydrierverfahren zu einer Destillatausbeute über 87 Gewichtsprozent führen.
Es wurde festgestellt, dass durch Zusatz von Kohle oder Katalysatoren auf Kohlebasis eine Verringerung der Koksablagerung beim Hydrocracken erreicht wird und somit ein Betrieb bei niedrigen Temperaturen ermöglicht wird; vgl. CA-PS 1 073 389' und US-PS 4 214 977- Die Kohlezusätze wirken als Ablagerungsstellen für Koksvorläuferprodukte und ermöglichen somit deren Entfernung aus dem System.
! -je In den vorgenannten Druckschriften wurde gezeigt, dass die ! Betriebskosten durch Verwendung von billigen Wegwerfkatalysatoren verringert werden können. Beispielsweise beschreibt die US-PS 4 2 14 977 die Verwendung von Eisen-Kohle-Katalysatoren, die einen Betrieb bei niedrigen Drücken und
j 20 unter Erzielung höherer Umwandlungsgrade ermöglichen. Die Verwendung von Kohle sowie von Co-, Mo- und Al-auf-Kohle-Katalysatoren ist in der CA-PS 1 073 389 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen relativ billigen, verwerfbaren Zusatz auf Kohlebasis bereitzustellen, der beim • Hydrocracken von schweren Kohlenwasserstoffölen unter vollständiger Umwandlung der Pechfraktion in Destillatfraktionen verwendet werden kann.
.
35
Erfindungsgemäss wird ein Verfahren zum Hydrocracken von schweren Kohlenwasserstoffölen mit einem wesentlichen Anteil an Pech mit einem Siedpunkt über 52 4°C zur Verfügung gestellt, das folgende Verfahrensstufen umfasst: a) Als Beschickung wird eine Aufschlämmung des schweren Kohlenwasserstofföls und etwa 0,01 bis 60 Gewichtsprozent kohlenstoffhaltiger Zusatzteilchen in Gegenwart von Wasserstoff in Aufwärtsrichtung durch eine begrenzte vertikale Hydfocrackingzone geleitet, wobei in der Hydrocrackingzone eine Temperatur von etwa 350 bis 5000C und vorzugsweise von 400 bis 5000C9 ein Druck von mindestens 3,5 MPa und eine Raumgeschwindigkeit 'bis zu 4 Volumenteilen und insbesondere von etwa 0,25 bis 4 Volumenteilen Kohlenwasserstofföl pro Stunde und pro Volumenteil der Hydrocrackingzone eingehalten wird.
b) Vom Kopf der Hydrocrackingzone wird ein dampfförmiges abströmendes Produkt entnommen, das Wasserstoff und dampfförmige Kohlenwasserstoffe enthält und im wesentliehen frei von Pech und Metallen ist.
c) Von der in der Hydrocrackingzone verbleibenden Flüssigkeit wird ein flüssiger Rückstandstrom entnommen, der kohlenstoffhaltige Zusätze, Metalle und nicht umgesetztes Pech enthält..
Wird ein kohlenstoffhaltiges Material, wie Kohle, gleichzeitig mit einem schweren Kohlenwasserstofföl hydriert, so erfährt es eine Verflüssigung, wobei Teilchen zurückbleiben, die im wesentlichen aus kohlenstoffhaltigem Material und Mineralbestandteilen bestehen, die gegenüber einer weiteren Hydrierung inert sind. Es hat sich herausgestellt, dass diese Teilchen aktive Stellen für die Ablagerung von beim Hydrocracken von schweren Kohlenwasserstoffölen gebildeten Metallverbindungen darstellen. Während der kontinuierlichen
-δι Betriebsweise stellt sich im Reaktor allmählich ein Gleichgewichtsbett dieser inerten kohlenstoffhaltigen Teilchen ein.
Erfindungsgemäss wird im wesentlichen das gesamte beim Hydrocracken gebildete flüssige Material in einem Rückstandstrom aus dem Reaktor abgezogen, so dass das am Kopf des Reaktors austretende Produkt hauptsächlich dampfförmige Kohlenwasserstoffe enthält. Da die Umwandlung 100 Gewichtsprozent erreicht, enthält der Rückstandstrom hauptsächlich nicht-umgesetzte Zusätze auf Kohlebasis, Metalle und eine gewisse Menge an schwerer Flüssigkeit aus Kohle und/oder Pech. Der Rückstandstrom kann an verschiedenen Stellen im Reaktor entnommen werden, beispielsweise unter Verwendung eines internen Flüssig/Dampf-Abscheiders, um den Flüssigkeitsspiegel und die Feststoffkonzentration im Reaktor zu steuern.
Der Rückstandstrom kann zur Verwendung als Pechbindemittel oder als Quelle für Metalle gewonnen werden. Ferner kann der Rückstandstrom, da er den Grossteil des Zusatzes auf Kohlebasis enthält, ganz oder teilweise wieder dem Ausgangsmaterial für die Hydrocrackingzone zugeleitet werden.
Da das am Kopf des Reaktors austretende Produkt nur dampfförmige Kohlenwasserstoffe enthält und im wesentlichen frei von Pech und Metallen ist, kann es direkt ohne weitere Destillation einer sekundären Raffination zugeführt werden. Gelegentlich kann jedoch der Fall eintreten, dass ein gewisser Anteil an Zusatz auf Kohlebasis mit dem. Reaktorpro-. dukt übertritt. In diesem Fall kann der Zusatz unter Verwendung von Zyklonseparatoren abgetrennt werden.
Das erfindungsgemässe System kann vorteilhafterweise über einen breiten Bereich von Pech-Umwandlungsgraden betrieben
- 9 - ■
werden. Im allgemeinen beträgt aber die Pechumwandlung mehr als 90 Prozent und vorzugsweise mehr als 95 Prozent. · Obgleich eine 100-prozentige Umwandlung möglich ist, beträgt bei grosstechnischer Betriebsweise die maximale praktische Pechumwandlung etwa 98 Prozent, da es erforderlich ist, die Feststoffe im Reaktor im Gleichgewicht zu halten.
Es wurde festgestellt,' dass bei den hohen Umwandlungsraten des erfindungsgemässen Systems eine erhöhte Bildung-an Naphtha (C1J - 205°C) und Leichtgasöl (205 - 345°C) -Fraktionen auf Kosten der Schweröl (345 bis 5240C) -Fraktion und der Pechfraktion_erfolgt. Ferner wurde festgestellt, dass die Ausbeuten an flüssigem Destillat (C1^ - 524°C-Fraktionen), bezogen sowohl auf Gewichtsprozent als auch auf Volumenprozent, mit steigender Pechumwandlung zunehmen. Schliesslich wurde festgestellt, dass Wasserstoff selektiv überwiegend in den Destillatfraktionen und nicht in der Pechfraktion verbraucht wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich besonders zur Behandlung von Bitumen oder Schweröl mit einem Gehalt an mindestens 50 Prozent Pech, das über 524 C siedet. Es ist aber auch gut geeignet zur Behandlung von getopptem Bitumen, getopptem Schweröl oder Petroleumdestillationsrückstand * Es kann bei recht massigen Drücken, beispielsweise im Bereich von 3,5 bis 24 MPa, ohne Koksbildung in der Hydrocrackingzone durchgeführt werden. Vorzugsweise wird es in Gegenwart von 14 bis 1400 m^ Wasserstoff pro 1 Barrel (158,8 Liter) an schwerem Kohlenwasserstofföl durchgeführt.
Das erfindungsgemässe Hydrocrackingverfahren kann in einer Reihe von an sich bekannten Reaktoren durchgeführt werden. Der leere röhrenförmige Reaktor hat sich als besonders zweckmässig erwiesen, wobei das am Kopf abströmende Produkt in einem Heissabscheider abgetrennt und der Gasstrom aus
-ΙΟΙ dem Heissabscheider in einen Niedertemperatur-Hochdruck-Abscheider eingeleitet wird, wo eine Auftrennung in einen Gasstrom mit einem Gehalt an Wasserstoff und geringeren Anteilen an gasförmigen Kohlenwasserstoffen und einen flüssigen Produktstrom mit einem Gehalt an Leichtölprodukten erfolgt.
Die kohlenstoffhaltigen Zusatzteilchen können aus einer Reihe verschiedenster Materialien ausgewählt werden, wobei die Hauptbedingung für diese Materialien darin besteht, dass sie eine poröse, netzartige Struktur für die Ablagerung der metallreichen Rückstände aus dem Hydrocracken von schweren Kohlenwasserstoffölen aufweisen. Kohle eignet sich für diesen Zweck besonders, wobei subbituminöse Kohle besonders bevorzugt wird. Als anderer kohlenstoffhaltiger Zusatz kann Flugasche verwendet werden, die beim Verfeuern von verzögertem ("delayed") Bitumenkoks anfällt. Diese Flugasche enthält mehr als 20 Prozent unverbrannten Kohlenstoff und hat sich als stark porös erwiesen. Bei-
20. spiele für weitere Zusätze sind Ausschussprodukte bei der Kohlewäsche j pulverisierter Koks, Pyrite, Lignit und Anthrazite.
Der kohlenstoffhaltige Zusatz kann direkt 'ohne weitere zugesetzten Bestandteile verwendet werden oder es besteht die Möglichkeit, ihn mit Metallsalzen, wie Eisen-, Kobalt-, Molybdän-, Zink-, Zinn-, Wolfram- oder Nickelsalzen oder anderen katalytisch aktiven Salzen zu überziehen. Durch die Verwendung von katalytischen Materialien werden die Umwandlung von Schweröl sowie die Betriebsfähigkeit des Verfahrens verbessert, jedoch muss sich die Metallbeschik!- kung nach den Materialkosten, dem hinnehmbaren Aschegehalt und der optimalen katalytischen Aktivität richten.
Der Katalysator kann auf die kohlenstoffhaltigen Teilchen aufgebracht werden, indem man eine wässrige Metallsalz-
lösung auf die Kohleteilchen aufsprüht; Die Teilchen werden sodann vor dem Vermischen mit dem Ausgangsmaterial zur Verringerung des Feuchtigkeitsgehalts getrocknet.
Das verwendete kohlenstoffhaltige Material, beispielsweise Kohleteilchen, kann eine recht geringe Korngrösse aufweisen. Beispielsweise liegt sie unter 60 mesh (Canadian Standard Sieve = 259 ^im). Es können aber auch grössere Korngrössen, beispielsweise bis zu 13 mm Durchmesser, in besonders grossen grosstechnischen Anlagen eingesetzt werden. Der Zusatz sollte mit dem Bitumen, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, so vermischt werden, dass eine Klumpenbildung vermieden wird und gegebenenfalls weitere homogene oder heterogene Katalysatoren mit der Aufschlämmung aus Zusatz und Bitumen vermischt werden können.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform werden Bitumen und Zusatz, beispielsweise Kohle, in einem Beschickungstank vermischt und zusammen mit Wasserstoff durch eine Heizvorrichtung und nach oben durch einen vertikalen leeren Röhrenreaktor gepumpt. Der Flüssigkeitsspiegel und der Feststoffgehalt des Reaktors werden durch Entnahme eines Rückstandstroms so eingestellt, dass das am Reaktorkopf abströmende Produkt im wesentlichen vollständig in der Dampfphase vorliegt. Das am Kopf der Hydrocrackingzone abströmende gasförmige Produkt wird in einem Heissabscheider, dessen Temperatur auf etwa 200 bis 4700C eingestellt ist und dessen Druck dem Druck der Hydrocrackingzone entspricht, getrennt.
Der aus dem Heissabscheider austretende gasförmige Strom, der ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffgasen und Wasserstoff enthält, wird weiter gekühlt und in einem Niedertemperatur-Hochdruck-Abscheider getrennt. Aufgrund der Verwendung eines derartigen Abscheiders wird ein austretendes gasförmiges
_ 12 _
Produkt erhalten, das hauptsächlich aus Wasserstoff mit einigen Verunreinigungen, wie Schwefelwasserstoff und leichten Kohlenwasserstoffgasen, besteht. Dieser gasförmige Strom wird durch eine Waschvorrichtung geleitet. Der gewaschene Wasserstoff wird als Teil der Wasserstoffbeschickung wieder dem Hydrocrackingverfahren zugeleitet. Die Reinheit des rückgeführten Wasserstoffgases wird durch entsprechende Einstellung der Waschbedingungen und durch Zusatz von Wasserstoff eingestellte
Der Flüssigkeitsstrom aus dem Niedertemperatur-Hochdruck-Separator stellt das leichte Kohlenwasserstoffprodukt des erfindungsgemässen Verfahrens dar und kann zur weiteren Behandlung eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Fig. 1 näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Fliesschema einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
In einem Beschickungstank 10 werden schweres Kohlenwasserstofföl als Beschickung und Kohle oder andere kohlenhaltige Zusätze unter Bildung einer Aufschlämmung vermischt. Diese Aufschlämmung wird mittels einer Speisepumpe 11 durch die Einlassleitung 12 in den Boden eines leeren Turms 13 gepumpt. Rückgeführter Wasserstoff und neu zugesetzter Wasserstoff aus der Leitung 30 werden gleichzeitig durch die Leitung 12 in den Turm 13 geleitet. Ein Rückstandsstrom, der den Grossteil an nicht-umgesetzten Zusätzen auf Kohlebasis, Metalle und etwas schwere Flüssigkeit aus Kohle und/oder Pech enthält, wird durch die Leitung 43 aus dem Turm 13 entfernt. Ein gasförmiges abströmendes Produkt wird vom Kopf des Turms durch die Leitung 14 entnommen und in einen Heissabscheider 15 eingeleitet. Im Heissabscheider wird das vom Turm 13 abströmende Produkt in einen Gasstrom 18 und in einen Flüssigkeitsstrom 16 getrennt.
Der Flüssigkeitsstrom 16 liegt in Form von Schweröl vor, das bei 17 gesammelt wird.
Der Gasstrom vom Heissabscheider 15 wird durch die Leitung 18 in einen Hochdruck-Niedertemperatur-Abscheider 19 gebracht. In diesen Abscheider wird das Produkt in einen wasserstoffreichen Gasstrom, der durch die Leitung 22 entnommen wird, und ein ölprodukt, das durch die Leitung 20 entnommen und bei 21 gesammelt wird, getrennt.
Der wasserstoffreiche Strom 22 wird durch einen mit Füllkörpern gepackten Waschturm 23 geleitet, wo er mittels einer Waschflüssigkeit 24, die mittels einer Pumpe 25 und einer Rückführschleife 2 6 durch den Turm im Kreislauf geführt wird, gewaschen wird. Der gewaschene, wasserstoffreiche Strom verlässt die Waschvorrichtung durch die Leitung 27 und wird durch die Leitung 28 mit frischem Wasserstoff versetzt und durch die Rückführgaspumpe 2 9 und die Leitung 30 wieder in den Turm 13 geleitet.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Beispielen erläutert. Bei diesen Beispielen wird als Beschickungsmaterial ein von der Imperial Oil Ltd. erhaltener Cold Lake-Vakuumdestillationsrückstand verwendet.
Die Eigenschaften dieses Beschickungsmaterials sind in Tabelle I angegeben.
Als Zusatz wird eine subbituminöse Kohle verwendet, die zur Herstellung eines Materials mit einer Korngrösse unter 200 mesh (75 um) zerkleinert und gesiebt wurde. Das Kohle-Zusatzmaterial wurde mit Metallsalzen behandelt. Dies wurde durchgeführt, indem eine wässrige Lösung von FeSO1, auf die Kohleteilchen gesprüht wurde. Anschliessend wurde die Kohle- vor dem Vermischen mit dem Beschickungsmaterial zur Verringerung des Feuchtigkeitsgehalts getrocknet. Das ge-
* J ■>
trocknete Material enthielt 31 Gewichtsprozent hydratisiertes FeSOj,, bezogen auf das Trockengewicht der Kohle. Die Eigenschaften des verwendeten Zusatzes sind in Tabelle II angegeben..
Tabelle I
Eigenschaften von Cold Lake-Vakuumdestillations
rückstand
0AP 6,41 5,16 50C 52 70 9ÜC T489
Schwere 60/6O0F (15,6/15,60C) 1,02 6 0,064 73,00
spezifisches Gewicht Gew.-% 18,2
Schwefel Gew.-% 21,0
Asche Gew.-% 21,0
CCR. Gew.-% 0,03
in Pentan unlösliche
Bestandteile
Gew.-% 82,93
Asphalthene Gew.% TO ,29
in Toluol unlösliche
Bestandteile
Gew.-% 0,57
Kohlenstoff Gew.-% 255
Wasserstoff Gew.-% 92
Stickstoff ppm 10
Vanadin ppm 0,02
Nickel ppm keines
Eisen Gew.-%
Sediment (Extraktion) Gew.-%
Wasser (Destillation) cSt bei 82 ,;
Viskosität (18O°F)
cSt bei* 98,(
Viskosität (2 1O0F)
Gew.-%
Pech
- 15 Tabelle II Eigenschaften des Kohle/FeSO,.-Zusatzes
FeSO^/Kohle-Kataly-
sator
Feuchtigkeit % 7,70
Asche % 20,03
Kohlenstoff % 45,16
Wasserstoff · % 3,52
Schwefel % 4,2 3
Stickstoff ' % 0,53
Ascheanalyse
(bezogen auf FeSO^/Kohle)
SiO2 % 3,19
A12°3 % 1,90
Fe % 6,89
Ti % °'05
P2O5 % 0,01
CaO % 1,31
MgO ' % 0,43
SO3 % 2,28
Na2O % 0,03
K2O % 0,01
SrO . % 0,00
BaO % 0,0 4
Verlust beim Schmelzen % 1,68
Beispiel 1
Eine vermischte Aufschlämmung von Cold Lake-Vakuumdestillationsrückstand und 1 Gewichtsprozent des Kohle/FeSOj,-
Zusatzes wurde hergestellt. Diese Aufschlämmung wurde als 5
Beschickungsmaterial für eine Hydrocracking-Anlage gemäss Fig. 1 verwendet. Die Pilotanlage bediente sich der in der Zeichnung abgebildeten Reaktionsfolge mit einem Reaktionsgefäss mit einer Höhe von 4,3 Meter und wurde unter den in Tabelle III zusammengestellten Reaktionsbedingungen betrieben.
Tabelle III
Betriebsbedingungen für Hydrocracking-Versuche ) 0C 34 36 38
Versuch Nr. °C 452 456 465
Reaktionstemperatur (Nominal (API) 370 366 368/352
Heissabscheider-Temperatur
(Mittelwert)
Vo 1-% 5,856 5,856 5,856
Gasgeschwindigkeit nr/Std. (API) 85 85 85
Reinheit des Wasserstoffs kg/Std. 219,95 237,07 308,49
VJasser stoff verbrauch m /t 3,375 3,474 3,282
Beschickungsgeschwindigkeit Std. 0,75. ^ 0,75 0,75
L.H.S.V. (Nominal) MPa 18 20 92
Versuchsdauer 13,89 13,89 13,89
Systemdruck
Die Entnahme von flüssigen Material aus dem Reaktor wurde durch eine Reihe von Probennahmeöffnungen, die entlang des Reaktionsgefässes 13 angeordnet waren, durchgeführt. Diese Flüssigkeitsentnahme wurde zur Kontrolle der Feststoffkonzentration im Reaktor verwendet. Es wurde im wesentlichen die gesamte beim Hydrocracken gebildete Flüssigkeit mit dem Rückstandstrom entfernt. Unter diesen Be-
-Μ Ι triebsbedingungen lag fast das gesamte ursprüngliche Schweröl in der Dampfphase in Kopfhöhe des Reaktors vor, so dass im Heissabscheider nur kondensierter Dampf gesammelt wurde, wodurch man pechfreies und metallfreies Schwerölprodukt erhielt.
Die Produktausbeute und -umwandlung sind in Tabelle IV angegeben. Angaben über die Produktquälität für das gesamte Destillat und Destillatfraktiohen sind in den Tabellen V bis IX zusammengestellt.
Tabelle IV Ausbeute und Umwandlung an Gas und flüssigen Produkten
Versuch Nr. . 34 36 38
Pechumwandlung Gew.-% 89,39 92,69 100,0
Schwefelumwandlung" Gew.-% 62,91 66,99 75,65
Gesamtflüssigkeitsausbeute,
Volumenprozent der Beschickung (C1,+) 106,39 103,85 105,62 "
Gesamtflüssigkeitsausbeute
Gewichtsprozent der Beschickung (C^+) 92,97 90,23 88,91
Wasserstoffverbrauch m3 (API)/t 226,56 244,01 308,49
H-C-Gasbildung m3 (API)Vt 68,43 70,69 101,00
Wasserstoffzufuhr,
Gewichtsprozent, der Beschickung 2,28 2,41 3,02
gesamte H-C-Gasausbeute,
Gewichtsprozent der Beschickung 8,86 8,94 12,50
C1J+ Gasausbeute,
Gewicht
,
sprozent der Beschickung 2,56 2,33 3>05
, S-Ausbeute,
ewichtsprozent der Beschickung 3,45 3>67 4,15
- 18 -
Tabelle V 34 52 lf°C) 38
85,19 36 88,91
Eigenschaften des Gesamtdestillats (C1, - 99,86 84,83 105,62
Versuch Nr. 0,875 99,40 0,862
Gewichtsprozent der Beschickung 30,21 0,875 32,65
Volumenprozent der Beschickung 2,08 30,21 1,42
spezifisches Gewicht 15/150C 85,54 2,14 84,92
Schwere 0API 12,11 85,82 12,15
Schwefel Gew.-% 0,25 12,13 0,30
Kohlenstoff Gew.-% 1,70 0,28 1,72
Wasserstoff Gew.-% 3,79 1,70 2,69
Stickstoff Gew.-% 3,52
H/C-Atomverhältnis 205°C)
Viskosität bei 40 0C cSt 34 38
Tabelle VI 20,98' 36 25,88
Eigenschaften von Naphtha (C11 - 29,45 21,04 36,20
Versuch Nr. 29,50 29,51 34,27
Gewichtsprozent der Beschickung 61,92 29*69 62,27
Volumenprozent der Beschickung 0,732 62,18 0,730
Volumenprozent des gesamten Destillats 0,71 0,731 0,31
Schwere 0API 8 5,73 0,64 85,16
spezifisches Gewicht 15/15°C ' 14,20 85,95 14,26
Schwefel Gew.-% 0,07 13,95 0,079
Kohlenstoff Gew.-% 1,99 0,07 2,01
Wasserstoff Gew.-% 49,3 1,95 50,0
Stickstoff Gew.-% 41 49,4 29
H/C-Atomverhältnis - 38 1,78
Anilinpunkt 0C 38 - 39
Bromzahl 26 42 27
Dienwert (UOP-Verfahren, 326-58) 11 26 15
Paraffine · Gew.-% 25 12 19
Naphthene Gew. -% 20
Aromaten Gew.-%
Olefine Gew.-%
- 19 - Beschickung Gew.-% Dienwert (UOP-Verfahren, 326-58) 0C(0F) (205 - 345°C) 38
Tabelle VII Beschickung Gew.-% Fliesspunkt 34 36 = 35,60
Eigenschaften von leichtem Gasöl gesamten Destillats Gew.-% Gew.-% 31,38 33,21 41,23
Versuch Nr. 0API Gew.-% Paraffine Gew.-% 36,25 38,33 39,04
Gewichtsprozent der spezifisches Gewicht ' 15/150C Naphthene Gew.-% 36,31 38,56 29,11
Volumenprozent der Schwefel °C Aromaten Gew.-% 27,85 27,85 0,881
Volumenprozent des Kohlenstoff Olefine 0,888 0,888 1,65
Schwere Wasserstoff 2,29 2,17 85,48
Stickstoff 86,05 86,19 12,31
H/C-Atoraverhältnis 12,10 11,81 0,23
Anilin 0,18 0,20 1,73
Bromzahl 1,69 1,64 48,4
50,0 49,7 18
20 20' 3,68
- - -26,1
-23,3 -20,6 (-15)
(-10) (-5) 29
20 17 38
26 27 31
50 52 2,1
3,8 6,0
» · ψ
• * ♦ » ·.
• * ·
t i- «
• t «ι
0API (345 - ' " 3237002 38
■ » t »
20-
15/15°C 31I 27,43
Tabelle VIII Gew.-% 32,83 524°C) 28,19
Eigenschaften von schwerem Gasöl Gew.-% . 3^,15 36 26,69
Versuch Nr. Gew.-% 34,20 30,58 11,00
Gewichtsprozent der Beschickung Gew.-% 12,01 31,56 0,993
Volumenprozent der Beschickung 0,986 31,75 1,87
Gew.-% 2,49 11,00 86,73
Gew.-% 84,90 0,993 9,97
Gew.-% 10,02 2,43 0,56
Volumenprozent des gesamten Destillats cSt 0,52 84,92 1,38
Schwere 1,42 9,97 1,08
spezifisches Gewicht 1,39 0,52 1,22
Schwefel 0,66 1,41 0,16
Kohlenstoff Spuren 1,67 63,35
Wasserstoff 98,49 0,84
Stickstoff Spuren
H/C-Atomverhältnis 97,31
CCR.
in Pentan unlösliche
Bestandteile
in Toluol unlösliche
Bestandteile
Viskosität bei 40 0C
- 21 -
Tabelle IX Eigenschaften von Pech (52 40C+)
Versuch Nr. = 34
Gewichtsprozent der Beschickung 15/15°C 7,77 . 5,35
Volumenprozent der Beschickung Gew.-% . 6555 4,38
spezifisches Gewicht Gew.-% 1,23 1,27
Schwefel Gew.-% 3,27 2,98
Kohlenstoff Gew.-% 87,46 87,85
Wasserstoff 6,84 6,22
Stickstoff Gew.-% 1,71 1,91
H/C-Atomverhältnis Gew.-% 0,94 0,85
C. CR. Gew.-% 66,1 64,2
Asche Gew.-% - 0,06
in Pentan unlösliche
Bestandteile
Gew.-% 81,2 89,7
in Toluol unlösliche
Bestandteile
Gew.-% 16,3 15,0
Asphaltene 64,9 74,7
TIOR 74,6
Wird das erfindungsgemässe System mit Pechumwandlungsgraden von mehr als 95 Gewichtsprozent betrieben, w rden alle feuerfesten Kohlenwasserstoffe, Metalle und die Asche im Rückstandstrom konzentriert. Die typischen Eigenschaften des aus dem Reaktor bei einem Pechumwandlungsgrad von 95 bis 98 Gewichtsprozent entnommenen Rückstandstrom in Tabelle X zusammengestellt.
- 22 -
Tabelle X 15/150C 1,38
Gew.-% 5,40
Eigenschaften eines typischen Rückstandstroms Gew.-% 13,0
spezifisches Gewicht Gew.-% 89,0
Schwefel Gew.-% 52,2
Asche Gew.-% 1,2
in Pentan unlösliche
Bestandteile
Gew.-% 0,42
in Toluol unlösliche
Bestandteile
Gew.r% 3,8
Vanadin Gew.-% 77,08
Nickel Gew.-% 5,26
Eisen Gew.-% 1,23
Kohlenstoff
Wasserstoff
Stickstoff

Claims (11)

VOSSlUS . VOSSIUS -TA U CHNER · H EiUNEMANN RAUH PATENTANWÄLTE SIEBERTSTRASSE 4 - 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O89) 4-7 4O 75 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN · TELEX 5-29453 VOPAT D u.Z.: S 095 6. Oktober 1982 Case: 18559-8 MINISTER of ENERGY, MINES and RESOURCES, Canada ίο : : '— ■ ; "Verfahren zum Hydrocracken von schweren Kohlenwasserstoffölen unter einem hohen Umwandlungsgrad von Pech" ■ Paten ta ns ρ r ü c h e
1. Verfahren zum Hydrocraeken von schweren Kohlenwasserstoffölen mit einem wesentlichen Anteil an Pech mit
2Q . einem Siedepunkt über 524°C, bei dem als Beschickung eine Aufschlämmung des schweren Kohlenwasserstofföls und -etwa 0,01 bis 60 Gewichtsprozent kohlenstoffhaltiger Zusatzteilchen in Gegenwart von Wasserstoff in Aufwärtsrichtung durch eine begrenzte vertikale Hydro-
O5 crackingzone geleitet wird, wobei in der Hydrocrackingzone eine Temperatur von etwa 350 bis 500 C, ein Druck von mindestens 3,5 MPa und eine Raumgeschwindigkeit bis zu 4 Volumeriteilen Kohlenwasserstofföl pro Stunde' und pro Volumenteil der Hydrocrackingzone eingehalten wird'
dadurch gekennzeichnet, dass man vom Kopf der Hydrocrackingzone ein dampfförmiges abströmendes Produkt entnimmt, das Wasserstoff und dampfförmige Kohlenwasserstoffe enthält und im wesentlichen frei von Pech und
„g -Metallen ist-, und .von der in der Hydracrackingzöne verbleibenden Flüssigkeit einen -Ruekstandsstrom entnimmt, der den kohlenstoffhaltigen Zusatz, Metalle und nicht umgesetztes Pech enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als Beschickung verwendete schwere Kohlenwasserstofföl mindestens 50 Gewichtsprozent Pech mit einem Siedepunkt über 52 4°C enthält.
3- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Zusatzteilchen Kohle, Flugasche, Ausschussprodukte bei der Kohlewäsche, pulverisierten Koks, Pyrit, Lignit oder Anthrazit verwendet.
10
4„ Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als kohlenstoffhaltige Zusatzteilchen Kohleteilchen verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4} dadurch gekennzeichnet, dass man Kohleteilchen verwendet, die mit einem Metallsalz aus der Gruppe Eisensalze, Kobaltsalze, Molybdänsalze, Zinksalze, Zinnsalze, Wolframsalze und Nickelsalze behandelt sind.
20-
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als Beschickung verwendete Aufschlämmung etwa
0,1 bis 20 Gewichtsproeznt kohlenstoffhaltige Zusatzteilchen enthält.
.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem dampfförmigen abströmenden Produkt mitgerissene kohlenstoffhaltige Zusatzteilchen und Pech vom abströmenden Produkt unter Verwendung eines Zyklonab-
scheiders abgetrennt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dampfförmige abströmende Produkt in einem Heissabscheider in einen Produktstrom aus schweren 'Kohlenwasserstoffen, der im wesentlichen frei von Pech · und Metallen ist, und einen gasförmigen Strom, der ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffgasen und Wasserstoff enthält, getrennt wird.
9- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Strom aus dem Heissabscheider in einem Niedertemperatur-Hochdruck-Abscheider in einen gasförmigen Strom, der hauptsächlich Wasserstoff mit einigen Verunreinigungen und leichte Kohlenwasserstoffgase enthält, und einen flüssigen Produktstrom aus leichten Kohlenwasserstoffen getrennt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9 $ dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrocrackingtemperatur und die Raumgeschwindigkeit so eingestellt werden und die gesamte sich in der Hydrocrackingzone bildende Flüssigkeit
über den, Rückstandstrom entnommen wird, so dass eine Pechumwandlung von mindestens 95 Prozent erreicht wird. 15
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10 s dadurch gekennzeichnet, dass man zumindest einen Teil des Rückstandstroms in die als Beschickung verwendete Aufschlämmung zurückführt.
DE19823237002 1981-10-07 1982-10-06 Verfahren zum hydrocracken von schweren kohlenwasserstoffoelen unter einem hohen umwandlungsgrad von pech Granted DE3237002A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000387463A CA1151579A (en) 1981-10-07 1981-10-07 Hydrocracking of heavy hydrocarbon oils with high pitch conversion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237002A1 true DE3237002A1 (de) 1983-04-21
DE3237002C2 DE3237002C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=4121117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237002 Granted DE3237002A1 (de) 1981-10-07 1982-10-06 Verfahren zum hydrocracken von schweren kohlenwasserstoffoelen unter einem hohen umwandlungsgrad von pech

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4435280A (de)
JP (1) JPS5874785A (de)
CA (1) CA1151579A (de)
DE (1) DE3237002A1 (de)
FR (1) FR2514021B1 (de)
GB (1) GB2108522B (de)
IT (1) IT1210941B (de)
MX (1) MX162009A (de)
NL (1) NL8203886A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1202588A (en) * 1983-02-10 1986-04-01 Theodore J.W. Debruijn Hydrocracking of heavy oils in presence of dry mixed additive
GB2142930B (en) * 1983-03-19 1987-07-01 Asahi Chemical Ind A process for cracking a heavy hydrocarbon
FR2555192B1 (fr) * 1983-11-21 1987-06-12 Elf France Procede de traitement thermique de charges hydrocarbonees en presence d'additifs qui diminuent la formation de coke
CA1244369A (en) * 1983-12-02 1988-11-08 Nobumitsu Ohtake Process for converting heavy hydrocarbon into more valuable product
US4683005A (en) * 1984-10-19 1987-07-28 Mines And Resources Canada Road asphalt compositions containing hydrocracked pitch
DE3634275A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-28 Veba Oel Entwicklungs Gmbh Verfahren zur hydrierenden konversion von schwer- und rueckstandsoelen
US5166118A (en) * 1986-10-08 1992-11-24 Veba Oel Technologie Gmbh Catalyst for the hydrogenation of hydrocarbon material
DE3710021A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Veba Oel Entwicklungs Gmbh Verfahren zur hydrierenden konversion von schwer- und rueckstandsoelen
CA1319469C (en) * 1988-01-26 1993-06-29 Ludo Zanzotto Asphaltic composition
CA1317585C (en) * 1988-02-02 1993-05-11 Chandra Prakash Khulbe Hydrocracking of heavy oils in presence of iron-coal slurry
CA1300068C (en) * 1988-09-12 1992-05-05 Keith Belinko Hydrocracking of heavy oil in presence of ultrafine iron sulphate
US5096570A (en) * 1990-06-01 1992-03-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for dispersing catalyst onto particulate material
RU2009166C1 (ru) * 1992-04-30 1994-03-15 Международный бизнес-центр "Альфа" Способ получения топливных дистиллятов
US5374348A (en) * 1993-09-13 1994-12-20 Energy Mines & Resources - Canada Hydrocracking of heavy hydrocarbon oils with heavy hydrocarbon recycle
US5807478A (en) * 1997-05-16 1998-09-15 Exxon Research And Engineering Company Bitumen modification using fly ash derived from bitumen coke
US8231775B2 (en) * 2009-06-25 2012-07-31 Uop Llc Pitch composition
US8992765B2 (en) 2011-09-23 2015-03-31 Uop Llc Process for converting a hydrocarbon feed and apparatus relating thereto
US9028674B2 (en) 2013-01-17 2015-05-12 Lummus Technology Inc. Conversion of asphaltenic pitch within an ebullated bed residuum hydrocracking process
ITMI20131137A1 (it) * 2013-07-05 2015-01-06 Eni Spa Procedimento per la raffinazione del greggio
US9777226B2 (en) 2014-09-08 2017-10-03 Uop Llc Methods and systems for slurry hydrocracking with reduced feed bypass
WO2017058976A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-06 Uop Llc Process for using molybdenum and particulate carbon catalyst for slurry hydrocracking

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933648C (de) * 1953-06-27 1955-09-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von feststoff- und asphaltfreiem und schwefelarmem Schweroel
US4214977A (en) * 1977-10-24 1980-07-29 Energy Mines And Resources Canada Hydrocracking of heavy oils using iron coal catalyst
US4252634A (en) * 1977-11-22 1981-02-24 Energy, Mines And Resources-Canada Thermal hydrocracking of heavy hydrocarbon oils with heavy oil recycle
DE3117081A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-19 Her Majesty in Right of Canada, vertr.durch the Minister ofEnergy, Mines and Resources, Ottawa, Ontario Verfahren zum gleichzeitigen hydrocracken und entmetallisieren von schweren kohlenwasserstoffoelen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB337671A (en) * 1928-12-21 1930-11-06 Standard Oil Dev Co An improved method for the destructive hydrogenation of carbonaceous materials
US3856658A (en) 1971-10-20 1974-12-24 Hydrocarbon Research Inc Slurried solids handling for coal hydrogenation
US4113602A (en) 1976-06-08 1978-09-12 Exxon Research & Engineering Co. Integrated process for the production of hydrocarbons from coal or the like in which fines from gasifier are coked with heavy hydrocarbon oil
DE2654635B2 (de) 1976-12-02 1979-07-12 Ludwig Dr. 6703 Limburgerhof Raichle Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenwasserstoffölen aus Kohle durch spaltende Druckhydrierung
CA1073389A (en) * 1976-12-31 1980-03-11 Marten Ternan Removal of metals and coke during thermal hydrocracking of heavy hydrocarbon oils
US4094766A (en) 1977-02-01 1978-06-13 Continental Oil Company Coal liquefaction product deashing process
CA1124194A (en) 1979-03-05 1982-05-25 Ramaswami Ranganathan Hydrocracking of heavy oils/fly ash slurries
US4285803A (en) 1980-01-24 1981-08-25 Uop Inc. Catalytic slurry process for black oil conversion
CA1124195A (en) * 1980-03-26 1982-05-25 Chandra P. Khulbe Hydrocracking of heavy hydrocarbon using synthesis gas
US4370221A (en) 1981-03-03 1983-01-25 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Energy, Mines And Resources Catalytic hydrocracking of heavy oils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933648C (de) * 1953-06-27 1955-09-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von feststoff- und asphaltfreiem und schwefelarmem Schweroel
US4214977A (en) * 1977-10-24 1980-07-29 Energy Mines And Resources Canada Hydrocracking of heavy oils using iron coal catalyst
US4252634A (en) * 1977-11-22 1981-02-24 Energy, Mines And Resources-Canada Thermal hydrocracking of heavy hydrocarbon oils with heavy oil recycle
DE3117081A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-19 Her Majesty in Right of Canada, vertr.durch the Minister ofEnergy, Mines and Resources, Ottawa, Ontario Verfahren zum gleichzeitigen hydrocracken und entmetallisieren von schweren kohlenwasserstoffoelen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRÖNIG, W.: Die Katalytische Druckhydrierung von Kohle, Teeren und Mineralöle, Springer- Verlag, 1950, S. 32, letzter Absatz *
ULLMANN: Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., 10. Bd., 1958, S. 498 ff *

Also Published As

Publication number Publication date
NL8203886A (nl) 1983-05-02
GB2108522B (en) 1985-06-19
FR2514021A1 (fr) 1983-04-08
US4435280A (en) 1984-03-06
JPS5874785A (ja) 1983-05-06
JPS6329918B2 (de) 1988-06-15
DE3237002C2 (de) 1991-04-18
GB2108522A (en) 1983-05-18
MX162009A (es) 1991-03-20
IT8223568A0 (it) 1982-10-01
FR2514021B1 (fr) 1988-03-04
CA1151579A (en) 1983-08-09
IT1210941B (it) 1989-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237002A1 (de) Verfahren zum hydrocracken von schweren kohlenwasserstoffoelen unter einem hohen umwandlungsgrad von pech
CA1097245A (en) Thermal hydrocracking of heavy hydrocarbon oils with heavy oil recycle
DE3117081C2 (de)
DE10230403B4 (de) Verfahren für die Umwandlung von hochsiedenden Chargen wie hochsiedenden Rohölen und Destillationsrückständen
DE2729533C2 (de)
US8679322B2 (en) Hydroconversion process for heavy and extra heavy oils and residuals
JP3805375B2 (ja) 極性芳香族炭化水素のコントロールによる重質炭化水素の水素化分解
JP4187791B2 (ja) 粒状添加剤の粒径のコントロールを伴う重質炭化水素油の水素化処理
CA1317585C (en) Hydrocracking of heavy oils in presence of iron-coal slurry
DE3504010A1 (de) Verfahren zur umwandlung von schweroelrueckstaenden in wasserstoff und gasfoermige und destillierbare kohlenwasserstoffe
DE3414788A1 (de) Katalytisches kohleverfluessigungsverfahren
DE2920415C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von schweren Kohlenwasserstoffölen
DE3403979A1 (de) Verfahren zum hydrokracken von schweroel
DE3233344A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von kohle
DE1770264A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Erdoel
DE3111763A1 (de) Verfahren zum hydrocracken von schweren kohlenwasserstoffen unter verwendung von synthesegas
CA1322746C (en) Hydrocracking of heavy oils in presence of petroleum coke derived from heavy oil coking operations
DE3242727A1 (de) Verfahren zur umwandlung von schweroelen oder petroleumrueckstaenden in gasfoermige und destillierbare kohlenwasserstoffe
DE3237037A1 (de) Verfahren zum hydroprocessing eines schweren kohlenwasserstoffhaltigen oelausgangsmaterials
DE3151614A1 (de) Verfahren zur qualitaetsverbesserung eines kohlenwasserstoffhaltigen oels
DE3243143A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohle in ethylacetatloesliche produkte bei einem kohleverfluessigungsverfahren
DE3407476C2 (de)
CA1117887A (en) Catalytic hydrocracking of heavy oils
CA1117886A (en) Simultaneous hydrocracking of bitumen/coal slurries
DE3221822C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee