DE6609013U - Einrichtung zum belegen von unterlagen mit pulverfoermigen werkstoffen. - Google Patents

Einrichtung zum belegen von unterlagen mit pulverfoermigen werkstoffen.

Info

Publication number
DE6609013U
DE6609013U DE6609013U DE6609013U DE6609013U DE 6609013 U DE6609013 U DE 6609013U DE 6609013 U DE6609013 U DE 6609013U DE 6609013 U DE6609013 U DE 6609013U DE 6609013 U DE6609013 U DE 6609013U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
particles
conveying
conveyor
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6609013U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saladin AG
Original Assignee
Saladin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saladin AG filed Critical Saladin AG
Publication of DE6609013U publication Critical patent/DE6609013U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/04Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces the particulate material being projected, poured or allowed to flow onto the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • D06N3/0093Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin by applying resin powders; by sintering
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/64Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material the material being non-fluent at the moment of transfer, e.g. in form of preformed, at least partially hardened coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

«ι H
,/ /Γ Η 4/Ke
Benno SALADTN AG.
S?7O Sirna'ih/T'i
SOHVf-; T Z
Einrichtung zur ^elegen von Unterlagen mit pulverft?rri~en Werkstoffen.
Es sind schon eire Reihe von Einrichtungen zun Belegen von Unterlagen aller Art wie St<iTscen, Streifen, Bändern,« Boj^n, auf Format gebrachten Bogen, Bahnen, endlosen Bahnen ο»dgl. aus ^ser-, Textilfaser- ; Kunststoff- und/oder Kujistharzstoffen, Papier, Karton, Parpe, porösen "^olipn, Geweben,. Gev/irker, bestricken, »reflechten, Lunten, Vliesen, Watte und geschlossenen oder geschlossenporigen folien und Körpesrn mit pulverf^rm iff en V/erkstoffen in gleichbleibender Schiohtstärke und mit gleichmässiger Verteilung des Pulvers über eine Begrensun^sflache der Unterlage vorgeschlagen worden. 3ei diesen Vorschlägen war auch bereits von den Schwierigkeiten ausgegangen worden, die durch die Forderung nach Auftreten gleichbleibender Schichtstärke und glelchmässiger Verteilung des Pulvers über die Begrenzungsfläche der zu belegenden Unterlage entstehen. Diese Schwierigkeiten treten in Abhängigkeiten von den Eigenschaften des einzelnen Pulverkornes auf. So "itt es Pulver, öie bereits aufgrund ihrer Herstellung elektrische aufgeladen sind oder dazu neigen, elektrische Ladungen a'ifzunehme"Dalurch treten zwischen den Pulverkörnern Abstossungskräfte auf, die eine Förderung des Pulvers erschweren und ursä^lich dafür sind, dass die für die gleichmassige Verteilung des Pulverkornss vorgesehenen Mittel unwirksam bleiben, trotzdem es beispielsweise möglich ist, die
\ ccnon Ίο*««-« -2-
a'jf das PuI verkoLir> auszuübenden, rnpohqninohon Vert"1' kräfte grosser al? die ^bstos?-jnden o^er orsfir^enHer, elektrischen Kr^te z·? halten, cHo tTtz dep recu<5rc1 s~* Pn Angriffes a')f d-^ Korr. (Partikel) wirksam bleiben und da·?·) führen» das? trotz des dargestellter vräfteverhaltrisses keine jleiohmassire Verteil uns1 Ίρπ P'.ilvorn zu erzielen i^t» Eine weitere Ei^er.schaft des Pulvers, unter dem als S^-nmelbe^riff auch sogenannte ^uder zu verste^on "ind, die sl^h ausssrordertlicb störend aus5:uv/jrken verisnr, besteht in Kleb- oder Anklebneigungen des Pulvers, die inabesondere dann sehr stark in Erscheinung treten, wenr. es si^h urr avis Thermo- oder Duroplaster, bestehende Kunptharse handelt und wenn «"it dem Pulver in "Räumen erhöhter Tenper3tur gearbeitet werden muss. So ribt es Kunstharzpulver, die praktisch an federn festen Oe^enstend hängenbleiben, sobald dessen Temperatur auch nur im geringstem Ausmass über derjenigen lie^t, bei der noch kein Ankleben, Fritten, Zusammensintern undl/oder sonstige Zuaammenballungen der einzelnen Pulverkörner zu beobachten sind.
Als im wesentlichen geeignet erwiesen hat sich ein Vorgehen, in dessen Durchführung mit Zv/isch en trägern für das Pulver oder Puder gearbeitet wird. Benutzt werden band-j tromnel- oder walzenförmige Zwischenträger, die an einer verstellbaren Rakelvorrichtung eines Vorratsbehälters vorbei beweglich ausgebildet sind, wobei einer der Rakelanordnung zugewandte, nach Tiefe ihrer Ausnehmungen der Korngestaltung des pulverförir.igen Werkstoffes angepasste und nach der Anordnung der Ausnehmungen der zu bewirkenden P^lververteilung entsprechende Oberflächenstruktur des Zwischenträgers im Wirkun-sbereich mechanischer Vorrichtungen zur Entfernung der Partikel aus Aufnahmeräumen des Zwischenträgers für die Partikel liegt.
Das kann beisoielsweise dadurch verwirklicht selnf dass der Zwischenträger den Einfluss ^er BorstPr^MtT-er. einer BUrstenanordnung gus^opetzt ist, die rotierend ar Zv;i achentr^per snliegt. Treten aber extreme Verhältnisse nach Klebrirk*?·» t «'en zu verarbeiterden Pulvern oder puders, nao* e] ektrostnti Aufladung oder Aufladbarkeit des Pulvers oier Powers, Staubentwicklung, Temperaturer.pf indlichkeit, HygroskoMzi Feinheit des Pulvers o3er Puders auf, so ist auch mittels dieses Verfahrens keine gleichnrissige Feschie^trnr dfr Untorlare mit der erstrebten Verteilung der Partikel auf ih z\x erreichen, die zur Erhaltung einer Flüssiger its-, ?eu^ itigkeits-, Gas- und/oder Dampfdurchlässigkeit der Unterlage führt, die gefordert wird, wenn im Anschluss an das Aufbringen und Verteilen des Pulverkornes Plastifizierungs-, Sinterungs-, Pressdruck-, Polymerisierungs-, Kondensierungs-, Härtungs- und weitere physikalische, chemische, biologische und/oder sonstwie geartete Vorgänge durchgeführt werden müssen, die zwar "PaIlweise zu einer- Brbreiterung einzelner Pulverkörner in Form der Bildung plättchenfÖrmiger Filme führen dürfen, auf deren Flächenerstreckung eine gewisse Undurchlässigkeit eintritt, die aber die Unterlage trotzdem flüssigkeits-, feuchtigkeits-, gas- und dampfdurchlässig hält, wenn zwischen den einzelnen plättchenförmigen Erbreiterungen der behandelten Pulverkörner nach wie vor unbeschichtete Flächenbereiche der Unterlage in einem solchen A.uanass auftreten, dass die als Ganzes betrachtete Unterlage für '^e genannten Medien in der erstrebten Weise durchlässig bleibt. In diesem Zusaanmenhang erscheint es berechtigt, davon zu sprechen, dass im Gegensatz zu fast oder völlig homogenen, den Flüssigkeits-, Feuchtigkeits-, Gas- und/ oder Dampfdurchlass absperrenden Filmen die fertige Kunstharzbeschichtung in Form diskreter Partikel auftritt, welche die erwähnte Durchlässigire it gewährleistet.
Vorliegender Erfindung ist damit die Aufgabe gesetzt, die
und die Vorteil'.;np;s einrichtung1 en fvr die genannten ■ 'einschließlich der Prader so auszubilder., dass auch unter den erwähnten, extrem erschwerte^ Bedingungen die gewollte Verteilung des Pulverkornes eintritt.
Bei der zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehenen Vorgehen zum Bei lägen von Tlnterl^en mit pulverförmi f en, in Abhängigkeit von ihrem Zustand veränderliche Adhäsions- und/oder Cohäsioriskräfte aufweisenden Werkstoffen mittels r^umlioh strukturierter Förderfläche wird von den verlierender "Erfindung zugrundeliegenden Erkenntnis ausgegangen, dass eino Lösunp der g< >stellten Aufgabe nur möglich ist, wenn der Werkstoff auf eine Förderfläche boi einen die V/ "^Stoffverteilung· auf pie und die Aufnahme von Werkstoffpertikeln in die Föräerflächenatruktur gewährleistenden Tempera-urzustand des 'Merkstoffes und der Förderfläche übertragen wird, der niedriger gehalter wird, als die zur Belegung der Unterlage mit den Werkstoff führende Temperatur, mit der die auf diese Temperatur aufgeheizte Unterlage an die dieser Temperatur gegenüber kältere Förderfläche angelegt wird.
Folgt die vorzuschlagende Einrichtung dieser "Srkenntnis, so wird man unabhängig von der Art der Unterlage. Insbesondere kann diese mit jeder Art von Faserstoffen auftreten oder sie enthalten, ausserdem besteht die Möglichkeit, sowohl ^ormatzuschnitte als auch endlose Bahnen zur Anwendung zu bringen.
Es sind zvar bereits zahlreiche Versuche zur Verwirklichung dieser Unabhängigkeit geweht worden, von dem einfachen, manuellen Überschütten oder Aufsta?euen der Unterlage mit pulver- oder puderf^rmigen Werkstoffen angefangen bis τ,\ι dem jüngsten
Stande der Tiefdruckteehnik, wobei an einen pastenförmigen Aigregatzustand zu denken ist, bei dem die Partikel in eine:- pestenförrigen Träfer eingebunden sin'?. Zwischenstufen kennzeichnen sie*" ''a^'irch, dass gravierte ^örlerflächen benutzt wurden, mn auf diese Vei~e ^tr/^turen zu erzeugen, deren Aasbildunr die v? -1IOrSkPZt -~eb°n seilte, auf der Unterlage ein getreues Abbild der Struktur durch Übertragung der ξ •i-in f?3j2 g'c^ijic'tus'r^uniSii befindlichen Psrtiicel- ssien es Staube^ ΐ rrössere Körner oder seien es Pasten, zu erzeugen Ein Br- ; folg vrar derartigen Vorschlagen aus im wesentlichen zwei Gründen nicht beschieden. "Bedangt waren die Übertragungsschvi^rigkeiten zunächst durch die zu grosse Haftung, die zwischen den an die Strukturräuine der Gravur angrenzenden V/and^n=-sflächer, und den in den Räuiren aufrenoinnenen Partikeln auftrat, wobei hauptsächlich mechanische, elektrische und ther-rische Ursachen in Betracht kon^eri. Um einen üljerschuss an Partikeln auf der förderfläche j;u vermeiden, wird die förderfläche in allgemeiner abgerakelt. Hierbei komret es insbesondere bei kantigen oder in Porrn vcn Splittern auftretender Partikeln zu einem teilweise sfiMrfen Sinpres^en derpelben in die "ravur, so dasp sich dadurch Ab keiten erraben. "Bei Kunstharr.pulvern sine es die hohen Adhäsions (Kl^b-) kräfte5 die teilweise so^ar bei P.Bur'tpirperatur aufweinender. Kun?th&rzteilchen quftreten, Tn "Betracht Yo^^.er. auch elektrische Vräfte, insbesondere eloktrort^ti ^che r?f tkr^'f te, die dur^h vorhrr.gehende BearV<=>iti;ngP-vor~^r.~e entstehen. Der Fachm^nr ist zwar darüber unterrichtet, "i-.irc^ welche Mittel d rarti *e Küerrr-, Kl^b- nnA Ar1'7"'eh'cT'qf te tu ;!h°rwir^er rir.^, ."e^oer. vmrrien cie^e Mass nähren b"i ^her nur ir V^rbin^ '.""· ~ "".'i t ^r Lx?urt~ ?.n9.er5T ^roblen? verwirklicht»
- 6
Soweit die Herauslösuner der Partikel aus den Strukturräim^n und die Überführung auf <3ie unterlage ir. Betracht korken, wurde "bisher meist die oben erwähnten, mechanisch w Mittel benutzt, wobei ia^ Ausbürsten eine besonders rr R0II3 SOielte. Ir. Vielen derarti~<?r Vorschl^^e lie"""" e? ir. des, das? zwar die Pe^nif^n." der Strukturr?urre i:r wesentlichen gelir.g4", dass aber 3ie A. T.r. folgender: Yorg^n^e ".ich" mehr beherrschbar werden. "Durch Bildung eines vegelosen, wolkenartigen Pertikelstromes sind die Höflichkeiten nicht mehr ausnutzbar, die an sich dadurch vorhanden sind, dass es möglich sein müsote, die durch die Gravur der 'Förderfläche vorgeschriebene Verteilung der Partikel der Unterlage mitzuteilen. Auf weitere Nachteile wie Staubbildung und damit entstehende Gefahr von Staubexplosioner, etarke Maschinenversehmutzunrf, unsauberes Arbeiten und so weiter soll hier nicht weiter und im Ein-einen eingegangen werden. In "Erkenntnis dieser unvort- ilhrften iCrs^heinun^er. hat far. iminerniehr zu sehr komplizierten Massnahmen gegriffen, unter denen zu erv;«ihner ist, dass m^n beispielsweise Tror.ireln oder V/alzer. aus porösen, insbesondere ~efritteton Metallen benutzte, die zur Bildung der Struktur Trit pinetr relocht?n l^^rtel überzogen waren« ^e Tobilie sind sehr etpfindli^h, bedingen zusätzliche
v/ie bei 9- iplrwei.se Pressluft, Abdichtur.^er. für ;nd be^ei + ' -e*·. vr iille- nicht der Orunän^hteil, er^r ein 'T.-eorin^ter PnrtiVelptrori entsteht, der
*» v/iri-( r-nbe der ''nrc1" die Or^vor der förderfläche o.r ri^h 8r"vir -p* *"~ "0T^t41 •»vertP4 ? 1Jr."" nuf ier TTnterla>"e ver— h'n^e^. \iu-i /i"p Tip^'i^-i^^^^ffihreri b^liet kPin Vorbild für ή* ρ v-rt«"«,,^ rr, ^" ': ir*. Ί■* p /\:ir^utt'iTir ^?V1 t^e^ini sc^en Möglich— Ic-I tor» f"ek~1+, Ί1 η ο·«· ■< K.rt,.r-r -λ-1·.ο- ten'.-'t7t verden pollen, um mittels eines von aer menschlichen Hand unabhängigen Arbeitsvorganges das zu erreichen, v/as ohne die Erfindung bisher nur
_ 7 „
dadv.rch erzielbar gewesen were, wenn man Partikel für Partikel !üit ei^er Pinzette erf9sst und, einer". vor?-re~ebenen Vertellunrsraster entsprechend^ auf die Urterl=>~e aufgebracht hätte. Die?e vorstellunrr hat jedoch -iur theoreti sehen Charakter, in der Praxis wäre ^s? we~en der A.nn''"-herynr* von
ordnurs" nur einiger Mikrons haben, von der völligen Unwirtschaftlichkeit und den weiterer, evidenten Nachtellen eines derarti~en Verfahrens völlig abgesehen,
Demgeiräss kenn zeichner, sich erfinäungsge:*äss ausgebildete Einricht'irgen zum Belegen als endlose Bavner. oder in Forratzuschnit+en auftretender Ur.terl?-er. die pulverförri.-en, in Abhängigkeit Ton fiireir Zustand veränderliche Adhäsions- und/ oder Oohäs·5 or.skrf»fte aufweisenden Werkstoffen wie Thermo- oder Duroplasten mittels räurüich strukturierter Pör'!e-flachen mit Mitteln zum Anlegen einer mit den Werkstoff zu belegenden Unterlage an eine strukturierte Förderfläche dadurch, dass diese Mittel aus eir.e^r. mit der ITrterla~e bewegten Wärnieübertragungsk'^rper bestehen. Dac kam in einfachster Vieise dadurch geschehen, dass der zur Beheizung der Unterlage an der Berührunrsstelle mit der r?.urlich strukturierten Oberfläche der Fördervorrichtung dienende, m:.t der Untevl^.ge bewegte Wärmeübort-'agungskorper als umlaufende, beheizbsire Vialze ausgebildet irt. "ibenBO besteht die Möglichkeit, die Fördervorrichtung als T=1Or der tr o.rr el auszubildend so dass dann deren Umfang graviert ist. Eine derartige Fördervorrichtung kann wenigstens im Bereiche der Verteilung und Aufnahme des puderförmigen Werkstoffes in der Förderflächenstruktur Kühlvorrichtungen aufweisen. Ebenso kann die Abführvorrichtung aus einem mit der
Unterlage beweglichen Wärr.eaustauschkörper bestehen und auch hier besteht die weitere Möglichkeit, diesen Wärmeaustauschkörper als umlaufende, beheizbare Walze auszubilden* Wird die Gesairtanordnung so getroffen, dass bereits auf die Unterlage übertragener Werkstoff während einer angeschlossenen, gemeinsam Förderung von Werkstoff und Unterlage mittels letzterer gegen die Umgebung abgeschlossen ist, so gelingt es, Verluste an Werkstoff zu vermeiden und besonders wirtschaftlich zu arbeiten.
TJm eine grösstmögliche Füllung der Struktur räume der Förderfläche zu erreichen, können an dieser HoIl- und Streichrakel arliegen. Ordnet man der Fördervorrichtung eine Infrarot !^heizungsvorrichtung nach, so tritt eine besonders wirksame Fixierung des in einzelnen, diskreten Partikeln aufgenommenen Werkstoffes auf der Unterlage ein. Ordnet man jeder Begrenzungsfläche der Unterlage eine Fördervorrichtung in der vorher beschriebenen Ausbildung und Anordnung zu, so ist zu erreichen, dass die Unterlage auf beiden Seiten mit diskreten Partikeln und mit der gewünschten Verteilung belogt ist.
Tm Wesen e'er vorpeschlapenen Einrichtung liegt die Möglichkeit der Verwirklichung mannigfacher, v/eiterer Vorteile. Insbesondere kann bei der Beschichtung mit Kunstharzen, die bereits bei Raumtemperaturen starke Klobnei ;.·υη.~°·η nufweieer., eine Kühlvorrichtung vorgesehen sein, '.im die merperatur der Förderfläche im Bereiche der Verteilung und Einführung des V.'erkstoffes in die Struktur auf einer unt^rhnlb der Raunte^perntur liegenden Temperatur halter, zu können, so dqsp auch Ir. diesem Falle keinerlei Schwiprigkei ten auf km tr·.· ton verfugen. Andererseits besteht die Möglichkeit der Anordnung von Heizvorrichtungen, um die Temperatur, bei der der meist in Form von Kunotharzpartikeln auftretende Werkstoff defc ^öräsrfläohe entnommen
««If·* t · · I litt·
• · J Ά
wird, auf einen mit der Plastifizierungstemperatar desselben übereinstimmenden Wert oder auf nur weM"· ober- o^py· unterhalb dieses Wertes liegende Wert «Mnsustei len und auf ihm oder auf ihnen zu hilten«, Vor allem abpr ftlhrt der auf den Entnahiiebereich beschränkte Wärmeübergang d^zu, daas nur die der v.'firmclsitun"1 —konvektion "nd^odsr —•qi1"?*q^1ii*ip' aii^aeaot1?.-ten 'Flächen der KunstharztJqrti^el erhitzt und dadurch klebrig werden, während die Partikel an den ^lachen, an denen nie or. e turbilienden Bereichen der PSrüerflg'che anlieffon, kein Kl<?b-Vv-rmrigen aufweisen und annehmen. "Dadurc^ lösen rieh die Partikel in der p-leicher. '//o-jsef .fie <3ie auf 'irund ihrer Bieselfähi,-;keit im Aufnahmebere-ich der Förderfläche deren Strukturräume ausfüllen, aus letzteren heraus. Begünstigt wird das dadurch, dess die W^rme an der Ablösun^sstelle auf die Unterlage durch letztere hindurch auf den von der Förderfläche aufgenommenen Werkstoff übertragen wird.
Durch weitere Vorrichtung er der genannten Art kann auch bereitsi' übertragener Werkstoff noch während der Förderung mit der Unterlage gemeinsam einer weiteren Wärmebehandlung unterworfen rein,-. Auch das kann wierderum durch die Unterlage hindurch geschehen,, in dem diese weiteren Vorrichtungen so angeordnet sind,, dass die Unterlage zwischen diesen Vorrichtungen und der gravierten Tpörd er fläche liegt. Es ist auch die Möglichkeit eröffnet, bereits auf die Unterlege übertragenen Werkstoff während einer angeschlossenen, geneins=ηen Förderung von Werkstoff und Unterlage mittel? letzter?r gegen 1Hs Umgebung abzuschliessen. Oadurch können Verluste durch abfallende Partikel völlig vermieden werden, zuniql es sich auu". bei derartigen tibertragungsvo""-gängen u:l Massnahner. handelt, die in einer endlichen Zeitspann« verlaufen, wenn diese auch nach Millisekunden deshalb ζυ be- messen ist, weil die heutige.! Arbeitsgeschwindigkeiten zu keinen längeren Verveilzeiten führen» S^ kann also vorteilhaft
- 10 -
t t · · · ■
/Ik
- 10 -
sein, diese Zeitspanne etwa durch die Grosse des Umschlinguncswinkels zu bestimmen, der ^.nn auftritt, wenn die "131Hrd^rfläche als ^e^ren^ungsflache einer Walze oder Tronniel ausgebildet Jst. Auch in diesem Falle können weitere Wärme-"behanilungen durch die IJnterln.^e hindurch vorgenommen v/erden, die zum '\bsohluss des Viertes toi" i'e ξ 9uf de1"
Tn allen Pillen hat sich dabei zweckmässig erwiesen, sowohl Roll- als auch Streichrakel vorzusehen, die den Werkstoff in die ^oberflächenstruktur sowohl rollend als auch streichend einrakeln. Auf diese Weise füllen sich die Strukturr^ume der Förderfläche weitestfrehend mit den Partikeln bzw., wenn die Strukturräume die Aufnahme nur eines Artikels vorsehen, ist zu erreichen, dass sich die dazu bestimmten Strukturräume mit je einem Partikel beladen.
Ergänzend ist hinsichtlich der in Betracht kommenden Temperaturverhältnisse noch darauf hinzuweisen, dass beispielsweise bei der Beschichtung von Unterlagen mit einem Polyamidpulver die Förderfläche im Bereiche der Aufnahme und Verteilung in dieStrukturräume der gravierten Walze eine Temperatur von etwa 15° aufweisen soll, so dass es sich also um Temperaturen handelt, die im allgemeinen unterhalb der in Arbeitsräumen herrschenden Temperaturen liegen. In einem solchen Falle wird man also die erwähnten Kühlvorrichtungen vorsehen, um den erwähnten Bereich kühlen und die in Betracht kommende Temperatur verwirklichen zu können. Handelt es sich dagegen um äie Beschichtung mit Polyäthylenpulver, so werden die Temperaturen der strukturierten Förderfläche mittels der Heizvorrichtung auf 50 - 60° C zu erhöhne sein. Höhere Temperaturen dagegen, bei denen der Werkstoff der Förderfläche entnommen und auf
660901310.2.72 - 11 -
die zu belegende Unterlage oder einen Zwischenträger überfuhrt wir*, können n-if rfertp ,p-e^tei^ert sein, die dor jeweiligen PT.astifirH.erim^te-pprstuT· des Werkstoff es ent» spreohend oder nur werir darüber oder darunter liefen.
Da es lit Hilfe eines P AP. AJ)A Ych er. K^fίρβ V"«ire Schwierigkeiten bereitet, einsn elektrostatisch aufgeladenen Werkstoff zu entladen und daf'ir zu ?or.*en, dass sich bereits entladener Werkstoff nicht wieder aufladen kann, wobei es zur Entladung des Werkstoffes lediglich erforderl-i ov· iat, diesen durch den erwähnten Käfig zu führen, indem die Ladung zur Käfigoberfläche hin abgeleitet wird, während Aufladungen mittels der Mittel zu vermeiden sind, die beispielsweise bei Papiermaschinen dafür sorgen, dass beim Lauf der Papierrollen keine Aufladungen einzutreten vermögen, ist es möglich, auch derartige, nachteilige Nebenwirkungen auszuschalten, ebenso die Auswirkung des Auftretens klebender Eigenschaften des Werkstoffes» Jede strukturierte Förderfläche kann nämlich auf die Temperatur eingestellt werden, bei der der zu verteilende Werkstoff keine klebende Eigenschaften mehr besitzt.. Eine Anlage mittels deren die Erkenntnisse in die Wirklichkeit umgesetzt werden können, auf denen die Erfindung, wie oben dargestellt, beruht, ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
In dieser Zeichnung bezeichnet 1 einen Vorratsbehälter, der mit einem pulverförmigen Werkstoff mehr oder weniger aufgefüllt ist, mit dem eine endlose Textilbahn 2 beschichtet werden soll, und zwar so, dass auf einer der Begrenzungsflächen der Bahn das Pulver inPorm diskreter Partikel, die durch Zwischenräume getrennt sind, auftritt, wobei die Stärke der so hergestellten Belagschicht über die belegte Oberfläche völlig einheitlich sein soll. Weiter hat die Tsrteilung des diskreten Partikel einer gegebenen Musterung zu entsprechen.
- 12 -
12 -
Um das zu erreichen, besitzt dar Behälter 1 einen Auslauf 3, de - ^'1-"O* A\o anlaufende Itistrajewalzo Δ so ab~eso>-losnert ist, dn-«i ^"D P'ilvpr ir. flei onfäpsicerc Stron". auf ein Leitmittel 5 £·β1°τ···:, Drs ir ~orr: e^ne*1 LeitbleoheFi ausgeführte Leitmittel Ir*--, Wo -pj ζ "i^eie^tet, unter ^ er·. Einfluss einer Vibrati->-q^rr* "ht'inf ntel*f»n, so 'ίπρε das Pulver in Por"! eines loser, ο iffoloclcerton Sohleiero über ins Leitblech ? riegelt. Per bohiltornbrewnnrite φρ41 des LnI tMe."bPP ^ befindet sich in agw uovil^yrn"»1d*»TiRtv'«npf 7, der aur'ner dßr AuatrRj-ev/alzo äio V/alsenrnkel S, Cie ^trpien^pVol 9 urin die .-»berp we-isphäre^iner Pörder- un'' "«rtp^nn stro-^pi 10 «ivifnimrt, die im Betriebe uir ihre Aohse 11 od^r rit ^ck »ι· 11 in Las-err ur= läuft. Die Ur fan Tsf lache dieser ?Krf?«r- und Vprtpi limfotrp">mel 10 ist der oben erwähnten · 'störung entspreeberi und dadurch räunli?h strukturiert, beispi Isweise dass sie eine VIeI-1ShI ho^lwarzen- "der napfförmiger Aust'iehmungen aufv;eist, die r;oh schliessend oder 'rit vorberti—'ten Zwischenräumen sowohl in perirherer als ρ ach in axirl«r ?inh~ tunr aneinanderreihen. Die Ä.usnehmunren körren dnVei so dimensioniert sein, dass sie gerade iirstande sind, ein Pu?ver— oder Puderkorn aufzunehmen oder auch eine bestimmte Mehrheit derselben, so dass also die Trommel 10 auswechselbar anzuordnen ist, um ihre Oberfläche den jeweils auftretenden Gegebenheiten anpassen zu können» Die periphere^ und axialer. Abstände der Ausnehmungen bestimmen, entsprechend ihrer vorzugsweise gleichmässi^en Anordnung, die natürlich in bestimmten Fällen auch willkürlich abre^niert sein kann, die Verteilung des Pulverkornes oder der Pulverkornansammlunger. auf ihr und damit später auf der unterlage fe?tbleibt, während die Einstellung der Tiefe der Ausnehmungen in Verbindung mit der Streichrakel es erröglicht, r"ie zu verwirklichende Schicht— stärke auf den Wert zu bringen, der jeweils benötigt wird,.
- 13 -
Mar. kar.r. also eir.e derartige Tro-vel 10 als punktp;raviert rezeiehn°n. Ni chi ?e?.e* chnete ^0Ir- ar.^/o^er Kühlvorrich tunken erT^?!! c!"en p 3 - ίί".β τ^',λγ-et "r^ vi-rte Oberfläche der ^rorü".el auf einem be ^ ti τ·"" er. Temr ^rat-:r-rad -^1J halten oder diesen in vorbertirmt^r 'rfev'e ζί Rr. ei err.. 41s zweckmässi,?; erwiesen haben sicn ie. dem 3ro=meln:aiitelkörper angeordnete Kanäle, die entweder von eineir Kühlmittel, etwa einer Sole, oder von einem Hei7^.ittel durchströmt sind, wobei sich aufgeheiztes Öl als "besonders zweekmassig erwiesen hat. Der ünlaufsinn der Trommel 10 verläuft entgegengesetzt sum Uhrzeigersinne» Der am Leitblech ? herabrieseinde Pulverschleier gelangt daher zunächst unter den Einfluss der V/alzenrakel 8. Diese Walzenrakel trägt einen Mantel 1?, der aus Schaumstoff besteht. Der Kern 13 der V/alzenrakel kanvi als Bescihwerungsgewicht ausgeführt sein, ?o dass es unter deirSinfiLuns der Wslzenrakel 8 zur gleichmässiren Verteilun- und Auffüllunr der Ponktpravuren der Oberfläche der Trormol 10 mit dem Pulver komt. Soweit unvermeidliche Überfüllanzen der Gravuren stattgefunden haben, so dass Puiverk^rner oder kleinere Ansammlungen über den Tronmeluirfn.ng überstehen, beseitigt sie der Abstrf*ifer der Streichr?kel 9, v/obei die v/irksame Kante des Ab^t^eiferb]pttes 14 mit e~ner Mantel^inie der Zylinderflnnhe zunnmrrenfällt, welche die Oberfläche rler TroTirre] 10 bildet, wenn von '"ien Ur.re^raäspifke j ten durch die Gravur abffre(i*ien wii-d.
Tm We~e der punktweise -u belefen^en B".hr. ? l e^re 13OWe~un^?θHrmvorri c^tung 1^, auf v/eiohe, ^nBn^nbev/e.· r.r^- ri "ht'inr λ(-. Peseten, die b^il^o- qusrebi liete StrecKv/ql tp 17 fo1"*to Tr. Pev:«1 -"lYirsTz cht'inr (1Pr 13^n sohl j nrr"t; r*io* wpit^r eine beheizte Anpresswalze 18 an, die um die Achse 19 umläuft.
Die Heizvorrichtungen -üblicher Ausbil^un-, etwa in "Por-n im Tronnreliüantelkörper angeordneter Kar.=le, die von heissen: öl durchströmt sind, gelangten, als bek^rr-t "and Jr: üblicher v/eise ausgebildet -vor angeordnet, r.icht zur Darstellung. Die Welle 19 der Anpres?w9lze 18 steht entweder unter 'eäerdruck oder nie sie stützenden -^ager ei rd ro e* nstell o»r angeordnet, dass die Anpresswalze 18 mit einer jeweils einstellbaren Vorspannung die Bahn 2 an die Ümfangsfleiche der punictgravierten Trorrmtl 10 angelegt, Dadurch erfolgt die Übertragung der Pulverpartikel von der Oberfläche der punktgravierten Trommel 10 auf die 3ahn 2 mit der Verteilung und mit der
: Schichtstärke, die aufrrund der vorher erörterten ur.d gezeig—
j ten Massnahmen verwirklicht werden können. Nach gravurmustergerechter Übertragung der Partikel auf die Bahn 2 ändert sich deren Lage im Verhältnis zur Oberfläche der Trommel 10 rnoht mehr. Ausserdem decken der Mantelkörper der Troirirel 10 in eier Eichtunr von innen nach aussen und die B^hn 2 selbst in der Richtung von gusner, nach innen die zwischen denTeilen 2, 10 eingeschlossenen Partikel nach allen Richtungen so ab, äasn äussere ^influs^e, die in "mrebungsraum ai:fteten könnten, ohne^edo Auswirkung auf Lage, Stärke und Anordnung der übertragenen Partikel bleiben, von noch zu erört°rter.den Wirkrnfen der Trommel 18 abgesehen, '-'ine zv/eite i'r^nnv/alze Ό, dl1? eben— f'^ls beh°"'zt 1st urd '.τι ihre VeIIe '1 oder '"i+ jie?*pr WpI"! g in hi ο*·?!1? ν O-"1 <* β "ph 0T^n ^fern inFichtun'' d<?s TTh7i7o-' f-ersi r.nes mtt— IH )ft, nipnt r·;·" 'Vbn9hre de"" Bahn ?. vor der Trortiel 10. Oa, wie V)C^ a'.ia"'if::^τ·°η pein wir^, ncr-h jrv;eils innf-^ha1*1 r'er ■Ro?ieiche de.*· nqv,r 2t die -*urch die ■pr-ru^-pf-np's- vmd D^ickznre zwifohen der. Wn"] za.r. I*"1, 1R '"'irch 'ρ-τ^ρπ rir.^, e^rip 131IXiTiJn* der pd*1— genommenen Pulvere an äer Bahn 2 erfolgt, ist die Ablösung der Bahn von der Trommel 10 innerhalb der Berührungs- und Druckaone zwischen denTeilen 10 und 20 ohne jeden Einfluss auf
Verteilung· und Starte des t-ulvers auf der Bahn 2, so dass es nunmehr möglich wird, τ«.it hilfe der Infrarotheizung 22 eine Plastifizierunr der von der Bahn 2 aufrer.ornner.en Partikel und/oder "PartikelansaiLjrlungen durchzuführen. Hierauf trit* die Bern 2 in den Einfü'-r'vngssp^lt 23 zwischen der. Kalanderwalzen 2A, 2? ein, um naoh umlenkung .mi f-ere'oenenfall 1S Kühlung an der Walze 26 und 27 abgezogen zu werden.
Die in der Zeichnung darrestellte Anordnung beschränkt sich auf die Darstellung äer Einrichtungen, die erforderlich sind, um eine beliebige Bahn gleichm?ssig und mit derselben Schichtstärke mit diskreten Partikelr zu belegen. Aber naturger.ass kann der bei 23 - 25 dargestellte Kalander auch dazu benutzt werden, noch weitere Stoffe zuzuführen, die mit der beschichteten Bahn abzukleiden sind oder die die Bahn ihrerseits abkleiden. Es besteht die v/eitere Mörclichkeitt auf beiden Seiten der Bahn zwei Schichten aus diskreten Partikeln zu verwirklichen. Ein Einlagestoff dieser Art liegt dursi zwischen zwei Bahnen aus anderen Stoffen. Die Auf steliu» ε· derartiger, zusätzlicher und überdies an sich bekannter Vorrichtungen ist durch das zeichnerisch beschriebene und dprgertellte Ausführune'sbeispiel nicht ausgeschlossen, jedoch führt die Finschaltung derartiger Vorrichtungen in eine erfindun~s£<?n3ss vorgeschlagene Anlage zu der" Vorteil einer vereinfachten tpchr.ischpn Abwicklung und uiner höheren Wirtschaftlichkeit, da die Zahl d^r the ."1IHisehen Prozesse wie Aufheisur.^n und/oder AbküM';r<?en ^Ji" diese Weise wesentlich zu verrin-iprr. ist.
Die Wirkungsweise der ^n der Zsichnun- d^rgertelltenwinrichtunergibt sich dahin, dass deshalb, v/eil die Temperatur der oberflächenstrukturierten Trommel 10 auf einen Wert gebracht
- 16 -
werden kann, bei dem die Partikel, unabhängig von ihrer chemischen Konstitution, keine oder praktisch keine Klebewirkungen jrehr besitzen, die zu einer. Ankleben eines Pulverkornes oder aus letzterer- gebildete^ Ar.-rr.r;! :n?en ·;η Oberflächenteilen der Trommel führen würden, lie dadurch entstehenden Nachteile wegfallen« Es kennen also die ^rrier- und Verteilungsverränge völlig unabhängig von diesen betrieblich störenden Eigenschaften abgewickelt werden. Genauere Angaben über die Temperatur der oberflächenstrukturiertenWalze wurden bereits oben gemacht. Hierdurch gegebene \rerhältnisse ir den Bereichen, innerhalb deren die Trommel 1o Partikel in ihren Strukturräuir.en aufnimmt und gleichzeitig verteilt, ändern sich jedoch grundsätzlich innerhalb der Berührungszone zwischen Trowel 10, Bahn 2 und Heizwalze 18, da die Walze 18 auf etwa 200° 0 aufgeheizt ist und auf dieser Temperatur -ehalten wird. Dadurch heizt sich die zu belerende· Bahn 2 im Einlauf spalt zwischen den Teilen 10 und 18 deriSinriohtunr ents'rechend qvf, so dass die in den Oberflächen-ravuren der Trorrel 10 befindlichen Partikel iromentan auf Temperaturen -ebracht werden, bei denen sie an ihren der "Bahn 2 zugewandter. ^p^r^nzungsflachen stark klebende Eiferschaften entwickeln, während sie jedoch an ihren der Heizw-älze 18 ge~en !osrlie-en^en, also der Tr or.·* el 10 zugewandten Begrenzungsf lä eher, den \uf 1^eI Hvrfnte^rerTfcuren der Behn 2 -^egpnüber k^ihl sind, nlso Η°ίγ.- Mer Ki:hTtert>nraturer. aufweisen. O^e Rieeelfähigkeit dje dieselbe, d"? ηι?μ in Vorratsbehälter
1 auftritt. Das füart zwr.nfRlricfir; dar.u, dar" eine übertr*--ung der einzelnen Partikel wer PartikelRn'-arrlun ~nr, Quf 'li*· Bp.hη
2 in genau p·] ei ohen Lage erfol. ■*;, r. "°r «· ic1 Partikel oder Ansa'rir.lungen in den Oravurr.estern ^^τ Oberfl «o^e der TromTiPl 10 befinden. Der Einfluss der Schv/erkraft ist dadurch, auszj.-scliliessen, dass bei tatsächlicher Ausführung der i&us Gründen
660801310.2.72
stark auseingnierj^zc-enen Teile
rl^-O U« Anpre«<n- und Falzwalze 1H höher, als ^e^^i^t, T"<n.>t ·<>♦, v/oil die Teile 7-9 praktisch ausgeführten «— "'-.ρ« !nrerip^eror· ^ichtunß wesentlich beschränkteren )- ^""ti^r. *VHur«h findet die Pixierunr der Par-" -ti tl*»-or.ien 3aHn ? statt, die auch ohnehin wähir ,f^p ι?« ?Γοπ*-ο1 10 deshalb ei-ftritt, weil die .^πΐ"!^Γ"ο? der Tro"vnel 10 "ind dgmit die aufgeno — en τ Parti/öl *uf c*qb 'iberwiorenden Pereich des Tromir.elurf3n"e8 n^'3e'·ί't inf .:nrturc*h J/!»rl lohe, durch äuasere Einflüös« hpd'nprte Z-ipt'-n^ver'tnoor-jrijen dor Pgrtilrol aosschliesst, Sr"t .—-r- dip Ra^.n ? «itt.eis der eber:fnll3 auf etwa ?00° C Ve-ei-*<r. Ar iru-lcvq] c<$ ?0 von der 0>>orf 1'i-»he der Tromr.el? ab-1"Pl11S' wird, fällt die bis zu diesen* Zeitpunkt o'.iftretende
·:η? dler Partikel durch >!antelk»rpeT· und Bahn weg. n wird nie ^ixirrunr infolge einer weiteren Auf-Ν'μγ.-: der itehn und der aufVenonmene-n Partikel durch die Ab-ί -rr-.-pwa!ze 20 verstärkt, soweit überhaupt noch eine Verst*irk>iny einzutreten vermag, zumal die fixierten Partikel, in der vertikalen Richtung betrachtet, noch auf dem zwischen den Welsen 20, 24 ausg-esOannt gehaltenenTraro der Eahn 20 auffliegen. V'.nzu korant ausserden aer Einfluss der Infrarotheizung bei 22, so iass es völlig; ausgeschlossen ist, dass es nachträglich zu ir en^wei ο>ιοη Ve^^Ti^er'in^er! rierSchichtstärke oder der Partilcelvp^tei lun^ 7·: ko~"^n vernef, die von derjenigen abweichen, die dürr·)- d1* ?i ^e ■'er Strukt-jrr^'-jiae und durch deren Verteilung auf der ^ber'la^e der Tro-^el 10 zwangsläufig bedingt sind. Au* diese Wei*e karr, also das Erzeugnis bei 27 in einer Ausbiliunf abrero'er. v;erder., dje genau jeweils vorliegenden Eetriebsvors"v.rifter. und damit Betriebsbedingungen entspricht.
- 18 -
- 18
Ea liecrt domfi'emäns im Wesen der Erfindung, dass sie sich nicht im darf estelT ten Aus führ unirsbp i spiel erschöpft, so ist es bei-πρ1«ιΐην/Λ·< go auch möglich, den gesamten Vorratsbehälter 1 mit einor Vibratiönseinriohtun£ zu verbinden, die dafür sorgt,dass koine SusaTimßnbattlunfren des Pulvers oder Puders an einzelnen ,Stollen aufzutreten vermögen, insbesondere nicht an Stellen, an densn si '♦b da« Gewicht des Pulvers in unerwünschter We-5Se auswirken kövuite oder elektrostatische Aufladungen auftreten, die ihrerseits su nachteiligen Erscheinungen zu führen vermögen. Demgeraäos können an der Stelle von Vibratoren oder zusätzlich VAi diesen Einrichtungen vorgesehene sein, mittels derer vorhandene elektrostatische Aufladungen zu beseitigen oder Biletün£«»n neuer Aufladungen ^u verhindern sind.
67 70 69 dGm
10/71

Claims (9)

  1. ο/ Einrichtung tür Belegen als endlose Bahner; o-er ir. Format— ■zuschnitten auftretender Unterlagen mit pulverförmigen, in Abhängigkeit von ihrem Zustand veränderliche Adhäsionsund Cohäsionskräfte aufweisenden Werkstoffen v/ie Thermo- oder "Duroplasten mittels räumlich strukturierter Förderflächen und mit Mitteln :sum Anlegen einer mit den Werkstoff zu belegenden Unterlagen an eine strukturierte Förderfläche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel aus eineir mit der Unterlage bev/egten Y/ärineübei'tr^i'-ur.gskörper (''8) bestehen»
  2. 2./ Einrichtung nach Anppruch 1, dadurch gekennzeichnet, das? der zur Be'-pizung der Unterlage (2) an der Berühr unrsstelle rr.it der räumlich strukturierten Oberfläche der Fördervorrichtung (10) dienende, mit der Unterlage bewerte w?rineübertragung\skörper als umlaufende, beheizbare Walze (1B) ausgebildet int.
  3. 3o/ Einrichtung nsc-h einerr. der Ansprüche 1 -2, d a d v; r c h gekei;nzei c h η e t , dass die Fördervorrichtung als Fordertromnel (10,11) ausgebildet und dasi' der Umfang dir "er ^firrhirtronurel graviert ist»
  4. 4·/ Einrichtung r.a^h einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet , dass die Fördervorrichtung wenigstens im Bereiche der Verteilung und Aufnahme des pulverförmigen Werkstoffes in der Förderflächenstruktur Kühlvorrichtungen aufweist.
    — 2 —
  5. 5«/ "Einrichtung η«"1" ir.err. der Ansprüche 1-4, mit einer Ab— führunrsvorri-'ht-jng für σ: e rr.lt der Werkstoff belsrte Untprla.fe, dadurch gekennzeichnet, dass die Atführ^orrich* inr aus eine™ mit der Unterlage beweglichen Wärmeaustauschkerper (?0) besteht.
  6. 6./ Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch ?ekenn~ zeichnet? dass de:. Wärm eau s tau schkörpe"? als umlaufende, beheizbare Walze (20) ausgebildet ist.
  7. 7./ Einrichtung: nach einen der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, dass berexis auf die Unterlage übertragener Werkstoff während einer angeschlossen
    gemeinsam en Förderung von "Werkstoff ivi Unterlage mittels letzterer gegen die Umgebung abgeschlossen ist»
  8. 8./ Einrichtung nach eir.ein der Ansprüche 3-7, dadurch gekenn^ei chnet, dass an der Pördertrommel (10, 11) HoIl- und Streichrakel (8, 9) anliegen.
  9. 9./ Einriohtunr nach einem der Ansprache 1-8, dadurch gekenn i-eichn ^t, dass der fördervorrichtung (10) eine ynfre>rot — Beheizun •pvor^ir-'nt'mg (2?) na on .^e ordnet ist.
    10t/ Einrichtimr nach einem der Ana^r'iohe 1 — Q, dadurch g e k e η η 7 e 1 chnet , anas jeder d<»r beiden P^-
    gren^unp"sflochen der T.TntPrl5"e (-*) eine ?ör"i"rvorricht.unr (10) zu^po^dne+ ist.
    67 70 69 clGm
    10/71
DE6609013U 1967-11-20 1968-06-01 Einrichtung zum belegen von unterlagen mit pulverfoermigen werkstoffen. Expired DE6609013U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1039967A AT325005B (de) 1967-11-20 1967-11-20 Verfahren und vorrichtung zum beschichten als endlose bahnen oder in formatzuschnitten auftretender unterlagen mit pulverförmigenwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6609013U true DE6609013U (de) 1972-02-10

Family

ID=3622082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6609013U Expired DE6609013U (de) 1967-11-20 1968-06-01 Einrichtung zum belegen von unterlagen mit pulverfoermigen werkstoffen.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3667422A (de)
JP (1) JPS4911854B1 (de)
AT (1) AT325005B (de)
BE (1) BE719726A (de)
CA (1) CA930625A (de)
CH (2) CH805868A4 (de)
DE (1) DE6609013U (de)
ES (1) ES374973A1 (de)
FR (1) FR1584367A (de)
GB (1) GB1232650A (de)
IL (1) IL31062A (de)
LU (1) LU56268A1 (de)
NL (1) NL163439C (de)
SE (1) SE349513B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999507A (en) * 1973-06-12 1976-12-28 Ernst Theodoor Voermans Apparatus for producing articles of reinforced plastics or like constructions
DE2425008C2 (de) * 1974-05-24 1982-06-03 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Vorrichtung zur Herstellung einer schaumstoffbeschichteten Gewebebahn
SU831055A3 (ru) * 1975-07-23 1981-05-15 Куфнер Текстильверке Кг (Фирма) Способ нанесени порошкообразногоКлЕ HA лЕНТОчНый МАТЕРиАл и уСТРОйСТВО дл ЕгО ОСущЕСТВлЕНи
US4139613A (en) * 1975-07-23 1979-02-13 Kufner Textilwerke Kg Process for the patterned deposition of powdered thermoplastic adhesive materials on the outer surface of a surface form
US4068618A (en) * 1976-01-29 1978-01-17 Trufuse International Ltd. Apparatus for making material with fusible backing
US4209553A (en) * 1977-08-23 1980-06-24 Robert Greenberg Method and apparatus for making material with a fusible backing
DE2829886A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-24 Kroenert Max Maschf Vorrichtung zum beschichten laufender bahnen
US4264644A (en) * 1979-04-13 1981-04-28 Schaetti & Co. Method for coating textile bases with powdery synthetic material
DE2949064C2 (de) * 1979-12-06 1985-10-31 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verwendung von Copolyetheresteramiden als Schmelzkleber zum Heißsiegeln von Textilien
NL190419C (nl) * 1981-07-21 1994-02-16 Billeter Kunststoffpulver Ag Inrichting voor het opbrengen van een parti le oppervlaktebekleding.
JPS5817168U (ja) * 1981-07-25 1983-02-02 ソニー株式会社 リボン
ZA834564B (en) * 1982-06-30 1984-08-29 Sinter Ltd A process and device for preparing plastic-coated backing webs
DE3540388A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Santrade Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserbahnverstaerkten kunststofflaminaten
FR2595984B1 (fr) * 1986-03-20 1990-12-21 Hautes Vosges Impressions Dispositif et procede de gommage de feuilles de papier ou autres prealablement imprimees
US5038710A (en) * 1988-11-18 1991-08-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developer material coating apparatus
EP0675183B1 (de) * 1994-03-30 1997-08-27 KUFNER TEXTILWERKE GmbH Verfahren zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern
FR2722520B1 (fr) * 1994-07-12 1996-10-11 Dickson Saint Clair Procede d'enduction d'un support textile, moyens en vue de la mise en oeuvre du procede et support textile obtenu a l'aide de ce procede
US5792513A (en) * 1997-03-07 1998-08-11 Koslow Technologies Corporation Continuous solid state web coating process
US5925406A (en) * 1997-07-18 1999-07-20 The Procter & Gamble Co. Method of making a gas permeable material
NL1006718C2 (nl) * 1997-08-05 1999-02-08 Hoogovens Corporate Services B Bekleden substraat met poederverf.
DE19825156C1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Vits Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn
DE102004063043B3 (de) * 2004-12-22 2006-07-20 Vits Systems Gmbh Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsmasse auf eine Papierbahn
JP4536555B2 (ja) * 2005-03-02 2010-09-01 三菱電機株式会社 検索表示装置
ATE553252T1 (de) * 2006-06-27 2012-04-15 Basf Se Verfahren zur ausrüstung von papier und papierprodukten
JP5499537B2 (ja) * 2008-09-24 2014-05-21 Tdk株式会社 電極製造装置及び電極製造方法
DK2168690T3 (da) * 2008-09-30 2013-02-11 Kronoplus Technical Ag Korund spreder
JP5623021B2 (ja) * 2009-03-02 2014-11-12 ユニ・チャーム株式会社 塗布装置
CN101994265B (zh) * 2010-12-08 2013-04-03 无锡八一塑料有限公司 一种地板革制造中的撒粒装置
FR2984191B1 (fr) * 2011-12-20 2014-01-10 Michelin Soc Tech Machine et procede pour la fabrication additive a base de poudre
CN104249937A (zh) * 2013-06-27 2014-12-31 蒋娇 一种可除尘给料机装置
FR3010931B1 (fr) 2013-09-26 2015-09-25 Fibroline France Installation et procede d'impregnation par transfert d'une poudre dans un support poreux
CH708806A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-15 Strahm Textile Systems Ag Vorrichtung zum Streuen von pulverförmigen Produkten auf die Oberfläche von Warenbahnen.
JP6432236B2 (ja) * 2014-09-17 2018-12-05 富士ゼロックス株式会社 粉体塗装装置、及び粉体塗装方法
JP6154369B2 (ja) * 2014-12-19 2017-06-28 トヨタ自動車株式会社 リチウムイオン二次電池用電極の製造装置
EP3159145B1 (de) * 2015-03-24 2020-07-01 Technology Research Association for Future Additive Manufacturing Pulverzuführungsvorrichtung, verfahren zur steuerung der pulverzuführungsvorrichtung und vorrichtung zur dreidimensionalen formung
WO2017106098A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 3M Innovative Properties Company Process for depositing dry powder particles onto a substrate and attaching the particles to the substrate
CN106540868B (zh) * 2016-12-12 2022-11-22 江西中材太阳能新材料有限公司 自动植砂设备及自动植砂系统
CN110900921A (zh) * 2019-12-10 2020-03-24 湖南工业大学 一种pva液相成膜装置
CN112170132A (zh) * 2020-11-09 2021-01-05 苗飞飞 一种可降解塑料薄膜生产压合工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711132A (en) * 1952-07-28 1955-06-21 Viscardi Corp Method for printing and coating
US3044396A (en) * 1959-01-02 1962-07-17 Carl Allers Ets Inking mechanism for intaglio printing machines
US3392667A (en) * 1965-06-07 1968-07-16 Interchem Corp Multicolor electrostatic printing
DE1252706B (de) * 1966-03-05 1967-10-26 Philips Patentverwaltung GmbH, Hamburg Vorrichtung zum Einfärben gerasteter Flachen z B von Tiefdruckformen, mit trockenen Pulvern
US3453045A (en) * 1967-03-23 1969-07-01 Xerox Corp Xerographic development apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES374973A1 (es) 1972-02-16
NL163439B (nl) 1980-04-15
SE349513B (de) 1972-10-02
DE1771516A1 (de) 1972-04-27
AT325005B (de) 1975-09-25
LU56268A1 (de) 1968-09-23
JPS4911854B1 (de) 1974-03-20
NL6811314A (de) 1969-05-22
IL31062A0 (en) 1969-01-29
CA930625A (en) 1973-07-24
US3667422A (en) 1972-06-06
NL163439C (nl) 1981-12-16
GB1232650A (de) 1971-05-19
DE1771516B2 (de) 1972-11-16
BE719726A (de) 1969-02-03
CH536727A (de) 1973-06-29
CH805868A4 (de) 1974-01-31
FR1584367A (de) 1969-12-19
IL31062A (en) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6609013U (de) Einrichtung zum belegen von unterlagen mit pulverfoermigen werkstoffen.
EP0365711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von flexiblen Flächengebilden und deren Fertigungsprodukte
DE10362054B4 (de) Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis
DE2043771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemaßen Anbringen von Binde mittelflachen auf Bahnmaterial
AT392426B (de) Leimpresse mit zwei zueinander parallelen presswalzen
DE3248889C1 (de)
DE60303678T2 (de) Präge- und klebstoffdruckverfahren
EP0370185A1 (de) Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE2617333A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufbringen von kunstharzpulver in einer rasterfoermigen beschichtung auf bahnmaterial
CH535121A (de) Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverförmigem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde
DE2457618B2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Kontrastmusters auf einer Platte und gemusterte Platte
EP0730914A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern im Tiefdruckverfahren
DE2536911C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von pulverförmigem Heißschmelzkleber auf Oberflächen von Textilien oder dergleichen
EP0122264B1 (de) Verfahren zum beschichten textiler unterlagen mit kunststoffpulver
EP1571257B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton
EP1282517B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer lackschicht auf die oberseite eines druckmediums
DE2702926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von material mit schmelzbarer rueckseite
DE2136461C3 (de) Vorrichtung zur ganzflächig dünnen und dichten Beschichtung von flächigem Textilgut mit in der Wärme erweichendem Beschichtungsmaterial
DD210089A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kunststoffbeschichteter unterlagen
DE2435233A1 (de) Weiche fasermaterialbahn sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE1771516C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von festhaftenden, gleichförmig verteilten, durch Zwischenräume getrennten Kunststoffteilchen aufbahnförmige Unterlagen
DE1949786A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Bahnen aus Papier,Kunststoff od.dgl.
DE1038515B (de) Vorrichtung zum Schlichten von Faeden bzw. Fadenscharen
DE2110491B2 (de) Vorrichtung zum stellenweisen auftragen von selbstklebeklebstoff
DE1913004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von luft durchlaessigen Guetern