EP0370185A1 - Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn - Google Patents

Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0370185A1
EP0370185A1 EP89116409A EP89116409A EP0370185A1 EP 0370185 A1 EP0370185 A1 EP 0370185A1 EP 89116409 A EP89116409 A EP 89116409A EP 89116409 A EP89116409 A EP 89116409A EP 0370185 A1 EP0370185 A1 EP 0370185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
smoothing
speed
smoothing zone
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89116409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0370185B2 (de
EP0370185B1 (de
Inventor
Alfred Dr. Bubik
Hans Dr. Dahl
Rüdiger Dr. Kurtz
Herbert Holik
Peter Mirsberger
Harald Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss GmbH
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4268786&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0370185(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sulzer Escher Wyss GmbH, Escher Wyss GmbH filed Critical Sulzer Escher Wyss GmbH
Priority to AT89116409T priority Critical patent/ATE76134T1/de
Publication of EP0370185A1 publication Critical patent/EP0370185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0370185B1 publication Critical patent/EP0370185B1/de
Publication of EP0370185B2 publication Critical patent/EP0370185B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips

Definitions

  • the long smoothing zone is formed between a smooth jacket of a heated roller and a belt partially wrapping around the jacket.
  • a not yet calendered paper or cardboard web is more or less dried or moistened with respect to the web thickness and then pressed with the web side of the higher humidity against the jacket of the heated roller by means of the belt.
  • One surface of the web is thus smoothed during the dwell time in the smoothing zone.
  • a desired smoothing process therefore only takes place on one side of the web.
  • the use of temperature and pressure in the smoothing zone is confusing and difficult to control.
  • the aim of the invention is a method for smoothing a paper or cardboard web, in which a web that is still wet can be smoothed as desired without having to first generate an asymmetrical moisture profile with respect to the web thickness.
  • the use of pressure and temperature during the smoothing process should be clear and easy to regulate.
  • the smoothing process can be made particularly clear and controllable as desired.
  • the method for smoothing a paper or cardboard web 1 moving in the direction of web travel (arrow) takes place in at least one smoothing zone 2 with a defined duration of the smoothing process.
  • the material is in the smoothing zone 2 during a dwell time which can be calculated from the length of the smoothing zone 2 and the web running speed.
  • this dwell time which is extended in accordance with the length of the smoothing zone, the material to be smoothed, ie the paper or cardboard web, is exposed to an adjustable pressure in the smoothing zone 2.
  • the pressure can be relatively low.
  • Temperature is used over the surfaces 3 and 4 arranged on both sides of the web 1, which together with the moisture of the web 1 leads to the desired smoothing of the web.
  • the conditions can advantageously be chosen so that there are no overpressed points in a web of uneven basis weight. This happens in the extended smoothing zone 2, which is sufficiently long to achieve a sufficient dwell time of the material in view of the web speed to be traveled.
  • the smoothing zone 2 must be long enough that the desired smoothing process can be completed during the dwell time and the desired smoothness can be achieved. In general, the higher the web running speed is to be, the longer the length of the smoothing zone must be.
  • pressure, temperature, humidity and the length of the smoothing zone are selected depending on which smoothness is to be achieved on which material and at which web speed.
  • a device which is shown as an example in the figures in various schematically illustrated versions, is used to carry out the method according to the invention.
  • the device has a smoothing zone 2, which is formed between two mutually facing surfaces 3 and 4.
  • the surfaces 3 and 4 run parallel to one another, are heatable and adjustable relative to one another, so that the web 1 can be exposed to a defined pressing pressure.
  • the surfaces 3 and 4 extend over a longitudinal section in the web running direction, which is indicated by an arrow.
  • the one surface 3 is a jacket 5 of a roller 6.
  • the second surface 4 is formed by means of an endless, flexible belt 7.
  • the belt 7 is supported in the direction of the roll shell 5 by means of a pressing-on support element 8. This has a support surface concave to the belt 7, which is complementary to the radius of the roll shell 5.
  • the jacket 5 of the roller 6 and the belt 7 can be driven at the same speed as the running speed of the web 1. If it is technologically desired, differential speeds can also be used.
  • a flexible belt 19 can also be used, which is guided over roller rollers in a known manner, not shown here, and is formed into a convex shape in the smoothing zone 2 by means of a support element 18.
  • the convex support surface is complementary to the oppositely arranged concave surface of the support element 8.
  • An induction heater for the band 19, for example is indicated in FIG. 1 and designated 20.
  • Another device that can be used, for example for heating with steam or hot air, is also indicated in FIG. 1 and designated by 21. This would advantageously be used particularly when it was a non-metal band 19.
  • the pressure to be applied in the smoothing zone 2 can be generated by adjusting the pressure in the pressure medium of the support element 8 or the support elements 8 and 18.
  • the surface temperature of the smoothing surface can be adjusted by means of the devices 20 and 21.
  • the moisture is given by the moisture of the web 1 to be treated.
  • the flexible bands are tight, i.e. impermeable, and between the band and the support surface of the support element a liquid layer is provided, which is built up in a hydrostatic and / or hydrodynamic manner. It ensures that the belt runs smoothly along the support surfaces.
  • the liquid could be tempered for heating as well as for cooling.
  • the support elements can be sliding shoes known per se, with a liquid being introduced between the support surface and the band.
  • the support elements can also be hydrostatic support elements known per se.
  • both the pressure and the temperature in the smoothing zone 2 can be adjusted as required, if desired, in a graduated manner. If a smoothing gap is not sufficient or if only one surface per gap is designed to be heatable, it is advantageous to arrange two smoothing zones one behind the other, as shown in FIG. 1. If only one surface is used in a smoothing zone, it is advisable to heat the opposite surface so that the two sides of the web are smoothed one after the other on one surface.
  • Another embodiment provides endless, flexible belts 7, which form the two surfaces 3 and 4.
  • the bands are supported by mutually adjustable support elements 9, see Figs. 2 and 4, supported, each having a flat support surface facing the belt 7. They can be pressed against one another in a known manner in a defined manner.
  • hydrostatic support elements are shown here, sliding blocks of a known type can also be used.
  • a liquid layer is provided between each belt 7 and the flat support surface of the support element 9, which is built up hydrostatically in the example according to FIG. 2.
  • the support element has pressure pockets 23 which are open to the band 7 and can be acted upon by a pressure medium, optionally tempered for heating or cooling. It is also possible to build up the liquid layer in a hydrodynamic manner, as could be the case on surface 3 in FIG. 3, for example.
  • one surface 3 is formed by means of a dense, impermeable band 7.
  • the second surface 4 is formed by a wall 12 adjacent to the web 1, which delimits a pressure space of a box-shaped support element 13 that can be adjusted against the web 1.
  • the wall 12 is designed for the passage of a gaseous medium which can be introduced under pressure through a line 22 into the pressure space under the wall.
  • the support element is piston-like embedded in a support 24, a pressure chamber 25 being provided which can be pressurized with a pressure medium for pressing the support element in the direction of the web 1.
  • a gas layer is formed, which through the gaseous or vaporous medium is built up.
  • the pressure chamber 25 is also supplied with a gaseous or vaporous medium which can pass from there through one or more bores 22 'to the pressure chamber under the wall 12 (FIG. 7).
  • Brushing the surface of the web may also be desirable in the method. This could be done by means of a brush roller 15, FIG. 5, which could be used instead of the roller 6 shown in FIG. 1, for example. If this brush roller is divided transversely to the paper running direction and the parts are driven at different speeds, this can advantageously influence the gloss / smooth cross profile.
  • Another advantageous embodiment offers itself by using a Frame, which is equipped with brush rollers 26 and forms at least one of the surfaces 3 or 4.
  • This frame is part of a box-shaped support element 27 which can be pressed against a web and in which it delimits a pressure space which can be acted upon by a gaseous medium, for example steam. During operation, the medium penetrates through the frame to the adjacent surface of the web 1.
  • the brushes can be driven at a speed which differs from the web speed. If brushes which are arranged transversely to the direction of web travel and are shorter than the web width are used, it is expedient to arrange brushes lying behind one another laterally offset in order to avoid stripes. Here, too, advantages from different speeds of the rollers are conceivable.
  • a support element similar to the one described above, the frame of which is equipped with smooth rollers of smaller diameter, could also be of use in paper technology.
  • a longer smoothing zone 2 can also be formed by means of at least two rows of support elements 9 arranged one behind the other in the web running direction, by means of which the belts 7 are supported, as is particularly clearly shown in FIG. 4.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Das Glätten erfolgt in einer Glättzone (2), in der mit einem Druck unter Einsatz von Temperatur und Feuchtigkeit gearbeitet wird. Die gewünschte Glätte wird bei entsprechend langer Verweilzeit der Materialbahn (1) in einer in Anbetracht der Bahnlaufgeschwindigkeit entsprechend langen Glättzone (2) erreicht. Eine noch feuchte Bahn (1) wird zwischen beiderseits der Bahn (1) angeordneten, über die Bahn zueinanderweisenden, parallel verlaufenden, gegen die Bahn jeweils anpreßbaren, beheizbaren Flächen (3, 4) geführt. Die Flächen (3, 4) sind zum Bilden und Halten einer vorgegebenen definierten Kontur der Glättzone (2) über ihre ganze Länge ausgebildet. Die eine Fläche (3) ist z.B. als ein Mantel (5) einer beheizten Walze (6), und die zweite Fläche (4) ist als ein endloses flexibles Band (7) ausgebildet, das in Richtung zu dem Walzenmantel (5) mittels eines konkaven Stützelementes (8) anpreßbar ist. Wenn gewünscht, kann mit dem Verfahren die Bahn (1) beiderseits geglättet werden.

Description

  • Ein solches Verfahren ist aus der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0 141 614 A2 bekannt. Die lange Glättzone wird zwischen einem glatten Mantel einer beheizten Walze und einem den Mantel teilweise umschlingenden Band gebildet. Eine noch nicht kalandrierte Papier- oder Kartonbahn wird bezüglich der Bahndicke mehr oder weniger getrocknet oder befeuchtet und anschließend mit der Bahnseite der höheren Feuchte gegen den Mantel der beheizten Walze mittels des Bandes angedrückt. Die eine Oberfläche der Bahn wird damit während der Verweilzeit in der Glättzone geglättet. Ein gewünschter Glättvorgang erfolgt also nur an einer Seite der Bahn. Während des Glättvorgangs sind der Einsatz von Temperatur und Druck in der Glättzone unübersichtlich und schwer kontrollierbar.
  • Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn, bei dem eine noch feuchte Bahn, ohne zuvor in aufwendiger Weise ein asymmetrisches Feuchteprofil bezüglich der Bahndicke erzeugen zu müssen, jeweils wie gewünscht geglättet werden kann. Dabei sollen der Einsatz von Druck und Temperatur während des Glättvorgangs übersichtlich und gut regulierbar sein.
  • Dieses Ziel wird durch Maßnahmen, die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegeben sind, erreicht.
  • Durch Anwendung von Maßnahmen, die in den Unteransprüchen angegeben sind, läßt sich der Glättvorgang besonders übersichtlich und kontrollierbar nach Wunsch gestalten.
  • Da in der langen Glättzone über die Stützelemente ein relativ niedriger... jeubeb-ver.. bei der Druckabstufung werden kann, werden an Stellen höheren Flächengewichts der Papier- oder Kartonbahn Druckspitzen weitgehend vermieden und eine bessere Qualität des Produkts erzielt. Es können durch die relativ lange Glättzone und genügend lange Verweilzeit des Materials in der Glättzone und damit die gewünschten Glättwerte beiderseits der Bahn auch bei höheren Bahngeschwindigkeiten erreicht werden. Insbesondere die Anwendung niedrigerer Drücke und hoher Temperaturen der anpreßbaren Flächen in Verbindung mit höheren Bahnfeuchten begünstigen eine das Volumen der Bahn schonende Glättung, was hier gewünscht wird.
  • Im weiteren wird der Erfindungsgegenstand näher beschrieben und erklärt. Die Beschreibung bezieht sich auf eine Zeichnung, in welcher zeigen:
    • Fig.1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer dazu vorgesehenen Vorrichtung,
    • Fig. 2 bis 4 weitere Ausführungsbeispiele,
    • Fig. 5 eine Bürstenwalze und
    • Fig. 6 ein Stützrahmen mit Bürstenrollen,
    • Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem Stützelement.
  • Das Verfahren zum Glätten einer in der Bahnlaufrichtung (Pfeil) sich bewegenden Papier- oder Kartonbahn 1 vollzieht sich in mindestens einer Glättzone 2 bei einer definierten Dauer des Glättvorgangs. Das Material befindet sich in der Glättzone 2 während einer Verweilzeit, die aus der Länge der Glättzone 2 und der Bahnlaufgeschwindigkeit errechenbar ist. Während dieser entsprechend der Länge der Glättzone verlängerten Verweilzeit wird das zu glättende Material, d.h. die Papier- oder Kartonbahn einem einstellbaren Druck in der Glättzone 2 ausgesetzt. Bei einer vorteilhaften Wahl der Bedingungen kann der Druck relativ niedrig sein. Über die beiderseits der Bahn 1 angeordneten Flächen 3 und 4 kommt es zum Einsatz von Temperatur, was zusammen mit der Feuchtigkeit der Bahn 1 zur gewünschten Gättung der Bahn führt. Die Bedingungen können vorteilhaft so gewählt werden, daß keine überpreßten Stellen in einer Bahn ungleichmäßigen Flächengewichts entstehen. Dies geschieht in der verlängerten Glättzone 2, die ausreichend lang ist, um in ihr eine genügende Verweilzeit des Materials in Anbetracht der zu fahrenden Bahngeschwindigkeit zu erreichen. Die Glättzone 2 muß so lang sein, daß der gewünschte Glättvorgang während der Verweilzeit abgeschlossen und die gewünschte Glätte erreicht werden kann. Je höher die Bahnlaufgeschwindigkeit sein soll, desto länger muß im allgemeinen die Länge der Glättzone ausgestaltet werden.
  • Der Einsatz von Druck, Temperatur, Feuchtigkeit und die Länge der Glättzone werden in Abhängigkeit davon gewählt, welche Glätte an welchem Material und bei welcher Bahngeschwindigkeit erreicht werden soll.
  • Eine Vorrichtung, die als Beispiel in den Figuren in verschiedenen schematisch dargestellten Versionen gezeigt ist, dient zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorrichtung hat eine Glättzone 2, die zwischen zwei zueinander weisenden Flächen 3 und 4 gebildet wird. Die Flächen 3 und 4 verlaufen zueinander parallel, sind beheizbar und zueinander einstellbar, so daß die Bahn 1 einem definierten Preßdruck ausgesetzt werden kann. Die Flächen 3 und 4 erstrecken sich über einen Längsabschnitt in Bahnlaufrichtung, die mit einem Pfeil angedeutet ist.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die eine Fläche 3 ein Mantel 5 einer Walze 6. Die zweite Fläche 4 wird mittels eines endlosen, flexiblen Bandes 7 gebildet. Das Band 7 ist in Richtung zu dem Walzenmantel 5 mittels eines anpreßbaren Stützelementes 8 abgestützt. Dieses weist eine zum Band 7 konkave Abstützfläche auf, die zu dem Radius des Walzenmantels 5 komplementär ausgebildet ist. Der Mantel 5 der Walze 6 und das Band 7 sind mit der gleichen Geschwindigkeit antreibbar wie die Laufgeschwindigkeit der Bahn 1. Wenn es technologisch gewünscht ist, können auch Differenzgeschwindigkeiten angewendet werden.
  • Anstelle des Mantels 5 der Walze 6 kann auch ein flexibles Band 19 verwendet werden, das auf bekannte, hier nicht gezeichnete Weise über Rollwalzen geführt ist und in der Glättzone 2 zu einer konvexen Form mittels eines Stützelementes 18 geformt wird. Die konvexe Abstützfläche ist komplementär ausgebildet zu der gegenüberliegend angeordneten konkaven Fläche des Stützelementes 8. Bei Verwendung eines Metallbandes hat dieses den Vorteil einer guten Beheizbarkeit. Eine z.B. lnduktionsheizung für das Band 19 ist in Fig. 1 angedeutet und mit 20 bezeichnet. Eine andere einsetzbare Vorrichtung, z.B. zur Beheizung mit Dampf oder Heißluft ist auch in Fig. 1 angedeutet und mit 21 bezeichnet. Dieses käme vorteilhafterweise besonders dann zur Anwendung, wenn es sich um ein Nichtmetall-Band 19 handelte.
  • Der anzuwendende Druck in der Glättzone 2 ist durch das Einstellen des Druckes im Druckmedium des Stützelementes 8 bzw. der Stützelemente 8 und 18 erzeugbar. Die Oberflächentemperatur der Glättfläche ist mittels der Vorrichtungen 20 bzw. 21 einstellbar. Die Feuchtigkeit ist gegeben durch die Feuchte der zu behandelnden Bahn 1. Die flexiblen Bänder sind dicht, d.h. undurchlässig, und zwischen dem Band und der Abstützfläche des Stützelements ist eine Flüssigkeitsschicht vorgesehen, die auf hydrostatische und/oder hydrodynamische Weise aufgebaut wird. Sie sorgt für reibungsarmen Lauf des Bandes entlang der Abstützflächen. Die Flüssigkeit könnte zum Beheizen wie auch zum Kühlen temperiert werden. Die Stützelemente können an sich bekannte Gleitschuhe sein, wobei eine Flüssigkeit zwischen die Abstützfläche und das Band eingeführt wurde. Die Stützelemente können auch an sich bekannte hydrostatische Stützelemente sein. Ihre Drucktaschen könnten ebenso mit einer heizenden oder kühlenden Flüssigkeit gespeist werden. Mit diesen Stützelementen kann also sowohl der Druck, wie auch die Temperatur in der Glättzone 2 nach Bedarf, wenn gewünscht, auch abgestuft, eingestellt werden.Wenn z.B. ein Glättspalt nicht ausreichen sollte oder pro Spalt nur eine Fläche beheizbar ausgeführt ist, ist es von Vorteil, 2 Glättzonen hintereinander anzuordnen, etwa wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Wird in einer Glättzone jeweils nur eine Fläche bezeiht, dann ist es zweckmäßig, die gegenüberliegenden zu heizen, so daß die beiden Seiten der Bahn nacheinander an je einer Fläche geglättet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht endlose, flexible Bänder 7 vor, die die beiden Flächen 3 und 4 bilden. Die Bänder sind durch zueinander einstellbare Stützelemente 9, siehe Fig. 2 und 4, abgestützt, die jeweils eine ebene dem Band 7 zugewandte Abstützfläche aufweisen. Sie sind zueinander auf bekannte Weise definiert anpreßbar. Obzwar hier hydrostatische Stützelemente gezeichnet sind, sind auch Gleitschuhe von bekannter Art anwendbar. Zwischen jedem Band 7 und der ebenen Abstützfläche des Stützelementes 9 ist eine Flüssigkeitsschicht vorgesehen, welche im Beispiel gemäß Fig. 2 hydrostatisch aufgebaut wird. Dazu weist das Stützelement zum Band 7 geöffnete Drucktaschen 23 auf, die mit einem Druckmedium beaufschlagbar sind, gegebenenfalls zum Beheizen oder Kühlen temperiert. Es ist auch möglich, die Flüssigkeitsschicht auf hydrodynamische Weise aufzubauen, wie das z.B. in Fig. 3 an der Fläche 3 der Fall sein könnte.
  • In der Vorrichtung gemäß Fig. 3 wird die eine Fläche 3 mittels eines dichten, undurchlässigen Bandes 7 gebildet. Die zweite Fläche 4 wird durch eine der Bahn 1 anliegende Wand 12 gebildet, die einen Druckraum eines kastenförmigen, gegen die Bahn 1 einstellbaren Stützelements 13 begrenzt. Die Wand 12 ist ausgeführt zum Durchlassen eines gasförmigen Mediums, welches unter Druck durch eine Leitung 22 in den Druckraum unter der Wand einführbar ist. Das Stützelement ist in einem Träger 24 kolbenartig eingebettet, wobei ein Druckraum 25 vorgesehen ist, der mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist zum Anpressen des Stützelementes in Richtung zu der Bahn 1. Zwischen der Wand 12 und der Bahn 1 bildet sich eine Gasschicht, die durch das gas- bzw. dampfförmige Medium aufgebaut wird. Eine weitere Abwandlung ist denkbar, bei der der Druckraum 25 ebenfalls mit einem gas- bzw. dampfförmigen Medium versorgt wird, das von dort durch eine oder mehrere Bohrungen 22′ zu dem Druckraum unter der Wand 12 gelangen kann (Fig. 7).
  • Bei dem Verfahren könnte auch das Bürsten der Oberfläche der Bahn erwünscht sein. Dieses könnte mittels einer Bürstenwalze 15, Fig. 5, erfolgen, welche z.B. anstatt der Walze 6, die in Fig. 1 gezeigt ist, einsetzbar wäre. Wird diese Bürstenwalze quer zur Papierlaufrichtung geteilt und die Teile mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben, ist dadurch vorteilhaft eine Beeinflussung des Glanz-/Glätte-Querprofils möglich. Eine andere vorteilhafte Ausführung bietet sich an durch Anwendung eines Rahmens, der mit Bürstenrollen 26 bestückt ist und mindestens eine der Flächen 3 oder 4 bildet. Dieser Rahmen ist Teil eines kastenförmigen, gegen eine Bahn anpreßbaren Stützelementes 27, in welchem er einen Druckraum begrenzt, der mit einem gasförmigen Medium, z.B. mit Dampf, beaufschlagbar ist. Das Medium dringt beim Betrieb durch den Rahmen zu der anliegenden Oberfläche der Bahn 1. Die Bürsten können mit einer von der Bahngeschwindigkeit abweichenden Geschwindigkeit angetrieben sein. Werden quer zur Bahnlaufrichtung angeordnete Bürsten verwendet, die kürzer als die Bahnbreite sind, so ist es zur Vermeidung von Streifen günstig, hintereinanderliegende Bürsten seitlich versetzt anzuordnen. Auch hier sind Vorteile durch unterschiedliche Geschwindigkeit der Rollen denkbar.
  • Von papiertechnologischem Nutzen könnte auch ein dem vorher beschriebenen ähnliches Stützelement sein, dessen Rahmen mit glatten Walzen kleineren Durchmessers bestückt ist.
  • Eine längere Glättzone 2 kann auch mittels mindestens zwei hintereinander in Bahnlaufrichtung angeordneter Reihen von Stützelementen 9 gebildet werden, von welchen die Bänder 7 abgestützt sind, wie dies in Fig. 4 besonders anschaulich gezeigt ist.
  • Obzwar bei erfindungsgemäßem Einsatz eines relativ niedrigen Druckes in der Glättzone die Gefahr von überpreßten Stellen in der Bahn 1 weitgehend eliminiert ist, könnte es in einigen Fällen von Vorteil sein, das eingesetzte elastische Band aus weichem Material herstellen oder mit einem weicheren elastischen Material zu beschichten, um ein zusätzliches Potential zur Vermeidung der lokalen Überpressungen in der Bahn zu schaffen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn (1) in einer Glättzone (2) während einer durch die Verweilzeit der Bahn in der Glättzone vorgegebenen Dauer des Glättvorganges, wobei in der Glättzone mit einem Druck unter Einsatz von Temperatur und Feuchtigkeit gearbeitet wird und wobei die gewünschte Glatte bei entsprechend langer Verweilzeit des zu glättenden Materials in einer dementsprechend langen Glättzone erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine noch feuchte Bahn (1) zwischen beiderseits der Bahn angeordneten, zu der Bahn weisenden, parallel verlaufenden, gegen die Bahn jeweils anpreßbaren, beheizbaren Flächen (3, 4) geführt wird, die zum Bilden und Halten einer vorgegebenen, definierten Kontur der Glättzone (2) über ihre ganze Länge ausgebildet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bildung der einen Fläche (3) mittels des Mantels (5) einer Walze (6) und der zweiten Fläche (4) mittels eines endlosen flexiblen Bandes (7), das in Richtung zu dem Walzenmantel (5) mittels eines mit einer konkaven, zu dem Radius des Walzenmantels (5) komplementär ausgebildeten Stützfläche versehenen Stützelementes (8) abgestützt ist, wobei der Mantel (5) der Walze (6) und das flexible Band (7) mit einer zu der Bahnlaufgeschwindigkeit gleichen Geschwindigkeit antreibbar sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bildung der beiden Flächen (3, 4) mittels endloser flexibler Bänder (7), die durch einstellbare Stützelemente (9) abgestützt werden, die jeweils eine ebene dem Band zugewandte Fläche (10) aufweisen.
4. Verfahren nach Ansprüchen 2 oder 3, gekennzeichnet durch Verwendung eines undurchlässigen endlosen flexiblen Bandes (7) und durch Bildung einer Flüssigkeitsschicht (11) zwischen dem Band (7) und der dem Band (7) zugewandten Fläche (10) des Stützelementes (9), welche Flüssigkeitsschicht auf hydrodynamische und/oder hydrostatische Weise aufgebaut wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Fläche (3) undurchlässig ausgebildet ist und daß die zweite Fläche (4) durch eine Wand (12) gebildet wird, die einen Druckraum eines Stützelementes (9) in Richtung zu der Bahn (1) abgrenzt und zum Durchlassen eines gasförmigen Mediums aus dem Druckraum geeignet ist.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Verwendung von Stützelementen, die in mindestens zwei hintereinanderfolgenden Reihen in Bahnlaufrichtung angeordnet sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anwendung einer Bürstenwalze (15, Fig. 5) als einer der Flächen (3 oder 4), wobei die Bürstenwalze mit einer Differenzgeschwindigkeit zu der Bahngeschwindigkeit antreibbar ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenwalze quer zu ihrer Achse geteilt ist, wobei die Teile mit unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbar sind.
9. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anwendung eines Rahmens mit darin gelagerten Bürstenrollen (Fig. 6) zur Bildung mindestens einer der Flächen (3 oder 4).
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Bürsten quer zur Bahnlaufrichtung angeordnet sind und mindestens eine der Bürstenwalzen mit einer Differenzgeschwindigkeit zu der Bahngeschwindigkeit antreibbar ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenwalzen quer zur Bahnlaufrichtung angeordnet sind und ihre Länge nur einem Teil der Bahnbreite entspricht und daß die in Laufrichtung nacheinanderliegenden Bürsten versetzt angeordnet sind.
12. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bürstenwalzen ein gasförmiges wärmeübertragendes Medium in Richtung zu der Bahn austreten kann.
EP89116409A 1988-10-31 1989-09-06 Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn Expired - Lifetime EP0370185B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89116409T ATE76134T1 (de) 1988-10-31 1989-09-06 Verfahren zum glaetten einer papier- oder kartonbahn.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4045/88 1988-10-31
CH404588 1988-10-31
CH404588 1988-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0370185A1 true EP0370185A1 (de) 1990-05-30
EP0370185B1 EP0370185B1 (de) 1992-05-13
EP0370185B2 EP0370185B2 (de) 2000-01-19

Family

ID=4268786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116409A Expired - Lifetime EP0370185B2 (de) 1988-10-31 1989-09-06 Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5163364A (de)
EP (1) EP0370185B2 (de)
AT (1) ATE76134T1 (de)
DE (1) DE3920204A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828028A2 (de) * 1996-09-10 1998-03-11 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Glättvorrichtung und Verfahren zur Glättung einer Papierbahn
US5894679A (en) * 1996-02-28 1999-04-20 Valmet Corporation Dryer sections with intermediate calendering in a paper machine
US5913587A (en) * 1996-02-28 1999-06-22 Valmet Corporation Dryer sections with intermediate calendering in a paper machine
EP0967324A2 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
US6065222A (en) * 1996-02-28 2000-05-23 Valmet Corporation Dryer sections with intermediate calendering in a paper machine
EP1314819A2 (de) * 2001-11-24 2003-05-28 Voith Paper Patent GmbH Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE102007012521A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Voith Patent Gmbh Walze
DE102007028986A1 (de) 2007-06-23 2008-12-24 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen Endlosbandes
DE102007039390A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Voith Patent Gmbh Bandkalander
EP2108737A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-14 Voith Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011394C1 (de) * 1990-04-09 1991-11-28 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De
US5400707A (en) * 1992-10-09 1995-03-28 Champion International Corporation Apparatus for finishing a continuous sheet of paper
US6007921A (en) * 1992-10-09 1999-12-28 Champion International Corporation Continuous finishing belt capable of finishing surface of a web of paper
FI95061C (fi) * 1993-03-08 1995-12-11 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä paperiradan kalanteroinnissa ja menetelmää soveltava kalanteri
DE4322876A1 (de) * 1993-07-09 1993-11-18 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Glätten einer Papierbahn oder Kartonbahn
DE4410129A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Kleinewefers Gmbh Preßvorrichtung für bahnförmiges Material
SE502960C2 (sv) * 1994-06-15 1996-02-26 Nordiskafilt Ab Albany Arrangemang för kalandrering
SE503543C2 (sv) * 1994-09-14 1996-07-01 Kvaerner Hymac As Förfarande och anordning för koncentrering av en fibersuspension
US5637195A (en) * 1995-03-23 1997-06-10 Westvaco Corporation Method to reduce off-taste and/or odor from hygienic paper packages
DE19613878C1 (de) * 1996-04-06 1997-06-12 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für Papier o. dgl.
FI102305B (fi) 1997-04-02 1998-11-13 Valmet Corp Kalanterointimenetelmä ja menetelmää soveltava kalanteri
FI102304B (fi) 1997-04-02 1998-11-13 Valmet Corp Kalanterointimenetelmä ja menetelmää soveltava kalanteri
US6203307B1 (en) * 1997-08-28 2001-03-20 Champion International Corporation System for finishing surface of a web of paper having an improved continuous finishing belt
US6036909A (en) * 1997-11-25 2000-03-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for embossing web material using an extended nip
US5938895A (en) * 1998-04-02 1999-08-17 Valmet Corporation Calender having moisture profile control
FI104745B (fi) 1998-06-25 2000-03-31 Valmet Corp Menetelmä ja sovitelma paperin ja kartongin kalanteroimiseksi
US6287424B1 (en) * 1998-09-22 2001-09-11 International Paper Company Method for finishing paperboard to achieve improved smoothness
US6332953B1 (en) 1998-10-02 2001-12-25 International Paper Company Paper product having enhanced printing properties and related method of manufacture
US6190500B1 (en) 1998-10-02 2001-02-20 International Paper Company Multilayer linerboard having improved printing properties and related method of manufacture
SE9804346D0 (sv) * 1998-12-16 1998-12-16 Valmet Corp Method and apparatus for calendering paper
SE9804347D0 (sv) 1998-12-16 1998-12-16 Valmet Corp Method and apparatus for calendering paper
US6183601B1 (en) * 1999-02-03 2001-02-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of calendering a sheet material web carried by a fabric
DE19903581A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Voith Sulzer Papiertech Patent Trocknungs- und Glättungseinheit
FI112681B (fi) * 1999-08-24 2003-12-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma paperi- ja/tai kartonkirainan pintakäsittelyä varten
FI20000671A0 (fi) * 2000-03-22 2000-03-22 Valmet Corp Moninippikalanteri ja kalanterointisovitelma
FI115730B (fi) * 2000-05-03 2005-06-30 Metso Paper Inc Hihnakalanteri ja menetelmä materiaalirainan kalanteroimiseksi hihnakalanterissa
FI115543B (fi) * 2000-06-20 2005-05-31 Metso Paper Inc Esikalanterointimenetelmä, jälkikäsittelymenetelmä ja laitteisto menetelmien toteuttamiseksi
FI115062B (fi) * 2000-07-10 2005-02-28 Metso Paper Inc Menetelmä tissuepaperin kalanteroimiseksi
EP1337705B1 (de) * 2000-11-09 2006-12-27 Metso Paper, Inc. Verfahren zur herstellung von papier, insbesondere eines beschichteten feinpapiers, und papiemaschine insbesondere zur herstellung eines beschichteten feinpapiers
FI20011291A (fi) * 2001-06-18 2002-12-19 Metso Paper Inc Menetelmä ja paperikone päällystetyn paperin valmistamiseksi
DE10157690C1 (de) * 2001-11-24 2003-02-20 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE10157692A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-12 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE10157689C1 (de) * 2001-11-24 2003-02-13 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Faserstoffbahn
DE10157723B4 (de) * 2001-11-24 2005-12-22 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE10204285C1 (de) * 2002-02-02 2003-06-18 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Papierbahn
DE10206333C1 (de) * 2002-02-14 2003-07-31 Voith Paper Patent Gmbh Breitnip-Kalander-Anordnung und Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder Karrtonbahn
DE10206027C2 (de) * 2002-02-14 2003-12-11 Voith Paper Patent Gmbh Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn
EP1365068B1 (de) * 2002-05-10 2008-05-07 The Procter & Gamble Company Geprägtes Tissue mit abstehenden Oberflächenfasern und Verfahren zu dessen Herstellung
US6946186B2 (en) * 2002-08-24 2005-09-20 International Paper Co. Uncoated facestock for adhesive-backed labels
US20040099391A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Bob Ching Process for producing super high bulk, light weight coated papers
DE10357010A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-30 Voith Paper Patent Gmbh Anordnung zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE102004029261B4 (de) * 2004-06-17 2006-05-18 Papierfabrik August Koehler Ag Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials sowie ein durch das Verfahren hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
FI121084B (fi) * 2004-12-01 2010-06-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma kuituradan käsittelemiseksi
DE102008024082A1 (de) 2008-05-17 2009-11-19 Andritz Küsters Gmbh Kalander
DE102010030327A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Voith Patent Gmbh Bahnbehandlungsvorrichtung zum Glätten einer Faserstoffbahn

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB887737A (en) * 1959-02-26 1962-01-24 Technical Waxes Ltd Improvements relating to apparatus and methods for glaze coating paper and the like
US3067718A (en) * 1958-11-05 1962-12-11 Johannes Zimmer Maschf Apparatus for treating sheet materials
US3413915A (en) * 1965-06-10 1968-12-03 Du Pont Magnetically biased pressure application to running length materials
EP0141614A2 (de) * 1983-10-24 1985-05-15 Black-Clawson International Limited Oberflächenbehandlung von Papier und Karton
EP0298057A2 (de) * 1987-02-23 1989-01-04 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Zonenwalze

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1086097A (en) * 1911-01-12 1914-02-03 George W Swift Jr Machine for facing corrugated paper.
US1862656A (en) * 1930-05-27 1932-06-14 Warren S D Co Manufacture of transparent paper
DE923172C (de) * 1950-05-10 1955-07-25 Peter Voelskow Einrichtung zum kontinuierlichen Pressen
US3286360A (en) * 1963-10-16 1966-11-22 Beloit Corp Divided temperature controlled press
US3354035A (en) * 1966-11-08 1967-11-21 Albemarle Paper Co Continuous process of drying uncoated fibrous webs
DE1760952C3 (de) * 1967-08-07 1978-08-31 Strojosvit, N.P., Krnov (Tschechoslowakei) Vorrichtung zum Bügeln oder Prägen von Leder
US3604344A (en) * 1968-09-23 1971-09-14 Preben Einar Roar Orstam Method of smoothing surfaces of blanks of fiber mass and a smoothing machine to carry the method into effect
DE1953816A1 (de) * 1969-10-25 1971-07-01 Hwm Weh Maschf Hermann Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von ein- und mehrschichtigen Spanplatten und zu deren Beschichtung
DE2130641C3 (de) * 1971-06-21 1975-03-13 Sandco Ltd., Ottawa Doppelbandpresse
US3783097A (en) * 1972-05-30 1974-01-01 Beloit Corp Hydrodynamically loaded web press with slipper bearing shoes
DE2311909C3 (de) * 1973-03-09 1979-06-28 Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckbehandlung von Bahnen
DE2627272C3 (de) * 1976-06-18 1978-11-30 Kleinewefers Industrie-Companie Gmbh, 4150 Krefeld Bürstmaschine für die Oberflächenveredlung von Papier- und Kartonbahnen
US4201624A (en) * 1978-09-05 1980-05-06 Beloit Corporation Extended nip press
US4428797A (en) * 1981-05-26 1984-01-31 Beloit Corporation Extended nip shoe for a nip in a papermaking machine
DE3126492C2 (de) * 1981-06-30 1983-10-20 Escher Wyss AG, Zürich Preßwalze
FI821139L (fi) * 1982-04-01 1983-10-02 Tampella Oy Ab Laongzonspress foer en pappersmaskin
US4704191A (en) * 1985-01-08 1987-11-03 Beloit Corp. Electromagnetic extended nip press
DE3712634A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Baehre & Greten Kontinuierlich arbeitende presse
DE3815446A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von glaette und glanz auf bahnen aus papier und dergleichen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067718A (en) * 1958-11-05 1962-12-11 Johannes Zimmer Maschf Apparatus for treating sheet materials
GB887737A (en) * 1959-02-26 1962-01-24 Technical Waxes Ltd Improvements relating to apparatus and methods for glaze coating paper and the like
US3413915A (en) * 1965-06-10 1968-12-03 Du Pont Magnetically biased pressure application to running length materials
EP0141614A2 (de) * 1983-10-24 1985-05-15 Black-Clawson International Limited Oberflächenbehandlung von Papier und Karton
EP0298057A2 (de) * 1987-02-23 1989-01-04 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Zonenwalze

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6065222A (en) * 1996-02-28 2000-05-23 Valmet Corporation Dryer sections with intermediate calendering in a paper machine
US5894679A (en) * 1996-02-28 1999-04-20 Valmet Corporation Dryer sections with intermediate calendering in a paper machine
US5913587A (en) * 1996-02-28 1999-06-22 Valmet Corporation Dryer sections with intermediate calendering in a paper machine
EP0828028A3 (de) * 1996-09-10 1999-05-19 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Glättvorrichtung und Verfahren zur Glättung einer Papierbahn
EP0828028A2 (de) * 1996-09-10 1998-03-11 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Glättvorrichtung und Verfahren zur Glättung einer Papierbahn
EP0967324A2 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
EP0967324A3 (de) * 1998-06-24 2000-02-23 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
US6182564B1 (en) 1998-06-24 2001-02-06 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Apparatus and process for the smoothing of a material web
EP1314819A3 (de) * 2001-11-24 2004-01-02 Voith Paper Patent GmbH Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
EP1314819A2 (de) * 2001-11-24 2003-05-28 Voith Paper Patent GmbH Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE102007012521A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Voith Patent Gmbh Walze
DE102007028986A1 (de) 2007-06-23 2008-12-24 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen Endlosbandes
DE102007039390A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Voith Patent Gmbh Bandkalander
EP2108737A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-14 Voith Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0370185B2 (de) 2000-01-19
US5163364A (en) 1992-11-17
DE3920204A1 (de) 1990-05-10
EP0370185B1 (de) 1992-05-13
DE3920204C2 (de) 1991-04-11
ATE76134T1 (de) 1992-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370185B1 (de) Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE2806402B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feuchtigkeitsdurchlässigen Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE2457618C3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Kontrastmusters auf einer Platte und gemusterte Platte
DE2614168A1 (de) Vorrichtung und verfahren und damit hergestellte windeltragende schluepfer und windelschluepfer
DE2522965C3 (de) Glätteinrichtung im Trocknungsteil einer Papiermaschine
DE2243465C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE19941336A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE2911648A1 (de) Anlage zur beschichtung und ausruestung von flaechenfoermigen materialbahnen und verfahren zur beschichtung und ausruestung von flaechenfoermigen materialbahnen
DE102007024581A1 (de) Kalander und Verfahren zur Satinage von Papier- oder Kartonbahnen
EP0967324A2 (de) Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
DE19520442C2 (de) Walzenpresse
EP1736321A1 (de) Verfahren zum Herstellen von thermosensitivem Papier
EP1369526B1 (de) Kalanderanordnung und Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn
DE19508349C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19903581A1 (de) Trocknungs- und Glättungseinheit
EP0735188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine CF-Schicht aufweisende Papierbahn
DE2909277A1 (de) Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen zum glaetten und praegen von papier
DE1126127B (de) Vorrichtung zum Waermebehandeln thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE112010003542T5 (de) Walze mit einstellbarem Mantel, Vorrichtung und Verfahren
DE2543228C3 (de) Kalander für Papier- und Kartonbahnen
DE2814689C3 (de) Bügelmaschine mit paarweise angeordneten Walzen
AT255884B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer ein- oder beidseitig geglätteten Papierbahh od. dgl.
DE10157691B4 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE10157723B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE60011217T2 (de) Langspaltpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911008

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 76134

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

Effective date: 19930208

Opponent name: J.M. VOITH GMBH

Effective date: 19930129

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89116409.7

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20000119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT GB SE

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 20000202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030818

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030919

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040906

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040907

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040906

EUG Se: european patent has lapsed
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO