DE10357010A1 - Anordnung zum Glätten einer Faserstoffbahn - Google Patents

Anordnung zum Glätten einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
DE10357010A1
DE10357010A1 DE2003157010 DE10357010A DE10357010A1 DE 10357010 A1 DE10357010 A1 DE 10357010A1 DE 2003157010 DE2003157010 DE 2003157010 DE 10357010 A DE10357010 A DE 10357010A DE 10357010 A1 DE10357010 A1 DE 10357010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
smoothing
fibrous web
web
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003157010
Other languages
English (en)
Inventor
Susanne Dr. Berger
Reinhard Leigraf
Bernd Güldenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE2003157010 priority Critical patent/DE10357010A1/de
Priority to PCT/EP2004/053223 priority patent/WO2005054575A1/de
Publication of DE10357010A1 publication Critical patent/DE10357010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/0086Web feeding or guiding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zum Glätten einer Faserstoffbahn (1) mit mindestens einem mindestens eine beheizte Walze (8, 9; 14, 15; 16, 17) umfassenden Walzenpaar (8, 9; 14, 15; 16, 17), durch das die Faserstoffbahn (1) hindurchgeführt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1) zwischen zwei Führungsbändern (2, 3) durch das mindestens eine Walzenpaar (8, 9; 14, 15; 16, 17) hindurchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Glätten einer Faserstoffbahn mit mindestens einem mindestens eine beheizte Walze umfassenden Walzenpaar, durch das die Faserstoffbahn hindurchgeführt wird.
  • Es ist bekannt, in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papierbahn oder einer gestrichenen Papierbahn, in Bahnlaufrichtung hinter der Trockenpartie die Bahn zu veredeln. Dieser Veredelungsschritt dient zur Glättung der Oberfläche und wird auch als Satinage bezeichnet. Die Parameter Temperatur, Druck und Papierfeuchte haben hierbei entscheidenden Einfluss auf das Glättungsergebnis, da die Erweichung der in der Faserstoffbahn vorhandenen Stoffe wie Zellulose, Hemizellulose und Lignin sowie andere Bestandteile, wie beispielsweise Bindemittel (Latex, CMC, etc.) mit steigender Temperatur und/oder Feuchte zunimmt.
  • Die Erweichungstemperatur (Glasübergangstemperatur) dieser Stoffe liegt zwischen 110 und 250°C, wobei diese Werte von verschiedenen Parametern, insbesondere von der Feuchte, abhängig sind und in Anwesenheit von Feuchtigkeit deutlich gesenkt werden.
  • Satinageeinrichtungen, die auch als Kalander bezeichnet werden, bestehen jeweils aus Einheiten von zwei unter Druck stehenden Walzen, zwischen denen die Papierbahn hindurchgeführt wird. Um eine gute Glättwirkung zu erzielen, wird die Faserstoffbahn zunächst mittels Wasser oder Dampf befeuchtet, wenn die initiale Feuchte der Faserstoffbahn nicht ausreicht. Sodann wird die Bahn im Nip zwischen den Walzen erwärmt, wobei mindestens eine der Walzen, die beispiels weise als Stahlwalze ausgeführt ist, die Bahn noch zusätzlich zu der bereits über Dampf oder Wasser vorher eingebrachten Wärme erwärmt.
  • Die Länge der Heizstrecke und die Aufheizzeit sind hierbei von der Breite des Nips zwischen den Walzen abhängig. Ebenso wird die Heizstrecke durch den Radius der Kalanderwalze und durch die Geschwindigkeit der Bahn begrenzt. Je größer der Radius der Kalanderwalze ist, desto länger ist der Bereich, in dem die Bahn beheizt wird; und je höher die Geschwindigkeit, desto kürzer wird die Heizdauer.
  • Für die Glättwirkung ist nachteilig, dass durch die Erwärmung der Faserstoffbahn die vorher aufgebrachte oder die ursprünglich aus der Siebpartie vorhandene Feuchtigkeit wieder verdampft und sich damit das Glättpotential im Laufe der Satinageeinrichtung insbesondere bei mehreren nacheinander angeordneten Nips reduziert.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zu schaffen, in der eine Glättung erreicht wird, ohne dass die Feuchte der Bahn verloren geht, und in der eine Temperatur der Faserstoffbahn über der unter Normaldruck möglichen Verdampfungstemperatur bzw. Siedetemperatur realisiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Faserstoffbahn zwischen zwei Führungsbändern durch das mindestens eine Walzenpaar hindurchführbar ist.
  • Mittels dieser Anordnung lässt sich die Temperatur der Papierbahn auf über 100 °C anheben, ohne dass die Feuchte aus der Papierbahn verdampft. Auch eine Entspannungsverdampfung am Nip zwischen den beiden Walzen, zwischen denen die Papierbahn zum Glätten hindurchgeführt wird, wird vermieden. Zusätzlich lässt sich gegenüber herkömmlichen Kalandern der für die Glättung der Bahn erforderliche Druck reduzieren und damit das spezifische Volumen des Papiers, insbesondere bei Kopier- und Streichrohpapieren, erhöhen. Zusätzlich lässt sich auch die Schwarzsatinage reduzieren, insbesondere bei SC-Papieren und ge strichenen Papieren. Auch die Anzahl der für die gewünschte Glättung erforderlichen Nips reduziert sich. Durch die Erfindung lässt sich auch die Aufheizzeit der Papierbahn unabhängig von der durch den Radius der Kalanderwalzen vorgegebenen Nipbreite und der Geschwindigkeit der Bahn verlängern.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass innerhalb des abgeschlossenen Raums ein Ausgleich der Feuchtequerprofile im Bereich der Heizzone erreicht und damit Qualitätsmängel, wie zum Beispiel das Cockling, gänzlich vermieden werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Insbesondere lässt sich mit Vorteil vorsehen, dass unterhalb und/oder oberhalb der Führungsbänder vor dem mindestens einen Walzenpaar eine Heizzone angeordnet ist.
  • Die Heizzone umfasst vorteilhafterweise Heizmittel zum Beheizen der Bahn über Wärmestrahlung, über Konvektion, insbesondere mittels Luft, Wasser oder Öl als Wärmeträgermedium, oder durch Kontakt, insbesondere mittels Rollstangen. Derartige Rollstangensysteme sind beispielsweise bekannt aus Anlagen zur Herstellung von Spanplatten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn nach dem Walzenpaar bzw. nach dem in Bahnlaufrichtung letzten Walzenpaar unterhalb und/oder oberhalb der Führungsbänder eine Kühlzone angeordnet ist. Dadurch lässt sich der Innendruck, der durch die Dampfentwicklung während des Heizens in der Satinageeinrichtung entsteht, wieder abbauen, so dass eine Entspannungsverdampfung auf der Papierbahn nach dem Austritt aus der Satinageeinrichtung vermieden wird. Als in der Kühlzone eingesetztes Kühlmittel lässt sich beispielsweise gekühlte Luft, gekühltes Wasser als auch gekühltes Öl verwenden.
  • Mit Vorteil lassen sich an den Führungsbändern seitliche Abdichtungen anbringen, durch die die seitlichen Kanten der Faserstoffbahn nach außen abgedichtet sind. Derartige seitliche Abdichtungen sind je nach der Papierdicke, der Weglänge der Aufheizung und der angestrebten Temperatur notwendig, um ein Entweichen der Feuchtigkeit an den Seiten zu verhindern.
  • Mit Vorteil umfassen die Abdichtungen elastische Schichten oder ein von den Führungsbändern gebildetes Nut-Feder-System. Durch diese Maßnahme ist in Kombination mit dem Einsatz von zwei Einlaufwalzen und zwei Auslaufwalzen des Kalanders und der Spannung der Führungsbänder eine vollständige Abdichtung der Glättungseinrichtung möglich.
  • Durch die Einspannung der Papierbahn zwischen zwei Bändern (Sandwichbauweise) und vorzugsweise unter zusätzlichem Einsatz seitlicher Abdichtungen lässt sich die Temperatur der Papierbahn auf über 100°C anheben, ohne dass Feuchte aus der Papierbahn durch Verdampfung verloren geht. Der Kalander arbeitet somit in dem Bereich der Erweichungstemperaturen der Papierbestandteile bei konstanter Feuchte, wodurch sich die Glättwirkung gegenüber herkömmlichen Kalandern erheblich verbessert.
  • Durch die parallele Führung der Papierbahn durch die beheizten Bänder kann die Aufheizzone je nach Papierdicke beliebig lang gestaltet werden und wird damit unabhängig von der Nipbreite, dem Radius der Kalanderwalzen und der Geschwindigkeit des Kalanders.
  • Durch die Abkühlung der Papierbahn nach der Glättung im weiterhin entspannten Zustand (Sandwichfahrweise) wird die Entspannungsverdampfung, die eine Zerstörung der Papierbahn zur Folge haben könnte, nach der Entlastung beim Austritt aus dem Nip vermieden.
  • Die Erweichung der Faserbestandteile durch die Erhöhung der Temperatur über 100°C schafft das Potential, um den Nipdruck und damit den für die Glättung der Papierbahn notwendigen Druck zu reduzieren. Dadurch wird der Verschleiß der Kalanderwalze reduziert, der Verbrauch an vorzugsweiser elektrischer Energie abgesenkt, das spezifische Volumen des Papiers erhöht und die Schwarzsatinage reduziert. Thermische Energie wird in soweit eingespart, als dass die Verdampfungswärme (Qv = mw·Delta Hv) nicht aufgebracht werden muss (Feuchte bleibt in der Bahn), sondern nur die Heizenergie (Qw = mw·cp·Delta T) zur Temperaturerhöhung des in der Papierbahn enthaltenen und dort verbleibenden Wassers. Die Verdampfungswärme ist um ein Vielfaches höher als die Erwärmungsenergie; bei Delta T = 50°C beträgt der Faktor 10:1.
  • Durch die Möglichkeit, die Glättung des Papiers auch mit geringerem Druck zu erreichen, wird gegebenenfalls auch die Anzahl der Nips reduziert, die für die gewünschte Glättung erforderlich sind. Dadurch lässt sich eine Glättungseinrichtung herstellen, die weniger Platz einnimmt und geringere Anschaffungskosten hat. Überdies kann eine senkrechte und/oder schräge Anordnung der Glättungseinrichtung platzsparend sein.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine schematische Längsansicht einer Glättungseinrichtung mit einem einzigen Nip,
  • 2 eine schematische Längsansicht einer Glättungseinrichtung mit mehreren Nips und
  • 3 einen Querschnitt durch die Führungsbänder mit einer zwischen ihnen eingeschlossenen Papierbahn.
  • Eine Papierbahn 1 (1), die aus einer Trockenpartie einer Papier- oder Streichmaschine herausgezogen wird, wird in einer Glättungseinrichtung sowohl von ihrer Oberseite als auch von ihrer Unterseite durch ein Führungsband 2 bzw. 3 geführt. Die Führungsbänder 2, 3 sind Endlosbänder, die über Umlenkwalzen umlaufen und jeweils über Einlaufwalzen 4 bzw. 5 in Kontakt mit der Papierbahn 1 kommen und diese zwischen ihnen festspannen.
  • So dann wird die Papierbahn 1 zwischen Heizeinrichtungen 6, 7 hindurchgeführt. Diese sind beispielsweise Schwebetrockner, die die Papierbahn 1 durch ihre Strahlungswärme erwärmen und deren Abstand zu der Papierbahn 1 vorzugsweise in Richtung von Pfeilen A, B veränderbar ist. Anschließend wird die Papierbahn 1 durch den von Glättungswalzen 8, 9 des Kalanders gebildeten Nip zusammen mit den Führungsbändern 2, 3 hindurchgeführt.
  • Wenn die Papierbahn 1 auf über 100°C erhitzt wird, ist ein Überdruck erforderlich, um ein Ausdampfen des Wassers zu verhindern. Da die Führungsbänder 2, 3 keine Krümmung auf den Transferstrecken zwischen den Walzen 4, 5, 8, 9 aufweisen, wird durch sie keinerlei Normaldruck auf die Papierbahn 1 ausgeübt. Folgende Lösungen sind denkbar: Führung der Führungsbände 2,3 entlang gekrümmter Oberflächen und/oder Aufbau eines Überdrucks im Bereich zwischen den Walzenpaaren 4, 5, 8, 9.
  • Danach sind auf der Unter- bzw. der Oberseite der Papierbahn 1 Kühleinrichtungen 10, 11 angeordnet, um die Papierbahn 1 wieder abzukühlen. Auch der Abstand der Kühleinrichtungen 10, 11 zu der Papierbahn 1 ist vorzugsweise in Richtung von Pfeilen A, B veränderbar. Anschließend wird die Papierbahn zwischen zwei Auslaufwalzen 12, 13 aus der Glättungseinrichtung herausgezogen. Die Auslaufwalzen 12, 13 geben die Papierbahn 1 wieder frei und dienen als Umlenkwalzen zur Rückführung der Führungsbänder 2, 3 zu den Einlaufwalzen 4 bzw. 5.
  • In entsprechender Weise ist auch eine Glättungseinrichtung mit mehreren Nips (2) aufgebaut. Der Übersichtlichkeit halber sind daher die mit den in 1 dargestellten Elementen übereinstimmenden Bestandteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Zusätzlich sind jedoch weitere Kalanderwalzenpaare 14, 15 und 16, 17 vorhanden, denen jeweils wahlweise zusätzliche Heizzonen 18, 19 bzw. 20, 21 zuge ordnet sein können. Auf diese Weise lassen sich je nach der erforderlichen Glättung mehrere Walzenpaare einander anordnen, zwischen denen die Papierbahn 1 jeweils durch dieselben Führungsbänder 2, 3 hindurchgeführt wird.
  • Unter der Annahme, dass die Wärmeverluste gering sind, kann auch nur eine Heizzone zu Beginn des Systems und mehrere Walzenpaare hintereinander und schließlich am Ende die Kühlzone vorgesehen sein. Diese Anordnung zeichnet sich insbesondere durch geringere Anschaffungs- und Betriebsmittelkosten aus.
  • Die Führungsbahnen 2 und 3 (3) liegen in den Randbereichen derart übereinander, dass sie die Papierbahn 1 vollständig seitlich nach außen abschirmen und überdecken. Um eine möglichst hohe Dichtungswirkung zu erzielen, sind dazu in den Seitenbereichen entweder U- oder V-förmige Vorsprünge 22, 23 an beiden Führungsbahnen 2 und 3 angebracht, die ineinandergreifen und die Feuchtigkeit der Papierbahn 1 nicht nach außen dringen lassen. Auch andere Dichtungsmittel lassen sich an den seitlichen Rändern der Führungsbänder 2, 3 vorsehen, wenn sich diese leicht im Bereich der Einlaufwalzen 4, 5 mit einander verbinden und im Bereich der Auslaufwalzen 10, 11 ebenso leicht wieder von einander trennen lassen.
  • 1
    Papierbahn
    2
    Führungsband
    3
    Führungsband
    4
    Einlaufwalze
    5
    Einlaufwalze
    6
    Heizeinrichtung
    7
    Heizeinrichtung
    8
    Glättungswalze
    9
    Glättungswalze
    10
    Kühleinrichtung
    11
    Kühleinrichtung
    12
    Auslaufwalze
    13
    Auslaufwalze
    14
    Glättungswalze
    15
    Glättungswalze
    16
    Glättungswalze
    17
    Glättungswalze
    18
    Heizzone
    19
    Heizzone
    20
    Heizzone
    21
    Heizzone
    22
    Vorsprünge
    23
    Vorsprünge

Claims (6)

  1. Anordnung zum Glätten einer Faserstoffbahn (1) mit mindestens einem mindestens eine beheizte Walze (8, 9; 14, 15; 16, 17) umfassenden Walzenpaar (8, 9; 14, 15; 16, 17), durch das die Faserstoffbahn (1) hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1) zwischen zwei Führungsbändern (2, 3) durch das mindestens eine Walzenpaar (8, 9; 14, 15; 16, 17) hindurchführbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb und/oder oberhalb der Führungsbänder (2, 3) vor dem mindestens einen Walzenpaar (8, 9; 14, 15; 16, 17) eine Heizzone (6, 7; 18, 19; 20, 21) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizzone (6, 7; 18, 19; 20, 21) Heizmittel zum Beheizen über Wärmestrahlung, über Konvektion, insbesondere mittels Luft oder Öl als Wärmeträgermedium, oder durch Kontakt, insbesondere mittels Rollstangen, aufweist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Walzenpaar (8, 9) bzw. nach dem in Bahnlaufrichtung letzten Walzenpaar (16, 17) unterhalb und/oder oberhalb der Führungsbänder (2, 3) eine Kühlzone (10, 11) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbänder (2, 3) seitliche Abdichtungen (22, 23) aufweisen, durch die die seitlichen Kanten der Faserstoffbahn (1) nach außen abgedichtet sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungen elastische Schichten oder ein von den Führungsbändern (2, 3) gebildetes Nut-Feder-System (22, 23) umfassen.
DE2003157010 2003-12-05 2003-12-05 Anordnung zum Glätten einer Faserstoffbahn Withdrawn DE10357010A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157010 DE10357010A1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Anordnung zum Glätten einer Faserstoffbahn
PCT/EP2004/053223 WO2005054575A1 (de) 2003-12-05 2004-12-02 Anordnung zum glätten einer faserstoffbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157010 DE10357010A1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Anordnung zum Glätten einer Faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357010A1 true DE10357010A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34625584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003157010 Withdrawn DE10357010A1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Anordnung zum Glätten einer Faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10357010A1 (de)
WO (1) WO2005054575A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1352611A (en) * 1914-04-20 1920-09-14 Eastern Mfg Company Paper-finishing machine
US1641173A (en) * 1914-04-20 1927-09-06 Eastern Mfg Company Belt for paper-finishing machines
DE3920204C2 (de) * 1988-10-31 1991-04-11 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De
EP0756035A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Valmet Corporation Verfahren zur Heizung der Papierbahn in einem Kalander
EP0987367A2 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Impact System, Inc. Luftheizungssystem und steuereinrichtung
DE10116840A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
DE10157688C1 (de) * 2001-11-24 2003-02-13 Voith Paper Patent Gmbh Kalander zum Glätten einer Bahn aus Faserstoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6475342B1 (en) * 1996-12-10 2002-11-05 Metso Paper, Inc. Method of and arrangement for treating a fiber web
FI102304B (fi) * 1997-04-02 1998-11-13 Valmet Corp Kalanterointimenetelmä ja menetelmää soveltava kalanteri
DE10157687B4 (de) * 2001-11-24 2005-11-17 Voith Paper Patent Gmbh Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1352611A (en) * 1914-04-20 1920-09-14 Eastern Mfg Company Paper-finishing machine
US1641173A (en) * 1914-04-20 1927-09-06 Eastern Mfg Company Belt for paper-finishing machines
DE3920204C2 (de) * 1988-10-31 1991-04-11 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De
EP0756035A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Valmet Corporation Verfahren zur Heizung der Papierbahn in einem Kalander
EP0987367A2 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Impact System, Inc. Luftheizungssystem und steuereinrichtung
DE10116840A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
DE10157688C1 (de) * 2001-11-24 2003-02-13 Voith Paper Patent Gmbh Kalander zum Glätten einer Bahn aus Faserstoff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005054575A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392990B (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanisch- thermischen entwaesserung einer faserstoffbahn
DE3328162C2 (de) Papiermaschine
DE2545592A1 (de) Trocknungsvorrichtung fuer bahnenfoermiges material
EP0967324B1 (de) Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
DE10101952A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Span- und Faserplatten
EP2295632B1 (de) Kalander
DE69721830T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserbahn
DE10357010A1 (de) Anordnung zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE4420104C2 (de) Stützelement
DE19710124B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Kühlwalzen
EP1314819A2 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
EP1314820B1 (de) Kalander zum Glätten einer Bahn aus Faserstoff
DE19654201A1 (de) Pressenpartie
EP1314818B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
EP1785524A1 (de) Anordnung zum Glätten einer Faserstoffbahn
EP1314667B2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Papier- oder Kartonbahn
DE10229155A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung eines Pressdruckpofils
AT13382U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Oberflächenschicht einer Faserstoffbahn
EP1318236A2 (de) Glättzylinderanordnung
DE102011002847A1 (de) Trockenvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung einer Materialbahn und Maschine mit einer derartigen Trockenvorrichtung
AT356504B (de) Verfahren und vorrichtung zum effektivieren der entwaesserung im pressenteil einer papiermaschine
DE3321214A1 (de) Presseinrichtung fuer bahnfoermiges gut
DE102021113813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung
DE10157686B4 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE102018118051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination