DE2043771A1 - Verfahren und Vorrichtung zum mustergemaßen Anbringen von Binde mittelflachen auf Bahnmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum mustergemaßen Anbringen von Binde mittelflachen auf Bahnmaterial

Info

Publication number
DE2043771A1
DE2043771A1 DE19702043771 DE2043771A DE2043771A1 DE 2043771 A1 DE2043771 A1 DE 2043771A1 DE 19702043771 DE19702043771 DE 19702043771 DE 2043771 A DE2043771 A DE 2043771A DE 2043771 A1 DE2043771 A1 DE 2043771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
powdery
textile
areas
patterned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702043771
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Harold Amherst Mass Smith (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Publication of DE2043771A1 publication Critical patent/DE2043771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
    • D04H1/62Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently at spaced points or locations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0092Non-continuous polymer coating on the fibrous substrate, e.g. plastic dots on fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/40Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
    • B05D1/42Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface by non-rotary members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0493Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/10Particulate form, e.g. powder, granule
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • Y10T156/1724At spaced areas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PA TENTAN WÄL TE
PATENTANWALT DIPL-ING. R. MO LLER-BORNER PATENTANWALT DIPL-ING. HANS-H. WEY
BE R LI N-DAHLEM 33 · PO D B I ELS KIALLE E 68 8 MÖNCHEN 22- WIDENM AY ERSTRASSE
TEL 0311-762907 - TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0184057 TEL. 0811 · 225585 · TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0524244
23 651/52
JOHNSON & ffOHNSON New Brunswick, N.J. USA
Verfahren und Vorrichtung zum mustergemäßen Anbringen von Bindemittelflächen auf Bahnmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum mustergemäßen Anbringen von Bindemittelflächen auf Bahnmaterial, wobei pulverförmiges, thermoplastisches Material in bestimmten flächigen Mustern auf Textil- oder anderes bahnförmiges Material aufgebracht und verankert wird, insbesondere pulverförmig·, thermoplastische Bindemittel auf naoh einem bestimmten Muster ausgebildete und angeordnete Flächen auf Textilbahnen, wobei die Bindemittel die Textilfasern des Bahnmaterials sum Zweoke des Zusammenhalts oder der Verbindung mit anderen Materialien binden.
Ks ist ein seit langer Zeit bestehender Vunech, pulverförmig, thermoplastische Materialien oder andere ähnliche Bindemittel auf textilem oder anderem bahnförmigem Material mur auf ausgewählt· mustergemäße Flächen aufzutragen und dies« auf diesen bestimmten Flächen asu verankern, so daß
109811/1852
-Z-
sie je nach Wunsch zu Binde-, Anhaft-, Schicht-, Dekorations- oder anderen Zwecken dienen können. Leider sind solche pulverförmigen Materialien schwierig zu behandeln und zu verarbeiten, hauptsächlich wegen der Feinheit ihrer Einzelteilchen und ihrer Tendenz zu stauben oder dadurch, daß sie leicht von den ursprünglich ausgewählten Ablagerungsflächen fortbewegt werden, bevor sie ausrei ohend feat darauf anhaften konnten.
Rotierende Trommeln oder andere Behälter, die mit*pulver- *dei förmigen Material gefüllt und entsprechend den gemusterten Flächen mit Öffnungen in der Umfangefläche versehen sind, wurden früher ohne praktischen Erfolg erprobt, auch wenn auf einigermaßen befriedigende Art pulverriges Material auf Textilien abgelagert wird. Solche und andere Verfahren sind in den US-Patentschriften 2 820 716 und 3 002 8^9 beschrieben. Jedoch lassen die bekannten Verfahren viel zu wünschen übrig, weshalb es galt, Verbesserungen vorzuschlagen und zu entwickeln.
Es wurde nun festgestellt, daß pulverförmiges, aaermoplastisches Material in bestimmter gemusterter Fora auf Flächen von Textil- oder anderem Bahnmaterial aufgebracht und verankert werden kann, wenn dieses zunächst gleichmäßig und homogen auf die gesamte Oberfläche des Textil- oder sonstigen Bahnmaterials aufgebracht und dieses mustergemäß im Bereich der bestimmten Flächen auf das Textil- oder anderes Bahnmaterial mit genügendem Druok aufgepreßt wird, um es kompakter zu maohen und zu verdichten, und, wenn gewünsoht, zu erweichen, um es zu veranlassen, am Textil- oder anderen Bahnmaterial nur im Bereioh der bestimmten mustergemäßen Flächen anzuhaften, ohne da·
100811/1852
pulverförmige Material außerhalb der bestie«ten Flächen zu beeinflussen und schließlich derjenige Anteil von pulverförmiges!, thermoplastische« Material von dem Textil- oder anderen Bahnmaterial von jenen Flächen, die außerhalb der bestimmten mustergemäßen Flächen liegen, entfernt wird.
Eine solche Verfahrensweise hat sieb, als äußerst vorteilhaft wegen ihrer Einfachheit, wegen der scharfen Konturen und genauen örtlichen Begrenzung der bestimmten Flächen auf dem Textil- oder anderem Bahnmaterial, wegen der Möglichkeit Menge und Lage des angewandten Pulver-Materials genau zu kontrollieren, wegen der Wirksamkeit und des störungsfreien Betriebs und wegen der Universalität in der Auswahl von anwendungsfähigen Materialien und Mustern erwiesen.
Weitere Vorteile und Eigenschaften des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich weiterhin aus der nachfolgenden Beschreibung und den Patentansprüchen,sowie aus den einzelnen Figuren der Zeichnungen, in welchen einige besonders bevorzugte Ausführungsbeiapiele der erfindungsgemäßen Vorrichtungen dargestellt sind. Es zeigern
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erf indungsgemäMn Verfahrens in schematischer Darstellung;
Fig. 2, 2a, 2b, 3 und 4 je eine Aufsicht auf ein Teilstück der Oberfläche unterschiedlich gemusterter Relief-Walzen;
1 0 9 8 1 1 / U; 5 2
Fig. 5, 5a, 6 und 7 Querschnitte durch Teilstücke der Relief-Walzentrommeln nach den gemäß Fig. 2, 2a, 3 und k gemusterten Relief-Walzen;
Fig. 8 bis Fig. 12 Seitenansichten von in Betracht kommenden Vorrichtungen in verschiedensten unterschiedlichen Ausführungsformen in schematischer Darstellung;
Fig. 13 und Ik je einen Schnitt durch die in Fig. 12 dargestellte Trommel entlang der Linie 13-13 bzw. 14-1U in Fig. 12;
Fig. 15 ein Teil der Vorrichtung in einer weiteren Variante.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht ist eine Materialbahn-Rolle auf einer Welle 22 drehbar gelagert.
Die Materialbahn F1 vorzugsweise eine Textilbahn, kann z. B. ein gewebter Textilstoff, ein nicht-gewebter Stoff, ein gewirkter Stoff, ein Filzstoff oder dgl. sein. Doch können auch andere Materialien, wie z. B. Papier, Kunststoffolien, Filme, und Platten, Leder usw. in Bezug auf die Anwendung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung in Betracht kommen.
Die Materialbahn F läuft unter einem Messerbeschichter 2k konventioneller Art hindurch, der die Bahn F gleichmäßig mit einer Schicht von Pulver-Material 26 bedeckt. Der Messerbalken des Messerbeschichters 2k 1st in seiner Höhe in Bezug auf die Oberfläche der darunter durchlaufenden Bahn F verstellbar, um die Dicke der Schicht
1 Ü 9 8 1 Ί / i :· '. ?
des Pulvermaterials 26 auf jede gewünschte Stärke einstellen zu können.
Die Menge des auf die Bahn F aufzubringenden Pulvermaterials kann in relativ weiten Grenzen variiert werden. Bei Verwendung von Messer-Beschichtern wird gewöhnlich eine Schicht-Stärke von ca. 0,4 mm bis ca. 1,3 111111I vorzugsweise aber von ca. 0,5 nun bis ca. 1,0 mn vorgesehen.
Solche BeSchichtungen liegen in der Größenordnung von ca.
2 2 2
90 g/m bis ca. 300 g/m , vorzugsweise von ca. 120 g/m bis ca. 250 g/m . Diese Zahlenangaben beziehen sich auf die Ganz-Beschichtung mit Pulvermaterial, so daß die Menge, die auf der Bahn P nach der Behandlung des Pulvermaterials verbleibt, vom Verhältnis der musterge*ä0en
Flächen zur gesamten Oberfläche der Relief-Walze abhängig
2 ist. Fenn z. B. 10Og Pulver pro m ganzflächig auf die Bahn aufgebracht wurden und die erhabenen mustergemäj)·* Flächen auf der Relief-Walze nur 20 % der Gesamtfläche
betragen, dann bleibt eine gemusterte Beschichtung von nur 20 g/m im Endergebnis auf der Bahn.
Die Größe und Form der gemusterten Flächen kann in weiten Grenzen variiert werden und zwar unabhängig in erster Linie von den Eigenschaften, die das fertige, behandelte Material haben soll. Fünf typische Muster sind in den Figuren 2 2a, 3 und k dargestellt: sie lassen runde und quadratische Flächen in regelmäßiger gitterförmiger, quadratischer oder in versetzter Anordnung sowie Parallelo-
gramm-föraige tied prismatische Flächen erkennen. Natürlich sind viele andere Formen und Anordnungen denkbar, sowohl geometrische wie ornamentale aller Art. Der Anteil der Gesamtheit der Oberfläche von solohen gemusterten Flächen varii#rv auch weit und kann nur ca. 5 % d·*" Oberfläche
109811/1852
2ÜA3771
der Bahn oder auch ca. 50 % betragen; er wird aber vorzugsweise in den Bereich von ca. 10 % bis ca. 35 % fallen.
Die Korngröße des Pulvermaterials kann auch in relativ weiten Grenzen variieren; dies ist zu einem großen Teil von der Größe «j»d Form der gemusterten Flächen, von der Feinheit und Oberflächenbedeckung usw. abhängig. Eine Korngröße kleiner als ca. 20 mesh oder Ot84 mm bis ca. 100 mesh oder 1,15 ""β ist für Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet,»größere oder kleinere Korngrößen *wobei für spezielle Anwendungsfälle auch in Betracht kommen können.
Jedoch ist tu wirtschaftlichen Gründen eine Korngröße von feiner als ca. 40 mesh oder 0,42 mm bis feiner als cfi. 70 mesh oder 0,21 mm vorzuziehen.
Der Begriff "feiner als ca." 20 mesh, wie z. B. hier gebraucht, bedeutet, daß fast alle Körper durch ein 20-mesh-Sieb hindurchfallen; deshalb ist auch ein Material, das viel feiner als 20 mesh ist, eingeschlossen, jedoch kein gröberes Material.
Die ohemische Natur der Pulvermaterialien ist vorzugsweise so, daß sie verhältnismäßig niedere Erweichungstemperaturen haben, ebenso wie verhältnismäßig niedere, Schmelztemperaturen. Sie müssen natürlich bei normalen Arbeitstemperaturen elastisch oder verformbar sein und schließen als solche normalerweise thermoplastische oder ggf. auch duroplastische Stoffe ein, vorausgesetzt, daß sie sich nooh in einem thermoplastischen oder verformbaren
1 0981 1/1852
Zustand befinden. Kunstharze wie Polyolefine, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen; Polyamide einschließlich Nylon 6, Nylon 6/6, ^Jylon 11, Nylon 12, Nylon 6/10 und Copolymere und Zellulose-Derivate, wie Zellulose-Acetat, Zellulose-Acetat-Butyrat, usw.; Polyester; Viseyl-V^rbindungen einschließlich Homopolymere und Copolymere von Vinylchlorid, Vinylacetat, usw.; Polymere und Copolymere von Acrylharzen, usw., Mischungen dieser Harze in unterschiedlichen Proportionen ergeben häufig wünschenswerte Eigenschaften. Elastifizierte Harzertinsbesondere elastifiziertes Polyvinylchlorid und Zellulose-Acetat sind bevorzugt anwendbar.
Die Bahn F mit der Schicht von Pulvermaterial 26 geht dann zwischen den Walzen 28 und 30, die auf den Wellen 32 und Jk sitzen, hindurch. Die Walze 28 ist eine Relief-Druck-Walze und ist mit erhöhten oder reliefartig gemusterten Flächen versehen, wie sie z. B. aus den Figuren 2, 2a, 2b, 3 und k und den entsprechenden Querschnittedarstellungen in den Figuren 5 t 5* ι 6 und 7 hervorgehen. Die Flächen 36, 36a, 36b, 38 und 40 der Relief-Walze 28 pressen das Pulvermaterial 26 mit genügend Druck pa£fdie Bahn F gegen die Stützwalze 30, so daß die Körner oder Teilchen des Pulver-Materials 26 kompakt und verdichtet werden, und, wenn gewünscht, erweichen und an der Bahn F und auch aneinander anhaften. Die Relief-Höhe auf der Relief-Walze beträgt zwischen ca. 0,5 ■» bis ca. 2,5 ■■» vorzugsweise zwischen ca. 0,8 mm und ca. 1,5 an.
Die Relief-Walze 28 besteht vorzugsweise aus Metall, wie z. B. Stahl, Gußeisen, Bronze, Aluminium usw; sie kann jedoch auch aus Hartgummi, Kunststoffen oder ähnlichen
1 0 9 B 1 1 / 1 M 1J V
2Ü43771
Materialien bestehen. Gegebenenfalls kann die Relief-Walze ^ine zylindrische Metallwalze mit einem Mantel aus einem weichen Material sein, z. B. einer Teflonoder ähnlichen Kunststoff-Beschichtung oder -Ummantelung, in der die gewünschte Relief:aauεrtsrung angebracht ist. Die Relief-Walze wird vowtgaweise be. Normal- oder Zimmertemperatur verwendet.
Als Stiitzwal.ee 30 findet eine zylindrische Gummi- oder Metallwalze mit weicher Oberfläche Verwendung. Läßt man sie bei Normal- oder bei Zimmertemperatur arbeiten, wird hauptsächlich nur ein Verdichten des Pulvermaterials erreicht. Je nach den Gegebenheiten kann die Stützwalze 30 eine für den betreffenden Fall optimale erhöhte Oberflächentemperatur z. B. -von - " 90 C bis ca. 110 C haben, die wenn nötig, niedriger oder auch höher sein kann. Diese ist vor allem abhängig von der Art und den Eigenschaften des Pulvermaterials, von der Laufgeschwindigkeit der Bahn und andere mehr. Das Aufheizen der Stützwalze 30 kann in an sich bekannter Weise erfolgen, um in ausreichendem Maße das Pulvermaterial zu erweichen, wenn Druck angewendet wird. Das lose Pulvermaterial in den Bereichen der angrenzenden nicht-gemusterten Flächen bleibt unbeeinflußt.
Ein relativ niedriger Preßdruck zwischen der Relief-Walze 28 und der Stützwalze 3° ist gewöhnlich ausreichend, da normalerweise ein Verfestigen und Verdichten der Körner des Pulvermaterials im Bereich der gemusterten Flächen erwünscht ist und jedes Verfestigen, Verdichten oder Erweichen der Körner im Bereich der angrenzenden, nichtgemusterten Flächen vermieden werden soll. Normalerweise ist ein Preßdruck von 1,8 kg/cm bis ca. 18 kg/cm linear
10 9 8 11/18 5
der Relief-Walze ausreichend, obwohl auch höhere und niedrigere Drücke anwendbar sein können, die von der Art und den Eigenschaften des angewendeten Pulvers, von der Laufgeschwindigkeit der Bahn und von der Höhe der Temperaturen abhängig sind.
Die Bahn F mit dem nur auf den mustermamäßen Flächen anhaftenden Pulvermaterial passiert dann eine Absaugeinrichtung 42, welche das Pulvermaterial, welches nicht am Material der Bahn anhaftet, entfernt, d. h. absaugt und abführt. Venn erforderlich, kann ein schwacher Vibrator, z. B. eine Bürstenwalze 44 verwendet werden, um alles nicht am Material der Bahn F anhaftende Pulver lose zu rütteln, um so die Absaugung zu unterstützen. Das entfernte Pulver wird aufgefangen und wieder verwendet. Die Bahn F mit dem anhaftenden Pulvermaterial wird dann zu einer Rolle 46 auf der Welle 48 aufgewickelt.
Ss ist nicht unbedingt notwendig, einen Messerbeschichter 24 zu verwenden, um auf die Bahn F eine gleichmäßige Schicht Pulver aufzutragen. Es können zu diesem Zweck auch viele andere Vorrichtungen verwendet werden; eine solche ist beispielsweise aus Fig. 8 ersichtlich.
Aus dem Aufgabetrichter 50 fällt das Pulvermaterial auf eine sich relativ langsam drehende Trommel 52 mit einer aufgerauhten Oberfläche 54, z. B. aus Sandpapier. Die Bürstenwalze 56f die mit größerer Umfangsgeschwindigkeit umläuft, bürstet das Pulvermaterial von der Oberfläche der sich langsamer drehenden Trommel 52 ab, das dann auf
10981 1/1852
die sich darunter bewegende Bahn fällt.
Auch können anstelle der Absaugeinrichtungen zum Entfernen des überschüssigen Pulvermaterials viele andere Vorrichtungen benutzt werden, von denen eine in Fig. gezeigt ist. Mittels des unter der Bahn liegenden Luftschachtes 60 wird Druckluft von unten gegen die Bahn geblasen. Mittels des Schachtes 62 wird das überschüssige Pulvermaterial entfernt und einer Auffangvorrichtung zwecks Wiederverwendung zugeleitet. Auch kann die Bahn über eine Umlenkwalze 64 geführt werden, so daß das überschüssige Pulvermaterial durch die Wirkung der Schwerkraft von der Bahn abfällt. Sine Bürstenwalze 68 kann auf die Bahn einwirken und leicht vibrierend gegen die Bahn klopfen, damit das überschüssige Pulvermaterial vollständig entfernt wird.
In bestimmten Fällen ist es wünschenswert,daß das Pulvermaterial auf den gemusterten Flächen fester am Material der Bahn anhaftet, um zu vermeiden, daß das Pulvermaterial unbeabsichtigt von der Bahn abfällt oder entfernt wird. Zu diesem Zweck wird die Bahn vor ihrem Aufwickeln auf die Rolle 82 durch einen Tunnelofen 80, wie er in Fig. dargestellt ist, geführt. Die regelbare Temperatur im Tunnelofen liegt im Bereich von ca. 70 C bis ca. 160 sie ist höher als die Temperatur an der Relief-Walze.
Die Verwendung eines solchen Heizofens ist besonder· vorteilhaft, wenn durch die Relief-Walze nur Druck erzeugt und keine Wärme von der Stützwalze zugeführt wird. In einem solchen Fall wird das körnige Pulvermaterial am den
10981 1/1852
gemustert* α Flächen verdichtet, absr nn dieser Stelle nicii': ? -· 'pht, so daß (?.ie Haftung am Material der Bahn, obwohl sie unter normalen Vorhältnissen befriedigend ist, dann vielleicht nic>j.> ausreicht, wenn sie ständiger grober Behandlung, wie Reiben, Knittern, usw, ausgesetzt ist. Durch die Anwendung einet* Heizofen« werden die Körner erweicht und ein festeres Anhaften an «las Material der Bahn erreicht.
Es kann ebenfalls von Vorteil sein,wenn der Relief-Walze Wärme zugeführt wird.
In vielen Fällen wird das erfindungsgemäß behandelte Bahnmaterial unmittelbar weiter verwendet, ohne daß die Bahn zwischenzeitlich aufgerollt wird, wie dies beispielsweise Fig. 11 zeigt. Von einer Rolle 86 wird ein Schicht-Stoff abgezogen, der mittels der Umlenkwalze 90 durchgeführt wird, die ihn auf den Stoff, der auf die mit Pulvermaterial an mustergemäßen Flächen versehene Bahn aufgelegt wird. Die mehrschichtige Bahn wird dann zwischen dem Walzenpaar 92 und 9^ hindurchgeführt, von welchen die eine oder beide in bekannter Weise auf die Schmelztemperatur des Pulvermaterials aufgeheizt sind und die Schichten der Bahn zusammenpressen und miteinander verbinden. Der Schichtstoff wird anschließend auf eine Rolle 100 aufgespult.
Bei den bisher beschriebenen Methoden hat das reliefartige Aufpressen des Pulvermaterials in gemusterten Flächen und das Entfernen von überschüssigem Pulvermaterial von nichtgemusterten Flächen in zwei Arbeitsgängen stattgefunden. Es ist aber auch möglich, das überschüssige Pulvermaterial
1 0981 1/1852
2Ö43771
von dan nie·-, "-gemua te .-.-"te*; "L^iiuiii v.-u ortfernen, während gleichzeitig das Pulvermaterial auf die gs^uscerten Flächen, haftend aai>ebra:hv ^v1 laigepcaßt wird. Eine hierzu geeignete Vo rr ich tür;,»; i^ ! -1* der. Figuren 12 bis 14 dargestellt miu nachf^i^t"«.1 ir «Inzniniu beschrieben.
Nachdem eint; g.l ©ichf Öroige ν ;:,'.t I-uIvertcaterial auf di€< Bahn aufgetragen ist, riui !; die Bah.η über die Stützwalze 110 und 1~ΰ, die ;. ic \ au ι den Achsen 112 bzw. 130 drehen, Zwischen ihxser bj:;'1 o'3i;rhelb -i'-r Bahn befindet sich eine groß«· hohle Rt; j ei ~T>-x«;«iel 114. Di© Trommel 114 besitzt erhabene gemusterte Jachen 116 auf ihrer zylindrischen Umfaiigsfläch«, eovs-w -a 4, . ο lelzahl von Luft öffnungen 118 im zylindrisch^-> *·?-'.;· λ." 1T; c.'-ϊτ· Trommel 114. Im Innenraum der Trommel 1Ί4 bciuidel sich eine stationäre Absaugglocke 122, an die das Absau£;rohr 124 angeschlossen ist.
Die Verfahrensweise ist praktisch die gleiche, wie sie zuvor erläutert worden ist. Die Bahn und das Pulvermaterial werden unter Anwendung von Druck und ggf. Wärme zwischen der Stützwalze 110 und der Troasael 114 hindurchgeführt, um das Pulvermaterial nur an den gemusterten Flächen zusammenzudrücken und ggf. zu erweichen. Beim Drehen der Trommel 114 gelangen die Luftöffnungen 118 im Trommelmantel 120 mit dem Innenraum der Saugglocke 122 in der Trommel 114 in Verbindimg, wobei daa überschüssige Pulvermaterial von den nicht-gemusterten Flächen von der Bahn abgesaugt wird. Bei der Drehung der Trommel 114 liegt die Bahn,die über die zweite Stützwalze 128 geführt ist, dicht an der Trommel 114 und wird dann nach der Behandlung zur Weiterbearbeltuüg bzw. zum Aufwickeln abtransportiert.
10 9 8 1
264377T
Fig. 15 zeigt eine Variante der Vorrichtung nach Fig. 12, bei der jedoch die Bahn nur diskontinuierlich behandelt werden kann. Eine Reliefplatte 140 ist mit gemusterten Relief-Flächen 142 versehen, die auf die abgestützte Bahn und das darauf liegende Pulvermaterial einen Druck ausüben. Das Pulvermaterial wird stellenweise erweicht und haftet am Stoff an. Das überschüssige Pulvermaterial wird dann durch Luftlöcher oder -öffnungen 144 in der Reliefplatte 140 in die Saugglocke 146 eingebracht und entfernt.
Der Gegenstand der Erfindung ist im einzelnen anhand der Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wird die Vorrichtung nach Fig. 1 der Zeichnungen verwendet. Di· Bahn besteht aus einem 64 χ 56 Baumwollgewebe. Das Pulvermaterial ist feiner als 50 mesh und besteht aus einem niedrig-schmelzenden Polyamid (Platamid Nylon H 105 P · ein Copolymer von Lauryllactam mit Caprolactam und geringen Anteilen anderer Polyamide bildender Substanzen, das gleichmäßig auf di· Oberfläch· der Bahn mit etwa 120 g/m2 verteilt wird. Das Druckmuster auf d*r 18" Reliefwalze ist •in regelmäßiges Quadratmuster von 8x8 quadratischen Flächen mit einer Groß· von 1,6 χ 1,6 mm. Di· Flächen der Muatertükkg bedecken ca. 25 i> der O··amtfläche dar Bahn. Di· Temperatur der Reliefwalz· entspricht der Zimmer-
10981 1/1852
-Ik-
temperatur, die der Stützwalze beträgt 110 C. Die Laufgeschwindigkeit der Bahn durch die Vorrichtung beträgt ca. 6,5 m/min. Das überschüssige Pulvermaterial wird abgesaugt. Es verbleiben ca. 30 g Pulver pro Quadratmeter auf der Bahn zurück. Dieses liegt nur auf den mustergemäßen Flächen, die scharf und klar abgegrenzt sind. Das Bahnmaterial ist gut geeignet als Stützgewebe zur Verbindung mit anderen Materialien.
Beispiel 2
Die Verfahrensweise entspricht derjenigen nach Beispiel 1, jedoch mit der Abweichung, daß die Durchlaufgeschwindigkeit der Bahn auf ca. 32 m/min, gesteigert ist. Die Resultate sind vergleichbar und der erhaltene Stoff mit dem anhaftenden Pulver entspricht demjenigen nach Beispiel 1 .
Beispiel 3-5
Die Verfahrensweise entspricht im wesentlichen derjenigen nach Beispiel 1. Anstelle des Baumwollgewebes wird a) ein relativ leichtes Rayon/Baumwollgewebe mit 5*50» b) ein luftige* Baumwollflanellgewebe mit 5»O6 und c) «in Haar-Tuchgewebe verwendet. Die Ergebnisse sind mit den vorherigen vergleichbar und die erhaltenen Gewebebahnen eignen sich gut als Stützstoffe.
109811/1852
2Q4377T
ό <» 8
Die Yerfahrsnaweise ist aM wesentlichen die glsichs wie beim Beispiel 1« Die ^läühaBisr-ster sntspreehen des.5;!?. der'Figures?. 2b, 3 und 4. Fig. 2b Z3i;gt ο Ln 2K.6~wDi-imantif=- Punkt-Muster j 16 χ 16 Pup-lcti'lächer. pro Qyadrataoll in versetzter AnQTd&vtng mit einer OberfläGhäiiabdecku^i >■ von 35 $. Fige 3 zeigt ein kreuzweise ^/^rsfltates Paralleiograffiffl-Musters wobei jede Par al lelOrtraffiiHf lache eine Länge von 8 - 9 «»a* eine Breite ~/on ca. 1f25 Josa und eine ¥in.k©l-=· neigung zur Bansiläiigsachse vca 60 hat, tuad die Ji'läciiesiabdeckung 23 $ beträgt. Fig. 4 ist ein "Torpedo'»-Muster, wobei jede Torpedo-Fläche eine Länge von ca. 4,5 nun» eine maximale Breite von ca, 0,6 mm und eine minimale Breite von ca. 0,3 nBOt eine Winkellage von 3 11* und eins Oberflächenabdeckung von ca, 12 $ hat. Die Menge des aufgetragenen Pulvers entspricht 1^5 g» 180 g und 95 g
2
m . Die Oberflächenabdecki
beträgt hZ jo, 23 ^ und 19
2
m , Die Oberflächenabdeckung der gemusterten Flächen
Die Ergebnisse sind mit den übrigen vergleichbar und der erhaltene Stoff mit anhaftendem Pulvermaterial in klar und scharf gemusterten Flächen ist gut geeignet als verbindbarer Stützstoff.
Beispiele 9 » 12
Die Verfdarensweise stimmt mit derjenigen des Beispiels iai«w*e*ntliehen überein. Es werden jedoch folgende Pulvermaterialien verwendet: 9) Schaetti Nylon 5000, ein sehr
109811/ 18 52
niedrig schmelzender Kunststoff mit einem nochplastifizierten Copolymer aus Hexamethylendiamin-Sebacinsäure mit CaproIactarn und Lauryllactam; 10) Schaetti Nylon 5010, ein niedrig schmelzender Kunststoff mit einem plastifizierten Copolymer aus Hexamethylendiamin-Sebacinsäure mit Caprolactam und Lauryllactam; 11) verzweigtes Ketten-Polyäthylen mit einer geringen Dichte von 0,912 und einem hohen Sckmelzindex von 70; und 12) plastifiziertes Celluloseacetat .
Die Ergebnisse sind vergleichbar und der erhaltene Stoff mit anhaftendem Pulvermaterial in klaren und scharfen Musterflächen ist als Stützstoff gut geeignet.
Beispiel 13
Das Verfahren entspricht im wesentlichen demjenigen des Beispiels 1 außer, daß die Laufgeschwindigkeit deJP Bahn auf 60 yards pro Minute und die Temperatur der Stützwalze auf 2k5 F erhöht werden. Die Ergebnisse sind vergleichbar mit früher erhaltenen; das Material ist gut geeignet tür Verwendung als Stützgewebe.
Beispiel Ik
Entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 1 wurde abweichend mit Stützrollen bei Zimmertemperatur gearbeitet, wobei nur eine Kornverdichtung an der Andruckstelle erfolgte. Die Körner haften zwar gut an der Stoffbahn, doch mußte festgestellt werden, daß bein Reiben oder Knittern de· Stoff··
1098 11/18 52
ein Abfallen von aufgepreßtem Pulvermaterial vorkommt, Der Stoff jedoch ist noch befriedigend und als wärmeverbindbarer Stützstoff noch brauchbar.
Beispiele 15
Das Verfahren entspricht praktisch dem nach dem Beispiel 14, ohne daß an der Preßstelle Wärme angewendet wird; es ist aber ein Heizofen vorgesehen, wie in Fig, 10 gezeigt. Die Temperatur des Heizofens wurde auf 27O F gehalten und ist so hoch, daß ein definitives Erweichen der Körner bei der zusätzlichen Verdichtung des Pulvermaterials erfolgt. Die Körner haften äußerst gut im Bereich der gemusterten Flächen am Stoff der Bahn und kein überschüssiges Kornnaterial haftet an den nicht-gemusterten Flächen des Stoffs-. Der Stoff ist äußerst gut als wärmeverbindbarer Stützstoff geeignet.
Beispiel 16
Die Verfahrensweise entspricht im wesentlichen der nach Beispiel 1. Zur Herstellung eine· Mehr-Schioht-Stoffs wird •ine Vorrichtung nach Fig. 11 angewendet. Der Schioht-Stoff iet «in Wollgeweb·, wie ·· in der Herrenkonfektion vorw«&det wird. Di· Verechiohtung erfolgt in der gewünschten Fora und der Mefar-Sohioht-Stoff ist äußeret weich, flexibel, läßt sich gut -verarbeiten und drapieren, und kann nicht «la su at«if oder au fein angesehen werden.
10981.1/18 52

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    1 . Verfahren zum Aufbringen von pulverförmiger!, thermoplastischen Materialien an mustergemäßen Flächen auf Textilbahnen oder dgl., die im wesentlichen gleichmäßig über die ganze Bahn verteilt sind, gekennzeichnet durch das Auftragen einer Schicht aus pulverförmigen, thermoplastischen Materialien auf die Bahn, Aufpressen und Verdichten der pulverförmigen, thermoplastischen Materialien auf die Bahn im Bereich nur in den gewünschten mustergemäßen Flächen mit genügend Druck; das Entfernen des pulverförmigen, thermoplastischen Materials von den Flächen der Bahn außerhalb der gemusterten Flächen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Zufuhr von Wärme zu dem pulverförmigen Material während der Druckanwendung bis zum Erweichen des pulverförmigen Materials.
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn einer erhöhten Temperatur ausgesetzt Mini.» die so hoch ist, daß die thermoplastischen Materialien an den gemusterten Flächen erweichen.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch das Verbinden von Textilien an andere Textilien, einschließlich Aufbringen von pulverförmigen, thermoplastischen Materialien gleichmäßig über das ganz· Textilmaterialι Pressen des pulverförmigen, thermoplastischen Materials auf* das Material nur in dem g·- wünsohten mustergemftßen Flächen Mit ausreichend Druck
    109811/1852
    zur Verdichtung des pulverförmigen, thermoplastischen Materials und Anhaftung des Textilmaterial an das andere Textilmaterial nur in den mustergemäßen Flächen; Entfernen des pulverförmigen, thermoplastischen Materials vom Textilstoff bzw. Bereinigen der vorbehandelten Textilbahn mit einer anderen Textilbahn mittels der thermoplastischen Materialien an den mustergemäßen Flächen durch Anwendung von Druck und bzw. oder Wärme.
    j>. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Einrichtung zum Aufbringen von pulverförmigen, thermoplastischen Materialien in gleichmäßiger Stärke auf eine Textilbahn, eine Druckstempeleinrichtung zum Pressen des pulverförmigen, thermoplastischen Materials auf die Textilbahn nur an den gewünschten must er gemäß en Flächen und eine Einrichtung zum Entfernen der pulverförmigen, thermoplastischen Materialien von der Textilbahn an den Flächen außerhalb der mustergemäßen Flächen·
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- und bzw. oder die Reliefwalze der Druckstempeleinrichtung beheizt ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine nachgeschaltet· Heizeinrichtung,vorzugsweise •inen Tunnelofen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine nachgeschaltete Einrichtung zum Verbinden der behandelten Textilbahn mit eimer weiteren zugeführten Bahn.
    1Ό 9 8 T 1 / 1 8 5 2
DE19702043771 1969-09-03 1970-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum mustergemaßen Anbringen von Binde mittelflachen auf Bahnmaterial Pending DE2043771A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85483769A 1969-09-03 1969-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2043771A1 true DE2043771A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=25319643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043771 Pending DE2043771A1 (de) 1969-09-03 1970-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum mustergemaßen Anbringen von Binde mittelflachen auf Bahnmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3682738A (de)
DE (1) DE2043771A1 (de)
FR (1) FR2060381A7 (de)
NL (1) NL7012939A (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745972A (en) * 1971-07-20 1973-07-17 Xerox Corp Wicking apparatus
DE2151154C3 (de) * 1971-10-14 1974-05-16 Haug, Erwin, 7291 Aach Vorrichtung zum Verbinden von Furnierblättern
JPS5637549B2 (de) * 1971-12-03 1981-09-01
US4183978A (en) * 1972-03-23 1980-01-15 Kufner Textilwerke Kg Raster-like coating of heat-sealable adhesives on substrates
JPS4978560A (de) * 1972-11-30 1974-07-29
JPS5415215B2 (de) * 1973-09-17 1979-06-13
NL7414822A (nl) * 1973-11-16 1975-05-21 Zimmer Peter Werkwijze en inrichting voor het bedrukken van vezelmaterialen.
US3897783A (en) * 1974-02-15 1975-08-05 Personal Products Co Adhesively supported sanitary napkins
JPS5619086B2 (de) * 1974-03-08 1981-05-06
US3968288A (en) * 1974-10-16 1976-07-06 Armstrong Cork Company Method of producing embossed, two-colored surface on fibrous board product and product produced thereby
US4087279A (en) * 1975-08-18 1978-05-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for toning tacky surfaces
US4265196A (en) * 1976-09-27 1981-05-05 Am International, Inc. Toner applicator apparatus
US4159360A (en) * 1976-10-15 1979-06-26 Hercules Incorporated Stabilized fabrics
RO68884A2 (ro) * 1977-12-19 1982-05-10 Institutul De Cercetari Textile,Ro Produs textil stratificat obtinut prin lipire cu liant si destinat inspecial,pentru rufarie feminina de corp,procedeu si instalatie pentruobtinerea acestuia
JPS58500282A (ja) * 1981-03-17 1983-02-24 リサ−チ ラボラトリ−ズ オブ オ−ストラリア プロプライエタリ− リミテツド 衝撃印刷法に関する改良
JPS58136803A (ja) * 1982-02-03 1983-08-15 日本バイリーン株式会社 テ−プ状融着芯地
US4470862A (en) * 1982-05-27 1984-09-11 United Technologies Corporation Manufacture of fiber reinforced articles
DE3304349C3 (de) * 1983-02-09 1995-10-26 Bluecher Hubert Flächenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
US4551191A (en) * 1984-06-29 1985-11-05 The Procter & Gamble Company Method for uniformly distributing discrete particles on a moving porous web
US4715918A (en) * 1985-06-26 1987-12-29 Kimberly-Clark Corporation Method for forming discrete particulate areas in a composite article
US5030314A (en) * 1985-06-26 1991-07-09 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for forming discrete particulate areas in a composite article
DE3540388A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Santrade Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserbahnverstaerkten kunststofflaminaten
US4701964A (en) * 1986-07-29 1987-10-27 International Playtex, Inc. Garment having additional support to selected portions
US4776916A (en) * 1986-07-29 1988-10-11 Playtex Apparel, Inc. Method and apparatus for providing additional support to selected portions of a garment
US4806418A (en) * 1986-08-11 1989-02-21 Kimberly-Clark Corporation Lotioned tissue ply
FR2630041A1 (fr) * 1988-04-18 1989-10-20 Sarda Jean Claude Poudre de thermogravure pour impression en relief
US5268054A (en) * 1990-01-31 1993-12-07 Bakhos Youssef G Mounted micro-samples of powdered solids and method of preparing the same
DE4121626A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von hydraulische bindemittel enthaltende versteifungsmaterialien, insbesondere gipsbinden
NZ244699A (en) * 1991-10-24 1995-04-27 Moore Business Forms Inc Multi-part business form: upper and lower sheets having adhesive strips, and intermediate sheets having plural apertures: strips and apertures vertically aligned
JP3226591B2 (ja) * 1992-02-25 2001-11-05 シーシーエイ株式会社 模様入り成形体の製造方法
US5447462A (en) * 1993-04-13 1995-09-05 Playtex Apparel, Inc. Fabric laminate and garments incorporating same
US5662991A (en) 1994-12-23 1997-09-02 Gentex Corporation Laminated biocidal fabric
US5628861A (en) * 1995-01-25 1997-05-13 Abb Power T&D Company Inc. Method for adhesively bonded laminate for use in an electrical apparatus such as a transformer, generator, or motor
US5891564A (en) * 1995-06-07 1999-04-06 Mannington Mills, Inc. Decorative surface coverings
US5670237A (en) * 1995-06-07 1997-09-23 Mannington Mills, Inc. Method for making a surface covering product and products resulting from said method
EP0761868A3 (de) * 1995-09-06 1998-10-07 Milliken Research Corporation Beschichtetes Airbag-Gewebe
WO2003000163A1 (de) * 2001-05-04 2003-01-03 Korma, S.P.A. Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer vielzahl von laminaten
US6537610B1 (en) * 2001-09-17 2003-03-25 Springco Metal Coating, Inc. Method for providing a dual-layer coating on an automotive suspension product
US7563498B2 (en) * 2001-12-27 2009-07-21 Suminoe Textile Co., Ltd. Carpet for vehicles
US6919105B2 (en) * 2003-01-06 2005-07-19 Philip Morris Usa Inc. Continuous process for retaining solid adsorbent particles on shaped micro-cavity fibers
KR200367793Y1 (ko) * 2004-08-11 2004-11-17 주식회사 일신산업 안감 접착 심지
ATE427822T1 (de) * 2006-08-18 2009-04-15 Mondo Spa Verfahren zum erzeugen von grafischen zeichen auf bedeckungsmaterialien wie bodenbelage und ahnliche materialien
US7964243B2 (en) * 2007-04-30 2011-06-21 S.D. Warren Company Materials having a textured surface and methods for producing same
US7771795B2 (en) * 2007-08-15 2010-08-10 S.D. Warren Company Powder coatings and methods of forming powder coatings
JP5453292B2 (ja) * 2007-11-26 2014-03-26 エス・ディ・ウォレン・カンパニー 電子装置を製造する方法
US8551386B2 (en) * 2009-08-03 2013-10-08 S.D. Warren Company Imparting texture to cured powder coatings
DE102012209939A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Kuraray Europe Gmbh Geprägte Kunststofffolien für Verbundverglasungen
EP3560609A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-30 medi GmbH & Co. KG Verfahren zum beschichten eines gestricks, sowie beschichtetes gestrick
IT201900008388A1 (it) * 2019-06-07 2020-12-07 Evolution Tech S R L Procedimento per il trattamento di elementi fogliformi
CA3145570A1 (en) 2019-06-25 2020-12-30 LUCYPOP, Inc. Nail products, methods of use and kits

Also Published As

Publication number Publication date
US3682738A (en) 1972-08-08
NL7012939A (de) 1971-03-05
FR2060381A7 (de) 1971-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemaßen Anbringen von Binde mittelflachen auf Bahnmaterial
DE19751516C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermofixierten Bahnen aus thermoplastischen Polymer-Materialteilchen
DE1063112B (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstleder
DE2006646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffnetzes
EP1492672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
DE2914617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen, kontinuierlichen Aufbringen von Pasten auf einander gegenüberliegende Oberflächenzonen der Vorder- und Rückseite eines flexiblen, porösen Flächengebildes
DE3049036C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen, kontinuierlichen Verfestigen und Beschichten eines Vliesstoffes
DE2166714B2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von erzeugnissen mit plueschoberflaeche
DE1301463B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schichtkoerpern aus einem thermoplastischen Kunststoff und einem als Unterlage dienenden, chemisch andersartigen Werkstoff
DE1560758A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Stoffes,der in der Textilindustrie vielseitig verwendbar ist
DE3004560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers
EP0054610B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen, kontinuierlichen Verfestigen und Beschichten eines Vliesstoffes
DE2435233A1 (de) Weiche fasermaterialbahn sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2702926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von material mit schmelzbarer rueckseite
DE1504637B1 (de) Verfahren zur herstellung von sackpapier fuer mehrwandige saecke
DE2136461B2 (de) Vorrichtung zur ganzflächig dünnen und dichten Beschichtung von flächigem Textilgut mit in der Wärme erweichendem Beschichtungsmaterial
DE2040500B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten nichtgewebten Flächengebilden
DE1938715A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines luftdurchlaessigen und flexiblen,aufschweissbaren Tuchs
EP1524351B1 (de) Verfahren zum Verstärken textiler Flächengebilde
DE1965521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Lage einer vorderen fasrigen Materialbahn mit einer Lage einer schmelzbaren hinteren Verstaerkungsbahn
DE1771516C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von festhaftenden, gleichförmig verteilten, durch Zwischenräume getrennten Kunststoffteilchen aufbahnförmige Unterlagen
DE2233753C2 (de) Fixierbarer Versteifungsstoff
DE12908C (de) Neuerungen in der Fabrikation von Linoleum-Teppichen und Erzeugnissen, die für Tapeten oder Verzierungen und andere Zwecke geeignet sind
DE2339207C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer luftgelegten Faserbahn
DE1729033A1 (de) Verfahren zum Herstellen flexibler,luftdurchlaessiger,bahnfoermiger Erzeugnisse