DE2536911C3 - Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von pulverförmigem Heißschmelzkleber auf Oberflächen von Textilien oder dergleichen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von pulverförmigem Heißschmelzkleber auf Oberflächen von Textilien oder dergleichen

Info

Publication number
DE2536911C3
DE2536911C3 DE2536911A DE2536911A DE2536911C3 DE 2536911 C3 DE2536911 C3 DE 2536911C3 DE 2536911 A DE2536911 A DE 2536911A DE 2536911 A DE2536911 A DE 2536911A DE 2536911 C3 DE2536911 C3 DE 2536911C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
adhesive
depressions
grid
engraving body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2536911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536911B2 (de
DE2536911A1 (de
Inventor
Josef Dr. 8032 Graefelfing Hefele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kufner Textilwerke GmbH
Original Assignee
KUFNER TEXTILWERKE KG 8000 MUENCHEN DE
Kufner Textilwerke Kg 8000 Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUFNER TEXTILWERKE KG 8000 MUENCHEN DE, Kufner Textilwerke Kg 8000 Muenchen filed Critical KUFNER TEXTILWERKE KG 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE2536911A priority Critical patent/DE2536911C3/de
Priority to SU752303952A priority patent/SU831055A3/ru
Priority to AT0492376A priority patent/AT368075B/de
Priority to CH873276A priority patent/CH603256B5/xx
Priority to CH873276D priority patent/CH873276A4/xx
Priority to GB28832/76A priority patent/GB1508545A/en
Priority to US05/706,588 priority patent/US4141313A/en
Priority to HU76KU505A priority patent/HU175108B/hu
Priority to JP51086674A priority patent/JPS5913265B2/ja
Priority to BR7604776A priority patent/BR7604776A/pt
Priority to MX165616A priority patent/MX143889A/es
Priority to ES450430A priority patent/ES450430A1/es
Priority to FR7622508A priority patent/FR2318914A1/fr
Priority to IT25643/76A priority patent/IT1064855B/it
Publication of DE2536911A1 publication Critical patent/DE2536911A1/de
Priority to US05/781,326 priority patent/US4139613A/en
Publication of DE2536911B2 publication Critical patent/DE2536911B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536911C3 publication Critical patent/DE2536911C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0066Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by spaced contacts with a member carrying a single treating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

beim Aufbügeln eines umgelegten Saumbandes die vorgenannte Barriere für die Oberschicht. So lassen sich hohe Haftfestigkeiten auch bei milden Bügelbedingungen erzielen. Die mit diesem Verfahren erhaltenen Klebernetze können auch mit Vorteil zur rückseitigen Klebei'beschichlung von Posamentefien benutzt werden.
Es war vor der Konzeption der Erfindung für den Fachmann nicht zu erwarten, daß nach Füllung der Verliefungen des Gravurkörpers mit dem ersten '° Klebeifpulver durch eine erste Rakel noch eine nennenswerte weitere Menge eines weiteren Kleberpulvers genau lokalisiert auf die rasierförmigen Füllungen aufgesetzt werden kann, ohne daß gleichzeitig auch Kleberpulver auf die zwischen den Vertiefun- '5 gen dazwischenbefindliche Körperoberfläche gelangt und dort verbleibt. Überraschenderweise läßt sich jedoch nach der ersten Füllung der Vertiefungen noch etwa die gleiche Menge eines weiteren Kleberpulvers zu3üi/![Lti ίΐίίί exakter LoknitSicrung erhsbert süf dss bereits eingerakelte erste Kleberpulver aufsetzen, ohne daß Pulver auf der Gravuroberfläche zwischen deren Vertiefungen verbleibt. Es findet überraschenderweise auch keine Vermengung der beiden hintereinander auf den Gravurkörper aufgerakelten Pulver zu einem undefinierbaren Gemisch statt.
Die US-PS 33 04 861 beschreibt zwar ein Verfahren und eine Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken von Flächengebilden, wobei zwei Farbschichten übereinander in Vertiefungen einer Gravurwalze eingestrichen werden. Da es sich hier jedoch um flüssige Färbschichten und nicht um pulverförmige Heißschmelzkleber handelt, kann eine Anregung für die Heißschmelzkleberschichtung aus dieser Druckschrift nicht entnommen werden.
Eine zur Durchführung des geschilderten erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung, welche einen Gravurkörper mit einer rasterförmig angeordnete Vertiefungen aufweisenden Oberfläche, auf welche das zu beschichtende Flächengebilde auflegbar ist. und eine dieser Oberfläche gegenüberliegende Kleberaufstreichrakel mit Pulverzufuhr hat. wobei der Gravurkörper mit dem aufgelegten Flächengebilde relativ zur Rakel senkrecht zu deren Abstreifkante bewegbar ist. ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Aufstreichrakeln mit getrennter Pulverzufuhr in Bewegungsrichtung hintereinander angeordnet sind Und der zur Oberfläche des Gravurkörpers zwischen dessen Vertiefungen auf der Seite der Pulverzufuhr gemessene Anstellwinkel der auf der gleichen Seite so liegenden, sich an die Rakelabstreifkante anschließenden Oberfläche der voranliegenden Rakel mehr als 90° und der gleiche Winkel der in Bewegungsrichtung folgenden Rakel weniger als 90° beträgt Diese unterschiedlichen Anstellwinkel erhöhen die Sicherheit gegen Vermischung der aufeinandergerakelten Kleberpulver. Die Kleberpulvermenge, die durch die nachfolgende zweite Rakel auf die bereits vorhandene durch die erste Rakel in die Vertiefungen des Gravurkörpers eingebrachten Pulverfüllungen aufgesetzt wird, ist um so größer, je spitzer der Anstellwinke; der Rakel zur Oberfläche des Gravurkörpers ist Ein besonders geeigneter Anstellwinkel der sich an die Abstreifkante anschließenden Oberfläche der voranliegenden Rakel zur Oberfläche des Gravurkörpers auf der Seite der Puiverzufuhr beträgt zwischen 120° und 180°, während der gleiche Winkel der in Bewegungsrichtung folgenden Rakel zwischen 30° und 60" beträgt
35
55
6o Bei einer bevorzugten Ausführungsforrft wird jede Pulverzufuhr von einem eigenen Pulverbehälter gebildet, der eine in Bewegungsrichtung vor seiner Aufstreichrakel befindliche Austrittsöffnung für das Kleberpulver hat. Mindestens eine Seitenwand eines oder beider Pulverbehälter kann wassergekühlt sein. Hinter einer oder beiden Aufstreichrakeln ist zweckmäßig jeweils ein Luftabsaugstutzen für die Abführung von Überschüssig aufgerakellem Kleberpulver angeordnet, der quer zur Bewegungsrichtung des Gravurkörpers verschiebbar sein kann*
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Gravurkörper von einer umlaufenden Walze gebildet, welche an ihrer Oberfläche rasterförmig angeordnete Vertiefungen zur Aufnahme des auf das Flächengebilde aufzubringenden Kleberpulvers hat. Bei dieser Ausführungsform sind die beiden Rakeln mit getrennter Kleberpulverzufuhr stationär am Umfang der Gravurwalze angeordnet.
Für die Beschichtung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Kleberpulver aus Copolyamiden. Polyurethanen, Polyestern. Nieder- und Hochdruckpolyäthylen od. dgl. geeignet. Die Körnungen der verwendbaren Pulverfraklionen liegen im üblichen Bereich zwischen etwa 60 und 250 my. Es kann jedoch in Einzelfällen auch zweckmäßig sein, engere Kornfraktionen auszuwählen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer zur Durcb^ihrung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeigneten Vorrichtung schematisch dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden:
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform;
F i g. 2 zeigt im kleineren Maßstab eine vereinfachte weitere Ausführungsform;
F i g. 3 veranschaulicht im Querschnitt eine andere erste Rakel bei den Ausführungsformen nach F i g. 1 und 2;
F i g. 4 veranschaulicht im Querschnitt eine andere zweite Rakel bei diesen Ausführungsformen:
F i g. 5 veranschaulicht im Querschnitt eine dritte Ausführungsform der zweiten Rakel;
F ι s zeigt eine Abwicklung eines Teils der Oberfläche der Gravurwalze der Ausführungsform in Fig.l:
F i g. 6 a zeigt eine Abwicklung eines Teils der Oberfläche der Gravurwalze mit anderen, nämlich linienförmigen Vertiefungen;
Fig.7 zeigt in kleinerem Maßstab eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig.8 zeigt eine vierte Ausführungsform der Vorrichtung in gleicher Darstellungsweise wie F i g. 7.
Bei dem in F i g. 1 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Gravurkörper eine in Richtung des Pfeiles 3 drehbare Gravurwalze 1 vorgesehen, die an ihrem Umfang in gleichmäßigem Raster verteilt napfförmige Vertiefungen 2 hat Der Raster, in welchem diese napfförmigen Vertiefungen 2 an der Oberfläche der Gravurwalze 1 angeordnet sind, ist aus F i g. 6 zu ersehen.
Beiderseits der Gravurwalze sind Zu- bzw. Abführwalzen 4, 5 angeordnet, die jeweils in Richtung des Pfeiles 6 bzw. 7 drehbar sind und von welchen mindestens die Zuführwalze 4 beheizt ist Das mit der Beschichtungsvorrichtung zu beschichtende Flächengebflde 8, beispielsweise eine Gewebebahn, wird unter Drehung der Zuführwalze 4 auf dieser der Gravurwalze 1 zugeführt, worauf diese unter Anlage an der Walze um
diese etwa zur Hälfte herumläuft, um dann auf der Oberfläche der Abzugswalze 5 liegend in Richtung des Pfeiles 9 aus der Vorrichtung abgezogen zu werden.
Oberhalb der Gravurwalze 1 sind zwei Pulverbehältcr 10,11 in Drehrichlung der Gravurwalze hintereinander angeordnet. Die sich parallel zur Drehachse der Gravurwalze erstreckenden Seilenwände 12, 13 des in Bewegungsrichtung voranliegenden Pulverbehälters 10 tragen an ihren unteren Enden Klingen, die zwischen sich eiricir Zulaufirichter für das im Behälter 10 befindliche Pulver 14 zur Oberfläche der Gravurwalze 1 bilden. Während die in Bewegungsrichtung der Walze voranliegende Klinge 1*5 einen geringen AdStand von der Oberflache der (>ravurwal/e besitzt oder diese schwach berührt, liegt die nachfolgende, an der Seitenwand tides Pulverbehalter«. 10 befestigte Klinge 16 unter Durchbiegung mn ihrem F.nde auf der OberfliU In der Gravurwal/e stramm auf Sie bildet damit eine erste Abstteifrakel für die durch den Zulauft' · liter in die napfformigen Vertiefungen 2 der Uravurwai/e I eingedrungene Fuivermenge. Der auf der Oberfläche der Gr;iv'irw,il/e 1 aufliegende Rakel· rand ist spit/ geschliffen, so daß sich eine schar'e Abstreifkante ergibt
Die Rakel 16 ist mit ihrer an der Oberfläche der Gravurwal/e 1 anliegenden Abstreifkante gegen die unter ihrer Anlagestelle befindliche WalzcnoberflSchc geneigt, daß der Aiotellwinkel n der sich an die Abstreifkante anschließenden auf der Seite der Pulver zufuhr befindliche Oberfläche dieser Rakel /ur unter der Absireifkanie anliegenden Wal/entangente etwa HO' betragt. Der Anstellwinkel kann aber auch ein anderer sein, scute jedoch zwischen 120/ und 170' liegen
Da die Ab/ugswal/e 5 in der Regel ebenfalls beheizt sein sollie. ist du dieser zugewandte Seitenwand 12 des Pulverbehalters 10 mit einer Wasserkühleinrichlung 17 versehen, um die von der Walze 5 abstrahlende Wärme vom Innenraum des Pulverbehälters 10 fernzuhalten.
Der in Bewegungsrichtung der Gravurwalze 1 nachfolgende Pulverbehälter 11 weist am unteren Rand seiner beiden sich parallel zur Drehachse der Walze erstreckenden Seitenwände 18, 19 ebenfalls zwei einen Pulvertrichter bildende gegeneinander geneigte Klingen 20,21 auf. von welchen die Klinge 20 einen geringen Abstand von der Walzenoberfläche hat oder auf dieser schwach aufsitzt, während die Klinge 21 als Abstreifrakel dient und mit ihrem von der Einspannung entfernten Rand unter geringfügiger Durchbiegung auf der Walzenoberfläche aufliegt. Diese zweite Rakel 21 liegt mit ihrer in der Zeichnung unten liegenden Breitseite tangential oder nahezu tangential an der Walzenoberfläche an. Die sich an diese Rakelseite an der aufliegenden Abstreifkante anschließende, in Fig. 1 ansteigende schmale Oberfläche 22 der Rakel bildet mit der unter der Abstreifkante an der Walzenoberfläche anliegenden Walzentangente einen Anstellwinkel ß, der in den Grenzen zwischen 20° und 85°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, liegen sollte und im dargestellten Beispiel etwa 45° beträgt.
Die der beheizten Einzugswalze zugewandte Seitenwand 19 des Behälters 11 ist ebenso wie die Seitenwand 12 des Behälters 10 mit einer Wasserkühleinrichtung 23 versehen. Die beiden Rakel 16,21 bestehen zweckmäßig aus Stahlblech.
In Bewegungsrichtung der Gravurwalze 1 hinter jedem Pulverbehälter 10 bzw. 11 sind jeweils mindestens zwei Absaugstutzen 24, 25 in Achsrichtung der Gravurwalze 1 im Abstand nebeneinander vorgesehen.
welche außerdem parallel zur Drehachse der Gravurwalze verschiebbar sind. Diese Absaugstutzen können in einer Lage seitlich außerhalb der zu beschichtenden Bahn 8 gebracht werden, so daß sie die in den seitlich dieser Bahn liegenden Verliefungen 2 der Gravurwalze 1 befindliche Pulvermenge absaugen können.
Beim Drehen der Walzen ί, 2 und 3 in Richtung der Pfeile gelangen die in den beiden Pulverbehällern 10 bzw. 11 befindlichen Kleberpulver von gleicher oder
ίο unterschiedlicher chemischer bzw. physikalischer Eigenschaften durch die Behälteröffnungen zwischen den beiden Klingen 15,16 und 20,21 auf die Oberfläche der Gravurwabe 1. Dabei werden zunächst die tiäpfförmigen Vertiefungen 2 mit dem Kleberpulver 14 aus dem Behälter 10 gefüllt, wobei die /wischen diesen Vertiefungen befindliche Oberfläche der Gravurwalze 1 mittels der Rakel 16 vom Pulver freigestnchen wird Anschließend gelangen die Vertiefungen 2 mit ihren Pulverfüllungen 27 unter die /wischen den Klingen 20, 21 befindliche Auslrittsöffnung des Pulverbehälters 11 wu mii riiii'c ύίί Absircifkäüic der Rskc! 2! suf jede Pulverfüllung eine bestimmte Menge 28 des in diesen Behälter eingebrachten Pulvers 26 aufgesetzt wird. Die Pulvermengen 28 werden nach dem Durchlaufen der
z$ Abstreifkante der Rakel evtl. etwas über die Walzen oberfläche herausragen.
Diese so in die Vertiefungen 2 eingerakelten rasterförmigen Pulverschichten 27, 28 werden beim Weiterdrehen der Gravurwalze an die zur Anlage an die Walzenoberflache gelangende Bahn 8 angedrückt, um im Verlauf der weiteren Drehbewegung der Gravurwalze an dieser Bahn festzukleben und dann beim Abheben der Bahn von der Gravurwalze 1 durch die Ab/ugswalze 3 aus den Vertiefungen 2 herausgezogen zu werden. Die Pulvermengen 28 gelangen dabei als rasterförmige Unterschicht 28' unmittelbar auf dis an der Gravurwalze 1 in Anlage gekommene Oberfläche der Bahn 8. während die in den Verliefungen 2 gelegene Pulverfüllungen 27 dann als Häubchen bildende Oberschicht 27' genau auf den Kleberanhäufungen 28' der Unterschicht aufliegen.
Wie bereits einleitend erwähnt, kann es wünschenswert sein, in einem oder mehreren Breitenbereichen der Bahn 8 eine zweischichtige und in einem oder mehreren anderen Breitenbereichen dieser Bahn nur eine einschichtige Kleberbeschichtung vorzusehen. Zu diesem Zweck kann der Pulverbehälter 11 vor der zweiten Rakel 21 in Richtung der Drehachse der Gravurwalze 1. z. B. durch eingesetzte Trennwände unterteilt sein, um nur in denjenigen Teilen mit Pulver 26 gefüllt werden zu können, welche über den Bahnbreiten liegen, die eine zweischichtige Beschichtung erhalten sollen. Es ist aber auch möglich, daß sich der Pulverbehälter 11 nur über den jeweils gewünschten Breitenbereich der zu beschichtenden Bahn 8 erstreckt
Bei der in F i g. 2 vereinfacht dargestellten Ausführungsform sind die Behälter 10 und 11 der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform zu einem einzigen Pulverbehälter zusammengefaßt, der durch eine Trennwand 13a in zwei Kammern 10a, 11a für die beiden unterschiedlichen Kleberpulver 14,26 unterteilt ist. Am der Gravurwalze zugewandten unteren Ende der Trennwand 13a ist die erste Rakel 16 angeordnet, während an dem unteren Ende der Außenwand 19a der Kammer 11a die zweite Rakel 21 angeordnet ist. In diesem Falle ist auf die Randabsaugung 24 zwischen den Behälterkammern 10a und llaverzichlet.
In beiden in F i g. 1 und 2 dargestellten Äusführungs-
Winkel der Z Rakel
formen kann die zum scharfen Abstreifen von Pulver 14 bestimmte Rakel 16 mit mehr oder weniger starker Durchbiegung gegen die Gravurwalze 1 angedrückt sein. In Fig. 3 ist eine besonders Starke Durchbiegung der Rakel veranschaulicht.
Die in Drehrichtung der Gravurwalze 1 nachfolgende zweite Rakel kann auch die in Fig.4 dargestellte Ausbildung and Anordnung haben. Bei dieser Ausbildung steht diese Rakel 21 nahezu senkrecht auf der Walzenoberfläche, besitzt dafür jedoch einen nach ro rückwärts gebogenen Abstreifrand. Dieser Rand kann auch einen aufgesetzten Wulst 29 (Fig. 5) tragen, der aus Metall oder auch aus Kunstharz bestehen kann. Die Umbiegung bzw. Wulstverstärkung der Rakelkante führt zu einer Erhöhung der Menge des mit dieser Rakel aufgestrichenen Kleberpulvers. Bei den in Fig.4 und 5 dargestellten Ausführungsformen hat die Rakel im Berührungspunkt zweckmäßig eine Winkelstellung β von zwischen 60° und 85° zur an die Walzenoberfläche unter der Rakel angelegten Walzentangente.
Die in F i g. 7 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung unterscheidet sich von derjenigen gemäß F i g. 1 im wesentlichen nur dadurch, daß vor der Zuführwalze 4 noch eine Einzugswalze 30 für die zu beschichtende Bahn 8 angeordnet ist. Wie bei der Ausführungsform nach F i g. I liegt auch hier die fertige Beschichtung 27'. 28' an der Oberseite der abgezogenen Bahn. Demgegenüber liegt die Beschichtung bei der in Fig.8 dargestellten Ausführungsform an der Unterseite der abgezogenen Bahn. Die Bahn 8 wird von ihrer Beschichtung über eine Einzugswalze 31 und eine Zuführwalze 32 der Gravurwalze 1 zugeführt, an deren Oberfläche sie nur über eine relativ kurze Strecke in Anlage bleibt, um dann mittels der Abzugswalze 33 von der Gravurwalze 1 abgezogen zu werden.
In F i g. 6 a ist die Oberfläche einer Gravurwalze dargestellt, die zur Herstellung eines Klebernetzes sich kreuzende rillenförmige Vertiefungen 34 aufweist.
Beispiel 1
Beschichtung einer Gewebebahn für auf Pelze oder Leder aufbügelbare Einlage mit unterschiedlichem Schmelzpunkt und unterschiedlicher Schmelzviskosität der beiden Schichten.
Technische Daten:
Gravurwalze:
Vertiefungen im 11 -mesh-Punktraster.
Erste Rakel:
Stahlblechrakel. Stärke 03 mm, angeschliffen. Winkelstellung von Berührungszone aus zur Walzenoberfläche gemessen 135° C, mit Durchbiegung an die Gravurwalze angepreßt
Zweite Rakel:
Stahlblechrakel. Stärke 03 mm, Kante auf 45° abgeschrägt, tangential an Gravurwalze anliegend.
Erstes Pulver:
Copolyamidpulver, weichmacherhaltig,
60-250 my, 0,25% Magnesiumstearatgehalt,
optischer Aufheller,
Schmelzpunkt ca. 66° C1
Schmelzviskosität 70° C: 35 000 Poise,
Schmelzviskosität 80° C: 9 000 Poise,
Schmelzviskosität 90° C: 3 500 Poise.
Zweites Pulver:"
Copolyamidpulver, weichmacherfre»,
60 - 200 my, 0,15% Magnesiumstearatgehalt, 220° C
kein optischer Aufheller,
Schmelzpunkt ca. 92,5°C,
Schmelzviskosität 95°C: 56 000 Poise.
Schmelzviskosität i00°C: 28 000 Poise.
Schmelzviskosität 110°C: 9 000 Poise.
Schnielzviskosiläl 12Ö°C: 4200Poise.
Gravurwalzentemperatur:
35° C.
Temperatur der Heizwalze 4:
22O0C.
Temperatur der Heizwalze 5:
ohne zweite Rakel 80°C.
mit zweiter Rakel 120°C.
Fahrgeschwindigkeit
ca. 10 m/min.
Auftragsgewicht:
ohne zweite Rakel: 20 g/m2(einschichtig).
mit zweiter Rakel: 28 g/m2(zweischichtig).
Die doppelbeschichtete Einiage kann bei cmci Einwirkungstemperatur auf die Klebstoffpunkte von etwa 75°C bis 90"C ohne Rückschlagneigung auf Pelze und Leder auffixiert werden. Die erzielbare Haftung liegt bis zu dreimal höher als bei einer Einfachbeschichtung.
Bei einer zweiten Rakel gemäß F i g. 4 werden je nach deren Winkelstellung folgende Auftragsgewichte für die Unter- und die Oberschicht erhalten:
Unterschicht Oberschicht
Zusammen
80° 20 g/m* 7 g/m' 27 g/m2
70° 20 g/m2 14 g/m2 34 g/m2
60° 20 g/m' 22 g/m2 42 g/m2
Die Einlage kann auch auf die Oberstoffe textiler Bekleidungsstücke mit dem Handbügeleisen durch AO einfaches Überbügeln auffixiert werden. Die dabei erreichbare Haftfestigkeit entspricht der einer bisherigen Bügelpressenfixierung.
Beispiel 2
Klebernetzbeschichtung eines Silikonpapierzwischenträgers mit unterschiedlichem Schmelzpunkt und unterschiedlicher Schmelzviskosität der beiden Schichten.
Technische Daten:
Gravurwalze:
sich kreuzende rillenförmige Vertiefungen im
Netzraster, wie in F i g. 6a dargestellt
Erste Rakel:
siehe Beispiel 1. -■
Zweite Rakel:
siehe Beispiel i.
Erstes Pulver:
Schmelzpunkt ca. 116° C,
Schmelzviskosität 120° C: 140000 Poise,
Schmelzviskosität 1300C: 42000 Poise,
Schmelzviskosität 140°C: 18 000 Poise.
Zweites Pulver:
identisch mit dem ersten Pulver aus Beispiel t.
Gravurwalzentemperatur:
35°C
Temperatur der Heizwalze 4:
SS
60
Il
T;ji)fr:ra*urd^i' Heizwalze 5: üCTC.
Schwache Infrarotbestrahlung nacli Beschichti.r.gsvorgang.
Fahrgeschwindigkeit:
ca. 8 m/min.
Gesamtauftragsgewicht: ca. 30 g/m?.
Das Silikonpapier wird zwischen der Gravurwalze und einem straffgespannten Hilfsgewebe. das die Gravurwalze gleichfalls umschlingt, zugeführt.
Das auf dem Silikonpapier aufsitzende Klebernct? kann für die Einsäumung von KleidungsstückräncU/n benutzt werden. Durch kurzes Überbügeln über die nichtbeschichtete Silikonpapierseite wird das bandförmig zugeschnittene Klebernetz auf den Saum übertragen. Nach Abziehen des Silikonpapiers haftet der umgelegte und leicht mit der Hand angedrückte Saumrand genügend gut auf dem übertragenen Klebernetz an, um weitere Arbeitsoperationen des Konfektionsablaufes zu überstehen. In der Endabbügc lei wird der endgültige Haftverbund erzeugt. Der Haftverbund ist voll chemischreinigungsfest una waschbar bei Waschtemperaturen von 300C.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum rasterförmigen Aufbringen von pulverförmigem Heißschmelzkleber auf Oberflächen von Textilien oder anderen porös-flexiblen Flächengebilden mit Hilfe eines an seiner Oberfläche Vertiefungen in entsprechend rasterförmiger Anordnung aufweisenden Gravurkörpers, in welche Vertiefungen das Kleberpulver eingerakelt wird, worauf das zu beschichtende Flächengebilde unter Erhitzung auf die Gravurkörperfläche aufgelegt und anschließend mit dem in den Vertiefungen befindlichen Kleberpulver von dem Gravurkörper abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die rasterförmig angeordneten Vertiefungen des Gravurkörpers zunächst ein Kleberpulver mit bestimmten physikalischen und chemischen Eigenschaften eingerakelt und anschließend auf dieses Pulver in den Vertiefungen ein weiteres Kleberpulver mit gleichen oder anderen Eigenschaften aufgerakell ^vird. wobei die Abstreiffläche der Rakel beim hinrakein des ersten Pulvers in einem Anstellwinkel von mehr als 90" und beim F.inrakeln des weiteren Pulvers in einem Anstellwinkel von weniger als 90 /ur Oberfläche des Gravurkörpers gehalten wird, worauf die beiden aufeinandersitzenden Pulverschichten von dem ar den Gravurkörper angelegten Flächengebilde übernommen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in die rasterförmigen Vertiefungen des Gravurkörpers zunächst ein Kleberpulver mit niederer S^hmelzviskosität eingerakelt und anschließend darauf ein weiteres K'?berpulver mit höherer Schmelzviskosität aufcerakelt wird.
3. Verfahren nach Afisprir h 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Kleberpulver nur auf einen Teil der in den Vertiefungen befindlichen Ansammlungen des zunächst eingerakelten Kleberpulvers aufgerakelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die rasterförmigen Vertiefungen des Gravurkörpers zunächst ein Kleberpulver mit höherer Schmelzviskosität eingerakelt und anschließend darauf ein weiteres Kleberpulver mit geringerer Schmelzviskosität aufgerakelt wird, worauf die beiden aufeinandersitzenden Pulverschichten von einem z. B. aus Silikonpapier bestehenden, auf dem Gravurkörper aufgelegten Zwischenträger von diesem Gravurkörper abgezogen und gesintert werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, welche Vorrichtung einen Gravurkörper mit einer rasicrförmig angeordnete Vertiefungen aufweisenden Oberfläche, aul welche das zu beschichtende F lachengebilde auflegbar ist, und eine dieser Oberfläche gegenüberliegende Kleberaufstreichrakel mit Pulver/ufiihr hat. wobei der Gravurkörper mit dem aufgelegten Flächengebilde relativ zur Rakel senkrecht zu deren Abstreifkante bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Aufstreichrakeln (16, 21) mit getrennter Pulverzufuhr in Bewegungsrichtung hintereinander angeordnet sind und der zur Ober' fläche des Gravurkörpers zwischen dessen Vertiefungen (2) auf der Seite der Pulverzufuhr gemessene Anstellwinkel (&) der auf der gleichen Seite liegenden, sich an die Rakelabstreifkante anschließenden Oberfläche der voranliegenden Rakel (16) mehr ah 90" und der gleiche Winkel (/J) der in Bewegungsrichtung folgenden Rakel (21) weniger als 90° beträgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel («) der sich an die Abstreifkante anschließenden Oberfläche der voranliegenden Rakel (16) zur Oberfläche des Gravurkörpers (1) auf der Seite der Pulverzufuhr zwischen 120° und 180° und der gleiche Winkel (j2) der darauffolgenden Rakel (21) zwischen 20" und 85°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, beträgt
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bewegungsrichtung nachfolgende Rakel (21) mit ihrer Abstreifkante gegen die Bewegungsrichtung des Gravurkörpers (1) gerichtet mit ihrer Breitseite tangential oder nahezu tangential an dem Gravurkorper anliegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7. dadurch gekennzeichnet. da3 die in Bewegungsrich tung zweite Rakel (21) eine in Bewegungsrichtung des Flächer.gebüdes (S) gegenüber dieser R.<kpI zurückgebogene Abstreifkante (F i g. 4) hat.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die in Bewegungsrichtung zweite Rakel (21) im Bereich ihrer Abstreifkante eine wulstförmige VerdickungIT)) hat
10. Vorrichvdng nach einem der Ansprüche 5 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Rakeln (16, 21) unter leichter Durchbiegung mit ihrer Aufstrpichkante auf den Gravurkörper angedrückt sind.
11 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis
10. dadurch gekennzeichnet, daß jede Pulverzufuhr von einem eigenen Pulverbehälter (10, 11) gebildet wird, der eine in Bewegungsrichtung vor seiner Aufstreichrakel (16, 2i) befindliche Austrittsöffnung für das Kleberpulver hat.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis
11. dadurch gekennze'chnei. daß mindestens eine Seitenwand (12, 19) mindestens eines Pulverbehälters (10, 11) wassergekühlt ist
1 3 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis
12. dadurch gekennzeichnet, daß hinter einer oder beiden Aufstreichrakeln (16, 21) jeweils ein Luftabsaugstutzen (24, 25) für die Abführung von überschüssig aufgerakeltem Kleberpulver angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13. dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabsaugstutzen (16, 21) quer zur Bewegungsrichtung verschiebbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis
14. dadurch gekennzeichne'., daß der Gravurkörper eine umlaufende Walze (1) ist, welche an ihrer Oberfläche rasterförmig angeordnete Vertiefungen (2) zur Aufnahme des auf das Flächengebilde (8) aufzubringenden Kleberpulvers hat und daß die beiden Rakeln (16, 21) mit getrennter Kleberzufuhr stationär am Umfang der Walze angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis
15. dadurch gekennzeichnet, daß der Pulverbehälter (11) vor der zweiten Rakel (21) sich nur über einen Teil der Axiällänge der Gravurwalze (1) erstreckt bzw. in Richtung der Walzenachse Unterteilt ist.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die raslerförmig angeordneten Vertiefungen an der
Oberfläche des Gravurkörpers (1) zur Bildung eines aus Schmelzkleber bestehenden Netzes von sich kreuzenden Rillen (34) gebildet sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von pulverförmigem Heißschmelzkleber auf Oberflächen von Textilien oder anderen porös-flexiblen Flächengebilden mit Hilfe einer an ihrer Oberfläche Vertiefungen in entsprechend rasterförmiger Anordnung aufweisenden Gravurwalze, in welche Vertiefungen das Kleberpulver eingerakelt wird, worauf das zu beschichtende Flächengebilde unter Erhitzung auf die Gravuroberfläche aufgelegt und anschließend mit dem in den Vertiefungen befindlichen Kleberpulver von dem Gravurkörper abgezogen wird. Nach dem Abziehen sitzt das Kleberpulver in der Anordnung der Vertiefungen entsprechendem Raster leicht zusammengebacken als Häufchen an derjenigen Seite des zu beschichtenden Flächengebildes, welche mit dem Gravurkörper in Kontakt gebracht worden war. Diese Fulverhautcr-en können dann durch weitere Temperatureinwirkung jeweils zu einer geschlossenen Perle zusammengesintert werden.
Ein derartiges Verfahren sowie eine derart arbeitende Vorrichtung sind bereits bekannt (System ( aratsch. Saladin). Mit ihm können rasterförmige Heißsiegelkleberbeschichtungen jedoch nur einschichtig ausgeführt werden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Gattung zu schaffen, welches ohne zusätzlichen A rbeits und Zeitaufwand auch eine rasterförmige zweischichtige Beschichtung mit exakt übereinanderliegenden Schichtraster ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß bei dem Verfahren der eingangs genannten Gattung dadurch erreicht, daß in die rasterförmigen Vertiefungen des Gravurkörpers zunächst ein Kleberpulver mit bestimmten Eigenschaften eingerakelt und anschließend auf dieses Pulver in den Vertiefungen ein weiteres Kleberpulver mit vorzugsweise vom zuerst eingerakelten Pulver abweichenden Eigenschaften aufgerakelt wird, wobei die Abstreiffläche der Rakel beim Einrakeln des ersten Pulvers in einem Anstellwinkel von mehr als 90° und beim Einrakeln des weiteren Pulvers in einem Anstellwinkel von weniger als 90° ~ur Oberfläche des Gravurkörpers gehalten wird, worauf die beiden in den Vertiefungen aufeinandersil/enden Pulverschichten von dem an die Walze angelegten Flächengebilde übernommen werden.
Die getrennt hintereinander in die Vertiefungen des Gravurkörpers eingerakHten Kleberpulver können voneinander abweichende physikalische bzw. chemische Eigenschaften haben. Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur für dat Beschichten mit zwei verschiedenartigen Kleberpulvern, sondern auch für das Aufbringsn von zwei rasterförmigen Kleberschichten mit gleichen physikalischen bzw. chemischen Eigenschaften geeignet. Eine bevorzugte Anwendungsweise ergibt sich für die Herstellung von sogenannten auffixierbaren Versteifungsanlagen für Bekleidungsstücke, bei welchem der zum Auffixieren der Einlage auf den Öberstoff des Bekleidungsstückes vorhandene Kleber in Form einer 6j rasterförmigen unteren Kleberschicht mit höherer Schmelzviskosität bzw, höherem Schmelzpunkt und einer daraufsitzerid<m rasterförmigen Oberschicht mit niedrigerer Schmer*, .iskosit&t bzw. niedrigerem Schmelzpunkt besteht Bei derartigen Einlagen bildet die Unterschicht beim Fixieren durch Verbügeln aufgrund ihres höherliegenden Schmelzpunktes bzw. ihrer höherliegenden Schmelzviskositäi eine Barriere für die Oberschicht, so daß letztere dabei nicht in den Einlagestoff absackt, sondern sich mit dem Oberstoff verbindet.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch erstmals möglich, die Fertigung von Stoffbahnen, weiche z.B. gemäß der US-PS 37 03 730 abgestufte Versteifungsbereiche durch abgestufte Heißsiegelkleberbeschichtung besitzen, rationell auszuführen. Dies kann dadurch geschehen, daß das weitere Kleberpulver nur auf einem oder mehreren Teilbereichen des sich über die gesamte Breite der zu beschichtenden Bahn erstreckenden Gravurkörpers in dessen Vertiefungen eingerakelt wird. Für diesen Anwendungsbereich können Heißsiegelkleberpulver von gleicher physikalischer und chemischer Eigenschaft benutzt werden. Hierbei ist es jedoch manchmal zweckmäßig, dem weiteren Klcberpulver. welches auf ein in die Vertiefungen des Gravurkörpers bereits eing' ikeltes Kleberpulver autgerakeit wird, eine größere rvic· ge an riciclfahigkeitssteigernden Additiven, wie sie in der DK-PS 20 12 009 und der DEAS 21 58 282 beschrieben sind, als dem zuerst in die Vertiefungen eingerakelten Pulver. beispielweise die doppelte Menge, hinzuzufügen. Wird jedoch auf eine Unterschicht mit niedrigerem Schmelzpunkt b/w. mn niedrigerer Schmelzviskosität eine Oberschicht mit höherem Schmelzpunkt bzw. höherer Schmel/viskositat aufgesetzt, so kann es umgekehrt notwendig sein, dem Pulver der Unterschicht eine größere Menge an Additiven hinzuzufügen. Es ist auch möglich, dem auf das erste Pulver aufzurakelnden zweiten Kleberpulver kleinere Menge anderer Additive, z. B. hochdisperse Kieselsäure. Farbpigmente. Ruß etc.. zuzusetzen.
Das erfinJungsgemäße Verfahren ist ferner bevor zugt anwendbar bei der Herstellung von aus Schmelz kleber bestehenden Netzen mit unterschiedlichen t Klebereigenschaften der beiden Netzseiten. Die Fertigung derartiger Klebernetze kann dadurch erfolgen, dad bei Anwendung eines Gravurkörpers. bei welchem die rasterförmigen Vertiefungen an seiner Oberfläche aus sich kreuzenden Rillen bestehen, in diese Vertiefungen zunächst ein Kleberpulver mit höherer Schmelzviskosität eingerakelt und anschließend darauf ein weiteres Kleberpulver mit geringerer Schmelzviskosität aufgerakelt wird, worauf die beiden aufeinandersitzenden Pülverschichten von einem z. B. aus einseitig silikonisiertem Kraftpapier bestehenden, auf den Gravurkörper aufpelegten Zwischenträger von dem Gravurkörper abgezogen und gesintert werden. Nach dem Auskühlen läßt sich das abgezogene Klebernetz leicht vom F-ilik /npapier abziehen und durch Einlegen und Verbügeln zwischen zwei porös-flexible Flächengebilde, z. B. Textilbahneri, Leder od. dgl., unmittelbar verwenden. Zugeschnitten läßt es sich zusammen mit dem Silikonpapner durch kurzes Überbügeln der kleberfreien Zwischenträgerseite leicht auf andere Flächengebilde übertragen, wobei die Kleberschicht mit höherer Schmelzviskosität direkt auf dem Flachengebilde zur Auflage gelangt und die auf dem Silikonpapi.er darunter befindliche Klebeschicht mit geringerer Schmelzviskc· sität nunmehr über der Schicht mit höherer Schmelzviskosität liegt. Letztere bildet dann bei einer späteren Verbügelung mit einem Oberstoff oder beispielsweise
DE2536911A 1975-07-23 1975-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von pulverförmigem Heißschmelzkleber auf Oberflächen von Textilien oder dergleichen Expired DE2536911C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536911A DE2536911C3 (de) 1975-08-19 1975-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von pulverförmigem Heißschmelzkleber auf Oberflächen von Textilien oder dergleichen
SU752303952A SU831055A3 (ru) 1975-07-23 1975-12-24 Способ нанесени порошкообразногоКлЕ HA лЕНТОчНый МАТЕРиАл и уСТРОйСТВО дл ЕгО ОСущЕСТВлЕНи
AT0492376A AT368075B (de) 1975-07-23 1976-07-06 Verfahren und vorrichtung zum rasterfoermigen aufbringen von trockenem, pulverfoermigem heissschmelzkleberauf die oberflaeche von flexiblen flaechengebilden
CH873276A CH603256B5 (de) 1975-07-23 1976-07-07
CH873276D CH873276A4 (de) 1975-07-23 1976-07-07
GB28832/76A GB1508545A (en) 1975-07-23 1976-07-12 Process and apparatus for the patterned deposition of powdered thermoplastics adhesive material on the outer surface of a surface form
US05/706,588 US4141313A (en) 1975-07-23 1976-07-19 Apparatus for the patterned deposition of powdered thermoplastics adhesive material on the outer surface of a surface form
HU76KU505A HU175108B (hu) 1975-07-23 1976-07-21 Sposob i ustrojstvo k izgotovleniju iskhodnykh materialov dlja sglazhivaemykh sloistykh materchatykh podkladok ili klejnykh slojov k takovym
JP51086674A JPS5913265B2 (ja) 1975-07-23 1976-07-22 塗布面へ粉末状の熱可塑性粘着物質をパタ−ンの形に付着させる方法と装置
BR7604776A BR7604776A (pt) 1975-07-23 1976-07-22 Processo e dispositivo para a aplicacao reticulada de colante de fusao a quente pulverulento nas superficies de produtos texteis ou semelhantes materiais
MX165616A MX143889A (es) 1975-07-23 1976-07-22 Mejoras en metodo y aparato para colocar en forma reticular pegamento en caliente sobre materiales textiles
ES450430A ES450430A1 (es) 1975-07-23 1976-07-23 Procedimiento y su dispositivo para la aplicacion de cola para pegado en caliente en forma reticular sobre superficiesde productos textiles y similares.
FR7622508A FR2318914A1 (fr) 1975-07-23 1976-07-23 Procede et dispositif en vue de l'application, sous forme de reseau, de colle pulverulente fusible a chaud sur des surfaces de textiles ou analogues
IT25643/76A IT1064855B (it) 1975-07-23 1976-07-23 Procedimento e dispositivo per applicare reticolarmente collanti in polvere ad alta temperatura di fusione su superfici di tessili o simili
US05/781,326 US4139613A (en) 1975-07-23 1977-03-25 Process for the patterned deposition of powdered thermoplastic adhesive materials on the outer surface of a surface form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536911A DE2536911C3 (de) 1975-08-19 1975-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von pulverförmigem Heißschmelzkleber auf Oberflächen von Textilien oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536911A1 DE2536911A1 (de) 1977-02-24
DE2536911B2 DE2536911B2 (de) 1977-08-25
DE2536911C3 true DE2536911C3 (de) 1982-09-09

Family

ID=5954326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536911A Expired DE2536911C3 (de) 1975-07-23 1975-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von pulverförmigem Heißschmelzkleber auf Oberflächen von Textilien oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2536911C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330866A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Kufner Textilwerke GmbH, 8000 München Oberstoff fuer bekleidungsstuecke sowie herstellungsverfahren und transfereinheit hierfuer
EP0447595A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Kufner Textilwerke GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines leichtgewichtigen Klebenetzes
DE4013776A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Pagendarm Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf eine substratbahn
DE10053539B4 (de) * 2000-10-27 2008-03-27 Lzh Laserzentrum Hannover E.V. Einrichtung zum Aufbringen eines pulverförmigen Materiales auf eine Oberfläche

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911648A1 (de) * 1979-03-24 1980-09-25 Winner Texplast Ag Anlage zur beschichtung und ausruestung von flaechenfoermigen materialbahnen und verfahren zur beschichtung und ausruestung von flaechenfoermigen materialbahnen
DE2946612C2 (de) * 1979-11-19 1981-12-03 Kufner Textilwerke KG, 8000 München Rasterförmige Heißsiegelkleberbeschichtung auf Flächengebilden und Verfahren zu deren Herstellung
DE3230579A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-23 Kufner Textilwerke GmbH, 8000 München Verwendung von polyethylenpulver als beschichtung fuer flaechengebilde und insbesondere von einlagen, sowie polyethylenpulver mit einem anteil an fremdpolymer
DE3623738A1 (de) * 1986-07-14 1988-01-21 Ralf Knobel Verfahren und einrichtung zum stellenweisen, vorzugsweise punktuellen beschichten bzw. bedrucken von textilen warenbahnen
EP0428760A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-29 Kufner Textilwerke GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen aus Schmelzkleberpulver auf einer Transferträgerbahn
DE10027957C1 (de) * 2000-06-08 2001-09-27 Freudenberg Carl Fa Fixiereinlage und Verfahren zur Herstellung einer Fixiereinlage
DE10240926B4 (de) 2002-09-02 2007-10-25 Carl Freudenberg Kg Fixiereinlage und Verfahren zu deren Herstellung
DE10347628A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-19 Degussa Ag Vernetzbare Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunktverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH315969A (de) * 1951-12-24 1956-09-15 Holzwerke H Wilhelmi O H G Verfahren und Vorrichtung zur Veredelung der Oberfläche von Werkstoffen
DE1084469B (de) * 1956-05-09 1960-06-30 Holzwaren Und Tischfabrik G M Maschine zum Auftragen von Klebstoffen, Leimen od. dgl. auf Furniere, Bretter, Papier, Pappe od. dgl.
US3304861A (en) * 1964-07-30 1967-02-21 Eugene A Magid Intaglio method and apparatus for multi-decorating sheet material
DE2012009C3 (de) * 1970-03-13 1975-04-30 Kufner Textilwerke Kg, 8000 Muenchen Beschichten flexibler Flächengebilde nach dem Pulverdruckverfahren
CH537815A (de) * 1971-05-10 1973-06-15 Caratsch Hans Peter Einrichtung zum Aufbringen eines thermoplastischen Kunststoffes auf ein Flächengebilde in Form von voneinander im Abstand vorgesehenen Ablagerungen
US3703730A (en) * 1971-09-27 1972-11-28 Quick Service Textiles Interlining

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330866A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Kufner Textilwerke GmbH, 8000 München Oberstoff fuer bekleidungsstuecke sowie herstellungsverfahren und transfereinheit hierfuer
EP0447595A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Kufner Textilwerke GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines leichtgewichtigen Klebenetzes
DE4013776A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Pagendarm Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf eine substratbahn
DE10053539B4 (de) * 2000-10-27 2008-03-27 Lzh Laserzentrum Hannover E.V. Einrichtung zum Aufbringen eines pulverförmigen Materiales auf eine Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE2536911B2 (de) 1977-08-25
DE2536911A1 (de) 1977-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von flexiblen Flächengebilden und deren Fertigungsprodukte
DE2536911C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von pulverförmigem Heißschmelzkleber auf Oberflächen von Textilien oder dergleichen
DE3248889C1 (de)
EP0731151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von bahnförmigen flexiblen Flächengebilden mit Schmelzklebern
DE7912561U1 (de) Ueberzug fuer eine walze eines anstreichgeraetes
DE1912773A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen oertlich begrenzter Bindemittelmengen auf Bahnen
DE2833377B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von*1&#34;1&#34;&#34;*1&#34; Beschichtungsmaterial auf ein Metallband sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0730914A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern im Tiefdruckverfahren
EP1160016B1 (de) Vorrichtung zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung
DE1294274B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Blattmaterial
DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19532387C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von bahnförmigen flexiblen Flächengebilden mit Schmelzklebern sowie Verwendung der Flächengebilde
DE2702926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von material mit schmelzbarer rueckseite
DE2754663A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von medien in ein substrat
DE3808295A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von dekorgranulaten sowie verwendung dieser granulate
DE3900073A1 (de) Verfahren, stoff und vorrichtung fuer hochdeckenden oberflaechendruck
DE2855711A1 (de) Mustertraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE631476C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten, insbesondere Farbstoffloesungen, auf Papier, Karton oder aehnliche Werkstoffe
DE2461845B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von zwei viskosen Beschichtungsmassen in zwei rasterförmigen Schichten übereinander
DE1621918C (de) Verfahren zum Beschichten von Flächengebilden
DE1635499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einbuegelbaren Versteifungsstoffen
DE19626610A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE2243746A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines gleichmaessig verteilten, aus thermoplastischem oder thermohaertenden kunststoff bestehenden beschichtungsmusters auf eine stoffbahn
DE7443353U (de) Vorrichtung zum Aufbringen von zwei viskosen Massen in zwei rasterförmigen Schichten übereinander
DE1943610A1 (de) Vorrichtung an Maschinen zum Hantieren von Papierbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8225 Change of the main classification
8226 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUFNER TEXTILWERKE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE