DE2012009C3 - Beschichten flexibler Flächengebilde nach dem Pulverdruckverfahren - Google Patents

Beschichten flexibler Flächengebilde nach dem Pulverdruckverfahren

Info

Publication number
DE2012009C3
DE2012009C3 DE2012009A DE2012009A DE2012009C3 DE 2012009 C3 DE2012009 C3 DE 2012009C3 DE 2012009 A DE2012009 A DE 2012009A DE 2012009 A DE2012009 A DE 2012009A DE 2012009 C3 DE2012009 C3 DE 2012009C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
coating
acid
cavities
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2012009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012009B2 (de
DE2012009A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Chem.Dr. 8032 Graefelfing Hefele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kufner Textilwerke GmbH
Original Assignee
KUFNER TEXTILWERKE KG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUFNER TEXTILWERKE KG 8000 MUENCHEN filed Critical KUFNER TEXTILWERKE KG 8000 MUENCHEN
Priority to DE2012009A priority Critical patent/DE2012009C3/de
Publication of DE2012009A1 publication Critical patent/DE2012009A1/de
Priority to DE2158282A priority patent/DE2158282C3/de
Publication of DE2012009B2 publication Critical patent/DE2012009B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012009C3 publication Critical patent/DE2012009C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09D123/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • C08L2666/34Oxygen-containing compounds, including ammonium and metal salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)

Description

Geeignete pulverförmige Schmelzkleber sind beispielsweise Polyamid· und Polyurethanpulver, wie sie etwa in der Frontfeuerung beim Verbinden von Einlagestoffea mit Oberstoffen tür die Oberbekleidung angewandt weiden. Audi pulverförmige Heißschmekklebemassen für andere Verwendungszwecke, etwa solche auf der Basis von Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren, lassen sich durch das erfindungsgemäß verwendete Mittel nach dem Pulverdruckverfahren auf flächigem Bahnmatcrial mit hoher Auftragskonstanz aufdrucken und aufsintern.
Das Zumischen des erfindungsgemäß verwendeten Mittels muß derart erfolgen, daß eine hohe Verteilungshomogenität erreicht wird. Eine ungenügende Verteilungshomogenität hat eine Inkonstanz des Auftragsgewichtes zur Folge. Sehr rasch wird diese Homogenität in Schnelhnischern, sogenannten Turbos irischem, erreicht Hier genügt bereits die Mischzeit von einer Minute.
Die Teilchengröße des Beschichtungspulvers ist naturgemäß von der Kavitätengräße abhängig. Im allgemeinen wird eine Aussiebung mit einem Komdurch-
messer unter 200 μ benutzt Der hohe Dispersitätsgrad, den die fettsauren Magnesiumsalze besitzen sollen, wird in der Regel auf dem Fällungswege erreicht Die üblichen Handelsprodukte sind geeignet

Claims (3)

diese Nachteile beseitig: werden können, wenn man Patentansprüche: pulverförmige Schmelzkleber, die in homogener Ver teilung 0,61 bis Igewichtsprozentiges, vorzugsweise
1. Verwendung pulve £örmiger Schmelzkleber, 0,02 bis 0,2gewichtsprozentiges, feinstdisperses, fettdie in homogener Verteilung 0,01 bis 1 Gewichts- 5 saures Magnesiumsalz enthalten, zum Beschichten prozent feinstdisperses, fettsaures Magnesiumsalz flexibler Flächengebilde nach dem Pulverdiruckverenthalten, zum Beschichten flexibler Flächen- fahren verwendet
gebilde nach dem Pulverdruckverfahren. Nach einer bevorzugten Ausführungsfor» -*er Er-
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch ge- findung verwendet man pulverförmige Schr^. ideber, kennzeichnet, daß die Schmelzkleber im wesent- io die im wesentlichen aus Polyamid und/oder Folyurelichen aus Polyamid und/oder Polyurethan oder than oder aus Heißschmelzklebermassen auf du Basis aus Heißschmelzklebermassen auf der Basis von von Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren bestehen.
Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren bestehen. Nach einer weiteren bevorzugten Ausfühnragsform
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, da- der Erfindung enthalten die pulverförmigen Schmelzdurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkleber 15 kleber Magnesiumsalze der Stearinsäure, Oxystearin-Magnesiumsalze der Steanrinsäure, Oxystearin- säure und/oder Palmitinsäure.
säure und/oder Palmitinsäure enthalten. Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 928 553 ist
es zwar bereits bekannt, Schmelzkleber!! Metallsalze einer Carbonsäure zuzusetzen, doch soll durch diesen
ao bekannten Zusatz beispielsweise zu Polyamiden eine
Gleit- und Schmierwirkung erzielt werden, damit die Extrusion störungslos durchgeführt werden kann oder
Beim Pulverdruckverfahren wird in der Regel eine die Kristallkeimbildung gesteuert wird. Dagegen fintlwrmoaktivierbare Klebemasse in feiner Pulverform den sich in dieser Druckschrift keinerlei Hinweise auf »uf eine Metallwalze mit einer Gravur rasterförmiger a5 die Verwendung solcher Metallstearate enthaltenden Kavitäten, z. B. im Punkt- oder Netzraster, aufge- Massen zum Beschichten flexibler Fläche .Gebilde räkelt. Dabei füllen sich die Kavitäten und über- nach dem Pulverdruckverfahren,
schlissiges Pulver wird abgestreift Die Metallwalze Der Zusatz von Metallstearaten zu Polyamiden
wird von einer beheizten Bahn eines flexiblen Flächen- bzw. die Herstellung der Polyamide in Gegenwart von gebildes, z. B. einer Bahn eines Einlagestoffes, eines 3» Metallsalzen organischer Säuren ist auch in »Kunst-Vlieses oder Schaumstoffes, umschlungen und über- Stoff-Handbuch« Band VI, Polyamide, 1966, Seiten trägt beim Fertigungsprozeß das Pulver kontinuierlich 244 und 245, sowie in der japanischen Auslegeschrift auf die zulaufende Bahn im Raster der Walzengravur. 5759/68, referiert in »Derw. Japanese Put. Rep«, Durch weitere Temperatureinwirkung auf die Bahn 1968, Nr. 9, beschrieben, doch beziehen sich diese wird das übertragene Pulver zusammengesintert und 35 Druckschriften ebenfalls lediglich auf den Zusatz dieverankert sich fest auf der Bahnoberfläche. Die so mit ser Metallsalze zur Verbesserung der Gleit· und thermoaktivierbaren Klebemassen beschichteten Schmierwirkung. Mit dem Pulveipunkt-Eeschich-Flächengebilde lassen sich mit anderen Flächengebil- tungsverfahrcn, das gemäß der Erfindung verbessert den unter beheizten Pressen verbinden. Gebräuchlich werden soll, besteht somit ebenfalls keine !Beziehung, ist beispielsweise das Verbinden von Gewebe-, Ge- 40 Durch den homogenen Zusatz der äußerst wirkwirk- oder Gestrickeinlagen oder -futter, Vliesen, samen Magnesiumsalze in der angegebenen Menge Schaumstoffen mit Oberstoffen von Kleidungsstücken, wird die Bildung streifenförmiger Leerstellen auf der mit Hemdenkragen, Natur- oder Kunstlederartikeln, Beschichtungsware völlig unterbunden. Auch bleibt Polsterbezügen, Bodenbelägen, Vorhängen, Tapeten die Auftragsmenge, die etwa bei der punktiörmigen u.a. 45 Beschichtung von Einlagen mit Polyamiden 20g/mz
Bisher gelingt es nur schwierig, beim Pulverdruck- betragen soll, innerhalb der Toleranz von ± 100Z0 verfahren einen gleichmäßigen Auftrag in der ge- konstant. Diese hohe Auftragskonstanz, die sich auch wünschten Menge zu erhalten. Vielfach bilden sich in langstündigen Beschichtungsperioden nicht ändert, streifenförmige Leerstelen in der Beschichtung wegen ist die Gewähr dafür, daß die Haftung fixierter ungenügender Rieselfähigkeit des Pulvers aus. Weiter- 50 Flächengebilde untereinander - einwandfreie Aufhin neigen die Beschichtungspulver dazu, sich unge- fixierung vorausgesetzt — über die gesamte Fläche nügend und in variabler Menge aus den Kavitäten hinweg nahezu völlig gleichmäßig wird und stellenherauszuschälen. Entweder wird zu wenig Pulver- weise Haftungsminderungen, wie sie etwa l>ei lokalen material aus dem losen Pulverbett der Kavitäten auf Beschichtungsunterschieden, besonders nach Waschdie Bahn des Flächengebildes übertragen oder die von 55 und Reinigungsvorgängen, auftreten können, ausgeder beheizten Bahn bewirkte Ansinterung des Pulvers schaltet sind. Daneben werden Stillstandszeiten der dringt zu weit in die Kavitäten vor, so daß sich letz- verwendeten Maschinenanlagen auf ein Minimum tere allmählich mit eingesinterter Klebemasse zu- reduziert, und die Wirtschaftlichkeit der Anlagen kann setzen, bis auf einen Ausnutzungseffekt von etwa 95 «/0 ge-
Vcrsucht man, die Rieselfähigkeit des Beschich- 60 steigert werden.
tungspulvers durch Zusätze zu erhöhen, so kann das Schließlich besitzen übliche Rohstoffschwankungen,
Zusammensintern des auf die Bahn übertragenen Pul- wie sie an Pulversortem des Handels in der Korngröße, vers sehr stark behindert werden, oder die Zusätze Korngrößenverteilung und in der Klumpeinbildungskönnen sich in den Kavitäten ablagern, wodurch das neigung feststellbar sind, und welche ohne das erfin-Auftragsgewicht immer mehr absinkt, bis die Kavi- 65 dungsgemäße Zusatzmittel zu starken AulEtragsändetäten schließlich völlig mit eingelagertem, sich nicht rungen Veranlassung geben, nach Zugabe der fettmehr herausschälenden Pulver gefüllt sind. sauren Magnesiumsalze keinen störendem Einfluß
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß mehr.
DE2012009A 1970-03-13 1970-03-13 Beschichten flexibler Flächengebilde nach dem Pulverdruckverfahren Expired DE2012009C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2012009A DE2012009C3 (de) 1970-03-13 1970-03-13 Beschichten flexibler Flächengebilde nach dem Pulverdruckverfahren
DE2158282A DE2158282C3 (de) 1970-03-13 1971-11-24 Verwendung pulverförmiger Schmelzkleber zum Beschichten flexibler Flächengebilde nach dem Pulverdruckverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2012009A DE2012009C3 (de) 1970-03-13 1970-03-13 Beschichten flexibler Flächengebilde nach dem Pulverdruckverfahren
DE2158282A DE2158282C3 (de) 1970-03-13 1971-11-24 Verwendung pulverförmiger Schmelzkleber zum Beschichten flexibler Flächengebilde nach dem Pulverdruckverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012009A1 DE2012009A1 (de) 1971-09-30
DE2012009B2 DE2012009B2 (de) 1972-07-27
DE2012009C3 true DE2012009C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=32509313

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012009A Expired DE2012009C3 (de) 1970-03-13 1970-03-13 Beschichten flexibler Flächengebilde nach dem Pulverdruckverfahren
DE2158282A Expired DE2158282C3 (de) 1970-03-13 1971-11-24 Verwendung pulverförmiger Schmelzkleber zum Beschichten flexibler Flächengebilde nach dem Pulverdruckverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158282A Expired DE2158282C3 (de) 1970-03-13 1971-11-24 Verwendung pulverförmiger Schmelzkleber zum Beschichten flexibler Flächengebilde nach dem Pulverdruckverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2012009C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536911A1 (de) * 1975-08-19 1977-02-24 Kufner Textilwerke Kg Verfahren und vorrichtung zum rastfoermigen aufbringen von pulverfoermigen heisschmelzkleber auf oberflaechen von textilien oder dergleichen
DE2742290A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-08 Alusuisse Oberflaechengleitmittel fuer metallbaender

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138187C2 (de) * 1981-09-25 1986-03-13 Hüls AG, 4370 Marl Textilschmelzkleber
ES2048750T3 (es) * 1988-10-28 1994-04-01 Kufner Textilwerke Gmbh Procedimiento y dispositivo para recubrimiento reticular con capas de formaciones flexibles y sus productos de produccion.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536911A1 (de) * 1975-08-19 1977-02-24 Kufner Textilwerke Kg Verfahren und vorrichtung zum rastfoermigen aufbringen von pulverfoermigen heisschmelzkleber auf oberflaechen von textilien oder dergleichen
DE2742290A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-08 Alusuisse Oberflaechengleitmittel fuer metallbaender

Also Published As

Publication number Publication date
DE2012009B2 (de) 1972-07-27
DE2158282B2 (de) 1976-10-14
DE2158282C3 (de) 1980-10-09
DE2158282A1 (de) 1973-06-20
DE2012009A1 (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231723C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer rasterförmigen Beschichtung aus Heißsiegelklebern auf Flächengebilden
EP0481109B1 (de) Schmelzklebermasse zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden, insbesondere von Einlagestoffen
DE2318336A1 (de) Verfahren zum aufbringen von mikrokapseln auf gewebe und dabei erhaltene produkte
DE2012009C3 (de) Beschichten flexibler Flächengebilde nach dem Pulverdruckverfahren
DE3419867C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von Kunststoffmasse auf Flächengebilde
DE3123460C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Sinterkörpers aus Calciumphosphat
DE1121324B (de) Faerben von Strangpressmassen
DE2030186C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Saatgut
DE3023605A1 (de) Viskoelastische zusammensetzung zur herstellung von formkoerpern
DE1719335C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Trägers mit einem selbstklebenden Klebstoff
DE2533729B2 (de) Schmelzkleberpulver und Verfahren zu deren Herstellung
EP0029241B1 (de) Rasterförmige Heissiegelkleberbeschichtung auf Flächengebilden und Verfahren zu deren Herstellung
DE1694774A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Gebilden auf der Basis von an eine Deckschicht geschweisstem expandiertem Polyurethanmaterial
DE3230579C2 (de)
EP0150262B1 (de) Heissiegelkleber zum Beschichten von Flächengebilden, insbesondere von Einlagestoffen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1921648C3 (de) Trockene Agglomerate aus gekochten und entwässerten Kartoffelteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1205697B (de) Aminoplastharzpressmassen
EP1925216A1 (de) Granuläres Nahrungsmittelkonzentrat
DE2854471A1 (de) Gummiteile, insbesondere formkoerper aus gummi, zur verwendung bei sanitaeren armaturen
DE1570549A1 (de) Thermoplastische Haftmasse
AT231729B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem, hauptsächlich Zelluloseazetat enthaltendem Pulver
AT238129B (de) Teppich, Matte od. dgl.
DE879014C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohlingen durch Verpressen von Polyvinylformaldehydacetal
DE1799206U (de) Versteifungseinlage.
DE1435991A1 (de) Einbuegelbarer Einlagestoff fuer Bekleidungsstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUFNER TEXTILWERKE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE