DE3230579A1 - Verwendung von polyethylenpulver als beschichtung fuer flaechengebilde und insbesondere von einlagen, sowie polyethylenpulver mit einem anteil an fremdpolymer - Google Patents

Verwendung von polyethylenpulver als beschichtung fuer flaechengebilde und insbesondere von einlagen, sowie polyethylenpulver mit einem anteil an fremdpolymer

Info

Publication number
DE3230579A1
DE3230579A1 DE19823230579 DE3230579A DE3230579A1 DE 3230579 A1 DE3230579 A1 DE 3230579A1 DE 19823230579 DE19823230579 DE 19823230579 DE 3230579 A DE3230579 A DE 3230579A DE 3230579 A1 DE3230579 A1 DE 3230579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
powder
use according
weight
foreign
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823230579
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230579C2 (de
Inventor
Josef Dr. 8032 Gräfelfing Hefele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kufner Textilwerke GmbH
Original Assignee
Kufner Textilwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kufner Textilwerke GmbH filed Critical Kufner Textilwerke GmbH
Priority to DE19823230579 priority Critical patent/DE3230579A1/de
Priority to CH134983A priority patent/CH679257GA3/de
Priority to HU83904A priority patent/HUT36193A/hu
Priority to CS832732A priority patent/CS240960B2/cs
Priority to MX196954A priority patent/MX161329A/es
Priority to EG239/83A priority patent/EG15945A/xx
Priority to KR1019830001651A priority patent/KR870001299B1/ko
Priority to PL1983241573A priority patent/PL143927B1/pl
Priority to JP58068463A priority patent/JPS5936787A/ja
Publication of DE3230579A1 publication Critical patent/DE3230579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230579C2 publication Critical patent/DE3230579C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • D06N3/0093Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin by applying resin powders; by sintering
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0092Non-continuous polymer coating on the fibrous substrate, e.g. plastic dots on fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/06Melt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/10Particulate form, e.g. powder, granule

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

- 6
KUFNER TEXTILWERKE GMBH, MÜNCHEN
Verwendung von Polyethylenpulver als Beschichtung für Flächengebilde und insbesondere von Einlagen, sowie Polyethylenpulver mit einem Anteil an Fremdpolymer
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Polyethylenpulver als Beschichtung für Flächengebilde und insbesondere für Einlagen von Oberstoffen, deren Aufbringung insbesondere nach dem Pulver- oder Pastendruckverfahren erfolgt, sowie das Polyethylenpulver mit einem Anteil an Fremdpolymer, Die Flächengebilde können insbesondere gewebte oder gewirkte Textilien, Vliese, Natur- und Kunstleder oder Schaumstoffe darstellen.
zur Beschichtung von Textilien mit pulverförmigen Heissschmelzklebern werden unter anderem Polyethylene eingesetzt, da diese preisgünstig sind und die erforderliche YJasch- und Reinigungsfestigkeit besitzen. Die Domäne der Polyethylene ist bisher die Pulverbeschichtung von Hemdeneinlagestoffen. Das Auftragen der Polyethylenpulver auf den Einlagestoff erfolgt bei dieser Anwendung zumeist im Pulverpunktverfahren, bei welchem feinkörnige Polyethylene - zumeist aus dem agglomerierten Primärkorn der Ethylenniederdruckpolymerisation vermählen - in die Vertiefungen einer Walzengravur eingeraktelt und dann auf eine
Textilbahn übertragen werden. Neben dieser Anwendung hat auch die Pastenbeschichtung mit pastös angeteigtem Niederdruckpolyethylenpulver eine gewisse Bedeutung erlangt. Aus dem Bereich der Beschichtung von Einlagestoffen für den Oberbekleidungssektor ist Polyethylen jedoch weitgehend verschwunden, weil es bei der Verbügelung mit Oberstoffen zu scharfe Bügelbedingungen erfordert, die eine Oberstoffschädigung herbeiführen können. Eine Chance, für den Oberbekleidungssektor heute noch eingesetzt zu werden, besitzt Polyethylen lediglich dann, wenn es bei einer zweischichtig übereinanderliegenden rasterförmigen Beschichtung als Grundschicht aufgetragen wird, auf die man die leicht fixierbare Oberschicht aus Copolyamid, Polyester oder ähnlichem aufsetzt. Eine derartige Verfahrensmethodik als solehe ist als Pulverpunktduo-Verfahren in der DE-PS 2 536 911 der Anmelderin beschrieben. Wegen des günstigen Gestehungspreises von Niederdruckpolyethylenpulvern werden die Kosten der Gesamtbeschichtung auf etwa 2/3 reduziert, ohne dass schärfere Bügelbedingungen angewendet werden müssen.
Darüber hinaus sind die sonstigen Vorteile einer Duobeschichtung zu erwarten, da die Niederdruckpolyethylenpulver des Handels sowohl in der Schmelzviskosität/ wie im Schmelzpunkt in den gewünschten Bereich einer üblichen Duobeschichtung passen. Versucht man jedoch, Polyethylene in Verfahren gemäss DE-PS 2 536 911 der Anmelderin anzuwenden, so treten Beschichtungsstörungen bei den angewandten Temperaturen derart auf, dass entweder keine saubere Punktübertragung, oder bei Temperatursteigerung, bereits eine Oberstoffschädigung stattfindet. Anscheinend weichen die handelsüblichen Copolyamidpulver und Niederdruckpolyethylene in ihrer Verbackungsneigung in den Gravurvertiefungen zu weit voneinander ab. Bisher ist es nicht gelungen, eine
befriedigende Pulverpunktduobeschichtung mit Niederdruckpolyethylen als Grundschicht in der Praxis zu.realisieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Massnahmen aufzufinden, die bei Verwendung von Polyethylen eine Beschichtung von Flächengebilden ohne unabgestimmtes Verhalten in den Gravurvertiefungen gestatten.
Diese Aufgabe wird durch die Verwendung von Polyethylenpulver in der eingangs genannten Weise erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Polyethylenpulverkorn einen Anteil an Fremdpolymer oberflächlich anhaftend aufweist. Die Kornoberfläche ist derart modifiziert, dass diese mit polymerhaltigen Fremdschichten teilweise oder vollständig bedeckt ist.
Erfindungsgemäss wird unter den Polyethylenen mit besonderen Vorzug ein solches Pulver verwendet, das aus der Niederdruckpolyethylensynthese stammt. Im Rahmen der Erfindung bevorzugt verwendete Niederdruckpolyethylene besitzen einen Melt-Index nach DIN 53735 bei 1900C und 21,6 N Belastung zwischen 2 und 35 g/10 min. Der Schmelzbereich solcher Polyethylene reicht von 122 bis 137°C und die Dichten be-
3
tragen 0,96 bis 0,965 g/cm .
Das auf das Polyethylenpulver oberflächlich aufbringbare Fremdpolymer kann natürlichen oder, bevorzugt, synthetischen Ursprungs sein. Die polymerhaltigen Schichten können reine Fremdpolymere oder Mischungen aus Polymeren mit Weichmachern darstellen. Die Polymere und/oder Weichmacher enthalten vorzugsweise polare Gruppen, wie säureamid-, Urethan-, Karbonsäure-, Karbonsäureester-, Ether-, Nitril-,
Halogen-, SuIfonamidgruppen und andere. So können vorzugsweise z.B. folgende Polymere mit polaren Gruppen angewandt werden: Natürliche oder synthetische Säureamidharze, Polyurethane, natürliche oder synthetische Polyalkohole, PoIyacrylsäuren, Polyvinylacetate, Polyether, Polyacrylnitrile, Polyvinylchloride. Die genannten Polymeren können auch Copolymerisate mit anderen Polymeren darstellen. Je nach Anwendungszweck können gegebenenfalls auch Gemische der vorerwähnten Polymeren, die zur Modifizierung der Oberfläehe des Polyethylenpulverkorns dienen, eingesetzt werden. Als V7eichmacher mit polaren Gruppen seien beispielhaft erwähnt; Cyclohexylphthalat, Toluolsulfonsäureamide, Bisphenol A, etc. .
Der Anteil des Fremdpolymers kann in breitem Rahmen schwankenf wobei im allgemeinen der Anteil des Fremdpolymers im Bereich von 0,5 bis 25 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Polyethylens, betragen kann. Bei den meisten Ausführungsformen der Erfindung haben sich jedoch Anteile des Fremd- polymers im Bereich von etwa 1 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Polyethylene, als vollständig befriedigend erwiesen.
Das Fremdpolymer kann auf unterschiedliche Weisen auf das Polyethylenpulverkorn oberflächlich aufgebracht werden.
Beispielsweise ist es möglich und im Rahmen der Erfindung häufig üblich, das Fremdpolymer als Lösung oder als Dispersion auf das Polyethylenpulver aufzubringen und sodann einen Trocknungsprozess durchzuführen. Das Anmischen kann auf relativ einfache Weise erfolgen, wobei auf gute, gleichmässige Durchmischung geachtet wird. Zum Anmischen sind z.B. schneilaufende Teigmischer geeignet. Um die
I» ·
- ίο -
Gleichmässigkeit des Mischvorgangs festzustellen, kann man eine Spur eines wasserdispergierbaren Pigmentfarbstoffes hinzufügen. Sobald die Mischung keine Farbstippen mehr zeigt, ist sie ausreichend homogen. In der Regel wird das polyethylenkorn in eiern Mischgefäss vorgelegt, wo dann die zuvor miteinander vermischten Komponenten eingegossen und vermischt werden. Der Trocknungsvorgang erfolgt beispielsweise bei 1000C solange, bis keine Feuchtigkeit mehr verdampft. Auf üblichen Horden ist beispielsweise die Trocknung nach etwa 1 bis 2 Stunden abgeschlossen. Die Mischzeit beträgt mit schneilaufenden Teigmischern z.B. etwa 5 bis Minuten.
Das mit Fremdpolymer oberflächlich teilweise oder vollstandig beschichtete Polyethylenpulverkorn kann auf verschiedenste Weise als Beschichtung von Flächengebilden und insbesondere als Einlage von Oberstoffen aufgebracht werden. Die bevorzugten Aufbringungsmethoden stellen die Pulverdruckverfahren dar, wobei jedoch auch ein Einsatz im Rahmen des Pastendruckverfahrens häufig günstig ist. Das erfindungsgemäss verwendete, modifizierte Polyethylenpulverkorn mit dem Oberflächenanteil an Fremdpolymer kann als solches oder in Kombination mit einem weiteren Polymeren im Rahmen der sogenannten Doppelpunktbeschichtung zum Einsatz gelangen. Im Rahmen der Doppelpunktbeschichtung kann das Polyethylen mit dem Fremdharz wiederum teilweise oder vollständig eine Schicht ausbilden.
Soweit das erfindungsgemäss verwendete, modifizierte PoIyethylenpulverkorn im Rahmen einer Doppelpunktbeschichtung zum Einsatz gelangt, ist es bevorzugt, dass es die.Sperrschicht bzw. Unterschicht der Doppelpunktbeschichtung darstellt/ die das Einfliessen der Oberschicht in die Einlage verhindert. In diesem Fall enthält die auf der Einlage
- li - .
direkt aufsitzende Unterschicht zweckmässig das Polyethylenpulverkorn mit einem Fremdharzanteil von 0,5 bis 25 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Polyethylens der Unterschicht oder besteht hieraus. Anders ausgedrückt/ kann das modifizierte Polyethylenpulverkorn direkt den auf dem Flächengebilde, z.B. der Einlage, aufliegenden unteren Raster ausbilden, auf dem dann exakt eine zweite Rasterschicht, die aus anderen Polymeren gebildet ist, aufsitzen kann. Es ist im Rahmen der Erfindung aber auch eingeschlossen, dass die Unterschicht der Doppelbeschicfitung nur Anteile von erfindungsgemäss modifiziertem Polyethylenpulverkorn aufweist, dem zusätzlich herkömmliche, zu diesem zweck eingesetzte Polymere zugemischt sein können.
Bei der erfindungsgemässen Verwendung von modifiziertem Polyethylenpulverkorn als Unterschicht einer Doppelbeschichtung stellt die Oberschicht mit besonderem Vorzug eine Schicht aus Copolyamid oder aus Copolyester dar. Geeignet sind handelsübliche Copolyamide mit einem Schmelzbereich zwischen 80 und 1300C und einem Melt-Index nach DIN 53735 bei 1600C und 21,6 N Belastung zwischen 5 und 75 g/10 min. Soweit anstelle von Polyamiden bzw. Copolyamides Copolyester Einsatz finden, sind solche mit einem Schmelzbereich zwichen 115 und 1400C und einem Melt-Index nach DIN 53735 zwischen 10 und 25 g/10 min besonders vorteilhaft.
Eine besonders günstige erfindungsgemässe Verwendung betrifft Doppelbeschichtungen, deren Unterschicht aus modifiziertem Polyethylenpulverkorn mit einem Anteil von 0,5 bis ίο Gew.% Fremdpolymer und deren Oberschicht aus Copolyamid-Schmelzkleberpulver mit einem Schmelzbereich zwischen 80 und 1300C bzw. aus Copolyester-Schmelzkleberpulver mit einem Schmelzbereich zwichen 115 und 1400C gebildet ist. Es ist aber auch möglich und im Rahmen der Erfindung ausdrück-
4 w
- 12 -
lieh mit eingeschlossen, das erfindungsgemäss verwendete modifizierte Polyetnylenpulverkorn auch im Rahmen einer rasterförmigen Einfachbeschichtung einzusetzen, auf die eine zweite Rasterschicht nicht mehr aufgesetzt wird. 5
Die richtige Auswahl der Polymeren oder ihrer Kombinationen mit Weichmachern kann in einem Beschichtungsversuch erfolgen. Ein solcher kann vom Fachmann in an sich bekannter Weise leicht durchgeführt werden.
Es ist aber auch möglich, dazu Messdaten des Verbackungsverhaltens der behandelten Pulver zu Rate zu ziehen. Um das Verbackungsverhalten quantitativ festzustellen, kann man eine Messeinrichtung benutzen, die aus zwei kreisförmigen Halbschalen, z.B. aus Eisen, besteht, die zusammen einen Hohlzylinder einer Höhe von 5 cm und einer Grundfläche von
2
10 cm bilden. Zur hinreichend genauen Messung wird in diesen Hohlzylinder das Pulver lose eingeschüttet, dieses dann mit einer eingestochenen Nadel verrührt und mit einem Metallzylinder von 0,5 kg Gewicht, dessen Grundfläche eben-
2
falls 10 cm besitzt, belastet. Weitere 4,5 kg werden noch zusätzlich auf das Belastungsgewicht aufgesetzt. Bei der jeweils gewählten Temperatur, auf die das Pulver und die Apparatur zuvor gebracht werden, erfolgt die Belastung 5 Minuten lang. Nach Entfernung aller Belastungsgewichte werden die Halbschalen geöffnet. Die Bruchbelastung des gebildeten Presszylinders wird mittels eines aufgesetzten Auffanggefässes (Gewicht 14 g; Bodenfläche ebenfalls
ο
10 cm ) für einrieselnde Schrotkugeln ermittelt. Mit handelsüblichen Copolyamidpulvern, Körnung 0 bis 160 um, und mit handelsüblichen Niederdruckpolyethylenpulvern, Körnung 0 bis 200 um und 0 bis 80 um, kann man unter obigen Messbedingungen bei 25°C und 500C z.B. die Messdaten der nachstehenden Tabelle ermitteln. Bei den aufgeführten Messdaten
- 13 -
bei 500C, welche Temperatur von der Raumtemperatur um 25°C abweicht, ist dabei zu berücksichtigen, dass die Bruchlast auch von der Temperaturvorgeschichte in der Aufheizperiode abhängig ist. Um diese Abhängigkeit mit zu erfassen, sind in der nachfolgenden Tabelle jeweils zwei Messdaten angegeben. Die höheren Messdaten (a> beziehen sich auf eine 2-minütige Aufheizzeit und eine 5-minütige Pressdauer und die niedrigen Messdaten (b) auf eine 3-stündige Vortemperierung bei 50°C und eine 5-minütige Pressdauer.
0-160 um 25° C P (a ) P 5O0C ) P
0-200 um P 900 P (b P
Copolyamid 0- 80 um 100 P 720 P 400 P
Niederdruck- 300 860 470
polyethylen 500 570
Entsprechend der Daten in der Tabelle kommt es anscheinend darauf an, die Kornoberfläche von Niederdruckpolyethylen durch Fremdbelegung so zu verändern, dass die Bruchlast bei 25°C auf den Copolyamidwert (Copolyesterwert) absinkt und bei steigender Temperatur ebenso wie bei Copolyamid (Copolyester) stark ansteigt.
Die erfindungsgemäss behandelten Niederdruckpolyethylene folgen indessen dieser Vorstellung nur teilweise, wie die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen. Die Messdaten sind sämtliche an getemperten und auf Nullfeuchte getrockneten (b)-Proben ermittelt worden.
Beispiel 1
1.000 Gew.-Teile 150 Gew.-Teile
Abifor 1300/6 (0-80 μπι) (= Nieder druckpolyethylen, Billeter) 10 %-iges Polyamidsol in Wasser
werden intensiv gemischt und anschlxessend auf Horden bei 1000C getrocknet.
10 Bruchlast: 25°C 132 ρ
500C 110 ρ
15 Beispiel 2
1.000 Gew.-Teile 20 Gew.-Teile
60 Gew.-Teile
Abifor 1300/6 (0-80 μπι) Texapret AM (= 30 %-ige wässrige PoIyacrylamidlösung in Wasser; BASF) Wasser
werden intensiv gemischt und anschliessend auf Horden bei 1000C getrocknet.
25 Bruchlast: 25°C 245 ρ
500C 132 ρ
- 15 -
Beispiel 3
1.000 Gew.-Teile 25 Gew.-Teile
2,5 Gew.-Teile 25 Gew.-Teile
Abifor 1300/6 (0-80 μπι) Latecoll D (= 30 %-ige Polymethacrylsäuredispersion in Wasser; BASF) Bisphenol A gemahlen
Wasser
werden intensiv gemischt und anschliessend auf Horden bei 10 1000C getrocknet.
Bruchlast: 25°C 113 ρ 500C 184 ρ
Beispiel 4
1.000 Gew.-Teile Abifor 1300/6 (0-80 μπι)
20 80 Gew.-Teile 5 %-ige Monagumm N-Lösung (= Stärkeether; Henkel)
werden intensiv gemischt und anschliessend auf Horden bei 1000C getempert.
Bruchlast: 25°C 243 ρ 500C 135 ρ
Beispiel 5
1.000 Gew.-Teile 60 Gew.-Teile
60 Gew.-Teile
Abifor 1300/6 (0-80 μια)·
Lutofan 300 D (= 40 %-ige PVC-Dispersion
in Wasser; BASF) Wasser
10
werden intensiv gemischt und anschliessend auf Horden bei 1000C getrocknet.
Bruchlast: 25°C 384 ρ 500C 453 ρ
15
Beispiel 6
1.000 Gew.-Teile 40 Gew.-Teile 10 Gew.-Teile 30 Gew.-Teile
Abifor 1300/6 (0-80 Um) Lutofan 300 D Latecoll D Wasser
werden intensiv gemischt und anschliessend auf Horden bei 1000C getrocknet.
Bruchlast: 25°C 270 ρ 500C 265 ρ
- 17 -
Beispiel 7
1.000 Gew.-Teile 60 Gew.-Teile
20 Gew.-Teile 10 Gew.-Teile
Abifor 1300/6 (0-80 μΐη) Plextol DV 580 (= 50 %-ige Polyacrylsäureesterdispersion in Wasser; Röhm GmbH)
Wasser
Dicyclohexylphthalat gemahlen
10 werden intensiv gemischt und anschliessend auf Horden bei 1000C getrocknet.
Bruchlast: 25°C 274 ρ 500C 165 ρ 15
Beispiel 8
1.000 Gew.-Teile Abifor 1300/6 (0-80 μπι) 20 80 Gew.-Teile 5 %-ige Gelatinelösung in Wasser
werden intensiv gemischt und anschliessend auf Horden bei 1000C getrocknet.
25 Bruchlast: 25°C 184 ρ
500C 124 ρ
Beispiel 9
- 18 -
1.000 Gew.-Teile
150 Gew.-Teile
5 5 Gew.-Teile
Abifor 1300/6 (0-80 10 %-iges Polyamidsol in Wasser Bisphenol A gemahlen
werden intensiv gemischt und anschliessend auf Horden bei 1000C getrocknet.
10 Bruchlast: 250C 170 ρ
5O0C 750 ρ
15 Beispiel 10
20
1.000 Gew.-Teile
25 Gew.-Teile
3 Gew.-Teile
2 Gew.-Teile
25 Gew.-Teile
Abifor 1300/6 (0-80 μΐη) Latecoll D
Bisphenol A gemahlen ToluolsuIfonsäureamid Wasser
werden intensiv gemischt und anschliessend auf Horden bei 1000C getrocknet.
Bruchlast: 25°C 250 ρ 500C 750 ρ
- 19 -
Lediglich die Beispiele 9 und 10, welche Bisphenol A als Weichmacher enthalten, wurden annähernd an die Bruchlasten des Copolyamide angeglichen. Bei allen übrigen Beispielen ist zwar die Bruchlast auf den Wert des Copolyamide bei 25°C nahezu abgesenkt worden, jedoch ist der starke Anstieg der Bruchlast bei Temperatursteigerungen verschwunden. Die meisten Beispiele zeigen sogar einen Abfall der Bruchlast. Trotz dieser Abweichung sind die erfindungsgemässen Pulver dieser Beispiele gut geeignet, eine befriedigende Pulverpunktduobeschichtung durchführen zu lassen. In der Praxis wird man jedoch eine Pulverbehandlung ähnlich den Beispielen 9 und 10 mit Bisphenol A als Weichmacher bevorzugen. Die experimentelle überprüfung zeigt, dass solche Mischungen mit besonders hohen Geschwindigkeiten beschichtet werden können.
Ein Niederdruckpolyethylenpulver gemäss Beispiel 10 lässt sich z.B. nach dem Pulverpunktduoprinzip mit hohen Beschichtungsgeschwindigkeiten und ohne jegliche Störung beim Beschichtungsvorgang zusammen mit einem handelsüblichen Copolyamid der Körnung 0 bis 80 μΐη, des Schmelzbereiches 110 bis 1200C, des Melt-Indexes nach DIN 53735 bei 1600C und 21,6 N Belastung von ca. 14 g/10 min, bei einer Gravurwalzentemperatur von 45°C, einer Heizwalzentemperatur von 2500C, einer Rasteranordnung von 11 bis 23 mesh/inch und einem Gesamtauftragsgewicht der beiden Schichten aus PoIy-
amid und Polyethylen von 10 bis 20 g/m beschichten. Die Beschichtungsgeschwindigkeit richtet sich nach den Dimensionen der Heiz- und Gravurwalzen und der Art der verwendeten Maschinerie.
Durch den Überzug mit polymerhaltigen Fremdschichten nehmen die Niederdruckpolyethylenpulver ähnliche Oberflächeneigenschaften wie Copolyamide besonders dann an, wenn sie bestimmte Weichmacher, wie beispielsweise Bisphenol A, enthalten. Dadurch können bei einer Einzel- wie bei einer Duobeschichtung die gleichen Gravur- und Heizwalzentemperaturen, wie sie bei einer üblichen Polyamidbeschichtung, aber auch bei einer Polyesterbeschichtung gebräuchlich sind, Verwendung finden. Damit ist es erstmals möglich, Preisvorteile der (Niederdruck-)Polyethylene gegenüber anderen gebräuchlichen Schmelzkleberpulvern auszunutzen. Da Polyesterpulver etwa preisgleich zu Polyamidpulvern sind, können auch diesen gegenüber die Preisvorteile gewahrt werden.
Aufgrund der vorstehenden Untersuchungen und Beispiele ist ersichtlich, dass es erfindungsgemäss bevorzugt ist, dass das Fremdpolymer auf dem Korn des Polyethylene derart oberflächlich in solcher Menge aufgebracht ist, dass die Brüchlast des Presszylinders aus Polyethylenpulver bei Raumtemperatur, bezogen auf den Ausgangswert ohne Fremdpolymerzusatz, erniedrigt ist. Besonders günstige Ergebnisse werden erzielt, wenn die Bruchlast des Presszylinders aus Polyethylenpulver, die beispielsweise nach der vorstehend geschilderten Methode gemessen werden kann, bezogen auf den Ausgangswert ohne Fremdpolymerzusatz bei Raumtemperatur mindestens um 25 %, bevorzugt aber mindestens um 50 % erniedrigt ist.
Vorteilhafte Werte werden im Rahmen der Erfindung erzielt, wenn die Bruchlast, gemessen jeweils bei Raumtemperatur,
- 21 -
des Polyethylenpulvers durch den Fremdharzzusatz derart gesteuert ist, dass sie etwa im Bereich von Copolyamidpulver oder Copolyesterpulver liegt, welche üblicherweise bei der Doppelpunktbeschichtung von Einlagen verwendet werden. Als solche Copolyamid-Schmelzkleberpulver können solche mit Schmelzbereichen zwischen 80 und 1300C und Copolyester-Schmelzkleberpulver mit einem Schmelzbereich von 115 bis 1400C angeführt werden. Wenngleich anmeldungsgemäss eine Festlegung auf bestimmte Theorien nicht erfolgen soll, erscheint es nach derzeitigem Verständnis jedoch optimal, wenn die Bruchlast bei dem mit Fremdharz versetzten Polyethylenpulver derart gesteuert ist, dass sie bei Raumtemperatur etwa dem Wert von üblicherweise eingesetztem Copolyamid- oder Copolyesterpulver entspricht und mit steigender Temperatur, ebenso wie bei dem angeführten Copolyamid- oder Copolyesterpulver, stark ansteigt.
Durch die erfindungsgemässe Steuerung der Bruchlasteigenschäften der eingesetzten Polyethylenpulver lassen sich die bei der Beschichtung aufgetretenen Störungen in überraschender Weise - selbst bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten - ausschalten. Gleichzeitig ist die Verarbeitung solcher modifizierter Polyethylenpulver unter schonenden Bedingungen möglich. So können beispielsweise die modifizierten Polyethylenpulver erfindungsgemäss derart verwendet werden, dass sie entweder allein oder zusammen mit Copolyamidpulver eines Schmelzbereichs zwischen 80 und 1300C, bevorzugt 110 bis 1200C, bei Gravurwalzentemperaturen im Bereich von 35 bis 600C und Heizwalzentemperaturen im Bereich von 200 bis 2700C in an sich bekannter Weise nach dem Pulverdruckverfahren als rasterförmige Beschichtung aufgebracht werden. Dabei können die Gravurwalzentemperaturen besonders günstig im Bereich von etwa 40 bis 55°C liegen.
Das erfindungsgemässe Polyethylenpulver ist schematisch in der beiliegenden Figur gezeigt, in der ein Polyethylenpulverkorn 1 mit einem oberflächlichen überzug von Fremdpolymer 2, z.B. handelsüblicher Polymethacrylsaure, versehen 5 ist.

Claims (21)

HOFFMANN · 13ITIJE «& PARTNER P AT K N TAN WA LT E DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DI P L.-l N G. W. E IT LE . D R. RE R. NAT. K. H O FFMAN N · DI PL.-1 N G. W. LE H N DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 - D-8000 M D H C H EN 81 · TELE FON (089) 911087 · TE LE X 05-29019 (PATH E ) -χ- KUFNER TEXTILWERKE GMBH, MÜNCHEN Verwendung von Polyethylenpulver als Beschichtung für Flächengebilde und insbesondere von Einlagen, sowie Polyethylenpulver mit einem Anteil an Fremdpolymer PATE NT ANSPRÜCHE
1. Verwendung von Polyethylenpulver als Beschichtung für Flächengebilde und insbesondere für Einlagen von Oberstoffen, deren Aufbringung insbesondere nach dem Pulverdruck- oder Pastendruckverfahren erfolgt, dadurch g e kennzeichnet, dass das Polyethylenpulverkorn einen Anteil an Fremdpolymer oberflächlich anhaftend aufweist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch g e -
kennzeichnet, dass das Polyethylenpulver ein Niederdruckpolyethylen ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fremdpolymer ein PoIy- amid, Polyurethan, Polyester, Polyacrylat, Polyvinylhalogenid, Polyvinylacetat, Polyether, Polyalkohol oder ein Gemisch hiervon ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Weichmacher vorhanden ist.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher Bisphenol A darstellt.
6. Verwendung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Fremdpolymer 0,5 bis 25 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Polyethylens, darstellt.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch g e -
kennzeichnet, dass der Anteil an Fremdpolymer 1 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Polyethylens, darstellt.
8. Verwendung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichnet, dass das Fremdpolymer als Lösung oder Dispersion auf PoIyethylenpulver aufgebracht und hiernach getrocknet worden ist.
9. Verwendung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung des Polyethylens mit dem Fremdharz teilweise oder vollständig eine Schicht einer Doppelpunktbeschichtung ausbildet.
™"j^
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht die Sperrschicht bzw. Unterschicht der Doppelpunktbeschichtung darstellt, die das Einfliessen der Oberschicht in die Einlage verhindert.
11. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , dass die auf der Einlage direkt aufsitzende Unterschicht Polyethylen mit einem Fremdharzanteil von 0,5 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Polyethylene der Unterschicht, enthält oder hieraus besteht.
12. Verwendung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht Copolyamid oder Copolyester darstellt und die Unterschicht Polyethylen mit einem Fremdharzanteil von 0,5 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Polyethylene der Unterschicht, darstellt.
13. Verwendung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fremdpolymer auf dem Korn des Polyethylene derart aufgebracht ist, dass die Bruchlast eines Presszylinders des Polyethylenpulvers bei Raumtemperatur erniedrigt ist.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchlast des Presszylinders des mit Fremdpolymer versetzten Polyethylenpulvers, bezogen auf den Ausgangswert ohne Fremdpolymerzusatz, bei Raumtemperatur um mindestens 25 % erniedrigt ist.
15. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchlast bei Raumtemperatur um mindestens 50 % erniedrigt ist.
16. Verwendung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchlast, gemessen jeweils bei Raumtemperatur des Presszylinders des Polyethylenpulvers, durch den Fremdharzzusatz derart gesteuert ist, dass sie etwa im Bereich der von Copolyamidpulver oder Copolyesterpulver, das üblicherweise bei der Doppelpunktbeschichtung von Einlagen verwendet wird, liegt.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch g e kennzeichnet, dass das Copolyamid Schmelzkleberpulver mit einem Schmelzbereich zwischen 80 und 1300C und der Copolyester Schmelzkleberpulver mit einem Schmelzbereich zwischen 115 und 14O0C darstellen.
18. Verwendung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchlast bei dem mit Fremdharz versetzten Polyethylen derart gesteuert ist, dass sie bei Raumtemperatur etwa dem Wert von üblicherweise eingesetztem Copolyamid- oder Copolyesterpulver entspricht und mit steigender Temperatur, ebenso wie bei solchem Copolyamid- oder Copolyesterpulver, stark ansteigt.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Fremdharz versetzte Polyethylenpulver, zusammen mit Copolyamidpulver eines Schmelzbereiches von 80 bis
1300C/ bei Gravurwalzentemperaturen im Bereich von 35 bis 600C und Heizwalzentemperaturen im Bereich von 200 bis 2700C in an sich bekannter Weise nach dem Pulverdruckverfahren als rasterförmige Doppelpunktbeschichtung aufgebracht werden.
20. Polyethylenpulver mit einem oberflächlich anhaftenden Anteil von 0,5 bis 10 Gew.% Fremdpolymer, bezogen auf das Gewicht des Polyethylenpulvers, verwendbar nach dem Pulver- und Pastendruckverfahren, insbesondere nach der Doppelpunktmethodik, zur Beschichtung von Einlagen für Oberstoffe.
21. Polyethylenpulver nach Anspruch 20 in einer Korngrößenverteilung von 0 bis 200 μΐη, vorzugsweise 0 bis 80 μπι.
DE19823230579 1982-08-17 1982-08-17 Verwendung von polyethylenpulver als beschichtung fuer flaechengebilde und insbesondere von einlagen, sowie polyethylenpulver mit einem anteil an fremdpolymer Granted DE3230579A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230579 DE3230579A1 (de) 1982-08-17 1982-08-17 Verwendung von polyethylenpulver als beschichtung fuer flaechengebilde und insbesondere von einlagen, sowie polyethylenpulver mit einem anteil an fremdpolymer
CH134983A CH679257GA3 (en) 1982-08-17 1983-03-11 Coating sheet, esp. garment interfacing with polyethylene powder
HU83904A HUT36193A (en) 1982-08-17 1983-03-17 Using of polyethylene powders for coating surface particularly linings as well as polyethylene powders used in method
MX196954A MX161329A (es) 1982-08-17 1983-04-15 Polvo de polietileno revestido y procedimiento para producirlo
CS832732A CS240960B2 (en) 1982-08-17 1983-04-15 Powder from lowpressure polyethylene to coat flat formations
EG239/83A EG15945A (en) 1982-08-17 1983-04-16 Use of polyethylene powder as coating for flat articles and especially for linings,as well as polythylene powder with a share of foreign polymer
KR1019830001651A KR870001299B1 (ko) 1982-08-17 1983-04-19 평활재 및 특히 라이닝의 도포용 폴리에틸렌 분말 및 이종 폴리머를 공유한 폴리에틸렌 분말의 사용 방법
PL1983241573A PL143927B1 (en) 1982-08-17 1983-04-20 Agent for coating flat textiles in particular inlays for overgarment fabrics
JP58068463A JPS5936787A (ja) 1982-08-17 1983-04-20 コ−テイング用ポリエチレン材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230579 DE3230579A1 (de) 1982-08-17 1982-08-17 Verwendung von polyethylenpulver als beschichtung fuer flaechengebilde und insbesondere von einlagen, sowie polyethylenpulver mit einem anteil an fremdpolymer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230579A1 true DE3230579A1 (de) 1984-02-23
DE3230579C2 DE3230579C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=6171049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230579 Granted DE3230579A1 (de) 1982-08-17 1982-08-17 Verwendung von polyethylenpulver als beschichtung fuer flaechengebilde und insbesondere von einlagen, sowie polyethylenpulver mit einem anteil an fremdpolymer

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5936787A (de)
KR (1) KR870001299B1 (de)
CH (1) CH679257GA3 (de)
CS (1) CS240960B2 (de)
DE (1) DE3230579A1 (de)
EG (1) EG15945A (de)
HU (1) HUT36193A (de)
MX (1) MX161329A (de)
PL (1) PL143927B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526102A1 (de) * 1984-12-03 1986-06-05 Giulini Chemie Gmbh, 6700 Ludwigshafen Neues versteifungsmaterial mit schmelzklebereigenschaften
DE4139602A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Stockhausen Chem Fab Gmbh Neue rieselfaehige, selbstverdickende thermoplastpulver, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung in heisssiegelfaehigen pasten
DE10027957C1 (de) * 2000-06-08 2001-09-27 Freudenberg Carl Fa Fixiereinlage und Verfahren zur Herstellung einer Fixiereinlage
US6986935B2 (en) 2002-09-02 2006-01-17 Carl Freudenberg Kg Fusible interlining

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9058753B2 (en) 2012-03-23 2015-06-16 Documotion Research, Inc. Paper, labels made therefrom and methods of making paper and labels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536911A1 (de) * 1975-08-19 1977-02-24 Kufner Textilwerke Kg Verfahren und vorrichtung zum rastfoermigen aufbringen von pulverfoermigen heisschmelzkleber auf oberflaechen von textilien oder dergleichen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886746A (en) * 1957-01-19 1962-01-10 Staflex Company Ltd Interlining material and the production of same
CH406128A (de) * 1964-04-10 1965-10-15 Billeter & Schaetti Verfahren zur Herstellung einbügelbarer textiler Einlagestoffe
US3435481A (en) * 1966-12-06 1969-04-01 Milton Kessler Protective floor covering
IT979428B (it) * 1972-03-07 1974-09-30 Dart Ind Inc Composizioni per il rivestimento del vetro
JPS5312945B2 (de) * 1973-05-25 1978-05-06
JPS5829827A (ja) * 1981-08-18 1983-02-22 Asahi Chem Ind Co Ltd 複合粉体およびその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536911A1 (de) * 1975-08-19 1977-02-24 Kufner Textilwerke Kg Verfahren und vorrichtung zum rastfoermigen aufbringen von pulverfoermigen heisschmelzkleber auf oberflaechen von textilien oder dergleichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526102A1 (de) * 1984-12-03 1986-06-05 Giulini Chemie Gmbh, 6700 Ludwigshafen Neues versteifungsmaterial mit schmelzklebereigenschaften
DE4139602A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Stockhausen Chem Fab Gmbh Neue rieselfaehige, selbstverdickende thermoplastpulver, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung in heisssiegelfaehigen pasten
DE10027957C1 (de) * 2000-06-08 2001-09-27 Freudenberg Carl Fa Fixiereinlage und Verfahren zur Herstellung einer Fixiereinlage
US6777065B2 (en) 2000-06-08 2004-08-17 Firma Carl Freudenberg Fixing liner with double layer adhesive dots
US6986935B2 (en) 2002-09-02 2006-01-17 Carl Freudenberg Kg Fusible interlining

Also Published As

Publication number Publication date
CS240960B2 (en) 1986-03-13
PL143927B1 (en) 1988-03-31
KR840005760A (ko) 1984-11-15
CS273283A2 (en) 1985-06-13
DE3230579C2 (de) 1987-05-27
CH679257GA3 (en) 1992-01-31
JPS5936787A (ja) 1984-02-29
PL241573A1 (en) 1984-02-27
HUT36193A (en) 1985-08-28
MX161329A (es) 1990-09-10
CH679257B5 (de) 1992-07-31
EG15945A (en) 1986-09-30
KR870001299B1 (ko) 1987-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906113C2 (de) Verwendung von feindispersen Polyurethanharnstoffen als Heißsiegelkleber zur Herstellung von heißsiegelbaren Einlagestoffen
DE2906091A1 (de) Verwendung von polyurethanen zur heissversiegelung von textilen flaechengebilden
EP0216257B1 (de) Wässrige, pastöse Überzugszusammensetzung und ihre Verwendung
DE1004133B (de) Verfahren zur Behandlung von Glasfasern und Geweben aus solchen
DE3230579A1 (de) Verwendung von polyethylenpulver als beschichtung fuer flaechengebilde und insbesondere von einlagen, sowie polyethylenpulver mit einem anteil an fremdpolymer
DE2419016C3 (de) Verwendung von Isocyanuaratpolymeren von organischen Polyisocyanaten als Bindemittel in Polyvinylchloridplastisol-Stoffzusammensetzungen
DE102005006470B4 (de) Textile Flächengebilde mit verbesserter Beschichtung, deren Herstellung und Verwendung
DE1078991B (de) Verfahren zum Beschichten von Polyester- und Polyamidgeweben
DE2407505C3 (de)
DE2350765C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien oder beschichteten bzw. kaschierten flexiblen Substraten
DE2946612C2 (de) Rasterförmige Heißsiegelkleberbeschichtung auf Flächengebilden und Verfahren zu deren Herstellung
DE1118150B (de) Verfahren zum Herstellen von ueberzogenen Geweben
EP0062138B1 (de) Wässriges Überzugsmittel
DE3336417A1 (de) Heissiegelkleber zum beschichten von flaechengebilden, insbesondere von einlagestoffen, und verfahren zu seiner herstellung
EP0547261A1 (de) Beschichtetes Flächengebilde
DE1286669B (de) Verfahren zur Herstellung einer streichfaehigen Paste aus Polyvinylchlorid, Russ und Weichmacher fuer die Herstellung von antistatischen bis elektrisch leitfaehigen UEberzuegen oder Schichten
DE3328095C2 (de)
DE2461472A1 (de) Leicht bearbeitbare thermoplastische komposition
DE742920C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzstoffen, insbesondere von Verbundstoffen, gegen hautangreifende Kampfstoffe, wie ª‰,ª‰'-Dichlordiaethylsulfid
AT257845B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Bändern oder Blättern, insbesondere Pflastern
DE849396C (de) Verfahren zum Schlichten von Textilfaeden
AT229045B (de) Einbügelbarer Vlies-Stoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1914050A1 (de) Klebstoffmischung bestehend aus Kohlenteerpech und olefinischen Mischpolymeren
DE2754839A1 (de) Mit fluorkohlenstoff-polymer beschichteter gegenstand
DE1594103A1 (de) Dichtungsmittel vom Ein-Komponententyp mit Mischpolymerisaten als Binder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C08J 3/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition