DE2906091A1 - Verwendung von polyurethanen zur heissversiegelung von textilen flaechengebilden - Google Patents

Verwendung von polyurethanen zur heissversiegelung von textilen flaechengebilden

Info

Publication number
DE2906091A1
DE2906091A1 DE19792906091 DE2906091A DE2906091A1 DE 2906091 A1 DE2906091 A1 DE 2906091A1 DE 19792906091 DE19792906091 DE 19792906091 DE 2906091 A DE2906091 A DE 2906091A DE 2906091 A1 DE2906091 A1 DE 2906091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethanes
low
melting
diols
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906091
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906091B2 (de
DE2906091C3 (de
Inventor
Erich Dipl Chem Dr Fahrbach
H Erich Schmitt
Guenter Dipl Chem Schuhmacher
Sepp Dipl Chem Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE2906091A priority Critical patent/DE2906091C3/de
Priority to JP200480A priority patent/JPS55112380A/ja
Priority to US06/119,954 priority patent/US4310373A/en
Priority to GB8004614A priority patent/GB2043665A/en
Publication of DE2906091A1 publication Critical patent/DE2906091A1/de
Publication of DE2906091B2 publication Critical patent/DE2906091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906091C3 publication Critical patent/DE2906091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/10Polyurethanes polyurea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6637Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/664Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/20Compositions for hot melt adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3602Three or more distinct layers
    • Y10T442/3667Composite consisting of at least two woven fabrics bonded by an interposed adhesive layer [but not two woven fabrics bonded together by an impregnation which penetrates through the thickness of at least one of the woven fabric layers]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Anmelderin: Firma Carl Freudenberg, Weinheim/Bergstr.
Verwendung von Polyurethanen zur Heißversiegelung von textlien Flächengebilden
Die Erfindung betrifft die Verwendung von speziellen Polyurethanen zur HeiBversiegelung von textlien Flächengebilden.
Textilverklebungen durch HeißversiegeTung sind bekannt. Als Heißsiegel kleber werden geeignete Thermoplaste auf Textilien aufgebracht, beispielsweise durch Aufrakel η von Pudern oder von verdickten Pasten oder Lösungen oder durch Aufstreuen von rieselfähigen Pulvern. Es ist weiterhin bekannt» die Heißsiegel kleber in Form von Dispersionen oder Lösungen aufzusprühen oder den Kleber in Form von Vliesstoffen aus Fäden aufzubringen. Durch anschließendes heißes Verbügeln werden die Stoffteile dann miteinander verbunden. Die Verklebungen sollen chemisch reinigungsbeständig und waschbeständig sein.
030035/0195
Geeignete Thermoplaste sind vor allem Polyäthylene, Polyvinylchloride und Polyamide. Hochdruck-Polyäthylen hat bei der Verwendung als Heißsiegel kleber den Nachteil, daß die Chemisch-Reinigungsbeständigkeit nicht ausreicht. Die Produkte halten einer Reinigung mit Lösungsmitteln, wie z.B. Perchloräthylen infolge ihrer Quell barkeit bzw. Löslichkeit im allgemeinen nicht stand. Niederdruck-Polyäthylen ist zwar reinigungsbeständig, hat aber den Nachteil, daß es erhöhte Fixierbedingungen erfordert, was seine Anwendung in vielen Fällen, insbesondere bei empfindlichen Oberstoffen, verhindert.
Polyvinylchlorid ist als Heißsiegel kleber ebenfalls nicht optimal geeignet. Zur Plastifiz'ierung des Polyvinylchlorid werden sehr hohe Weichmacher-Mengen benötigt (um loo%, bezogen auf Polyvinylchlorid), was zu Weichmacher-Wanderung mit allen ihren Nachteilen führen kann, z.B. Nachlassen der Trennfestigkeit, Versprödung, etc. Auch verlangen Polyvinylchlorid-Plastisole Fixierbedingungen, die nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen.
Polyamide wiederum, die als Haftmassen weite Verbreitung gefunden haben, sind für viele Anwendungsgebiete wegen der hohen Härte nur bedingt geeignet.
Polyurethane sind ebenfalls als Heißsiegel kleber bekannt. Die für dieses Anwendungsgebiet im Handel befindlichen Polyurethane haben aber wesentliche Nachteile: einen für die gebräuchlichen Verbügelungstemperaturen zu hohen Schmelz- und Erweichungspunkt, und/oder nicht ausreichende Haftfestigkeiten, und/oder eine zu hohe Härte, d.h. keine offensichtlichen Vorteile gegenüber den o.a. bekannten Haftmassen.
- 3 030035/0195
-JS -
In neuerer Zeit sind dünnere und empfindliche Stoffe auf den Markt gekommen, die sich mit keinem der vorstehend erwähnten herkömmlichen Heißsiegel klebern fixieren lassen. Als besonders schwierig haben sich Regenmantel stoffe erwiesen, welche ganzseitig mit einer Polyurethanschicht versehen sind. So ausgerüstete Stoffe ergeben einen nur minimalen bzw. unzureichenden Verbund bei der Verwendung von Polyäthylenen als Heißsiegel kleber. Es hat sich gezeigt, daß sowohl Hochdruck- als auch Niederdruckpolyäthylene ungeeignet sind. Polyamide unterschiedlicher Zusammensetzung ergeben ebenso eine außerordentlich geringe Haftung. Polyvinyl chiorid-Polyvinylacetat-Mischpolymerisate müssen mit hohen Weichmachermengen versehen werden und ergeben auf den erwähnten polyurethanbeschichteten Stoffen trotzdem nur geringe Haftfestigkeiten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Heißsiegel kleber zu entwickeln, welche bei den üblichen Verbügelungstemperaturen eine gute Verarbeitbarkeit zeigen und überdies einwandfrei haften, ohne in den textlien Träger durchzuschlagen. Der Heißsiegel kleber soll dabei möglichst in Form von Spinnvliesen angewandt werden und auch für neuentwickelte empfindliche Stoffe, z.B. die mit Polyurethanen ausgerüsteten Regenmantel stoffe brauchbar sein. Das Oberflächenbild dieser Stoffe soll nicht ungünstig verändert werden und der Heißsiegel kleber muß sowohl chemisch reinigungsbeständig als auch waschbeständig sein»
Es werden auch für die Verwendung von empfindlichen Stoffen und insbesondere für die mit Polyurethanen ausgerüsteten Stoffe besondere Polyurethane zur Verwendung als Heißsiegel kleber vorgeschlagen, wobei diese Heißsiegel kleber insbesondere in Form eines Spinnvlieses optimale Eigenschaften aufweisen. Eine derartige Fixiereinlage wird allen in der Aufgabenstellung genannten Forderungen gerecht. Es handelt sich hierbei um bestimmte niedrigschmelzende Polyurethane. Der gute Haftverbund wird möglicherweise dadurch erzielt, daß sich die niedrigschmelzenden Polyurethane der Fixiereinlage mit dem höher schmelzenden Polyurethan des Bekleidungsstoffes durch Ineinanderschmelzen verbinden. 030035/0195
Erfindungsgemäß werden solche Polyurethane verwendet, welche aus Diisocyanten und Polyolen, wie Polyestern und/oder Polyäthern mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen etwa 5oo und 5ooo oder aus Polydiolgemischen und Diisocyanaten oder Diisocyanatgemisehen unter Verwendung niedermolekularer Diöle mit einem mittleren Molekulargewicht unter 5oo als Kettenverlängerer dadurch gewonnen werden, daß die Ausgangsstoffe ohne Lösungsmittel zusatz in einer oder mehreren Stufen miteinander zur Reaktion gebracht werden, wobei die Kennzahl der Polyurethankomponenten zwischen 96 und loo liegt, und daß als Kettenverlängerer wenigstens 3 Diole verwendet werden, wobei wenigstens eines dieser Diole
a) Seitenketten oder Äthergruppen oder eine andere schmelzpunktsenkende Komponente aufweist und wenigstens ein Diol
b) unverzweigt und äthergruppenfrei ist,
wobei die Äquivalenzverhältnisse der Diole ä und b zwischen 2o% bis 8o% und 75% bis 25% liegen. Als optimal wurden solche niedrigschmelzende Polyurethane empfunden, welche eine Kennzahl des Polyurethanreaktionsgemisches zwischen 97 und 99 aufweisen. Eine Kennzahl von 96 soll zweckmäßig nicht unterschritten werden, weil dies zu einer Verschlechterung der Festigkeitseigenschaften führt. Unter Kennzahl wird das Äquivalenzverhältnis von NCO/OH-Gruppen χ loo verstanden, so daß bei Polyurethanen, welche nach dem angegebenen Verfahren gewonnen wurden, ein Überschuß an OH-Gruppen bis zu einem Verhältnis von höchstens 1 : 1 zwischen NCO-und OH-Gruppen eingehalten wird« Es hat sich gezeigt, daß bei überschüssigem OH-Gehalt, selbst wenn bei der stark exothermen Polyurethanbildung Temperaturen bis zu 25o C auftreten, außer der Polyurethanreaktion keine zu höheren Schmelzpunkten führende Nebenreaktionen ablaufen. Dies führt zu einer guten Reproduzierbarkeit der Eigenschaften der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Polyurethane selbst bei Großansätzen.
Bewährt haben sich niedrigschmelzende Polyurethane, bei deren Gewinnung wenigstens eines der als Kettenverlängerer dienenden niedermolekularen Diole, Neopentylglykol 2,2'-Diäthylpropandiol-l,3, Diäthylenglykol oder Pentandiol ist, und wenigstens ein weiteres Diol soll Äthylenglykol, 1,4-Butandiol oder 1,6-Hexandiol sein. Als Polyole
030035/0195
werden Polyester bevorzugt mit einem Molekulargewicht zwischen etwa looo und 2ooo. Monofunktionelle Verbindungen wie geeignete Amine, Amide oder Alkohole in Mengen bis zu 5 Mol %, bezogen auf die äquivalente Gesamtmenge der niedermolekularen Diole, können beigefügt werden. Als monofunktionelle Verbindung bewähren sich Di butyl ami n,£-Caprolactam und/oder Neopentylalkohol.
Die vorgeschlagenen niedermolekularen Polyurethane haben besonders gute Zugfestigkeitswerte. Die Zugfestigkeit, gemessen nach Din 53 37I5
2
beträgt über Io N/mm . Bei den besonders geeigneten Polyurethanen
2 liegt die Zugfestigkeit im Bereich über-15 N/mm . Eine derartige Zugfestigkeit ist außerordentlich günstig bei der Anwendung der Polyurethane als Heißsiegel kleber in Spinnvliesen, welche auch als Haftmassen zwischen zwei textlien Flächengebilden stets einen festen Verbund gewährleistet.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen niedrigschmelzenden Polyurethane unterscheiden sich von den bekannten Polyurethanen nicht nur durch ihre optimalen Eigenschaften bei der Verwendung als Heißsiegelkleber im Hinblick auf die empfindlichen Oberstoffe, deren äußeres Erscheinungsbild nicht verändert wird, sondern auch insbesondere durch die erwähnten guten Zugfestigkeitswerte. Diese Werte sind an die angegebenen Ausgangsstoffe gebunden. Grundsätzlich ist es an sich auch möglich, niedrigschmelzende Polyurethane, z.B. durch Mitverwendung größerer Anteile von monofunktionellen, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen, wie Alkoholen oder Aminen im Reaktionsgemisch der bifunktionellen Ausgangskomponenten zu verwenden. Man erhält jedoch so lediglich verhältnismäßig kurzkettige Polyurethanmoleküle, welche verständlicherweise ein schlechtes Eigenschaftsbild, keineswegs aber die erfindungsgemäß erhaltenen Zugfestigkeitswerte, aufweisen*
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen niedrigschmelzenden Polyurethane werden aus einem Reaktionsgemisch gewonnen, das aus einem Polydiol
0 3 00 3 5/-Q61-9 5
oder Polydiolgemisch, aus einem oder mehreren Diisocyanaten und einem Diolgemisch niedermolekularer Diole neben in erster Linie schmelzpunktsenkenden Diolen erhalten wurden, wobei wenigstens eine weitere, zweckmäßig zwei oder mehr Diöl komponenten zugesetzt sind, welche die Festigkeitseigenschaften günstig beeinflussen. Derartige vornehmlich den Schmelzpunkt senkende Diole sind z.B. Neopentylglykol, 2,2'-Diäthylpropandiol-l,3, Diäthylenglykol oder Pentandiol. Diole der zweiten Gruppe können Äthylenglykol, 1,4-Butandiol oder 1,6-Hexandiol sein. Es ist also zweckmäßig, wenn wenigstens drei niedermolekulare Diole verwendet werden.
Die Fertigung der erfindungsgemäßen Polyurethane geschieht in einem kostengünstigen, umweltfreundlichen, lösungsmittelfreien Einstufenverfahren, das zu gut reproduzierbaren Produkten führt. Dies wurde erreicht, indem man die Kennzahlen zwischen 96 und loo zweckmäßig zwischen 97 und 99 wählt. Hierdurch wird gleichzeitig eine erhebliche Schmelzpunktsenkung bewirkt, ohne daß die Festigkeitseigenschaften negativ beeinflußt werden. Der Einsatz monofunktioneller Verbindungen wie Alkohole, Amine oder Amide ist in geringer Menge zur Senkung des Polyurethanschmelzpunktes ohne Schädigung des Eigenschaftsbildes möglich.
Je nach der beabsichtigten Anwendung können Polyurethane mit niedrigem bis zu sehr hohem Urethangehalt, d.h. sehr weiche bis sehr harte Polyurethane gefertigt werden. Dementsprechend wird die Starttemperatur für die Reaktion, d.h. die Temperatur, auf welche das Reaktionsgemisch zunächst erwärmt wird, variiert. Z.B. werden die Gemische der Polyurethanausgangskomponenten, die auf loo Gewichtsteile Polyester eines Molekulargewichtes von 2ooo jeweils 8o oder mehr Teile eines Diisocyanates enthalten, nur auf 5o bis 6o°C erwärmt. Die Starttemperatur wird bei abnehmendem Diisocyanatgehalt bis auf etwa loo°C erhöht (z.B. bei Gemischen mit etwa 3o Teilen Diisocyanat auf loo Teile eines Polyesters eines Molekulargewichtes von 2ooo).
03003^/0195
Unter den erfindungsgemäß niedermolekularen Diolen sind solche zu verstehen, deren Molekulargewicht unter 500 liegt. Zu den niedermolekularen Diolen, die zur Herabsetzung des Schmelzpunktes beitragen und auch in Kombination eingesetzt werden können, zählen insbesondere solche, die Seitenketten oder Äthergruppen besitzen, z„ B. 2,2'-Diäthylpropandiol-l,3; Neopentylglykol; Diäthylenglykol; ferner auch 1,5-Pentandiol. Diole, die zur Erhöhung der Festigkeitseigenschaften beitragen, sind vornehmlich unverzweigt, ζ» B. Äthylenglykol, 1,4-Butandiol und 1,6-Hexandiol„ Es wurde gefunden, daß eine Kombination von zwei schmelzpunktsenkenden, niedermolekularen Diolen synergistisch die Senkung des Schmelzpunktes der daraus erhaltenen Polyurethane verstärken. So wäre im allgemeinen unter den oben angeführten Bedingungen der hohen Reaktionstemperaturen eine Senkung des Schmelzpunktes unter 150° C bei Verwendung nur eines einzigen schmelzpunktsenkenden Glykols nicht leicht möglich; hingegen wird unter Mitverwendung der zweiten Di öl komponente dieses Ziel leicht erreicht. Ein weiterer synergistischer Effekt ergibt sich im Falle der Anwendung solcher Polyurethane als Heißsiegel kleber, da die Trennfestigkeit z.B. zu Fasergebilden bei Verwendung einer Kombination, bestehend aus einem verzweigten Glykol, wie Neopentylglykol und einem Ätherglykol, wie Diäthylenglykol, deutlich verbessert wird.
Die bei den erfindungsgemäßen Polyurethanen als festigkeitserhöhend bezeichneten Diole können ebenfalls allein oder in Kombination eingesetzt werden. Auch hier kann die Kombination zu einer weiteren Senkung des Schmelzpunktes führen.
Das Äquivalenzverhältnis von vornehmlich schmelzpunktsenkenden zu vornehmlich festigkeitserhöhenden Diolen kann dem beabsichtigten Anwendungsfall variabel angepaßt werden, es kann von etwa 20/80 bis zu 75/25 variieren. Insbesondere bei härteren Polyurethanen, d. h. Polyurethanen, die mit verhältnismäßig hohem Diisocyanatanteil gefertigt wurden, trägt bereits der dadurch bedingte hohe Urethangehalt beträchtlich zur Festig-
- 8 030035/0195
keit bei, so daß hier der Anteil der festigkeitserhöhenden Diole geringer sein kann. Dagegen werden weichere Polyurethane mit niedrigem Schmelzpunkt und guter Festigkeit erhalten, wenn im Diolgemisch der Anteil der festigkeitserhöhenden überwiegt. Wenn auch die Festlegung einer Grenze zwischen "weich" und "hart" praktisch nicht möglich ist, so soll hier eine Trennung der beiden Härtebereiche definiert werden durch einen mittleren Härtebereich mit einem Gewichtsverhältnis von etwa 50 bis 70 Teile Diisocyanat/ auf 100 Teile Polydiol, insbesondere eines aliphatischen Diisocyanats, wie 1,6-Hexamethylendiisocyanat zu einem Polyesterdiol eines Molekulargewichtes von 1000 bis 2000.
Gegebenenfalls können geringe Mengen einer monofunktionellen, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, wie Alkohole, Amine oder Amide, z. B. Di butyl ami η, Neopentylalkohol oder ^ -Caprolactam, zugesetzt werden; der Anteil sollte unter 5 % der den Diolen äquivalenten Mengen liegen, vorzugsweise unter 3 %. Hierfür kann der Anteil eines der schmelzpunktsenkenden Diole entsprechend vermindert werden; gegebenenfalls kann auch auf die Verwendung eines zweiten schmelzpunktsenkenden Diols verzichtet werden.
Die Polydiole und/oder Polydiolgemische, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane verwendet werden, umfassen OH-Endgruppen tragende Verbindungen mit Molekulargewicht über 500 bis zu 5000, vorzugsweise 1000 bis 2000, wie Polyester und Polyether. Zu den Polyestern zählen insbesondere solche auf Basis von Adipinsäure. Als Diöl komponente der Polyadipate kommen Diole oder Diolgemische, wie Äthylenglykol, Propandiol, 1,4-Butylenglykol, Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol u„a. in Frage. Ferner seien die Polycaprolactone genannt. Unter den Polyathern seien insbesondere die Polydiole auf Basis des Tetrahydrofurans erwähnt.
Unter den für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane vorgesehenen Diisocyanaten seien aromatische, wie 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat (MDI) bzw. Derivate, wie Carbodiimid-modifiziertes MDI, Ditolyldiisocyanat, cykloaliphatische, wie Isophorondiisocyanat oder insbesondere
030035/0195
-Sr-AA
aliphatische, wie 1,6-Hexamethylendiisocyanat oder 2,4,4- Trimethyl-hexamethylendiisocyanat-1,6 genannt. Wie die Polydiole können auch die Diisocyanate für sich allein oder als Gemisch eingesetzt werden.
Die Polyurethane können -wie bereits erwähnt- in einfacher Weise im Einstufenverfahren gefertigt werden. Da die hohen Temperaturen am Ende der Reaktion sich nicht nachteilig auf die Qualität der Produkte und die Reproduzierbarkeit des Verfahrens auswirken, ergeben sich daraus die Vorteile, daß in kurzer Zeit eine praktisch vollständige Umwandlung der Ausgangskomponenten in die fertig ausreagierten Polyurethane stattfindet und andererseits wegen der bei den Endtemperaturen von 200 bis 240° C verhältnismäßig niedrigen Viskosität der Reaktionsprodukte eine leichte Weiterverarbeitung durch Ausgießen aus dem Reaktionsgefäß in flache Behälter oder auf Transportbänder möglich wird= Schließlich erübrigt sich unter diesen Reaktionsbedingungen das sonst häufig notwendige Machtempern, um einen Restisocyanatgehalt vollständig in Urethan umzusetzen. Die Reaktionsdauer beträgt nach Erreichen der Starttemperatur, wenn man z. B., wie erwähnt, bei Mischungsansätzen mit Gewichtsmengen an Diisocyanat von 100 Teile und mehr/100 Teile Polyester soviel Wärme zuführt bis eine Temperatur von etwa 50 C erreicht ist, 15 bis 20 Minuten. Statt des Einstufenverfahrens, bei dem die einzelnen Komponenten -flüssig oder fest- in beliebiger Reihenfolge in das Reaktionsgefäß gegeben werden, kann die Reaktion auch in an sich bekannter Weise im 2-Stufenverfahren durchgeführt werden. Ebenso ist die Herstellung der Polyurethane nicht notwendigerweise an ein diskontinuierliches Verfahren gebunden= Vielmehr ist eine Fertigung auch kontinuierlich, z. B„ in einem Reaktionsextruder, möglich.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die erfindungsgemäße Verwendung der speziellen Polyurethane als Heißsiegel kleber in Form von Spinnvliesen.
-Iq-
630035/0195
Beispiel 1
34,60 kg eines Polybutylenglykoläthylenglykol-Adipinsäureesters mit der
OH-Zahl 56 (Molekulargewicht 2000) 27,70 kg 1,6-Hexamethylen-diisocyanat
6,0 kg Neopentylglykol
4,0 kg Diäthylenglykol
5,0 kg 1,4-Butandiol
Die Mischung hat eine Kennzahl von 98.
Herste!1ungsverfahren
Die Herstellung erfolgt im Einstufenverfahren. Glykole, Polyester und Diisocyanat werden in ein Reaktionsgefäß gegeben und unter Rühren auf 60° C erhitzt. Durch exotherme Reaktion steigt die Temperatur in ca. 20 Minuten auf 200 C. Bei dieser Temperatur wird das Polyurethan in flache Behälter ausgegossen.
Eigenschaften
Schmelzbereich: 115 bis 125° C
(gemessen auf der Kofler-
Heizbank)
Schmelzindex: 40 g/10 min
(2,16 kp bei 140° C)
Festigkeitseigenschaften einer 0,3 mm dicken Preßfolie
Zugfestigkeit (N/mm2): 11,5
(nach DIN 53371)
Bruchdehnung (%): 560
(nach DIN 53371)
Weiterreißfestigkeit (N/mm): 43,4'
(nach DIN 53356)
&30035/0195
- Ii -
Dieses Polyurethangranulat wird in herkömmlicher Weise in einem Extruder aufgeschmolzen und durch geeignete Düsen ausgesponnen. Das entstehende
2
Polyurethanspinnvlies von 15 g/m wird auf ein wirrgelegtes Trägervlies
2
von 30 g/m aufgebracht.
Die so erhaltene Fixiereinlage wird mit einem Regenmantel stoff verbügelt, dessen Innenseite (gegen welche fixiert wird) vollflächig mit einer Polyurethanschicht ausgerüstet ist. Die Fixierung kann mit herkömmlichen Plattenpressen oder modernen Durch 1 aufpressen erfolgen.
Mit einer Plattenpresse bei einem Druck von 350 mbar, einer Zeit von 10 see und Plattentemperaturen von 100 bis 160°.C verbügelt, ergeben sich in der Trennkraftmessung nach DIN E 54 310 folgende Trennwerte (in N/5 cm Streifenbreite), wobei in allen Fällen das Vlies abreißt:
100° C 120° C 140° C 150° C 160° C 6,8 6,9 13,5 17,1 13,2 N/5 cm
Nach einer Chemischreinigung in Perchloräthylen nach DIN 54 303 ist die Bindung nach wie vor so gut, daß das Vlies bei der Trennwertprüfung abreißt.
Dasselbe trifft nach der Wäsche zu, wenn bei 60° C nach DIN 53 920 gewaschen wurde: beim Trennwert-Test reißt das Vlies ebenfalls ab.
Nach Fixierung auf einer Rolomatic-Durchlaufpresse, Einstellung 120° C, ist die Haftung im Primärzustand sowie nach der Chemischreinigung in Perchloräthylen oder nach der 60° C-Wäsche auch so gut, daß das Vlies abreißt.
Die Oberfläche der Regenmantel stoffe bleibt in allen Fällen einwandfrei, d.h. völlig glatt und seidig-glänzend.
- 12 -
030035/0195
Beispiel 2
Auf ein Vlies von 30 g/m , das je zur Hälfte aus Polyamid und Polyesterstapelfasern besteht, die in einer längsorientierten und einer quergelegten Lage angeordnet sind und die in herkömmlicher Weise mit einem Acrylatbinder gebunden sind, werden 15 g/m eines Polyurethan- Polyestergemisches aufgesponnen. Das Gemisch besteht zu 50 % aus Polyurethan und 50 % Polyesters. Das Polyurethan entspricht dem in Beispiel 1 beschriebenen.
Die beiden Kunststoffe haben folgende Schmelzdaten:
MFI 2,16 kg/140° C Fp
g/10 min 0C
Polyurethan 40 115 bis 125
Polyester 3,2 120 bis 130
Das Kuηststoffgemisch wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, als Wirrvlies auf den Vliesträger aus Polyamid und Polyesterstapelfasern aufgesponnen.
Nach dem Verbügeln gegen einen ganzflächig polyurethanbeschichteten Regenmantelstoff, unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 angegeben, resultieren folgende Trennwerte:
120° C 130° C 140° C 150° C 160° C 10,4 10,5 9,1 8,1 12,1 N/5 cm
Auch hier ist die Haftung stärker als das Vlies, letzteres reißt bei der Trennwertprlifung ab.
Dasselbe trifft nach der Chemischreinigung in Perchloräthylen und nach 60° C-Wäsche zu. Die Oberfläche der Regenmantel stoffe bleibt auch in diesem Fall völlig unverändert.
D 3 g30_3 S / 0 1 9 5
Beispiel 3 (Vergleichsversuch)
Ein mit Polyurethan ganzflächig beschichteter Regenmantel stoff wurde mit einer Fixiereinlage versehen, welche wie in den Beispielen 1 und 2 aus einem Vliesstoff besteht, wobei jedoch als Heißsiegelkleber ein Polyvinyl chiorid-Polyvinylacetat-Mischpolymerisat, dem etwa 100 % Weichmacher zugegeben wurden, versehen ist.
Es werden folgende Trennwerte erhalten:
120° C 140° C 150° C 160° C 0,85 4,8 11,7 · 13,0 N/5 cm
Die Oberfläche des Regenmantel stoffes ist nach dem Fixieren "unruhig", d.h. sie ist wellig und zeigt den bekannten "Orangenschalen-Effekt". Dieser Effekt isi
besonders stark.
Dieser Effekt ist bei Mustern, welche bei 150° und 160° C fixiert wurden,
Polyvinylchlorid-Plastisole sind also aufgrund der mangelnden Gebrauchseigenschafι des Fertigproduktes für diesen Zweck ungeeignet.
030035/0195
- 14 -

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verwendung von niedrigschraelzenden Polyurethanen, die aus Diisocyanaten und Polyolen, wie Polyestern und/oder Polyäthern mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen etwa 5oo und 5ooo oder aus Polydiöl gemischen und Diisocyanaten oder Diisocyanatgemisehen unter Verwendung niedermolekularer Diole mit einem mittleren Molekulargewicht unter 5oo als Kettenverlängerer dadurch gewonnen wurden, daß die Ausgangsstoffe ohne Lösungmittel zusatz in einer oder mehreren Stufen miteinander zur Reaktion gebracht werden, wobei die Kennzahl der Polyurethankomponenten zwischen 96 und loo liegt, und daß als Kettenverlängerer wenigstens 3 Diole verwendet werden, wobei wenigstens eines dieser Diole
a) Seitenketten oder Äthergruppen oder eine andere schmelzpunktsenkende Komponente aufweist und wenigstens ein Diöl
b) unverzweigt und äthergruppenfrei ist,
wobei die Äquivalentverhältnisse der Diole a und b zwischen 2o% bis 8o% und 75% bis 25% liegen, zur Heißversiegelung von textlien Flächengebilden, insbesondere in Form eines Spinnvlieses.
2. Verwendung von niedrigschmelzenden Polyurethanen als Heißsiegelkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Gewinnung der Polyurethane wenigstens eines der Kettenverlängerer dienenden niedermolekularen Diole Neopentylglykol, 2,2'-0ιβΐΙν1ρπ)ρ3ηαιο1-1,3, Diäthylenglykol oder Pentandiol verwendet wird und wenigstens ein weiteres Diol Äthylenglykol, 1,4-Butandiol oder 1,6-Hexandiol ist.
3. Verwendung von niedrigschraelzenden Polyurethanen nach Anspruch 1 und 2 als Heißsiegel kleber, dadurch gekennzeichnet, daß als Diisocyanate aliphatische Diisocyanate, z.B. 1,6-Hexametylendiisocyanat verwendet werden.
030035/0195
- 15 -
4. Verwendung von niedrigschmelzenden Polyurethanen nach Anspruch 1 bis 3 als Heißsiegel kleber, dadurch gekennzeichnet, daß die Polydiole Polyester mit einem Molekulargewicht von etwa looo bis 2ooo sind.
5. Verwendung von niedrigschmelzenden Polyurethanen nach Anspruch 1 bis 4 als Heißsiegel kleber, dadurch gekennzeichnet, daß monofunktionelle Verbindungen wie geeignete Amine, Amide oder Alkohole in Mengen bis zu 5 Mol% bezogen auf die Äquivalente Gesamtmenge der niedermolekularen Diöle verwendet werden.
6. Verwendung von niedrigschmelzenden Polyurethanen nach Anspruch 1 bis 5 als Heißsiegel kleber, dadurch gekennzeichnet, daß als monofunktionelle Verbindung Dibutylamin ^.-Caprolactam und/oder Neopentylalkohol verwendet wurden.
7. Verwendung von niedrigschmelzenden Polyurethanen nach Anspruch 1 bis 6 als Heißsiegel kleber, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethane in Form eines thermisch gebundenen Spinnvlieses vorliegen.
8. Verwendung von niedrigschmelzenden Polyurethanen nach Anspruch 7 als Heißsiegel kleber, dadurch gekennzeichnet, daß das Spinnvlies 67 bis 33 Gewichts^, bezogen auf das Gesamtgewicht des Vlieses, thermofixierbare Polyester enthält, deren Schmelzbereich mit demjenigen der Polyurethane vergleichbar ist.
030035/0195
DE2906091A 1979-02-17 1979-02-17 Verwendung von Polyurethanen zur Heißversiegelung von textilen Flächengebilden Expired DE2906091C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906091A DE2906091C3 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Verwendung von Polyurethanen zur Heißversiegelung von textilen Flächengebilden
JP200480A JPS55112380A (en) 1979-02-17 1980-01-11 Heat fixing of fabric surface by polyurethane
US06/119,954 US4310373A (en) 1979-02-17 1980-02-08 Method for heat-sealing textile materials with polyurethane adhesives
GB8004614A GB2043665A (en) 1979-02-17 1980-02-12 Polyurethanes having adhesive properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906091A DE2906091C3 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Verwendung von Polyurethanen zur Heißversiegelung von textilen Flächengebilden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2906091A1 true DE2906091A1 (de) 1980-08-28
DE2906091B2 DE2906091B2 (de) 1981-06-19
DE2906091C3 DE2906091C3 (de) 1982-04-08

Family

ID=6063136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906091A Expired DE2906091C3 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Verwendung von Polyurethanen zur Heißversiegelung von textilen Flächengebilden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4310373A (de)
JP (1) JPS55112380A (de)
DE (1) DE2906091C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003164A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Braeuer Horst Schutzanzug fuer arbeiten in raeumen mit kontaminationsgefahr, insbes. in kernkraftwerken
DE102012009055A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbares Flächengebilde

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296159A (en) * 1980-09-29 1981-10-20 The Dow Chemical Company Polyurethane backed carpet
DE3227679A1 (de) * 1982-07-24 1984-02-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Beschichteter verbundwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum auskleiden von durchlaessen
US5155163A (en) * 1990-08-06 1992-10-13 Uniroyal Adhesives And Sealants, Inc. Aqueous polyurethane dispersion synthesis for adhesive thermoforming applications
US5832539A (en) * 1992-10-09 1998-11-10 Williams; Cole Waterproof, breathable articles of apparel
US5655226A (en) * 1992-10-09 1997-08-12 Williams; Cole Article of waterproof, breathable apparel and the method of making same
US5732413A (en) * 1992-10-09 1998-03-31 Williams; Cole Waterproof glove and method of making same
US5402540A (en) * 1992-10-09 1995-04-04 Williams; Cole Waterproof, breathable articles of apparel
US5483703A (en) * 1992-10-09 1996-01-16 Williams; Cole Waterproof, breathable articles of apparel for a wearer's extremities
US20040231784A1 (en) * 1993-10-28 2004-11-25 Lear Corporation Method for forming plastic molded panels with inserts
US6139929A (en) * 1997-03-07 2000-10-31 Porvair Plc Socks
EP1160371A4 (de) * 1998-06-12 2001-12-05 Matsumoto Yushi Seiyaku Kk Faserbehandlungsmittel und die behandelte faser
DE10107494A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Basf Ag Wäßrige Polyurethandispersion
US6602025B2 (en) * 2001-03-15 2003-08-05 Bayer Corporation Process for lining canals, ditches and pipes with a non-sagging polyurethane/geofabric composite
US6669407B2 (en) * 2001-03-15 2003-12-30 Bayer Corporation Polyurethane geotextile composite liner with improved water resistance and a process for the production thereof
US7087539B2 (en) * 2001-09-25 2006-08-08 Michael Carbonare Stitchless seam adhesive tape
JP4193064B2 (ja) * 2002-12-12 2008-12-10 日清紡績株式会社 ポリウレタン弾性繊維混用織編物及びその製造方法
US6979479B2 (en) * 2003-03-14 2005-12-27 Lockheed Martin Corporation Flexible material for lighter-than-air vehicles
GB2400104B (en) 2003-04-03 2007-10-10 Bostik Findley Ltd Storage stable adhesive paste compositions
DE102005006470B4 (de) * 2005-02-12 2013-12-05 Carl Freudenberg Kg Textile Flächengebilde mit verbesserter Beschichtung, deren Herstellung und Verwendung
US20070281570A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Liggett Paul E Reduced weight flexible laminate material for lighter-than-air vehicles
US20100199520A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Nike, Inc. Textured Thermoplastic Non-Woven Elements
US8906275B2 (en) 2012-05-29 2014-12-09 Nike, Inc. Textured elements incorporating non-woven textile materials and methods for manufacturing the textured elements
US9682512B2 (en) 2009-02-06 2017-06-20 Nike, Inc. Methods of joining textiles and other elements incorporating a thermoplastic polymer material
US8850719B2 (en) 2009-02-06 2014-10-07 Nike, Inc. Layered thermoplastic non-woven textile elements
US20100199406A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Nike, Inc. Thermoplastic Non-Woven Textile Elements
US20110135934A1 (en) 2009-12-08 2011-06-09 Bayer Materialscience Ag Process For The Production Of Polyurethane Composite Components
MY166400A (en) * 2010-01-25 2018-06-25 Lubrizol Advanced Mat Inc High strength non-woven elastic fabrics
US20130255103A1 (en) 2012-04-03 2013-10-03 Nike, Inc. Apparel And Other Products Incorporating A Thermoplastic Polymer Material
US9970155B2 (en) 2013-03-05 2018-05-15 Nike, Inc. Acid dyeing of polyurethane materials
US20170002234A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 Nike, Inc Elastomeric tape with enhanced stretch characteristics
US11732083B2 (en) 2020-11-19 2023-08-22 Covestro Llc Polyisocyanate resins

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930340A1 (de) * 1969-06-14 1971-01-07 Bayer Ag Verwendung von Polyurethanen zur Heissversiegelung von textilen Flaechengebilden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252848A (en) * 1962-05-14 1966-05-24 Thiokol Chemical Corp Nonfoaming process for the preparation of urethane laminates from fibrous materials
GB1125285A (en) * 1965-03-15 1968-08-28 Ici Ltd Polyurethane coating compositions and their use
NL127262C (de) * 1965-08-24 Wyandotte Chemicals Corp
US3759873A (en) * 1971-05-20 1973-09-18 Ashland Oil Inc Boxy polyols water dispersible polyurethanes based on polyesters prepared from car
GB1379633A (en) * 1972-02-04 1975-01-02 Jeltek Ltd Protective clothing and to methods for making the same
DE2402799C3 (de) * 1974-01-22 1978-11-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Textilbeschichtung mit Polyurethanen nach dem Umkehrverfahren
JPS5141651A (ja) * 1974-10-05 1976-04-08 Ota Toshuki Aruminiumunotosoho
DE2644923C2 (de) * 1976-10-05 1985-06-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Beschichtung von textilen Flächengebilden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930340A1 (de) * 1969-06-14 1971-01-07 Bayer Ag Verwendung von Polyurethanen zur Heissversiegelung von textilen Flaechengebilden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003164A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Braeuer Horst Schutzanzug fuer arbeiten in raeumen mit kontaminationsgefahr, insbes. in kernkraftwerken
DE102012009055A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbares Flächengebilde
DE102012009055B4 (de) * 2012-05-08 2015-06-03 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbares Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Einlagestoff zur Fixierung an einem Oberstoff

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55112380A (en) 1980-08-29
DE2906091B2 (de) 1981-06-19
US4310373A (en) 1982-01-12
DE2906091C3 (de) 1982-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906091C3 (de) Verwendung von Polyurethanen zur Heißversiegelung von textilen Flächengebilden
EP2846653B1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde
DE60025331T2 (de) Faservlies aus Polyurethanelastomerfasern und Verfahren zu dessen Herstellung und synthetisches Leder unter Verwendung des Faservlieses aus Polyurethanelastomerfasern
DE2524109C2 (de)
DE60027623T2 (de) Flor enthaltendes lederartiges Material
DE60104571T2 (de) Schuh aus Kunstleder und Verfahren dessen Herstellung
DE69821712T2 (de) Reaktiver Heissschmelzklebstoff und klebriges Verbundschichtmaterial
DE1930340B2 (de) Heissversiegelung von textilen flaechengebilden
WO2008077785A1 (de) Verbundmaterial, insbesondere kunstleder
DE2060599A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungsmassen auf Polyurethanbasis
DE2906113A1 (de) Verwendung von polyurethanharnstoffen als heissiegelkleber zur herstellung von heissiegelbaren einlagestoffen
DE2221756B2 (de) Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelbeständigen, lichtechten, knick- und reibfesten Polyurethanüberzügen auf textlien Substraten, Leder oder Kunstleder oder von Folien
DE2948892A1 (de) Feuchtigkeitsdurchlaessiges, wasserdichtes beschichtetes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE4035280A1 (de) Schmelzklebstoffe
DE2754603A1 (de) Verfahren zur loesungsmittelfreien beschichtung von substraten
DE2906136A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedrigschmelzenden polyurethanen mit verbesserten festigkeitseigenschaften
DE69627805T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit mikrofaserigem Material überzogenen Formkörpern
DE2014170A1 (de)
DE602004005935T2 (de) Lederartiges Bahnenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2545874C2 (de) Heißsiegel-Schmelzklebstoff und dessen Verwendung
EP0002464B1 (de) Verfahren zur lösungsmittelfreien Beschichtung von Substraten
DE3412884A1 (de) Verfahren zur ausbildung von klebebindungen und hierzu verwendbare primerzusammensetzungen
DE2035730A1 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Suspensionen oder Pasten von fasrigen, vernetzten Teilchen und deren Verwendung
DE2342149A1 (de) Heissversiegelung von textilien mit polyurethanen
DE1918503A1 (de) Verwendung von Polyurethanen zur Heissversiegelung von textilen Flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer