DE60104571T2 - Schuh aus Kunstleder und Verfahren dessen Herstellung - Google Patents

Schuh aus Kunstleder und Verfahren dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60104571T2
DE60104571T2 DE2001604571 DE60104571T DE60104571T2 DE 60104571 T2 DE60104571 T2 DE 60104571T2 DE 2001604571 DE2001604571 DE 2001604571 DE 60104571 T DE60104571 T DE 60104571T DE 60104571 T2 DE60104571 T2 DE 60104571T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate layer
polymer
layer
leather
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001604571
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104571D1 (de
Inventor
Hisao Okayama-City Yoneda
Yoshiki Okayama-City Nobuto
Susumu Okayama-City Kobayashi
Mikihiro Osaka-City Matsui
Tomo Osaka-City Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000005730A external-priority patent/JP4376397B2/ja
Priority claimed from JP2000215680A external-priority patent/JP2002030580A/ja
Priority claimed from JP2000257603A external-priority patent/JP2002069857A/ja
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE60104571D1 publication Critical patent/DE60104571D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60104571T2 publication Critical patent/DE60104571T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/14Footwear characterised by the material made of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0215Plastics or artificial leather
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/026Laminated layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0004Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using ultra-fine two-component fibres, e.g. island/sea, or ultra-fine one component fibres (< 1 denier)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0013Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using multilayer webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/004Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using flocked webs or pile fabrics upon which a resin is applied; Teasing, raising web before resin application
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
    • D06N3/0075Napping, teasing, raising or abrading of the resin coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • B32B2437/02Gloves, shoes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/2395Nap type surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/603Including strand or fiber material precoated with other than free metal or alloy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/668Separate nonwoven fabric layers comprise chemically different strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/689Hydroentangled nonwoven fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Schuh aus Kunstleder, der unter Verwendung eines Materials als ein Oberledermaterial hergestellt wird, das eine ausgezeichnete Leistung und solche Empfindungsmerkmale wie Weichheit und eine Qualitätserscheinung aufweist, das jedoch eine unzureichende Abziehfestigkeit hat, wobei der Schuh trotzdem ein so ausreichendes Ausmaß an Abziehfestigkeit aufweist, wie es bei einem Schuh erforderlich ist, und derartige Empfindungsmerkmale beibehält, ein Verfahren zu seiner Herstellung und ferner ein Kunstleder, das zur Verwendung als das Oberleder eines derartigen Schuhs aus Kunstleder geeignet ist.
  • In den letzten Jahren konnten schnelle Entwicklungen auf dem Gebiet von Oberledermaterialien beobachtet werden, von denen viele insbesondere auf Schuhe abgestellt sind, die nicht nur als die Füße schützendes Mittel dienen, sondern auch in ausgezeichneter Weise tauglich sowie modisch sind. Einige Materialien, die in ausgezeichneter Weise tauglich und modisch sind, können jedoch wegen ihrer unzureichenden Abziehfestigkeit nach der Schuhherstellung und ihrer fraglichen Eignung zur Schuhherstellung nicht als Oberledermaterialien verwendet werden. Ferner müssen einige Arten von Schuhen eine höhere Abziehfestigkeit aufweisen. Es ist ein Verfahren zur Herstellung von genähten Schuhen unter Verwendung eines Materials mit einer geringen Abziehfestigkeit bekannt. Ein derartiges Verfahren weist jedoch eine mangelhafte Produktivität auf, und die Schuharten, für die es anwendbar ist, sind beschränkt.
  • Zur Erhöhung der Abziehfestigkeit von Schuhen schlägt die JP Kokai H09-103303 ein Verfahren vor, welches das Versehen des Oberledermaterials, das an einer Schuhsohle haften soll, mit Durchgangslöchern und das Verstärken des Materials mit einem Haftmittel umfasst. Zum Erreichen eines ausreichenden Ausmaßes der Abziehfestigkeit muss jedoch eine hohe Anzahl an Durchgangslöchern vorgesehen werden, und dadurch vermindert sich die Festigkeit des Oberleders erheblich.
  • Die JP Kokai H10-192004 schlägt ein Verfahren vor, welches das Einfügen einer Klebefolie zwischen der Sohle und den Oberlederflächen, die miteinander zu verbinden sind, und das Erwärmen der Sandwichstruktur unter Druck umfasst. Ein derartiges Verfahren beeinträchtigt jedoch die Weichheit des Oberledermaterials.
  • Somit ist es schwierig, durch die Verfahren des Stands der Technik Schuhe herzustellen, welche ein ausreichendes Ausmaß an Abziehfestigkeit aufweisen, das bei Schuhen erforderlich ist, ohne z. B. die Weichheit, die modische Erscheinung und die Qualitätserscheinung zu beeinträchtigen, welche Oberledermaterialien eigen sind.
  • Es ist dem gemäß eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Schuhe aus Kunstleder zur Verfügung zu stellen, welche eine ausreichende Abziehfestigkeit aufweisen, ohne die Weichheit, die modische Erscheinung, die Qualitätserscheinung und andere Merkmale, die den Oberledermaterialien eigen sind, zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst. Somit besteht die Erfindung aus einem Schuh, umfassend ein Oberleder aus einem Oberledermaterial, welches ein Laminat ist, das aus einer Substratschicht (A), die ein Gewirk aus ultrafeinen Fasern mit einer Feinheit von nicht mehr als 0,01 Decitex umfasst und ein elastomeres Polymer enthält, einer Haftmittelschicht (B) und einer Substratschicht (C), die ein Gewirk aus Fasern mit einer Feinheit von nicht weniger als 0,05 Decitex umfasst und ein elastomeres Polymer enthält, in dieser Reihenfolge geschichtet, zusammengesetzt ist, wobei die Oberfläche der Schicht (A) als die Außenschicht dient, und einem Schuhsohlenmaterial, das mittels eines Haftmittels fest mit dem Oberleder verbunden ist, wobei der Schuh dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schicht (A) und die Schicht (B) des Oberledermaterials im Wesentlichen in dem Teil entfernt worden sind, der das Oberledermaterial und das Sohlenmaterial zusammenhält, so dass die Schicht (C) mittels eines Haftmittels direkt an das Sohlenmaterial gebunden ist.
  • Die Erfindung besteht auch aus einem Verfahren zur Herstellung von Schuhen aus Kunstleder, umfassend das Herstellen eines Oberleders aus einem Laminat, welches aus einer Substratschicht (A), die ein Gewirk aus ultrafeinen Fasern mit einer Feinheit von nicht mehr als 0,01 Decitex umfasst und ein elastomeres Polymer enthält, einer Haftmittelschicht (B) und einer Substratschicht (C), die ein Gewirk aus Fasern mit einer Feinheit von nicht weniger als 0,05 Decitex umfasst und ein elastomeres Polymer enthält, in dieser Reihenfolge geschichtet, wobei die Oberfläche der Schicht (A) als die Außenschicht dient, zusammengesetzt ist, und Herstellen eines Schuhs unter Verwendung des Oberleders, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass vor dem Zusammenbringen des Oberleders und des Sohlenmaterials die Schicht (A) und die Schicht (B) im Wesentlichen in dem Teil abgetragen werden, der das Oberleder und das Sohlenmaterial zusammenhält, und dann die Schicht (C) mittels eines Haftmittels direkt an das Sohlenmaterial gebunden wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Teil der Außenfläche der Substratschicht (A) aufgeraut und die ultrafeinen Fasern von dieser sind mit einem Polymer überzogen, welches bei normaler Temperatur ein Feststoff ist und einen Schmelzpunkt von nicht weniger als 60°C und eine Bruchdehnung von nicht mehr als 10% aufweist, so dass auf Grund der Grenzflächentrennung des Polymers von ultrafeinen Fasern oder auf Grund von Rissbildung des Polymers weißlich erscheinende Bereiche im Gemenge mit Bereichen vorhanden sind, die auf Grund eines geringeren Ausmaßes an Grenzflächentrennung des Polymers von ultrafeinen Fasern oder auf Grund eines geringeren Ausmaßes an Rissbildung des Polymers dunkel gefärbt erscheinen.
  • Ferner kann zumindest ein Teil der Außenfläche der Substratschicht (A) mit aufrauenden Fasern bedeckt sein, die ein Teil der oben erwähnten ultrafeinen Fasern sind, und mit einem Polymer beschichtet sein, welches bei normaler Temperatur ein Feststoff ist und einen Schmelzpunkt von nicht weniger als 60°C und eine Bruchdehnung von nicht mehr als 10% aufweist, und dadurch weist es ein Muster aus Helligkeit und Dunkelheit auf, das sich aus Unterschieden der Menge des Polymers ergibt, welches gelegentlich auftritt.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung genauer und im Detail beschrieben. Das Bahnmaterial zur Verwendung als Oberleder, das aus der Substratschicht (A), der Haftmittelschicht (B) und der Substratschicht (C) zusammengesetzt ist, war bereits Gegenstand von Patentanmeldungen (US-Nr. 09/506,683; europäisches Patent Nr. EP-A-1 031 656; koreanische Patentanmeldung Nr. 6956/2000; chinesische Offenlegungsschrift Nr. 1264770; Patentanmeldung Nr. 89102937 aus Formosa (Taiwan)).
  • Zunächst ist das Bahnmaterial für das Oberleder, welches bei der Durchführung der Erfindung zu verwenden ist, aus einer Substratschicht (A), einer Haftmittelschicht (B) und einer Substratschicht (C) zusammengesetzt. Ein derartiges Bahnmaterial hat keine ausreichende Abziehfestigkeit der Bindung oder Haftung, weist jedoch eine Weichheit und Qualitätserscheinung auf. Bei der Durchführung der Erfindung kann das Bahnmaterial für das Oberleder ferner eine weitere Schicht aufweisen, die zwischen die Substratschicht (A) und die Haftmittelschicht (B) oder zwischen die Haftmittelschicht (B) und die Substratschicht (C) eingefügt wird.
  • Bei der Herstellung eines derartigen Bahnmaterials für Oberleder werden die Substratschicht (A) und die Substratschicht (C) separat hergestellt und dann miteinander verbunden, woraufhin die Haftmittelschicht (B) gebildet wird.
  • Die Schicht (A) umfasst ein Gewirk aus ultrafeinen Fasern mit einer Feinheit von nicht mehr als 0,01 Decitex und enthält ein elastomeres Polymer. Die Feinheit der ultrafeinen Fasern beträgt nicht mehr als 0,01 Decitex, vorzugsweise nicht mehr als 0,005 Decitex, stärker bevorzugt im Bereich von 0,001 bis 0,0001 Decitex. Wenn sie 0,01 Decitex übersteigt, kann es vorkommen, dass die aufrauende Oberfläche keine hohe Nubukleder(abgenarbtes Leder)artige oder samtartige Qualität und keinen fein texturierten Glanz und/oder kein fein texturiertes Gefühl ergibt, oder es kann vorkommen, dass sich durch Narbung auf Grund eines unebenen Oberflächengefühls, das sich durch die Dicke der Fasern ergibt, keine Dünnfilm-Oberflächenbeschaffenheit ergibt, sondern dass sie ein Material ergibt, welches von einem Naturleder weit entfernt ist. Wenn sie weniger als 0,0001 Decitex beträgt, kann die Farbgebung durch Färben von aufgerauten Produkten nicht die gewünschte Farbtiefe ergeben.
  • Die ultrafeinen Fasern können durch jedes der auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden, die das Herstellen von ultrafeinen Fasern aus ultrafeine Fasern erzeugenden Fasern umfassen, die erhalten werden durch das gemischte Spinnverfahren, das Bikomponenten-Spinnverfahren oder ein ähnliches Spinnverfahren unter Verwendung von zwei oder mehreren Polymeren, die sich in ihrer Löslichkeit oder Zersetzbarkeit unterscheiden, zum Beispiel durch das Verfahren, welches das Eliminieren eines Teiles davon (z. B. das See-Komponentenpolymer, engl. sea-component polymer) durch Extraktion oder Zersetzung, um ultrafeine Fasern zu ergeben, umfasst, welches Verfahren auf ultrafeine Fasern erzeugende Fasern anzuwenden ist, deren Schnitt eine Insel-im-See-Struktur aufweist (sea-island structure), oder in dem Fall, in dem die ultrafeine Fasern erzeugenden Fasern trennbare Fasern sind, die durch Bikomponenten-Spinnen erhalten werden, durch das Verfahren, welches deren Behandlung zur Grenzflächentrennung der Polymerbestandteile voneinander durch Abziehen umfasst, oder durch das sogenannte Schmelzblasverfahren, welches das Ultrafeinmachen der Fasern, die gerade aus der Schmelzblasdüse ausgegeben werden, indem sie mit einem Hochgeschwindigkeitsgas abgeblasen werden, umfasst. Bevorzugt im Hinblick auf die Faserdickensteuerung und/oder die Stabilität der ultrafeinen Faser wird jedoch das Verfahren, welches die Behandlung der oben erwähnten ultrafeine Fasern erzeugenden Fasern beinhaltet, insbesondere das Verfahren, welches das Entfernen eines Teils (z. B. das See-Komponentenpolymer) von ultrafeine Fasern erzeugenden Fasern, deren Schnitt eine Insel-im-See-Struktur aufweist, durch Extraktion oder Zersetzung, um ultrafeine Fasern zu ergeben, umfasst.
  • Das ultrafeine Fasern aufbauende Harz, welches nicht besonders beschränkt ist, kann ein faserbildendes Polymer sein, ausgewählt aus aromatischen Polyestern, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat, Polyamiden, wie zum Beispiel Nylon-6, Nylon-66 und Nylon-610, Polyolefinen, wie Polyethylen und Polypropylen, und anderen bekannten Harzen. Diejenigen ultrafeinen Faserbündel, die aus Fasern erhalten werden, die eine Insel-im-See-Struktur aufweisen, wobei die Inselkomponente ein Polyamid ist, indem die See-Komponente durch Extraktion oder Zersetzung entfernt wird, werden anderen gegenüber bevorzugt, da sie lederartige Bahnmaterialien ergeben können, die bezüglich der Weichheit und Qualitätserscheinung am besten sind.
  • Als spezifische Beispiele für diejenige Harzkomponente (See-Komponentenpolymer), die ein Bestandteil von ultrafeine Fasern erzeugenden Fasern ist und durch Extraktion oder Zersetzung entfernt werden soll, kann mindestens ein Polymer, ausgewählt aus derartigen Polymeren wie Polyethylen, Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Polystyrol, Styrol-Acrylmonomer-Copolymere und Styrol-Ethylen-Copolymere, erwähnt werden. Es ist wünschenswert, dass das Harz (See-Komponentenpolymer), das ultrafeine Fasern erzeugende Fasern aufbaut und durch Extraktion oder Zersetzung entfernt werden soll, mit dem Insel-Komponentenpolymer im geschmolzenen Zustand unkompatibel ist.
  • Nun wird das Verfahren des Bildens eines Kunstledersubstrats unter Verwendung der oben erwähnten ultrafeinen Fasern oder ultrafeine Fasern erzeugenden Fasern erklärt. Die Substratbildung kann durch ein herkömmliches Verfahren erfolgen, zum Beispiel durch Durchführen der Schritte der Herstellung eines Gewirks aus ultrafeine Fasern erzeugenden Fasern, Imprägnieren des Gewirks mit einem elastomeren Polymer und Koagulation des Polymers, und Umformen der ultrafeine Fasern erzeugenden Fasern zu ultrafeinen Fasern, und zwar in dieser Reihenfolge. Es ist natürlich möglich, die Reihenfolge des Schrittes des Umformens zu ultrafeinen Fasern und des Schrittes des Imprägnierens mit dem und der Koagulation des elastomeren Polymer(s) umzukehren.
  • Zur Herstellung eines Gewirks unter Verwendung von ultrafeine Fasern erzeugenden Fasern werden die ultrafeine Fasern erzeugenden Fasern solchen Behandlungen wie Spinnen, Strecken, thermischem Fixieren, Kräuseln und Schneiden auf herkömmliche Art unterworfen, um eine Rohcharge dieser Fasern zu erhalten. Eine derartige Rohcharge wird auf einer Karde geöffnet und auf einem Vliesverarbeiter zu einem Wirrlagenvlies oder Kreuzlagenvlies geformt. Gegebenenfalls werden so erhaltene Gewebe geschichtet, um ein gewünschtes Flächengewicht zu erreichen. Das Flächengewicht des Gewebes wird gemäß der gewünschten Endnutzung angemessen ausgewählt und liegt im Allgemeinen vorzugsweise im Bereich von 100 bis 3.000 g/m2. Es ist zum Beispiel zur Kostensenkung auch möglich, durch Imprägnieren eines Gewirks mit einem Gewicht von etwa des doppelten erforderlichen Gewichts mit einem elastomeren Polymer und dann durch Teilen in zwei Teile in Richtung der Dicke zum Beispiel unter Verwendung eines Bandmessers gleichzeitig zwei Substrate wirksam herzustellen.
  • Nach dem Schritt des Gewebeschichtens wird das Gewebe durch eine Verflechtungsbehandlung, wie zum Beispiel Vernadelung oder Hochdruck-Wasserstrahlverfilzung, zu einem Gewirk umgeformt. Die Vernadelungsdichte und die Vernadelungsbedingungen können je nach Form der Nadel und Dicke des Gewebes variieren, im Allgemeinen wird die Dichte jedoch vorzugsweise im Bereich von 200 bis 2.500 Nadelstiche/cm2 ausgewählt.
  • Vor dem Imprägnieren des Gewirks mit einem elastomeren Polymer kann der Stoff gegebenenfalls durch ein auf dem Fachgebiet bekanntes Verfahren, zum Beispiel durch Erwärmen unter Druck, einer Oberflächenglättungsbehandlung unterworfen werden. In Fällen, in denen die Fasern, die das Gewirk aufbauen, ultrafeine Fasern erzeugende Fasern sind, deren See-Komponente ein niedrigschmelzendes Polymer ist, typischerweise zum Beispiel Polyethylen, und deren ultrafeine Insel-Komponente ein hochschmelzendes Polymer, typischerweise ein Polyester oder Polyamid, ist, ist das Erwärmen unter Druck besonders bevorzugt, da es ein Gewirk ergeben kann, das eine ausgezeichnete Oberflächenglätte als Ergebnis einer Verschmelzung des niedrigschmelzenden Polymers als See-Komponente, zum Beispiel Polyethylen, aufweist. Wenn die Fasern, die das Gewirk aufbauen, keine ultrafeine Fasern erzeugende Fasern sind, die zu ultrafeinen Fasern umgeformt werden können, indem eine Komponente von diesen durch Auflösung entfernt wird, wird es bevorzugt, die Faseroberfläche vor der Imprägnierungsbehandlung mit einer elastomeren Polymerlösung mit einem vorübergehenden Füllstoff, wie zum Beispiel Polyvinylalkohol, zu überziehen, so dass verhindert werden kann, dass das lederartige Bahnmaterial, das durch Rückhaltung des zum Imprägnieren verwendeten elastomeren Polymers auf Fasern erhalten wurde, beim Anfassen ein hartes Gefühl ergibt. Auch bei ultrafeine Fasern erzeugenden Fasern, die nach Entfernung einer Komponente durch Auflösung zu ultrafeinen Fasern umgeformt werden können, kann das Vorsehen eines vorübergehenden Füllstoffes im Stadium der Gewirke das Bahnmaterial flexibler machen.
  • Das zum Imprägnieren des Gewirks zu verwendende elastomere Polymer kann jedes der auf dem Fachgebiet bekannten sein. In Hinblick auf das Gefühl beim Anfassen wird die Verwendung eines Polyurethanharzes bevorzugt. Als bevorzugte Beispiele für das Polyurethanharz können die sogenannten segmentierten Polyurethane erwähnt werden, die durch Verwendung als ein Weichsegment von mindestens einem Polymerdiol mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 500 bis 5.000, ausgewählt aus Polyesterdiolen, erhalten durch Umsetzung eines Diols mit einer Dicarbonsäure oder einem Ester-bildenden Derivat davon, Polylactondiolen, Polycarbonatdiolen, Polyetherdiolen und Polyetheresterdiolen, und Umsetzung einer derartigen Weichsegmentkomponente mit einer Diisocyanatverbindung und einem niedermolekularen Kettenstreckmittel erhalten werden.
  • Bevorzugt als die oben erwähnten Polyesterdiole, die das Weichsegment bilden, sind diejenigen, die aus einer aliphatischen Diolverbindung, welche 2 bis 10 Kohlenstoffatome und eine Dicarbonsäure enthält, synthetisiert werden. Als bevorzugte Beispiele für die aliphatische C2-C10-Diolverbindung können Ethylenglycol, Butandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2-Methyl-1,8-octandiol, 1,9-Nonandiol und 1,10-Decandiol genannt werden. Als typische Beispiele für die Dicarbonsäure können derartige aliphatische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure und Sebacinsäure, und derartige aromatische Dicarbonsäuren wie Terephthalsäure und Isophthalsäure erwähnt werden.
  • Wenn das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Polymerdiols weniger als 500 beträgt, fehlt die Flexibilität und es kann kein natürliches lederartiges Gefühl beim Anfassen erhalten werden. Wenn das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Polymerdiols über 5.000 liegt, nimmt die Urethanrestkonzentration in dem resultierenden Polyurethan ab und daher ist es schwierig, eine Substratbahn zu erhalten, die ein gutes Gleichgewicht in Bezug auf Flexibilität, Strapazierfähigkeit, Wärmebeständigkeit und Hydrolysebeständigkeit aufweist. Als typische Beispiele für die Diisocyanatverbindung können Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Tolylendiisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, Isophorondiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat erwähnt werden. Als Beispiele für das Kettenstreckmittel können unter anderem niedermolekulare Verbindungen mit zwei aktiven Wasserstoffatomen, wie zum Beispiel Ethylenglycol, Propylenglycol, Butandiol, Hexandiol, Ethylendiamin, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan und Isophorondiamin erwähnt werden.
  • Gegebenenfalls können dem elastomeren Polymer ein Pigment, ein Farbstoff, ein die Koagulation einstellendes Mittel und/oder jeder von verschiedenen Stabilisatoren zugegeben werden, und es ist auch möglich, zwei oder mehrere Polymere kombiniert als die elastomeren Polymere zu verwenden. Das elastomere Polymer kann in Form einer Lösung oder Suspension verwendet werden.
  • Das Verfahren des Imprägnierens des Gewirks mit dem elastomeren Polymer ist nicht besonders eingeschränkt. Im Hinblick auf das Gleichgewicht bezüglich des Gefühls beim Anfassen wird jedoch das Verfahren, welches das Eintauchen des Gewirks in eine Lösung eines elastomeren Polymers, um dadurch das Gewirk direkt mit der Lösung eines elastomeren Polymers zu imprägnieren, gegebenenfalls gefolgt von Auspressen unter Verwendung einer Mangel umfasst, oder das Verfahren, welches das Bewirken des Imprägnierens durch Beschichten mit einer Lösung eines elastomeren Polymers unter Verwendung einer Auftragvorrichtung umfasst, bevorzugt. Das zum Imprägnieren verwendete elastomere Polymer wird dann koaguliert. Das am stärksten bevorzugte Verfahren der Koagulation ist das Nasskoagulationsverfahren, da es ohne weiteres ein natürlich-lederartiges Gefühl beim Anfassen und Flexibilität ergibt.
  • Im Hinblick auf das natürlich-lederartige weiche Gefühl beim Anfassen liegt das Gewichtsverhältnis zwischen den die Bahn aufbauenden Fasern und dem elastomeren Polymer vorzugsweise im Bereich von 90/10 bis 20/80, stärker bevorzugt im Bereich von 80/20 bis 40/60. Wenn der Anteil an Fasern zu gering ist, wird sich das lederartige Bahnmaterial ungünstigerweise gummiartig anfühlen. Ein zu hoher Faseranteil wird zu einem papierartigen Gefühl beim Anfassen führen, somit wird das gewünschte natürlich-lederartige Gefühl beim Anfassen nicht erhalten.
  • Nach dem Imprägnieren des Gewirks mit dem elastomeren Polymer wird das imprägnierte Gewirk mit einer Flüssigkeit behandelt, die als nicht lösendes Mittel für das elastomere Polymer und die Insel-Komponente der ultrafeine Fasern erzeugenden Fasern, aber als ein Lösungs- oder Zersetzungsmittel für die See-Komponente dient, um die ultrafeine Fasern erzeugenden Fasern zu ultrafeinen Fasern umzuformen und dadurch eine Bahn zu ergeben, die das Gewirk aus ultrafeinen Fasern und das elastomere Polymer umfasst. Es ist natürlich möglich, unter Verwendung eines derartigen Verfahrens des Umformens von ultrafeine Fasern erzeugenden Fasern zu ultrafeinen Fasern vor dem Imprägnieren mit dem elastomeren Polymer eine Bahn herzustellen.
  • Zum Ausarbeiten der Gestaltung der so erhältlichen Bahn, die das Gewirk aus ultrafeinen Fasern und das elastomere Polymer umfasst, kann ohne eine besondere Einschränkung jede von verschiedenen bekannten Oberflächenbehandlungen durchgeführt werden. Somit gibt es zum Beispiel das Verfahren, welche eine Aufraubehandlung, um eine samtartige oder Nubukleder-artige Erscheinung zu erreichen, umfasst, das Verfahren, welches das Kombinieren von Prägen und Abschleifen, um eine teilweise wie abgenarbte Oberfläche zu erhalten, umfasst, das Verfahren, welches das Beschichten mit einer Harzschicht, um eine genarbte Erscheinung zu erhalten, umfasst, und das Verfahren, welches das Bereitstellen einer geschäumten Polyurethanschicht, gefolgt von einem Oberflächenabschleifen, um eine samtartige Erscheinung auf Polyurethanbasis zu erhalten, umfasst.
  • Die Substratschicht (A) hat vorzugsweise eine Dicke von 0,2 bis 2,0 mm und ein Flächengewicht von 60 bis 600 g/m2, was im Hinblick auf die Verarbeitbarkeit bei der Bahnherstellung und die Schneidbarkeit/Schleifbarkeit bei der Schuhherstellung bevorzugt wird.
  • Nun wird die Substratschicht (C) beschrieben. Die Substratschicht (C) ist eine Schicht, die durch Imprägnieren eines Gewirks aus Fasern mit einer Feinheit von nicht weniger als 0,05 Decitex mit einem elastomeren Polymer hergestellt wird. Insbesondere ist die Substratschicht (C) die Schicht, die beim Herstellen des Schuhs im Wesentlichen an die Sohle gebunden wird, was ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, und sie entwickelt eine ausreichende Abziehfestigkeit, wie es durch die vorliegende Erfindung beabsichtigt ist. Zu diesem Zweck haben die Fasern, die die Schicht (C) aufbauen, eine Feinheit von nicht weniger als 0,05 Decitex, vorzugsweise 0,05 bis 4,0 Decitex. Die Verwendung eines Gewirks aus ultrafeinen Fasern, in welchem die die (C)-Schicht aufbauenden Fasern eine Feinheit von weniger als 0,05 Decitex aufweisen, kann zu Verbesserungen der Verarbeitbarkeit bei der Schuhherstellung und des Gefühls beim Anfassen, der Abziehfestigkeit und anderer Merkmale von Schuhen führen, ergibt jedoch keine zufriedenstellende Abziehfestigkeit zwischen dem Oberleder und der Sohle nach der Schuhherstellung. Wenn die Feinheit über 4,0 Decitex liegt, kann nach der Schuhherstellung eine hohe Abziehfestigkeit zwischen dem Oberleder und der Sohle erhalten werden, aber die Falten des sich biegenden Teils, die Verarbeitbarkeit bei der Schuhherstellung und das Gefühl beim Anfassen werden beeinträchtigt, und ferner nimmt die Abziehfestigkeit ab.
  • Mit Ausnahme der Dicke von Fasern, die die Substratschicht (C) aufbauen, können im Wesentlichen das gleiche polymere Elastomer, wie es oben in Bezug auf die Substratschicht (A) genannt ist, und die gleichen Herstellungsverfahren, wie oben erwähnt, beim Herstellen der Schicht (C) verwendet oder eingesetzt werden. Die Substratschicht (C) hat eine Dicke von 0,5 bis 3,0 mm und ein Gewicht von 100 bis 1.000 g/m2, was im Hinblick auf die Abziehfestigkeit und die Verarbeitbarkeit bei der Schuhherstellung bevorzugt wird. Des Weiteren liegt das Dickenverhältnis zwischen dem Substrat (A) und der Substratschicht (C) vorzugsweise im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 10, was ein Bereich ist, der im Hinblick auf die Verarbeitbarkeit bei der Schuhherstellung, die Einstellbarkeit und die Abziehfestigkeit bevorzugt ist.
  • Die Haftmittelschicht (B), die ein wesentliches Element der Erfindung ist, umfasst ein Harz zum Verbinden der obigen Schicht (A) und der Schicht (C). Das in der Haftmittelschicht (B) zu verwendende Harz kann ohne besondere Einschränkung eines der bekannten Harze sein. Somit können unter anderem Polyurethanharze, Polyamidharze, Polyesterharze, Polyacrylharze, Naturkautschuk und synthetischer Kautschuk genannt werden. Von diesen werden Polyurethanharze wegen des Gefühls beim Anfassen am stärksten bevorzugt. Die Art der Haftmittelaufbringung beinhaltet eine Aufbringung über den gesamten Bereich (insgesamt) und eine teilweise Aufbringung. Im Hinblick auf das Gefühl beim Anfassen, die Luftdurchlässigkeit, die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und so weiter wird eine teilweise Aufbringung, insbesondere Punktaufbringung, bevorzugt. Das Verfahren des Klebens kann jedes der bekannten Verfahren ohne besondere Einschränkung sein. Zum Beispiel können ein Gravurstreichverfahren mit einer Lösung, hergestellt durch Auflösen des Haftmittelharzes in einem Lösungsmittel, oder einer Suspension, hergestellt durch Suspendieren des Harzes in einem Dispersionsmittel, Heißschmelzkleben oder Flammlaminierung eingesetzt werden. Im Hinblick auf die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, Abziehfestigkeit und Verarbeitbarkeit beim Schritt des Schneidens und Schleifens bei der Schuhherstellung beträgt das Auftragungsgewicht vorzugsweise 2 bis 20 g/m2, bezogen auf die Haftmittelfeststoffe.
  • Bei der Durchführung der Erfindung wird es bevorzugt, dass der Farbunterschied ΔEA zwischen dem Substrat (A) und der Haftmittelschicht (B) und der Farbunterschied ΔEC zwischen dem Substrat (C) und der Haftmittelschicht (B) beide nicht weniger als 2,0 betragen, so dass der bei der Schuhherstellung abzutragende Bereich leicht identifiziert werden kann. Um einen Farbunterschied von nicht weniger als 2,0 zu erreichen, kann der Haftmittelschicht (B) ein weißlicher Farbton verliehen werden, indem dieser ein weißes Pigment, zum Beispiel Titanoxid oder ein Perlpigment, hinzugefügt wird, wenn das Substrat (A) und das Substrat (C) eine gemäßigt dunkle Farbe haben, und wenn das Substrat (A) und das Substrat (C) eine weiße oder helle Farbe haben, kann dem Harz der Haftmittelschicht (B) ein schwärzendes Pigment, zum Beispiel Rußschwarz, zugegeben werden, um der Schicht (B) einen schwarzen Farbton zu verleihen, um so einen gewünschten Farbunterschied zu erreichen.
  • Das Laminat, welches aus einer derartigen Substratschicht (A), einer Haftmittelschicht (B) und einer Substratschicht (C) zusammengesetzt ist, wird als das Oberledermaterial verwendet. Das Oberleder wird unter Verwendung des Substrats (A) hergestellt, so dass es auf der Außenfläche des Schuhs erscheint. Bei der Herstellung eines Schuhs unter Verwendung dieses Oberleders wird der Bereich der Schicht (A) und der Schicht (B) des Oberleders, der dem Bereich der Schicht (C), der an die Sohle zu binden ist, entspricht, vor dem Binden des Oberleders an die Sohle im Wesentlichen abgetragen, und dann wird die Schicht (C) mittels eines Haftmittels direkt an die Sohle gebunden. Als Mittel zum Schleifen der Schicht (A) und der Schicht (B) können ein Sandpapier, eine Drahtbürste oder Schleifstein erwähnt werden. Bei der Durchführung der Erfindung ist es nicht notwendig, die Schicht (A) und die Schicht (B) durch Schleifen vollständig zu entfernen, sondern die Schichten können teilweise verbleiben. Somit ist nur ein derartiger Zustand notwendig, dass zumindest ein Teil des Haftmittels, das zum Binden an die Sohle aufgebracht wird, die Schicht (C) durchdringen kann, um eine von der Schicht (C) abhängende Abziehfestigkeit zu entwickeln.
  • Bei der Durchführung der Erfindung wird es bevorzugt, dass die Abziehfestigkeit der Bindung der Substratschicht (C) nicht weniger als 7,0 kg/2,5 cm und das Verhältnis der Bindungsabziehfestigkeit der Substratschicht (C) zur Bindungsabziehfestigkeit der Substratschicht (A) nicht weniger als 1,5 ist. Wenn die Bindungsabziehfestigkeit der Schicht (C) weniger als 7,0 kg/2,5 cm beträgt, kann das Ausmaß der Abziehfestigkeit, das bei Sportschuhen erforderlich ist, nicht erhalten werden, da das Material zur Herstellung von Sportschuhen nicht geeignet ist. Wenn das Verhältnis der Bindungsabziehfestigkeit der Schicht (C) zur Bindungsabziehfestigkeit der Schicht (A) weniger als 1,5 beträgt, wird die Verbesserungswirkung der Abziehfestigkeit, die durch die Erfindung beabsichtigt ist, schwach.
  • Im Allgemeinen werden als das Sohlenmaterial vulkanisierter Kautschuk, EVA-Schwamm, Polyurethan, Polyvinylchlorid und Nylon verwendet. Das zum Verbinden der Sohle und des Oberleders zu verwendende Haftmittel kann zum Beispiel ein Haftmittel auf Polyurethan-, Polychloropren- oder Naturkautschukbasis sein. Von diesen wird das Haftmittel auf Polyurethan- oder Polychloroprenbasis im Hinblick auf die Verarbeitbarkeit, Haftfähigkeit, Strapazierfähigkeit und Vergilbungsbeständigkeit bevorzugt. Das Verfahren des Aufbringens des Haftmittels beinhaltet unter anderem ein manuelles Aufbringen und die Verwendung einer automatischen Auftragmaschine. Das Auftragungsgewicht beträgt vorzugsweise 5 bis 20 g/m2, bezogen auf die Haftmittelfeststoffe.
  • Die Schuhe gemäß der Erfindung umfassen ein Material mit einer Weichheit und Qualitätserscheinung und haben eine ausreichende Abziehfestigkeit, wobei sie die Empfindungsmerkmale beibehalten, und daher sind sie zum Beispiel als Sportschuhe, Athletikschuhe, Bergsteigerschuhe, Sicherheitsschuhe und Schuhe zur allgemeinen Verwendung geeignet.
  • Bezugnehmend auf das Kunstleder, das zur Verwendung bei der Schuhherstellung gemäß der Erfindung geeignet ist, wird es besonders bevorzugt, dass die Oberfläche des Substrats (A), welches der Oberfläche entgegengesetzt ist, auf die die Haftmittelschicht (B) aufgebracht wird, nämlich die Außenfläche des Oberleders, aufgeraut ist und dass die ultrafeinen Fasern, die den Flor aufbauen, mit einem Polymer beschichtet sind, das bei normaler Temperatur ein Feststoff ist und einen Schmelzpunkt von nicht weniger als 60°C und eine Bruchdehnung von nicht mehr als 10% aufweist, so dass auf Grund der Grenzflächentrennung des Polymers von ultrafeinen Fasern oder auf Grund von Rissbildung des Polymers weißlich erscheinende Bereiche im Gemenge mit Bereichen vorhanden sind, die auf Grund eines geringeren Ausmaßes an Grenzflächentrennung des Polymers von ultrafeinen Fasern oder auf Grund eines geringeren Ausmaßes an Rissbildung des Polymers dunkel gefärbt erscheinen. In einem derartigen Fall werden eine genarbte Erscheinung, die Naturledern eigen ist, und ein Muster von Helligkeit und Dunkelheit, das sich aus Rissen ergibt und für Naturleder charakteristisch ist, erzeugt, und es wird das lederartige Bahnmaterial mit einer einzigartigen lederartigen unebenen Oberfläche und einem weichen und flexiblen Gefühl beim Anfassen, welches bei der Schuhherstellung oder dergleichen nützlich ist, erhalten. Wenn ein Polymer mit einem Schmelzpunkt von weniger als 60°C verwendet wird, erscheinen die Bereiche, die auf Grund der Trennung des Polymers und der ultrafeinen Fasern oder des Reißens des Polymers weißlich erscheinen, kaum, daher ist ein derartiges Polymer ungeeignet. Das fertige lederartige Bahnmaterial wird in vielen Fällen in einem Nachbehandlungsschritt oder während des Tragens von Schuhen erwärmt. In diesen Fällen gelangt das überziehende Polymer mit einem Schmelzpunkt von weniger als 60°C leicht in die Basisstruktur. Dies ist unerwünscht. Ein Polymer mit einem Schmelzpunkt von 70 bis 130°C wird bevorzugt. Dieses Polymer hat vorzugsweise eine Bruchdehnung von nicht mehr als 10%. Wenn ein Polymer mit einer Bruchdehnung von mehr als 10% verwendet wird, wird der überziehende Polymerfilm nicht ohne weiteres abgelöst oder reißt bei der Knitterbehandlung, die nach der Aufbringung durchgeführt wird, daher wird das Vermengen von Bereichen, die weißlich erscheinen, mit den Bereichen, die eine dunklere Färbung haben, nicht erreicht. Ein stärker bevorzugter Bereich der Bruchdehnung ist nicht mehr als 5%.
  • Als spezifische Beispiele für ein derartiges Polymer, das bei normaler Temperatur ein Feststoff ist und einen Schmelzpunkt von nicht weniger als 60°C und eine Bruchdehnung von nicht mehr als 10% aufweist, können Mineralölparaffin, synthetisches Wachs, Polyethylenwachs, Paraffinwachs, Naturwachs und mikrokristallines Wachs erwähnt werden. Da diese Wachse Arten, die einen Schmelzpunkt von 60°C oder mehr aufweisen, und Arten, die einen Schmelzpunkt von weniger als 60°C aufweisen, sowie Arten, die eine Bruchdehnung von nicht mehr als 10% aufweisen, und Arten, die eine Bruchdehnung von mehr als 10% aufweisen, beinhalten, ist es wünschenswert, diejenigen Arten zu verwenden, die die obigen Anforderungen in Bezug auf den Schmelzpunkt und die Bruchdehnung erfüllen. Es kann natürlich eine Vielzahl der Wachse, die im Rahmen der Erfindung liegen, gewählt werden. Die Wachse können teilweise z. B. mit Amidresten und/oder Fluoratomen modifiziert sein. Wenn die Wirkungen der Erfindung nicht beeinträchtigt werden, können zum Beispiel Weichmacheröle auf Paraffin- oder Naphthenbasis, Weißöle, Mineralöle, flüssige Paraffine, Silikonöle, Metallseifen, andere oberflächenaktive Mittel und farbgebende Stoffe zugegeben werden. Eine geeignete Zugabemenge hiervon beträgt vorzugsweise nicht mehr als 20 Gewichtsprozent. Bei einer höheren Zugabemenge werden die Einflüsse der Zusatzstoffe wesentlich und können die Wirkungen der Erfindung ungünstig beeinflussen.
  • Bei der Durchführung der Erfindung ist es möglich, verschiedene Anfassgefühle, von einer glatten und geölten Erscheinung bis zu einem trockenen und wachsartigen Gefühl, zu reproduzieren, indem der Schmelzpunkt des verwendeten Wachses und/oder das Auftragungsgewicht variiert werden. In jedem Fall liegt die aufzutragende Polymermenge vorzugsweise im Bereich von 1 bis 100 g/m2, insbesondere 5 bis 50 g/m2, bezogen auf die Feststoffe.
  • Bei der Durchführung der Erfindung wird das Polymer auf die aufgeraute Oberfläche des Substrats (A) aufgebracht, so dass es auf der Oberfläche entgegengesetzt zu der Oberfläche auftauchen kann, auf die die Haftmittelschicht (B) aufzubringen ist. Wenn die Oberfläche des Substrats (A) die sogenannte genarbt zugerichtete Oberfläche ist und das Polymer auf diese Oberfläche aufgebracht wird, wird das Polymer nicht wesentlich ins Innere eindringen, sondern auf der Oberfläche bleiben und daher ungünstigerweise durch eine leichte Kraft von außen abgelöst.
  • Die Oberfläche des Substrats (A) kann durch jedes auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren aufgeraut werden, zum Beispiel durch Abschleifen oder Kämmen. Da die Länge des aufgerauten Flors einen Einfluss auf die Erscheinung nach der Aufbringung des Polymers oder dem Imprägnieren mit diesem hat, wird die Länge eingestellt, indem geeignete Abschleif- oder Kämmbedingungen gewählt werden, zum Beispiel die Sandpapiernummer, die Schleifgeschwindigkeit und der Anpressdruck.
  • Für die Polymerbeschichtung kann jedes der herkömmlichen Aufbringungsverfahren verwendet werden. Zum Beispiel kann die Technik der Rakelbeschichtung oder des Gravurtransferdrucks mit dem Polymer, das durch Erwärmen auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes verflüssigt wird, oder mit einer Lösung, die durch Auflösen des Polymers in einem Lösungsmittel hergestellt wird, oder die Technik des Sprühens einer wässrigen Emulsion, die durch Dispergieren des Polymers in Wasser unter Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels oder dergleichen hergestellt wird, oder des Aufbringens dieser auf die Substratschicht (A) z. B. unter Verwendung einer Gravurwalze oder eines Kommabeschichters, verwendet werden. Das gemäß der Erfindung aufgebrachte Polymer wird mit dem aufgerauten Flor integriert und taucht als eine Schicht auf der Oberfläche der Substratschicht (A) auf. Wenn zum Beispiel das aufgebrachte Polymer nicht als eine Schicht auf der Oberfläche auftaucht, sondern nur in einem derartigen Zustand auftaucht, in dem es separat die Oberfläche von einzelnen aufgestellten Fasern überzieht, oder wenn das Polymer größtenteils in das Innere der Substratschicht (A) eindringt und kaum auf der aufgerauten Oberfläche bleibt, ist es unmöglich, das genarbte und rissige Muster, das Naturleder eigen ist, oder die natürlich-lederartige einzigartige unebene Oberfläche und das flexible Gefühl beim Anfassen zu erreichen, die von der vorliegenden Erfindung angestrebt werden.
  • Bei der Durchführung der Erfindung wird die Entwicklung des schattiert gefärbten, kreppartigen Musters durch eine Knitterbehandlung nach der Polymeraufbringung bewirkt. Geeignet als die Knitterbehandlung ist die sogenannte trockene Knittertechnik, die das Halten des lederartigen Bahnmaterials an beiden Breitenenden und das Unterwerfen desselben einer Knitterung umfasst. Das auf diese Weise erhaltene lederartige Bahnmaterial hat ein genarbtes und rissiges Muster, das Naturleder eigen ist, und eine natürliche lederartige einzigartige unebene Oberfläche sowie ein flexibles Gefühl beim Anfassen.
  • Ferner ergibt sich in stärker bevorzugten Fällen bei der Durchführung der Erfindung ein schattiert gefärbtes Muster auf Grund der Unterschiede der Polymermenge je nach den Stellen des Auftauchens des Polymers. In derartigen Fällen ähnelt das erhaltene Produkt stark Naturleder und hat eine einzigartige dreidimensionale Wirkung auf Grund der Wirkungen von Helligkeit und Dunkelheit in der Oberflächenfarbe. Als ein geeignetes Verfahren zu dessen Herstellung kann das Verfahren erwähnt werden, welches den Schritt der Schuhherstellung, in dem Schuhe unter Verwendung des oben erwähnten Kunstleders, umfassend die Substratschicht (A), die Haftmittelschicht (B) und die Substratschicht (C), und versehen mit dem Polymer auf der Oberfläche der Substratschicht (A) als das Oberledermaterial, hergestellt werden, und den Schritt des ungleichmäßigen Anwendens von Wärme auf die Schuhe, um Unterschiede in der Polymermenge je nach den Stellen des Auftauchens des Polymers zu ergeben und dadurch ein Muster von Helligkeit und Dunkelheit zu bewirken, das auf der Oberfläche erscheint, umfasst. Das Verfahren des ungleichmäßigen Anwendens von Wärme ist nicht besonders eingeschränkt, aber es können zum Beispiel das Verfahren, welches das Hindurchführen der Schuhe durch eine Zone mit einer Wärmequelle in einer Richtung umfasst, das Verfahren, welches das Erwärmen allein derjenigen Teile, die eine hellere Farbe bekommen sollen, z. B. mittels eines Punkttrockners, umfasst, und das Verfahren, welches das teilweise Pressen eines erwärmten Metalls gegen die Schuhe umfasst, erwähnt werden. Dieses Erwärmen kann auch bei der Wärmebehandlung, um die Haftung zwischen dem Oberleder und der Sohle bei der Schuhherstellung zur Vollendung zu bringen, oder bei der Wärmebehandlung, um die Schuhoberfläche ungleichmäßig oder uneben zu machen, bewirkt werden.
  • Die "Unterschiede der Polymermenge je nach den Stellen des Auftauchens des Polymers" bedeutet die Unterschiede zwischen (1) denjenigen Bereichen, in denen das aufgebrachte Polymer in Form einer Schicht auftaucht, die die Oberfläche des Substrats (A) überzieht und nur in einem kleinen Teil im Inneren der Faserstruktur auftaucht, und (2) denjenigen Bereichen, in denen das Polymer durch die Wärme, die darauf angewendet wurde, in das Innere der Substratschicht (A) vorgedrungen ist und in einem kleineren Teil auf der aufgerauten Oberfläche auftaucht. Somit erscheinen die Bereiche (1) auf Grund der Unterdrückung von diffuser Reflektion von Fasern durch das überziehende Polymer dunkler, während die Bereiche (2), in denen die Polymermenge an der Oberfläche gering ist und aufgestellte ultrafeine Fasern ausgesetzt sind und dem gemäß die Faserkräuselungswirkung unbedeutend ist, auf Grund von diffuser Reflektion heller. Das Auftauchen der Bereiche (1) und der Bereiche (2) in gemischter Weise führt zum Erscheinen eines Musters von Helligkeit und Dunkelheit. Das Bewirken auf diese Weise, dass die Farbe des Schuhs je nach den Stellen hell oder schattiert erscheint, ist zum Erhalten von Schuhen mit einer verstärkten dreidimensionalen Wirkung wirksam. Als bemerkenswerte Beispiele kann die Verwendung von verschiedenen Farbtönen wie folgt erwähnt werden: es wird bewirkt, dass die Schuhkappe in dunklerer Farbe erscheint und dass das Gelenkstück in hellerer Farbe erscheint; oder es wird bewirkt, dass der obere Teil der Ferse in hellerer Farbe erscheint und dass der untere Teil in dunklerer Farbe erscheint. Es ist auch möglich, Unterschiede bei der Polymermenge zu machen, indem ein erwärmtes Metall mit einem Logo oder einem Symbolzeichen oder einem geometrischen Muster gegen den Schuh gepresst wird.
  • Bei der Durchführung der Erfindung können zum Beispiel die Bereiche (1), die eine dunklere Farbe haben, als unabhängige Bereiche in den Bereichen (2), die von hellerer Farbe sind, erscheinen, oder die Bereiche (2), die eine hellere Farbe haben, können als unabhängige Bereiche in den Bereichen (1) erscheinen, die von dunklerer Farbe sind, oder die Bereiche (1), die eine dunklere Farbe haben, und die Bereiche (2), die eine hellere Farbe haben, können beide als unabhängige Bereiche erscheinen. Alle derartigen Fälle sind annehmbar. Jeder unabhängige Bereich, der eine hellere oder dunklere Farbe hat, kann eine derartige Größe haben, dass er durch das Auge unterschieden werden kann. Insbesondere ist eine Größe von nicht weniger als 0,5 cm2 wünschenswert, um ein Muster von Helligkeit und Dunkelheit zu erhalten, das eine naturlederartige dreidimensionale Wirkung hat.
  • Die Temperatur, auf die erwärmt wird, um die Farben der Bereiche (1) dunkler und die der Bereiche (2) heller erscheinen zu lassen, ist wünschenswerterweise um mindestens 5°C höher als der Schmelzpunkt des aufgebrachten Polymers. Da jedoch eine Schmelzpunktverteilung besteht, kann in manchen Fällen selbst eine Temperatur niedriger als der Schmelzpunkt ausreichend sein, um Variationen der Farbintensität zu bewirken. Daher sollte die Temperatur nach der Form der Schuhe, dem Heizverfahren, dem verwendeten Polymer und anderen Faktoren gewählt werden. Die Zeit der Erwärmung kann im Bereich von 5 Sekunden bis 30 Minuten je nach der Struktur der Ausrüstung zur Wärmebehandlung, der Form der Formen und dem verwendeten Polymer gewählt werden.
  • Die Schuhe, deren Oberleder aus dem lederartigen Bahnmaterial hergestellt ist, welches durch Bewirken von Unterschieden der Menge des auftauchenden Polymers, wie oben erwähnt, hergestellt wird, haben eine dreidimensionale Wirkung, die derjenigen von Naturleder sehr nahe kommt.
  • Die folgenden spezifischen Beispiele erläutern die Erfindung näher. Sie sollen jedoch in keiner Weise den Rahmen der Erfindung begrenzen. In den Beispielen sind "Teil(e)" und "%" auf das Gewicht bezogen, wenn es nicht anders angegeben ist. In den Beispielen wurden die Bindungsabziehfestigkeit, die Faserfeinheit, der Farbunterschied, die Polymerbruchdehnung und der Polymerschmelzpunkt durch die folgenden Verfahren gemessen.
  • Bindungsabziehfestigkeit von Substraten
    • Versuchsproben: 2,5 cm breit, 23 cm lang;
    • Klebeplatte: Polyurethan-Gummiplatte, 3,0 cm breit, 5,0 cm lang, 5,0 mm dick;
    • Haftmittel: Zweikomponenten-Haftmittel auf Polyurethanbasis;
    • Herstellung von Versuchsproben: Das Haftmittel wird auf die Versuchsprobe und die Klebeplatte aufgebracht, und nach dem Vortrocknen werden die Probe und die Klebefläche aufeinander gelegt und das Ganze wird gepresst und bei 25°C für 24 Stunden gehärtet und dann einer Messung unterworfen.
    • Testgerät: Shimadzu Autograph; Ziehrate 100 mm/Min, Vorschubgeschwindigkeit 50 mm/Min;
    • Beurteilung: Der erste maximale und minimale Peak werden ausgenommen, 5 größte Werte (Ma 1, Ma 2, Ma 3, Ma 4, Ma 5) werden aus den maximalen Peaks und 5 kleinste Werte (Mi 1, Mi 2, Mi 3, Mi 4, Mi 5) werden aus den Mindestwerten ausgewählt, und der Mittelwert der 10 Werte wird berechnet. Bindungsabziehfestigkeit (kg/2,5 cm) = (Ma 1 + Ma 2 + Ma 3 + Ma 4 + Ma 5 + Mi 1 + Mi 2 + Mi 3 + Mi 4 + Mi 5)/10.
  • Bindungsabziehfestigkeit von Schuhen
  • Die Sohle und das Rohmaterial werden auf eine Breite von 2,5 cm an dem Schuhkappenabschnitt geschnitten, die Sohle wird mit dem Haftmittel an die Gummiplatte gebunden und die Abziehfestigkeit der Sohle und des Rohmaterials wird auf die gleiche Weise wie oben erwähnt gemessen.
  • Feinheit von ultrafeinen Fasern
  • Wenn die Faser eine ultrafeine Fasern erzeugende Faser (d. h. ein Bündel von ultrafeinen Fasern) ist, wird eine Mikrophotographie von dem Faserbündelabschnitt gemacht, ultrafeine Fasern, die das Faserbündel aufbauen, werden gezählt, und die Feinheit wird durch Teilen der Dicke (in Decitex) des Bündels von ultrafeinen Fasern durch die Anzahl an ultrafeinen Fasern berechnet. Wenn die Faser kein ultrafeines Faserbündel ist, werden 50 Fasern willkürlich aus einem Photo des Schnitts der Substratschicht ausgewählt, die Feinheit der einzelnen ausgewählten Fasern wird aus den jeweiligen Schnittbereichen bestimmt, sie werden addiert und schließlich wird die Summe durch die Anzahl der Fasern geteilt.
  • Farbunterschied
  • Es wird das Gerät Kurabo CCM, Erzeugnis von Kurabo Industries Ltd., verwendet und die Farbunterschiedformel von Hunter eingesetzt.
  • Die Erscheinung wurde von den Erfindern unter Berücksichtigung des Gefühls beim Anfassen, des Glanzes und anderer Faktoren auf einer vierstufigen Skala von gut bis fehlerhaft bewertet. Die Bewertungsergebnisse werden durch
    Figure 00190001
    (gut), O, Δ, und X (fehlerhaft) ausgedrückt.
  • Polymerbruchdehnung
  • Das Polymer wird geschmolzen und zu 10 mm breiten Hantelproben geformt, und diese werden auf einer Shimadzu-Autograph-Zugprüfmaschine an beiden Enden gezogen und die Zugbruchdehnung wird bestimmt.
  • Polymerschmelzpunkt
  • Das Verfahren von JIS K 2235 wird verwendet.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Nylon-6 und Polyethylen, beide in Spinngranulatform, wurden in einem Verhältnis von 50 : 50, bezogen auf das Gewicht, gemischt, und das Gemisch wurde unter Verwendung eines Extruders schmelzgesponnen. Die so gesponnene Faser mit einer Insel-im-See-Struktur (wobei Polyethylen die See-Komponente und Nylon-6 die Insel-Komponente ist) wurde verstreckt, gekräuselt und geschnitten, um kurze Fasern mit einer Dicke von 4 Decitex und einer Länge von 51 mm zu ergeben. Die Insel-Komponente hatte eine durchschnittliche Feinheit von 0,0002 Decitex. Unter Verwendung dieser Fasern wurde ein Kreuzlagenvlies auf einem Vliesverarbeiter hergestellt und einer Vernadelung mit einer Dichte von 700 Nadelstichen/cm2 auf einer Vernadelungsmaschine unterworfen, um ein Gewirk zu ergeben. Dieses Gewirk hatte ein Gewicht von 540 g/m2. Diese faserige Bahn wurde mit einer Lösung eines Polyurethanharzes auf Polyethylenadipat/Polyethylenglycol-Copolymerbasis in Dimethylformamid (DMF) imprägniert, und nach einer Nasskoagulation wurde die See-Komponente der Fasern, d. h. Polyethylen, mit Toluol extrahiert, um ein Substrat (1) mit einem Gewicht von 450 g/m2 und einer Dicke von 1,3 mm zu ergeben. Das Verhältnis des Polyurethanharzes zur Faser war 40/60. Die Bindungsabziehfestigkeit dieses Substrats wurde gemessen und ergab 5,7 kg/2,5 cm.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Eine Bikomponentenfaser wurde unter Verwendung einer Spinnmaschine zur Herstellung von Bikomponentenfasern mit 15 Inseln durch Schmelzen von zwei Polymeren, die unterschiedliche Schmelzflusskennzeichen aufwiesen, in separaten Schmelzsystemen, Bilden eines gemischten Systems, umfassend beide Polymere, durch Wiederholen des Vereinens und der Trennung dieser und Spinnen des gemischten Systems hergestellt. Somit wurden 35 Teile von Polyethylen in die Seite der See-Komponente und 65 Teile von Nylon-6 in die andere Seite der Insel-Komponente gegeben, und eine Rohfaser mit einer mittleren Feinheit von 10 Decitex wurde erhalten. Diese Rohfaser wurde verstreckt, gekräuselt und geschnitten, um kurze Fasern mit einer Dicke von 4 Decitex und einer Länge von 51 mm zu ergeben. Die Dicke der See-Komponente betrug 0,17 Decitex. Unter Verwendung dieser kurzen Fasern wurde ein Kreuzlagenvlies auf einem Vliesverarbeiter hergestellt und einer Vernadelung mit einer Dichte von 700 Nadelstichen/cm2 auf einer Vernadelungsmaschine unterworfen, um ein Gewirk zu ergeben. Diese faserige Folie wurde mit einer Lösung eines Polyurethanharzes auf Polyethylenadipat/Polyethylenglycol-Copolymerbasis in Dimethylformamid (DMF) imprägniert, und nach einer Nasskoagulation wurde die See-Komponente der Fasern, d. h. Polyethylen, bei 80°C mit Toluol extrahiert, um ein Substrat (2) mit einem Gewicht von 450 g/m2 und einer Dicke von 1,3 mm zu ergeben. Das Verhältnis des Polyurethanharzes zur Faser war 20/80. Die Bindungsabziehfestigkeit betrug 12,3 kg/2,5 cm.
  • Herstellungsbeispiel 3
  • Nylon-6-Fasern mit einer Feinheit von 2 Decitex und einer Faserlänge von 51 mm und Polyesterfasern mit einer Feinheit von 2 Decitex und einer Faserlänge von 51 mm wurden in einem Mischverhältnis von 50 : 50 gemischt, und die Mischung wurde auf einer Karde geöffnet und dann auf einem Kreuzlagenvliesverarbeiter zu einer Bahn geformt, und die Bahn wurde abwechselnd von beiden Seiten einer Vernadelung mit einer Dichte von 600 Nadelstichen/cm2 unterworfen. Dieses Gewirk wurde mit einer Silikon-Öl-Emulsion imprägniert und dann getrocknet, um ein Gewirk mit einem Gewicht von 325 g/m2 zu ergeben. Dieses Fasergewirk wurde mit einer 12%igen Lösung von einem Polyester/Polyether-Polyurethan in DMF imprägniert, das Polyurethan wurde dann in einer 10%igen wässrigen Lösung von DMF koaguliert, und das Gewirk wurde getrocknet, um ein Substrat (3) mit einer Dicke von 1,3 mm und einem Gewicht von 442 g/m2 zu ergeben. Die Abziehfestigkeit dieses Substrats wurde gemessen und ergab 13,0 kg/2,5 cm.
  • Beispiel 1
  • Das im Herstellungsbeispiel 1 hergestellte Substrat (1) wurde durch Schneiden in der Dickenrichtung in zwei gleiche Abschnitte geteilt, die Dicke jedes Abschnitts wurde eingestellt, indem die geschnittene Oberfläche unter Verwendung einer Bimsmaschine geschliffen wurde, und die Oberfläche entgegengesetzt zur geschnittenen Oberfläche wurde unter Verwendung von Sandpapier Nr. 400 aufgeraut, um eine Bahn mit einer Dicke von 0,5 mm und einem Gewicht von 183 g/m2 zu ergeben. Diese Bahn wurde unter den unten angegebenen Bedingungen gefärbt und nach dem Trocknen einer Bürstbehandlung unterworfen, um ein braunes, samtartiges Substrat (1A) zu ergeben. Farbzusammensetzung
    Lanyl Brown BG (Sumitomo Chemical Co., Ltd.) 4% des Fasergewichts
    Irgalan Brown 2RL (Ciba-Geigy Japan Ltd.) 1% des Fasergewichts
    Leveran NK-D (Nikko Chemical Co., Ltd.) 2 g/L
    Färbezeit 60 Minuten bei 90°C
  • Separat wurde ein 0,8 mm dickes Substrat (2A) durch Schleifen einer Oberfläche des Substrats (2), das in Herstellungsbeispiel 2 erhalten worden war, hergestellt. Dann wurde unter Verwendung einer 140-Mesh-Gravurwalze eine 8%ige Lösung eines von Polyester abgeleiteten Polyurethans in DMF auf die nicht durch Schleifen behandelte Oberfläche aufgebracht (Auftragungsgewicht (bezogen auf die Harzfeststoffe): 5 g/m2), und sofort nach der Aufbringung wurde die beschichtete Oberfläche auf die Rückseite des Substrats (1A) gelegt, und beide wurden gepresst und dann in einem Trockner bei 100°C getrocknet, um ein samtartiges Oberledermaterial A zu ergeben. Die Abziehfestigkeit der Oberfläche dieses Oberledermaterials wurde gemessen und ergab 5,9 kg/2,5 cm. Dieses Oberledermaterial wurde genäht und grob in die Form eines Schuhs geformt, wobei das Substrat (1A) nach außen zeigte, und dann wurde es auf einer Leiste befestigt und der Umfangsabschnitt des Oberledermaterials A, der zur Sohlenseite zeigte, wurde abgehoben und auf den unteren Umfangsabschnitt einer Einlegesohle platziert, die fest auf der Leiste platziert und an dieser befestigt war. Der Abschnitt des Oberleders, der auf der Leiste angebracht war, die an die Sohle gebunden werden sollte, wurde unter Verwendung einer Abtragvorrichtung/eines Abschleifers einer Abtragbehandlung unterworfen, um die Substratschicht (1A) des Oberledermaterials zusammen mit der Haftmittelschicht abzutragen, um dadurch das Substrat (2) im Wesentlichen freizulegen. Ein Haftmittel auf Polyurethanbasis wurde auf den abgeschliffenen Abschnitt und das sohlenförmige Material aufgebracht und der abgeschliffene Abschnitt und das sohlenförmige Material wurden miteinander verbunden, um einen Schuh aus Kunstleder zu ergeben. Die Bindungsabziehfestigkeit der Schuhkappe dieses Schuhs wurde gemessen und ergab 12,4 kg/2,5 cm.
  • Beispiel 2
  • Es wurde das gleiche braune Substrat (1A), wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, zur Verwendung als die Substratschicht (A) hergestellt, und ein 0,8 mm dickes Substrat (3B) wurde zur Verwendung als die Substratschicht (C) hergestellt, indem das Substrat (3), das im Herstellungsbeispiel 3 hergestellt worden war, abgeschliffen wurde. Die ungeschliffene Seite des Substrats (3B) wurde unter Verwendung eines Zweikomponenten-Polyurethanhaftmittels mit der unten angegebenen Zusammensetzung mittels eines Kommabeschichters an das braune Substrat (1A) gebunden, um ein 1,3 mm dickes Oberledermaterial B zu ergeben. Die Menge der aufgetragenen Haftmittelschicht betrug 8 g/m2, bezogen auf die Harzfeststoffe. Die Abziehfestigkeit hiervon betrug 5,8 kg/2,5 cm. Unter Verwendung dieses Oberledermaterials wurde die Schuhherstellung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, um einen Schuh mit einem vollkommenen Gefühl zu ergeben. Die Abziehfestigkeit des Schuhkappenbereichs dieses Schuhs wurde gemessen und ergab 15,3 kg/2,5 cm.
  • Beispiel 3
  • Es wurde das gleiche braune Substrat (1A), wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, zur Verwendung als die Substratschicht (A) hergestellt, und ein Substrat (3D) wurde zur Verwendung als die Substratschicht (C) hergestellt, indem das Substrat (3), das im Herstellungsbeispiel 3 hergestellt worden war, auf eine Dicke von 0,8 mm abgeschliffen und dieses unter Verwendung eines Kreisfärbeapparats mit einem Säurefarbstoff in der gleichen braunen Farbe wie das Substrat (1A) gefärbt wurde. Das Substrat (A) und das Substrat (3D) wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 miteinander verbunden, außer dass dem Haftmittel ein weißes Pigment zugegeben wurde, um ein Nubukleder-artiges Oberledermaterial C zu ergeben, bei dem die oberen und unteren Flächen eine ähnliche Farbe aufwiesen. Die Oberflächenabziehfestigkeit dieses Oberledermaterials wurde gemessen und ergab 5,6 kg/2,5 cm. Zum Messen des Farbunterschieds zwischen der Substratschicht (A) oder der Substratschicht (C) und der Haftmittelschicht (B) wurde das Substrat (3D) mit dem Haftmittel beschichtet, gefolgt vom Trocknen ohne Binden an das Substrat A. Die anschließenden Farbunterschiedmessungen zeigten, dass jeder Farbunterschied ΔE = 3,5 betrug. Dieses Oberledermaterial wurde bei der Schuhherstellung auf die gleiche Weise wie in Beispiel verwendet. Der mit der Sohle in Berührung stehende Bereich wurde abgetragen, bis die Haftmittelschicht entfernt war, wobei der Farbunterschied zur Haftmittelschicht (B) bestätigt wurde. Dann wurde das Oberleder an die Sohle gebunden. Die Bindungsabziehfestigkeit des Schuhkappenabschnitts dieses Schuhs wurde gemessen und ergab 11,8 kg/2,5 cm.
  • Beispiel 4
  • Es wurde unter Verwendung einer Oberschichtzusammensetzung und eines Haftmittels, die jeweils unten spezifiziert sind, unter den unten genannten Bedingungen eine Trockenschichtbildung auf der Oberfläche des Substrats 1A, das in Beispiel 1 verwendet wurde, durchgeführt. Die anschließende Avivierbehandlung unter Verwendung eines Silikon-Aviviermittels ergab ein braunes, schaflederartiges, genarbtes Kunstledersubstrat (1B). Unter Verwendung dieses Substrats (1B) als die Substratschicht (A) und unter Verwendung der anderen Substratschicht (C) und der Haftmittelschicht (B), hergestellt auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3, wurde dem Verfahren aus Beispiel 3 gefolgt, um ein 1,33 mm dickes, genarbtes Kunstleder zu ergeben. Oberschichtbildungsverfahren Schutzpapier DE-123 (Erzeugnis von Dainippon Printing Co., Ltd.) Oberschichtzusammensetzung
    Resamin ME-8115LP (Erzeugnis von Dainichi Seika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd.) 100 Teile
    MEK (Methylethylketon) 25 Teile
    DMF 25 Teile
    Seikaseven DUT-4891 (Erzeugnis von Dainichi Seika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd.) 20 Teile
    Auftragungsgewicht 110 g/m2
    Trocknen 90°C
    Haftmittelschicht
    Resamin UD 8310 (Erzeugnis von Dainichi Seika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd.) 100 Teile
    DMF 50 Teile
    Resamin NE Vernetzungsmittel (Erzeugnis von Dainichi Seika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd.) 12 Teile
    Resamin UD 103 8 Teile
    Auftragungsgewicht 110 g/m2
    Trocknen 70°C
  • Die Oberflächenabziehfestigkeit dieses Kunstleders betrug 6,5 kg/2,5 cm. Unter Verwendung dieses Rohmaterials wurde die Schuhherstellung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt. Das Abtragen des an die Sohle zu bindenden Bereichs wurde durch Entfernen der Substratschicht (A) und der Haftmittelschicht (B) durchgeführt, bis die Substratschicht (C) teilweise entfernt war. Dann wurde die Substratschicht (C) an die Sohle gebunden, um einen Schuh zu ergeben. Die Bindungsabziehfestigkeit der Schuhkappenbereichs wurde gemessen und ergab 12,0 kg/2,5 cm.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine 1,28 mm dicke Bahn wurde durch Aufrauen des Substrats (1), das im Herstellungsbeispiel 1 hergestellt worden war, auf einer Bimsmaschine unter Verwendung von Sandpapier Nr. 400 hergestellt. Diese Bahn wurde durch Färben auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 fertig gestellt, um ein braunes, samtartiges Substrat E mit einer Dicke von 1,3 mm zu ergeben. Die Abziehfestigkeit dieses Substrats wurde gemessen und ergab 5,5 kg/2,5 cm. Unter Verwendung dieses Rohmaterials wurde ein Schuh hergestellt. Die Abziehfestigkeit des Schuhkappenbereichs dieses Schuhs ergab nur 6,5 kg/2,5 cm. Dieses Ausmaß der Abziehfestigkeit machte es unmöglich, das Material bei der Herstellung von Sportschuhen zu verwenden.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine 1,25 mm dicke Bahn wurde durch Aufrauen einer Oberfläche des Substrats (2), das im Herstellungsbeispiel 2 hergestellt worden war, auf einer Bimsmaschine unter Verwendung von Sandpapier Nr. 400 hergestellt. Diese Bahn wurde durch Färben auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 fertig gestellt, um eine 1,3 mm dicke Bahn zu ergeben. Das aufgeraute Gefühl der Oberfläche dieser Bahn war rau und wie braunes Veloursleder. Unter Verwendung dieser Bahn wurde die Abziehfestigkeit gemessen und ergab 11,5 kg/2,5 cm. Unter Verwendung dieser Bahn wurde ein Schuh auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Der Schuh hatte ein raues und Veloursleder-artiges Oberflächengefühl. Die Abziehfestigkeit des Schuhkappenbereichs dieses Schuhs wurde gemessen und ergab 11,9 kg/2,5 cm.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das Substrat (3), welches in Herstellungsbeispiel 3 verwendet worden war, wurde unter Verwendung einer Bimsmaschine auf eine Dicke von 1,2 mm abgeschliffen, und es wurde eine Trockenoberschichtbildung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 durchgeführt, wobei ein Schutzpapier auf der anderen Seite verwendet wurde. Das anschließende mechanische Knittern ergab eine braune Kunstlederbahn. Unter Verwendung dieses Materials wurde die Bindungsabziehfestigkeit gemessen und ergab 11,9 kg/2,5 cm. Unter Verwendung dieses Materials wurde die Schuhherstellung durchgeführt. Die Abziehfestigkeit des Schuhkappenbereichs des so erhaltenen Schuhs ergab 12,6 kg/2,5 cm. Daher ermöglichte diese Bindungsabziehfestigkeit die Verwendung des Materials zur Herstellung von Sportschuhen, aber die erhaltenen Schuhe waren hart und weit von guter Qualität entfernt.
  • Die Leistungskennzeichen der Schuhe aus Kunstleder, die in den obigen Beispielen und Vergleichsbeispielen erhalten wurden, sind unten gezeigt.
  • Figure 00270001
  • Beispiel 5
  • Ein synthetisches Wachs (FT-100, Erzeugnis von Shell MDS) mit einem Schmelzpunkt von 106°C und einer Bruchdehnung von 0,1% wurde in ein erwärmbares Bad gegeben und auf 130°C erwärmt, und die Schmelze wurde unter Verwendung einer 200-Mesh-Gravurwalze, die auf die gleiche Temperatur erwärmt war, mit einem Auftragungsgewicht von 30 g/m2 auf die Oberfläche des Substrats (1A) des in Beispiel 1 hergestellten samtartigen Oberledermaterials aufgetragen, gefolgt von einer Knitterbehandlung unter Verwendung einer Trockenknittermaschine.
  • Die geknitterte lederartige Bahn zeigte eine sehr gute Erscheinung mit einem hohen Ausmaß an Kontrast zwischen den Bereichen, die nun als Ergebnis der Knitterung in dunkler Farbe erschienen und den Bereichen, die nicht derartig erschienen. Unter Verwendung dieser faserigen Bahn wurde ein Trekkingschuh hergestellt. Als dieser Schuh in einen Trockner gegeben wurde, durch den von oben für 5 Minuten Heißluft bei 110°C geleitet wurde, wurden das Oberleder und die oberen Absatzbereiche hellbraun und die Schuhkappe, das Gewölbe und die unteren Absatzbereiche wurden dunkelbraun, was einen dreidimensionalen Effekt erzeugte, was eine sehr gute Erscheinung ergab.
  • Beispiel 6
  • Ein Gemisch von 50 Teilen Paraffinwachs 155 (Erzeugnis von Nippon Seiro) mit einem Schmelzpunkt von 69°C und einer Bruchdehnung von 0,1% und 50 Teilen synthetischem Wachs Nr. 617 (Erzeugnis von Allied Chemical) mit einem Schmelzpunkt von 109°C und einer Bruchdehnung von 0,1% wurde in ein erwärmbares Gefäß gegeben und auf 130°C erwärmt, und die resultierende Schmelze wurde unter Verwendung einer 200-Mesh-Gravurwalze, die auf die gleiche Temperatur erwärmt worden war, mit einem Auftragungsgewicht von 25 g/m2 auf die Oberfläche des Substrats (1A) des in Beispiel 1 hergestellten samtartigen Oberledermaterials A aufgetragen, gefolgt von einer Knitterbehandlung unter Verwendung einer Trockenknittermaschine. Unter Verwendung dieser faserigen Bahn wurde ein Schuh mit der gleichen Form wie diejenige aus Beispiel 5 hergestellt und der gleichen Wärmebehandlung wie in Beispiel 5 unterworfen. Der erhaltene Schuh hatte eine gute Erscheinung, wobei die Wirkung von Helligkeit und Dunkelheit ausgeprägter war als bei dem Schuh aus Beispiel 6.
  • Beispiel 7
  • Wie in Beispiel 5 wurde eine synthetische Wachsemulsion (Brian TW-86, Erzeugnis von Matsumoto Yushi Seiyaku) mit einem Schmelzpunkt von 103°C und einer Bruchdehnung von 0,5% durch Sprühen auf die Oberfläche des Substrats (1A) des samtartigen Oberledermaterials A, das in Beispiel 1 hergestellt worden war, in einer Dosis von 10 g/m2 aufgebracht, gefolgt von einer Knitterbehandlung unter Verwendung einer Trockenknittermaschine. Das erhaltene lederartige Bahnmaterial hatte eine gute Erscheinung mit einem starken Kontrast zwischen Helligkeit und Dunkelheit. Unter Verwendung dieses faserigen Materials wurde ein Schuh mit der gleichen Form wie diejenige aus Beispiel 1 hergestellt und der gleichen Wärmebehandlung wie in Beispiel 5 unterworfen. Der erhaltene Schuh hatte eine gute Erscheinung mit einem Kontrast zwischen Helligkeit und Dunkelheit an den gleichen Stellen wie in Beispiel 5.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung kann Schuhe aus Kunstleder zur Verfügung stellen, die ein ausreichendes Ausmaß an Abziehfestigkeit aufweisen, wie es bei Schuhen erforderlich ist, und zwar unter Verwendung eines Oberledermaterials, das bisher wegen seiner geringen Abziehfestigkeit trotz seiner ausgezeichneten Weichheit und modischen Erscheinung und Qualitätserscheinung nicht verwendet werden konnte, ohne dessen guten Kennzeichen zu beeinträchtigen. Ferner wird es durch Versehen der Oberfläche des lederartigen Bahnmaterials mit einer Wirkung von heller und dunkler Farbe durch Versehen der Oberfläche mit einem spezifischen Polymer möglich, die Erscheinung des Bahnmaterials Naturleder ähnlicher zu machen. Es wird ferner möglich, durch Herstellung von Schuhen unter Verwendung des Kunstleders und ungleichmäßiges Einwirken von Wärme auf die Schuhe, den Schuhen eine ausgezeichnete dreidimensionale Wirkung zu verleihen.

Claims (8)

  1. Schuh aus Kunstleder, umfassend ein Oberleder aus einem Oberledermaterial, welches ein aus einer ersten Substratschicht (A), die ein Gewirk aus ultrafeinen Fasern mit einer Feinheit von nicht mehr als 0,01 Decitex umfasst und ein elastomeres Polymer enthält, einer Haftmittelschicht (B), und einer zweiten Substratschicht (C), die ein Gewirk aus Fasern mit einer Feinheit von nicht weniger als 0,05 Decitex umfasst und ein elastomeres Polymer enthält, in dieser Reihenfolge geschichtet, wobei die Oberfläche der ersten Substratschicht (A) als die Außenschicht dient, zusammengesetztes Laminat ist und ein Schuhsohlenmaterial, welches durch ein Haftmittel fest an das Oberleder gebunden ist, wobei der Schuh dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste Substratschicht (A) und die Haftmittelschicht (B) des Oberledermaterials im wesentlichen in dem Teil entfernt wurden, welcher das Oberledermaterial und das Sohlenmaterial zusammenhält, so dass die zweite Substratschicht (C) durch ein Haftmittel direkt an das Sohlenmaterial gebunden ist.
  2. Schuh aus Kunstleder gemäß Anspruch 1, wobei das Gewirk, welches die erste Substratschicht (A) aufbaut, aus ultrafeinen Polyamidfaserbündeln zusammengesetzt ist, wobei die Außenoberfläche zumindest teilweise aufgeraut ist oder eine ein makromolekulares Elastomer umfassende Harzschicht auf der Außenoberfläche aufgebracht ist.
  3. Schuh aus Kunstleder gemäß Anspruch 1, wobei die Bindungsabziehfestigkeit der zweiten Substratschicht (C) nicht weniger als 7,0 kg/2,5 cm beträgt und das Verhältnis der Bindungsabziehfestigkeit der zweiten Substratschicht (C) zur Bindungsabziehfestigkeit der ersten Substratschicht (A) nicht weniger als 1,5 beträgt.
  4. Schuh aus Kunstleder gemäß Anspruch 1, wobei der Farbunterschied ΔEA zwischen der ersten Substratschicht (A) und der Haftmittelschicht (B) und der Farbunterschied ΔEC zwischen der zweiten Substratschicht (C) und der Haftmittelschicht (B) jeweils nicht weniger als 2,0 beträgt.
  5. Verfahren zur Herstellung von Schuhen aus Kunstleder umfassend das Herstellen eines Oberleders aus einem aus einer ersten Substratschicht (A), die ein Gewirk aus ultrafeinen Fasern mit einer Feinheit von nicht mehr als 0,01 Decitex umfasst und ein elastomeres Polymer enthält, einer Haftmittelschicht (B) und einer zweiten Substratschicht (C), die ein Gewirk aus Fasern mit einer Feinheit von nicht weniger als 0,05 Decitex umfasst und ein elastomeres Polymer enthält, in dieser Reihenfolge geschichtet, wobei die Oberfläche der ersten Substratschicht (A) als die Außenschicht dient, zusammengesetzten Laminat und Herstellen eines Schuhs unter Verwendung des Oberleders, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass vor dem Zusammenbringen des Oberleders und des Sohlenmaterials die erste Substratschicht (A) und die Haftmittelschicht (B) im wesentlichen in dem Teil abgetragen werden, welcher das Oberleder und das Sohlenmaterial zusammenhält, und dass dann die zweite Substratschicht (C) durch ein Haftmittel direkt an das Sohlenmaterial gebunden wird.
  6. Schuh aus Kunstleder gemäß Anspruch 1, wobei die Oberfläche der ersten Substratschicht (A), welche als Außenschicht dient, dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein Teil der Außenoberfläche der ersten Substratschicht (A) aufgeraut ist und die aufgeraute Oberfläche mit einem Polymer überzogen ist, welches bei normaler Temperatur ein Feststoff ist und einen Schmelzpunkt von nicht weniger als 60°C und eine Bruchdehnung von nicht mehr als 10% aufweist, so dass aufgrund der Grenzflächentrennung des Polymers von aufrauenden ultrafeinen Fasern oder aufgrund von Rissbildung des Polymers weißlich erscheinende Bereiche im Gemenge mit Bereichen vorhanden sind, die aufgrund eines geringeren Ausmaßes an Grenzenflächentrennung des Polymers von aufrauenden ultrafeinen Fasern oder aufgrund eines geringeren Ausmaßes an Rissbildung des Polymers dunkelgefärbt erscheinen.
  7. Schuh aus Kunstleder gemäß Anspruch 1, wobei die Oberfläche der ersten Substratschicht (A), welche als Außenschicht dient, dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein Teil der Außenoberfläche der ersten Substratschicht (A) mit aufrauenden Fasern bedeckt ist, welche Teil der vorstehend erwähnten ultrafeinen Fasern sind und mit einem Polymer beschichtet sind, welches bei normaler Temperatur ein Feststoff ist und einen Schmelzpunkt von nicht weniger als 60°C und eine Bruchdehnung von nicht mehr als 10% aufweist, und dass sie als Resultat der Unterschiede in der Polymermenge, welche gelegentlich auftreten, ein Muster von Helligkeit und Dunkelheit aufweist.
  8. Schuh aus Kunstleder gemäß Anspruch 7, wobei das Muster von Helligkeit und Dunkelheit als Resultat einer ungleichmäßigen Einwirkung von Wärme auf die Oberfläche des lederartigen Schichtmaterials des Schuhs aus Kunstleder gemäß Anspruch 6 in Erscheinung tritt, wodurch ortsabhängige Unterschiede im Erscheinungszustand des Polymers verursacht werden.
DE2001604571 2000-01-06 2001-01-04 Schuh aus Kunstleder und Verfahren dessen Herstellung Expired - Lifetime DE60104571T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000005730 2000-01-06
JP2000005730A JP4376397B2 (ja) 2000-01-06 2000-01-06 人工皮革靴及びその製造方法
JP2000215680 2000-07-17
JP2000215680A JP2002030580A (ja) 2000-07-17 2000-07-17 皮革様シートおよびその製造方法
JP2000257603 2000-08-28
JP2000257603A JP2002069857A (ja) 2000-08-28 2000-08-28 皮革様シートおよびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104571D1 DE60104571D1 (de) 2004-09-09
DE60104571T2 true DE60104571T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=27342040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001604571 Expired - Lifetime DE60104571T2 (de) 2000-01-06 2001-01-04 Schuh aus Kunstleder und Verfahren dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6739076B2 (de)
EP (1) EP1114592B1 (de)
KR (1) KR100429271B1 (de)
CN (1) CN1165417C (de)
DE (1) DE60104571T2 (de)
TW (1) TW526303B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001057307A1 (fr) * 2000-02-03 2001-08-09 Teijin Limited Produit en feuille rappelant le cuir et son procede de fabrication
ITMI20010516A1 (it) * 2001-03-12 2002-09-12 Alcantara Spa Processo per la produzione di un tessuto non tessuto microfibroso scamosciato senza l'uso di solventi organici
JP4212787B2 (ja) 2001-07-02 2009-01-21 株式会社クラレ 皮革様シート
KR100534525B1 (ko) * 2002-02-01 2005-12-07 주식회사 코오롱 저신장성 및 유연성이 우수한 인공피혁용 복합시트
EP1518959B1 (de) * 2002-05-20 2013-07-31 Kuraray Co., Ltd. Flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung
EP1371774B1 (de) * 2002-06-12 2005-12-28 Kuraray Co., Ltd. Flammfestes, lederartiges bahnenförmiges Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung
US20060008631A1 (en) * 2002-08-22 2006-01-12 Naohiko Takeyama Leather-like sheet and process for production thereof
US7906199B2 (en) * 2004-12-23 2011-03-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Color harmonization coatings for articles of manufacture comprising different substrate materials
CN1325722C (zh) * 2003-02-07 2007-07-11 可乐丽股份有限公司 仿麂皮风格的类似皮革的片材及其制造方法
JP4464119B2 (ja) * 2003-12-12 2010-05-19 株式会社クラレ 人工皮革用基材、これをベースとする各種人工皮革、および人工皮革用基材の製造方法
DE102004025001A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-08 Lanxess Deutschland Gmbh Extrusionsverfahren mit Polyamiden
WO2005124002A1 (ja) * 2004-06-17 2005-12-29 Kuraray Co., Ltd. 極細長繊維絡合シートの製造方法
TWI275679B (en) * 2004-09-16 2007-03-11 San Fang Chemical Industry Co Artificial leather materials having elongational elasticity
JP4880891B2 (ja) * 2004-09-22 2012-02-22 帝人コードレ株式会社 皮革様シート状物、皮革様シート状物の製造方法、及びそれを用いたボール
WO2006034807A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Gazzoni Ecologia S.P.A. Ecological shoe
CN1308539C (zh) * 2005-01-18 2007-04-04 山东同大纺织机械有限公司 高强度超细纤维仿真复合革及其制造方法
US20070248787A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Chou Su J Artificial leather
CN101583757B (zh) * 2006-06-27 2012-08-15 可乐丽股份有限公司 皮革样片材及皮革样片材的制造方法
EP2048280A4 (de) * 2006-07-27 2012-08-15 Tradik Co Ltd Kunstleder, trägermaterial dafür sowie jeweilige herstellungsverfahren
TW200829747A (en) * 2007-01-11 2008-07-16 San Fang Chemical Industry Co Artificial leather with layered feeling and dual-color effect and its manufacturing method
DE102013207155B4 (de) 2013-04-19 2020-04-23 Adidas Ag Schuhoberteil
DE102013207163B4 (de) 2013-04-19 2022-09-22 Adidas Ag Schuhoberteil
DE102013207156A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Adidas Ag Schuh, insbesondere ein Sportschuh
US11666113B2 (en) 2013-04-19 2023-06-06 Adidas Ag Shoe with knitted outer sole
US20170254005A1 (en) * 2013-07-05 2017-09-07 The North Face Apparel Corp. Forcespinning of fibers and filaments
KR102188219B1 (ko) * 2013-11-01 2020-12-08 주식회사 쿠라레 누벅풍 피혁형 시트 및 그 제조 방법
DE102014202432B4 (de) 2014-02-11 2017-07-27 Adidas Ag Verbesserter Fußballschuh
DE102014220087B4 (de) 2014-10-02 2016-05-12 Adidas Ag Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe
CN110215015A (zh) * 2014-11-10 2019-09-10 北面服饰公司 通过射流挤出工艺形成的鞋类以及其他制品
JP6317667B2 (ja) * 2014-12-26 2018-04-25 株式会社クラレ 繊維積層体及び繊維積層体の製造方法
JP6677540B2 (ja) * 2016-03-15 2020-04-08 セーレン株式会社 車両用複合表皮材
DE102016207387B4 (de) * 2016-04-29 2021-11-18 Adidas Ag Socke
JP2018150649A (ja) * 2017-03-14 2018-09-27 株式会社クラレ 銀付調人工皮革及びその製造方法
CN108215401A (zh) * 2017-12-29 2018-06-29 合肥市安山涂层织物有限公司 一种伸缩性人造革的制造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53104704A (en) * 1977-12-13 1978-09-12 Kuraray Co Production of suede like artificial leather having good feeling
IT1119336B (it) * 1979-07-31 1986-03-10 Stalteri F Procedimento e impianto per la fabbricazione di calzature di materiale sintetico con effetto di pelle scamosciata e calzatura cosi ottenuta
KR880006045A (ko) * 1986-11-07 1988-07-21 오중신 신발갑피용 인공피혁의 제조방법
US5765599A (en) 1991-02-14 1998-06-16 Alfa Laval Agri International Ab Elastic milking machine hose
JP2925132B2 (ja) 1995-10-12 1999-07-28 オカモト株式会社 靴及びその製造方法
GB2306392B (en) * 1995-10-31 1999-01-27 British United Shoe Machinery Waterproof insole material
JPH10192004A (ja) 1996-12-27 1998-07-28 Mizuno Corp 靴用接着シート及び、それを用いた靴の製造方法
JP3728480B2 (ja) * 1997-02-17 2005-12-21 株式会社クラレ 皮革様シートの製造方法
JP4128312B2 (ja) 1999-02-24 2008-07-30 株式会社クラレ 表面立毛を有する皮革様シート
TWI223019B (en) * 1999-03-16 2004-11-01 Kuraray Co Artificial leather sheet substrate and production process thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1114592A3 (de) 2001-10-04
CN1306903A (zh) 2001-08-08
DE60104571D1 (de) 2004-09-09
KR20010070444A (ko) 2001-07-25
EP1114592A2 (de) 2001-07-11
US20010024709A1 (en) 2001-09-27
US6739076B2 (en) 2004-05-25
EP1114592B1 (de) 2004-08-04
CN1165417C (zh) 2004-09-08
KR100429271B1 (ko) 2004-04-29
TW526303B (en) 2003-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104571T2 (de) Schuh aus Kunstleder und Verfahren dessen Herstellung
DE2836307C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederähnlichen Folienmaterials mit hochwertigem Griff
DE60036334T2 (de) Fasersubstrat für Kunstleder und Kunstleder, das es verwendet
DE60027623T2 (de) Flor enthaltendes lederartiges Material
DE60311621T2 (de) Wildlederartiges Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69823980T2 (de) Lederartiges material und verfahren zu dessen herstellung
DE60131060T2 (de) Rauhlederartiges Bahnenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
KR101152038B1 (ko) 인공피혁용 기재, 인공피혁 및 인공피혁용 기재의제조방법
DE602004006177T2 (de) Wildlederartiges Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2931125A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen verbundmaterials
JP2004143654A (ja) スエード調人工皮革およびその製造方法
DE69432773T2 (de) Hochflexibles lederartiges Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2244520A1 (de) Lederaustauschstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2638792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE602004006653T2 (de) Dehnbares lederartiges bahnenförmiges Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004005935T2 (de) Lederartiges Bahnenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60100527T2 (de) Lederhänliches blattförmiges produkt und verfahren zu dessen herstellung
DE2558350C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lederähnlichem Folienmaterial
DE602004000377T2 (de) Ball, hergestellt aus einem lederartigen Bahnenmaterial
DE2851311C2 (de) Wildlederartiger Faserverbundstoff
DE102017126210A1 (de) Hohe-dichte-kunstleder, das eine exzellente oberflächentasthaptik hat, und ein verfahren zum herstellen des gleichen
DE1109640B (de) Herstellung von Stoffen mit lederaehnlicher Oberflaeche, insbesondere von Kunstleder
DE2406126C2 (de) Poröse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2053892A1 (de)
DE1619303C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition