DE1930340A1 - Verwendung von Polyurethanen zur Heissversiegelung von textilen Flaechengebilden - Google Patents
Verwendung von Polyurethanen zur Heissversiegelung von textilen FlaechengebildenInfo
- Publication number
- DE1930340A1 DE1930340A1 DE19691930340 DE1930340A DE1930340A1 DE 1930340 A1 DE1930340 A1 DE 1930340A1 DE 19691930340 DE19691930340 DE 19691930340 DE 1930340 A DE1930340 A DE 1930340A DE 1930340 A1 DE1930340 A1 DE 1930340A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molecular weight
- polyurethanes
- polyurethane
- weight
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/6505—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6511—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 compounds of group C08G18/3203
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/12—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/6505—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6511—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 compounds of group C08G18/3203
- C08G18/6517—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J175/00—Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J175/04—Polyurethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M17/00—Producing multi-layer textile fabrics
- D06M17/04—Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
- D06M17/10—Polyurethanes polyurea
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2170/00—Compositions for adhesives
- C08G2170/20—Compositions for hot melt adhesives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/261—In terms of molecular thickness or light wave length
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3472—Woven fabric including an additional woven fabric layer
- Y10T442/3602—Three or more distinct layers
- Y10T442/3667—Composite consisting of at least two woven fabrics bonded by an interposed adhesive layer [but not two woven fabrics bonded together by an impregnation which penetrates through the thickness of at least one of the woven fabric layers]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3472—Woven fabric including an additional woven fabric layer
- Y10T442/3602—Three or more distinct layers
- Y10T442/3667—Composite consisting of at least two woven fabrics bonded by an interposed adhesive layer [but not two woven fabrics bonded together by an impregnation which penetrates through the thickness of at least one of the woven fabric layers]
- Y10T442/3675—Fabric layer contains natural strand material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/40—Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
- Y10T442/488—Including an additional knit fabric layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/659—Including an additional nonwoven fabric
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
Description
LlVlRKU SlN-ltyunnik
FaMat-AbttUuBi
13. Ml 1969
Verwendung von Polyurethanen zur Heißversiegelung von
textlien Flächengebildan
Die Erfindung betrifft die Verwendung von speziellen Polyurethanen
zur Heißversiegelung von textlien Flächengebilden.
Textilverklebungen durch Heißveraiegelung sind bekannt.
Als Heißsiegelkleber werden geeignete Thermoplaste auf Textilien aufgebracht, beispielsweise durch Aufräkeln von
verdickten Pasten oder Lösungen oder durch Aufstrsuen von
rieselfähigen Pulvern» Ferner 1st bekannt, äie Heißsiegelkleber
in Form von Dispersionen oder Lösungen aufzusprühen oder die Kleber in Form von Vliesstoffen oder Fäden aufzubringen.
Durch anschließendes heißes Verbügeln werden die Stoffteile dann miteinander verbunden. Die Verklabungen
sollen chemisohreinigungsbeständig und waschbeständig sein.
Als geeigneter Thermoplast hat sich beispielsweise Polyäthylen erwiesen, das dank seiner Eigenschaft, bei Temperaturen
um 90 - 130° zu erweichen bzw. zu schmelzen und sich nach dem
Erkalten mit textlien Stoffen zu verbinden, zur Heißveraiegelung von Textilien verwendet Werden kann. Die mit Polyäthylenpulvern
vorgenommenen Versiegelungen haben jedoch den Nachteil, daß sie einer Reinigung mit Lösungsmitteln, wie z.B.
Trlchloräthylen oder Waschbenzin, infolge ihrer Quellbarkelt bzw. Löslichkeit nicht standhalten. Während der Reinigung
erfolgt hierbei eine Ablösung dee Polyäthylene von der ünter-
Le A 12 284 - 1 -
009882/2051
von etwa 50-6O0G reicht oder überschritten werden.
lage, besonders wenn Temperaturen von etwa 50-60 G er-
Auch die Beständigkeit gegenüber Kochwäsche, mit üblichen
Waschmitteln ist nicht ausreichend, wenn Polyäthylen als Versiegelungsmaterial verwendet wird.
Es ist auch schon weich eingestelltes Polyvinylchlorid in Pulverform verwendet worden,- Diese Produkte haben jedoch den
Nachteil, daß die zur Plastifizierung des Polyvinylchlorids
verwendeten Weichmacher bei den Temperaturen, die bei der Sinterung oder der Verbügelung auftreten,flüchtig sind.
Dadurch verhärten die versiegelten Textilien. Diese Verhärtung kann auch schon allmählich bei Raumtemperatur auftreten.
Daher haftet den mit plastifiziertem Polyvinylchlorid versiegelten
Textilien oft der Seruch der flüchtigen Weichmacher an. Ein weiterer Nachteil der Verwendung von pulverförmigem
Weichpolyvinylchlorid ist, daß während der HeiBversiegelung
geringfügige Temperaturschwankungen bereits ein Durchschlagen, d.h. ein schnelles Abfließen des geschmolzenen Pulvers in
das Textil "bewirken köanm »Dadurch verhärtet das zu verklebende
Textil,und die Verbundsteile waist nicht die geforderte Verbund«
festigkeit auf.
Auch ist die Verwendung von Polyurethanen als Heißsiegelkleber' für Textilverfclebungen bekannt. Man verwendet ein Polyurethan aus i,4-Butandiol und 1,6-Hexamethylendiisocyanat,
dem zur Erniedrigung seines Erweichungspunktes und der Verbügelungstemperatur
Weichmacher wie beispielsweise weiche Polyamide zugesetzt werden. Dennoch sind die erforderlichen
Verarbeitungstemperaturen recht hoch und liegen im Bereich von 200°. Außerdem verringert das als Weichmacher zugesetzte
Polyamid die Haftfestigkeit der Verklebungen, besonders wenn es durch Lösungsmittel wie beispielsweise Alkohol aufgequollen,
angelöst oder extrahiert wird. Dadurch nimmt die Haftfestigkeit der Verklebung ab und der Griff der verbundenen Textilien;
verschlechtert sich durch Verhärtung,
Le A 12 284 - 2 -
0 0 9 8 8 2/2051 ORIGINAL INSPECTED
Es Bind auch schon weich eingestellte lineare Polyurethane verwendet worden, die als weichmachende Aufbaukomponenten
Polyisocyanate, Polyamine oder Polyglykole mit seitenständigen
Alkylgruppen wie beispielsweise ß-Methyl-teträmethylendiamin,
Methyl-1,6-hexandiol, Trinethyl-1,6-hexandiol,Methyldiäthanolamin,
Neopentylglykol oder Trimethyl-1,6-hexandiisocyanat
enthalten. Heißsiegelmassen aus solchen Polyurethanen zeichnen sich durch niedrige Erweichungspunkte und Verbügelungstemperaturen
aus, so daß ihnen keine Weichmacher als solche zugesetzt zu werden brauchen. Die Mängel, die diesen Heißsiegelmassen
anhaften, liegen in dem ungünstigen Theologischen Verhalten der geschmolzenen oder angesinterten Polyurethane
und in ihrer niedrigen Schmelzviskosität. Diese Heißsiegelmassen schmelzen scharf innerhalb eines kleinen Schmelzintervalls
und fließen aufgrund der niedrigen Schmelzviskosität schnell in die textile Unterlage ab. Dadurch kommt es zu einer
Verhärtung des ^extils, und die erzielten Haftfestigkeiten
sind mäßig und oft unzureichend. Aufgrund des ungünstigen Theologischen Verhaltens sind diese Produkte technologisch
schwierig zu handhaben, da bereits geringe Temperaturabweichungen von den Sinter- und Verbügelungstemperaturen die Haftfestigkeiten
der versiegelten textlien Plächengebilde beeinträchtigen.
Es wurde nun gefunden, daß Heißsiegelmassen aus Polyurethanen, die aus aliphatischen Polyisocyanaten und Polyolen mit aliphatisch
gebundenen Hydroxylgruppen und einem Molekulargewicht bis 400 unter Mitverwendung von 0,1-50 % höhermolekularen
Polyhydroxyverbindungen mit mindestens 2 aliphatischen Hydroxylgruppen
und einem Molekulargewicht bis 2500 (bezogen auf die Gesamtpolyurethanmasse) erhalten worden sind, aufgrund
ihrer Eigenschaften und ihrer einfachen Verarbeitungs-und Anwendungsmöglichkeiten
als Heißsiegelkleber für wasch- und reinigungsbeständige Textilverklebungen besonders geeignet sind.
Le A 12 284 - 3 -
-..:■,;:■■ ■·..,.,,-, 0 0 9 8 8 2 /20 5 1
ORIGINAL INSPECTED
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Polyurethanen, die aus aliphatischen Polyisocyanaten und Polyolen mit aliphatisch
gebundenen Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht bis 400 unter Mitverwendung von 0,1-50 Gewichtsprozent, bezogen
auf die Polyurethanmassen, an höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen mit mindestens 2 aliphatischen Hydroxylgruppen
vom Molekulargewicht bis 2500 erhalten worden sind, zur Heißversiegelung von textlien Fläohengebilden.
Die gemäß'Erfindung vorzugsweise in Frage kommenden Polyurethane
haben Schmelz- oder Erweichungsbereiche zwischen 80 und 200°, vorzugsweise zwischen 100 und 150 , so daß sie
ohne Schädigung der Fasern der zu versiegelnden Textilien angewendet werden können.
Als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der erfindungsgemäß
zu verwendenden Polyurethane kommen Polyole mit aliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen, welche ein Molekulargewicht bis
400 aufweisen, wie Äthylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol,
1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Methyl-1,6-hexandiol,
Tri-methyl-hexandiol, Neopentylglykol, 1,4-Bis-hydroxymethylen-cyclohexan,
Diäthylenglykol, Thiodiglykol, Methyldiäthanolamin,
Xylylenglykol, Hexantriol-(1,2,6), Glycerin,
Pentaerythrit, 2-Hydroxymethyl-hexantriol-i,2,6, 1,1,4,4-Tetramethylol-cyclohexan,
Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Oxäthyllerungsprodukte von 2-wertigen Phenolen und Glykolen
wie Bis-hydroxyäthyl-hydrochinon, Hydroxyäthyl-1,6-hexandiol
in Frage. Vorzugsweise werden Mischungen verschiedener Glykole verwendet. Die gegebenenfalls anteilmäßige Mitverwendung von
Polyolen mit 3 und mehr Hydroxylgruppen ist zur Erzielung günstiger technologischer Eigenschaften oft vorteilhaft.
Als aliphatische Polyisocyanate kommen beispielsweise 1,4-Butandiisocyanat,
1,6-Hexandiieocyanat, Trimethyl-hexandüsocyanat,
Xylylendiisocyanat, Methylcyclohexandiisocyanat,
Le A 12 284 - 4.- ■
0098 8 2/2051
Cyclohexandiisocyanat, Diisocyanatcarbonsäureester, wie sie
z.B. in den britischen Patentschriften 1 072 956 und 965 474 beschrieben sind, Isophorondiisocyanat, Biurettriisocyanate,
die aus aliphatischen Diisocyanaten durch Umsetzung mit
Wasser unter Ausbildung von Harnstoff- und Biuretgruppen hergestellt werden können, wie beispielsweise das aus 1,6-Hexandiisocyanat
hergestellte Biuret-trihexan-triisocyanat
OCN-(GH2)g-NH-CO-N-(CH2)g-NCO
GO
L·
L·
■ «?H2>6
NGO
NGO
und Additionsprodukte von aliphatischen Diisocyanaten an
Polyole mit mindestens 3 Hydroxylgruppen und Umsetzungsprodukte,
die durch Addition von Acrylnitril an Polyole, Hydrierung und. Phosgenierung erhalten wurden, in Frage. 1,6-Hexandlisocyanat
und Biurettriisocyanate sind bevorzugt«
Die höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen mit mindestens
2 aliphatischen Hydroxylgruppen haben ein Molekulargewicht bis zu 2500, vorzugsweise zwischen 250 und 1000, Dia an sich bekannten
Verbindungen können durch Polykondensation und Polymerisation hergestellt werden, In Frage kommen beispielsweise
Polyester, Polyacetale, Polyäther, Polyamide, Polyesteramide, Polycarbonate und Polylaetona.
Zu den Polyestern, Polyesteramiden und Polyamiden zählen die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren
und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Alkoholen, Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihren Mischungen
hergestellten Polykondensate,
Als Polyacetale kommen beispielsweise die aua 1,6-Hexaridiol
und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage.
T.ft A 13 PflA - 5 - ■
0098 82/20 51
Als Polyäther seien z.B. die Polymerisationsprodukte dee ,
Äthylenaxids, Propylenoxids, Tetrahydrofurane,Butylenoxids,
sowie ihre Misch- oder Pfropfpolymerisationsprodukte,
sowie die durch Kondensation von mehrwertigen Alkoholen, Aminen, Polyaminen und Aminoalkoholen gewonnenen
Polyäther genannt.
Als Polylactone kommen die durch Polymerisation von Lactonen insbesondere f-Caprolacton hergestellten Polyester in Präge,
Als Polycarbonate können beispielsweise die aus Glykolen und Polyolen wie z.B. Hexandiol oder Trimethylolpropan mit
Diphenylcarbonat durch Umesterung hergestellten Polyester
verwendet werden.
Von den höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen sind
lineare, gegebenenfalls schwach verzweigte Polyester bevorzugt. Besonders günstig sind als Heißsiegelkleber solche
Polyurethane, die aus Phthalsäurepolyestern hergestellt sind.
Zur Variation der rheologischen Eigenschaften der Produkte während der Ansinterung und der Verbügelung können auch
Mischungen verschiedener Polyhydroxyverbindungen eingesetzt werden. Die Komponenten werden im allgemeinen bei einem ΪΓΟΟ/ΟΗ-Verhältni3
von 0,8-1,2, vorzugsweise 1 ; 1, zur Reaktion gebracht. ·
Die höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen mit mindestens aliphatischen Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht bis 2500,
vorzugsweise 250-1000, werden in einer Menge von 0,1-50 Gewichtsprozent,
bezogen auf die Polyurethanmasse mi/fcyerwendst.
Bevorzugt ist ein Bereich von 10-40 Gewichtsprozent, Die zur Erzielung günstiger Schmelzviskositäten und für die jeweiligen Sinterungs- und Verbügelungstemperaturen optimalen
Mengen an mitzuverwendenden höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen
werden zweokmäßlgerweise in Reihenversuchen ermittelt.
Ia A 12 284 - 6 -
BAD ORiGINAL
009882/2051
Die Herstellung der erfindungegemäß ale Heißsiegelkleber zu
verwendenden Polyurethane geschieht zweckmäßig in Lösungsverfahren, wobei solche Lösungsmittel verwendet werden, die
mit den Polyisocyanaten, den Polyolen und den höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen nicht reagieren, wie beispielsweise
Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methyl-äthyl-keton, Benzol,
Toluol, Xylol, Methylacetat, Butylacetat, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol. Die Herstellung der Polyurethane
erfolgt z.B. in der Weise, daß die Komponenten in dem Lösungsmittel
gelöst werden. Die Reaktion wird zwischen 40-160°, vorzugsweise
60-130°, gegebenenfalls unter Druck und unter Zusatz
üblicher Katalysatoren, durchgeführt. Die optimalen Temperaturen
werden zweckmäßigerweise in Reihenversuchen ermittelt. Nach einiger Zeit beginnt die Ausscheidung des Polyurethans.
Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird abgesaugt und getrocknet.
Es ist auch möglich, zunächst die höhermolekulare Polyhydroxylverbindung
mit einem Molekulargewicht bis zu 2500 mit den aliphatischen Polyisocyanaten umzusetzen und dann die Umsetzung
mit Polyolen mit einem Molekulargewicht bis 400 in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels zu Ende zu führen.
Es ist auch möglich, die Umsetzung stufenweise in beliebiger Reihenfolge durchzuführen.
Die Komponenten können auch in einem Lösungemittel umgesetzt
werden, in dem auch das Umsetzungsprodukt löslich ist. Solche Lösungsmittel sind z. B. Formamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid,
Dimethylsulfoxid usw. Das gelöste Umsetzungsprodukt wird entweder durch Abdestillation des Lösungsmittels oder
durch Ausfällen mit Wasser oder Lösungsmitteln, in denen sich das Umsetzungsprodukt nicht oder nur wenig löst und die mit
den Lösungsmitteln, in denen sich das Polyurethan löst, gut oder wenigstens teilweise mischbar sind, isoliert und von
LBsungemittelresten durch Trocknen, gegebenenfalls im Vakuum
und gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, befreit. Zur Aus-
Ie A 12 284 - 7 -
0098S2/2Q51
fällung haben sich beispielsweise Tetrahydrofuran und Aceton
als geeignet erwiesen. Bei dieser Ausführungsform werden besonders
feinteilige Pulver erhalten.
Es ist auch möglich, aus den Lösungen das Polyurethan durch
Sprühtrocknung zu isolieren, wobei die lösung bei erhöhter Temperatur unter Druck durch Düsen in eine Trocknungskammer
zerstäubt wird. Bei diesem Verfahren werden ebenfalls sehr kleine Durchschnittskorngrößen erhalten.
Das Polyurethan kann auch lösungsmittelfrei in der Schmelze
durch Erhitzen
stellt werden.
stellt werden.
durch Erhitzen auf 40 bis 200°, vorzugsweise 60-130°, herge-
Wenn der Heißsiegelkleber als rieselfähiges Pulver eingesetzt
wird, wird das Rohprodukt entweder granuliert oder durch Zerkleinerung und Mahlung gegebenenfalls in Gegenwart von Trockeneis
und fraktioniertes Sieben auf die gewünschte Korngröße gebracht.
Im allgemeinen schwankt die Durchschnittskorngröße der Polyurethanpulver
zwischen 0,001 bis 0,5 mm. Entsprechend dem Verwendungszweck und der Einsatzform der Heißsiegelmassen
werden beispielsweise Korngrößen zwischen 0,001 bis 0,1 mm oder 0,3 bis 0,5 mm verwendet. Polyurethanpulver mit Durchschnittskorngrößen
von 0,001 bis 0,1 mm sind bevorzugt.
Anwendungsformen der Polyurethane in Faden-, Gewebe- oder
Vliesform oder als Pasten ermöglichen eine einfache, gezielte, gleichmäßige und sparsame Verteilung ohne besondere Vorrichtungen
zur Verteilung des Versiegelungsgutes. Ein Verlust an Versiegelungsmaterial, wie er gelegentlich bei Verwendung
von pulverförmiger!! Material, beim Aufpudern oder Ausstreuen
entstehen kann, ist in diesen Fällen ausgeschlossen.
La A 12 284 - 8 -
00 98 82/2051
Die erzielbaren Haftfestigkeiten und Gebrauchwerte erlauben eine breite und vielfältige Verwendung der Heißsiegelmassen
zur Heißversiegelung von Geweben, Gewirken, Pilzen und Vliesen
aus natürlichen und synthetischen Fasern, vorzugsweise aus Baumwolle, Zellwolle, Wolle, Polyacrylnitril-, Polyamid- und
Polyesterfasern.
Die Versiegelung im !Textilmaterial ist wasch- und reinigungsbeständig
und lichtecht.
Die Ausführung der Heißversiegelung erfolgt derart, daß man die pulverförmigen oder in Faden-, Vlies- oder Gewebeform
oder als Paste vorliegenden Polyurethane auf die textile Oberfläche aufbringt und mit Hilfe einer Wärmequelle bei
80-200°, vorzugsweise bei 120-180° aufsintert. Anschließend
wird auf die präparierte Oberfläche ein weiteres Gewebestück bei 120-180°, vorzugsweise etwa 130-160°, aufgebügelt.
Pulver werden durch Schütteln eines Siebes gleichmäßig auf
der Oberfläche des Trägermaterial, beispielsweise eines Gewebes oder eines Vliesstoffes, z.B. in einer Auflagemenge
von etwa 6-30 g/m verteilt. Anschließend werden die bestreuten Trägermaterialien etwa 10-20 Sekunden der Wirkung
eines Infrarot-Strahlers ausgesetzt, dessen Abstand von der Oberfläche des Trägers, z.B. 10 cm und dessen Leistungsaufnahme z.B. 1500 V/att bei einer Strahlungsfläche von
300 cm beträgt. Die Oberflächentemperatur des Trägermaterials beträgt dann etwa 130° oder mehr. Das Pulver beginnt
zu sintern und verbindet sich dauerhaft mit der Oberfläche des Trägermaterials, Das Material wird aus der Heizzone
entfernt und zu einem späteren Zeitpunkt mit einem weiteren Flächengebilde, beispielsweise mit einem Baumwoll-Popeline
(oder Polyacrylnitril-Gewirke, Vliesstoff) zu einem Verbundstoff vereinigt. Dazu "werden Trägermaterial und das genannte
zweite Material so aufeinander gelegt, daß der Heiß-
Le A 12 284 - 9 -
0098 8 2/20 51
siegel'ileber sich in der Mittelschicht zwischen den beiden
Materialien befindet. Durch einen Hitzestoß von etwa 15 Sekunden Dauer und unter Anwendung eines Druckes von etwa
0,5 - 0,7 kg/cm werden die Materialien in einer Elektro-Bügelpresse
bei einer Temperatureinstellung von 160° miteinander vereinigt. Der Kleber wird in diesem Zeitraum
plastisch und verklebt Trägermaterial und aufgelegtes Material dauerhaft miteinander. Der Verbundstoff wird aus der beispielsweise
verwendeten Elektro-Bügelpresse entfernt und ist nach dem Abkühlen sofort verwendungsfähig.
Die Heißversiegelung mit Polyurethanen in Pastenform geschieht
im allgemeinen derart, daß man das Granulat in einer Korngröße von 0,001-0,1 mm im Gewichtsverhältnis 1:1 mit Wasser antelgt,
mit einem Verdickungsmittel beispielsweise auf Polymethacrylatbasis
unter Ammoniakzusatz verrührt und mit Hilfe einer Schablone, Siebtrommel oder dergleichen auf das Trägermaterial
gleichmäßig, vorzugsweise punktförmig, aufdruckt, wobei die
2 2
Auflage etwa 10-50 g/m , vorzugsweise 25 g/m beträgt. Anschließend
wird das bedruckte Trägermaterial, beispielsweise ein Gewebe oder ein Vlies, in einem Trockenkanal getrocknet.
Hierbei werden die Polyurethanpartikel so fest mit dem Trägermaterial
verbunden, daß die Textilbahnen ohne Schwierigkeiten aufgerollt werden können. Die Vereinigung mit einem weiteren
Textil wie z.B. einem Gewebe, Gewirke oder Vlies zu einem
Verbundstoff geschieht dann dadurch, daß dieses auf die mit Kunststoff bedruckte Fläche des Trägers aufgebracht und die
Verklebung durch einen Hitzestoß unter Druck, beispielsweise in einer Elektro-Bügelpresse, herbeigeführt wird, Der Verbundstoff
wird dann"sofort aus der Elektro-Bügelpresse entnommen und kann nach Abkühlen unmittelbar verwendet werden.
So hergestellte laminate weisen aufgrund der gleichmäßigen Verteilung des Bindemittels einen vorteilhaften weichen textilen
Griff auf.
Le A 12 284 - 10 -
0098 82/20 5 1
Fasern oder daraus hergestellte Gebilde sind eine weitere Anwendungsform der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethane.
Hierzu werden in an eich bekannter Weise z.B. bei Temperaturen von etwa 100-20O0C unter Luftabschluß aus der
Schmelze Pasern gezogen, verstreckt und in Stapel geschnitten.
Aus diesen können durch an sich bekannte Methoden Vliese gebildet, Fäden gesponnen und zu Geweben, Gewirken und Gelegen
weiterverarbeitet werden. Man kann auch die aus der Schmelze gezogenen und verstreckten Pilftatnt· nach bekannten Verfahren
direkt zu Spinnvlieaetofftn ablegen. Zur Heißversiegelung
von Textilien werden diese Flächengebilde auf das Trägermaterial aufgebracht und entweder zwecks späterer Verxbügelung
angesintert oder aber direkt mit einem zweiten Material, z.B. einem Gewirke, Gewebe oder Vlies aus bei
den Verarbeitungstemperaturen nicht thermoplastischen Materialien, durch einen Hitzestoß unter Druck verbügelt.
Hierzu sind Bügelpressen wie auch Kalander geeignet. Bei diesem Verfahren erhält man ebenfalls weiche Verbundstoffe-,
die sich durch gute Beständigkeit gegenüber der Einwirkung von Wasser und Lösungsmitteln auszeichnen.
Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethanpulver:
I) Folyurethanpulver aus:
53,3 Gewichtsprozent 1,6-Hexandiisocyanat 18,9 Gewichtsprozent 1,6-Hexandiol
11,1 Gewichteprozent Neopentylglykol 0,9 Gewichtsprozent Trimethylolpropan und
53,3 Gewichtsprozent 1,6-Hexandiisocyanat 18,9 Gewichtsprozent 1,6-Hexandiol
11,1 Gewichteprozent Neopentylglykol 0,9 Gewichtsprozent Trimethylolpropan und
15,8 Gewichtsprozent eines Polyesters aus Phthalsäureanhydrid
und Äthylenglykol OH-Zahl 280 (Molekulargewicht 400).
Das Polyurethan wird durch mehrstündige Umsetzung bei
80° in Toluol hergestellt. Gegen Ende der Reaktion fällt das Produkt aus. Das Pulver wird getrocknet, zerkleinert
Le A 12 284 - 11 -
00S8:8-2/2 0-51
ic
und gemahlen» Durch fraktioniertes Sieben wird das erhaltene
Polyurethan-Pulver auf die gewünschte Korngröße gebracht.
Schmelzbereich: 128-130°.
II)Polyurethanpulver aus:
51,7 Gewichtsprozent 1,6-Hexandiisocyanat,
17,6 » 1,6-Hexandiol 10,3 " Neopentylglykol
0,8 " Trimethylölpropan
19,6 " eines Polyesters aus Phthalsäureanhydrid und Äthylenglykol, OH-Zahl
280 (Molekulargewicht 400).
Die Komponenten werden in Dimethylformamid mehrere Stunden bei 100° umgesetzt. Aus der Dimethylformamid-Lösung wird
das Reaktionsprodukt durch Einrühren in Aceton ausgefällt.
Das abgesaugte Produkt wird getrocknet und zerkleinert.
Schmelzbereich: 122-124°.
III) Polyure.thanpulver aus:
39,3 Gewichtsprozent 1,6-Hexandiisocyanat
15,2 " 1,6-Hexandiol
7,8 ." Neopentylglykol und
39,7 . " eines Polyesters aus Adipinsäure und
1,6-Hexandiol, OH-Zahl 133 (Mole- kulargewicht 840).
Der bei 120° in 30 Minuten im Wasserstrahlvakuum entwässerte
Polyester aus Adipinsäure und 1,6-Hexandiol wird zunächst mit 1,6-Hexandiisocyanat 2 Stunden bei 120° umgesetzt. Das
so hergestellte Prepolymer wird anschließend in Toluol gelöst und bei 80° mit den restlichen Komponenten versetzt. Nach
einiger Zeit beginnt die Ausscheidung des Reaktionsproduktes. Nach Abtrennung des Lösungsmittels wird das Reaktionsprodukt
getrocknet, gemahlen und gesiebt.
Schmelzbereich: 120-126°.
Le A 12 284 - 12 -
009882/2051
Das gemäß I) hergestellte Polyurethanpulver (42 g) von einer Korngröße von 0,01-0,08 Ai wird in eine Paste eingerührt,
die folgende Bestandteile enthält:
56 g Wasser
8 g eines Verdickungsmittel auf Polymethacrylat has is
3 g Glycerin
0,5g eines Silikon-Entschäumers 1,2g Ammoniak 25#ig
und durch Rühren homogenisiert. Sodann wird auf einer Siebdurckmaschine
die Paste in Punktform in einer Menge von 35 g/m Pestsubstanz auf ein Baumwollgewebe aufgebracht und
während einer kurzen Passage durch ein Trockenaggregat getrocknet. Die einzelnen Punkte, die einen mittleren Durchmesser
von 1 mm aufweisen, haben bereits einen genügenden Zusammenhalt, so daß das Gewebe aufgerollt werden kann.
Zu einem späteren Zeitpunkt wird das bedruckte Gewebe mit
einem zweiten Baumwoll-Gewebe so zusammengelegt, ao daß das Polyurethan zwischen beiden vorliegt undvunter einer
Bügelpresse 10 Sekunden bei 16O0G mit einem Druck von
650 g/cm verpreßt. Der erhaltene Verbundstoff zeigt nach Abkühlen folgende Trennfestigkeiten:
Ohne Behandlung 2,4 - 2,9 kp/5 cm
nach Maschinenwäsche (60°) 2,3 - 2,9 kp/5 cm nach Reinigung 1,8 - 2,2 kp/5 cm
in Perchloräthylen
Die angegebenen Werte stellen die Trennfestigkeit von 5 cm
breiten Prüfkörpern in trockenem Zustand dar.
Le A 12 284 - 13 -
009882/2 051
Das gemäß II) hergestellte Polyurethanpulver von einer Korngröße von 0,01 - 0,08 /u wird ohne Zusatz von Hilfsstoffen
mit einer Auflage von 15 g/m punktförmig mit einer "powder point" Anlage (Pa. Saladin, Sirnach, Schweiz) direkt auf
ein Roßhaareinlagegewebe aufgeschmolzen und nach Passage einer Kühlzone aufgerollt. Dann wird wie unter Beispiel 1
beschrieben, mit einem zweiten Gewebe (Wollobers.toff) unter
der Bügelpresse verpreßt und abgekühlt. Der erhaltene Verbundstoff zeigt folgende Trennfestigkeiten:
Ohne Behandlung 2,8 - 3,0 kp/5 cm
nach Maschinenwäsche (600C) 2,6-2,8 kp/5 cm
nach Kochwäsche 2,4 - 2,7 kp/5 cm
nach Chemiech-Reinigung 2,0 - 2,4 kp/5 cm
in Perchloräthylen
Das gemäß III) hergestellte Polyurethanpulver von einer
Korngröße von 0,3 - 0,5 mm wird auf ein ungefärbtes Baumwoll-
2 Kreuzkörpergewebe mit einem m -Gewicht von 200 g mittels
eines Siebes aufgesiebt, wobei die Auflage etwa 28 g/m beträgt. Das bestreute Baumwollgewebe wird anschließend
20 Sekunden mit einem Infrarotstrahler mit 1500 Watt
2 und einer Oberfläche von 300,cm in Abstand von 10 cm bestrahlt.
Danach ist das Heißsiegelpulver oberflächlich erweicht und haftet nach dem Abkühlen auf dem Gewebe. Auf die besinterte
Gewebefläche wird ein Baumwoll-Trikot aufgelegt und unter einer 160 C heißen Bügelpresse bei einem Druck von 650 g/cm
in 120 Sekunden verpreßt. Der erhaltene Verbundstoff zeigt nach dem Abkühlen folgende Trennfestigkeiten:
Ohne Behandlung 2,9 - 3,5 kp/5 cm
nach Maschinenwäsche (6O0C) 2,9 - 3,4 kp/5 cm
nach Kochwäsche 2,8-3,3 kp/5 cm
nach Chemisch Reinigung 2,8 - 3,4 kp/5 cm in Perchloräthylen
Le A 12 284 - 14 -
009882/20 51
Vergleicheweise wird ein Polyurethanpulver aus 56,6 Gewichtsprozent 1,6-Hexandiisocyanat, 7,9 Gewichtsprozent 1,6-Hexandiol und 35,5 Gewichteprozent Methyl-1,6-hexandiol-Isomerengemisch (aus technischem Methylcyclohexanol-Isomerengemisch
hergestellt) mit einem Schmelzpunkt von 118-12O0C in der
in Beispiel 3 angegebenen Weise verwendet.
Die erhaltenen Verbundstoffe zeigen eine sehr geringe
GebrauchetUchtigkeit, da das verwendete Polyurethanpulver aufgrund seines sehr engen Schmelzbereiches und seiner niedrigen Schmelzviekosität bei der Verarbeitung (Ansintem
und Verbügeln) in sehr kurzer Zeit schmilzt, schnell in das Gewebe abfließt und dadurch zum größten Teil für den
Klebeprozeea verloren ist.
nach Maschinenwäsche (6O0C) 1,1 - 1,3 kp/5 cm
nach Kochwäsche 0,7-1,0 kp/5 cm
nach Chemisch-Reinigung 1,6 - 1,8 kp/5 cm
mit Perchloräthylen
Le A 12 284 - 15 -
0 098 82/2051
Claims (5)
1) Verwendung von Polyurethanen, die aus aliphatischen Polyisocyanaten und Polyolen mit aliphatisch gebundenen
Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht bis 400 unter Mitverwendung von 0,1 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die
Polyurethanmaase, an höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen
mit mindestens zwei aliphatischen Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht bis 2500 erhalten worden sind, zur Heißversiegelung von textlien Flächengebilden.
2) Verwendung von Polyurethanen gemäß Anspruch 1, tu deren
Herstellung ale höhermolekular« Polyhydroxylverbindung Polyester mit mindestens 2 aliphatiaohen Hydroxylgruppen vom Molekulargewicht bis 2500 verwendet wurden.
3) Verwendung von Polyurethanen gemäß Anspruch 1 und 2, zu deren Herstellung als Polyester Phthalsäurepolyester
verwendet wurden.
4) Verwendung von Polyurethanen gemäß Anspruch 1 - 3, zu deren Herstellung Polyester mit Molekulargewichten von
250 - 1000 verwendet wurden.
5) Verwendung von Polyurethanen gemäß Anspruch 1*4* xu deren
Herstellung 10 - 40 Gewlchtsproeent hexogen auf die Polvurethanmasee, an höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen oitverwendet wurden.
Le A 12 284 - 16 -
009882/2051
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691930340 DE1930340B2 (de) | 1969-06-14 | 1969-06-14 | Heissversiegelung von textilen flaechengebilden |
CH672970A CH527322A (de) | 1969-06-14 | 1970-05-05 | Verwendung von Polyurethanen zur Heissversiegelung von textilen Flächengebilden |
CH672970D CH672970A4 (de) | 1969-06-14 | 1970-05-05 | |
GB2315370A GB1308328A (en) | 1969-06-14 | 1970-05-13 | Use of polyurethanes for laminating textile sheet materials |
AT498670A AT299119B (de) | 1969-06-14 | 1970-06-03 | Polyurethane zur Heißversiegelung von textilen Flächengebilden |
US44863A US3684639A (en) | 1969-06-14 | 1970-06-09 | Heat sealing textile sheets with polyurethane heat sealing adhesives |
NL7008449A NL7008449A (de) | 1969-06-14 | 1970-06-10 | |
JP45050391A JPS5141651B1 (de) | 1969-06-14 | 1970-06-12 | |
FR7021771A FR2052533A5 (de) | 1969-06-14 | 1970-06-12 | |
BE751927D BE751927A (fr) | 1969-06-14 | 1970-06-12 | Applications de polyurethanes au scellement a chaud de structures planes en matieres textiles |
SE08193/70A SE348241B (de) | 1969-06-14 | 1970-06-12 | |
ES380737A ES380737A1 (es) | 1969-06-14 | 1970-06-13 | Procedimiento para la preparacion de poliuretanos. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691930340 DE1930340B2 (de) | 1969-06-14 | 1969-06-14 | Heissversiegelung von textilen flaechengebilden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1930340A1 true DE1930340A1 (de) | 1971-01-07 |
DE1930340B2 DE1930340B2 (de) | 1976-11-18 |
Family
ID=5737051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691930340 Granted DE1930340B2 (de) | 1969-06-14 | 1969-06-14 | Heissversiegelung von textilen flaechengebilden |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3684639A (de) |
JP (1) | JPS5141651B1 (de) |
AT (1) | AT299119B (de) |
BE (1) | BE751927A (de) |
CH (2) | CH527322A (de) |
DE (1) | DE1930340B2 (de) |
ES (1) | ES380737A1 (de) |
FR (1) | FR2052533A5 (de) |
GB (1) | GB1308328A (de) |
NL (1) | NL7008449A (de) |
SE (1) | SE348241B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2350765A1 (de) * | 1973-10-10 | 1975-04-24 | Bayer Ag | Beschichten und kaschieren von flaechengebilden |
DE2906091A1 (de) * | 1979-02-17 | 1980-08-28 | Freudenberg Carl Fa | Verwendung von polyurethanen zur heissversiegelung von textilen flaechengebilden |
EP0331215A2 (de) * | 1988-03-01 | 1989-09-06 | Stork Brabant B.V. | Verfahren zum Beschichten von Textilien |
US5994493A (en) * | 1994-06-03 | 1999-11-30 | Henkel Kommanditgeesellschaft Auf Aktien | Quick-setting polyurethane hotmelt adhesive |
DE102012009055A1 (de) * | 2012-05-08 | 2013-11-14 | Carl Freudenberg Kg | Thermisch fixierbares Flächengebilde |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3945876A (en) * | 1972-04-07 | 1976-03-23 | E. I. Dupont De Nemours & Company | Bonding with polyisocyanates |
DE2320197C3 (de) * | 1973-04-19 | 1979-05-17 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zur Herstellung von bahnen- oder blattförmigen Materialien mit einem Träger mit Polyurethan-Selbstklebeschicht |
US3962511A (en) * | 1974-11-21 | 1976-06-08 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Textile composite structure and method of preparation |
US4184005A (en) * | 1975-11-04 | 1980-01-15 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) | Process of solvent-free lamination using isocyanate/amine adhesives |
JPS5498544U (de) * | 1977-12-24 | 1979-07-12 | ||
DE2824501A1 (de) * | 1978-06-03 | 1979-12-06 | Bayer Ag | Verfahren zum verkleben von werkstoffen |
DE2906159C2 (de) * | 1979-02-17 | 1981-12-03 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Verfahren zur Herstellung von feindispersen Polyurethanharnstoffen |
DE2906113C2 (de) * | 1979-02-17 | 1985-06-13 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Verwendung von feindispersen Polyurethanharnstoffen als Heißsiegelkleber zur Herstellung von heißsiegelbaren Einlagestoffen |
DE2906136C2 (de) * | 1979-02-17 | 1983-12-08 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Verfahren zur Herstellung von niedrigschmelzenden Polyurethanen |
JPS5992607A (ja) * | 1982-11-18 | 1984-05-28 | Sanyo Electric Co Ltd | 電流発生回路 |
JPH02118178A (ja) * | 1988-10-28 | 1990-05-02 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 形状記憶性を有する繊維製シート及び繊維製シート製品への形状記憶性付与方法 |
US4988469A (en) * | 1988-11-21 | 1991-01-29 | United Technologies Corporation | Method of fabricating fiber reinforced composite articles by resin transfer molding |
US5096992A (en) * | 1989-03-20 | 1992-03-17 | Reeves Brothers, Inc. | Use of modified diisocyanates for preparing linear thermoplastic polyurethane elastomers having improved properties |
US5001208A (en) * | 1989-03-20 | 1991-03-19 | Reeves Brothers, Inc. | Linear polyurethane elastomer compositions based on mixed polycarbonate and polyether polyols |
US5298303A (en) * | 1989-03-20 | 1994-03-29 | Reeves Brothers, Inc. | Fabric structure for severe use applications |
US5013811A (en) * | 1989-03-20 | 1991-05-07 | Reeves Brothers, Inc. | Use of modified diisocyanates for preparing linear thermoplastic polyurethane elastomers having improved properties |
US5080851A (en) * | 1990-09-06 | 1992-01-14 | United Technologies Corporation | Method for stabilizing complex composite preforms |
US5110666A (en) * | 1991-05-06 | 1992-05-05 | Reeves Brothers, Inc. | Coated fabric structure for air bag applications |
US5168007A (en) * | 1992-05-08 | 1992-12-01 | Harry Levy | Animal blanket |
US5406646A (en) * | 1993-10-08 | 1995-04-18 | Robert Balit | Stretchable and water-resistant laminated fabric composition and process for making the same |
US20040231784A1 (en) * | 1993-10-28 | 2004-11-25 | Lear Corporation | Method for forming plastic molded panels with inserts |
ES2166240B1 (es) * | 1999-01-11 | 2003-10-01 | Vives Vidal Vivesa Sa | Metodo para obtener uniones o tramos de refuerzo extraplanos en materiales textiles y telas no tejidas, y articulo obtenido por dicho metodo. |
KR102676568B1 (ko) * | 2023-12-04 | 2024-06-19 | (주)삼미케이 | 자동차 차체 측정용 지지장치 |
-
1969
- 1969-06-14 DE DE19691930340 patent/DE1930340B2/de active Granted
-
1970
- 1970-05-05 CH CH672970A patent/CH527322A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-05-05 CH CH672970D patent/CH672970A4/xx unknown
- 1970-05-13 GB GB2315370A patent/GB1308328A/en not_active Expired
- 1970-06-03 AT AT498670A patent/AT299119B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-06-09 US US44863A patent/US3684639A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-06-10 NL NL7008449A patent/NL7008449A/xx unknown
- 1970-06-12 BE BE751927D patent/BE751927A/xx unknown
- 1970-06-12 SE SE08193/70A patent/SE348241B/xx unknown
- 1970-06-12 FR FR7021771A patent/FR2052533A5/fr not_active Expired
- 1970-06-12 JP JP45050391A patent/JPS5141651B1/ja active Pending
- 1970-06-13 ES ES380737A patent/ES380737A1/es not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2350765A1 (de) * | 1973-10-10 | 1975-04-24 | Bayer Ag | Beschichten und kaschieren von flaechengebilden |
DE2906091A1 (de) * | 1979-02-17 | 1980-08-28 | Freudenberg Carl Fa | Verwendung von polyurethanen zur heissversiegelung von textilen flaechengebilden |
EP0331215A2 (de) * | 1988-03-01 | 1989-09-06 | Stork Brabant B.V. | Verfahren zum Beschichten von Textilien |
EP0331215A3 (de) * | 1988-03-01 | 1991-01-09 | Stork Brabant B.V. | Verfahren zum Beschichten von Textilien |
US5994493A (en) * | 1994-06-03 | 1999-11-30 | Henkel Kommanditgeesellschaft Auf Aktien | Quick-setting polyurethane hotmelt adhesive |
DE102012009055A1 (de) * | 2012-05-08 | 2013-11-14 | Carl Freudenberg Kg | Thermisch fixierbares Flächengebilde |
DE102012009055B4 (de) * | 2012-05-08 | 2015-06-03 | Carl Freudenberg Kg | Thermisch fixierbares Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Einlagestoff zur Fixierung an einem Oberstoff |
TWI595133B (zh) * | 2012-05-08 | 2017-08-11 | 卡爾佛洛依登堡兩合公司 | 可熱固定的布材 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE348241B (de) | 1972-08-28 |
ES380737A1 (es) | 1972-08-16 |
NL7008449A (de) | 1970-12-16 |
US3684639A (en) | 1972-08-15 |
CH527322A (de) | 1972-05-15 |
FR2052533A5 (de) | 1971-04-09 |
CH672970A4 (de) | 1972-05-15 |
DE1930340B2 (de) | 1976-11-18 |
GB1308328A (en) | 1973-02-21 |
BE751927A (fr) | 1970-11-16 |
JPS5141651B1 (de) | 1976-11-11 |
AT299119B (de) | 1972-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1930340A1 (de) | Verwendung von Polyurethanen zur Heissversiegelung von textilen Flaechengebilden | |
EP1197541B1 (de) | Vernetzende Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunkt- und Pastenverfahren | |
DE102012009055B4 (de) | Thermisch fixierbares Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Einlagestoff zur Fixierung an einem Oberstoff | |
DE10347628A1 (de) | Vernetzbare Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunktverfahren | |
DE2906091B2 (de) | Verwendung von Polyurethanen zur Heißversiegelung von textilen Flächengebilden | |
EP3701081B1 (de) | Thermisch fixierbares flächengebilde | |
EP0598873B1 (de) | Verfahren und stoffmischung zur herstellung reaktiver schmelzmassen | |
EP0940461A1 (de) | Vernetzende Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunktverfahren | |
DE69821712T2 (de) | Reaktiver Heissschmelzklebstoff und klebriges Verbundschichtmaterial | |
DE4318047A1 (de) | Verwendung von Copolyamiden zum Heißsiegeln | |
DE1956605C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von heißsiegelbaren Einlagestoffen | |
DE3783755T2 (de) | Thermoadhaesiver gegenstand und verfahren zur herstellung. | |
DE102010044265A1 (de) | Klebemasse für heißsiegelfähige Einlagen | |
DE1918503A1 (de) | Verwendung von Polyurethanen zur Heissversiegelung von textilen Flaechengebilden | |
DE2345978A1 (de) | Vliesstoffe | |
CH672970A5 (de) | ||
EP1859000B1 (de) | Vernetzbare schmelzklebermischung | |
DE2342149A1 (de) | Heissversiegelung von textilien mit polyurethanen | |
DE1769482C3 (de) | Verwendung von Polyurethanen zur HeiBversiegelung von textlien Flächengebilden | |
EP0002464B1 (de) | Verfahren zur lösungsmittelfreien Beschichtung von Substraten | |
DE4228570A1 (de) | Vollständig recyclingfähiger Tuftingteppich aus synthetischen, thermoplastischen Polymeren | |
DE2545874A1 (de) | Heissiegel-schmelzklebstoff | |
DE1619019A1 (de) | Verwendung von Polyurethanen als Heisssiegelkleber fuer Textilverklebungen | |
DE3336417A1 (de) | Heissiegelkleber zum beschichten von flaechengebilden, insbesondere von einlagestoffen, und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0628650A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von träger- und trennmittelfreien, thermoaktivierbaren Vliesen sowie deren Verwendung zum Verkleben unterschiedlicher Substrate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |