EP0428760A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen aus Schmelzkleberpulver auf einer Transferträgerbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen aus Schmelzkleberpulver auf einer Transferträgerbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0428760A1
EP0428760A1 EP89120484A EP89120484A EP0428760A1 EP 0428760 A1 EP0428760 A1 EP 0428760A1 EP 89120484 A EP89120484 A EP 89120484A EP 89120484 A EP89120484 A EP 89120484A EP 0428760 A1 EP0428760 A1 EP 0428760A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
engraving
roller
powder
melt adhesive
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89120484A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Dr. Hefele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kufner Textilwerke GmbH
Original Assignee
Kufner Textilwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kufner Textilwerke GmbH filed Critical Kufner Textilwerke GmbH
Priority to EP89120484A priority Critical patent/EP0428760A1/de
Publication of EP0428760A1 publication Critical patent/EP0428760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/06Polymers of vinyl compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/08Polyamides polyimides

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing nets from hot-melt adhesive powder on a transfer carrier web and hot-melt adhesive networks produced therewith.
  • the invention is based on a method described in DE-PS 17 71 516 and DE-OS 25 36 911, in which the hot-melt adhesive powder is first squeegee-coated into the mesh-shaped engraving of a rotating engraving roller and from there onto the partially around this engraving roller with contact with it guided transfer carrier web is transmitted.
  • This transfer carrier web is previously guided around a rotating heating roller and pressed against the surface of the engraving roller via this heating roller, as a result of which the transfer carrier web is heated to a temperature above the start of melting of the melt powder.
  • the hot-melt adhesive network produced on a transfer carrier web with these known methods can be removed from the transfer carrier while maintaining its connection and can be used for its intended use later.
  • melt-melt compositions melted by extruders are fed through a heated slot nozzle onto an engraving roller and knife-coated into the mesh-shaped engraving of this engraving roller.
  • the transfer carrier web guided over this engraving roller connects to these hot-melt adhesive masses in the engraving, after which the engraving fillings are pulled off from the engraving roller together with the carrier web after they have cooled.
  • This known method has a number of disadvantages.
  • the temperature control, the metering of the hot-melt adhesive mass from the slot nozzle, the doctoring of the mass emerging from the nozzle, the connection of the mass to the carrier web and the joint removal of the carrier web and adhesive network from the engraving roller are difficult to handle.
  • thermally unstable hotmelt adhesive compositions for example copolyamide hotmelt adhesives
  • intensive cracking up to charring can occur in particular when the coating machine is at a standstill and when starting up. Larger material losses are unavoidable.
  • the hot-melt adhesive granules used must also be almost completely water-free in order to avoid disruptive foaming in the melt.
  • hotmelt adhesive compositions with a comparatively low melt viscosity and, moreover, it is often necessary for the hotmelt adhesives to be thermostabilized by addition of stabilizers against cracking. In order to avoid excessive material losses and to be able to maintain satisfactory production, the production must be carried out over days run continuously with one and the same adhesive without being able to switch to another type of hot melt.
  • the invention is therefore based on the object of providing a powder dot coating process of the type mentioned at the outset, with which continuous and trouble-free hot melt adhesive networks can be produced with ease of handling, with a risk of cracking being avoided with complete certainty, no special hot melt adhesive properties being necessary and in which quickly and without every loss of material can be switched from one type of hot melt to another.
  • This object is achieved according to the invention in a method of the type mentioned at the outset by using fine powder with a maximum of 10% grain contents of more than 100 ⁇ m grain size for wiping into the engraving of the engraving roller, which fine powder rotates about an axis immediately before wiping into the engraving is offset parallel to the engraving roller axis, and that the transfer carrier web is pressed elastically against the engraving roller by means of an elastic surface of the heating roller, and the fine powder that is knife-coated in its engraving is thereby further compressed.
  • a fine powder is preferably used in this process, the grain fractions with a grain size of less than 90 microns is at least 95%.
  • the grain sizes of up to 150 or 200 .mu.m commonly used in the previously known powder spot coating processes are unusable for solving the problem on which the invention is based and do not produce a coherent network.
  • the fine powder By rotating the fine powder around an axis parallel to the engraving roller, the fine powder is compacted immediately before it is introduced into the engraving, so that the fine powder can completely fill the mesh engraving in the engraving roller. This is the case even with fine powders with a small grain size that do not have sufficient flow properties.
  • This rotational movement can be generated with a stir bar, which is arranged horizontally and parallel to the doctor blade edge and rotates continuously.
  • the stirring rod can expediently have staggered pins in close succession, which project approximately radially from the stirring rod circumference and are fastened in bores in the stirring rod.
  • the pen tips should have a minimum distance of 0.5 to 3 cm to the squeegee edge.
  • Hotmelt adhesive compositions based on copolyamides, copolyesters, polyethylenes (low and high pressure polyethylene), polyvinyl acetates and / or polyethylene vinyl acetates are used.
  • the properties of the hotmelt adhesive compositions used can vary within a wide range without causing coating problems.
  • the start of melting of the adhesive masses can be very different and can range from 70 ° to 160 ° C.
  • hot-melt adhesives that begin to melt in the range from 80 ° to 135 ° C. are particularly suitable.
  • the melt viscosity can also show significant changes.
  • the melt index of the fine powder used in the process according to the invention at 160 ° C. and with a load on the measuring nozzle of 2.16 kg according to DIN 53735 can be in the range of 1-200 g / 10 min.
  • Hot melt adhesives with a melt index of 5-100 g / 10 min are preferably used.
  • a kraft paper with a strength of 45 to 85 g / m2 with a weak silicone coating on one side that is not closed to form a film is suitable.
  • Such paper can completely take over the reticular engraving filling and also allows the melt adhesive net formed on it to be easily separated.
  • the adhesive nets formed on the transfer carrier are always unchanged from the initial powder state. If optically pure powders are used, the adhesive network has retained the optical purity without any tendency to crack.
  • the mesh engraving of the engraving roller is expediently provided with a release film coating, so that an absolutely clean removal of the powder filling compacted in the engraving is ensured.
  • This release film coating can be arranged not only on the mesh engraving, but also on the entire jacket of the engraving roller.
  • a film cover made of baked Teflon has proven particularly useful for this.
  • the elastic surface of the heating roller can, for example, consist of a temperature-resistant fabric that is wrapped tightly around the heating roller in three to six layers.
  • fabrics are, for example, those made from aramids (aromatic polyamides from aromatic diamines and arylene dicarboxylic acids).
  • other flat structures made of temperature-resistant fiber material for example knitted fabrics, nonwovens, felts, are also suitable.
  • a Rubber cover made of temperature-resistant material for example a vulcanized silicone rubber cover provided with thermally conductive fillers can be used. Suitable fillers are those with high thermal conductivity, such as metal powder, metal oxide powder, carbon black and the like.
  • the elastic surface of the heating roller which presses the transfer carrier into the powder fillings of the mesh engraving of the engraving roller and brings about a considerable compression of this powder filling, can have a thickness of 1 to 10 mm.
  • the compaction of the adhesive powder to be introduced into the engraving of the engraving roller can be further improved by an edge bevel grinding of the coating doctor, which is approximately tangential to the engraving roller, which creates a funnel-shaped, tapering gap between the coating doctor edge and the roller surface for the supply of the hot-melt adhesive powder to the roller surface.
  • the adhesive nets produced by the method according to the invention can be used, for example, in 0.8 to 2 cm wide tapes, with or without transfer carriers, cut in the textile industry, for example for seam sealing or hem production in the production of outer clothing, such as jackets or the like.
  • the net can be ironed onto the outer fabric of the garment together with the transfer carrier with the iron, whereupon the transfer carrier can be pulled off the ironed-on net.
  • the edge of the outer fabric can then be folded over and fixed in its folded position as a hem by ironing again.
  • the adhesive nets produced according to the invention after the To use transfer carrier for other different purposes. Since the method according to the invention also permits processing highly viscous enamel compositions with a relatively high melting point to form adhesive networks, it can be used to produce laminations which require increased thermal resistance.
  • the separated web-shaped transfer carrier can be used several times for coating.
  • the method according to the invention can also be used in the processing of hot-melt adhesive compositions which chemically cross-link with prolonged exposure to elevated temperatures and thereby lose their hot-melt adhesive properties. While such hotmelt adhesive compositions can already be processed in the extruder to form non-flowable compositions and therefore not adhesive nets, the flowability of the adhesive nets which can be produced by the process according to the invention is retained even after their completion.
  • the adhesive nets produced with the method according to the invention are therefore suitable for applications which place particularly high demands on temperature resistance which cannot be achieved by non-crosslinking hotmelt adhesives.
  • the transfer carrier web 1 is first fed in the direction of the arrow to a deflection roller 2 and then guided around the preheating roller 3. From there, the transfer carrier web reaches the heating roller 4, which is pressed with its elastic coating 5 onto the engraving roller 6, which is equipped on its surface with a mesh-shaped engraving 7, as shown on an enlarged scale in development in FIG. 2.
  • the transfer carrier web After the transfer carrier web has been partially passed around the heating roller 4 and then also partially around the engraving roller 6, it is pulled off from the surface of the engraving roller 6 together with the adhesive network applied to it by means of a further deflecting roller 8 and passed past an infrared radiator 9, then partially passed around a cooling roller 10 and finally wound up on a winding roller to form a winding 11.
  • a powder box 12 is arranged above the engraving roller, which has at its lower exit end a squeegee 13 abutting on the lateral surface of the engraving roller.
  • the fine powder 14 located in the powder box 12 is set in rotation immediately before it emerges from the powder box by a stirring rod 15, which is on its circumference offset radially projecting pins 16 carries (see Fig. 3) and is rotatable about its axis which extends parallel to the axis of the engraving roller 6.
  • the fine powder 14 thus set in rotation and thus precompacted is spread into the net-shaped engraving 7 of the engraving roller 6 by means of the doctor blade 13 and further compacted in the process.
  • the fine powder filled into the engraving reaches the heating roller 4, where it comes into contact with the transferred transfer carrier web 1, which has been heated by the heating roller.
  • the heating roller 4 By pressing the heating roller 4 with its elastic surface onto the transfer carrier web which is guided over the engraving roller, the fine powder located in the mesh engraving 7 is brought to adhere to this web with renewed compression and sintering, so that the fine powder in its mesh-shaped form given by the engraving 7 Structure can be removed from the engraving roll together with the transfer carrier web and subjected to further sintering and solidification by passing the infrared radiator 9.
  • the detachment of the powder fillings from the mesh engraving 7 is facilitated in that the mesh-shaped engraving 7 of the engraving roller 6 is provided with a separating film coating.
  • Diamond angles 60 ° and 30 ° (see Fig. 2) Engraving width of a diamond leg: 0.6 mm Diamond thigh length: 2.4 mm Engraving depth: 0.24 mm
  • Copolyamide powder with the trade name Vestamelt 750 Pl (manufacturer: Hüls company) Grain distribution: > 90 ⁇ m 0.2% > 63 ⁇ m 28.4% > 45 ⁇ m 49.4% ⁇ 45 ⁇ m 50.6% Start of melting: 95 - 100 ° C Melt index (165 °, 2.16 kp load): 25 g / 10 min according to DIN 53735.
  • Non-pressed preheating roller (3) and pressed heating roller (4) with elastic cover Temperature of both heating rollers: 240 ° C Covering the heating roller: 6 fabric layers made of an aramid of the trade name "Nomex", each with 200 g / m2 in plain weave Engraving drum temperature: 35 ° C Coating speed: 25 m / min Doctor blade: tangent to the engraving roller Doctor blade thickness: 0.6 mm Doctor blade width: 40 mm Edge grinding: 45 degrees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Netzen aus Schmelzkleberpulver auf einer Transferträgerbahn und damit hergestellte Schmelzklebernetze. Bei diesem Verfahren wird zunächst das Schmelzkleberpulver in die netzförmige Gravur (7) einer rotierenden Gravurwalze (6) eingerakelt und von dort auf die teilweise um die Gravurwalze unter Anlage an dieser herumgeführte Transferträgerbahn (1) übertragen. Dabei wird diese Transferträgerbahn vorher teilweise um eine rotierende Heizwalze (4) herumgeführt und über diese Heizwalze an die Oberfläche der Gravurwalze angedrückt, wodurch die Transferträgerbahn auf eine oberhalb des Schmelzbeginns des Schmelzpulvers liegende Temperatur aufgeheizt wird. Erfindungsgemäß wird zum Einrakeln in die Gravur (7) der Gravurwalze (6) Feinpulver mit höchstens 10 % Kornanteilen von 100 µm Korngröße verwendet, welches Feinpulver unmittelbar vor dem Einrakeln in die Gravur in Rotationsbewegung um eine Achse parallel zur Gravurwalzenachse versetzt wird. Ferner wird die Transferträgerbahn (1) mittels einer elastischen Oberfläche (5) der Heizwalze (4) an die Gravurwalze (6) elastisch angepreßt und dadurch das in deren Gravur (7) eingerakelte Feinpulver weiter verdichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Netzen aus Schmelzkleberpulver auf einer Transferträgerbahn und damit hergestellte Schmelzklebernetze. Dabei geht die Erfindung aus von einem in DE-PS 17 71 516 und DE-OS 25 36 911 beschriebenen Verfahren, bei welchem zunächst das Schmelzkleberpulver in die netzförmige Gravur einer rotierenden Gravurwalze eingerakelt und von dort auf die teilweise um diese Gravurwalze unter Anlage an dieser herumgeführte Transferträgerbahn übertragen wird. Dabei wird diese Transferträgerbahn vorher um eine rotierende Heizwalze herumgeführt und über diese Heizwalze an die Oberfläche der Gravurwalze angedrückt, wodurch die Transferträgerbahn auf eine oberhalb des Schmelzbeginns des Schmelzpulvers liegende Temperatur aufgeheizt wird.
  • Das mit diesen bekannten Verfahren auf einer Transferträgerbahn hergestellte Schmelzklebernetz kann nach dem Sintern des Schmelzkleberpulvers von dem Transferträger unter Wahrung seines Zusammenhanges abgezogen und seiner späteren bestimmungsgemäßen Verwendung zugeführt werden.
  • Es ist bisher nicht gelungen, nach dem Pulverpunktbeschichtungsverfahren der vorgenannten Gattung zusammenhängende und störstellenfreie Schmelzklebernetze zu erzeugen, auch wenn die Herstellung derartiger Klebernetze nach diesem Verfahren in der DE-PS 25 36 911 beschrieben worden ist. Stattdessen werden bei der Herstellung der bisher auf dem Markt befindlichen Schmelzklebernetze über Extruder aufgeschmolzene Schmelzklebermassen durch eine beheizte Schlitzdüse auf eine Gravurwalze aufgegeben und in die netzförmige Gravur dieser Gravurwalze eingerakelt. Die über diese Gravurwalze hinweggeführte Transferträgerbahn verbindet sich mit diesen in der Gravur befindlichen Schmelzklebermassen, worauf nach deren Abkühlen die Gravurfüllungen gemeinsam mit der Trägerbahn von der Gravurwalze abgezogen werden.
  • Dieses bekannte Verfahren hat eine Reihe von Nachteilen. Zunächst ist die Temperatursteuerung, die Schmelzklebermassedosierung aus der Schlitzdüse, das Einrakeln der aus der Düse austretenden Masse, das Verbinden der Masse mit der Trägerbahn und das gemeinsame Abziehen von Trägerbahn und Klebenetz von der Gravurwalze nur schwierig zu handhaben. Bei Verwendung thermisch labiler Schmelzklebermassen, beispielsweise Copolyamidschmelzkleber, können intensive Verkrackungen bis zur Verkohlung insbesondere bei jedem Stillstand und beim Anfahren der Beschichtungsmaschine auftreten. Größere Materialverluste sind dabei unvermeidbar. Die verwendeten Schmelzklebergranulate müssen zudem nahezu absolut wasserfrei sein, um störende Aufschäumungen in der Schmelzmasse zu vermeiden. Auch können nur ganz spezifisch ausgewählte Schmelzklebermassen mit vergleichsweise niederer Schmelzviskosiät verwendet werden und zudem ist es häufig erforderlich, daß die Schmelzkleber durch Zusätze von Stabilisatoren gegen Verkrackungen thermostabilisiert sind. Um übermäßige Materialverluste zu vermeiden und eine befriedigende Produktion aufrechterhalten zu können, muß die Fertigung über Tage hinweg ununterbrochen mit ein und derselben Klebemasse laufen, ohne daß die Möglichkeit besteht, auf eine andere Schmelzklebertype umzustellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Pulverpunktbeschichtungsverfahren der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit welchem bei leichter Handhabung zusammenhängende und störstellenfreie Schmelzklebernetze erzeugt werden können, wobei eine Verkrackungsgefahr mit völliger Sicherheit vermieden wird, keine besondere Schmelzklebereigenschaften erforderlich sind und bei welchem rasch und ohne jeden Materialverlust von der einen zur anderen Schmelzklebertype gewechselt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Einrakeln in die Gravur der Gravurwalze Feinpulver mit höchstens 10 % Kornanteilen von über 100 µm Korngröße verwendet wird, welches Feinpulver unmittelbar vor dem Einrakeln in die Gravur in Rotationsbewegung um eine Achse parallel zur Gravurwalzenachse versetzt wird, und daß die Transferträgerbahn mittels einer elastischen Oberfläche der Heizwalze an die Gravurwalze elastisch angepreßt und dadurch das in deren Gravur eingerakelte Feinpulver weiter verdichtet wird.
  • Vorzugsweise wird bei diesem Verfahren ein Feinpulver verwendet, dessen Kornanteile mit einer Korngröße von unter 90 µm mindestens 95 % beträgt. Die bei den bisher bekannten Pulverpunktbeschichtungsverfahren üblicherweise benutzten Körnungen bis zu 150 oder 200 µm sind für die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe unbrauchbar und lassen kein zusammenhängendes Netz erzeugen.
  • Durch Rotationsbewegung des Feinpulvers um eine Achse parallel zur Gravurwalze wird das Feinpulver unmittelbar vor seinem Einbringen in die Gravur verdichtet, so daß das Feinpulver die Netzgravur in der Gravurwalze vollständig ausfüllen kann. Dies ist selbst bei Feinpulvern mit geringer Korngröße der Fall, die keine ausreichende Rieselfähigkeit besitzen. Diese Rotationsbewegung kann mit einem Rührstab erzeugt werden, der horizontal und parallel zur Streichrakelkante angeordnet ist und ständig rotiert. Zweckmäßig kann der Rührstab in enger Folge gegeneinander versetzte Stifte haben, die vom Rührstabumfang etwa radial abstehen und in Bohrungen im Rührstab befestigt sind. Dabei sollten die Stiftspitzen einen Minimalabstand zur Rakelkante von 0,5 bis 3 cm besitzen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können u.a. Schmelzklebermassen auf Basis von Copolyamiden, Copolyestern, Polyethylenen (Nieder- und Hochdruckpolyethylen), Polyvinylacetaten und/oder Polyethylenvinylacetaten Verwendung finden. Die Eigenschaftsmerkmale der verwendeten Schmelzklebermassen können in weiten Bereichen variieren, ohne daß Beschichtungsprobleme auftreten. So kann der Schmelzbeginn der Klebermassen sehr unterschiedlich sein und im Bereich von 70° bis 160°C liegen. Besonders geeignet sind jedoch Schmelzkleber, die im Bereich von 80° bis 135°C zu schmelzen beginnen.
  • Auch die Schmelzviskosität kann starke Änderungen aufweisen. So kann der Schmelzindex des bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Feinpulvers bei 160°C und bei einer Belastung der Meßdüse von 2,16 kp nach DIN 53735 gemessen im Bereich von 1-200 g/10 min liegen. Vorzugsweise werden Schmelzkleber mit einem Schmelzindex von 5-100 g/10 min angewandt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine hohe Verdichtung des Schmelzkleberpulvers in der Gravur der Gravurwalze erreicht werden, wodurch störstellenfreie Klebenetze erzeugt werden können, die unter Wahrung ihres Zusammenhanges problemlos vom Transferträger abgelöst werden können.
  • Als Transferträger eignet sich ein Kraftpapier der Stärke 45 bis 85 g/m² mit einseitig schwacher, nicht zu einem Film geschlossener Silikonbeschichtung. Ein derartiges Papier kann die netzförmige Gravurfüllung vollständig übernehmen und läßt das auf ihm gebildete Schmelzklebernetz auch leicht abtrennen. Die auf dem Transferträger ausgebildeten Klebenetze sind stets gegenüber dem Pulverausgangszustand unverändert. Werden optisch reine Pulver verwendet, so hat das Klebenetz die optische Reinheit ohne jegliche Verkrackungsneigung beibehalten. Zweckmäßig wird die Netzgravur der Gravurwalze mit einem Trennfilmüberzug versehen, damit ein absolut sauberes Herauslösen der in der Gravur verdichteten Pulverfüllung sichergestellt ist. Dieser Trennfilmüberzug kann nicht nur auf der Netzgravur, sondern auch auf dem gesamten Mantel der Gravurwalze angeordnet sein. Besonders bewährt hat sich hierfür ein Filmüberzug aus eingebranntem Teflon.
  • Die elastische Oberfläche der Heizwalze kann beispielsweise aus einem temperaturbeständigen Gewebe, das in drei bis sechs Lagen straff um die Heizwalze herumgewickelt ist, bestehen. Als derartige Gewebe kommen dabei z.B. solche aus Aramiden (aromatische Polyamide aus aromatischen Diaminen und Arylendicarbonsäuren) in Frage. Außer Geweben sind auch andere Flächengebilde aus temperaturbeständigem Fasermaterial, beispielsweise Gewirke, Vliese, Filze, geeignet. Ebenso ist ein Gummiüberzug aus temperaturbeständigem Material, beispielsweise ein mit wärmeleitfähigen Füllstoffen versehener vulkanisierter Silikongummiüberzug verwendbar. Als Füllstoffe sind solche mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie Metallpulver, Metalloxidpulver, Ruß und dgl., geeignet. Die elastische Oberfläche der Heizwalze, die den Transferträger in die Pulverfüllungen der Netzgravur der Gravurwalze einpreßt und eine erhebliche Verdichtung dieser Pulverfüllung bewirkt, kann eine Stärke von 1 bis 10 mm besitzen.
  • Die Verdichtung des in die Gravur der Gravurwalze einzubringenden Kleberpulvers kann noch durch einen Kantenschrägschliff der etwa tangential an die Gravurwalze anliegenden Streichrakel verbessert werden, der zwischen der Streichrakelkante und der Walzenoberfläche einen trichterförmig sich verjüngenden Spalt für die Zufuhr des Schmelzkleberpulvers zur Walzenoberfläche entstehen läßt.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Klebenetze können beispielsweise in 0,8 bis 2 cm breite Bänder, mit oder ohne Transferträger, geschnitten in der Textilindustrie, beispielsweise zur Nahtabdichtung oder Saumfertigung bei der Herstellung von Oberbekleidungsstücken, wie Sakkos od.dgl., eingesetzt werden. Das Netz kann dabei zusammen mit dem Transferträger mit dem Bügeleisen auf den Oberstoff des Bekleidungsstückes aufgebügelt werden, worauf der Transferträger von dem aufgebügelten Netz abgezogen werden kann. Darauf kann der Rand des Oberstoffes umgeschlagen und durch erneutes Verbügeln in seiner umgeschlagenen Lage als Saum fixiert werden.
  • Es ist aber auch möglich, die erfindungsgemäß hergestellten Klebenetze nach Abtrennung des Transferträgers für andere unterschiedliche Zwecke zu verwenden. Da das erfindungsgemäße Verfahren auch hochviskose Schmelzmassen mit relativ hohem Schmelzbeginn zu Klebenetzen zu verarbeiten gestattet, können mit ihm Kaschierungen erzeugt werden, die erhöhte thermische Beständigkeit erfordern. Der abgetrennte bahnförmige Transferträger kann dabei mehrmals zum Beschichten herangezogen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber auch anwendbar bei der Verarbeitung von Schmelzklebermassen, die bei längerer Einwirkung erhöhter Temperaturen sich chemisch vernetzen und dabei ihre Schmelzklebereigenschaften verlieren. Während derartige Schmelzklebermassen nach der bisher angewandten Fertigungstechnik bereits im Extruder zu nicht mehr fließfähigen Massen und daher nicht zu Klebenetzen verarbeitbar sind, bleibt die Fließfähigkeit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugbaren Klebenetzen auch nach deren Fertigstellung noch erhalten. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Klebenetze sind daher für Einsatzzwecke geeignet, die besonders hohe Temperaturbeständigkeitsanforderungen stellen, die durch nicht vernetzende Schmelzkleber nicht zu erreichen sind.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der zu seiner Durchführung dienenden Vorrichtung beschrieben, die in der Zeichnung schematisch dargestellt ist.
  • Dabei zeigt:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch diese Vorrichtung;
    • Fig. 2 in Abwicklung in vergrößertem Maßstab die netzförmige Gravur auf der Gravurwalze dieser Vorrichtung, wobei die Umfangsrichtung der Gravurwalze mit Pfeil angegeben ist;
    • Fig. 3 in Schrägansicht den Rührstab dieser Vorrichtung.
  • Bei der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten Vorrichtung wird die Transferträgerbahn 1 in Pfeilrichtung zunächst einer Umlenkwalze 2 zugeführt und anschließend um die Vorheizwalze 3 herumgeführt. Von dort gelangt die Transferträgerbahn zur Heizwalze 4, die mit ihrem elastischen Überzug 5 an die Gravurwalze 6 angepreßt ist, welche an ihrer Oberfläche mit einer netzförmigen Gravur 7 ausgestattet ist, wie sie in vergrößertem Maßstab in Abwicklung in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Nachdem die Transferträgerbahn teilweise um die Heizwalze 4 und anschließend ebenfalls teilweise um die Gravurwalze 6 herumgeführt worden ist, wird sie zusammen mit dem auf ihr aufgebrachten Klebenetz mittels einer weiteren Umlenkwalze 8 von der Oberfläche der Gravurwalze 6 abgezogen und an einem Infrarotstrahler 9 vorbeigeführt, anschließend teilweise um eine Kühlwalze 10 herumgeführt und schließlich auf einer Aufwickelwalze zu einem Wickel 11 aufgewickelt.
  • Zur Füllung der Netzgravur 7 an der Mantelfläche der Gravurwalze 6 dient ein über der Gravurwalze angeordnete Pulverkasten 12, der an seinem unteren Austrittsende eine an der Mantelfläche der Gravurwalze anliegende angeschliffene Rakel 13 aufweist. Das in dem Pulverkasten 12 befindliche Feinpulver 14 wird unmittelbar vor seinem Austritt aus dem Pulverkasten durch einen Rührstab 15 in Rotationsbewegung gesetzt, der an seinem Umfang gegeneinander versetzte radial abstehende Stifte 16 trägt (siehe Fig. 3) und um seine Achse drehbar ist, die sich parallel zur Achse der Gravurwalze 6 erstreckt.
  • Das so in Rotationsbewegung versetzte und damit vorverdichtete Feinpulver 14 wird mittels der Streichrakel 13 in die netzförmige Gravur 7 der Gravurwalze 6 eingestrichen und dabei weiter verdichtet. Durch Drehung der Gravurwalze 6 in Pfeilrichtung gelangt das in die Gravur eingefüllte Feinpulver zur Heizwalze 4, wo es mit der zugeführten Transferträgerbahn 1 in Kontakt kommt, die durch die Heizwalze beheizt worden ist. Durch das Anpressen der Heizwalze 4 mit ihrer elastischen Oberfläche an die über die Gravurwalze hinweggeführte Transferträgerbahn wird das in der Netzgravur 7 befindliche Feinpulver unter erneuter Verdichtung und Sinterung zum Anhaften an dieser Bahn gebracht, so daß dann das Feinpulver in seiner durch die Gravur 7 gegebene netzförmige Struktur zusammen mit der Transferträgerbahn von der Gravurwalze abgezogen und durch Vorbeiführung am Infrarotstrahler 9 einer weiteren Sinterung und Verfestigung unterzogen werden kann. Das Herauslösen der Pulverfüllungen aus der Netzgravur 7 wird dadurch erleichtert, daß die netzförmige Gravur 7 der Gravurwalze 6 mit einem Trennfilmüberzug versehen ist.
  • Im folgenden werden noch einige Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben:
  • Beispiel 1 Herstellung eines unter Temperatureinwirkung nicht vernetzbaren Schmelzklebernetzes.
  • Verwendete Gravurwalze mit Rautennetzgravur
  • Rautenwinkel 60° und 30° (siehe Fig. 2)
    Gravurbreite eines Rautenschenkels: 0,6 mm
    Rautenschenkellänge: 2,4 mm
    Gravurtiefe: 0,24 mm
  • Verwendetes Schmelzkleberpulver:
  • Copolyamidpulver mit der Handelsbezeichnung Vestamelt 750 Pl (Hersteller: Firma Hüls)
    Kornverteilung:
    > 90 µm 0,2 %
    > 63 µm 28,4 %
    > 45 µm 49,4 %
    < 45 µm 50,6 %
    Schmelzbeginn: 95 - 100°C
    Schmelzindex (165°, 2,16 kp Belastung): 25 g/10 min nach DIN 53735.
  • Verwendete Heizwalzen:
  • Nicht angepreßte Vorheizwalze (3) und angepreßte Heiz­walze (4) mit elastischem Überzug.
    Temperatur beider Heizwalzen: 240° C
    Überzug der Heizwalze: 6 Gewebelagen aus einem Aramid der Handelsbezeichnung "Nomex" zu je 200 g/m² in Leinwandbindung
    Gravurwalzentemperatur: 35°C
    Beschichtungsgeschwindigkeit: 25 m/min
    Rakelblech: tangential an Gravur­walze anliegend
    Rakelblechstärke: 0,6 mm
    Rakelblechbreite: 40 mm
    Kantenschliff: 45 Winkelgrade
  • Verwendeter Transferträger:
  • Silikonpapier 55g/m²
    Gewicht des erhaltenen Schmelzklebernetzes: 40 g/m².
  • Beispiel 2 Herstellung eines unter Temperatureinwirkung vernetzbaren Schmelzklebernetzes: Verwendete Gravurwalze mit Rautenetzgravur:
  • wie bei Beispiel 1
  • Verwendetes Schmelzkleberpulver:
  • 90 Gew.-% Copolyamidpulver der Handelsbezeichnung Vestamelt 250/Pl (Hersteller: Firma Hüls)
    10 Gew.-% Polyisocyanat ITDI-T1890-Pulver (= Polyisocyanat auf Basis von Isophorondiisocyanat (Hersteller: Fa. Hüls).
    Kornverteilung:
    > 90 µm 3,6 %
    > 63 µm 33,8 %
    > 45 µm 58,1 %
    < 45 µm 41,9 %.
    Schmelzbeginn: ca. 123° C
    Schmelzindex (165°C; 2,16 kp Belastung): ca. 16 g/10 min nach DIN 53735.
  • Verwendete Heizwalzen:
  • wie Beispiel 1
  • Verwendeter Transferträger:
  • wie Beispiel 1.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung von Netzen aus Schmelzkleberpulver auf einer Transferträgerbahn, bei welchem Verfahren zunächst das Schmelzkleberpulver in die netzförmige Gravur einer rotierenden Gravurwalze eingerakelt und von dort auf die teilweise um diese Gravurwalze unter Anlage an dieser herumgeführte Transferträgerbahn übertragen wird, wobei diese Transferträgerbahn vorher teilweise um eine rotierende Heizwalze herumgeführt und über diese Heizwalze an die Oberfläche der Gravurwalze angedrückt wird, wodurch die Transferträgerbahn auf eine oberhalb des Schmelzbeginns des Schmelzpulvers liegende Temperatur aufgeheizt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Einrakeln in die Gravur der Gravurwalze Feinpulver mit höchstens 10 % Kornanteilen von über 100 µm Korngröße verwendet wird, welches Feinpulver unmittelbar vor dem Einrakeln in die Gravur in Rotationsbewegung um eine Achse parallel zur Gravurwalzenachse versetzt wird, und daß die Transferträgerbahn mittels einer elastischen Oberfläche der Heizwalze an die Gravurwalze elastisch angepreßt und dadurch das in deren Gravur eingerakelte Feinpulver weiter verdichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Feinpulver verwendet wird, dessen Kornanteile mit einer Korngröße von unter 90 µm mindestens 95 % beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Feinpulver Copolyamide, Copolyester, Polyethylene, Polyvinylacetate und/oder Polyethylenvinylacetate Verwendung finden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Feinpulver Schmelzkleberpulver verwendet werden, die zwischen 70 und 160°C, vorzugsweise zwischen 80 und 135°C, zu schmelzen beginnen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzindex des Feinpulvers bei 160°C und 2,16 kp Belastung nach DIN 53735 gemessen, bei 1-200 g/10 min, vorzugsweise bei 5-100 g/10 min liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Transferträgerbahn ein Kraftpapier mit schwacher Silikonbeschichtung Verwendung findet.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, mit einer rotierenden Gravurwalze, die an ihrer Mantelfläche eine netzförmige Gravur hat, dadurch gekennzeichnet, daß die netzförmige Gravur (7) der Gravurwalze (6) einen Trennfilmüberzug besitzt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gravurwalze (6) mit einem Teflonfilm überzogen ist.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, mit einer die Transferträgerbahn an die Gravurwalze anpressenden Heizwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwalze (4) mit einem Flächengebilde aus temperaturbeständigen in mehreren Lagen angeordneten Thermoplastfasern umwickelt ist.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 mit einer die Transferträgerbahn an die Gravurwalze anpassenden Heizwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwalze (4) einen silikonhaltigen Überzug (5) aus wärmeleitfähigen Füllstoffen in einer Stärke von 0 bis 10 mm besitzt.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, mit einer an der Gravurwalze anliegenden Streichrakel zum Einrakeln des Schmelzkleberpulvers in die Gravur der Gravurwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichrakel (13) etwa tangential an der Gravurwalze (6) anliegt und daß ihre Streichkante derart abgeschrägt ist, daß sich zwischen dieser und der Gravurwalze ein trichterförmiger Einfüllspalt ausbildet.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Pulverbehälter, an dessen der Gravurwalze zugewandten Austrittsöffnung eine Streichrakel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Pulverbehälter (12) unmittelbar vor der Streichrakelkante ein um seine Achse drehbarer Rührstab (15) parallel zur Gravurwalzenachse vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührstab (15) an seinem Umfang mit radial abstehenden Stiften 16) versehen ist.
14. Nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 hergestellte Schmelzklebernetze, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter Temperatureinwirkung nicht vernetzen.
15. Nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 hergestellte Schmelzklebernetze, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter Temperatureinwirkung vernetzen.
EP89120484A 1989-11-06 1989-11-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen aus Schmelzkleberpulver auf einer Transferträgerbahn Withdrawn EP0428760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89120484A EP0428760A1 (de) 1989-11-06 1989-11-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen aus Schmelzkleberpulver auf einer Transferträgerbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89120484A EP0428760A1 (de) 1989-11-06 1989-11-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen aus Schmelzkleberpulver auf einer Transferträgerbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0428760A1 true EP0428760A1 (de) 1991-05-29

Family

ID=8202096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120484A Withdrawn EP0428760A1 (de) 1989-11-06 1989-11-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen aus Schmelzkleberpulver auf einer Transferträgerbahn

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0428760A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005082973A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-09 Degussa Ag Polymerpulver mit copolymer, verwendung in einem formgebenden verfahren mit nicht fokussiertem energieeintrag und formkörper, hergestellt aus diesem polymerpulver
RU2781352C1 (ru) * 2021-10-14 2022-10-11 Александр Евгеньевич Виршке Способ селективного нанесения красящих веществ на поверхность листовых и рулонных материалов

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1466821A (en) * 1922-04-17 1923-09-04 Eckert Carl Apparatus for bestrewing or coating articles of manufacture with bronze or other pulverulent colors
DE2536911A1 (de) * 1975-08-19 1977-02-24 Kufner Textilwerke Kg Verfahren und vorrichtung zum rastfoermigen aufbringen von pulverfoermigen heisschmelzkleber auf oberflaechen von textilien oder dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1466821A (en) * 1922-04-17 1923-09-04 Eckert Carl Apparatus for bestrewing or coating articles of manufacture with bronze or other pulverulent colors
DE2536911A1 (de) * 1975-08-19 1977-02-24 Kufner Textilwerke Kg Verfahren und vorrichtung zum rastfoermigen aufbringen von pulverfoermigen heisschmelzkleber auf oberflaechen von textilien oder dergleichen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005082973A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-09 Degussa Ag Polymerpulver mit copolymer, verwendung in einem formgebenden verfahren mit nicht fokussiertem energieeintrag und formkörper, hergestellt aus diesem polymerpulver
KR100794077B1 (ko) 2004-02-27 2008-01-10 에보니크 데구사 게엠베하 공중합체를 포함하는 중합체 분말, 비집속성 에너지 인가를사용하는 형상화 방법에서의 용도, 및 상기 중합체분말로부터 제조되는 성형체
US7906063B2 (en) 2004-02-27 2011-03-15 Evonik Degussa Gmbh Process for producing moldings
CN102964783A (zh) * 2004-02-27 2013-03-13 赢创德固赛有限责任公司 含有共聚物的聚合物粉料、其在非集中引入能量的成型方法中的应用和由该聚合物粉料制备的模制体
EP1720930B1 (de) 2004-02-27 2015-03-04 Evonik Degussa GmbH Verwendung in einem formgebenden verfahren mit nicht fokussiertem energieeintrag und formkörper, hergestellt aus copolymerpulver
RU2781352C1 (ru) * 2021-10-14 2022-10-11 Александр Евгеньевич Виршке Способ селективного нанесения красящих веществ на поверхность листовых и рулонных материалов

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248889C1 (de)
EP0365711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von flexiblen Flächengebilden und deren Fertigungsprodukte
DE2439178C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Fäden
DE2934240C2 (de) Übertragbares geflocktes Fasermuster- oder Aufklebermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2152466C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines fixierten Tonerbi ldes auf einem Bildempfangsmaterial
DE3137098C2 (de)
DE2043771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemaßen Anbringen von Binde mittelflachen auf Bahnmaterial
DE69703993T2 (de) Einbügelbarer Einlagestoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69213791T2 (de) Thermoplastischer Futterstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3419867C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von Kunststoffmasse auf Flächengebilde
CH646884A5 (de) Anlage zur beschichtung und ausruestung von flaechenfoermigen materialbahnen.
DE2536911C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von pulverförmigem Heißschmelzkleber auf Oberflächen von Textilien oder dergleichen
DE69701915T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einbügelbaren Einlagestoffs
EP0730914A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern im Tiefdruckverfahren
DE1635651C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines einbügelbaren Einlagestoffes
EP0428760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen aus Schmelzkleberpulver auf einer Transferträgerbahn
DE2702926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von material mit schmelzbarer rueckseite
EP0491991A1 (de) Thermo-Release-Verbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10059138A1 (de) Trennmittelzufuhrsystem für die Verwendung in Druckern
DE1949786C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Bahnen aus Papier oder Kunststoff mit einer bei Wärmeeinwirkung schmelzbaren Schicht
DE69002641T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer thermoklebenden Textilware.
DE69505557T2 (de) Übertragungsdruck- und laminiertestuch
DE69823559T2 (de) Schaberklinge für eine papier/pappenmaschine und verfahren zum gleichzeitigen beschichten und rakeln von einer walze in einer papier/pappenmaschine
CH391809A (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Isoliermaterials
DE9112995U1 (de) Textilbahn mit Farbstoffmustern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940705

18RA Request filed for re-establishment of rights before grant

Effective date: 19941212

D18Z Request filed for re-establishment of rights before grant (deleted)