EP0730914A2 - Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern im Tiefdruckverfahren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern im Tiefdruckverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0730914A2
EP0730914A2 EP96100349A EP96100349A EP0730914A2 EP 0730914 A2 EP0730914 A2 EP 0730914A2 EP 96100349 A EP96100349 A EP 96100349A EP 96100349 A EP96100349 A EP 96100349A EP 0730914 A2 EP0730914 A2 EP 0730914A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
cup
powder
doctor blade
paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96100349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0730914A3 (de
Inventor
Josef Dr. Hefele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0730914A2 publication Critical patent/EP0730914A2/de
Publication of EP0730914A3 publication Critical patent/EP0730914A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0066Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by spaced contacts with a member carrying a single treating material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/16Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work
    • B05C1/165Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers

Definitions

  • This invention describes a method and an apparatus for the grid-like coating of web-like flexible sheets with hot melt adhesives.
  • the coating consists of two grid layers that sit on top of one another: a base layer that is not or only weakly thermally activated and a cover layer of a thermally activated hot-melt adhesive that is formed from powder and has a higher flowability in the melt state than the basic layer. Both layers are applied using the gravure printing process and represent a grid-like double coating.
  • Double coating processes which have already become known have been described in the "Handbook of Textile Fixing Inserts" by Sroka, 3rd extended edition 1993, pages 131 to 136.
  • the dot-Riesel process which is still used almost alone today, in which the paste print is sprinkled with hot-melt adhesive powder on a insert screen with a screen printing stencil and then the excess powder not adhering to the print is removed again by shaking, blowing and sucking .
  • the disadvantage of this method is that the scattering powder also adheres to the edges of the pressure points beyond their contact surface on the carrier and, in addition, fine-grain powder, particularly in the case of very fine-fiber synthetic articles, is difficult to remove between the pressure points.
  • the double powder dot process which is also mentioned, works in gravure printing with two funnel doctor blades, one behind the other, on an engraving roller.
  • two coordinated different types of hot-melt adhesive powder are required, which separate from the engraving recesses under the same temperature conditions of the engraving and heating rollers, which greatly limits the applicability of the method.
  • a double paste dot process has also already been described, in which two different pastes are printed and positioned one above the other with a screen printing stencil with two inner doctor blades.
  • a satisfactorily working embodiment has not yet been found with this method and therefore the method has not found its way into practice.
  • the base layer is screen-printed paste coated
  • the dried and sintered paste points of the base layer with the tips are dipped into a very uniformly thin film of a hot-melt adhesive dispersion or solution on a roll shell of a roll coater.
  • the main disadvantage of the method was that fine screens are unsuitable for this, a high level of precision is required for the uniformity of the film formation on the roll coater, and the mechanical and production engineering outlay is high.
  • the object of the present invention was therefore to find a simple and safe to use, rationally working method for double coating, which only requires a modest amount of additional mechanical work, is accurate, feasible even with very fine screen dots, avoids hardness and largely uniform shape and size the coating points are also produced with translucent and less densely woven and knitted textile carriers.
  • the process can often be carried out with the conventional powder point systems, which work with cups and heating rollers, with relatively modest cultivation and surprisingly in almost the same How to perform a conventional powder spot coating.
  • the attachment consists primarily of a second doctor blade (4) or (4a).
  • the coating edge of the squeegee (4) forms an acute angle with the rounding of the engraving roll on the contact line, for example by appropriate positioning and / or by chamfering the coating edge (4 '), as a result of which a slight compression effect is exerted on the dispersion paste (5) provided.
  • Such a squeegee positioning with a beveled edge of the doctor blade is shown in FIG. Figures I and III show another doctor blade variant (4a) with a stronger compression effect on the paste.
  • the squeegee edge (4a ') should be sharply ground and form an acute angle with the well roller wall on the ground tip to the side of the paste template.
  • the paste can be fed through a tube with a large number of bores, the diameter of which changes successively and is coordinated in such a way that the paste discharge is as uniform as possible over the entire printing width of the cup roller.
  • the paste can exit the bores of the tube into a prechamber, from which the paste then runs onto the paste template in front of the doctor blade via a slot die. It can also be advantageous to feed the paste from both sides of the well roller via two tubes in equal amounts and to allow the paste to emerge from its bores into a common antechamber.
  • the surface of the cell roller comes with the fabric (7) which is heated by a hot press roller (6) and is pressed against the cell roller and pressed against it. in contact and takes over the fabric either over a distance of half the cup roller circumference or releases it immediately after passing through the line contact with the press roller. Due to the press contact of the hot fabric with the comparatively cool cup roller filling, a shock-like heat transfer takes place, which may already be sufficient to cause the filling of powder and paste to detach from the cup and to transfer it to the sheet.
  • the application of heat on the path from the press roll (6) to the press roll (11) can be expedient in the first place when pastes containing crosslinkable components are applied with a doctor (4) or (4a). In many cases, however, it can also be omitted when these pastes are used, and in particular when the pastes are set to be heat-sensitive and they coagulate like a shock under the action of heat from the pressed hot sheet.
  • the sheet (7) When the sheet (7) is removed from the cup roller, the sheet generally peels out the entire filling without any residues remaining in the cups.
  • the entire cup filling is also peeled off when the less densely woven and knitted somewhat lattice and translucent textile carriers can be used as flat structures for coating.
  • the coating points taken over from the textile carriers all have almost the same shape and size.
  • the internally heated press roll (6) and / or the press roll (11) can be covered with a thin elastic layer up to approximately 1 mm thick, which layer consists of silicone rubber or several layers of a fine, temperature-resistant aramid fabric. which is treated with silicone rubber in the outermost layer. It is also possible to coat the fabric to be coated in the area of contact with the cup roller with a circumferential band of thermally resistant fiber material, e.g. B. with a fabric made of aramid fibers, which tape is guided from the heated press roll (6) to the press roll (11) under tension on the cup roll (1) and then returns to the press roll (6).
  • a circumferential band of thermally resistant fiber material e.g. B. with a fabric made of aramid fibers
  • the now coated surface structure (8) can be dried and sintered on the circumference of the press roller (11) if it is heated.
  • the drying and sintering can also take place in a downstream sintering and drying channel, not shown.
  • a preheating roller (13) is also sketched, which causes a further heating of the supplied fabric. It may also be advantageous to gently smooth the surface of the coating after drying and sintering by applying a low pressure, e.g. by applying a soft or foam rubber roller to a cooled smooth steel roller, through the line of contact of which the coated hot sheet is passed.
  • the powder fillings in the wells under doctor blade (4) or (4a) can be covered with pasty pastes of finely powdered polymers with reduced thermal activation on the basis of copolyamides, copolyesters or polyethlenes , which produce the blocking base layer on the finished product with a reduced melt flow compared to the cover layer.
  • the dry substances of the pastes should be in the melting range over approx. 120 ° C and their melt index according to DIN 53 735 should be less than 10 g / 10 min at 21.6 N nozzle load and 160 ° C measuring temperature.
  • Water-containing pasty dispersions which contain very finely divided crosslinkable fractions, such as crosslinkable polyurethane, polyacrylates, polybutadiene-acrylonitriles, polybutadiene-styrene-acrylonitriles or vinyl acetate copolymers, are advantageously suitable.
  • crosslinkable water-containing dispersion pastes can additionally contain fine plastic powders with reduced thermal activity, such as hot-melt adhesive powder based on copolyamides, copolyesters and polyethylenes, as well as PVC powder and mineral fillers, and finally fatty acids, paraffins, waxes, heat sensitizers, thickeners and lubricants.
  • the powder additives promote the detachment from the wells.
  • the pastes have a dry residue of at least 40%.
  • suitable dispersions with a particularly high residue of almost 100% are spreadable plastisols made from PVC copolymers and liquid plasticizers, which are also used to cover the powder fillings in the wells and can form a suitable barrier layer.
  • the crosslinkable dispersion pastes can also be slightly foamed to about 1.2 times the volume.
  • the squeegee (3) or (3a), with which the cells are filled with powder, should have a sharply ground brushing edge and sit with this coating edge at an obtuse angle to the side of the powder template on the cell roller.
  • the doctor blade (3) or (3a) fine powder hot melt adhesive with a grain size below 100 m ⁇ and preferably below 80 m ⁇ should be presented as an intensely moving powder bed, the copolyamides or copolyesters are with a melting range of about 95 to 115 ° C and a melt index according to DIN 52 735 from 15 to 100 g / 10 min at 160 ° C measuring temperature and 21.6 N nozzle load.
  • a stirring rod can also be used, which rotates above the roller surface parallel to the well roller axis and is provided with pins sitting close together, the tips of which come close to the roller surface.
  • a stir bar (17) is sketched in FIGS. II and V.
  • Preheat roller (13) and press roller (6) are heated to an outer jacket temperature of 150 to 200 ° C, as with conventional powder single coating. Press roll (11) can also be heated to this temperature.
  • the surface temperature of the cup roller should be between 25 and 50 ° C in the area of the doctor blade (4) and (4a).
  • the application weight can be varied between approx. 7 and approx. 30 g / m 2 and the grid can be used between 11 and 33 mesh.
  • the weight ratio of the base layer to the top layer can be varied between approximately 20:80 to 50:50.
  • the cups can be crescent-shaped.
  • the inner walls of the cells should reflect the outline of small cylindrical platelets or round disks, so that platelets or round disks also form during coating.
  • such round disks have a pronounced adhesive power that is hardly weakened when the disks are weakly smoothed.
  • a weak smoothing significantly reduces the tendency to break through through thin outer fabrics.
  • the cups can be stamped into the surface of metal rollers using appropriate tools.
  • a well roller which consists of an internally heatable metal roller core which is covered with a vulcanized soft rubber layer, which can also be foamed and has a thickness of approx. 1-3 mm.
  • a screen printing stencil with a close contact is smoothly drawn on the outside.
  • the cup fillings can be removed particularly easily with a cup roller formed in this way.
  • the paste covering of the powder fillings is caused to protrude somewhat raised from the now cup-shaped holes in the stencil, whereby a coherent anchoring of each individual filling is brought about completely on the fabric with the formation of a transfer-like coating.
  • a rubber tube pulled over the roller core can be used, between which and the metal roller surface as a cushion a liquid, such as water or ethylene glycol, is pressed after covering the round screen printing stencil and which the tube presses against the template.
  • the distance between the inner wall of the template and the metal roller surface can be approximately 1.5 to 2 mm with a rubber thickness of the hose of 1 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden (7) im Tiefdruckverfahren durch Einrakeln von Schmelzkleberpulver (2) mit einer ersten Rakel (3) oder (3a) in die Vertiefungen einer Näpfchenwalze (1), durch Aufsetzen einer Dispersionspaste (5) mit einer weiteren Rakel (4) oder (4a) auf die Pulverfüllungen der Näpfchenwalze und durch Übertragen der nun doppelschichtigen Füllungen auf das mit einer beheizten Preßwalze (6) herangeführte und auf die Näpfchenwalze aufgelegte Flächengebilde (7), worauf sich Trocknung und Sinterung anschließen. Die aus Dispersionspaste (5) gebildete Schicht besitzt geringeres Fließvermögen als die aus Schmelzkleberpulver gebildete bei dessen Schmelzzustand und stellt eine Sperrschicht dar, die das Eindringen der Beschichtung in das Flächengebilde abbremst oder verhindert. Das beschichtete Flächengebilde kann hauptsächlich als Fixiereinlage für Kleidungsstücke Verwendung finden. <IMAGE>

Description

  • Diese Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von bahnförmigen flexiblen Flächengebilden mit Schmelzklebern. Die Beschichtung besteht aus zwei aufeinander sitzenden Rasterschichten: einer Basisschicht, die nicht oder nur schwach thermoaktivierbar ist und einer aus Pulver gebildeten Deckschicht eines thermoaktivierbaren Schmelzklebers mit höherer Fließfähigkeit im Schmelzzustand als die Basisschicht. Beide Schichten werden im Tiefdruckverfahren aufgetragen und stellen eine rasterförmige Doppelbeschichtung dar.
  • Bereits bekannt gewordene Doppelbeschichtungsverfahren sind im "Handbuch der textilen Fixiereinlagen" von Sroka, 3.erweiterte Auflage 1993, Seiten 131 bis 136 beschrieben worden. Von den 4 angegebeben Verfahren ist das heute nahezu allein noch angewandte das Punkt-Riesel-Verfahren, bei dem der Pastenaufdruck mit einer Siebdruckrundschablone auf einer Einlagebahn mit Schmelzkleberpulver bestreut und dann der am Aufdruck nicht haften bleibende Pulverüberschuß durch Schütteln, Blasen und Saugen wieder entfernt wird. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, daß das Streupulver auch an den Rändern der Druckpunkte über deren Auflagefläche am Träger hinaus haften bleibt und daneben feinstkörniges Pulver besonders bei sehr feinfaserigen Synthetik-Artikeln zwischen den Druckpunkten nur schwer zu entfernen ist. Auch sind bei diesem Verfahren oft Größen- und Gestaltsunterschiede der bestreuten Druckpunkte insbesondere dann deutlich vorhanden, wenn textile Flächengebilde, die nicht genügend dicht ausgewebt oder gewirkt sind und durchscheinen oder gittrige Struktur haben, als Beschichtungsträger benutzt werden. An den Druckstellen, an denen die Perforationen der Siebschablone mit den Schuß-, Kett- oder Wirkfäden weitgehend oder voll abgedeckt werden, ist die Punktearnsbildung vergleichsweise klein und an den Druckstellen, an denen die Perforationen weitgehend über die leeren Zwischenräume zwischen den Schuß-, Kett- oder Wirkfäden zu liegen kommen, ist die Punkteausbildung größer. Das führt öfters zu wellenförmig steigender oder abfallender Haftung und kann manchmal nach Reinigungen oder Wäschen wellenförmige Blasenbildungen verursachen. Auch die Durchschlags- und Rückschlagsgefahr ist erhöht und wellenförmige Griffverhärtungen sind möglich.
  • Das weiterhin angeführte Doppelpulverpunktverfahren arbeitet im Tiefdruck mit zwei hintereinander auf einer Gravurwalze aufsitzenden Trichterrakeln. Um dieses Verfahren ausführen zu können, sind zwei aufeinander abgestimmte unterschiedliche Schmelzkleberpulversorten erforderlich, die sich unter gleichen Temperaturbedingungen von Gravur- und Heizwalze aus den Gravurvertiefungen herauslösen, was die Anwendbarkeit des Verfahrens stark einschränkt. Außerdem ist dabei nicht vermeidbar, daß sich die Pulver in den Gravurvertiefungen und im Pulverbett vor der zweiten Rakel unkontrolliert vermischen. Schließlich treten auch hier Größen- und Gestaltsunterschiede der übertragenen Doppelpunkte auf. Die Erscheinungen sind hier genau umgekehrt wie bei obigem Punkt-Riesel-Verfahren. Schuß-, Kett- oder Wirkfäden, die weitgehend oder vollständig die Gravurvertiefungen abdecken, sorgen für eine volle Pulverentleerung der Gravurvertiefungen und Vertiefungen, die weitgehend auf leere Zwischenräume zwischen Schuß-, Kett- oder Wirkfäden zu liegen kommen, können nur eine Teilentleerung bewirken. Auch hier können wellenartig Haftunterschiede, Blasenbildungen und erhöhte Durchschlags- und Rückschlagsneigungen auftreten. Dieses Verfahren hat daher keinen längeren Einsatz finden können.
  • Auch ein Doppelpastenpunktverfahren ist bereits beschrieben worden, bei welchem mit einer Siebdruckrundschablone mit zwei Innenrakeln zwei unterschiedliche Pasten aufgedruckt und übereinander positioniert werden. Eine zufriedenstellend arbeitende Ausführungsform konnte bei diesem Verfahren bisher noch nicht gefunden werden und daher hat das Verfahren auch keinen Eingang in die Praxis gefunden.
  • Im obenerwähnten Handbuch ist schließlich noch ein Rollcoater-Beschichtungsverfahren angeführt, das eine Zeitlang praktiziert wurde. Im ersten Arbeitsgang erfolgt eine Siebdruckpastenbeschichtung der Basisschicht und im zweiten Arbeitsgang werden die getrockneten und angesinterten Pastenpunkte der Basisschicht mit den Kuppen in einen sehr gleichmäßig dünnen Film einer Schmelzkleberdispersion oder -lösung auf einem Walzenmantel eines Rollcoaters getaucht. Der Nachteil des Verfahrens bestand hauptsächlich darin, daß feine Raster dafür ungeeignet sind, eine hohe Exaktheit für die Gleichmäßigkeit der Filmausbildung auf dem Rollcoater gefordert wird und der maschinelle und produktionstechnische Aufwand hoch ist.
  • In jüngerer Zeit ist noch vorgeschlagen worden, den Doppelschichtaufbau dadurch zu erzeugen, daß zwei exakt gleiche Siebdruckrundschablonen im Abstand extrem genau hintereinander angeordnet werden und mit der ersten die Punkte der Basisschicht und mit der zweiten die Punkte der Deckschicht genau deckungsgleich zu denen der Basisschicht aufgebracht werden. Die außerordentlich hohen Anforderungen zur Realisierung der versatzfreien Positionierung sämtlicher Druckpunkte von beiden Siebschablonen übereinander lassen eine Ausführbarkeit dieser Methode mindestens bei feinen Rastern wenig aussichtsreich erscheinen.
  • Die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, ein einfach und sicher anwendbares, rationell arbeitendes Verfahren zur Doppelbeschichtung ausfindig zu machen, das nur bescheidenen maschinellen Mehraufwand erfordert, auch bei sehr feinen Rasterpunkten exakt, ausführbar ist, Griffverhärtungen vermeidet und eine weitgehend gleichmäßige Gestalt und Größe der Beschichtungspunkte auch bei durchscheinenden und weniger dicht gewebten und gewirkten Textilträgern erzeugt.
  • Überraschenderweise gelingt es mit einem geeignet modifizierten und im Tiefdruck arbeitenden Doppelpunkt-Pulverbeschichtungsverfahren diese genannten Aufgaben zu lösen. Mit Hinweis auf
  • Figur I,
    die eine erfindungsgemäße Tiefdruckvorrichtung,
    Figur II,
    einen Ausschnitt aus einer anderen geeigneten Vorrichtung,
    Figur III,
    einen weiteren Ausschnitt einer teilweise anderen Vorrichtung
    Figur IV,
    eine Rütteleinrichtung,
    Figur V,
    einen Rührstab,
    Figur VI,
    eine modifizierte Näpfchenwalze und
    Figur VII,
    eine Näpfchenvertiefung mit dem Umriß einer kleinen zylinderförmigen Scheibe
    darstellen, ist das erfindungsgemäße Verfahren zum rasterförmigen Beschichten von bahnförmigen flexiblen Flächengebilden, wie Einlagestoffen für Kleidungsstücke mit Schmelzklebern durch Auftragen von zwei übereinandersitzenden rasterförmigen Klebstoffschichten aus Basis- und Deckschicht mit geringerem Schmelzfluß der Basisschicht als der darauf sitzenden aus Pulver gebildeten Deckschicht eines thermoaktivierbaren Schmelzklebers, im Tiefdruckverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß in die Näpfchen einer mit Vertiefungen versehenen Näpfchenwalze (1) das die Deckschicht auf dem Fertigprodukt bildende Schmelzkleberpulver (2) mit Rakel (3) eingerakelt und auf diese Pulverfüllungen mit einer weiteren Rakel (4) oder (4a) eine Dispersionspaste (5) aufgesetzt wird, die am Fertigprodukt die Basisschicht aus einer nicht oder nur abgeschwächt thermoaktivierbaren Kunststoffmasse ausbildet, und anschließend die nun doppelschichtigen Näpfchenfüllungen aus Pulver und Paste mit dem mindestens von einer Preßwalze (6) aufgeheizten Flächengebilde (7) in Kontakt gebracht und dann unter Herauslösen der Füllungen aus den Näpfchen auf dieses Flächengebilde übergeben wird.
  • Das Verfahren kann häufig mit den üblichen Pulverpunktanlagen, die mit Näpfchen- und Heizwalze arbeiten, mit relativ bescheidenem Anbau und überraschend in nahezu gleicher Weise wie eine übliche Pulverpunktbescbichtung ausgeführt werden. Der Anbau besteht dabei in erster Linie aus einer zweiten Rakel (4) oder (4a). Die Streichkante der Rakel (4) bildet mit der Gravurwalzenrundung an der Berührungslinie einen spitzen Winkel, z.B. durch entsprechende Positionierung und/oder durch Anschrägung der Streichkante (4'), wodurch eine schwache Stauchwirkung auf die vorgelegte Dispersionspaste (5) ausgeübt wird. In Figur II ist eine derartige Rakelpositionierung mit angeschrägter Kante der Streichrakel dargestellt. Eine weitere Rakelvariante (4a) mit stärkerer Stauchwirkung auf die Paste zeigen Figuren I und III. Hier soll die Rakelkante (4a') scharf geschliffen sein und an der geschliffenen Spitze mit der Näpfchenwalzenwandung zur Seite der Pastenvorlage hin einen spitzen Winkel bilden. Die Pastenzufuhr kann über ein Rohr mit einer Vielzahl von Bohrungen erfolgen, deren Durchmesser sich sukzessive ändert und so abgestimmt ist, daß der Pastenaustritt über die gesamte Druckbreite der Näpfchenwalze möglichst gleich ist. Zur weiteren Vergleichmäßigung der Pastenverteilung kann der Pastenaustritt aus den Bohrungen des Rohres in eine Vorkammer erfolgen, aus der die Paste dann über eine Breitschlitzdüse auf die Pastenvorlage vor der Rakel aufläuft. Es kann auch noch vorteilhaft sein, die Paste von beiden Seiten der Näpfchenwalze über zwei Rohre in jeweils gleicher Menge zuzuführen und den Pastenaustritt aus deren Bohrungen in eine gemeinsame Vorkammer erfolgen zu lassen.
  • Überraschenderweise unterbleibt beim Auftragen von Pasten, die auch mit relativ geringer Volumenserhöhung aufgeschäumt sein können und dabei an Viskosität verlieren, die mechanische Beeinflussung der Pulverfüllungen in den Näpfchen nahezu ganz, sodaß sich eine einwandfreie Zweischichtigkeit ausbilden kann und praktisch kein Pulver mit der Pastenvorlage vermischt wird. Zusätzlich kann die Vermeidung einer Teilvermischung der Pastenvorlage mit dem Pulver der Näpfchenfüllungen noch dadurch sichergestellt werden, daß anstelle von üblichen Näpfchenwalzen mit halbmondähnlicher Näpfchengestalt solche Walzen verwendet werden, deren Näpfchenumriß die Gestalt von sehr kleiner zylinderförmiger Scheiben (19) und (19a) wiedergeben, wie aus den Figuren VI und VIII hervorgeht.
  • Nach dem Abdecken der Pulverfüllungen der Näpfchen mit der Dispersionspaste unter der zweiten Rakel (4) oder (4a) gelangt die Oberfläche der Näpfchenwalze mit dem von einer heißen Preßwalze (6) aufgeheizten und von ihr an an die Näpfchenwalze herangeführten und angepreßten Flächengebilde(7) in Kontakt und übernimmt das Flächengebilde entweder auf etwa einer Wegstrecke des halben Näpfchenwalzenumfanges oder gibt es nach Durchlaufen des Linienkontaktes mit der Preßwalze sofort wieder frei. Durch den Preßkontakt des heißen Flächengebildes mit der vergleichsweise kühlen Näpfchenwalzenfüllung findet eine schockartige Wärmeübertragung statt, die bereits ausreichen kann, um das Herauslösen der Füllung aus Pulver und Paste aus den Näpfchen und ihre Übertragung auf das Flächengebilde zu bewirken. Auf der Wegstrecke etwa des halben Näpfchenwalzenumfanges von der Anlegestelle des Flächengebildes mit der Preßwalze (6) bis zur Abnahme von der Näpfchenwalze kann aber auch eine Beaufschlagung mit Wärmestrahlen oder mit einem erhitzten Luftstrom erfolgen, der von einer mild wirkenden Saugeinrichtung (10) zwischen Näpfchenwalze und unter der Näpfchenwalze angebrachten Abdeckhaube geführt wird. Die Luftstrombeheizung kann durch Vorbeigleiten des Stromes an der Preßwalze (6) bewirkt oder unterstützt werden. Auch eine weitere Preßwalze (11), die das Flächengebilde nach der etwa halben Wegstrecke auf dem Näpfchenwalzenumfang ablöst, kann, falls sie beheizt ist, die Beheizung des Luftstromes unterstützen und schließlich kann eine Zusatz-Beheizung durch die Wärmestrahler erfolgen. Die Beaufschlagung von Wärme auf der Wegstrecke von Preßwalze (6) zu Preßwalze (11) kann in erster Linie zweckmäßig sein, wenn mit Rakel (4) oder (4a) Pasten aufgetragen werden, die vernetzbare Anteile enthalten. In vielen Fällen kann sie aber auch bei Verwendung dieser Pasten entfallen und insbesondere dann, wenn die Pasten wärmesensibel eingestellt sind und diese unter der Hitzeeinwirkung des angepreßten heißen Flächengebildes schockartig koagulieren.
  • Bei Abnahme des Flächengebides (7) von der Näpfchenwalze schält das Flächengebilde in der Regel die gesamte Füllung heraus, ohne daß Rückstände in den Näpfchen zurückbleiben. Eine Ausschälung der gesamten Näpfchenfüllung findet auch dann statt, wenn weniger dicht gewebte und gewirkte, etwas gittrige und durchscheinende Textilträger als Flächengebilde zum Beschichten benutzt werden. Die von den Textilträgern übernommenen Beschichtungspunkte haben alle nahezu gleiche Gestalt und Größe.
  • Um das Herausschälen der Näpfchenfüllungen zu begünstigen, kann man die innenbeheizte Preßwalze (6) und/oder die Preßwalze (11) mit einer dünnen elastischen Schicht bis etwa 1 mm Stärke überziehen, welche Schicht aus Silikongummi oder oder mehreren Lagen eines feinen temperaturbeständigen Aramidgewebes besteht, welches in der äußersten Lage mit Silikongummi behandelt ist. Es ist auch möglich, das zu beschichtende Flächengebilde im Berührungsbereich mit der Näpfchenwalze mit einem umlaufenden Band aus thermobeständigem Fasermaterial, z. B. mit einem Gewebe aus Aramidfasern, einzuschließen, welches Band von der beheizten Preßwalze (6) zur Preßwalze (11) unter Aufspannung auf die Näpfchenwalze (1) geführt wird und anschließend zur Preßwalze (6) zurückkehrt.
  • Das nun beschichtete Flächengebide (8) kann auf dem Umfang der Preßwalze (11), falls sie beheizt ist, angetrocknet und gesintert werden. Die Trocknung und Sinterung kann aber auch in einem nicht dargestellten nachgeschalteten Sinter- und Trockenkanal erfolgen. In Figur I ist noch zusätzlich eine Vorheizwalze (13) skizziert, die eine weitere Aufheizung des zugeführten Flächengebildes bewirkt. Es kann noch vorteilhaft sein, die Beschichtung nach dem Trocknen und Sintern an der Oberfläche schwach abzuglätten durch Anwendung eines schwachen Preßdruckes, z.B. durch Anlegen einer Weich- oder Schaumgummiwalze an eine gekühlte glatte Stahlwalze, durch deren Berührungslinie das beschichtete heiße Flächengebilde hindurchgeführt wird.
  • Die Abdeckung der Pulverfüllungen in den Näpfchen unter Rakel (4) oder (4a) kann im Falle der Verwendung von Pasten, die frei von vernetzbaren Anteilen sind, mit pastösen Anteigungen von feinpulverigen Polymeren mit verminderter Thermoaktivierbarkeit auf der Basis von Copolyamiden, Copolyestern oder Polyethglenen erfolgen, die auf dem Fertigprodukt die sperrende Basisschicht mit gegenüber der Deckschicht vermindertem Schmelzfluß erzeugen. Die Trockensubstanzen der Pasten sollen im Schmelzbereich über ca. 120°C liegen und ihr Schmelzindex nach DIN 53 735 soll bei 21.6 N Düsenbelastung und 160° C Meßtemperatur weniger als 10 g/10 min betragen. Vorteilhaft geeignet sind wasserhaltige pastöse Dispersionen, die feinstteilige vernetzbare Anteile, wie vernetzbare Poyurethane, Polyacrylate, Polybutadien-Acrylnitrile, Polybutadien-Styrol-Acrylnitrile oder Vinylacetat-Copolymere enthalten. Diese vernetzbaren wasserhaltigen Dispersionspasten können noch zusätzlich feine Kunststoffpulver mit verminderter Thermoaktivität, wie Schmelzkleberpulver auf der Basis von Copolyamiden, Copolyestern und Polyethylenen, sowie PVC-Pulver und mineralische Füllstoffe und schließlich noch Fettsäuren, Paraffine, Wachse, Wärmesensibilisierungs-, Andickungs- und Gleitmittel enthalten. Die Pulverzusätze begünstigen das Herauslösen aus den Näpfchen. Es ist auch vorteilhaft, wenn die Pasten einen Trockenrückstand von mindestens 40 % besitzen. Ebenfalls geeignete Dispersionen mit besonders hohem Rückstand von nahezu 100 % sind streichfähige Plastisole aus PVC-Copolymeren und flüssigen Weichmachern, die gleichfalls zum Abdecken der Pulverfüllungen in den Näpfchen Verwendung finden und eine geeignete Sperrschicht ausbilden können. Die vernetzbaren Dispersionspasten können auch geringfügig auf etwa das 1,2 fache Volumen aufgeschäumt sein.
  • Um eine Angelierung, Koagulation oder Antrocknung der aufgetragenen Pasten besonders bei Einregulierung der Näpfchenwalzenoberfläche auf angehobene Temperatur zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, die Trichterwandungen, zwischen denen die Paste eingefüllt wird, zu kühlen, wie aus den Figuren I,II und III mit der Darstellung von wasserdurchflossenen Trichterwandungen zu entnehmen ist.
  • Die Rakel (3) oder (3a), mit der die Näpfchen mit Pulver gefüllt werden, soll eine scharf angeschliffene Streichkante haben und mit dieser Streichkante im stumpfen Winkel zur Seite der Pulvervorlage hin auf der Näpfchenwalze aufsitzen. Zur Herstellung von fixierbaren Einlagestoffen für Oberbekleidungen sollen der Rakel (3) oder (3a) feinpulverige Schmelzkleber der Körnung unter 100 mµ und vorzugsweise unter 80 mµ als intensiv bewegtes Pulverbett vorgelegt werden, die Copolyamide oder Copolyester sind mit einem Schmelzbereich von etwa 95 bis 115°C und einem Schmelzindex nach DIN 52 735 von 15 bis 100 g/10 min bei 160°C Meßtemperatur und 21,6 N Düsenbelastung.
  • In dem Pulverbett, das sich in dem Trichter aus Rakel (3) oder (3a) und gegenüberliegender Wandung (15) befindet, soll eine derart kräftige Bewegung stattfinden, daß etwaige Brückenbildungen des feinen Pulvers nicht entstehen können und relativ rasch erfolgen, z.B.hin und her in 0,5 bis 1 sec. Anstelle einer Rütteleinrichtung(16) kann auch ein Rührstab benutzt werden, der über der Walzenoberfläche parallel zur Näpfchenwalzenachse rotiert und mit dicht beieinander sitzenden Stiften versehen ist, deren Spitzen nahe an die Walzenoberfläche heranreichen. In Figuren II und V ist ein solcher Rührstab (17) skizziert. Auch eine Schaumgummiwalze (18), die mit einer Textilauflage versehen ist und die das Pulver in die Näpfchen einstreicht, ist nach Figur III verwendbar.
  • Vorheizwalze (13) und Preßwalze (6) sind wie bei üblicher Pulvereinfachbeschichtung auf eine Außenmanteltemperatur von 150 bis 200°C beheizt. Auch Preßwalze (11) kann auf diese Temperatur erhitzt sein. Die Oberflächentemperatur der Näpfchenwalze soll im Bereich der Rakel (4) und (4a) zwischen 25 und 50°C liegen. Das Auftragsgewicht ist variierbar zwischen ca.7 und ca.30 g/m2 und der Raster ist zwischen 11 und 33 mesh verwendbar. Das Gewichtsverhältnis Basis- zu Deckschicht läßt sich zwischen etwa 20 : 80 bis 50 : 50 verändern.
  • Die Näpfchen können halbmondförmig ausgebildet sein. Vorzugsweise sollen die Innenwandungen der Näpfchen aber den Umriß kleiner zylinderförmiger Plättchen oder Rundscheiben wiedergeben, sodaß auch beim Beschichten sich Plättchen oder Rundscheiben ausbilden. Überraschenderweise zeigen solche Rundscheiben ein ausgeprägtes Haftvermögen, das bei schwacher Glättung der Scheiben kaum geschwächt wird. Hingegen wird durch eine schwache Glättung die Durchschlagsneigung durch dünne Oberstoffe deutlich reduziert. Besonders hervorzuheben sind auch die hohe Weichheit der beschichteten und damit fixierten Flächengebilde und die Materialersparnis, die mit der erfindungsgemäßen Beschichtung zu realisieren sind. Die Näpfchen können mit entsprechenden Werkzeugen in die Oberfläche von Metallwalzen eingeprägt sein. Mit Vorteil ist es aber möglich, eine Näpfchenwalze zu verwenden, die aus einem innenbeheizbaren Metallwalzenkern besteht, welcher mit einer vulkanisierten Weichgummischicht, die auch geschäumt sein kann und eine Stärke von ca. 1 - 3 mm besitzt, überzogen ist. Darüber ist eine außen glatt geschliffene Siebdruckrundschablone mit enger Anlage aufgezogen. Das Herauslösen der Näpfchenfüllungen erfolgt mit einer derart gebildeten Näpfchenwalze besonders leicht. Offenbar wird mit einer solchen aus Metallwalzenkern und Gummiüberzug unterlegten Siebdruckrundschablone die Pastenabdeckung der Pulverfüllungen veranlaßt, etwas erhaben aus den nun näpfchenförmigen Löchern der Schablone herauszuragen, wodurch eine kohärente Verankerung jeder einzelnen Füllung komplett am angelegten Flächengebilde unter Ausbildung einer transferähnlichen Beschichtung bewirkt wird.
  • Neben einer direkt auf der Metallwalze aufsitzenden geschäumten oder nicht geschäumten Gummiauflage kann ein über den Walzenkern aufgezogener Gummi-schlauch benutzt werden, zwischen dem und der Metallwalzenoberfläche als Polster eine Flüssigkeit, wie Wasser oder Ethylenglycol, nach dem Überziehen der Siebdruckrundschablone eingepreßt wird und die den Schlauch an die Schablone andrückt. Der Abstand von Innenwandung der Schablone und Metallwalzenoberfläche kann dabei bei einer Gummistärke des Schlauches von 1 mm ca. 1,5 bis 2 mm betragen.

Claims (23)

  1. Verfahren zum rasterförmigen Beschichten von bahnförmigen flexiblen Flächengebilden, wie Einlagestoffen für Kleidungsstücke mit Schmelzklebern durch Auftragen von zwei übereinander sitzenden rasterförmigen Klebstoffschichten aus Basis- und Deckschicht mit geringerem Schmelzfluß der Basisschicht als der darauf sitzenden aus Pulver gebildeten Deckschicht eines thermoaktivierbaren Schmelzklebers, im Tiefdruckverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß in eine mit näpfchenförmigen Vertiefungen vesehene Näpfchenwalze (1) das die Deckschicht auf dem Fertigprodukt bildende Schmelzkleberpulver (2) mit einer ersten Rakel (3) oder (3a) eingerakelt und auf diese Pulverfüllung mit einer weiteren Rakel (4) oder (4a) eine Dispersionspaste (5) aufgesetzt wird, die am Fertigprodukt die Basisschicht aus einer nicht oder nur abgeschwächt thermoaktivierbaren Kunststoffmasse ausbildet, und anschließend die nun doppelschichtigen Näpfchenfüllungen aus Pulver und Paste mit dem von mindestens einer Preßwalze (6) aufgeheizten Flächengebilde (7) in Kontakt gebracht und dann unter Herauslösen der Füllungen aus den Näpfchen auf dieses übergeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionspaste (5) mit einer Rakel (4) mit ihrer Streichkante (4')eingefüllt wird, die mit der Gravurwalzenrundung an der Berührungslinie einen spitzen Winkel bildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionspaste (5) mit einer scharf geschliffenen Rakel (4a) in die Näpfchen eingefüllt wird, die an der Rakelspitze (4a') mit der Gravurwalzenrundung zur Seite der Pastenvorlage hin einen spitzen Winkel bildet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das an die Näpfchenwalze (1) angelegte Flächengebilde (7) auf der Wegstrecke von der Anlegung mit Preßwalze (6) bis zur Abnahme von der Näpfchenwalze mit einem erhitzten, von der Saugeinrichtung (10) erzeugten und zwischen Näpfchenwalze (1) und Abdeckhaube (9) geführten Luftstrom beaufschlagt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Preßwalze (6) und/oder Preßwalze (11) mit einer dünnen elastischen Schicht bis etwa 1 mm Stärke überzogen ist, welche Schicht aus Silikongummi oder aus mehreren Lagen eines feinen Aramidgewebes besteht , welches in der äußersten Lage mit Silikongummi imprägniert ist.
  6. Verfahren nach eunem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zu beschichtende Flächengebilde im Berührungsbereich mit der Näpfchenwalze von einem rundlaufenden Band aus thermobeständigem Fasermaterial, z.B. von einem Gewebe aus Aramidfasern eingeschlossen wird, welches Band von der Preßwalze (6) zur Preßwalze (11) mit Aufspannung auf die Näpfchenwalze (1) geführt wird und anschließend zur Preßwalze (6) zurückkehrt.
  7. Verfahren nach Anspruch (4), dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hilfe der Rakel (4) oder (4a) aufgetragene Paste Dispersionen mit feinstteiligen vernetzbaren Polyacrylaten, Polyurethanen, Polybutadien-Acrylnitrilen, Polybutadien-Styrol-Acrylnitrilen oder Acetatpolymeren enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Näpfchenbefüllung mit Pastenanteigungen erfolgt, die vermindert thermoaktivierbare Schmelzkleber ausbilden und auf dem Fertigprodukt die Basisschicht mit gegenüber der Deckschicht geringerem Schmelzfluß erzeugen.
  9. Verfahren nach Anspruch (6), dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hilfe der Rakel (4) oder (4a) aufgetragene Paste mit vernetzbaren Anteilen zusätzlich noch feinteilige Schmelzkleberpulver mit verminderter Thermoaktivierbarkeit auf Basis von Copolyamiden, Copolyestern oder Polyethylenen, sowie PVC-pulver, mineralische Füllstoffe, Fettsäuren. Wachse und Andickungsmittel enthält.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hilfe der Rakel (4) oder (4a) aufgetragene Paste Wärmesensibilisierungsmittel enthält.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hilfe der Rakel (4) oder (4a) aufgetragenen Paste aus Plastisolen, d.h. aus streichfähigen Anteigungen von PVC-Copolymeren und flüssigen Weichmachern besteht.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hilfe der Rakel (4) oder (4a) aufgetragene Paste in einen auf der Näpfchenwalze aufsitzenden Trichter mit gekühlten Wandungen eingefüllt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Rakel (3) oder (3a) eine Streichkante besitzt, mit der Schmelzkleberpulver der Körnung unter 100 mµ und vorzugsweise unter 80 mµ aus Copolyamiden, Copolyestern oder Polyethylenen in die Näpfchen eingerakelt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulverbett vor der Rakel (3) oder (3a) mit einer Rütteleinrichtung (16) aus einem Rüttelbalken, der mit einer größeren Anzahl von Rührarmen bestückt ist, intensiv bewegt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulverbett vor der Rakel (3) oder (3a) mit einem parallel zur Näpfchenwalzenachse angeordneten Rührstab (17) intensiv bewegt wird, der mit eng nebeneinander sitzenden Stiften versehen ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Pulverbett bewegte Schaumgummiwalze (18), die mit einer feinen Textilauflage oder einer Folie überzogen ist, das Pulver in die Näpfchen einstreicht.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit einer Näpfchenwalze erfolgt, deren Näpfchen (19) oder (19a)den Umriß sehr kleiner Rundscheiben wiedergeben.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit einer Näpfchenwalze ausgeführt wird, die aus einer mit geschäumter oder nicht geschäumter Weichgummischicht überzogenen Metallwalze besteht, auf die eine außen geschliffene Siebdruckrundschablone straff aufgezogen ist.
  19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16, welche Vorrichtung eine im Rundlauf bewegbare Näpfchenwalze (1) mit rasterförmig angeordneten Vertiefungen aufweist, die mit zwei hintereinander angeordneten Rakeln (3) bzw.(3a) und (4) bzw. (4a) mit Kunststoffmassen in zwei übereinander liegenden Schichten befüllt werden und weiterhin eine mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie die Näpfchenwalze im Rundlauf beweg- und an die Näpfchenwalze anpreßbaren Heizwalze (6) besitzt, welche das zu beschichtende Flächengebilde aufheizt und an die Näpfchenwalze heranführt und anpreßt, wodurch eine Übertragung der Näpfchenfüllungen auf das Flächengebilde bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zweiter Rakel (4) bzw. (4a) und beheizter Preßwalze (6) eine Vorbeheizung der Näpfchenwalzenoberfläche von außen vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16, welche Vorrichtung eine im Rundlauf bewegbare Näpfchenwalze (1) mit rasterförmig angeordneten Vertiefungen aufweist, die mit zwei hintereinander angeordneten Rakeln (3) bzw.(3a) und (4) bzw.(4a) mit Kunstststoffmassen in zwei übereinander liegenden Schichten befüllt werden und weiterhin eine mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie die Näpfchenwalze im Rundlauf beweg- und an die Näpfchenwalze anpreßbare Heizwalze (6) besitzt, welche das zu beschichtende Flächengebilde aufheizt und an die Näpfchenwalze heranführt und anpreßt, wodurch eine Übertragung der Näpfchenfüllungen auf das Flächengebilde bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anlegestelle der Preßwalze (6) und der Anlegestelle einer nachfolgenden weiteren Preßwalze (11) eine Außenbeheizung des auf der Näpfchenwalzenoberfläche aufsitzenden Flächengebildes vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Näpfchenwalze Verwendung findet, deren Näpfchen den Umriß sehr kleiner Rundscheiben (19) oder (19a) wiedergeben.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Näpfchenwalze aus einer mit einer weichen Gummischicht (20) überzogenen innenbeheizbaren Metallwalze (21) besteht, auf die eine außengeschliffene Siebdruckrundschablone (22) straff aufgezogen ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Näpfchenwalze aus einer innenbeheizbaren Metallwalze (21) besteht, auf der ein Weichgummischlauch (20) aufsitzt, der mit zwischen Metallwalze und Gummischlauch eingeführten Flüssigkeit wie Wasser oder Glycol an die darüber gezogene außengeschliffene Siebdruckrundschablone (22) angepreßt wird.
EP96100349A 1995-03-10 1996-01-11 Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern im Tiefdruckverfahren Withdrawn EP0730914A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995108745 DE19508745A1 (de) 1995-03-10 1995-03-10 Verfahren zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern im Tiefdruckverfahren
DE19508745 1995-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0730914A2 true EP0730914A2 (de) 1996-09-11
EP0730914A3 EP0730914A3 (de) 1997-12-17

Family

ID=7756366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100349A Withdrawn EP0730914A3 (de) 1995-03-10 1996-01-11 Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern im Tiefdruckverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0730914A3 (de)
DE (1) DE19508745A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1013647A3 (fr) * 2000-08-17 2002-05-07 Cockerill Rech & Dev Dispositif d'application de liquide de revetement sur une tole.
EP1223244A2 (de) * 2001-01-16 2002-07-17 Kufner Textilwerke GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flexibler Flächengebilde mit rasterförmiger Schmelzklebebeschichtung
US6602580B1 (en) * 1996-01-10 2003-08-05 The Procter & Gamble Company Material having a substance protected by deformable standoffs and method of making
DE102004012269A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Carl Freudenberg Kg Textile Flächengebilde mit rasterförmiger Beschichtung, deren Herstellung und Verwendung
EP1825922A3 (de) * 2006-02-28 2008-06-25 Herbert Olbrich GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Beschichten
WO2011079340A3 (de) * 2009-12-23 2011-09-15 Tannpapier Gmbh Vorrichtung und verfahren zum auftragen eines klebers auf eine bandenförmige kunststofffolie
CN102794246A (zh) * 2012-07-16 2012-11-28 杭州塞利仕科技有限公司 一种用于在导电丝表面裹覆导电浆料的裹浆机构以及裹浆方法
EP2148746B1 (de) * 2007-04-25 2013-08-28 Theodor Hymmen Verwaltungs GmbH Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines plattenförmigen werkstücks mit einem fliessfähigen medium
CN105054417A (zh) * 2015-07-27 2015-11-18 长兴县志纬服装辅料有限公司 一种粘合衬的加工设备
US9248054B2 (en) 2012-11-27 2016-02-02 The Procter & Gamble Company Methods and apparatus for making elastic laminates
US9265672B2 (en) 2012-11-27 2016-02-23 The Procter & Gamble Company Methods and apparatus for applying adhesives in patterns to an advancing substrate
US9295590B2 (en) 2012-11-27 2016-03-29 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for applying an elastic material to a moving substrate in a curved path

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959214A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Josef Hefele Verfahren und Vorrichtungen zur Fertigung flexibler Flächengebilde mit rasterförmiger Schmelzkleberbeschichtung
DE102006025877B4 (de) * 2006-06-02 2013-01-03 Carl Meiser Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Beschichten eines flächigen, flexiblen Substrats
DE102008034479A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-04 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten Materialbahn, insbesondere einer Kunstlederbahn

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139613A (en) * 1975-07-23 1979-02-13 Kufner Textilwerke Kg Process for the patterned deposition of powdered thermoplastic adhesive materials on the outer surface of a surface form
US4183978A (en) * 1972-03-23 1980-01-15 Kufner Textilwerke Kg Raster-like coating of heat-sealable adhesives on substrates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183978A (en) * 1972-03-23 1980-01-15 Kufner Textilwerke Kg Raster-like coating of heat-sealable adhesives on substrates
US4139613A (en) * 1975-07-23 1979-02-13 Kufner Textilwerke Kg Process for the patterned deposition of powdered thermoplastic adhesive materials on the outer surface of a surface form

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6602580B1 (en) * 1996-01-10 2003-08-05 The Procter & Gamble Company Material having a substance protected by deformable standoffs and method of making
BE1013647A3 (fr) * 2000-08-17 2002-05-07 Cockerill Rech & Dev Dispositif d'application de liquide de revetement sur une tole.
EP1223244A2 (de) * 2001-01-16 2002-07-17 Kufner Textilwerke GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flexibler Flächengebilde mit rasterförmiger Schmelzklebebeschichtung
EP1223244A3 (de) * 2001-01-16 2004-03-24 Kufner Textilwerke GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flexibler Flächengebilde mit rasterförmiger Schmelzklebebeschichtung
DE102004012269A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Carl Freudenberg Kg Textile Flächengebilde mit rasterförmiger Beschichtung, deren Herstellung und Verwendung
EP1825922A3 (de) * 2006-02-28 2008-06-25 Herbert Olbrich GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Beschichten
EP2148746B1 (de) * 2007-04-25 2013-08-28 Theodor Hymmen Verwaltungs GmbH Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines plattenförmigen werkstücks mit einem fliessfähigen medium
US8993069B2 (en) 2009-12-23 2015-03-31 Tannpapier Gmbh Method for producing a band-shaped plastic film
CN102869455A (zh) * 2009-12-23 2013-01-09 坦恩帕皮尔有限公司 用于将胶粘剂涂覆到带状塑料薄膜上的装置和方法
WO2011079340A3 (de) * 2009-12-23 2011-09-15 Tannpapier Gmbh Vorrichtung und verfahren zum auftragen eines klebers auf eine bandenförmige kunststofffolie
CN102869455B (zh) * 2009-12-23 2015-07-29 坦恩帕皮尔有限公司 用于将胶粘剂涂覆到带状塑料薄膜上的装置和方法
CN102794246A (zh) * 2012-07-16 2012-11-28 杭州塞利仕科技有限公司 一种用于在导电丝表面裹覆导电浆料的裹浆机构以及裹浆方法
CN102794246B (zh) * 2012-07-16 2015-09-30 杭州塞利仕科技有限公司 一种用于在导电丝表面裹覆导电浆料的裹浆机构以及裹浆方法
US9248054B2 (en) 2012-11-27 2016-02-02 The Procter & Gamble Company Methods and apparatus for making elastic laminates
US9265672B2 (en) 2012-11-27 2016-02-23 The Procter & Gamble Company Methods and apparatus for applying adhesives in patterns to an advancing substrate
US9295590B2 (en) 2012-11-27 2016-03-29 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for applying an elastic material to a moving substrate in a curved path
US9730839B2 (en) 2012-11-27 2017-08-15 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for applying an elastic material to a moving substrate in a curved path
US9808827B2 (en) 2012-11-27 2017-11-07 The Procter & Gamble Company Methods and apparatus for applying adhesives in patterns to an advancing substrate
US10729593B2 (en) 2012-11-27 2020-08-04 The Procter & Gamble Company Methods and apparatus for making elastic laminates
CN105054417A (zh) * 2015-07-27 2015-11-18 长兴县志纬服装辅料有限公司 一种粘合衬的加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0730914A3 (de) 1997-12-17
DE19508745A1 (de) 1996-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von flexiblen Flächengebilden und deren Fertigungsprodukte
EP0730914A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern im Tiefdruckverfahren
EP0731151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von bahnförmigen flexiblen Flächengebilden mit Schmelzklebern
DE3685966T2 (de) Aufbringen von ueberzuegen auf oberflaechen.
DE832112C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von samtartigen Oberflaechen
DE69304970T2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Vliesstoffes mit einer Bedruckung
DE69213791T2 (de) Thermoplastischer Futterstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3330866C2 (de)
DE10101664A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung flexibler Flächengebilde mit rasterförmiger Schmelzkleberbeschichtung
EP0675183A1 (de) Verfahren zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern
DE2222780B2 (de) Verfahren zum Festlegen von feinteiligen in Hygiene-Artikeln zu verwendenden hydrokolloiden Quellstoffen auf Unterlagen
DE3929820C1 (de)
DE3419867C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von Kunststoffmasse auf Flächengebilde
DE2649860A1 (de) Schaumstoff aus nichtgeliertem latex
DE2914617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen, kontinuierlichen Aufbringen von Pasten auf einander gegenüberliegende Oberflächenzonen der Vorder- und Rückseite eines flexiblen, porösen Flächengebildes
DE2536911C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von pulverförmigem Heißschmelzkleber auf Oberflächen von Textilien oder dergleichen
DE69405564T2 (de) Verfahren zum auftrag eines klebemittels, auftragsvorrichtung und hergestelltes produkt
EP0523589B1 (de) Berührungsloses Aufbringen von Klebstoffpunkten
EP0054628A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen, kontinuierlichen Verfestigen und Beschichten eines Vliesstoffes
DE19532387C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von bahnförmigen flexiblen Flächengebilden mit Schmelzklebern sowie Verwendung der Flächengebilde
DE69730037T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bahnförmigen materialien auf kunststoffbasis, wie boden- und wandbeläge
DE2552878A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verstaerkung eines gewebes
DE1504351B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkö~pers
DE2702926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von material mit schmelzbarer rueckseite
DE7005678U (de) Anlage zur ununterbrochenen herstellung von produkten aus zusammengedruecktem bzw. verformtem schaumpolyurethan-kunststoff.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980201