DE3330866C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3330866C2
DE3330866C2 DE3330866A DE3330866A DE3330866C2 DE 3330866 C2 DE3330866 C2 DE 3330866C2 DE 3330866 A DE3330866 A DE 3330866A DE 3330866 A DE3330866 A DE 3330866A DE 3330866 C2 DE3330866 C2 DE 3330866C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
base layer
grid
outer fabric
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3330866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3330866A1 (de
Inventor
Josef Dr. 8032 Graefelfing De Hefele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kufner Textilwerke GmbH
Original Assignee
Kufner Textilwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kufner Textilwerke GmbH filed Critical Kufner Textilwerke GmbH
Priority to DE19833330866 priority Critical patent/DE3330866A1/de
Priority to GB08421521A priority patent/GB2145941B/en
Priority to SU843786917A priority patent/SU1454236A3/ru
Priority to FR8413231A priority patent/FR2551103B1/fr
Priority to US06/644,025 priority patent/US4655868A/en
Priority to JP59176905A priority patent/JPS6072800A/ja
Priority to IT67851/84A priority patent/IT1179077B/it
Publication of DE3330866A1 publication Critical patent/DE3330866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3330866C2 publication Critical patent/DE3330866C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0095Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by inversion technique; by transfer processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0092Non-continuous polymer coating on the fibrous substrate, e.g. plastic dots on fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/108Flash, trim or excess removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • Y10T156/1168Gripping and pulling work apart during delaminating
    • Y10T156/1195Delaminating from release surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/2486Intermediate layer is discontinuous or differential with outer strippable or release layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Transfereinheit zur Herstellung eines Oberstoffes, insbesondere Oberstoffzuschnittes für Bekleidungsstücke, mit einer einseitigen, zu seiner Formstabilisierung und Glatthaltung dienenden rasterförmigen Beschichtung, die aus einer rasterförmigen Kleberschicht und einer darauf sitzenden weiteren Schicht aus im wesentlichen nicht-siegelfähigem Material besteht.
Oberstoffe mit einer derartigen rasterförmigen Beschichtung sind bekannt (DE-OS 30 14 656). Bei ihrer Verwendung als Oberstoffe für Bekleidungsstücke machen sie die dort bisher zur Formstabilisierung der Kleidungsstücke verwendeten Versteifungseinlagen überflüssig. Diese Versteifungseinlagen erforderten nicht nur ein gesondertes Herstellungsverfahren, sondern machten auch einen zusätzlichen Arbeitsgang für das Aufnähen oder Aufbügeln auf den Oberstoff des Bekleidungsstückes erforderlich. Bei aufbügelbaren Einlagestoffen trat darüber hinaus eine Verstrammung des textilen Griffes der Oberstoffes des Bekleidungsstückes auf, der insbesondere bei dem heutigen Modetrend nach leichten und sich weich anfassenden Kleidungsstücken unerwünscht ist.
Bei einem bekannten, ohne gesonderte Einlage formstabilisierten Oberstoff der eingangs genannten Gattung besteht dessen Beschichtung aus zwei rasterförmigen übereinanderliegenden Schichten, von welchen die untere unmittelbar auf dem Oberstoff aufliegende Schicht eine bei Einwirkung von Hitze vernetzende bzw. aushärtende Kunststoffschicht ist. Die obere Schicht besteht aus Flockfasern, die aus Baumwolle oder Zellwolle oder aus Synthesegarn, vorzugsweise aus Polyamid, bestehen können (DE-OS 30 14 656).
Die Herstellung dieses Oberstoffes erfolgt dadurch, daß zunächst auf den Oberstoff eine flockbindende vernetzbare Dispersionspaste aufgedruckt wird und daß diese Dispersionspaste sodann elektrostatisch beflockt wird, worauf sie durch Hitzekoagulieren und/oder Vortrocknen vorstabilisiert und schließlich unter Hitzeeinwirkung auskondensiert wird. Diese bekannte Verfahrensweise hat den Nachteil, daß durch die Hitzeeinwirkung im Oberstoff Vergilbungen und Dimensionsveränderungen auftreten können, die selbstverständlich unerwünscht sind. Denn Dimensionsveränderungen von Oberstoffzuschnitten führen, da sie nicht exakt vorausberechenbar sind, zu Problemen bei der Verarbeitung der Oberstoffzuschnitte zu Kleidungsstücken, wo diese Zuschnitte mit anderen Zuschnitten zum Kleidungsstück zusammengesetzt werden müssen. Darüber hinaus erfordert dieses bekannte Verfahren im Hinblick auf die bei ihm durchgeführte elektrostatische Beflockung eine aufwendige Beflockungsanlage, der Vorrichtungen nachgestellt werden müssen, die das anschließende Hitzekoagulieren und/oder Vortrocknen sowie das schließliche Auskondensieren der flockbindenden Dispersionspaste bewirken. Da das Herstellen einer zur Formstabilisierung eines Oberstoffes bzw. von Oberstoffzuschnitten dienenden rasterförmigen Beschichtung heute vornehmlich beim Konfektionär, also beim Bekleidungshersteller, durchgeführt wird, ist die Notwendigkeit einer solch aufwendigen Anlage bzw. Einrichtung zur Durchführung des bekannten Verfahrens besonders nachteilig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur einseitigen Beschichtung ohne Verwendung einer Fixiereinlage zu schaffen, bei dessen Anwendung Griffverstrammungen des Oberstoffes weitgehendst vermieden werden und auch nicht die Gefahr der Vergilbung oder Dimensionsveränderung des Oberstoffes entsteht und welches Verfahren dem Konfektionär die Möglichkeit gibt, diese Beschichtung auf einfache und in technisch nur wenig aufwendige Weise durch Aufbügeln auf den Oberstoff vorzunehmen. Ferner soll dieses Verfahren eine Beschichtung ermöglichen, bei der nicht die Gefahr gegeben ist, daß der beschichtete Oberstoff bei seiner weiteren Verarbeitung oder Anwendung sich mit anderen Textilien oder anderen Flächengebilden verklebt.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren in vollkommener Weise gelöst. Dieses Verfahren kann sowohl vom Konfektionär als auch vom Hersteller der bei diesem Verfahren verwendeten Transfereinheit ohne großen apparativen Aufwand relativ einfach durchgeführt werden. Denn das Auftragen einer kontinuierlich durchgehenden flächigen im wesentlichen nicht-heißsiegelfähigen Schicht auf den Schichtträger der Transfereinheit, beispielsweise ein silikonbeschichtetes Papier, kann auf einfache, sich z. B. aus den Ansprüchen 3 und 4 ergebenden Weise und mit einfachen Einrichtungen, z. B. Aufstreichlippen, Spachteln oder dgl., erfolgen. Auch das Aufbringen der rasterförmigen heißsiegelfähigen Kunststoffmasse als Kleberschicht auf die vorgenannte Grundschicht, das im Pasten- oder Pulverdruckverfahren z. B. mit Hilfe von Siebschablonen geschehen kann, ist mit wesentlich geringerem apparativen Aufwand durchführbar als die aus der DE-OS 30 14 656 bekannte Flockbeschichtung. Diese zweilagige Beschichtung kann dann auf einfache Weise beim Konfektionär vom Schichtträger der Transfereinheit auf den Oberstoff übertragen werden, und zwar durch einfaches Aufbügeln der Transfereinheit auf den Oberstoff, worauf der Schichtträger der Transfereinheit bezogen und die dann auf dem Oberstoff die obere Schicht bildende Grundschicht in ihrem zwischen dem am Raster der unteren Kleberschicht anhaftenden Bereichen z. B. durch Klopfen, Bürsten oder dgl. zum Abfallen vom Oberstoff gebracht werden kann. Um das Abziehen der Trägerschicht von der Grundschicht nach deren Aufbringung auf den Oberstoff zu erleichtern, kann vor dem Aufbringen der Grundschicht auf den Schichtträger auf diesen ein Antihaftmittel aufgebracht werden.
Ein mit einem solchen Verfahren hergestellter Oberstoff hat eine Griffweichheit, die von derjenigen eines unbeschichteten Oberstoffes kaum zu unterscheiden ist. Er kann, abhängig von der Deckschicht, luftdurchlässig sein und geht mit sich selbst, anderen Oberstoffen, Futterstoffen oder unbeschichteten Einlagestoffen keine Verbindung mehr ein, da die die Kleberschicht abdeckende Deckschicht nicht heißsiegelfähig ist.
Unter nicht-heißsiegelfähigem oder im wesentlichen nicht-heißsiegelfähigem Material werden alle Materialien bzw. Rohstoffe verstanden, die unter Bügel- oder Fixierbedingungen nicht klebeaktiv sind oder werden, also unter diesen Bedingungen nicht-heißsiegelfähig sind. Die heißsiegelfähige Kunststoffmasse der rasterförmigen Kleberschicht kann auf der Basis von Copolyamiden, Copolyestern und bzw. oder Niederdruck-Polyethylenen oder dergl. gebildet sein.
Die Erfindung betrifft auch die vorbeschriebene Transfereiheit zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens, bestehend aus einer flächigen Trägerschicht, einer einseitig darauf aufgebrachten, sich kontinuierlich, d. h. rasterlos, über die Trägerschicht erstreckenden im wesentlichen nicht heißsiegelfähigen Grundschicht und einer darauf befindlichen rasterförmigen heißsiegelfähigen Kleberschicht, wobei der Träger nach dem Aufbügeln der von ihm auf den Oberstoff übertragenen Schicht von der Grundschicht leicht abziehbar ist.
Im folgenden wird ein besonders zweckmäßiges Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und der dabei verwendeten Transfereinheit anhand der Zeichnung näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt die Transfereinheit in schematischer vergrößerter Schnittdarstellung;
Fig. 2 veranschaulicht das Aufbringen der Beschichtung auf einen Oberstoff mit einem Transferträger in gleicher schematischer Schnittdarstellung;
Fig. 3 zeigt den mit diesem Verfahren beschichteten Oberstoff in gleicher Schnittdarstellung.
Die in Fig. 1 gezeigte Transfereinheit besteht aus einem Schichtträger 4 in Form eines Zuschnitts aus Kraftpapier oder dergl., auf welches eine Antihaftschicht 5 aufgetragen ist. Auf diese Antihaftschicht ist eine sich kontinuierlich, also rasterlos, über den Schichtträger 4 hinwegerstreckende Grundschicht 6 aus nicht oder im wesentlichen nicht-heißsiegelfähigem Material aufgetragen. Um diese flächige Grundschicht in gleichmäßiger Schichtstärke erhalten zu können, kann sie beispielsweise als Paste oder Pulver mit einer rasterförmigen Siebschablone aufgedruckt und mit einer flach anliegenden Gummilippe, einer Stahlklinge oder einer rotierenden Glättwalze glattgestrichen werden. Die hierdurch erzeugte geschlossenflächige Grundschicht wird dann zu einem leicht porösen und spröden Film getrocknet, der aufgrund seiner Natur und flächigen Beschaffenheit ausreichend gut an dem Schichtträger 4 bzw. der auf diesem aufgebrachten Antihaftschicht 5 anhaftet, jedoch z. B. in der Wärme leicht davon abgezogen werden kann.
Auf diese flächige Grundschicht 6 ist im Punktraster die heißsiegelfähige Kleberschicht 2 aufgetragen. Sie kann ebenfalls als Paste oder Pulver, z. B. mit einer Siebschablone, z. B. im 25-mesh-Raster oder einem ähnlichen Raster aufgedruckt worden sein.
Diese Transfereinheit kann dann um 180° gewendet und - wie in Fig. 2 gezeigt - mit der punktförmigen Kleberschicht 2 nach unten auf den zu beschichtenden Oberstoffzuschnitt 1 aufgelegt werden, worauf unter Anwendung von Druck und Hitze die Punkte der Kleberschicht zum Festhaften auf dem Oberstoffzuschnitt 1 gebracht werden können. Hierauf kann der Schichtträger 4 zusammen mit seiner Antihaftschicht 5 von der nun auf dem Oberstoffzuschnitt die Deckschicht 3 bildenden Grundschicht 6 abgezogen werden, so daß sich auf dem Oberstoffzuschnitt nunmehr die Punkte der Kleberschicht 2 und darüber die noch ziemlich kontinuierliche rasterlose, die Deckschicht bildende Grundschicht 6 befinden. Die aus im wesentlichen nicht-heißsiegelfähigem Material bestehende Grundschichte 6 ist so beschaffen, daß sie in ihren zwischen den Punkten der Kleberschicht 2 befindlichen Bereichen 7, z. B. durch mechanische Einwirkungen, wie Wischen, Klopfen, Bürsten oder dergl., zum Abfallen vom Oberstoffzuschnitt 1 gebracht werden kann, so daß sie nur in Form der in Fig. 3 gezeigten punktförmigen Deckschicht 3 auf den darunter befindlichen Punkten der Kleberschicht 2 verbleibt. Es kann bereits auch das Handling bei der Verarbeitung des Oberstoffzuschnittes im üblichen Konfektionsdurchlauf genügen, um eine weitgehende Entfernung der nicht verankerten Zwischenbereiche der Deck- bzw. Grundschicht zu bewirken.
Die die Deckschicht 3 bildende Grundschicht 6 kann aus bei Temperaturen bis zu 180°C im wesentlichen nichtklebenden Material bestehen, das als Pulver oder als Paste aufgetragen wird, z. B. als eine pastöse Masse von in Wasser dispergierbarem bis 180°C nicht klebefähigem feindispersen Kunststoff-Füller, aus mineralischen Füllstoffen, aus Gemischen hiervon oder dergl. Der Kunststoff kann ein PVC-Pulver sein und in wäßriger Dispersion in Kombination mit einem Andickungsmittel und einer Fettsäure bzw. deren Salz mit Ammoniak, Morpholin oder einem anderen flüchtigen Amin aufgebracht sein.
Vorteilhaft sind in der Dispersion noch weiterhin Silikone enthalten, die vorzugsweise vernetzbar sein sollen. Als Andickungsmittel kann ein solches auf der Basis von polymeren Acrylsäuren bzw. deren Salze Verwendung finden. Die Dispersion kann aber auch Stärke, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Gelatine bzw. Gemische hiervon oder dergl. als Andickungsmittel enthalten. Besteht oder enthält die Deck- bzw. Grundschicht mineralische Füllstoffe, so kommen hierfür pulverförmige Kieselsäure, Talkumpulver, Calciumcarbonatpulver oder dergl. in Frage. Schließlich können auch Pasten Verwendung finden, deren flüchtige Teile Lösungsmittel enthalten. So kann man beispielsweise in Lösungsmittel gelöste vernetzbare Polyurethane oder Polyacrylate in Abmischung mit Mineralfüllstoffen oder Füllstoffen auf Kunststoffbasis sowie Fettsäuren bzw. deren Salzen und vernetzbaren Silikonen einsetzen.
Als Schichtträger für die Transferbeschichtung wird in erster Linie Kraftpapier mit einem Antihaftstrich (Silikonpapier) verwendet. Anstelle von Silikonpapier sind auch Folien, beispielsweise Zellglasfolien, in dünner Stärke benutzbar, die ebenfalls eine Antihaftschicht aus Silikon besitzen können.
Beispiel
Einseitig silikonisiertes Kraftpapier von 50 g/m² Gewicht wird mit Hilfe einer 17-mesh-Siebschablone rasterförmig mit Paste bedruckt. Diese Paste hat folgende Zusammensetzung in Gewichtsteilen (GT):
20 GT Suspension-PVC (K-Wert nach DIN 53726 ca. 65, Korngröße unter 60 μ über 97%)
6 GT Behensäure
10 GT ammoniakalische wäßrige Lösung von 10% Polyacrylsäure (pH=11)
30 GT wäßrige Polymethacrylsäuredispersion 30%ig
7,2 GT Silicon-Finish VP 1419 E (Fa. Wacker)
2,8 GT Silicon-Vernetzer VP 1420 (Fa. Wacker)
84 GT Wasser
Der pastenförmige Aufdruck wird über die gesamte Papierbreite mittels einer flach aufsitzenden Gummilamelle, Stahlblechklinge oder rotierenden Glättwalze zu einer flächigen Grundschicht glattgestrichen. Anschließend durchläuft die Papierbahn einen Trockner, worin die Grundschicht bei ca. 150°C getrocknet und vernetzt wird. Das trockene Beschichtungsgewicht der Grundschicht liegt zwischen 15 und 20 g/m².
In einem zweiten Durchgang wird die Papierbahn im 25-mesh- Punktraster mit einer Paste beschichtet, die folgende Zusammensetzung in Gewichtsteilen (GT) hat:
30 GT Copolyamidpulver 0-80 μ
6 GT Stearin
3 GT p-Toluolsulfonsäureethylamid
10 GT ammoniakalkalische Lösung von 10% Polyacrylsäure in Wasser
50 GT Wasser.
Die rasterförmige Beschichtung (Kleberschicht) wird ebenfalls getrocknet und dann gesintert. Die Trocknereinstellung liegt bei 140°C. Das Auftragsgewicht der Kleberbeschichtung liegt bei 10 bis 15 g Trockengewicht/m².
Aus der so beschichteten Papierbahn werden Zuschnitte ausgeschnitten. Die Zuschnitte werden mit der Klebstoffbeschichtung voraus auf die Rückseite von Oberstoffzuschnitten aufgelegt. Unter einer Fixierpresse wird die Beschichtung bei 165°C Oberplattentemperatur, 100°C Unterplattentemperatur, 15 s Fixierzeit und 300 p/m² Druck auf die Oberstoffzuschnitte auffixiert. Unmittelbar nach Öffnen der Fixierpresse wird das silikonisierte Kraftpapier abgezogen. Nach dem Auskühlen der Oberstoffe läßt sich die nun auf dem Oberstoff die Deckschicht bildende Grundschicht in ihren zwischen den am Raster der Kleberschicht anhaftenden Bereichen mit einem Lappen oder einer Kleiderbürste leicht vom Oberstoff abwischen. Es verbleibt eine exakte rasterförmige Doppelbeschichtung auf der Rückseite des Oberstoffes, die beim Aufbügeln eines Futterstoffes auf dem Oberstoff keinerlei Haftung mehr zeigt. Auch beim Faltenbügeln, bei welchem die Beschichtungsseiten zueinander zu liegen kommen, ist keine Haftung der Seiten untereinander mehr feststellbar. Das gefaltete Teil öffnet sich nach dem Bügeln von selbst.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines Oberstoffes, insbesondere Oberstoffzuschnittes für Bekleidungsstücke, mit einer einseitigen, zu seiner Formstabilisierung dienenden rasterförmigen Beschichtung, die aus einer rasterförmigen Kleberschicht und einer darauf sitzenden weiteren Schicht aus im wesentlichen nicht heißsiegelfähigem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst auf einen flächigen Schichtträger (4), beispielsweise silikonbeschichtetes Papier, eine im wesentlichen nicht heißsiegelfähige, kontinuierlich durchgehende flächige Grundschicht (6) und auf diese eine rasterförmige heißsiegelfähige Kunststoffmasse als Kleberstoff (2) aufgetragen werden, wonach der so beschichtete Schichtträger mit der rasterförmigen Heißsiegelkleberschicht (2) auf die Rückseite des Oberstoffes (1) aufgelegt und unter Anwendung von Druck und Hitze zur Erweichung der Kleberschicht (2) und zum Festhaften auf dem Oberstoff (1) gebracht wird, worauf der Schichtträger (4) von der nun auf dem Oberstoff (1) als Deckschicht (3) verbleibenden Grundschicht (6) abgezogen und diese Deckschicht (3) in ihren zwischen den am Raster der Kleberschicht (2) anhaftenden Bereichen (7) zum Abfallen vom Oberstoff (1) gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Grundschicht (6) ein Antihaftmittel (5) auf den Schichtträger (4) aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (6) auf dem Schichtträger (4) durch Aufbringen eines Rasterdruckes aus dem die Grundschicht (6) bildenden Material, z. B. mit Hilfe einer Siebschablone, und anschließendes Glattstreichen des Rasterdruckes zu einer kontinuierlichen, rasterlosen, dünnen Schicht hergestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (6) im fließfähigen oder pastenförmigen Zustand aufgebracht und vor dem Aufbringen der Kleberschicht (2) verfestigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rasterförmige Kleberschicht (2) im Pasten- oder Pulverdruckverfahren als Paste oder Pulver aufgebracht wird.
6. Transfereinheit zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem flächigen Schichtträger (4), einer einseitig darauf aufgebrachten, sich kontinuierlich, d. h. rasterlos über den Träger (4) erstreckenden, im wesentlichen nicht heißsiegelfähigen Grundschicht (6) und einer darauf befindlichen rasterförmigen heißsiegelfähigen Kleberschicht (2) besteht, wobei der Träger (4) nach dem Aufbügeln der von ihm auf den Oberstoff (1) übertragenen Schichten von der Grundschicht (6) leicht abziehbar ist.
7. Transfereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (6) leicht porös und spröde ist.
8. Transfereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger (4) unter der Grundschicht (6) eine Antihaftschicht (5) trägt.
9. Transfereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die heißsiegelfähige Kleberschicht (2) auf Copolyamiden, Copolyestern und/oder Niederdruckpolyethylenen basiert.
10. Transfereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (6) aus einem bis zu 180°C im wesentlichen nichtklebenden Material besteht und aus einer wäßrig-pastösen Masse gebildet ist, die z. B. feindisperse, bis 180°C nicht klebfähige Kunststoffe, mineralische Füllstoffe oder Gemische hieraus enthält.
11. Transfereinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffanteil der Grundschicht (6) ein Kunststoff aus Thermoplast- oder Duroplastbasis ist.
12. Transfereinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (6) aus einer Dispersion von feindispersem Kunststoff, wie PVC, in Kombination mit wasserlöslichen Andickungsmitteln auf der Basis von Salzen polymerer Acrylsäuren von Stärke, Carboxylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Gelatine oder dergleichen und Fettsäuren bzw. deren Salze mit Ammoniak oder flüchtigen Aminen und vernetzbaren Silikonen gebildet ist.
13. Transfereinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Grundschicht (6) enthaltenen mineralischen Füllstoffe aus pulverförmiger Kieselsäure, Talkpulver, Calciumcarbonatpulver oder dergl. bestehen.
DE19833330866 1983-08-26 1983-08-26 Oberstoff fuer bekleidungsstuecke sowie herstellungsverfahren und transfereinheit hierfuer Granted DE3330866A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330866 DE3330866A1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Oberstoff fuer bekleidungsstuecke sowie herstellungsverfahren und transfereinheit hierfuer
GB08421521A GB2145941B (en) 1983-08-26 1984-08-24 Top cloth for articles of clothing as well as a manufacturing process and transfer unit for it
SU843786917A SU1454236A3 (ru) 1983-08-26 1984-08-24 Способ получени верхнего материала
FR8413231A FR2551103B1 (fr) 1983-08-26 1984-08-24 Tissu de dessus pour pieces d'habillement ainsi que son procede de fabrication et unite de transfert destinee a ce tissu
US06/644,025 US4655868A (en) 1983-08-26 1984-08-24 Top cloth for articles of clothing as well as a manufacturing process and transfer unit for it
JP59176905A JPS6072800A (ja) 1983-08-26 1984-08-27 トップ生地の製造方法及びそれに用いるための転写ユニット
IT67851/84A IT1179077B (it) 1983-08-26 1984-08-27 Rivestimento per capi di abbigliamento procedimento di produzione ed unita di trasferimento dello stesso

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330866 DE3330866A1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Oberstoff fuer bekleidungsstuecke sowie herstellungsverfahren und transfereinheit hierfuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3330866A1 DE3330866A1 (de) 1985-03-14
DE3330866C2 true DE3330866C2 (de) 1990-02-22

Family

ID=6207539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330866 Granted DE3330866A1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Oberstoff fuer bekleidungsstuecke sowie herstellungsverfahren und transfereinheit hierfuer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4655868A (de)
JP (1) JPS6072800A (de)
DE (1) DE3330866A1 (de)
FR (1) FR2551103B1 (de)
GB (1) GB2145941B (de)
IT (1) IT1179077B (de)
SU (1) SU1454236A3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8604730D0 (en) * 1986-02-26 1986-04-03 Bondina Ltd Coated fabrics
DE3709926A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Porsche Ag Scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3805223A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Beiersdorf Ag Haftklebrige flaechengebilde
US4912828A (en) * 1988-11-28 1990-04-03 Fashion Technologies, Inc. Method of manufacturing belt and buckle assembly
US5275871A (en) * 1991-12-09 1994-01-04 Hambright Perry N Particulate matter image transfer apparatus
US5407515A (en) * 1993-12-17 1995-04-18 Singer; Steven Lamination method and apparatus using edge bonding
DE59403876D1 (de) * 1994-03-30 1997-10-02 Kufner Textilwerke Gmbh Verfahren zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern
FR2731380B1 (fr) * 1995-03-06 1997-04-18 Roth Sa Freres Procede de solidarisation par collage d'une coiffe sur une matelassure en forme, notamment en mousse de polyurethane
DE19630270A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Henkel Kgaa Verfahren zur Vergütung von Oberflächen
US6638603B1 (en) 1997-08-15 2003-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Screen printed coating on water-sensitive film for water protection
US5985396A (en) 1997-11-25 1999-11-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flushable release liners and methods of making the same
US5981012A (en) * 1997-11-25 1999-11-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flushable release liner comprising a release coating on a water-sensitive film
US6530910B1 (en) 1997-12-31 2003-03-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flushable release film with combination wiper
US6261674B1 (en) 1998-12-28 2001-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable microlayer polymer film and articles including same
CA2288548A1 (en) 1998-12-11 2000-06-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compositions of amorphous polyalphaolefin coatings on water-sensitive substrate
ES2257330T3 (es) 2000-03-10 2006-08-01 3M Innovative Properties Company Apositos medicos con multiples adhesivos y metodos de fabricacion.
FR2817563B1 (fr) * 2000-12-04 2005-06-17 Protechnic Sa Produit thermoadhesif sur support transfert, notamment pour l'industrie textile
US6630043B2 (en) * 2001-01-25 2003-10-07 Printmark Industries, Inc. Plastic trimmed fabric product and method of manufacturing the same
US7927447B2 (en) * 2007-05-23 2011-04-19 Finn Tech, Inc. Protective materials and methods for producing protective materials
US8974625B2 (en) * 2009-09-29 2015-03-10 Under Armour, Inc. Method for bonding supplemental material to textiles
US8480942B2 (en) * 2010-01-27 2013-07-09 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Method of forming a patterned layer of a material on a substrate
US10264834B2 (en) * 2016-03-25 2019-04-23 Nike, Inc. Foam nodes for creating stand off on apparel items
CA3175575A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-22 Chance Line Industrial Co., Ltd. Textile for supporting human motor organs and supportive thermoprinting material

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1481379A (fr) * 1965-05-26 1967-05-19 Vik Supplies Ltd Procédé de renforcement d'une matière poreuse ou fibreuse et installation pour sa mise en oeuvre
GB1201941A (en) * 1967-06-01 1970-08-12 Sydney Jacobson Reinforced garments
FR1539879A (fr) * 1967-08-08 1968-09-20 Cellophane Sa Métallisation de tissus par report
DE2061173A1 (de) * 1970-12-11 1972-06-22 Kufner Textilwerke Kg Verbindung von zwei uebereinanderliegenden textilen Flaechengebilden und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3741786A (en) * 1971-05-28 1973-06-26 Avery Products Corp Transfer tape having non-contiguous pressure sensitive adhesive patterns
US3922435A (en) * 1971-10-15 1975-11-25 Dennison Mfg Co Heat transfer label
DE2214236C3 (de) * 1972-03-23 1983-11-10 Kufner Textilwerke KG, 8000 München Rasterförmige Beschichtung aus Heißsiegelklebern auf Flächengebilden
US4183978A (en) * 1972-03-23 1980-01-15 Kufner Textilwerke Kg Raster-like coating of heat-sealable adhesives on substrates
GB1441982A (en) * 1973-01-18 1976-07-07 Autotype Co Ltd Dry transfer sheets
JPS5324323Y2 (de) * 1973-04-19 1978-06-22
DE2351405C3 (de) * 1973-10-12 1979-05-17 Kufner Textilwerke Kg, 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung eines einseitig heiBsiegelfahigen Vlieses
JPS5136568U (de) * 1974-09-10 1976-03-18
ZA756053B (en) * 1974-10-04 1976-09-29 Inmont Corp Sheet material
SU831055A3 (ru) * 1975-07-23 1981-05-15 Куфнер Текстильверке Кг (Фирма) Способ нанесени порошкообразногоКлЕ HA лЕНТОчНый МАТЕРиАл и уСТРОйСТВО дл ЕгО ОСущЕСТВлЕНи
DE2536911C3 (de) * 1975-08-19 1982-09-09 Kufner Textilwerke KG, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von pulverförmigem Heißschmelzkleber auf Oberflächen von Textilien oder dergleichen
AT356056B (de) * 1975-10-16 1980-04-10 Schmidt & Co Ges M B H Kunstlederschichtstoff und verfahren zu dessen herstellung
JPS5345724A (en) * 1976-10-07 1978-04-24 Tokico Ltd Gas pressure controlling device
DE2901728C2 (de) * 1979-01-17 1980-08-14 D. Swarovski & Co, Wattens, Tirol (Oesterreich) Dekoratives Material und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2946612C2 (de) * 1979-11-19 1981-12-03 Kufner Textilwerke KG, 8000 München Rasterförmige Heißsiegelkleberbeschichtung auf Flächengebilden und Verfahren zu deren Herstellung
US4302500A (en) * 1980-01-07 1981-11-24 Shur Medical Corporation Breathable surgical adhesive tape
DE3014656C2 (de) * 1980-04-16 1985-08-01 Kufner Textilwerke GmbH, 8000 München Verfahren zur Verstärkung von Oberstoffen für Kleidungsstücke und Vorrichtung hierfür
AU1563783A (en) * 1982-06-18 1983-12-22 Smith and Nephew Plastics Ltd. Reinforced textile fabrics and its production

Also Published As

Publication number Publication date
SU1454236A3 (ru) 1989-01-23
DE3330866A1 (de) 1985-03-14
US4655868A (en) 1987-04-07
GB2145941A (en) 1985-04-11
FR2551103A1 (fr) 1985-03-01
JPS6072800A (ja) 1985-04-24
GB2145941B (en) 1987-05-20
JPH0380885B2 (de) 1991-12-26
IT8467851A1 (it) 1986-02-27
GB8421521D0 (en) 1984-09-26
IT1179077B (it) 1987-09-16
IT8467851A0 (it) 1984-08-27
FR2551103B1 (fr) 1987-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330866C2 (de)
DE2835834C3 (de) Übertragbares, geflocktes Fasermustermaterial für dekorativ beflockte Textilgegenstände
AT360627B (de) Durch heissiegeln auf einer zu dekorierenden unterlage anbringbares dekorationsgebilde und verfahren zu dessen herstellung
DE2934240C2 (de) Übertragbares geflocktes Fasermuster- oder Aufklebermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0365711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von flexiblen Flächengebilden und deren Fertigungsprodukte
DE2214236A1 (de) Rasterfoermige beschichtung aus heisssiegelklebern auf flaechengebilden
EP0675183A1 (de) Verfahren zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern
EP0731151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von bahnförmigen flexiblen Flächengebilden mit Schmelzklebern
EP0481109B1 (de) Schmelzklebermasse zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden, insbesondere von Einlagestoffen
EP2611317B1 (de) Klebemasse für heisssiegelfähige einlagen
DE2430260C2 (de)
EP0730914A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern im Tiefdruckverfahren
DE2351405C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines einseitig heiBsiegelfahigen Vlieses
DE2536911C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von pulverförmigem Heißschmelzkleber auf Oberflächen von Textilien oder dergleichen
DE3727078A1 (de) Silikon-release
DE2011773A1 (de) Nicht verklebende, nicht gewwbte Textilprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019104600A1 (de) Tapete und Verfahren zur Bereitstellung einer Tapete
EP0491991A1 (de) Thermo-Release-Verbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19532387C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von bahnförmigen flexiblen Flächengebilden mit Schmelzklebern sowie Verwendung der Flächengebilde
DE4433006C2 (de) Haftetikett mit thermosensitiver Beschichtung
DE19934653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern im Transferverfahren
DE2855711A1 (de) Mustertraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE7211197U (de) Stoffbahn mit rasterförmiger Beschichtung aus Heißsiegelklebern
DE1729033A1 (de) Verfahren zum Herstellen flexibler,luftdurchlaessiger,bahnfoermiger Erzeugnisse
DE10046062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Transfer-Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06N 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee