DE832112C - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von samtartigen Oberflaechen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von samtartigen Oberflaechen

Info

Publication number
DE832112C
DE832112C DEP43657D DEP0043657D DE832112C DE 832112 C DE832112 C DE 832112C DE P43657 D DEP43657 D DE P43657D DE P0043657 D DEP0043657 D DE P0043657D DE 832112 C DE832112 C DE 832112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
adhesive layer
pile
adhesive
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43657D
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Walter Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Behr Manning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Manning Corp filed Critical Behr Manning Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE832112C publication Critical patent/DE832112C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/001Flocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/16Flocking otherwise than by spraying
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/042Directing or stopping the fluid to be coated with air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/31Methods for making patterns on fabrics, e.g. by application of powder dye, moiréing, embossing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23929Edge feature or configured or discontinuous surface
    • Y10T428/23936Differential pile length or surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23943Flock surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellungsart einer samtartigen Oberfläche und im besonderen auf die Erzeugung von Stoffen jener Art, bei welchen die samtbildenden Fasern auf einer Unterlage mittels einer Klebeschicht befestigt werden, zum Unterschied von der Herstellung des gewebten Samtes.
Obwohl sie sich nicht nur darauf beschränkt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verbesserung in der Herstellung von samt- oder flaumartigen Oberflächen, Maschinen und Erzeugnissen, bei welchen die samtbildenden Fasern oder der Flaum auf einer mit Klebstoff versehenen Unterlage mittels elektrostatischer Kräfte mit dem Erfolg befestigt werden, daß die Fasern oder der Flaum ausgerichtet und mit der Unterlage an bloß einem ihrer Enden fest verbunden sind in paralleler Lage, gewöhnlich senkrecht zu der klebrigen Oberfläche. Die Erfindung ist auch von Nutzen in Verbindung mit der Herstellung von Waren mit samtartiger Oberfläche von der Art, bei welcher die flaumartigen Fasern auf mechanischem Wege auf die Unterlage aufgebracht werden, mit oder ohne mechanische Ausrichtung wie durch Anwendung von Siebanlagen, Schlag-, Schüttel- oder anderen Ausrichtungsmitteln.
In den kürzlich ausgearbeiteten elektrostatischen Methoden und Maschinen, um samtbildende Fasern auf eine Unterlage aufzutragen und ein Samtfabrikat herzustellen, sind alle Fasern auf dem
Klebstoff in aufrechter Lage an einem ihrer Enden festgelegt. Die Fasern liegen so dicht als nur möglich aneinander, so daß nur die äußeren Enden der Fasern sichtbar sind, wenn der Stoff flach liegt. Die Gleichförmigkeit der samtartigen Oberfläche und die Tatsache, daß nur die Enden der Fasern sichtbar sind, erzeugen ein sehr gleichförmiges Aussehen der Waren und eine ziemliche Eintönigkeit, sogar Mattheit und daher sozusagen einen leblosen,
ίο nicht glänzenden Effekt mangels einer Lichtspiegelung von den Längsseiten der Fasern. Diese Gleichförmigkeit der Oberflächenerscheinung der Samtfabrikate würde in vielen Fällen und für viele Zwecke an und für sich kein besonderer Nachteil sein, wurden sie nicht tatsächlich eine merkliche Neigung zur Hervorhebung und Betonung irgendwelcher Mangel oder Unregelmäßigkeiten in der Flaum- oder Samtoberfläche haben. Gewisse Unregelmäßigkeiten, bestehend in Streifen, Flecken
ao oder Verunreinigungen auf der Oberfläche der flaum- oder florbedeckten Fabrikate entstehen aus verschiedenen Ursachen während der Flaumauftragung. Beispielsweise kann irgendeine Ungleichheit in der Intensität des elektrostatischen ablagernden Feldes die Ursache sein für die sich daraus ergebende Ungleichheit in der auf der Unterlage abgelagerten Faserschicht. Unkontrollierte Randentladungen und eine Brückenbildung zwischen den zwei Elektroden zerstört in ähnlicher Weise die gleichmäßige Verteilung der Fasern. Wenn das Tuch oder eine andere Unterlage während des Durchganges durch das Feld Falten bildet, wird die 01>erfläche der Fasern nicht gleichförmig sein. Eine ungleichartige Flaumzuführung kann Fehler in dem Endfabrikat erzeugen. Auch wenn der Flaum sich bündelt oder schlecht verästelt oder Knoten oder Klumpen in dem elektrostatischen Feld bildet, wird die gleichmäßige Verteilung der Oberfläche in widriger Weise beeinträchtigt.
Schließlich werden, wenn Flaumteilchen von sehr verschiedener Länge in das elektrostatische Feld eingeführt werden, sich gewisse Flächen im Aussehen von anderen unterscheiden.
Wie bereits oben berichtet, treten alle diese Mängel in der Gleichmäßigkeit der Verteilung der samtbildenden Fasern auf der Oberfläche eines Samterzeugnisses klar in Erscheinung und am meisten an einem Fabrikat, bei welchem im wesentlichen alle Fasern parallel zueinander angeordnet sind, an der Unterlage mit bloß einem ihrer Enden und in ausgerichteter Lage befestigt, im wesentlichen senkrecht auf der Unterlage. Überdies treten irgendwelche Mangel oder Fehler, entstanden an dem Fabrikat, nachdem der Arbeitsvorgang beendet worden ist, ebenfalls stark hervor. So erscheint z. B. irgendein Bruch oder eine Knickung der Fasern oder eine andere Abweichung von ihrer eigentlichen Lage in bezug auf ihre Nachbarschaft ganz auffallend an dem Fabrikat als ein Mangel oder Fehler, denn die Lichtspiegelung der verschobenen oder geknickten Fasern wird verschieden sein von den anderen, welche in ihrer ursprünglichen Lage verbleiben. Folglich machen sich jene Teile der Samtoberfläche, welche Druck, Reibungen oder anderen abnützenden Einflüssen unterworfen sind, bald bemerkbar, und obwohl der Stoff tatsächlich nicht getragen worden ist, wird er doch diesen Anschein erwecken, und der Wert des Erzeugnisses wird verringert.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf hin, alle 7c diese Schwierigkeiten und Mangel aus der vorerst gleichmäßig aufgetragenen und ausgerichteten florbildenden Schicht zu entfernen, indem in der Schicht der samtbildenden Fasern ein Muster von regelmäßigem oder unregelmäßigem Entwurf hergestellt wird, in welchem die Neigungswinkel der flaumbildenden Fasern in bezug auf die Unterlage und die anderen Fasern in wohlüberlegter Weise verschieden sind. Die Gleichförmigkeit in der parallelen Verteilung der Fasern, senkrecht zum Grund, wird wohldurchdacht verändert und unterbrochen, so daß die Seiten von mindestens einigen der samtbildenden Fasern sichtbar und fähig sind, Licht zu reflektieren. Die Verlagerung der Fasern aus ihrer ursprünglich ausgerichteten Stellung wird vorzugsweise in einer vorher festgesetzten Musterform erreicht, obwohl sie sich in manchen Fällen so ziemlich einheitlich über bestimmte Flächen der Unterlagen hinziehen mag, oder die. Fasern können gleichmäßig gekippt bzw. geneigt oder über große Flächen seitlich verschoben werden. Die Verlagerung der Fasern verbessert das Aussehen des Fertigfabrikates nicht nur wegen des tatsächlichen Vorhandenseins einer gefälligen Musterzeichnung, sondern im besonderen wegen der Lichtspiegelung von den Längsseiten der Fasern. Diese Spiegelung beseitigt das gleichförmige, eintönige, matte Aussehen der O1>erfläche und verleiht ihr an Stelle dessen Leben und Glanz.
Überdies werden infolge des eigenen nicht gleichmäßigen Aussehens der Oberfläche von Waren mit derart verlagerten samtbildenden Fasern im samtartigen Überzug keinerlei Unregelmäßigkeiten, welche aus irgendeinem der oben angeführten Gründe entstanden sein mögen, sichtbar. Solche Unregelmäßigkeiten werden von dem Flächenmuster der verlagerten Fasern absorbiert und unsichtbar. Auch irgendein Bruch oder eine Knickung oder Verschiebung der Fasern, welche beim Gebrauch entstehen können, machen sich nicht bemerkbar, weil die Seiten der Fasern, dadurch sichtbar gemacht, nicht einen ausgesprochenen Kontrast bewirken, da ja auch die Seiten vieler anderen Fasern sichtbar sind.
Aus dem vorstehenden geht hervor, daß das Hauptziel der vorliegenden Erfindung darin besteht, neue und verbesserte Methoden zu schaffen und Mittel zur Erzeugung von Mustern und anderen sichtbaren Effekten bei der Samtherstellung, indem einige oder alle florbildenden Fasern aus ihrer anfänglich parallel ausgerichteten Stellung verlagert werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, diese wünschenswerten Resultate durch Verlagern gewisser florbildender Fasern in vorher festgesetzten Flächen oder entlang vorher festgesetzter Linien zu
erzielen, um ein gewünschtes Muster zu erzeugen, während man den Rest der Fasern in ihrer ursprünglichen Lage beläßt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, eine gewisse Zahl von Fasern zu versetzen, die Seiten der Fasern freizulegen und in einigen Fällen auch die Unterlage oder die Klebeschicht. Die Erfindung beabsichtigt die Verwendung von Fasern von verschiedener Länge und verschiedener
ίο Farbe bei der Herstellung eines einzelnen Samtfabrikatstückes. Durch Verschieben oder Ausbreiten der Fasern nach der Seite entlang Linien einer vorher festgesetzten oder willkürlichen Zeichnung, werden die kürzeren Fasern sichtbar mit dem Erfolg. daß ein gefälliger Farl)enkontrast im Muster erzielt wird.
Zu der obenerwähnten Verwendung von Fasern verschiedener Länge mag hinzugefügt werden, daß ungewöhnliche Resultate erzielt werden können, indem man einen Flaum in einer Farbe aufträgt, mittels Luftstrahl mustert und hierauf einen Flaum aus Fasern in einer anderen Farbe aufträgt, dessen Fasern sich an der in den Mustern wieder freigelegten Klebeschicht anhaften werden, wodurch ein bestimmter zweifarbiger Effekt erzielt wird.
Hei einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung wird der Klebstoff gleichmäßig auf die Unterlage aufgetragen, die Fasern werden elektrostatisch auf der Klebstoffoberfläche ausgerichtet, um einen gleichmäßigen Überzug in der Form einer Samtoberrläche zu erzeugen; die Luftstrahlen werden angewendet, um die Fasern zu verlagern und freigelegte Flächen der Klebeschicht in Musterform zu bilden. Dann werden andere Fasern auf die freigelegten Flächen der Klebeschicht aufgebracht, um dieselbe damit zu bedecken. Solche anderen Fasern können von der gleichen Art wie jene zuerst verwendeten oder auch ganz verschieden sein. Zum Beispiel können sich die später verwendeten Fasern in Größe und Farbe von den früher verwendeten Fasern unterscheiden. Es ist oft vorteilhaft, eine beträchtliche Menge von Klebstoff mit den Fasern zu verlagern, wenn die Behandlung mit Luftstrahlen angewendet wird, da ja solche dünnere Flächen der Klef>eschicht Stellen von größerer Geschmeidigkeit im Endfabrikat erzeugen. Dies ist im l>esonderen wünschenswert, wenn die auf die freigelegten Klet>eflächen aufgetragenen Fasern (zweite Faserndeckung) kürzer sind als jene in der vorhergegangenen oder ersten Deckung. Die Fasern der zweiten Deckung können aufrecht, d. h. senkrecht zu der Unterlage, oder mit Rücksicht auf die senkrechte Lage verschoben sein. Eine vorzuziehende Art des Erzeugnisses besteht aus einem ersten Belag mit Fasern, die mit einem Ende in eine dickere Schicht von Klebstoff eingebettet sind, und einem zweiten Belag von Fasern, die mit einem Ende in eine dünnere Klebstoffschicht eingebettet sind; die dünnere Klebstoffschicht mit ihrer zweiten Fasernaufbringung ist gemustert und bildet Bänder oder Linien von erhöhter Geschmeidigkeit.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, Methoden und Mittel zu schaffen, um alle die obigen Ergebnisse zu erzielen, welche mit bestehenden Methoden und Maschinen angewendet werden können, um eine Samtoberrläche zu schaffen, einfach, schnell und wirtschaftlich, ohne die Schnelligkeit der Produktion zu beeinträchtigen oder die Kosten des Fertigfabrikates zu erhöhen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, die Geschmeidigkeit der Samtfabrikate mit relativ schweren Faserschichten zu erhöhen, indem durch seitliche Verschiebung oder Aufschließung der Fasern entlang vorher festgesetzter Linien Knicklinien geschaffen werden, die das Umbiegen des Stoffes erleichtern. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die in ausgerichteter Lage auf der Oberfläche der Unterlage dicht aneinanderliegenden Fasern seitlich entlang vorher festgesetzter Linien seitlich gekippt oder umgebogen, wobei Zwischenräume für die an diese Linien angrenzenden Fasern geschaffen werden, damit sie zusammenspielen können, wenn der Stoff mit der Samtseite hohl umgebogen oder gefaltet wird. Überdies ist das Klebemittel entlang diesen Knicklinien verschoben und in der Schicht dünner gemacht, wodurch das Umbiegen oder Falten erleichtert und die Geschmeidigkeit des Erzeugnisses im ganzen erhöht wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, einem Samtfabrikat, das eine Unterlage und auf dieser eine klebrige Überzugsschicht besitzt, in welcher die florbildenden Fasern eingebettet sind, eine Porosität zu verleihen. Für diesen Zweck beabsichtigt die Erfindung, die Fasern und auch den Klebstoff entlang vorher festgesetzter Linien oder Stellen seitlich zu verlagern, so daß die öffnungen oder Poren im Tuch freigelegt werden und ein Fabrikat geschaffen wird, das imstande ist, zu atmen.
Bei der üblichen Ausführung der Erfindung wird eine Unterlage mit einem Klebstoff bestrichen, flor- oder samtbildende Fasern werden auf dem Klebstoff abgelagert und alle die Fasern oder zum mindesten einige der Fasern aus ihrer anfänglich festgelegten Lage in einer vorher festgesetzten Art verlagert. Wo es beabsichtigt ist, ein Samtfabrikat herzustellen, besteht die Unterlage aus einem Fabrikat, das gewebt sein kann wie Tuch oder gefilzt wie gewöhnlicher Filz oder naß gefilzt wie Papier. Es ist beabsichtigt, daß irgendeine biegsame Unterlage bei der Herstellung des samtartigen Fabrikates oder bei der Ausführung der Arbeitsvorgänge verwendet werden kann. Im allgemeinen bleibt die Samtoberfläche, aus mit der klebrigen Unterlage verankerten Fasern gebildet, auf der Unterlage befestigt. Nichtsdestoweniger kann im Einklang mit der vorliegenden Erfindung ein brauchbares Erzeugnis geschaffen werden, indem die gebräuchlichen hier angegebenen Schritte unternommen werden, jedoch unter Verwendung einer Unterlage oder eines anderen Trägers und eines Klebstoffes, weleher entfernt werden kann, nachdem er, um die Fasern dauernd an ihrem Platz zu halten, erhärtet ist. Die klebrige, die Fasern haltende Schicht kann, nachdem sie von der vorläufigen Unterlage abgestreift worden ist, als solche für verschiedene Zwecke verwendet werden oder durch geeignete
Mittel an verschiedenen dauernden Unterlagen befestigt werden, welche entweder geschmeidig oder starr sein können. Weiter beabsichtigt die Erfindung die Verwendung von starren, dauernden Trägern, wie Unterlagen oder Gegenständen, die aus verschiedenem Material wie Holz oder Metall hergestellt sind, an Stelle der biegsamen Unterlagen, die verwendet werden, um Samtfabrikate u. dgl. herzustellen. Wesentlich ist, die samtbildenden Fasern
ίο in überdachter Weise aus ihrer ursprünglichen ausgerichteten Lage zu versetzen, in die sie durch das elektrostatische Feld oder andere Ausrichtungsmittel gebracht worden sind, solange der Klebstoff, in welchem sie eingebettet sind, weich ist, so daß die Enden der Fasern sich verschieben und die Fasern eine neue Lage einnehmen. Nach der Verschiebung der Fasern wird der Klebstoff getrocknet, eingedickt oder auf eine andere Weise erhärtet, so daß die Fasern dauernd in ihrer versetzten Lage gehalten werden.
Vorzugsweise werden die Fasern im wesentlichen sofort, nachdem sie in die Klebemasse abgelagert worden sind und bevor der Klebstoff erhärten oder sich verdicken kann, aus ihrer ursprünglich ausgerichteten Lage verschoben, und zwar durch Anwendung von Luft- oder Gasströmen oder -strahlen, die gegen die Oberfläche des Materials gerichtet sind, entlang Linien von vorher festgesetzten Mustern, an bestimmten Punkten oder gleichmäßig über große oder kleine Flächen, je nach der gewünschten Wirkung des Fertigfabrikates. Die Verschiebung der Fasern braucht nidht sofort nach der Bildung der Samtoberfläche geschehen, das heißt sofort, nachdem die Fasern abgesetzt worden sind und bevor der Klebstoff Gelegenheit gehabt hat, sich zu verdicken, da ja die Erfindung bestrebt ist, in wolilüberdachter Weise eine vorübergehend erstarrte Klebeunterlage zu erweichen, und zwar durch Anwendung von Lösungsmitteln oder Hitze, je nach der Beschaffenheit des Klebstoffes, um dann die in der wieder erweichten Klebemasse irgendwie lose zusammengehaltenen Fasern zu verlagern.
Vorzugsweise wendet man einen oder mehrere Luft- oder Gasströme bzw. -strahlen an, um die Fasern aus ihrer ursprünglichen Lage zu verlagern. Wie in vielen Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unten beschrieben und durch Zeichnungen erläutert sind, gezeigt wird, können die Luft- oder Gasströme bezüglich der Fortbewegung der Ware unbewegt gehalten werden, oder sie können sich auch mit der Ware bewegen, oder sie können zu dieser eine relative Bewegung haben, was von der gewünschten Wirkung des Endfabrikates abhängt. Wenn z. B. parallele, längs gerichtete Streifen erzeugt werden sollen, kann das Fabrikat an einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Luft- oder Gasstrahlen vorbeigezogen werden, die ständig über die Samtoberfläche streichen. Die Luftströme sind bestrebt, die Fasern seitlich zu verschieben, um dadurch die gewünschte Streifenwirkung zu erzielen. Wenn fortlaufend Wellen- oder Kurvenstreifen erzeugt werden sollen, können die in Abständen nebeneinander angeordneten stetig austretenden Luftströme seitlich hin und her bewegt werden mit einer stetigen, unterbrochenen oder unregelmäßigen Bewegung, um Streifen vom gewünschten Muster zu erzeugen. Es können aber auch die Luft- oder Gasstrahlen unbewegt bleiben, und das Fabrikat kann seitlich verschoben werden, um dieselbe Wirkung zu erzielen.
Wenn Tupfen, Punkte oder ähnliche Muster erzeugt werden sollen, können stoßweise Luftstrahlen von außerordentlich kurzer Dauer auf die Oberfläche der Ware gerichtet werden, und zwar von einem festen Standort aus, oder die Strahlen können sich mit der Ware fortbewegen, um solche Flocken oder Flächen während einer längeren Zeitspanne mit den Strahlen zu behandeln.
Wenn gewünscht wird, daß alle Fasern auf einer relativ großen Fläche in einer Richtung verschoben werden sollen, kann das Fabrikat einen Luft- oder Gasstrom von größerer Länge passieren, so daß die Fasern gleichförmig aus ihrer ursprünglichen Lage gekippt werden. So ist es z. B. gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, hellere oder dunklere Effekte in der Ware zu erzielen, indem alle Fasern auf einer Seite einer vorher festgesetzten Linie in eine Richtung verlagert werden und die Fasern auf der anderen Seite der Linie in eine andere Richtung.
Eine große Anzahl von Variationen im Muster kann durch Veränderungen der Lage, Richtungen, der Intensität, Dauer und relative Bewegungen solcher Ströme oder Strahlen erzielt werden, und es wurde nicht versucht, das alles in dieser Beschreibung zu erläutern.
Überdies können Muster nach vorher festgelegten Zeichnungen, wie Blumen, Sterne, Buchstaben, Wörter und alle Arten von Figuren, auf der Ware erzeugt werden, indem man Schablonen o. dgl. verwendet, die mit der Ware bewegt werden und durch lt)0 welche Luft- oder Gasströme auf die Samtoberfläche gerichtet werden können. Solche Schablonen können auf einer Trommel angebracht werden, die, an die fortbewegte Ware anliegend, rotiert, oder auf einem Förderband oder einer Unterlage, die in Abhängigkeit hierzu bewegt wird.
Ein Fachmann wird viele Abänderungen und Modifikationen dieses Arbeitsvorganges und der Behelfe, welche oben erwähnt und weiter unten in Verbindung mit der gezeichneten Ausführung beschrieben sind, treffen können. Außerdem wird er entsprechende mechanische Einrichtungen, welche ähnliche Ergebnisse zeitigen sollen, schaffen können auf Grund der vorliegenden Beschreibung pneumatischer Vorrichtungen und Methoden, um zu den gewünschten Ergebnissen zu gelangen.
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienenden Einrichtung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι die Gesamtapparatur in schematischer Seitenansicht,
Fig. 2 einen lotrechten Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 in größerem Maßstabe,
Fig. 3 eine Abänderung ähnlicher Art, Fig. 4 eine weitere Ausführung einer anderen Art,
Fig. 5 eine Abänderung der Ausführung nach der Fig. 4 mit teilweisem Schnitt,
Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie 6-6 der Fig- 5.
Fig. 7 eine der Fig. 6 ähnliche Darstellung einer anderen Ausführungsform,
Fig. 8 eine Einzelheit der Fig. 7,
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein gemäß der Erfindung hergestelltes Endprodukt,
Fig. 9a und 9b zwei weitere Ausführungen des Endproduktes im lotrechten Schnitt,
Fig. 10 eine Unteransicht einer abgeänderten Luftzuführung,
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 10, um i8o° gewendet,
Fig. 12 eine der Fig. 10 ähnliche Darstellung in geänderter Form,
Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie 13-13 der F ig.'12,
Fig. 14 und 15 sind senkrechte Schnitte zweier weiterer Ausführungsformen.
Bezugnehmend auf die Fig. 1 ist mit 10 ein Vorrat an einem Unterlagenmaterial, wie Gewebe oder Papier, in Rollenform bezeichnet, das auf einem geeigneten Halter gelagert ist, von dem das Material abgezogen werden kann. Ein halbflüssiges Klebemittel 11 wird mittels eines Abstreichmessers 13 o. dgl. auf die Unterlagebahn 12 aufgetragen, die über eine Walze 14 weggezogen wird und auf ihrem Weg in den Bereich eines elektrostatischen Feldes gelangt, das zwischen oberen und unteren Elektroden 15 und 16 gebildet wird. Die Unterlagenbahn durchläuft das elektrische Feld derart, daß die mit dem Klebemittel versehene Fläche nach unten zu liegen kommt. Die den Flor oder Samt bildenden Fasern 17 werden in das Feld aus einem geeigneten Vorratsbehälter, z. B. einem Trichter 18, von einem über die Walzen 20, 21 laufenden Förderband 19 zugeleitet, welche Walzen durch geeignete Mittel mit regelbarer Geschwindigkeit angetrieben werden können. Auf diese Weise gelangt eine fortlaufende Schicht von Flocken oder Flor bildenden Fasern auf dim Förderband 19 in das elektrostatische Feld unterhalb der Klebeschicht auf der Unterlagenbahn.
Das elektrische Feld kann gleichförmige, unterbrochene oder abwechselnde Polarität aufweisen und l>ezüglich seiner Intensität und der Periodenza'hl weitgehend wechseln, in Anpassung an die jeweilige Type des Flor bildenden Materials, das abgelagert wird. Es ist wohl verständlich, daß bei wechselndem, das elektrische Feld erzeugendem Strom die den Flor bildenden Fasern veranlaßt werden, zwischen den oberen und unteren Elektroden sich vor und zurück zu bewegen, bis eine ausweichend dichte Schicht solcher Fasern sich auf dem Klebemittel abgesetzt hat in einer Lage, in der in der Hauptsache alle Fasern zueinander parallel sind und an dem einen ihrer Enden festsitzen.
An einer geeigneten Stelle der Bahn des mit den aufgebrachten Florfasern versehenen Unterlagenmaterials sind gemäß der vorliegenden Erfindung Mittel vorgesehen, um die Fasern zu verschieben oder zu verlagern. Obgleich in den Zeichnungen eine Anzahl von Abänderungen solcher Mittel dargestellt ist, stel'len diese nur beispielsweise Ausführungsformen dar, durch die aber die Erfindung nicht erschöpft sein So1Il, da auch noch andere Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung möglich sind.
Wie in den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist quer zur und unterhalb der Unterlagenbahn, dort, wo diese das elektrostatische Feld verläßt, ein einfaches Rohr 25 angeordnet, das* an der der Unterlagenbahn zugekehrten Seite mit einer Reihe von öffnungen 26 versehen ist, um Strahlen von Luft oder Gas gegen die den Flor bildenden in der Klebeschicht haftenden Fasern der Stoffbahn blasen zu können. Die Luft oder das Gas werden unter regelbarem Druck einem Vorratsbehälter 27 durch Leitungen 28, in die ein biegsames Rohrstück 29 eingeschaltet sein kann, entnommen. An irgendeinem Punkte ist in die Leitung ein von Hand, mechanisch oder elektrisch betätigtes Steuerungsorgan, Hahn oder Ventil 30, eingeschaltet.
Das Rohr 25 ist für eine Verschiebung quer zur Stoffbahn eingerichtet, oder es sind Mittel vorgesehen zur relativen Bewegung der Stoffbahn in bezug auf das Rohr 25. In der Zeichnung ist für diesen Zweck die eine Endkappe 31 des Rohres 25 durch die Schubstange 32 an dem Zapfen 33 einer Kurbelscheibe 34 angelenkt, bei deren Drehung das Rohr 23 in eine hin und her gehende Bewegung versetzt wird. Dadurch entstehen wellenförmige Linien oder Muster in den Florfasern durch Verschieben oder Wegdrücken der Fasern nach entgegengesetzten Seiten der Linie, wie bei 35 in Fig. 2 angedeutet. Wenn das Rohr 25 in Ruhe bleibt, entstehen beim Aufblasen der Luft auf die Florschicht gerade und parallele Linien, an welchen die Florfasern seitlich verschoben werden, wie bei 35' in Fig. 9 ersichtlich gemacht ist.
Durch Änderung der Bewegung der Rohre und Änderung der Intensität und Dauer der Luftströme können an der Florseite des Stoffes die verschiedensten Musterungen erzielt werden. Andere Effekte kann man beispielsweise erreichen, wenn das Blasrohr wie in Fig. 3 angeordnet wird.
Bei dieser Ausführung ist das Rohr 40 auf Rollen 41 und 42 gelagert und wiederum für eine Verschiebung in bezug auf die Stoffunterlage eingerichtet. Das Rohr ist mit einer oder mehreren Reihen von Bohrungen 45 versehen, durch welche Luftströme nach aufwärts gerichtet werden können. Auf das Rohr 40 ist eine Reihe von Ringen 46 lose aufgeschoben, die auf einer Schiene 47 festsitzen und; dengleichen Abstand voneinander aufweisen wie die Bohrungen 45, so daß beim Hinundherbewegen des Rohres 40 die Luftströme unterbrochen werden, wenn die Luftaustrittsöffnungen 45 durch die Ringe 46 zeitweilig abgedeckt werden. Dadurch iao lassen sich ganz überraschende Effekte erreichen.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführung sitzt eine Trommel 50 drehbar auf einer von Stützen 52 getragenen fest angeordneten hohlen Achse 51. Die Trommel 50 kann mittels eines Kettenrades 53 und einer Kette 54 von irgendeiner Stelle aus in '
Drehung versetzt werden. Die Hohlachse 51 ist durch einen Schlauch 55 o. dgl. an eine Preßluftquelle mit regelbarem Druck angeschlossen und trägt eine nach aufwärts gerichtete Kammer 56, deren oberes offenes Ende an der Innenseite des Trommelmantels gleitend anliegt. Die Trommel 50 ist mit mehreren Reihen von öffnungen 57 von irgendeiner gewünschten Form und Größe versehen, die aufeinanderfolgend mit der Luftkammer 56 in
ίο Übereinstimmung gelangen, so daß Preßluft durch die betreffenden öffnungen gegen die Florschicht des Stoffes geblasen wird, urn die den Flor bildenden Fasern, wie bei 58 in Fig. 4 kenntlich gemacht, zu verlagern.
Die in Fig. 5 dargestellte Einrichtung ist ähnlich ausgestaltet mit dem Unterschied, daß der Trommelmantel aus einem feinen Drahtsieb 60 o. dgl. besteht, um das eine mit öffnungen 62 versehene Schablonentafel 61 herumgelegt und durch Bänder 63 o. dgl. festgehalten ist. Die öffnungen 62 können beliebige Umrißform besitzen, um entsprechende figürliche Musterungen an der zu behandelnden Florschicht durch Lageänderung ihrer Fasern hervorzubringen, wie bei 64 in der Fig. 5 angedeutet
as ist. Wenn die öffnungen mit der Luftkammer 65 in Übereinstimmung gelangen, tritt Preßluft durch jene aus, wodurch die Florfasern verschoben und verlagert werden. Die Schablone 61 kann aus einem l>eliebigen undurchlässigen Material, wie Papier, Karton, Metallblech oder einem entsprechend behandelten Gewebe, bestehen.
In der Fig. 7 ist eine Anzahl radial sich erstreckender Hohlarme 70 mit besonders geformten Verteilerendstücken 71 vorgesehen (Fig. 8), mittels deren entsprechend geformte Muster auf den Stoff eingedrückt werden, indem Luftströme von durch die Endstücke 71 bestimmter Querschnittsiorm gegen die den Flor bildenden Fasern gerichtet werden. Die Arme 70-sitzen auf einer Büchse 72, die um eine fest gelagerte hohle Achse 73 drehbar ist, welche einen Längsschlitz 74 aufweist, mit dem die inneren Enden der Arme 70 nacheinander in Übereinstimmung gelangen. Es ist verständlich, daß die Büchse 72 bei entsprechender Länge mehrere Sätze solcher Radialarme tragen kann, die um ein gewisses Maß voneinander axial abstehen.
Wenn es erwünscht ist, daß alle florbildenden Fasern in der gleichen Richtung geneigt liegen, kann dies durch eine Einrichtung erzielt werden, durch die ein kontinuierlicher Luftstrom in einer Richtung über die Oberfläche der Faserschicht gerichtet werden kann. Dies kann beispielsweise mit einem quer liegenden Rohr ähnlich dem in Fig. 2 gezeigten erreicht werden, das mit seitlich gerichteten Blasöffnungen versehen ist, oder die Bohrungen 26 sind in das Rohr unter einem gewissen Winkel eingearbeitet, um einen schräg fließenden Luftstrom zu erzielen. Das Röhr könnte aber auch einen durchlaufenden Schlitz aufweisen, der unter einem gewissen Winkel zur Bewegungsrichtung der Stoffbahn angeordnet ist.
Fig. 10 zeigt die Stoffbahn, die in der Pfeinrichtung das elektrostatische Feld verläßt mit in paralleler Lage aufgesetzten Florfasern 17", die senkrecht zur Unterlage stehen und durch die Klebeschicht festgehalten sind. Ein Luftverteilungsrohr 75 ist unter der Stoffbahn schräg zu deren Bewegungsrichtung angeordnet und mit einer Menge aufwärts gerichteter öffnungen oder einem durchlaufenden aufwärts gerichteten Schlitz 76 versehen (Fig. 11). Die durch einen Schlauch 77 o. dgl. zugeführte Preßluft mit regelbarem Druck bläst in schräger Richtung gegen die Unterseite der Stoffbahn, wobei die florbildenden Fasern aus ihrer senkrecht zur Unterlage stehenden Richtung ij" in die bei ijb angedeutete Schräglage gebracht werden.
Fig. 12 und 13 veranschaulichen eine Einrichtung zur Verlagerung der Fasern nach entgegengesetzten Richtungen von einer mittleren Linie oder Teil aus. Zwei Rohrstücke 79, 80 sind in V-Form miteinander verbunden und mit nach aufwärts gerichteten öffnungen oder Schlitzen 81, 82 versehen, durch die die zugeführte Preßluft veranlaßt wird, von einer Mittellinie 83 aus in verschiedenen Richtungen über die Oberfläche der Florschicht zu streichen, wodurch deren Fasern aus der senkrechten Lage 17° auf der Unterlage in nach entgegengesetzten Richtungen geneigte Lagen ijc und ijd verlagert werden.
Noch eine andere Anordnung ist in Fig. 14 ersichtlich. Dort ist unterhalb der Stoffbahn im rechten Winkel zu ihrer Bewegungsrichtung ein Rohr 85 vorgesehen, das eine Anzahl von aufrechten nach der Seite gerichteten Fortsätzen oder Düsen 86 trägt, aus denen Luftströme quer zur Bewegung der Stoffbahn gerichtet werden mit dem Ergebnis, daß alle Fasern sich nach der Seite neigen, wie bei \"]c angedeutet ist. Vorteilhaft sind die Düsenansätze 86 in das Rohr 85 drehbar eingesetzt, so daß durch Verdrehung einzelner Düsenansätze auf der Floroberfläche eine große Zahl verschiedener Effekte hervorgerufen werden kann.
So sind beispielsweise, wie Fig. 15 zeigt, die Düsenansätze auf einer Seite einer mittleren Linie in eine Richtung gebracht, wogegen die Düsen der anderen Seite eine andere Richtung aufweisen, wodurch nach entgegengesetzten Richtungen wirkende Luftströme erzielt werden, die die florbildenden Fasern nach entgegengesetzten Seiten verschieben oder schräg stellen, wie bei 17' und iyg angedeutet. Ein Düsenansatz 87 kann dabei einen Luftstrahl im rechten Winkel gegen die Stoffbahn richten, um den Mittelteil 83' der Stoffbahn kenntlich zu machen.
Unter Berücksichtigung der oben gegebenen Beschreibung können in dieser Art etliche andere An-Ordnungen getroffen werden.
Nach dem Verlassen der die Florfasern in ihrer Lage ändernden Einrichtung ist die Stoffbahn über angetriebene Walzen 36 geführt und dann in Schlaufen 37 gelegt zum Trocknen oder Erhärten der Klebemittelschicht (Fig. 1).
Nach dem Erhärten der Klel>eschicht verbleiben die Fasern dauernd in der ihnen durch die Behandlung mit Preßluft erteilten Lage.
Durch Regelung der Form und Stärke der Luft- oder Gasstrahlen kann die Klebemittelschicht auf
der Unterlage verschoben und an vorbestimmten Linien oder Flächen dunner gemacht werden. Überdies kann die klebende Schicht durch die Luftstrahlen tatsächlich derart verlagert werden, daß sie an den vorausbestimmten Linien, Punkten oder Flecken gänzlich entfernt wird mit dem Ergebnis, daß die Stoffbahn an diesen Stellen porös wird und im Gebrauch atmet, wenn die klebende Schicht erhärtet ist.
ίο Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtungen soll durch die folgende zusammenfassende Darstellung klargelegt werden.
Die Unterlage wird durch die angetriebenen Walzen 36, die mit Gummi oder einem anderen rauhen Material überzogen sein können, von der Vorratsrolle 10 abgewickelt und1 erhält beim Wegziehen unter dem Abstreifbrett 13 eine Auflage von halbflüssigem Klebstoff, deren Stärke von der vertikalen Einstellung des Abstreifers abhängt.
Beim Durchlaufen des elektrostatischen Feldes zwischen den Elektroden 15 und 16 erhält das Unterlagsgewebe o. dgl. eine Auflage von flor- oder samtbildenden Fasern, die parallel gerichtet senkrecht zur Unterlage stehen und an einem ihrer Enden durch die Klebeschicht festgehalten sind. Die florbildenden Fasern, z. B. Schnitt- oder Reißflocken, werden aus einem Vorratsbehälter 18 durch ein kontinuierlich l>ewegtes Förderband 19 in das elektrostatische Feld gebracht, wobei die überschüssigen Flocken, wie in der Fig. 1 ersichtlich, abfallen und gesammelt werden.
Gewünschtenfalls können aus zwei getrennten Vorratsbehältern florbildende Fasern von verschiedener Farbe und Länge auf den Zubringer 19 aufgebracht werden, oder es kann in dem Trichter 18 ein Gemisch von Flocken verschiedener Farbe und Länge enthalten sein.
Eine oder mehrere in den Zeichnungen dargestellte und oben beschriebene Einrichtungen zur Lageänderung der Fasern können hinter dem elektrostatischen Feld oder anderswo auf dem Wege der mit den Fasern beschickten Unterlage angeordnet sein. Durch die Preßluft- oder Gasstrahlen oder -ströme werden einige oder alle Fasern in der Hauptsache durch Kippen nach der Seite aus ihrer aufrechten, senkrecht zur Unterlage stehenden Richtung verschoben durch eine seitliche, drehende oder schwingende Bewegung, wenngleich etliche Fasern, wenn erwünscht, durch eine Querbewegung seitlich verschoben werden können.
Die Unterlage kann angemessen gefärbt und' das verwendete Klel>emittel im wesentlichen durchscheinend sein, so daß die Farbe der Unterlage durch die Klebeschicht durchscheint und an den Linien oder Flecken, an denen die Fasern verschoben sind, sichtbar ist.
Gewünschtenfalls kann auch ein farbiges Klebemittel verwendet werden, so daß dessen Farbe in ähnlicher Weise dort sichtbar wird, wo die Fasern verschol>en worden sind. Es wird auch verständlich scheinen, daß Kombinationen von gefärbten Unterlagen und farbigen Klebemitteln Verwendung fin- j den können zur Erzielung mannigfach verschiedener ornamentaler Effekte. Schließlich ermöglicht die Verwendung von Flocken oder florbildenden Fasern in zwei oder mehreren verschiedenen Farben und Längen das Erzielen anderer Farbmu'Sterwirkungen.
Wie bereits oben vorgeschlagen und in den Fig. 9a und 9b erläutert ist, kann man neue und überraschende Arten der Stoffe erzielen, wenn man die Unterlage 89 zunächst mit einer Schicht florbildender Fasern 90, die in eine Klebemittelschicht 91 eingebettet sind, überzieht und die Fasern sodann von einer Linie, Fläche oder einem Fleck 92 durch Aufblasen von Luft- oder Gasstrahlen seitlich verlagert. Dabei wird die Klebeschicht 91 in ihrer Dicke verringert, wie bei 93 ersichtlich ist. Durch elektrostatische oder andere Mittel wird dann an den in der Dicke verringerten und freigelegten Stellen 93 der Klebeschicht eine weitere Auflage von Fasern 94 angebracht und in der Klebeschicht 93 festgelegt. Die Fasern dieser zweiten Anordnung 94 können gegenüber den Fasern 90 der ersten Auflage verschiedene Länge und Farbe aufweisen, um gefällige Musterwirkungen zu erzielen.
Die Stellen mit verringerter Dicke der Klebeschicht bilden Zonen größerer Biegsamkeit, wodurch die Stoffbahn im ganzen geschmeidiger und weicher wird.
Wie in Fig. 9a angedeutet, sind die Primärfasern 90 von einer Linie 92 weg insgesamt nach der Seite geneigt durch Anwendung seitlich gerichteter Luftstrahlen, wie solche nach den Fig. 12 bis 15 erzielt werden können.
Wie weiter in der Fig. 9 b ersichtlich, kann die Mehrzahl der florbildenden Fasern 90" der ersten Anordnung in ihrer Lage normal zur Unterlage 89 und der Klebeschicht 91 belassen werden, wogegen die kleinere Zahl von Fasern 90* entlang schmaler Ränder beiderseits der Zone 92 verschoben und seitlich gekippt sind, wodurch die Klebeschicht mit verringerter Dicke 93 freigelegt wird. In diese freigelegte Zone werden durch elektrostatische oder mechanische Mittel die zweiten Fasern 94" angelagert, die verschiedene Farbe, Länge und/oder andere unterschiedliche Eigenschaften bezüglich der Fasern der ersten Anordnung aufweisen.
Um die in den Fig. 9 a und 9 b gezeigten Produ'kte herzustellen, ist nur notwendig, die Stoffbahn, nachdem sie die erste Faseraufbringung erhalten hat und die Verschiebung oder Aufschließung der Fasern erfolgt ist, durch eine die zweiten Fasern oder Flocken zubringende Einrichtung zu führen.
Es wird auch verstanden werden, daß die vorliegende Erfindung sich nicht darauf beschränkt, Stoffe auf der gesamten Oberfläche mit einem Überzug zu versehen; denn es kann das Klebemittel auf die Unterlage auch nur in vorbestimmten Mustern aufgebracht werden, so daß die Flocken oder anderen florbildenden Fasern auf der Unterlage ausschließlich an den mit Klebstoff versehenen Flachen haftenbleiben. Dort können die Fasern nach einer oder allen der früher beschriebenen
Arten verlagert werden, um die vorteilhaften Ergebnisse gemäß der Erfindung zu erzielen.
Nachdem die Stoffbahn die die florbildenden Fasern versetzenden Mittel verlassen hat, wird sie einer das Klebemittel trocknenden oder erhärtenden Zone zugeführt, wo das Klebemittel der Hitze oder anderen trocknenden Einflüssen ausgesetzt wird. Nach dem Erhärten der Klebeschicht verbleiben die Fasern dauernd in ihrer verlagerten Anordnung.
ίο Die Maßnahmen zur Verlagerung der Fasern müssen nicht unbedingt nach dem Auftragen und Ausrichten der Fasern ausgeführt werden, da ähnliche Ergebnisse auch zu erzielen sind durch Erweichen eines vorher erhärteten Klebemittels durch die Anwendung von Lösungsmitteln, lösenden Dämpfen oder Hitze. Wichtig ist lediglich, daß das Klebemittel sich in einem möglichst weichen Zustand befindet, wenn die Fasern der Behandlung zu ihrer Verlagerung unterzogen werden, und1 daß die Klebeschicht in der Folge getrocknet oder anderweitig erhärtet wird, um die Fasern in der verlagerten Richtung und Stellung dauernd zu sichern.
In den folgenden Patentansprüchen soll bei der Erwähnung von Luftstrahlen oder -strömen nicht nur die Anwendung von Luft, sondern auch eine solche aller anderen geeigneten gasförmigen Medien verstanden werden.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von samtartigen Oberflächen mit auf einer erhärtenden Klebeschicht abgelagerten und festgehaltenen florbildenden Fasern, wobei diese zur Erzielung von Mustern verschiedene Neigungswinkel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man die florbildenden Fasern auf die Klebeschicht anfänglich in einheitlich parallel ausgerichteter Lage aufbringt und die Neigung der Fasern an bestimmten Stellen in bezug auf die Fasern an anderen Stellen zur Erzielung von Musterungseffefcten durch physikalisches Kippen derselben nac'h der Seite ändert, bevor die Klebeschicht erhärtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das seitliche Kippen der florbildenden Fasern durch einen oder mehrere Luftstrahlen oder -ströme erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die samtartige Auflage der Einwirkung einer Mehrzahl von Luftstrahlen ausgesetzt wird, während die mit der Klebeschicht versehene Unterlage längs einem bestimmten Weg bewegt und das Klebemittel noch weich ist, um die Fasern aus ihrer ursprünglichen Richtung längs vorbestimmter Linien zu verlagern.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Klebemittel belegte Unterlage und die Luftstrahlen relativ zueinander ihre Lage ändern, um die Richtung der Linien entsprechend zu ändern.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl voneinander abstehender Luftstrahlen intermittierend gegen die Fasern gerichtet werden, während die Unterlage entlang ihrer Bahn sich bewegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Fasern von wenigstens zwei verschiedenen Längen und Farben verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage mit einer bestimmten Farbe versehen wird, die an ihrer den Überzug aufweisenden Oberfläche sichtbar ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine erste Lage von florbildenden Fasern in im wesentlichen parallel ausgerichteter Lage auf der Klebeschicht der LTnterlage ablagert, wenigstens einen Teil der Fasern mittels Luftstrahlen nach entgegengesetzten Seiten von Muster bildenden Linien verlagert und dadurch längs diesen Linien die Klebeschicht freilegt und hierauf auf diese freigelegten Stellen eine zweite Lage florbildender Fasern ablagert, bevor die Klebeschicht erhärtet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Klebeschicht längs den freigelegten Linien verringert ist.
10. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Preßluft beschickte Leitungen (25, 40, 50, 63, 70) aufweist, die mit im Abstand voneinander angeordneten Luftaustrittsöffnungen versehen sind, durch die auf die bereits in paralleler Richtung auf der Klebeschicht der Unterlage abgelagerten florbildenden Fasern Luftstrahlen gerichtet werden, solange das Klebemittel noch weich ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitungen zur Änderung der Wirkung oder der Richtung der Luftstrahlen beweglich gelagert sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel, z. B. Abdeckringe 46, vorgesehen sind, um die Luftstrahlen periodisch unwirksam zu machen oder zu unterbrechen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
0 3204 2.
DEP43657D 1945-10-08 1949-05-24 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von samtartigen Oberflaechen Expired DE832112C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US620929A US2563259A (en) 1945-10-08 1945-10-08 Pile surfaced fabric and method of and apparatus for making the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832112C true DE832112C (de) 1952-02-21

Family

ID=24487989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43657D Expired DE832112C (de) 1945-10-08 1949-05-24 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von samtartigen Oberflaechen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2563259A (de)
BE (1) BE468354A (de)
CH (1) CH269156A (de)
DE (1) DE832112C (de)
FR (1) FR934139A (de)
GB (1) GB628582A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081857B (de) * 1955-10-17 1960-05-19 B B Chem Co Verfahren zum Herstellen eines poroesen, beflockten, flaechigen Materials
DE1085795B (de) * 1952-06-11 1960-07-21 Inhag Textilwerk Max Foerster Verfahren zur Musterung von beflockten Flaechengebilden
DE1147853B (de) * 1954-12-16 1963-04-25 Jean Raoul Grede Elastisches Fuehrungs- und Dichtungsband fuer Schiebefenster od. dgl.

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256581A (en) * 1966-06-21 Apparatus for creating designs in pile fabrics
US2686326A (en) * 1947-12-06 1954-08-17 Tooth Polisher Corp Tooth polisher
US2714559A (en) * 1950-03-27 1955-08-02 Us Plywood Corp Coated plastic sheet and method of making same
DE943702C (de) * 1953-07-29 1956-06-01 Palladium Sa Einrichtung zum kontinuierlichen Beflocken von Geweben
BE540055A (de) * 1954-08-12
US3096145A (en) * 1957-05-07 1963-07-02 Carnaut Boris Process of making plates and sheets of polyvinyl chloride fragments by a simultaneous heat and pressure treatment
NL109149C (de) * 1957-09-10
US3055360A (en) * 1959-03-23 1962-09-25 Scholl Mfg Co Inc Plaster of paris composition and production of bandages using the same
US3406656A (en) * 1967-02-02 1968-10-22 United States Steel Corp Apparatus for controlling coating thickness
US3922404A (en) * 1969-02-28 1975-11-25 Deering Milliken Inc Crushed pile fabric and method
US3904793A (en) * 1969-02-28 1975-09-09 Deering Milliken Inc Crushed pile fabric and method
US3617426A (en) * 1969-03-10 1971-11-02 Minnesota Mining & Mfg Torque-transmitting member
US3774272A (en) * 1971-06-07 1973-11-27 N Rubaschek Apparatus for forming embossed designs in pile fabrics
GB1428138A (de) * 1972-10-03 1976-03-17
US3961115A (en) * 1972-10-24 1976-06-01 United Merchants And Manufacturers, Inc. Method for texturizing flocked fabric and fabric produced thereby
US3916823A (en) * 1972-12-22 1975-11-04 United Merchants & Mfg Pattern embossing of flocked fabric
US4497095A (en) * 1978-04-13 1985-02-05 Teijin Limited Apparatus for preparing a suede-like raised woven or knitted fabric
US4499637A (en) * 1979-12-14 1985-02-19 Milliken Research Corporation Method for the production of materials having visual surface effects
US4323760A (en) * 1979-12-13 1982-04-06 Milliken Research Corporation Method and apparatus for temperature control of heated fluid in a fluid handling system
US4670317A (en) * 1979-12-14 1987-06-02 Milliken Research Corporation Production of materials having visual surface effects
US5148583A (en) * 1983-01-07 1992-09-22 Milliken Research Corporation Method and apparatus for patterning of substrates
DE3330493C1 (de) * 1983-08-24 1984-11-22 Flachglas AG, 8510 Fürth Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von strukturierten, beflockten Oberflächen
GB2186505A (en) * 1986-02-19 1987-08-19 Silent Channel Prod Ltd Strips with coloured flock
US5202077A (en) * 1990-07-10 1993-04-13 Milliken Research Corporation Method for removal of substrate material by means of heated pressurized fluid stream
US5404626A (en) * 1993-10-25 1995-04-11 Milliken Research Corporation Method and apparatus to create an improved moire fabric by utilizing pressurized heated gas
US5865933A (en) * 1996-11-12 1999-02-02 Milliken Research Corporation Method for selectively carving color contrasting patterns in textile fabric
US6770240B1 (en) 1999-05-21 2004-08-03 Microfibres, Inc. System and method for air embossing fabrics utilizing improved air lances
WO2001021878A1 (en) 1999-09-21 2001-03-29 Microfibres, Inc. Embossed and printed flocked fabrics and methods for making the fabrics
WO2002012608A2 (en) 2000-08-03 2002-02-14 Microfibres, Inc. Systems and methods for stabilizing the rotating stencils used for air embossing fabrics
US6634070B2 (en) * 2001-08-03 2003-10-21 Milliken & Company Multi-colored materials and method of making same
CN105082713B (zh) * 2014-05-12 2018-11-13 唯亚威通讯技术有限公司 包含磁性薄片的光学可变装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US774890A (en) * 1904-08-20 1904-11-15 Leonhard G Mutterer Covering for walls or like surfaces.
US1810328A (en) * 1927-05-03 1931-06-16 Slater & Sons Inc S Art of making pile fabrics
US1883535A (en) * 1929-10-07 1932-10-18 Burnett Andre Process for producing on paper or fabric alpha suede-like finish of waterproof property
US1802547A (en) * 1930-04-22 1931-04-28 Du Pont Cellophane Co Inc Decorative material and method of making same
US1912625A (en) * 1930-07-16 1933-06-06 Dreyfus Camille Pile fabric
US2076451A (en) * 1934-03-29 1937-04-06 Fallscheer Fritz Device for producing tubes or bobbins of the kind used in the textile industry for receiving the yarn
US2152077A (en) * 1935-02-06 1939-03-28 Behr Manning Corp Production of piled surfaces in pattern form
US2160828A (en) * 1936-04-22 1939-06-06 Cheney Brothers Decorated textile fabric
US2302020A (en) * 1937-05-19 1942-11-17 Celotex Corp Decorative tile
US2242182A (en) * 1938-07-23 1941-05-13 Elizabeth S Mccann Machine for flock printing
US2303202A (en) * 1939-09-27 1942-11-24 Nat Automotive Fibres Inc Carpet manufacture
US2384951A (en) * 1940-03-04 1945-09-18 Nat Automotive Fibres Inc Automotive trim
US2368706A (en) * 1943-08-07 1945-02-06 United Merchants & Mfg Multicolor flock printed fabric

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085795B (de) * 1952-06-11 1960-07-21 Inhag Textilwerk Max Foerster Verfahren zur Musterung von beflockten Flaechengebilden
DE1147853B (de) * 1954-12-16 1963-04-25 Jean Raoul Grede Elastisches Fuehrungs- und Dichtungsband fuer Schiebefenster od. dgl.
DE1081857B (de) * 1955-10-17 1960-05-19 B B Chem Co Verfahren zum Herstellen eines poroesen, beflockten, flaechigen Materials

Also Published As

Publication number Publication date
BE468354A (de) 1900-01-01
GB628582A (en) 1949-08-31
US2563259A (en) 1951-08-07
CH269156A (fr) 1950-06-30
FR934139A (fr) 1948-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832112C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von samtartigen Oberflaechen
DE1249668B (de)
DE3929820C1 (de)
DE1913128A1 (de) Gemusterter webfreier Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0019035B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Warenbahnen
DE109682C (de)
DE2726944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus stehenden fasern bestehenden bahnfoermigen materials
DE3438616C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flockfadens oder -garnes
DE2912862A1 (de) Faerbevorrichtung zur erzeugung eines zufaelligen musters
DE2702926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von material mit schmelzbarer rueckseite
EP0411248A1 (de) Verfahren zum Herstellen gemusterter textiler Nadelfilz- bzw. -vliesbahnen
DE1610938C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Einfärben von laufendem strangförmigem Textilgut
DE69501471T2 (de) Vorrichtung zum künstlichen altern und nachbehandeln von einem stoff
DE1635235B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von faden- oder garnf¦rmigen Material
DE19905317A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
DE3222448C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von flexiblen Flächenteilen mit pastösen Massen
DE925771C (de) Textiler, kaschierter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0366599B1 (de) Verfahren zum Auftragen von Material auf eine Unterlage, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung dieser Vorrichtung
DE3016756A1 (de) Verfahren zwecks herstellung eines gemusterten belagmaterials und anlage zwecks durchfuehrung des verfahrens
DE372870C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Papier mit einer Faserstoffschicht
DE2921553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer fluessigkeit auf eine sich fortbewegende gutbahn
DE12908C (de) Neuerungen in der Fabrikation von Linoleum-Teppichen und Erzeugnissen, die für Tapeten oder Verzierungen und andere Zwecke geeignet sind
EP0048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten, Flotten oder Pasten auf Flächengebilde
DE388098C (de) Verfahren zur Herstellung von gemustertem Papier
DE2051737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver starken eines bahnförmigen Faservlieses