DE3900073A1 - Verfahren, stoff und vorrichtung fuer hochdeckenden oberflaechendruck - Google Patents
Verfahren, stoff und vorrichtung fuer hochdeckenden oberflaechendruckInfo
- Publication number
- DE3900073A1 DE3900073A1 DE3900073A DE3900073A DE3900073A1 DE 3900073 A1 DE3900073 A1 DE 3900073A1 DE 3900073 A DE3900073 A DE 3900073A DE 3900073 A DE3900073 A DE 3900073A DE 3900073 A1 DE3900073 A1 DE 3900073A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- hand
- motif
- carrier
- paste
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
Landscapes
- Coloring (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Wrappers (AREA)
Description
Zum Beispiel in der Textilindustrie, aber auch beim Bedrucken von Tapeten, Papieren,
Kunststoff-Folien oder dergleichen, besteht das Problem, hochdeckend zu bedrucken.
Zum Beispiel liegt ein schwarzer Stoff vor, der mit zwei unterschiedlichen Motiven
gleicher Farbe bedruckt werden soll. Man hat also ein einziges Drucksystem und
zwei zeitlich und räumlich nacheinander angeordnete Motiverzeuger, welche Motiv
erzeuger hier die Gestalt von Siebdruckschablonen haben. Das hochgefüllte Pigment-
Drucksystem sei in diesem Fall eine silbern wirkende Perlpaste. Beide Motiverzeuger
arbeiten also mit dem gleichen hochgefüllten Pigment-Drucksystem und man kann
hier nur kurze Druckmetragen drucken, wobei "kurz" etliche -zig bis beispielsweise
zweihundert Meter bedeutet. Repräsentative bekannte Druckgeschwindigkeiten sind
so und so viel Meter pro Minute. Da das zuvor von der ersten Siebdruckwalze erzeugte
Motiv zwangsläufig durch die zweite Siebdruckwalze laufen muß, treten folgende
Effekte auf:
- a) Man muß sehr langsam arbeiten, damit das erste Drucksystem einigermaßen trocknen kann, ehe es durch die zweite Walze läuft.
- b) Zwischen den beiden Walzen sind ggf. Trockner anzubringen, was die Maschine unübersichtlich macht, teuer macht und sich auf den Energieverbrauch auswirkt.
- c) Die Trocknung verändert die Dimension der Bahn, so daß nachher nicht mehr passer-genau gedruckt werden kann.
- d) Die Trockner strahlen Wärme zu der voraufgehenden und zu der nachfolgenden Walze. Dadurch heizen sich auch die Schablonen auf und die Farben in den Schablonen können eintrocknen und blockieren, denn diese Farben sind ja daraufhin gezüchtet, unter Wärme Filme zu bilden.
- e) Die Paste aus der ersten Walze bleibt teilweise an der zweiten Walze hängen und überträgt sich dann anschließend auf den Stoff an Stellen, wo man die Farbe gar nicht haben will. Der Stoff wird dann entweder Ausschuß oder zweite Wahl.
- f) Der von der ersten Walze erzeugte Aufdruck wird von der nachfolgenden Walze immer noch mehr in den Stoff hineingedrückt und dadurch wird das Motiv der ersten Walze immer blasser.
- g) Dort wo die zweite Walze Paste wegnimmt, fehlt sie im ersten Motiv.
- h) Man muß die Walzen häufig ein- und ausbauen und reinigen. Die notwendigen Lösungsmittel sind teuer und schädigen direkt oder indirekt Mensch und Umwelt.
- i) Insbesondere bei Perlpasten, Metallpigment-Druckpasten, Lack-Druckpasten, Glitter-Druckpasten usw. werden diese Effekte erzeugenden Blättchen immer mehr in den Stoff hineingedruckt und es bleibt dann später nur die Farbe, jedoch ohne den Effekt auf dem Stoff übrig.
Gegenwärtig berücksichtigt man entsprechende Antrocknungsphasen vor dem nach
folgenden Auftrag eines Drucksystems bei der Flachfilm- oder Siebdrucktechnik,
soweit es sich um den Meterwarendruck als klassischen Handdruck, den Tischdruck
mit Halbautomaten handelt und ferner beim Flachfilm- oder Siebdruck von
Zuschnitt-Teilen, beim Handdruck und bei Zylinderdruckmaschinen. Durch größeren
Aufwand an Zeit, Material und Ideen kann man hier die Anhaftungsprobleme an
folgenden Motiverzeuger-Träger und Motiverzeuger verhindern.
Beim Flachfilm- oder Siebdruck und zwar beim Meterwarendruck auf Flachfilm
maschinen und beim Flachfilm- oder Siebdruck auf Zuschnitten durch Karusellauto
maten hat man die Möglichkeit, durch zusätzlichen Zwischentrocknereinsatz in den
Druckablauf, gefüllte Pigment-Drucksysteme, insbesondere hochgefüllte Pigment-
Drucksysteme mehrfarbig nebeneinander aufzudrucken.
Es ist jedoch so, daß kontinuierliche Druckabläufe beim Tiefdruckverfahren (Rouleaux
druck) und beim Rotationssiebdruck Oberflächenfilmbildung durch Antrocknen zeitlich
nicht zulassen. Zum Beispiel führt das beschleunigte Adhäsionsverhalten hochpigmen
tierter Drucksysteme bei gleichzeitig mehrfacher Anwendung im Naß-Druckverfahren
zum "Auflacken" (anhaften) an den nachfolgenden Druckwerken.
Soweit diese Verfahren problematisch sind, wird die Verwendung deckender Pigment-
Drucksysteme (z.B. Pasten) nur mit einer Verarbeitungsvorschrift "in letzter Hand"
empfohlen. Das heißt, daß ein deckender Effekt im Design sich nur in einer Farb
stellung mit den Techniken des Tiefdruckverfahrens oder des Rotationsdrucks
erzeugen läßt. Wird kein Rapport- und Passer-Zwang vorgeschrieben (z.B. Raster
drucke) dann sind notfalls mehrere Maschinendurchläufe notwendig, um auf diese
Art Multi-Deckeffekte zu erzeugen.
Besteht die Aufgabe, mehrfarbige, deckende, gefüllte Pigment-Drucksysteme zu
drucken, dann muß auf die wirtschaftlich weniger rentablen Verfahren der Flach
film- oder Siebdrucktechnik mit Zwischentrocknungstechnik und kürzeren Metragen
zurückgegriffen werden.
Fordert der Markt gefüllte Multi-Pigment-Drucksysteme (z.B. Multi-Deckpasten
aufträge) dann werden diese oft an Tischdrucker weitergeleitet, um Prestigever
luste am Markt zu vermeiden. In der Not wird auch die Rotationsdrucktechnik
angewendet, bei der man jedoch - wie oben beschrieben - Waren, Pasten, Zeit usw.
verliert.
In dieser Drucktechnik sind Textilien noch ein gnädiges Trägermaterial. Sehr
schwierig ist es, beschichtete Papiere oder silikonisierte Papiere, Kunststoff-Folien
usw. zu bedrucken.
Aufgabe der Erfindung ist es, hinsichtlich des Verfahrens, der chemischen Stoffe
und der Vorrichtung einen Weg anzugeben, der das Auflacken der gefüllten Pigment-
Drucksysteme auf dem nachfolgenden Motiverzeuger-Träger verhindert, als auch ver
hindert, daß der nachfolgende Motiverzeuger-Träger das zuvor bedruckte, gefüllte
Pigment-Drucksystem verquetscht. Trotz allem sollen höhere Druckgeschwindigkeiten
notwendig werden und es soll auch die seitherige Technologie beibehalten werden.
Zum Beispiel soll es nicht notwendig sein, die seitherigen Verfahren grundsätzlich
zu ändern. Es soll sogar möglich sein, schon vorhandene Maschinen durch verhältnis
mäßig geringe Umbauten erfindungsgemäß betreiben zu können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die aus dem kennzeichnenden Teil des
Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmale gelöst.
Durch die Erfindung erreicht man, daß das Drucksystem weder in den Träger
hineingedrückt wird (verquetscht wird), noch am nachfolgenden Motiverzeuger kleben
bleibt. Dies gilt insbesondere, wenn die Drucksysteme Perlfarben, Metallpigment
farben, Lackfarben, Glitterfarben und hierunter insbesondere Perlpasten, Metall
pigment-Druckpasten, Lack-Druckpasten, Glitter-Druckpasten oder dergleichen sind.
Man braucht nicht auf Metragen achten und kann kontinuierlich drucken. Da die
Hautbildung sehr schnell (im Bereich von Zehntelsekunden bis Millisekunden) erfolgt,
kann man auch dementsprechend schnell drucken. Es sind Druckgeschwindigkeiten
von 5-100 m/min, vorzugsweise 15-40 m/min. Man erspart sich auch
das Abwaschen von hängengebliebenen Drucksystemen von den Motiverzeugern.
Als Motiverzeuger kommen alle bekannten Vorrichtungen aus diesem Bereich in
Frage wie Gravurwalzen, Flachfilme, Siebdruckfilme usw. Die Motiverzeuger können
an Walzen, Schlitten oder dergleichen angebracht werden.
Es wird nunmehr ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 Die Seitenansicht einer Rotationsdruckmaschine,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Arbeitsweise der Rotationsdruck
maschine unter Verwendung der Maschine,
Fig. 3 die schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Die in Fig. 1 dargestellte Maschine ist die Stoff-Rotationsdruckmaschine Rotamac 4
der Firma Fritz Buser AG aus CH-3428 Wiler. Diese, jedoch ohne die üblichen
Trocknungsstäbe kann ohne Änderung für die Erfindung verwendet werden. Man
erkennt in Fig. 1 den Stoffeinlaufturm 11. Ferner ist ein endloses Band 12
zwischen zwei Umlenkwalzen 13, 14 gespannt. Aus dem Stoffeinlaufturm 11 heraus
kommend wird hier der Träger in Gestalt einer Stoffbahn 16 auf dem endlosen
Band 12 liegend unter Walzen 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 26 hindurchbewegt. Diese
sind an ihren beiden Enden drehbar gelagert und bewegen sich absolut synchron. Sie
tragen Motiverzeuger in Gestalt von Schablonen und haben in ihrem Inneren hochge
füllte Pigment-Drucksysteme in Gestalt von Pasten. Pasten haben im Gegensatz zu
mehr flüssigen Drucksystemen den Vorteil, daß sie konturenscharf bleiben, weil sie
auf Textilien und anderen aufsaugenden Stoffen nicht zerlaufen. Pasten gibt es von
diversen Herstellern. Die Anmelderin stellt Perlpasten unter dem Namen TUBIPERL
her, Metall-Pigment-Druckpasten unter dem Namen TUBISCREEN, MCR, Lack-Druck
pasten unter dem Namen TUBILAC und Glitter-Druckpasten unter dem Namen
Tubi-Screen GL. In den Walzen sind die üblichen Rakel 27, 28, 29 usw. angedeutet,
die zugleich der Zuführung des gefüllten Pigment-Drucksystems dient.
Gemäß Fig. 2 wird die Stoffbahn 16 von links nach rechts bewegt. In der Walze 17
ist die Rakel 27 vorgesehen. Die Walze 17 hat eine Öffnung 31, die von einem Motiv
erzeugenden Sieb 32 abgedeckt ist. Die Rakel 27 steht still und die Walze 17 bewegt
sich gemäß dem Pfeil 33. Links von der Rakel 27 befindet sich eine Glitter-Druck
paste 33. Bei jeder Umdrehung tritt aus dem Sieb 32 motivgemäß Glitter-Druckpaste
aus. Es sind drei gleiche Motive 34, 36, 37 auf der Stoffbahn 16 abgesetzt. Entgegen
der verkürzt gezeichneten Darstellung entspricht der Abstand von Motiv zu Motiv
einem Umfang der Walze 17. Die Motive 34, 36, 37 werden nicht getrocknet. Viel
mehr laufen sie naß zu der Walze 18. Diese läuft exakt synchron zur Walze 17 und hat
gleichen Umfang wie diese. Sie besitzt ebenfalls eine Öffnung 38, die jedoch umfangs
mäßig größer ist als die Öffnung 31. Auch ihre Öffnung wird von einem Sieb 39 abge
deckt. Die Öffnung 38 gelangt im Verfahren immer exakt auf die Motive 34, 36, 37.
In der Walze 18 streicht die Rakel 28 eine Substanz 41 heraus, die ein zweiwertiges
und/oder dreiwertiges Metallsalz auf der Basis von Magnesium und/oder Kalzium und/
oder Aluminium enthält. Der Glitter-Druckpaste 33 war eine Alginat-Verbin
dung zugesetzt worden. Es bildet sich nun auf dem Motiv 42 augenblicklich eine Haut
43. Diese ist glatt und durchsichtig, so daß der Glitter-Druck-Effekt nicht zerstört
wird. Sie ist außerdem sehr dünn und trägt nicht auf. Damit an den Rändern die
Öffnung 38 nicht zusetzt ist sie so groß gehalten, daß sie den vorderen und hinteren
Rand des Motivs 42 nicht berührt, weil ja sonst die Reaktion zwischen Alginat und
Metallsalz die Öffnung 38 zusetzen würde.
Die Walze 19 ist lediglich schematisch dargestellt. Sie hat gleichen Aufbau wie
Walze 17. Ihre Öffnung befindet sich jedoch winkelmäßig an einer anderen Stelle,
sofern man nicht gerade auf die von der Walze 17 erzeugten Motive draufdrucken
will. Von der Walze 19 werden die Motive weder in den Stoff 16 hineingepreßt
(verquetscht) noch bleiben diese am Umfang der Walze 19 kleben (auflacken). Viel
mehr wandern sie unbeschädigt unter der Walze 19 hindurch. Die Haut 43 hat selbst
heilende Eigenschaften. Selbst wenn z.B. durch den Druck der Walze 19 die Haut 43
platzen würde, dann verschließt sich das kleine Loch oder der Riß augenblicklich
wieder und es entsteht dann ein minimaler Auswuchs. Offensichtlich ist sowohl vom
Alginat, als auch vom Metallsalz noch soviel übrig, daß die Reaktion ein zweites
oder auch drittes Mal ablaufen kann.
Gleichgültig wieviel Walzen der Walze 17 nachfolgen: Die Glitter-Druckpaste ist auf
der Stoffbahn 16 bis zum Schluß ohne Qualitätseinbuße zu sehen. Dies, obwohl die
relativ großen Glitterblättchen durch Adhäsion die Tendenz haben, am Umfang der
ja teilweise sehr glatten Walzen anzukleben.
Gemäß Fig. 3 kann man aber auch die Metallsalze durch einen Aufbringer 44 auf
die ganze Breite der Bahn 16 aufbringen. Die Stoffbahn 16 ist dadurch mit einer
Schicht 46 aus Metallsalzen getränkt. Die Walze 17 setzt daher ihr Motiv 34, das
eine Alginat-Verbindung hält, in die Schicht 46 und es tritt dann die oben beschrie
bene Reaktion ein. Die nachfolgenden Walzen 47, 48 können vom Typ der Walze 17
sein, d.h. gefüllte Pigment-Drucksysteme aufbringen.
Typischerweise benötigte man seither für einen Druck von 800 m Länge insgesamt
1 1/2 Tage. Man hat dabei Metragen von 30 m bedruckt, die Motiverzeuger
gewaschen, getrocknet wieder eingebaut, hat am Anfang des Drucks den stets vor
handenen Abfall in Kauf genommen und ist dann wieder 30 m gefahren.
Bei einem erfindungsgemäßen Versuch sind in einer Stunde ohne Unterbrechung
1100 m gefahren worden, was einer Geschwindigkeit von 20 m/min. als Produktions
geschwindigkeit entspricht. Es entfällt dabei völlig das Ausbauen, Waschen, Trocknen
und Einbauen der Motiverzeuger und es entfällt auch der Abfall auf den ersten Metern
der Metrage.
Mit der Erfindung kann man sicherlich 40 m/min. schaffen. Um auch hier einen
Begriff für die Größenordnung zu geben: Futterstoffdrucker, einfarbig, drucken
etwa 60 m/min., bei welcher Geschwindigkeit man allerdings die Qualität des
Stoffs nicht mehr kontrollieren kann.
Es wurde gefunden, daß die Haut 43 sich zumindest in derjenigen Zeitspanne
bildet, die der Träger 12 benötigt, um zwei Druckstationen mit 64-er
Rapport (Schablonenumfang 64 cm) zu durchlaufen. Es sind dies bei 80 m/min
0,48 sec, bei 40 m/min ca. 1 sec und bei 20 m/min ca. 2 sec.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zur Erfindung lautet wie folgt:
A: Hautbildungsfähige "Perlglanzpaste"
bestehend aus
ca. 50% Bindemittel (Dispersionsbinder auf Polybutylacrylatbasis),
ca. 10-15% Füllstoff = Perlglanzpigment, z. B. Iriodin® von Fa. Merck,
0-5% Pigmentfarbstoff,
0-2% Quervernetzter (Melaminharztyp),
0-2% Weichmacher,
0-1% Emulgator,
0-2% Dispergator,
1-2% Verdickungsmittel = Natriumalginattyp (2% entspricht 5000-7000 mPas),
0,1-0,2% Antischaum-Mittel (Polysiloxan),
0-0,5% Säurespender
und Wasser.
bestehend aus
ca. 50% Bindemittel (Dispersionsbinder auf Polybutylacrylatbasis),
ca. 10-15% Füllstoff = Perlglanzpigment, z. B. Iriodin® von Fa. Merck,
0-5% Pigmentfarbstoff,
0-2% Quervernetzter (Melaminharztyp),
0-2% Weichmacher,
0-1% Emulgator,
0-2% Dispergator,
1-2% Verdickungsmittel = Natriumalginattyp (2% entspricht 5000-7000 mPas),
0,1-0,2% Antischaum-Mittel (Polysiloxan),
0-0,5% Säurespender
und Wasser.
Pastenviskosität: 3000-4000 mPas
(pH-Wert-Einstellung: je nach Bindemitteltyp).
B: Paste für den Überdruck mit "Hautbildungschemikalien"
0,1% Antischaum-Mittel (Polysiloxan),
4,0 bis 8,0% Kalziumchlorid,
1,5 bis 2,5% Hydroxyethylcellulose (2%ig in H₂O angesetzt, ca. 3500 bis 4500 mPas),
0,05% Ammoniak zur pH-Wert-Korrektur,
Rest auf 100% ist Wasser,
Pastenviskosität: 3000 mPas - pH-Wert: größer 8.
0,1% Antischaum-Mittel (Polysiloxan),
4,0 bis 8,0% Kalziumchlorid,
1,5 bis 2,5% Hydroxyethylcellulose (2%ig in H₂O angesetzt, ca. 3500 bis 4500 mPas),
0,05% Ammoniak zur pH-Wert-Korrektur,
Rest auf 100% ist Wasser,
Pastenviskosität: 3000 mPas - pH-Wert: größer 8.
Claims (34)
1. Verfahren zum Drucken mit gefüllten Pigment-Drucksystemen, bei welchem Ver
fahren mindestens ein Pigment-Drucksystem mittels mindestens zweier zeitlich
und räumlich nacheinander angeordneter Motiverzeuger auf einen Träger gedruckt
wird und mit einer Bewegungsvorrichtung, die Träger und Motiverzeuger relativ
zueinander bewegt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksystem zeitlich und räumlich vor Erreichen
des zweiten Motiverzeugers mit einem Fluid in Kontakt gebracht wird, das um
das Drucksystem herum eine zumindest transluzente chemische Haut erzeugt und
zwar in einer wesentlich kürzeren Zeitspanne als das Erreichen in Anspruch nimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksystem ein
hochgefülltes Drucksystem ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hochgefüllte Druck
system eine Pigment-Druckpaste ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpaste eine
Perlpaste ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpaste eine
Metallpigment-Druckpaste ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpaste eine
Lack-Druckpaste ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpaste eine
Glitter-Druckpaste ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksystem
einerseits und das Fluid andererseits wechselseitig eine Kationen-aktive Ver
bindung oder eine Substanz mit mehrwertigen Metallionen aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine
Alginat-Verbindung und die Substanz ein mehrwertiges Metallsalz ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz
2- oder 3-wertig ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Magnesium
und/oder Kalzium- und/oder Aluminiumsalz handelt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksystem einer
seits und das Fluid andererseits wechselseitig Polygalaktomannane oder zur Gel
bildung befähigte Borverbindungen in alkalischem Medium aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksystem einer
seits und das Fluid andererseits wechselseitig Anionen-aktive Verbindungen oder
Kationen-aktive Verbindungen aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Polygalaktomannane
Borax- und/oder Guarverbindungen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut durch eine
Reaktion zwischen Biopolymeren (Xanthane) und JBK (Johannis Brot Kernmehl)
erzeugt wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut durch
Karaginane/Kalzium-Kalium-lonen einerseits und JBK andererseits erzeugt wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine transparente Haut
erzeugt wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut selbst
heilend ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit mehreren Motiv
erzeugern gedruckt wird und daß jeder Motiverzeuger eine Farbe beiträgt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motiverzeuger
Schablonen sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Motiverzeuger
Gravuren sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein
Zuschnitt ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt ein
textiler Zuschnitt ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Bahn
ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn eine
textile Bahn ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein
beschichtetes Papier ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein
silikonisiertes Papier ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine
Kunststoff-Folie ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine PVC-
Folie ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es bei einem oder
mehreren der nachfolgenden Verfahren verwendet wird: Flachfilm oder Sieb
drucktechnik; Meterwarendruck (klassischer Handdruck, Tischdruck mit Halb
automaten, Flachfilmdruckmaschinen); Bedrucken von Zuschnitten (Handdruck,
Karussellautomaten, Zylinderdruckmaschinen); Tiefdruckverfahren (Rouleauxdruck) ;
Rotationssiebdruck.
31. Stoffe zur Bildung einer chemischen Haut nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche.
32. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche.
33. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet daß die Druckpaste
eine Schaumdruckpaste ist, die wärmeabhängige Expansionsanteile hat.
34. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut
durch eine Reaktion zwischen Biopolymeren (Xanthane) und drei- oder
vier-wertige Metallionen erzeugt wird.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3900073A DE3900073A1 (de) | 1989-01-03 | 1989-01-03 | Verfahren, stoff und vorrichtung fuer hochdeckenden oberflaechendruck |
ZA899567A ZA899567B (en) | 1989-01-03 | 1989-12-14 | Process,material and apparatus for high-covering surface printing |
ES8904215A ES2018989A6 (es) | 1989-01-03 | 1989-12-14 | Procedimiento, material y dispositivo para impresion de superficies con alta cubricion. |
GB8928487A GB2227715A (en) | 1989-01-03 | 1989-12-18 | Process, material and apparatus for high-covering surface printing |
NL8903145A NL8903145A (nl) | 1989-01-03 | 1989-12-22 | Werkwijze, stof en inrichting voor het hoogdekkend drukken van oppervlakken. |
FR898917457A FR2641230B3 (fr) | 1989-01-03 | 1989-12-29 | Procede, matieres et dispositif pour impression de surfaces hautement couvrantes |
IT08354489A IT1236461B (it) | 1989-01-03 | 1989-12-29 | Procedimento, sostanza e dispositivo per stampa altamente coprente su superfici |
PT92773A PT92773A (pt) | 1989-01-03 | 1990-01-02 | Processo para a impressao com sistemas de impressao de pigmento com enchimento, materiais para a formacao de uma pelicula quimica e dispositivo para a realizacao do processo |
BR909000004A BR9000004A (pt) | 1989-01-03 | 1990-01-02 | Processo para a impressao com sistema de impressao de materiais para a formacao de uma pele qzimica e dispositivo para a realizacao do processo |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3900073A DE3900073A1 (de) | 1989-01-03 | 1989-01-03 | Verfahren, stoff und vorrichtung fuer hochdeckenden oberflaechendruck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3900073A1 true DE3900073A1 (de) | 1990-07-05 |
Family
ID=6371551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3900073A Withdrawn DE3900073A1 (de) | 1989-01-03 | 1989-01-03 | Verfahren, stoff und vorrichtung fuer hochdeckenden oberflaechendruck |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR9000004A (de) |
DE (1) | DE3900073A1 (de) |
ES (1) | ES2018989A6 (de) |
FR (1) | FR2641230B3 (de) |
GB (1) | GB2227715A (de) |
IT (1) | IT1236461B (de) |
NL (1) | NL8903145A (de) |
PT (1) | PT92773A (de) |
ZA (1) | ZA899567B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8007889B2 (en) | 2005-04-28 | 2011-08-30 | High Voltage Graphics, Inc. | Flocked multi-colored adhesive article with bright lustered flock and methods for making the same |
JP2009502485A (ja) | 2005-07-28 | 2009-01-29 | ハイ ボルテイジ グラフィックス インコーポレイテッド | 多孔質フィルムを有するフロック加工された物品 |
EP2160491A4 (de) | 2007-02-14 | 2014-03-05 | High Voltage Graphics Inc | Im sublimationsverfahren bedrucktes textil |
CN102285258A (zh) * | 2011-07-01 | 2011-12-21 | 天津市畅旸谷塑料科技发展有限公司 | 采用圆网涂布印刷生产特殊拉丝纹理效果壁纸的加工方法 |
CN104837645A (zh) | 2012-10-12 | 2015-08-12 | 高压制图公司 | 柔性可热封装饰性制品及其制造方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1181244B (de) * | 1961-07-26 | 1964-11-12 | Walter Beushausen | Verfahren zur Herstellung von trockenen Druckbestaeubungsmitteln zur Verhuetung des Abfaerbens frisch bedruckter Gegenstaende |
US3510340A (en) * | 1966-10-03 | 1970-05-05 | Martin Marietta Corp | Printing process |
LU79184A1 (fr) * | 1978-03-07 | 1979-10-29 | Eurofloor Sa | Procede de fabrication d'un revetement composite en relief et produits obtenus |
DE3041284A1 (de) * | 1980-11-03 | 1982-06-03 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Verfahren zum herstellen von druckerzeugnissen |
-
1989
- 1989-01-03 DE DE3900073A patent/DE3900073A1/de not_active Withdrawn
- 1989-12-14 ES ES8904215A patent/ES2018989A6/es not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-14 ZA ZA899567A patent/ZA899567B/xx unknown
- 1989-12-18 GB GB8928487A patent/GB2227715A/en not_active Withdrawn
- 1989-12-22 NL NL8903145A patent/NL8903145A/nl not_active Application Discontinuation
- 1989-12-29 FR FR898917457A patent/FR2641230B3/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-29 IT IT08354489A patent/IT1236461B/it active IP Right Grant
-
1990
- 1990-01-02 BR BR909000004A patent/BR9000004A/pt not_active Application Discontinuation
- 1990-01-02 PT PT92773A patent/PT92773A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8903145A (nl) | 1990-08-01 |
GB8928487D0 (en) | 1990-02-21 |
IT8983544A1 (it) | 1991-06-29 |
IT1236461B (it) | 1993-03-09 |
BR9000004A (pt) | 1990-10-09 |
ES2018989A6 (es) | 1991-05-16 |
FR2641230A1 (fr) | 1990-07-06 |
ZA899567B (en) | 1990-09-26 |
FR2641230B3 (fr) | 1991-02-15 |
PT92773A (pt) | 1990-07-31 |
GB2227715A (en) | 1990-08-08 |
IT8983544A0 (it) | 1989-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19826974C2 (de) | Prägevorrichtung | |
DE69305138T2 (de) | Siebdruckverfahren | |
DE2457618B2 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Kontrastmusters auf einer Platte und gemusterte Platte | |
DE1760376A1 (de) | Verfahren zum Versehen von Florgewebe mit einem Muster | |
DE19806040A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Mediums auf ein Substrat und System mit mehreren solchen Vorrichtungen | |
DE2536911C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von pulverförmigem Heißschmelzkleber auf Oberflächen von Textilien oder dergleichen | |
DE1294274B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Blattmaterial | |
DE3900073A1 (de) | Verfahren, stoff und vorrichtung fuer hochdeckenden oberflaechendruck | |
DE2347919A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum praegen und bedrucken von bahnmaterial | |
EP2937395A1 (de) | Zusammensetzung zum Beschichten einer Flock-Transferfolie, Verfahren zum Beschichten einer Flock-Transferfolie, Flock-Transferfolie, Verwendung einer Flock-Transferfolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2628306C2 (de) | Anwendung eines Verfahrens zum Aufbringen sichtbaren Materials auf eine Unterlage | |
DE2847702B2 (de) | Wärme- oder Thermoumdruckverfahren sowie Papierbahn und Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0051710B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wand- und Fussbodenbelägen mit Reliefstruktur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2304104A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines tiefen oder durchgehenden druckmusters bei dickem textilgut und einrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE3129758C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials | |
DE102005008574A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Bedrucken von flächigen Materialien wie Textilien, Papier etc. | |
DE2847703B1 (de) | Verfahren zum einzelnen oder kleinserienmaessigen Aufbringen von Ornamenten,Figuren,Buchstaben,Symbolen o.dgl. Formen aus Sublimierfarben auf mit derartigen Farben bedruckbare Materialien sowie mit Formen bedruckte Folie zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE631476C (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten, insbesondere Farbstoffloesungen, auf Papier, Karton oder aehnliche Werkstoffe | |
DE655631C (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer duennen Farbschicht in die Vertiefungen gleichzeitigals Musterwalzen wirkender Praegewalzen | |
DE102010011215B4 (de) | Transferdruckverfahren | |
DE514958C (de) | Verfahren zum Herstellen von Bronzedrucken auf endlosen Papierbahnen | |
DE551089C (de) | Bedrucken von Stoffbahnen | |
DE2855711A1 (de) | Mustertraeger und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2234205A1 (de) | Verfahren zum einfaerben von saugfaehigem, oberflaechenrauhem papier | |
DE3238406A1 (de) | Anwendung des siebdruckverfahrens bzw. einer siebdruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |