DE102005008574A1 - Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Bedrucken von flächigen Materialien wie Textilien, Papier etc. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Bedrucken von flächigen Materialien wie Textilien, Papier etc. Download PDF

Info

Publication number
DE102005008574A1
DE102005008574A1 DE102005008574A DE102005008574A DE102005008574A1 DE 102005008574 A1 DE102005008574 A1 DE 102005008574A1 DE 102005008574 A DE102005008574 A DE 102005008574A DE 102005008574 A DE102005008574 A DE 102005008574A DE 102005008574 A1 DE102005008574 A1 DE 102005008574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inkjet printer
materials
workstation
printed
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005008574A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Poetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Potz Thomas
Original Assignee
Potz Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Potz Thomas filed Critical Potz Thomas
Priority to DE102005008574A priority Critical patent/DE102005008574A1/de
Publication of DE102005008574A1 publication Critical patent/DE102005008574A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0022Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using convection means, e.g. by using a fan for blowing or sucking air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4078Printing on textile

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum digitalen Bedrucken von flächigen Materialien wie Textilien, Papier etc., mittels eines Tintenstrahldruckers (16), werden die Materialien an denjenigen Stellen, die bedruckt werden sollen, in einem vorausgehenden Arbeitsschritt mittels eines weiteren Tintenstrahldruckers (14) digital mit einem das Verlaufen einer später aufzubringenden Tinte verhindernden Beschichtungsmittel beschichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum digitalen Bedrucken von flächigen Materialien wie Textilien, Papier etc. mittels eines Tintenstrahldruckers.
  • Bekleidungsstücke oder andere textile Materialien können bekannter Weise auf die verschiedensten Arten mit Bildern, Schriftzügen etc. bedruckt werden. Beispielsweise ist es möglich, T-Shirts oder ähnliche Bekleidungsstücke mit der Siebdruck-Technologie zu bedrucken. Das Verfahren des Siebdrucks beruht bekannter Weise darauf, dass jede einzelne Farbe durch ein "Sieb" gepresst wird, wodurch sich der gewünschte Druck ergibt. Dabei werden oft eine Vielzahl von Farben übereinander gedruckt, um die gewünschte Farbe und eine möglichst gute Farbwiedergabe zu erhalten. Dies bedeutet jedoch, dass pro Farbe ein Sieb erstellt werden muss. Für ein Sieb muss jeweils ein Film hergestellt werden, der dann auf das Sieb übertragen wird. Die Art der Darstellung ist jedoch limitiert. Fotographische Bilder und Motive können nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand auf Textilien übertragen werden. Der gesamte Siebdruckprozess ist sehr zeit- und kostenaufwendig und lässt sich nur bei großen Auflagen wirtschaftlich betreiben.
  • Weiterhin ist es bekannt, anstelle der analogen Siebdruck-Technologie eine digitale Technologie zu verwenden, bei der mit einem Tintenstrahldrucker, d.h. mit dem Inkjet-Verfahren, das Motiv/Bild zunächst auf eine Transferfolie bzw. ein Transferpapier gedruckt wird. Das Motiv/Bild wird dann von der Transferfolie/-papier mittels einer Bügelpresse auf das Textil übertragen. Dieses Verfahren ist jedoch nur für sehr kleine Auflagen, insbesondere Einzelstücke, sinnvoll, da das Verfahren als solches sehr langsam und teuer ist und ein enormer Zeitaufwand benötigt wird. Die Übertragungsqualität hängt dabei sehr von der Transferfolie bzw. dem Transferpapier, der richtigen Temperatur und der Zeit ab. Die Druckergebnisse sind nur für eine kurze Zeit haltbar und halten insbesondere wiederholten Waschvorgängen nicht stand. Weiterhin ist es schwierig, gleiche Bilder/Motive immer mit der gleichen Qualität zu drucken und an der gleichen Stelle zu fixieren.
  • Es ist auch bekannt, mit Hilfe der Inkjet-Technologie direkt auf die zu bedruckenden Materialien, insbesondere T-Shirts zu drucken, wobei eine wasserlösliche Pigmenttinte verwendet wird. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass die Tinte oft zu weit und in nicht vorhersehbarer Weise in das Gewebe eindringt, wodurch sich verschwommene, blasse und nicht sehr dauerhafte Farben ohne scharfe Konturen ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu schaffen, mit dem bzw. mit der flächige Materialien, insbesondere Textilien, mit hoher Qualität dauerhaft und kostengünstig auch in kleinen bis mittleren Serien bedruckt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 3 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien an denjenigen Stellen, die bedruckt werden sollen, in einem vorausgehenden Arbeitsschritt mittels eines weiteren Tintenstrahldruckers digital mit einem das Verlaufen einer später aufzubringenden Tinte verhindernden Beschichtungsmittel beschichtet werden.
  • Die Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Tintenstrahldrucker zum digitalen Beschichten der zu bedruckenden Materialien mit einem das Verlaufen der Tinte verhindernden Beschichtungsmittel vorgesehen ist, der – in Transportrichtung des Materials gesehen – vor dem Tintenstrahldrucker zum Bedrucken angeordnet ist, und dass mehrere Auflageeinrichtungen für die zu bedruckenden Materialien vorgesehen sind, die unterhalb der Tintenstrahldrucker längs einer Umlaufbahn stationsweise fortbewegbar sind, so dass sie mittels der Tintenstrahldrucker beschichtbar und bedruckbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung geschaffen, mit dem bzw. mit der flächige Materialien wie Textilien, Papier etc. mit sehr hoher Qualität, dauerhaft und kostengünstig auch in kleinen bis mittleren Serien oder auch in Einzelstücken bedruckt werden können. Dies wird dadurch erreicht, dass dem eigentlichen Druckvorgang ein Beschichtungsvorgang vorausgeht, der ebenfalls digital mittels eines Tintenstrahldruckers durchgeführt wird. Hierzu können bekannte Tintenstrahldrucker verwendet werden, wodurch das Verfahren kostengünstig durchgeführt werden kann. Das auf die Materialien aufgebrachte Beschichtungsmittel verhindert, dass die anschließend aufzubringende Tinte in unerwünschter Weise weit in das Material eindringt und verläuft. Die Motive/Bilder können besonders konturenscharf und mit brillanten Farben auf die Materialien gedruckt werden. Die Tinte haftet besser, so dass auch die Echtheit (Haltbarkeit) des Aufdrucks verbessert wird. Von besonderem Vorteil ist, dass nur an denjenigen Stellen, an denen das Motiv/Bild auf das Material aufgedruckt wird, das Beschichtungsmittel auf das Material aufgetragen wird. Dies führt zu einem Minimalverbrauch an Beschichtungsmittel, was unter Kosten- und Umweltgesichtspunkten vorteilhaft ist. Weiterhin kann hierdurch die benötigte Zeit zum Auftragen des Beschichtungsmittels minimiert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist folgende Schritte auf:
    • a) Befestigen des zu bedruckenden Materials auf eine Auflageeinrichtung in einer ersten Arbeitsstation;
    • b) Beschichten des Materials mit dem Beschichtungsmittel mittels des weiteren Tintenstrahldruckers in einer zweiten Arbeitsstation;
    • c) Trocknen des aufgebrachten Beschichtungsmittels in einer dritten Arbeitsstation;
    • d) Bedrucken des Materials mittels des Tintenstrahldruckers in einer vierten Arbeitsstation;
    • e) Trocknen der aufgebrachten Tinte in einer fünften Arbeitsstation und
    • f) Entfernen des gedruckten Materials in der ersten Arbeitsstation.
  • Mit Hilfe dieses Verfahrens kann das Bedrucken der Materialien auf sehr schnelle, wirtschaftliche Weise durchgeführt werden, wobei die einzelnen Auflageeinrichtungen taktweise von einer Arbeitsstation zur nächsten bewegt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Auflageeinrichtungen sternförmig angeordnet und an Tragarmen befestigt, die sich von einer Mittelachse der Vorrichtung radial nach außen erstrecken und an dieser drehbar gelagert sind. Hierdurch ergibt sich eine kompakte Vorrichtung geringer Baugröße, die darüber hinaus kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Seitenansicht wichtiger Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
  • 2: eine schematische Draufsicht auf die kreisförmig verfahrbaren Auflageeinrich tungen von 1.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist, wie aus 1 und 2 ersichtlich, fünf Auflageeinrichtungen 1, 2, 3, 4, 5 auf, die derart ausgebildet sind, dass zu bedruckende Materialien, beispielsweise T-Shirts, darauf genau positioniert und in einer das Bedrucken ermöglichenden Weise befestigt werden können. Die Auflageeinrichtungen 1-5 sind, wie aus 2 ersichtlich, sternförmig angeordnet und jeweils an einem Tragarm 6, 7, 8, 9, 10 befestigt, die sich von einer vertikalen Mittelachse 11 der Vorrichtung radial nach außen erstrecken und an dieser drehbar gelagert sind. Die Auflageeinrichtungen 1-5 befinden sich dabei in einer gemeinsamen, unteren Ebene und bilden einen Rotationstisch. Weiterhin sind die Auflageeinrichtungen 1-5 in Umfangsrichtung gleich weit voneinander beabstandet, d. h. die Winkel zwischen zwei benachbarten Tragarmen 6-10 sind, in der Draufsicht gesehen, jeweils gleich.
  • In der dargestellten Position befinden sich die einzelnen Auflageeinrichtungen 1-5 jeweils in einer entsprechenden, stationären Arbeitsstation I-V. Im Betrieb kann der Rotationstisch taktweise um jeweils 72° in Richtung der Pfeile 12 weitergedreht werden, wodurch die Auflageeinrichtungen 1-5 zur jeweils nächsten Arbeitsstation I-V gelangen.
  • Oberhalb des Rotationstisches befindet sich eine Haltevorrichtung 13, beispielsweise in der Form einer durchgehenden Platte, an deren Unterseite, wie aus 1 hervorgeht, ein Tintenstrahldrucker 14 zum Beschichten des Materials mit einem Beschichtungsmittel, eine Trocknungseinrichtung 15 zum Trocknen und Fixieren des Beschichtungs mittels, ein Tintenstrahldrucker 16 zum Bedrucken des Materials mit dem gewünschten Motiv/Bild mittels Tinte, und eine weitere Trocknungseinrichtung 17 zum Trocknen und Fixieren der Tinte befestigt sind. Die Anordnung der letztgenannten Geräte und der Haltevorrichtung 13 ist derart, dass der Tintenstrahldrucker 14 im Bereich der Arbeitsstation II, die Trocknungseinrichtung 15 im Bereich der Arbeitsstation III, der Tintenstrahldrucker 16 im Bereich der Arbeitsstation IV und die Trocknungseinrichtung 17 im Bereich der Arbeitsstation V liegen, bzw. diese Arbeitsstationen II-V bilden.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist zumindest dann, wenn die einzelnen Auflageeinrichtungen 1-5 von Arbeitsstation zu Arbeitsstation weitergedreht werden, ein genügend großer vertikaler Zwischenraum zwischen der Oberseite der Auflageeinrichtungen 1-5 und der Unterseite der Geräte 14-17 vorhanden, so dass ein Drehen des Rotationstisches behinderungslos möglich ist. Zum Beschichten oder Bedrucken der Materialien können, falls dies erforderlich ist, entweder die Haltevorrichtung 13 mit den daran befestigten Geräten 14-17 nach unten oder der Rotationstisch nach oben verfahren werden, bis der gewünschte Abstand zwischen den Geräten 14-17, insbesondere zwischen den Tintenstrahldruckern 14, 16 einerseits und den zu beschichtenden bzw. zu bedruckenden Materialien andererseits eingestellt ist.
  • Bei den Trocknungseinrichtungen 15, 17 kann es sich um übliche, auf die Beschichtungsmittel bzw. Tinte abgestimmte Geräte handeln, die beispielsweise durch Auflegen einer Heizplatte auf das Material, mittels Konvektion oder Strahlung den Trocknungs-/Fixierungsvorgang beschleunigen.
  • Die Vorgehensweise beim Betrieb der dargestellten Vorrichtung ist folgendermaßen: befindet sich, wie in 2 dargestellt, die Auflageeinrichtung 1 im Bereich der Arbeitsstation I, so wird zunächst das zu bedruckende Material, beispielsweise ein T-Shirt oder anderes Kleidungsstück, auf der Auflageeinrichtung 1 befestigt, so dass es für die nachfolgenden Arbeitsvorgänge genau positioniert ist und sich nicht verschieben kann. Die entsprechende Auflageeinrichtung 1 ist an das jeweilige zu bedruckende Material angepasst und kann von daher je nach Art und Größe der zu bedruckenden Materialien unterschiedlichste Formen haben.
  • Anschließend wird der Rotationstisch in Richtung der Pfeile 12 weitergedreht, bis sich die Auflageeinrichtung 1 im Bereich der Arbeitsstation II befindet. Dort wird das Material mittels des Tintenstrahldruckers 14 digital mit einem speziellen, auf das jeweilige Material abgestimmten Beschichtungsmittel beschichtet, d. h. derart vorbehandelt, dass ein später durchzuführender Druckvorgang mit Tinte mit optimalem Ergebnis ausgeführt werden kann. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Auflageeinrichtung 5 im Bereich der Arbeitsstation I, wo das fertig bedruckte Material von der Auflageeinrichtung 5 abgenommen und aus der Vorrichtung entnommen werden kann. Gleich anschließend, d. h. noch in der selben Drehstellung des Rotationstisches, wird auf die Auflageeinrichtung 5 ein neues, noch unbedrucktes Material aufgelegt und befestigt.
  • Wird der Rotationstisch um einen Takt weitergedreht, befindet sich die Auflageeinrichtung 1 im Bereich der Arbeitsstation III und damit unterhalb der Trocknungseinrichtung 15. Hier wird nun das vorher angebrachte Be schichtungsmittel getrocknet und fixiert. Gleichzeitig wird das an der Auflageeinrichtung 5 befestigte Material im Bereich der Arbeitsstation II beschichtet und das an der Auflageeinrichtung 4 befestigte Material im Bereich der Arbeitsstation I von der Auflageeinrichtung 4 abgenommen und ein neues Material auf die Auflageeinrichtung 4 aufgelegt.
  • Wird der Rotationstisch um einen Takt weitergedreht, befindet sich die Auflageeinrichtung 1 in einem Bereich der Arbeitsstation IV und damit unterhalb des Tintenstrahldruckers 16. Hier wird nun die Tinte und damit das zu druckende Motiv/Bild mittels des Tintenstrahldruckers 16 auf den vorher beschichteten Bereich des Materials digital aufgebracht. Gleichzeitig wird in der Arbeitsstation III das auf der Auflageeinrichtung 5 aufgelegte Material getrocknet, im Bereich der Arbeitsstation II das auf der Auflagestation 4 aufgelegte Material beschichtet, und im Bereich der Arbeitsstation I das auf der Auflageeinrichtung 3 aufgelegte, fertig gedruckte Material entnommen sowie ein neues Material aufgelegt.
  • Wird der Rotationstisch um einen Takt weitergedreht, gelangt die Auflageeinrichtung 1 in den Bereich der Arbeitsstation V und damit unterhalb der Trocknungseinrichtung 17. Hier wird die aufgedruckte Tinte getrocknet und fixiert. Gleichzeitig findet wiederum im Bereich der Arbeitsstation IV der Tintendruckvorgang, im Bereich der Arbeitsstation III der Trocknungsvorgang, im Bereich der Arbeitsstation II der Beschichtungsvorgang und im Bereich der Arbeitsstation I der Entnahme- und Beschickungsvorgang für die jeweils dort vorhandenen Materialien statt.
  • Wird der Rotationstisch um einen Takt weitergedreht, befindet sich die Auflageeinrichtung 1 wiederum im Bereich der Arbeitsstation I und damit in der in 2 dargestellten Ausgangssituation. Hier wird nun das auf der Auflageeinrichtung 1 aufgelegte, und fertig bedruckte Material von der Auflageeinrichtung 1 abgenommen und ein neues, noch nicht bedrucktes Material auf die Auflageeinrichtung 1 aufgelegt.
  • Dieses Verfahren ermöglicht damit einen kontinuierlichen, taktweisen Arbeitsablauf mit höchster Produktivität.
  • Die Druckköpfe der Tintenstrahldrucker 14, 16 können sich quer oder längs zum bedruckenden Material bewegen. Weiterhin ist es jedoch auch möglich, dass stationäre Druckköpfe verwendet werden, die sich über den gesamten zu druckenden Bereich erstrecken.
  • Es ist erkennbar, dass mittels des beschriebenen Verfahrens und der beschriebenen Vorrichtung verschiedenste flächige Materialien bedruckt werden können. So ist es ohne Weiteres denkbar, auf diese Weise nicht nur Textilien aller Arten und Zusammensetzungen, sondern auch Tapeten, Vliesstoffe, Papier etc. zu bedrucken.

Claims (6)

  1. Verfahren zum digitalen Bedrucken von flächigen Materialien wie Textilien, Papier etc., mittels eines Tintenstrahldruckers (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien an denjenigen Stellen, die bedruckt werden sollen, in einem vorausgehenden Arbeitsschritt mittels eines weiteren Tintenstrahldruckers (14) digital mit einem das Verlaufen einer später aufzubringenden Tinte verhindernden Beschichtungsmittel beschichtet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Befestigen des zu bedruckenden Materials auf einer Auflageeinrichtung (1-5) in einer ersten Arbeitsstation (I), b) Beschichten des Materials mit dem Beschichtungsmittel mittels des weiteren Tintenstrahldruckers (14) in einer zweiten Arbeitsstation (II), c) Trocknen des aufgebrachten Beschichtungsmittels in einer dritten Arbeitsstation (III), d) Bedrucken des Materials mittels des Tintenstrahldruckers (16) in einer vierten Arbeitsstation, e) Trocknen der aufgebrachten Tinte in einer fünften Arbeitstation (V) und f) Entfernen des bedruckten Materials in der ersten Arbeitsstation (I).
  3. Vorrichtung zum digitalen Bedrucken von flächigen Materialien wie Textilien etc., mittels eines Tintenstrahldruckers (16), dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Tintenstrahldrucker (14) zum digitalen Beschichten der zu bedruckenden Materialien mit einem das Verlaufen der Tinte verhindernden Beschichtungsmittel vorgesehen ist, der, in Transportrichtung des Materials gesehen, vor dem Tintenstrahldrucker (16) zum Bedrucken mit Tinte angeordnet ist, und dass mehrere Auflagevorrichtungen (1-5) für die zu bedruckenden Materialien vorgesehen sind, die unterhalb der Tintenstrahldrucker (14, 16) längs einer Umlaufbahn stationsweise fortbewegbar sind, so dass sie mittels der Tintenstrahldrucker (14, 16) beschichtbar und bedruckbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass, in Transportrichtung des Materials gesehen, hinter jedem Tintenstrahldrucker (14, 16) eine Trocknungseinrichtung (15, 17) zum Fixieren des Beschichtungsmittels bzw. der Tinte angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass fünf Auflageeinrichtungen (1-5) für die zu bedruckenden Materialien vorgesehen sind, die um eine Mittelachse (11) der Vorrichtung herum bewegbar sind und nacheinander fünf Arbeitsstationen (I-V) durchfahren, wobei die erste Arbeitsstation (I) zum Auflegen der Materialien auf die Auflageeinrichtungen (I-V) und zum Entfernen der Materialien von den Auflageeinrichtungen (1-5) dient, und in der zweiten Arbeitsstation (II) der Tintenstrahldrucker (14) zum Beschichten der Materialien mit dem Beschichtungsmittel, in der dritten Arbeitsstation (III) eine Trocknungsein richtung (15) zum Fixieren des Beschichtungsmittels, in der vierten Arbeitsstation (IV) der Tintenstrahldrucker (16) zum Bedrucken der Materialien mit Tinte, und in der fünften Arbeitsstation (V) eine Trocknungseinrichtung (17) zum Fixieren der Tinte angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageeinrichtungen (1-5) sternförmig angeordnet und an Tragarmen (6-10) befestigt sind, die sich von einer Mittelachse (11) der Vorrichtung nach außen erstrecken und an dieser drehbar gelagert sind.
DE102005008574A 2005-02-24 2005-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Bedrucken von flächigen Materialien wie Textilien, Papier etc. Ceased DE102005008574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008574A DE102005008574A1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Bedrucken von flächigen Materialien wie Textilien, Papier etc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008574A DE102005008574A1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Bedrucken von flächigen Materialien wie Textilien, Papier etc.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005008574A1 true DE102005008574A1 (de) 2006-09-07

Family

ID=36847936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008574A Ceased DE102005008574A1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Bedrucken von flächigen Materialien wie Textilien, Papier etc.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005008574A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1938980A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 Andrea Mayrhofer Druckvorrichtung und Verfahren zum Drucken
CN109823060A (zh) * 2019-03-22 2019-05-31 山东海邦达机电科技有限公司 一种印刷设备及使用该印刷设备的单双面打印方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69105757T2 (de) * 1989-06-27 1995-07-20 Poul Schack Petersen Verfahren und druckmaschine zum mehrfarbendrucken, vorzugsweise zum textildrucken.
JPH1158713A (ja) * 1997-08-27 1999-03-02 Canon Inc 画像記録装置
EP0930641A2 (de) * 1998-01-19 1999-07-21 Seiko Epson Corporation Verfahren zum Bilden von Mustern und Vorrichtung zum Herstellen von Substraten
US20020060728A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-23 Shigeki Koizumi Ink-jet textile printing system, ink-jet textile printing apparatus, and ink-jet textile printing method
EP1247890A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-09 Seiren Co., Ltd. Farbstoffempfangslösung für die Vorbehandlung von Kleidung zum Tintenstrahlbedrucken, damit behandeltes Kleidungsstück, und Tintenstrahldruckverfahren eines solchen vorbehandelten Kleidungsstückes
JP2004098024A (ja) * 2002-09-12 2004-04-02 Seiko Epson Corp 処理液塗布装置
DE69816359T2 (de) * 1997-04-09 2004-05-27 Seiko Epson Corp. Druckgerät, Druckverfahren und Aufzeichnungsmedium

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69105757T2 (de) * 1989-06-27 1995-07-20 Poul Schack Petersen Verfahren und druckmaschine zum mehrfarbendrucken, vorzugsweise zum textildrucken.
DE69816359T2 (de) * 1997-04-09 2004-05-27 Seiko Epson Corp. Druckgerät, Druckverfahren und Aufzeichnungsmedium
JPH1158713A (ja) * 1997-08-27 1999-03-02 Canon Inc 画像記録装置
EP0930641A2 (de) * 1998-01-19 1999-07-21 Seiko Epson Corporation Verfahren zum Bilden von Mustern und Vorrichtung zum Herstellen von Substraten
US20020060728A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-23 Shigeki Koizumi Ink-jet textile printing system, ink-jet textile printing apparatus, and ink-jet textile printing method
EP1247890A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-09 Seiren Co., Ltd. Farbstoffempfangslösung für die Vorbehandlung von Kleidung zum Tintenstrahlbedrucken, damit behandeltes Kleidungsstück, und Tintenstrahldruckverfahren eines solchen vorbehandelten Kleidungsstückes
JP2004098024A (ja) * 2002-09-12 2004-04-02 Seiko Epson Corp 処理液塗布装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1938980A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 Andrea Mayrhofer Druckvorrichtung und Verfahren zum Drucken
WO2008083764A2 (de) * 2006-12-27 2008-07-17 Andrea Mayrhofer Druckvorrichtung und verfahren zum drucken
WO2008083764A3 (de) * 2006-12-27 2008-11-27 Andrea Mayrhofer Druckvorrichtung und verfahren zum drucken
CN109823060A (zh) * 2019-03-22 2019-05-31 山东海邦达机电科技有限公司 一种印刷设备及使用该印刷设备的单双面打印方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19947604C2 (de) Siebdruckvorrichtung
DE3941571C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrucken von Spezialfarben
EP2130680B1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Bedrucken von Druckgütern
EP0544176A1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
DE4213024A1 (de) Bogendruckmaschine
DE19614740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von selbsttragenden Einzelobjekten
EP1764217B1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Bedrucken von Werkstücken, insbesondere Textilien
DE102005008574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Bedrucken von flächigen Materialien wie Textilien, Papier etc.
DE102006061893B3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Farbauftrags
DE2008867B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken oder Dekorieren von Gegenstanden
EP2464518A1 (de) Rotationssiebdruckvorrichtung und -verfahren
DE102011015456A1 (de) Siebdruckverfahren und dazu gehörige Vorrichtung
EP4045322B1 (de) Intaglio-tiefdruckmaschine und verfahren zum aufbringen von zumindest einem druckfluid auf zumindest ein substrat
EP3738778B1 (de) Druckmaschine und verfahren zum bedrucken von textilien
DE3900073A1 (de) Verfahren, stoff und vorrichtung fuer hochdeckenden oberflaechendruck
DE102015220714A1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Behältern
DE2628306C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Aufbringen sichtbaren Materials auf eine Unterlage
DE19706295C2 (de) Verfahren zum Drucken von Mustern
DE102014218168B4 (de) Rotationsdruckverfahren und Tampondruckmaschine
EP0552771B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prägen und Bedrucken von Textilmaterialien
DE2324516C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Mehrfarben-Siebdruck
EP0687566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Bahnen oder Bogen sowie damit hergestellte Bahn bzw. Bogen
EP0401841A2 (de) Verfahren und Anordnung zum aufeinanderfolgenden Bedrucken von Textilien
DE1951513A1 (de) Ein- oder Mehrfarben-Siebdruckverfahren
DE2501222A1 (de) Offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection