EP0687566A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Bahnen oder Bogen sowie damit hergestellte Bahn bzw. Bogen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Bahnen oder Bogen sowie damit hergestellte Bahn bzw. Bogen Download PDF

Info

Publication number
EP0687566A1
EP0687566A1 EP95107554A EP95107554A EP0687566A1 EP 0687566 A1 EP0687566 A1 EP 0687566A1 EP 95107554 A EP95107554 A EP 95107554A EP 95107554 A EP95107554 A EP 95107554A EP 0687566 A1 EP0687566 A1 EP 0687566A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
sheet
web
carrier tape
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95107554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Lorch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DLW AG
Original Assignee
DLW AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DLW AG filed Critical DLW AG
Publication of EP0687566A1 publication Critical patent/EP0687566A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for patterning webs or sheets, in particular for patterning with repeating patterns.
  • the present invention further relates to a web or sheet produced using the method according to the invention.
  • a preferred method is the patterning of PVC and PVC-free elastic floor covering webs.
  • the so-called gravure process is generally used for patterning or printing on elastic PVC floor covering webs with repeating patterns, which are referred to as repeats in printing technology.
  • a printing form provided on a cylinder is lowered on the printing elements by etching or engraving.
  • the web to be printed is guided past the rotating printing form by means of a pressure roller.
  • the circumference of the cylinder corresponds to the length of one repeat of the decor.
  • a repeat of a decor or pattern is not necessarily the smallest period of repetition, i.e. e.g. the distance corresponding to the circumference of the cylinder. Rather, a repeat can also have several such periods, especially if the decor is very delicate.
  • PVC tiles as flooring are nowadays mostly made by manufacturing PVC sheets according to the above-mentioned process and then punching out the tiles. The tiles are therefore not manufactured individually using the sheet printing process.
  • the one to be sampled runs or the web to be printed or the sheet to be patterned by the printing device, which has at least one printing roller and one counter-pressure roller, for example made of rubber.
  • the device In this method, the device must be adapted to the different types of materials to be patterned, in particular to their width, thickness, elasticity or the like. The adjustment to the material thickness is particularly difficult since certain thicknesses must not be exceeded or fallen short of. It is therefore difficult or almost impossible with such a sampling method to standardize the suitable sampling device for a wide variety of applications. Therefore, there are considerable costs for converting and adapting the device when changing the material to be sampled.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device for patterning sheets or webs and a sheet produced therewith, in which the dry offset printing method can advantageously be used for patterning webs or sheets, producing high quality color prints.
  • the detachable coating can be printed on the endless carrier tape virtually without tension, which enables the patterning of the webs or sheets with congruent color patterns in the four primary colors, so that sharp images can be produced.
  • the invention is preferably suitable for patterning webs or sheets with repeating patterns (repeats).
  • the method according to the invention and the device according to the invention make it possible to use the dry offset printing method (TO printing method) advantageously when patterning or printing on webs with repeating patterns, the so-called continuous printing, in particular in connection with one known from label printing so-called translative or electronic feed system, in which the web to be printed oscillates between two dancer rollers against the direction of rotation of the printing form.
  • the printed web is advanced by the same order of magnitude after each print length (e.g. 1000 mm), so that a precise connection of the printed images is ensured.
  • This is made possible by recessed segments in the plate cylinders between their tensioning devices, so that the path of the cylinder rotation between the tensioning devices can be used as a rapid web retraction torque.
  • elastic floor covering webs are preferably patterned in the CMYK color space or color method. This enables a brilliance and a sharpness of the print to be achieved that was previously not possible in gravure in the spot color space. Furthermore, the amount of engraving on the printing form is considerably reduced.
  • a pattern or printed image is applied to an endless carrier tape.
  • the pattern is transferred from the carrier tape to a web to be patterned or to one patterned bow transferred.
  • a coating is applied to the carrier tape, so that after the patterning has been applied to the carrier tape provided with the coating, the pattern carried by the coating can be transferred to the web or sheet to be patterned.
  • the coating applied to the carrier tape is at least partially transparent.
  • the transfer to the web or the sheet to be patterned takes place in such a way that the pattern is arranged between the web or the sheet and the coating. This preferred arrangement leads to the advantage that no additional process step is necessary to apply an additional film to the web or the sheet in order to avoid the mechanical abrasion or the mechanical wear of the applied pattern.
  • the carrier tape is subjected to a cleaning step for removing e.g. subjected to ultrasound of any residues from the sample or coating.
  • the device according to the invention has an endless carrier tape, an application device for applying a pattern to the carrier tape and a transfer device for transferring the pattern from the carrier tape to a web or sheet to be patterned. Furthermore, in the device according to the invention, an application device is provided in order to apply a detachable coating before printing onto the side of the carrier tape to be patterned, the coating being particularly preferably transparent. A cleaning device for cleaning the carrier tape is also preferably provided.
  • the carrier tape is particularly preferably made of steel, distortion-free and / or conductive textile elastomer or inherently reinforced material. The thus relatively elastic top layer of the carrier tape can functionally advantageously replace the conventional rubber cylinder or cylinders in the TO printing process.
  • the coating device comprises rollers, a coating delivery device and a drying device.
  • the above-mentioned cleaning device preferably has a detaching device, which can have, for example, an ultrasound device, a washing device and a drying device.
  • the application device particularly preferably has one or more inking devices and one or more drying devices so that patterns can be applied in the single-color or multi-color process, in particular in the special color space or in the CMYK color space.
  • the patterning device In the patterning device according to the invention, adaptation to different types of materials to be patterned, in particular to their width, thickness, elasticity or the like, is advantageously simplified. This is possible because the formation and application of the pattern always take place on the carrier tape, while the transfer of the pattern to the web or the sheet to be patterned takes place by the transfer device. Thus, when the material to be sampled is changed, only a change or adaptation of the transfer device is necessary, the application device advantageously not having to be changed or adapted. In particular, the materials to be sampled can have any material thickness. This advantageously ensures standardization of the sampling device and simple handling.
  • a web or sheet, in particular a floor covering, which can be produced by the method according to the invention which has a carrier material, a coating and a pattern applied or applied to the side of the coating facing away from the surface. It is particularly preferred that the coating is at least partially transparent. It is further preferred that the thickness of the coating is approximately 0.1 to 0.5 mm.
  • the web according to the invention advantageously ensures protection against abrasion or wear of the pattern or pattern applied to the side facing away from the surface, at the same time ensuring the bond with the carrier material.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 2 is a schematic illustration of an application device.
  • Fig. 3 is a schematic representation of another embodiment of the device according to the invention.
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of an embodiment of the web according to the invention.
  • the embodiment shown in FIG. 1 has an endless carrier belt 20 made of metal and guided around two or more deflection rollers.
  • a coating 70 in the form of powder coating, which is preferably transparent, is applied to this carrier tape 20 by means of an application device 60.
  • the powder coating consists of polyethylene powder, which is sprayed onto the carrier tape 20 and melted.
  • the carrier tape with the coating is guided to a printing device 30, in which a pattern 10 is applied by means of one or more inking devices 34, 34 ', 34'',34''', preferably four inking devices, which have blanket cylinders or plate cylinders is then dried by means of one or more drying devices 32, 32 ', 32'',32'''.
  • the carrier tape 20 provided with the coating 70 and the pattern 10 is guided to a transfer device 40, which detaches the coating 70 with the pattern 10 from the carrier tape 20 and transfers it to a web or a sheet 50 to be patterned, the pattern 10 is preferably arranged between the coating 70 and the web 50.
  • the applied coating 70 has a thickness in the range from 0.05 to 0.5 mm, preferably from about 0.1 mm.
  • the application device 60 has one or more rollers 62, 62 ', 62' 'and a coating dispenser 64 which provides a nozzle or the like in order to apply a coating 70 to the carrier tape 20 by means of the rollers 62, 62', 62 ''.
  • a drying device 66 behind the roller 62 for drying the coating 70 applied to the carrier tape 20.
  • the drying device 66 is preferably a UV lamp.
  • the embodiment of the present invention shown in FIG. 3 has a cleaning device 80 in order to clean or remove residues of the coating material 70 or pattern 10 that are not useful from the carrier tape 20.
  • the cleaning device 80 has a detachment device 82 which, for example by means of ultrasound, removes any residues that may have dried from the carrier tape 20.
  • a washing device 84 is provided which detach the detached residues from the coating 70 or the pattern 10, for example with the aid of water, solvent or the like or a jet thereof . Compressed air can also be used for detachment.
  • the cleaning device 80 has a drying device 86 in order to dry the carrier tape after the cleaning process has been completed.
  • the drying device 86 can be, for example, a radiant heater or UV lamp.
  • the embodiment shown in FIG. 3 also has a printing device 30 which has one or more inking devices 34, 34 ', 34'',34''' for applying a pattern in the single-color process, in the RGB color process or in the CMYK color process.
  • the pattern 10 is applied directly to the carrier tape 20.
  • the printing device 30 furthermore has one or more drying devices 32, 32 ', 32'',32'''' for drying the applied pattern 10.
  • the number of drying devices 32, 32 ', 32'',32''' depends on the selected color process, preferably the wet-on-wet process, in which only one drying device 32, 32 ', 32'',32''' is used, which is in the direction of rotation (arrow 20 ') of the carrier tape 20 behind the inking device or devices 34, 34 ', 34 '', 34 '''is arranged.
  • the device according to the invention preferably has a carrier tape, a coating device, a cleaning device, an application device and a transfer device.
  • the device according to the invention preferably has a coating device which applies a powder coating (e.g. PE / PP) by means of an electrostatic process and has an application device, a melting device, a cooling device and a plate roller.
  • the coating device can further preferably apply the coating by means of a melt film.
  • the embodiments of the device according to the invention shown in FIGS. 1 and 3 have a transmission device 40.
  • the transfer device 40 preferably has one or more rollers 42, 42 ', which carry out the transfer of the pattern 10 or the pattern 10 together with the coating 70 to a web or a sheet 50 to be patterned, e.g. by applying pressure. This application of pressure preferably takes place by means of the roller 42.
  • the transfer device 40 can have a heating device 44 in order to additionally fasten or fix the pattern 10 or the pattern 10 and the coating 70 on a web or a sheet 50 to be patterned.
  • the embodiment of the web according to the invention shown in FIG. 4 has a carrier material 500 made of elastic material, a coating 700 made of lacquer and a pattern 100 applied or applied on the side of the coating 700 facing away from the surface.
  • the coating 700 is at least partially transparent, but a color or material-related structuring of the coating may also be possible.
  • the pattern is visible from the outside through the transparent coating 700.
  • the coating has a thickness in the range of approximately 0.05 to 0.4 mm, preferably in the range from about 0.08 to 0.2 and particularly preferably a thickness of about 0.1 mm.
  • the pattern 100 can preferably only be applied to predetermined locations or in a non-contiguous manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bemustern von Bogen oder Bahnen, insbesondere mit sich wiederholenden Mustern, gemäß dem eine ablösbare Beschichtung auf ein endloses Trägerband aufgebracht wird, die Beschichtung mit einem Muster versehen wird und anschließend auf den zu bemusternden Bogen bzw. Bahn übertragen wird. Weiterhin ist vorgesehen eine Vorrichtung zum Bemustern von Bogen oder Bahnen, insbesondere mit sich wiederholenden Mustern, aufweisend: ein endloses Trägerband (20), eine Einrichtung (60) zum Auftragen einer ablösbaren Beschichtung auf das Trägerband, eine Einrichtung (34) zum Versehen der ablösbaren Beschichtung mit einem Muster und eine Übertragungseinrichtung (40) zum Übertragen der bemusterten Beschichtung von dem Trägerband auf einen zu bemusternden Bogen oder einer Bahn (50). Schließlich ist vorgesehen eine Bahn bzw. ein Bogen, insbesondere Bodenbelag, herstellbar nach einem erfindungsgemäßen Verfahren, aufweisend ein Trägermaterial und eine Beschichtung sowie ein zwischen dem Trägermaterial und der Beschichtung befindliches Muster.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bemustern von Bahnen oder Bogen, insbesondere zum Bemustern mit sich wiederholenden Mustern. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Bahn bzw. Bogen. Ein bevorzugtes Verfahren ist das Bemustern von PVC- und PVC-freien elastischen Bodenbelagsbahnen.
  • Zum Bemustern bzw. Bedrucken von elastischen PVC-Bodenbelagsbahnen mit sich wiederholenden Mustern, die in der Drucktechnik als Rapporte bezeichnet werden, wird generell das sogenannte Tiefdruckverfahren angewendet. Hierbei wird eine an einem Zylinder vorgesehene Druckform an den druckenden Elementen durch Ätzen oder Gravieren tiefgelegt. Die zu bedruckende Bahn wird mittels einer Druckrolle an der rotierenden Druckform vorbeigeführt. Beim Drucken von Endlosdekoren entspricht der Umfang des Zylinders der Länge eines Rapports des Dekors. Unter einem Rapport eines Dekors bzw. Muster soll im folgenden nicht notwendigerweise die kleinste Periode der Wiederholung, d.h. z.B. die dem Umfang des Zylinders entsprechende Entfernung, gemeint sein. Vielmehr kann ein Rapport auch mehrere solcher Perioden aufweisen, insbesondere dann, wenn das Dekor sehr filigran ist.
  • PVC-Fliesen als Bodenbelag werden heutzutage meist dadurch hergestellt, daß PVC-Bahnen gemäß dem oben angegebenen Verfahren hergestellt werden und die Fliesen anschließend ausgestanzt werden. Die Fliesen werden also nicht einzeln im Bogen-Druckverfahren hergestellt.
  • Bei den bekannten Bemusterungs- bzw. Druckverfahren läuft die zu bemusternde bzw. zu bedruckende Warenbahn oder der zu bemusternde Bogen durch die Druckeinrichtung, die mindestens eine Druckwalze und eine Gegendruckwalze z.B. aus Gummi aufweist. Bei diesem Verfahren muß die Vorrichtung an die verschiedenartigen zu bemusternden Materialien angepaßt werden, insbesondere an deren Breite, Stärke, Elastizität oder dergleichen. Besonders schwierig ist die Anpassung an die Materialstärke, da gewisse Stärken nicht über- bzw. unterschritten werden dürfen. Es ist daher bei solch einem Bemusterungsverfahren schwierig oder fast unmöglich, die dafür geeignete Bemusterungsvorrichtung für eine breite Vielfalt von Anwendungen zu standardisieren. Daher fallen erhebliche Kosten für Umbau und Anpassung der Vorrichtung bei einer Umstellung des zu bemusternden Materials an.
  • Es ist insbesondere bei Bodenbelagsbahnen eine Erhöhung der Abriebfestigkeit der auf der Bahn aufgetragenen Bemusterung erwünscht. Dies wird gemäß dem Stand der Technik in einem gesonderten zusätzlichen Verfahrensschritt erreicht, in dem entweder eine Abdeckfolie oder ein Klarstrich auf die bemusterte Bahn bzw. Bogen aufgetragen wird, um den direkten Abrieb der Bemusterung bzw. des Musters zu vermeiden. Dieser zusätzliche Schritt erhöht den Herstellungsaufwand und somit auch die Herstellungskosten. Die Bearbeitung bzw. das Bedrucken von Fußbodenmaterial erfordert außerdem einen erheblichen mechanischen und konstruktiven Aufwand, um den Warendurchlauf zu gewährleisten.
  • Beim herkömmlichen Bedrucken von Bahnen im Offsetverfahren müssen die Druckbögen oder Bahnen gespannt werden, um ein geeignetes Drucken zu ermöglichen. Dabei ergibt sich das Problem, daß sich die Bahn zwischen den verschiedenen Druckstationen verzieht, so daß die Farbdrucke unscharf werden und die Auflösung sinkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Angabe eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Bemustern von Bogen oder Bahnen sowie eines damit hergestellten Bogens, bei denen das Trockenoffset-Druckverfahren auf vorteilhafterweise zum Bemustern von Bahnen bzw. Bogen eingesetzt werden kann, wobei qualitativ hochwertige Farbdrucke erzeugt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, eine Vorrichtung gemäß Anspruch 4 und eine damit hergestellte Bahn bzw. Bogen gemäß Anspruch 9 gelöst. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die ablösbare Beschichtung auf dem endlosen Trägerband quasi spannungslos bedruckt werden, wodurch die Bemusterung der Bahnen bzw. Bögen mit kongruenten Farbmustern in den vier Grundfarben ermöglicht wird, so daß punktscharfe Bilder erzeugt werden können.
  • Die Erfindung eignet sich bevorzugt zum Bemustern von Bahnen oder Bogen mit sich wiederholenden Mustern (Rapporten).
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich das Trockenoffset-Druckverfahren (TO-Druckverfahren) auf vorteilhafte Weise beim Bemustern bzw. Bedrucken von Bahnen mit sich wiederholenden Mustern, dem sogenannten Endlosdruck, verwenden, insbesondere in Verbindung mit einem aus dem Etikettendruck bekannten sogenannten translativ bzw. elektronischen Vorschubsystem, bei dem die zu bedruckende Bahn zwischen zwei Tänzerwalzen gegen die Drehrichtung der Druckform changiert. Bei diesem Verfahren bzw. dieser Vorrichtung wird nach jeder Drucklänge (z.B. 1000 mm) die bedruckte Bahn um dieselbe Größenordnung vorgeschoben, so daß ein präziser Anschluß der Druckbilder gewährleistet ist. Dies wird durch ausgesparte Segmente in den Plattenzylindern zwischen ihren Spannvorrichtungen ermöglicht, so daß der Weg der Zylinderumdrehung zwischen den Spannvorrichtungen als schnelles Bahn-Rückzugsmoment nutzbar ist. Insbesondere mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden elastische Bodenbelagsbahnen bevorzugt im CMYK-Farbenraum bzw. Farbverfahren bemustert. Damit sind eine Brillanz und eine Schärfe des Druckes zu erreichen, die bisher im Sonderfarbenraum im Tiefdruck nicht möglich war. Weiterhin ist der Gravuraufwand der Druckform erheblich vermindert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Muster bzw. Druckbild auf ein endloses Trägerband aufgebracht. In einem folgenden Übertragungsschritt wird das Muster von dem Trägerband auf eine zu bemusternde Bahn oder einen zu bemusternden Bogen übertragen.
  • Vor der Bemusterung des Trägerbandes wird eine Beschichtung auf das Trägerband aufgebracht, so daß nach dem Aufbringen der Bemusterung auf das mit der Beschichtung versehene Trägerband das Muster durch die Beschichtung getragen auf die zu bemusternden Bahn oder den zu bemusternden Bogen übertragen werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die auf das Trägerband aufgebrachte Beschichtung, zumindest teilweise, durchsichtig. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Übertragung auf die zu bemusternde Bahn oder den zu bemusternden Bogen in solch einer Weise, daß das Muster zwischen der Bahn bzw. dem Bogen und der Beschichtung angeordnet ist. Diese bevorzugte Vorkehrung führt zu dem Vorteil, daß kein zusätzlicher Verfahrensschritt notwendig ist, um eine zusätzliche Folie auf die Bahn bzw. den Bogen aufzubringen, um den mechanischen Abrieb bzw. die mechanische Abnutzung des aufgetragenen Musters zu vermeiden. Bei einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Trägerband nach dem Übertragungsschritt einem Reinigungsschritt zum Entfernen z.B. mit Ultraschall von etwaigen Resten von dem Muster bzw. der Beschichtung unterzogen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist auf ein endloses Trägerband, eine Aufbringeinrichtung zum Aufbringen eines Musters auf das Trägerband und eine Übertragungseinrichtung zum Übertragen des Musters von dem Trägerband auf eine zu bemusternde Bahn oder einen zu bemusternden Bogen. Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Auftragseinrichtung vorgesehen, um eine ablösbare Beschichtung vor dem Druck auf die mit dem Muster zu versehende Seite des Trägerbandes aufzutragen, wobei die Beschichtung besonders bevorzugt durchsichtig ist. Weiterhin bevorzugt ist eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen des Trägerbandes vorgesehen ist. Besonders bevorzugt ist das Trägerband aus Stahl, verzugsfreiem und/oder leitfähigem Textilelastomer oder in sich verstärktem Material gebildet. Die somit relativ elastische Oberschicht des Trägerbandes kann funktionell vorteilhaft den bzw. die herkömmlichen Gummizylinder in dem TO-Druckverfahren ersetzen. Bevorzugt ist weiterhin, daß die Beschichtungseinrichtung Walzen, eine Beschichtungsabgabeeinrichtung und eine Trocknungseinrichtung aufweist. Die obengenannte Reinigungseinrichtung weist zum Reinigen des Trägerbandes bevorzugt eine Ablöseeinrichtung, die z.B. eine Ultraschalleinrichtung aufweisen kann, eine Wascheinrichtung und eine Trocknungseinrichtung auf. Weiterhin besonders bevorzugt weist die Aufbringeinrichtung eine oder mehrere Farbwerkeinrichtungen und eine oder mehrere Trocknungseinrichtungen auf, damit Muster in dem Einfarb- oder Mehrfarbverfahren, insbesondere im Sonderfarbraum oder im CMYK-Farbraum, aufgetragen werden können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bemusterungsvorrichtung ist eine Anpassung an verschiedenartige zu bemusternde Materialien, insbesondere an deren Breite, Stärke, Elastizität oder dergleichen, vorteilhaft vereinfacht. Dies ist deshalb möglich, da die Bildung und das Aufbringen des Musters immer auf dem Trägerband stattfinden, während die Übertragung des Musters auf die zu bemusternde Bahn bzw. den zu bemusternden Bogen durch die Übertragungseinrichtung stattfindet. Somit ist bei einer Änderung des zu bemusternden Materials nur eine Änderung bzw. Anpassung der Übertragungseinrichtung notwendig, wobei die Aufbringeinrichtung vorteilhaft nicht verändert bzw. angepaßt werden muß. Insbesondere können die zu bemusternden Materialien jede beliebige Materialstärke aufweisen. Somit ist eine Standardisierung der Bemusterungsvorrichtung und eine einfache Handhabung vorteilhaft gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbare Bahn bzw. Bogen, insbesondere ein Bodenbelag, bereitgestellt, die ein Trägermaterial, eine Beschichtung und ein auf der oberflächenabgewandten Seite der Beschichtung aufgetragenes bzw. aufgebrachtes Muster aufweist. Es ist insbesondere bevorzugt, daß die Beschichtung zumindest teilweise durchsichtig ist. Weiterhin ist es bevorzugt, daß die Dicke der Beschichtung etwa 0,1 bis 0,5 mm beträgt. Die erfindungsgemäße Bahn gewährleistet vorteilhaft einen Schutz gegen Abrieb bzw. Abnutzung des auf der oberflächenabgewandten Seite aufgebrachten Musters bzw. Bemusterung, wobei gleichzeitig der Verbund mit dem Trägermaterial sichergestellt ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, in der gleiche Bezugszeichen sich auf gleiche Elemente beziehen, und aus den Ansprüchen ersichtlich.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Auftragseinrichtung.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 4 ist eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bahn.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform weist ein endloses um zwei oder mehrere Umlenkrollen geführtes aus Metall bestehendes Trägerband 20 auf. Auf dieses Trägerband 20 wird mittels einer Auftragseinrichtung 60 eine Beschichtung 70 in Form von Pulverlack aufgetragen, die bevorzugt durchsichtig ist. Der Pulverlack besteht aus Polyethylenpulver, das auf das Trägerband 20 aufgesprüht und geschmolzen wird. Das Trägerband mit der Beschichtung wird zu einer Druckeinrichtung 30 geführt, bei der mittels einer oder mehrerer Farbwerkeinrichtungen 34, 34', 34'', 34''', bevorzugt vier Farbwerkeinrichtungen, die Gummituchzylinder oder Plattenzylinder aufweisen, ein Muster 10 aufgebracht wird, das mittels einer oder mehrerer Trocknungseinrichtungen 32, 32', 32'', 32''' anschließend getrocknet wird. Das mit der Beschichtung 70 und dem Muster 10 versehene Trägerband 20 wird zu einer Übertragungseinrichtung 40 geführt, die die Beschichtung 70 mit dem Muster 10 von dem Trägerband 20 ablöst und auf eine zu bemusternde Bahn oder einen zu bemusternden Bogen 50 überträgt, wobei das Muster 10 bevorzugt zwischen der Beschichtung 70 und der Bahn 50 angeordnet wird. Die aufgebrachte Beschichtung 70 weist eine Dicke im Bereich von 0,05 bis 0,5 mm, bevorzugt von etwa 0,1 mm auf.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsform einer Auftragseinrichtung 60 schematisch dargestellt. Die Auftragseinrichtung 60 weist eine oder mehrere Walzen 62, 62', 62'' und eine Beschichtungsabgabeeinrichtung 64 auf, die eine Düse oder dergleichen vorsieht, um eine Beschichtung 70 mittels der Walzen 62, 62', 62'' auf das Trägerband 20 aufzubringen. In Umlaufrichtung des Trägerbandes 20, durch den Pfeil 20' angedeutet, befindet sich hinter der Walze 62 eine Trocknungseinrichtung 66, zum Trocknen der auf das Trägerband 20 aufgetragenen Beschichtung 70. Die Trocknungseinrichtung 66 ist bevorzugt ein UV-Strahler.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Reinigungseinrichtung 80 auf, um das Trägerband 20 von nicht brauchbaren Resten von dem Beschichtungsmaterial 70 bzw. Muster 10 zu reinigen bzw. befreien. Die Reinigungseinrichtung 80 weist eine Ablöseeinrichtung 82 auf, welche z.B. durch Ultraschall etwaige Reste, die ggf. angetrocknet sein können, von dem Trägerband 20 löst. In Umlaufrichtung des Trägerbandes 20, durch den Pfeil 20' angedeutet, ist eine Wascheinrichtung 84 vorgesehen, die die abgelösten Reste von der Beschichtung 70 bzw. dem Muster 10, z.B. mit Hilfe von Wasser, Lösungsmittel oder dergleichen bzw. eines Strahles davon, zu lösen. Zum Ablösen kann auch Druckluft verwendet werden. Die Reinigungseinrichtung 80 weist eine Trocknungseinrichtung 86 auf, um das Trägerband nach Abschluß des Reinigungsvorgangs zu trocknen. Die Trocknungseinrichtung 86 kann z.B. ein Heizstrahler oder UV-Strahler sein. Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform weist weiterhin eine Druckeinrichtung 30 auf, die eine oder mehrere Farbwerkeinrichtungen 34, 34', 34'', 34''' zum Aufbringen eines Musters im Einfarbverfahren, im RGB-Farbverfahren oder im CMYK-Farbverfahren aufweist. In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird das Muster 10 unmittelbar auf das Trägerband 20 aufgebracht. Die Druckeinrichtung 30 weist weiterhin eine oder mehrere Trocknungseinrichtungen 32, 32', 32'', 32''' auf, zum Trocknen des aufgebrachten Musters 10. Die Anzahl der Trocknungseinrichtungen 32, 32', 32'', 32''' hängt von dem gewählten Farbverfahren ab, wobei bevorzugt das Naß-auf-Naß-Verfahren benutzt wird, bei dem nur eine Trocknungseinrichtung 32, 32', 32'', 32''' benutzt wird, die in Umlaufrichtung (Pfeil 20') des Trägerbandes 20 hinter der oder den Farbwerkseinrichtungen 34, 34', 34'', 34''' angeordnet ist.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt ein Trägerband, eine Beschichtungseinrichtung, eine Reinigungseinrichtung, eine Aufbringeinrichtung und eine Übertragungseinrichtung auf.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt eine Beschichtungseinrichtung auf, die mittels eines elektrostatischen Verfahrens einen Pulverlack (z.B. PE/PP) aufträgt und eine Auftragseinrichtung, eine Schmelzeinrichtung, eine Kühleinrichtung und eine Plättwalze aufweist. Weiterhin bevorzugt kann die Beschichtungseinrichtung die Beschichtung mittels einer Schmelzfolie auftragen.
  • Die in Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen eine Übertragungseinrichtung 40 auf. Die Übertragungseinrichtung 40 weist bevorzugt eine oder mehrere Walzen 42, 42' auf, die eine Übertragung des Musters 10 bzw. des Musters 10 zusammen mit der Beschichtung 70 auf eine zu bemusternde Bahn bzw. einen zu bemusternder Bogen 50 vornehmen, und zwar z.B. durch Druckaufbringung. Diese Druckaufbringung findet bevorzugt mittels der Walze 42 statt. Die Übertragungseinrichtung 40 kann eine Heizeinrichtung 44 aufweisen, um das Musters 10 bzw. das Muster 10 und die Beschichtung 70 auf einer zu bemusternden Bahn oder einem zu bemusternden Bogen 50 zusätzlich zu befestigen bzw. zu fixieren.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bahn weist ein Trägermaterial 500 aus elastischem Material, eine Beschichtung 700 aus Lack und ein auf der oberflächenabgewandten Seite der Beschichtung 700 aufgetragenes bzw. aufgebrachtes Muster 100 auf. Die Beschichtung 700 ist zumindest teilweise durchsichtig, wobei jedoch auch eine farbliche bzw. materialbedingte Strukturierung der Beschichtung möglich sein kann. Durch die transparente Beschichtung 700 hindurch ist das Muster von außen sichtbar. Die Beschichtung weist eine Dicke im Bereich von etwa 0,05 bis 0,4 mm, bevorzugt im Bereich von etwa 0,08 bis 0,2 und besonders bevorzugt eine Dicke von etwa 0,1 mm auf. Bevorzugt kann das Muster 100 nur auf vorbestimmten Stellen bzw. unzusammenhängend aufgebracht sein.''

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bemustern von Bogen (50) oder Bahnen, insbesondere mit sich wiederholenden Mustern, gemäß dem eine ablösbare Beschichtung (70) auf ein endloses Trägerband (20) aufgebracht wird, die Beschichtung (70) mit einem Muster (10) versehen wird und anschließend auf den zu bemusternden Bogen (50) bzw. Bahn übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ablösbare Beschichtung (70) zumindest teilweise durchsichtig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ablösbare Beschichtung (70) so auf den Bogen (50) übertragen wird, daß das Muster (10) zwischen der Beschichtung (70) und dem Bogen (50) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung zum Bemustern von Bogen (50) oder Bahnen, insbesondere mit sich wiederholenden Mustern, aufweisend:
    - ein endloses Trägerband (20),
    - eine Einrichtung (60) zum Auftragen einer ablösbaren Beschichtung (70) auf das Trägerband (20),
    - eine Einrichtung (30) zum Versehen der ablösbaren Beschichtung (70) mit einem Muster (10) und
    - eine Übertragungseinrichtung (40) zum Übertragen der bemusterten Beschichtung (70) von dem Trägerband (20) auf einen zu bemusternden Bogen (50) oder Bahn.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband (20) aus Stahl, verzugsfreiem Textilelastomer oder verstärktem Material gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragungseinrichtung (60) Walzen (62, 62', 62''), eine Beschichtungsabgabeeinrichtung (64) und eine Trocknungseinrichtung (66) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungseinrichtung (80) zum Reinigen des Trägerbandes (20) vorgesehen ist, welche eine Ablöseeinrichtung (62), eine Wascheinrichtung (84) und eine Trocknungseinrichtung (86) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bemusterungseinrichtung (30) mindestens eine Farbwerkeinrichtung (34, 34', 34'', 34''') und mindestens eine Trockungseinrichtung (32, 32', 32'', 32''') aufweist.
  9. Bahn bzw. Bogen, insbesondere Bodenbelag, herstellbar nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, aufweisend ein Trägermaterial (50; 500) und eine Beschichtung (70; 700) sowie ein zwischen dem Trägermaterial (50; 500) und der Beschichtung (70; 700) befindliches Muster (10; 100).
  10. Bogen bzw. Bahn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (70; 700) einen Lack aufweist.
EP95107554A 1994-05-20 1995-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Bahnen oder Bogen sowie damit hergestellte Bahn bzw. Bogen Withdrawn EP0687566A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417784 1994-05-20
DE19944417784 DE4417784A1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Bahnen oder Bogen sowie damit hergestellte Bahnen bzw. Bogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0687566A1 true EP0687566A1 (de) 1995-12-20

Family

ID=6518642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107554A Withdrawn EP0687566A1 (de) 1994-05-20 1995-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Bahnen oder Bogen sowie damit hergestellte Bahn bzw. Bogen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0687566A1 (de)
DE (1) DE4417784A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703559B4 (de) * 1997-01-31 2007-06-06 Eastman Kodak Co. Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Toner auf ein Substrat mittels Druckmaschine
DE19805956A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Goenner Präsentationseinheit
DE10063987A1 (de) 2000-12-21 2002-07-18 Oce Printing Systems Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Druckträgers vor jedem Druckzyklus
DE10224883B4 (de) 2001-07-27 2010-07-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Trockenstation und Verfahren zum Trocknen von bedruckten Bogen
KR100990738B1 (ko) * 2008-08-14 2010-10-29 서판수 전이형 인쇄 방법과 장치 및 이에 의해 제조된 피인쇄물

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR893855A (fr) * 1943-05-19 1944-11-08 Machine à imprimer en continu
DE1944905A1 (de) * 1969-09-04 1971-05-06 Elmar Dr Messerschmitt Verfahren zum Bedrucken flaechiger Materialien
US3630802A (en) * 1970-07-13 1971-12-28 Theodore J Dettling Method and apparatus for producing a coated substrate and a laminated product
EP0326919A2 (de) * 1988-01-30 1989-08-09 Günther Dr. Schwarz Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge auf Trägerkörpern
GB2255528A (en) * 1991-05-09 1992-11-11 Huang Chen Chin Transfer sheet and transfer printing using the same.
FR2692197A1 (fr) * 1992-06-12 1993-12-17 Lellouche Roger Transfert polyvalent pour la mode et le textile.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473760C (de) * 1926-10-30 1929-03-21 Saechsische Cartonnagen Maschi Vorrichtung zum Bedrucken von Karton- oder Papierbahnen zur Herstellung von Schachtelzuschnitten
US3255695A (en) * 1963-10-16 1966-06-14 Markem Machine Co Method of printing and apparatus therefor
DE1621918A1 (de) * 1967-12-18 1971-06-09 Filztuchverwaltungs Gmbh Verfahren zum Beschichten von Flaechengebilden
CA1135657A (en) * 1978-12-21 1982-11-16 Franklin L. Fox Method for forming a decorative vinyl composition surface covering
DE4024419A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Erwin Albiez Drucktraeger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR893855A (fr) * 1943-05-19 1944-11-08 Machine à imprimer en continu
DE1944905A1 (de) * 1969-09-04 1971-05-06 Elmar Dr Messerschmitt Verfahren zum Bedrucken flaechiger Materialien
US3630802A (en) * 1970-07-13 1971-12-28 Theodore J Dettling Method and apparatus for producing a coated substrate and a laminated product
EP0326919A2 (de) * 1988-01-30 1989-08-09 Günther Dr. Schwarz Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge auf Trägerkörpern
GB2255528A (en) * 1991-05-09 1992-11-11 Huang Chen Chin Transfer sheet and transfer printing using the same.
FR2692197A1 (fr) * 1992-06-12 1993-12-17 Lellouche Roger Transfert polyvalent pour la mode et le textile.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4417784A1 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941571C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrucken von Spezialfarben
EP1884362B1 (de) Folientransferwerk mit Materialaufbringeinrichtung
DE102005021185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Deckweiß und Effektschichten auf einen Bedruckstoff
EP0897796B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone und hierfür geeignete Vorrichtung
DE102017211843A1 (de) Vorrichtung zur Vorbehandlung von Bedruckstoff, Druckmaschine mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zur Vorbehandlung
EP1743510A1 (de) Verfahren zum drucken elektrischer und/oder elektronischer strukturen und folie zur verwendung in einem solchen verfahren
DE102012011783A1 (de) Verfahren zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff
DE19921923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
EP0687566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Bahnen oder Bogen sowie damit hergestellte Bahn bzw. Bogen
DE10225541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hülsenförmigen Gummituchs
DE102009000445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten und Prägen eines Bedruckstoffes in einer Verarbeitungsmaschine
EP3792060A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum indirekten bedrucken abrollbarer teile
WO2008077455A1 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung
DE102012218840A1 (de) Folientransferverfahren
EP4045322B1 (de) Intaglio-tiefdruckmaschine und verfahren zum aufbringen von zumindest einem druckfluid auf zumindest ein substrat
DE102018216927B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
DE60114226T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und zum anbringen von abziebildern
EP2572887A1 (de) Behälterbedruckungsanlage
DE102015121398A1 (de) Formatvariable Rollendruckmaschine
DE102009000573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veredelung eines Bedruckstoffes in einer Verarbeitungsmaschine
DE10202785B4 (de) Druckmaschine mit einem Farb- und Feuchtwerk
DE3833711C2 (de)
DE102015208835B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen
DE2628306A1 (de) Verfahren zum aufbringen sichtbaren materials auf mindestens eine seitenflaeche eines blockes und block
WO2007115547A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980319