EP0552771B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Prägen und Bedrucken von Textilmaterialien - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Prägen und Bedrucken von Textilmaterialien Download PDFInfo
- Publication number
- EP0552771B1 EP0552771B1 EP93100902A EP93100902A EP0552771B1 EP 0552771 B1 EP0552771 B1 EP 0552771B1 EP 93100902 A EP93100902 A EP 93100902A EP 93100902 A EP93100902 A EP 93100902A EP 0552771 B1 EP0552771 B1 EP 0552771B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- printing ink
- printing
- embossing
- pattern
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B11/00—Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
- D06B11/0076—Transfer-treating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C23/00—Making patterns or designs on fabrics
- D06C23/04—Making patterns or designs on fabrics by shrinking, embossing, moiréing, or crêping
Definitions
- the invention relates to a method for embossing and printing textile materials, wherein a layer material comprising a textile material layer is pressed by a stamp element provided with an embossing pattern for embossing the textile material layer.
- Such an embossing process is known from DE-A-39 38 966.
- This embossing process can be used to create wash-resistant, permanent embossing patterns in textile materials.
- foam sheets and textile fabrics are pressed under the influence of heat with an embossing stamp having an embossing pattern, a connection being established between the foam sheet and the textile fabric while simultaneously producing an embossed pattern in the textile fabric and the associated foam sheet.
- embossed ornament or picture motifs e.g. can be inserted into the chest or back of T-shirts, a decorative effect can be achieved.
- characters can also be embossed.
- the present invention provides a novel, advantageous method for embossing and printing textile materials.
- the method for embossing and printing textile materials is characterized by: Applying an ink sample corresponding to a motif to be printed onto an ink carrier comprising a stretchable film material, arranging the ink carrier between the textile material layer of the layer material comprising this textile material layer and the stamp element provided with the embossing pattern while aligning the ink pattern in a desired position relative to the embossing pattern, and pressing the Layer material and the ink carrier while simultaneously embossing and pressing the textile material layer.
- the stretchability of the film material ensures that the ink carrier can deform according to the embossing pattern without tearing. Accordingly, there is a clean, sharply contoured transfer of the printing ink from the printing ink support to the embossed and printed material, and color transfer can take place effectively both in protruding areas of the embossing and in recessed areas. Since the ink carrier does not tear during the embossing, it is present in a coherent form after the embossing-printing process has been completed and, unlike a large number of parts which would result when the ink carrier is torn, can be easily removed.
- Different printing inks can advantageously be applied to the ink carrier in accordance with a motif to be printed, so that motifs of different colors can be printed in one operation with the embossing.
- stretchable films are preferably polyester or Polyethylene plastic films used.
- the film material can be used with a surface treated to influence the adhesion of printing ink.
- a surface treatment can serve on the one hand to ensure sufficient adhesion of the printing ink to the printing ink support, but on the other hand can also be aimed at an optimal transfer of the printing ink from the printing ink support to the material to be printed.
- Such surface treatments can consist, for example, of roughening the surface or / and applying a suitable coating.
- a paper is used as the ink carrier, which is provided with the printing ink on its front and which is laminated on the back with a film.
- Such transfer paper connected with a film has the advantage that the printing ink can be applied and transferred relatively easily without special treatment of the paper.
- there is no electrostatic charging of the paper so that a paper jam, in particular when using color copiers, is avoided by transfer papers adhering to one another.
- a film which is as thin as possible and which has a high melting point and high tear strength is preferably used as the film for laminating the back of the conventional white paper, and films with a thickness of 5 to 20 ⁇ m have proven to be particularly favorable.
- printing ink is used which is at a melting temperature below a meltable material provided for pressing the sheet material and the ink carrier under the action of heat.
- Such printing inks comprising toner color material can advantageously be applied by the known electrostatic printing process.
- Ink carriers provided for the transfer of printing inks to be melted have the advantage that no ink drying time requiring rapid processing has to be taken into account and the ink carriers can be handled without problems and, for example, stacked in large quantities.
- the ink carrier can advantageously be provided with marks that can be used to align the ink pattern in a desired position relative to the embossing pattern by means of light marks that are generated by light beam sources arranged in fixed positions relative to the stamp element.
- an adjustable frame is used to align the ink carrier with respect to the embossing stamp.
- the printing ink carrier can be inserted in the frame in a clearly defined position, so that once the frame has been adjusted against the stamp, the printing ink carrier in the inserted frame is adjusted against the stamp for several successive printing / embossing processes.
- the frame is pivotally mounted on the support surface, so that the textile materials present under the ink carrier can be easily removed or replaced.
- the frame for holding the ink carrier consists of an outer frame on which slidable strips are attached on opposite sides. The strips cross over and form an inner frame, in the area of which tabs are attached to the strips with holding plates in order to hold the ink carrier. This enables ink carriers of different formats to be used.
- the adjustment of the ink carrier with respect to the embossing stamp can be carried out in a particularly simple manner in this case.
- the reference numeral 1 denotes a support device with a support surface 2 on which a layer material to be embossed and printed rests.
- the material to be embossed and printed comprises a lowermost layer 3 made of a polyethylene foam, an intermediate layer 4 made of a polyethylene film and an uppermost layer 5 made of a textile fabric.
- the layer 5 made of a textile fabric extends beyond the edges of the two lower layers 3 and 4, the two lower layers 3 and 4 being approximately congruent with one another.
- the layers 3 to 5 shown are shown spaced apart from one another in FIG. 1 for better illustration, but when carrying out the method, these layers are arranged one on top of the other on the support surface 2.
- the reference numeral 6 in FIG. 1 denotes an ink carrier consisting of a polyester film, which is shown separately in a plan view in FIG. 3.
- a printing stamp 7 with an embossed pattern incorporated into a printing surface 11 is arranged above the ink carrier.
- This pressure stamp 7 is shown separately in FIG. 4 in a top view of the embossing pattern.
- the pressure stamp 7 can be moved in accordance with the direction of the arrow designated by the reference symbol 8 and can be subjected to an embossing pressure.
- On opposite side surfaces of the plate-shaped pressure stamp in the present exemplary embodiment there are light sources for emitting a light-generating one Light beam 10 is provided, of which the light source 9 is visible in FIG. 1.
- the embossed pattern incorporated into the printing surface 11 of the printing stamp 7 in the exemplary embodiment shown has two mutually concentric annular depressions with an approximately rectangular cross section.
- the pressure stamp 7 is provided with devices of the pressure stamp, not shown in FIGS. 1 and 2, which enable pressing under the influence of heat on the material to be pressed.
- two concentric printing ink rings 14 and 15 of different printing inks are applied to the printing ink carrier 6 consisting of a transparent polyester film in the present exemplary embodiment.
- Printing inks here are not to be understood as printing inks in the narrower sense, but rather in general dyes which can be transferred through the printing ink carrier.
- the ink rings 14 and 15 in the present exemplary embodiment are approximately congruent with the ring depressions 12 and 13 incorporated into the printing surface 11 of the stamp 7, but the width of the ink rings 14 and 15 could also be larger or smaller than the width of the ring depressions 12 and 13 may be provided.
- a further printing ink region 16, which represents the letter X, is applied within the ink ring 15 to the ink carrier 6 shown in FIG.
- the printing ink regions 14 to 16 forming a printing ink pattern have a toner coloring material which is placed on the printing ink carrier 6 with the aid of an electrostatic printing method Using a color copier.
- the ink carrier 6 also has alignment marks 17 and 18, which are provided outside the ink pattern.
- the polyethylene foam film 3, the polyethylene film 4 and the textile fabric material 5 are arranged one above the other on the support surface 2 of the support device 1 in the desired position under the pressure stamp 7.
- the ink carrier 6 is then placed on the layer material comprising the layers 3 to 5 and, according to a first alignment method A, is aligned in a desired position in such a way that the ink rings are aligned with the light marks generated by the light source 9 on the ink carrier and the alignment marks provided on the ink carrier 14 and 16 come to congruence with the ring depressions 12 and 13 of the embossed pattern seen in the direction of arrow 8.
- the ink carrier could also be attached to the printing stamp element in this way.
- the frame 30 is mounted on the support surface 2 of the support table 1.
- the frame 30 consists of a frame made of four frame parts 31-34 arranged at right angles to each other, which are fastened to the support surface 2 in the corners of the frame by means of the holding parts 53-56.
- the holding parts 53 and 56 By means of two of the holding parts 53 and 56, which are arranged at the corner points of an edge 34 of the frame, the frame is held on the support surface 2 with a precise fit.
- the two at the Corner points of the frame part 32 arranged holding parts 54 and 55 are each connected to the edge 32 of the frame by means of a hinge 51.
- a handle 52 is attached to the edge 34 of the frame opposite the edge 32.
- the holding parts 53-56 are screwed onto the support surface 2 by arch slot holes 57-60 formed in the holding parts by means of screws 61-64 on the support surface 2, in which there are corresponding threaded bores for the engagement of the screws 61-64.
- the arc slot holes 57-60 on the holding parts 53-56 are designed such that they each represent partial sections on a circle passing through the fastening points.
- the frame can be rotated in a predetermined angular range together with the retaining parts 53-56 on the bearing surface 23 in accordance with the length of the arch slot holes 57-60.
- sliding riders 31-42 with a graduation 69 provided sliding strips 65-68 are attached.
- the slidable strips are also at right angles to each other, so that an inner frame is formed by the four strips, which can be easily and quickly adapted to the position of the die due to the graduation 69.
- two slidable riders 70-77 are attached in a central area between the two intersections of the strips arranged at right angles thereto, and have inward-facing support plates 78.
- the support plates 78 of the sliding riders 70-77 are lowered towards the support surface 2.
- the ink carrier is held in the position predetermined by the setting of the frame on the support plates 78 of the total of eight riders attached to the displaceable strips.
- the sliding riders 70-77 are determined in their position on the strips by a frictional force for example, can be additionally increased by a sliding spring.
- the tabs 70-77 can also be attached to the strips by a threaded side hole in the tabs and a thumbscrew screwed into them.
- the sliding riders 35-42 on which the sliding strips 65-68 are held on the frame, are provided with knurled screws which are screwed into the frame by a threaded side bore of the sliding riders 35-42 and the sliding rider against the Clamp the frame.
- a base 80 projecting upwards over the support surface 2 is provided in a central region of the support surface 2, when the frame 30 is used.
- a second base 81 corresponding to the base 80 is provided between the embossing surface 11, 12 and the pressure stamp 7.
- the two bases 80 and 81 together have a thickness that is greater than the thickness of the entire frame. This avoids during pressing that the frame between the pressure stamp 7 and the support surface 2 is pinched and thereby damaged.
- the area of the two bases 80 and 81 is selected such that a suitable printing area for printing on a textile fabric, in particular a piece of clothing, is created.
- a second alignment method B the process of aligning the ink carrier with respect to the embossing pattern is facilitated when the frame described above is used in that, in the case of successive printing operations with the same embossing stamp and ink carrier with the same color motif, a previous alignment process only has to be carried out once.
- the ink carrier 6 is aligned with the embossing pattern.
- the ink carrier is positioned over the base 80 fixed on the support surface 2 by adjusting and fixing the slidable strips 65-68 of the frame 30.
- the strips 65-68 are displaced in such a way that the ink carrier is held without play by the support plates 78 between the displaceable tabs 70-77.
- the frame is held by the operator on the handle 52 and pivoted upward about the axis of rotation of the hinges 51.
- the bottom layer 3, an intermediate layer 4 and the textile material to be printed are placed on the base 80 which is now accessible.
- the frame 30 is then pivoted back into a position on the support surface 2.
- the printing embossing process is carried out by lowering the heatable printing stamp 7.
- the ink carrier is removed from the frame, the frame is pivoted up again and the printed textile material with the layers underneath is removed from the base 80.
- a new printing embossing process is started without the need for an alignment process of the new printing ink carrier consisting of a uniform format with respect to the embossing pattern. Only when the embossing pattern is exchanged or changed is it necessary to realign the frame holding the ink carrier.
- the frame according to the invention therefore creates the possibility of reducing the time required for an individual printing operation and thus reducing the printing costs.
- the material to be embossed comprising the layers 3 to 5, and the printing ink carrier 6 are pressed together by the pressure stamp 7 under the action of heat, which leads to a permanent deformation of the foam layer 3 and to a connection of the foam layer 3 to the textile fabric 5 about the interposed polyethylene film 4, which prevents the molten foam material from penetrating too deeply into the textile fabric material. Due to the permanent embossing of the foam material and the connection of the textile fabric material 5 with the foam material 3, a permanent embossing of the textile fabric material 5 is also achieved, which is simultaneously printed on the fabric material 5 by color transition from the ink carrier 6.
- the permanent embossing of the foam material, the connection of the foam material with the textile fabric material and the color transition from the printing ink support to the fabric material are achieved in the present exemplary embodiment by the action of heat which occurs at the same time as the pressing, which leads to at least partial melting of the polyethylene material and of the printing ink support applied toner color material leads.
- the reference numerals 19 and 20 indicate ring webs embossed into the textile fabric 5 corresponding to the ring depressions 12 worked into the printing surface 11 and 13 comprehensive embossing patterns.
- the ring webs 19 and 20 are filled with foam material of the foam layer 3, while the foam material connected to the textile fabric 5 is melted outside the ring areas by the action of the heated pressure stamp, largely eliminating the cell structure and substantially reducing the film thickness.
- the ring webs 19 and 20 Corresponding to a color transfer from the ink carrier 6 to the textile fabric 5, the ring webs 19 and 20 have upper end surfaces 21 and 22 printed with different colors.
- the letter X is transferred to the textile fabric 5 in a color different from the colors of the upper end faces 21 and 22.
- the film forming the ink carrier 6 was stretched during pressing mainly in the region of the side surfaces of the ring webs 19 and 20 which are approximately perpendicular to the remaining surface of the textile fabric. After completion of the embossing-printing process, the stretchable film forming the printing ink carrier 6 is in a slightly deformed but otherwise undamaged, coherent form, so that the film can be easily removed after the printing stamp has been withdrawn.
- the ink transfer from the ink carrier 6 to the textile fabric 5 takes place by melting or at least melting the toner material, which preferably has a melting temperature below a working temperature of 220 ° C. used in the embossing and in particular below an embossing temperature in the range from 140 to 180 ° C.
- the film thickness can be very different. Films between 4 and 500 »m have proven to be usable. However, the film thickness is preferably in the range between 20 and 100 »m.
- the printing ink carrier could be roughened or provided with a suitable coating.
- Such measures can serve both to achieve a sufficiently high level of adhesion and to suitably influence the transfer of ink from the ink carrier to the material to be printed.
- a transfer paper is used as the ink carrier, on the The printing ink is applied on the front and the back is laminated with a plastic film.
- Standard white paper can be used for the transfer paper. Paper that is suitable for copiers or for transfer printers is particularly suitable. When using paper coated with polyester film, electrostatic charging of the individual sheets of the ink carrier is avoided, so that a paper jam frequently caused thereby is largely prevented in copiers. In particular, if foils are used as the ink carrier, a paper jam can occur due to electrostatic charging and the resultant adhesion of two sheets.
- the printing ink can be applied to the transfer paper without additional treatment of the ink carrier. The printing process when using transfer paper is characterized by a special sharpness of the printed image.
- Films as described above can be used to laminate the back of the transfer paper.
- films with a high melting point and a high tear strength are again particularly suitable. It has proven to be advantageous to use particularly thin foils to laminate the back of the transfer paper. Films with a thickness of 5 to 20 »m are particularly suitable.
- the melting temperature of the film material used as an ink carrier should be above the working temperature required for embossing.
- the film material accordingly has a melting temperature above 220 ° C.
- the melting temperature of the film material for the ink carrier is preferably above a temperature in the range from 140 to 180 ° C.
- printing ink can also be applied to the printing ink support by a printing process other than the electrostatic printing process, for example by a screen printing process or a jet printing process in accordance with an inkjet printer.
- a color material could be applied, which is provided for the wet transfer from the ink carrier to the material to be printed.
- the embossing process itself does not require the addition of heat, the embossed material does not need to be heated up during pressing.
- dyes could also be applied to the printing ink carrier, which, like the toner dyes applied by the electrostatic process, can be transferred from the printing ink carrier to the material to be printed by melting.
- Copiers can be used to produce printing ink carriers provided with printing inks by the electrostatic printing process, which are modified in such a way that the toner ink material adheres to the printing ink carrier only relatively loosely by lightly melting the toner particles or electrostatically, so that a slight reduction in the embossing and printing time Detachment of the ink material particles to be transferred from the ink carrier to the material to be printed is guaranteed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prägen und Bedrucken von Textilmaterialien, wobei ein eine Textilmateriallage umfassendes Lagenmaterial durch ein mit einem Prägemuster versehenes Druckstempelelement zur Prägung der Textilmateriallage gepreßt wird.
- Ein derartiges Prägeverfahren ist aus der DE-A-39 38 966 bekannt. Nach diesem Prägeverfahren lassen sich in Textilmaterialien waschfeste, dauerhafte Prägemuster erzeugen. Bei dem Verfahren werden Schaumstoffolien und textile Gewebe unter Wärmeeinwirkung mit einem ein Prägemuster aufweisenden Prägestempel gepreßt, wobei es zu einer Verbindung zwischen der Schaumstoffolie und dem textilen Gewebe unter gleichzeitiger Erzeugung eines Prägemusters in dem textilen Gewebe und der damit verbundenen Schaumstoffolie kommt. Durch derartige Ornament- oder Bildmotive umfassende Prägung, die z.B. in die Brust- oder Rückseite von T-Shirts eingebracht werden können, läßt sich eine dekorative Wirkung erzielen. Neben oder anstelle von Dekorprägungen können auch Schriftzeichen eingeprägt sein.
- Aus der DE-A-31 37 195 ist ein Verfahren bekannt, bei dem unter Anwendung von Druck und Wärme eine Abbildung von einem flächigen Träger auf einen aus einer Kunstfaser gewebten oder gewirkten Stoff übertragen wird. Um nach diesem Thermo- oder Transferdrückverfähren auch verhältnismäßig dicke bedruckte Textilmaterialien herstellen zu können, wird der Stoff auf seiner der Abbildung abgewandten Seite mit einem textilen Trägermaterial kaschiert, das mit einer thermisch aktivierbaren Beschichtung versehen ist. Vorzugsweise werden die Übertragung der Abbildung und die Kaschierung gleichzeitg durchgeführt.
- Mit der vorliegenden Erfindung wird ein neuartiges, vorteilhaftes Verfahren zum Prägen und Bedrucken von Textilmaterialien geschaffen.
- Das Verfahren zum Prägen und Bedrucken von Textilmaterialien nach der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch:
Aufbringen eines Druckfarbenmusters entsprechend einem zu druckenden Motiv auf einen ein dehnbares Folienmaterial umfassenden Druckfarbenträger, Anordnen des Druckfarbenträgers zwischen der Textilmateriallage des diese Textilmateriallage umfassenden Lagenmaterials und dem mit dem Prägemuster versehenen Druckstempelelement unter Ausrichtung des Druckfarbenmusters in einer gewünschten Lage relativ zu dem Prägemuster, und Pressen des Lagenmaterials und des Druckfarbenträgers unter gleichzeitigem Prägen und Bedrücken der Textilmateriallage. - Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung liegt ein Verfahren vor, das ein Prägen und Bedrucken von Textilmaterialien in einem Arbeitsgang ermöglicht. Durch die Dehnbarkeit des Folienmaterials ist gewährleistet, daß sich der Druckfarbenträger dem Prägemuster entsprechend verformen kann, ohne dabei zu reißen. Dementsprechend ergibt sich eine saubere, konturenscharfe Übertragung der Druckfarbe von dem Druckfarbenträger auf das geprägte und bedruckte Material, und eine Farbübertragung kann sowohl in vorstehenden Bereichen der Prägung als auch in Vertiefungsbereichen wirksam erfolgen. Indem der Druckfarbenträger bei der Prägung nicht reißt liegt er nach Abschluß des Präge-Druck-Verfahrens in zusammenhängender Form vor und kann, im Gegensatz zu einer Vielzahl von Teilen, die beim Zerreißen des Druckfarbenträgers entstehen würden, leicht entfernt werden.
- Vorteilhaft können auf den Druckfarbenträger unterschiedliche Druckfarben entsprechend einem zu druckenden Motiv aufgebracht werden, so daß in einem Arbeitsgang mit der Prägung verschiedenfarbige Motive druckbar sind.
- Als dehnbare Folien werden vorzugsweise Polyester- oder Polyäthylenkunststoffolien verwendet.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das Folienmaterial mit einer zur Beeinflussung der Haftung von Druckfarbe behandelten Oberfläche verwendet werden. Eine solche Oberflächenbehandlung kann einerseits einer ausreichenden Haftung der Druckfarbe an dem Druckfarbenträger dienen, andererseits aber auch auf eine optimale Übertragung der Druckfarbe von dem Druckfarbenträger auf das zu bedruckende Material gerichtet sein. Solche Oberflächenbehandlungen können zum Beispiel in einem Aufrauhen der Oberfläche oder/und im Aufbringen einer geeigneten Beschichtung bestehen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird als Druckfarbträger ein Papier verwendet, das auf seiner Vorderseite mit der Druckfarbe versehen wird und das auf der Rückseite mit einer Folie kaschiert ist. Ein derartiges, mit einer Folie verbundenes Transferpapier weist den Vorteil auf, daß die Druckfarbe relativ einfach ohne spezielle Behandlung des Papiers aufgebracht und übertragen werden kann. Außerdem findet bei der Verwendung eines solchen kaschierten Transferpapiers keine elektrostatische Aufladung des Papiers statt, so daß ein Papierstau, insbesondere bei Verwendung von Farbkopierern, durch aneinander haftende Transferpapiere vermieden wird. Als Folien zum Kaschieren der Rückseite des herkömmlichen weißen Papiers wird für die Herstellung eines solchen Transferpapiers bevorzugt eine möglichst dünne Folie mit hohem Schmelzpunkt und hoher Reißfestigkeit verwendet, wobei sich Folien mit einer Dicke von 5 bis 20 »m als besonders günstig erwiesen haben.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Druckfarbe verwendet, die ein bei einer Schmelztemperatur unterhalb einer zum Pressen des Lagenmaterials und des Druckfarbenträgers unter Wärmeeinwirkung vorgesehenen Arbeitstemperatur schmelzbares Material umfaßt. Tonerfarbmaterial umfassende derartige Druckfarben können vorteilhaft nach dem bekannten elektrostatischen Druckverfahren aufgebracht werden. Mit zur Übertragung zu schmelzender Druckfarben versehene Druckfarbenträger weisen den Vorteil auf, daß keine, eine schnelle Verarbeitung erfordernde Farbtrocknungszeit berücksichtigt werden muß und die Farbträger problemlos gehandhabt und zum Beispiel in großen Mengen gestapelt werden können.
- Vorteilhaft kann der Druckfarbenträger mit Marken versehen sein, die zur Ausrichtung des Druckfarbenmusters in einer gewünschten Lage relativ zu dem Prägemuster über Lichtmarken, die von in feststehenden Positionen relativ zu dem Prägestempelelement angeordneten Lichtstrahlquellen erzeugt werden, dienen können.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zur Ausrichtung des Druckfarbträgers gegenüber dem Prägestempel ein justierbarer Rahmen verwendet. In dem Rahmen ist der Druckfarbträger in einer eindeutig bestimmten Lage einlegbar, so daß, wenn der Rahmen einmal gegen den Prägestempel justiert wurde, der Druckfarbträger in dem eingelegten Rahmen für mehrere aufeinanderfolgende Druck/Prägevorgänge gegen den Prägestempel justiert ist. Dabei ist es besonders günstig, wenn der Rahmen an der Auflagefläche schwenkbar montiert ist, so daß die unter dem Druckfarbträger vorhandenen Textilmaterialien leicht entfernt bzw. gewechselt werden können. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform besteht der Rahmen zum Halten des Druckfarbträgers aus einem äußeren Rahmengestell, an dem jeweils an gegenüberliegenden Seiten verschiebbare Leisten angebracht sind. Die Leisten überkreuzen sich und bilden einen inneren Rahmen, in dessen Bereich Reiter mit Halteplatten an den Leisten angebracht sind, um den Druckfarbträger zu halten. Damit wird ermöglicht, daß Druckfarbträger von unterschiedlichem Format verwendet werden können. Die Justierung des Druckfarbträgers bezüglich des Prägestempels kann in diesem Falle in besonders einfacher Weise vorgenommen werden.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigen:
- Fig.1
- eine schematische bildliche Darstellung Ansicht zur Verdeutlichung eines Ausführungsbeispiels für das erfindungsgemäße Präge-Druck-Verfahren,
- Fig.2
- ein Ausführungsbeispiel für ein bei dem erfindungsgemäßen Präge-Druck-Verfahren verwendbares Prägestempelelement mit einem Prägemuster in einer Draufsicht auf das Prägemuster, und
- Fig.3
- ein Ausführungsbeispiel für einen bei dem erfindungsgemäßen Präge-Druck-Vefahren verwendbaren Druckfarbenträger aus einem dehnbaren Folienmaterial,
- Fig.4
- ein Ausführungsbeispiel für ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geprägtes und gleichzeitig bedrucktes Textilmaterial,
- Fig.5
- eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Prägedruckpresse, bei der ein Justierrahmen verwendet wird,
- Fig.6
- eine dreidimensionale Ansicht des justierbaren Rahmens.
- In der Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Auflageeinrichtung mit einer Auflagefläche 2 bezeichnet, auf der ein zu prägendes und zu bedruckendes Lagenmaterial aufliegt. Das zu prägende und zu bedruckende Material umfaßt im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine unterste Lage 3 aus einem Polyäthylenschaumstoff, eine Zwischenlage 4 aus einer Polyäthylenfolie und eine oberste Lage 5 aus einem textilen Gewebe. Die Lage 5 aus einem textilen Gewebe erstreckt sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über die Ränder der beiden unteren Lagen 3 und 4 hinaus, wobei die beiden unteren Lagen 3 und 4 zueinander annähernd deckungsgleich sind. Die gezeigten Lagen 3 bis 5 sind in Fig. 1 zur besseren Illustration zueinander beabstandet eingezeichnet, bei der Durchführung des Verfahrens werden diese Lagen jedoch aufeinanderliegend auf der Auflagefläche 2 angeordnet.
- Mit dem Bezugszeichen 6 ist in der Fig. 1 ein aus einer Polyesterfolie bestehender Druckfarbenträger bezeichnet, der in der Fig. 3 gesondert in einer Draufsicht dargestellt ist. Über dem Druckfarbenträger ist ein Druckstempel 7 mit einem, in eine Druckfläche 11 eingearbeiteten Prägemuster angeordnet. Dieser Druckstempel 7 ist in der Fig. 4 in einer Draufsicht auf das Prägemuster gesondert dargestellt. Der Druckstempel 7 ist entsprechend der Richtung des mit dem Bezugszeichen 8 bezeichneten Pfeils bewegbar und mit einem Prägedruck beaufschlagbar. An gegenüberliegenden Seitenflächen des im vorliegenden Ausführungsbeispiel plattenförmig ausgebildeten Druckstempels sind Lichtquellen für die Aussendung eines eine Lichtmarke erzeugenden Lichtstrahls 10 vorgesehen, von denen in der Fig. 1 die Lichtquelle 9 sichtbar ist.
- Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, weist das in die Druckfläche 11 des Druckstempels 7 eingearbeitete Prägemuster in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei zueinander konzentrische ringförmige Vertiefungen mit einem annähernd rechteckigen Querschnitt auf. Der Druckstempel 7 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit in den Fig. 1 und 2 nicht gezeigten Einrichtungen des Druckstempels versehen, welche ein Pressen unter Wärmeeinwirkung auf das Pressgut ermöglichen.
- Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, sind auf den im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer durchsichtigen Polyesterfolie bestehenden Druckfarbenträger 6 zwei konzentrische Druckfarbenringe 14 und 15 unterschiedlicher Druckfarben aufgebracht. Unter Druckfarben sind hier nicht Druckfarben im engeren Sinne, sondern allgemein durch den Druckfarbenträger übertragbare Farbstoffe zu verstehen. Die Druckfarbenringe 14 und 15 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa deckungsgleich mit den in die Druckfläche 11 des Druckstempels 7 eingearbeiteten, das Prägemuster bildenden Ringvertiefungen 12 und 13. Die Breite der Druckfarbenringe 14 und 15 könnte aber auch größer oder kleiner als die Breite der Ringvertiefungen 12 und 13 vorgesehen sein. Innerhalb des Druckfarbenrings 15 ist auf den in der Fig. 3 gezeigten Farbträger 6 ein weiterer, den Buchstaben X darstellender Druckfarbenbereich 16 mit einer Druckfarbe, die zu den beiden Druckfarben der Ringe 14 und 15 unterschiedlich ist, aufgebracht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die ein Druckfarbenmuster bildenden Druckfarbenbereiche 14 bis 16 ein Tonerfarbmaterial auf, das auf den Druckfarbenträger 6 mit Hilfe eines elektrostatischen Druckverfahrens unter Benutzung eines Farbkopierers aufgebracht wurde. Der Druckfarbenträger 6 weist ferner Ausrichtmarken 17 und 18 auf, die außerhalb des Druckfarbenmusters vorgesehen sind.
- Zum Herstellen einer Prägung unter gleichzeitigem Bedrucken des Materials werden die Polyäthylenschaumstoffolie 3, die Polyäthylenfolie 4 und das Textilgewebematerial 5 übereinanderliegend auf der Auflagefläche 2 der Auflageeinrichtung 1 in der gewünschten Lage unter dem Druckstempel 7 angeordnet. Danach wird der Druckfarbenträger 6 auf das die Lagen 3 bis 5 umfassende Lagenmaterial aufgelegt und gemäß einem ersten Ausrichtverfahren A mit Hilfe der durch die Lichtquelle 9 auf dem Druckfarbenträger erzeugten Lichtmarken sowie der auf dem Druckfarbenträger vorgesehenen Ausrichtmarken in einer gewünschten Lage derart ausgerichtet, daß die Druckfarbenringe 14 und 16 mit den Ringvertiefungen 12 und 13 des Prägemusters in Richtung des Pfeils 8 gesehen zur Deckung kommen. Der Druckfarbenträger könnte derart ausgerichtet auch an dem Druckstempelelement befestigt werden.
- Das Ausrichten des Druckfarbenträgers gegenüber dem Prägestempel wird durch die Verwendung eines Rahmens 30 zum Halten des Druckfarbenträgers 6 vereinfacht. Gemäß einer in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druck-Prägevorrichtung und dem entsprechenden Verfahren ist der Rahmen 30 auf der Auflagefläche 2 des Auflagetisches 1 montiert. Der Rahmen 30 besteht aus einem Rahmengestell aus vier rechtwinkelig zueinander angeordneten Rahmenteilen 31-34, die mittels der Halteteile 53-56 in den Ecken des Rahmengestells an der Auflagefläche 2 befestigt sind. Durch zwei der Halteteile 53 und 56, die an den Eckpunkten einer Kante 34 des Rahmengestells angeordnet sind, wird das Rahmengestell paßgenau auf der Auflagefläche 2 gehalten. Die beiden an den Eckpunkten des Rahmenteils 32 angeordneten Halteteile 54 und 55 sind mittels jeweils eines Scharniers 51 mit der Kante 32 des Rahmengestells verbunden. An der der Kante 32 gegenüberliegenden Kante 34 des Rahmengestells ist ein Griff 52 angebracht. Die Halteteile 53-56 sind auf der Auflagefläche 2 durch in den Halteteilen ausgebildete Bogenschlitzlöcher 57-60 mittels Schrauben 61-64 an der Auflagefläche 2 festgeschraubt, in der entsprechende Gewindebohrungen zum Eingriff der Schrauben 61-64 vorhanden sind. Die Bogenschlitzlöcher 57-60 an den Halteteilen 53-56 sind so ausgebildet, daß sie jeweils Teilabschnitte auf einem durch die Befestigungspunkte gehenden Kreis darstellen. Sofern alle vier Halteschrauben 61-64 gelockert sind, kann der Länge der Bogenschlitzlöcher 57-60 entsprechend das Rahmengestell in einem vorgegebenen Winkelbereich zusammen mit den Halteteilen 53-56 auf der Auflagefläche 23 gedreht werden. An dem Rahmengestell 31-34 sind mittels der verschiebbaren Reiter 31-42 mit einer Maßeinteilung 69 versehene verschiebbare Leisten 65-68 angebracht. Die verschiebbaren Leisten liegen ebenfalls rechtwinkelig zueinander, so daß durch die vier Leisten ein innerer Rahmen gebildet wird, der aufgrund der Maßeinteilung 69 auf einfache und schnelle Weise an die Lage des Prägestempels angepaßt werden kann. Auf jeder der Leisten 65-68 sind in einem mittleren Bereich zwischen den beiden Kreuzungsstellen der rechtwinkelig dazu angeordneten Leisten jeweils zwei verschiebbare Reiter 70-77 angebracht, die nach innen weisende Tragplatten 78 haben. Die Tragplatten 78 der verschiebbaren Reiter 70-77 sind nach unten, in Richtung der Auflagefläche 2 hin abgesenkt. Auf den Tragplatten 78 der insgesamt acht, auf den verschiebbaren Leisten angebrachten Reitern wird der Druckfarbenträger in der durch die Einstellung des Rahmens vorbestimmten Lage gehalten. Die verschiebbaren Reiter 70-77 sind in ihrer Lage auf den Leisten durch eine Reibungskraft bestimmt, die beispielsweise durch eine Gleitfeder noch zusätzlich erhöht werden kann. Die Reiter 70-77 können aber auch durch eine mit Gewinde versehene Seitenbohrung der Reiter und eine darin eingeschraubte Rändelschraube an den Leisten befestigt sein. In gleicher Weise sind die Gleitreiter 35-42, an denen die verschiebbaren Leisten 65-68 an dem Rahmengestell gehalten werden, mit Rändelschrauben versehen, die durch eine mit Gewinde versehene Seitenbohrung der Gleitreiter 35-42 eingeschraubt an dem Rahmengestell anliegen und den Gleitreiter gegen das Rahmengestell verklemmen.
- In einem zentralen Bereich der Auflagefläche 2 ist bei der Verwendung des Rahmengestells 30 ein über die Auflagefläche 2 nach oben hervorragender Sockel 80 vorgesehen. Ein dem Sockel 80 entsprechender zweiter Sockel 81 ist zwischen der Prägefläche 11, 12 und dem Druckstempel 7 vorgesehen. Die beiden Sockel 80 und 81 besitzen zusammen eine Dicke, die größer als die Dicke des gesamten Rahmengestells ist. Damit wird beim Preßen vermieden, daß das Rahmengestell zwischen dem Druckstempel 7 und der Auflagefläche 2 eingeklemmt und dabei beschädigt wird. Die Fläche der beiden Sockel 80 und 81 ist so ausgewählt, daß eine geeignete Druckfläche zum Bedrucken eines Textilgewebes, insbesondere eines Kleidungsstücks, geschaffen wird.
- Gemäß einem zweiten Ausrichtverfahren B ist der Vorgang des Ausrichtens des Druckfarbenträgers gegenüber dem Prägemuster bei Verwendung des oben beschriebenen Rahmens dadurch erleichtert, daß bei aufeinanderfolgenden Druckvorgängen mit demselben Prägestempel und Druckfarbenträger mit gleichem Farbmotiv ein vorangehender Ausrichtvorgang nur ein einziges Mal durchgeführt werden muß. Bevor ein erster Präge-Druckvorgang ausgeführt wird, wird der Druckfarbenträger 6 gegenüber dem Prägemuster ausgerichtet. Der Druckfarbenträger wird in seiner Lage über dem Sockel 80 auf der Auflagefläche 2 durch Einstellung und Fixierung der verschiebbaren Leisten 65-68 des Rahmens 30 festgelegt. Die Leisten 65-68 werden dabei derart verschoben, daß der Druckfarbenträger spielfrei von den Tragplatten 78 zwischen den verschiebbaren Reitern 70-77 gehalten wird. Als nächstes wird das Rahmengestell durch die Bedienungsperson am Griff 52 gehalten und um die Drehachse der Scharniere 51 nach oben geschwenkt. Auf dem nun zugänglichen Sockel 80 werden die unterste Lage 3, eine Zwischenlage 4 und das zu bedruckende Textilmaterial aufgelegt. Anschließend wird der Rahmen 30 in eine Stellung auf der Auflagefläche 2 zurückgeschwenkt. Nach dem Einlegen des Druckfarbenträgers in den von den Leisten gebildeten inneren Rahmen wird der Druckprägevorgang durch Absenken des heizbaren Druckstempels 7 ausgeführt. Nach Beendigung des Druckprägevorgangs wird der Druckfarbenträger von dem Rahmen entfernt, der Rahmen wieder nach oben geschwenkt und das bedruckte Textilmaterial mit den darunter liegenden Lagen vom Sockel 80 entnommen. In der gleichen Reihenfolge wird ohne die Notwendigkeit eines Ausrichtvorgangs des aus einem einheitlichen Format bestehenden neuen Druckfarbenträgers gegenüber dem Prägemuster ein neuer Druckprägevorgang begonnen. Erst bei Auswechseln oder Verändern des Prägemusters wird ein erneutes Ausrichten des den Druckfarbenträger haltenden Rahmens erforderlich. Der erfindungsgemäße Rahmen schafft daher die Möglichkeit, den Zeitaufwand für einen einzelnen Druckvorgang zu verringern und damit die Druckkosten zu senken.
- Nach dem Anbringen und Ausrichten des Druckfarbenträgers werden das die Lagen 3 bis 5 umfassende zu prägende Material und der Druckfarbenträger 6 durch den Druckstempel 7 unter Wärmeeinwirkung zusammengepreßt, was zu einer bleibenden Deformierung der Schaumstofflage 3 und zu einer Verbindung der Schaumstofflage 3 mit dem textilen Gewebe 5 über die zwischengelegte Polyäthylenfolie 4, die ein zu tiefes Eindringen von geschmolzenem Schaumstoffmaterial in das Textilgewebematerial verhindert, führt. Durch die bleibende Prägung des Schaumstoffmaterials und die Verbindung des textilen Gewebematerials 5 mit dem Schaumstoffmaterial 3 wird auch eine dauerhafte Prägung des textilen Gewebematerials 5 erreicht, welches gleichzeitig durch Farbübergang von dem Druckfarbenträger 6 auf das Gewebematerial 5 bedruckt wird. Die bleibende Prägung des Schaumstoffmaterials, die Verbindung des Schaumstoffmaterials mit dem textilen Gewebematerial und der Farbübergang von dem Druckfarbenträger auf das Gewebematerial werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die gleichzeitig mit dem Pressen erfolgende Wärmeeinwirkung erreicht, die zu einem wenigstens teilweisen Schmelzen des Polyäthylenmaterials und des auf den Druckfarbenträger aufgebrachten Tonerfarbmaterials führt.
- In der Fig. 4, in der eine nach dem beschriebenen Präge-Druck-Verfahren hergestellte Textilprägung in perspektivischer Ansicht dargestellt ist, weisen die Bezugszeichen 19 und 20 auf in das textile Gewebe 5 eingeprägte Ringstege entsprechend dem in die Druckfläche 11 eingearbeiteten, die Ringvertiefungen 12 und 13 umfassenden Prägemuster hin. Die Ringstege 19 und 20 sind mit Schaumstoffmaterial der Schaumstofflage 3 ausgefüllt, während das mit dem Textilgewebe 5 verbundene Schaumstoffmaterial außerhalb der Ringbereiche durch die Einwirkung des geheizten Druckstempels unter weitgehender Aufhebung der Zellstruktur und wesentlicher Reduzierung der Foliendicke zusammengeschmolzen ist. Entsprechend einer Farbübertragung von dem Druckfarbenträger 6 auf das textile Gewebe 5 weisen die Ringstege 19 und 20 mit unterschiedlichen Farben bedruckte obere Endflächen 21 und 22 auf. Entsprechend dem Druckfarbenbereich 16 wurde innerhalb des inneren Ringstegs 22 auf das textile Gewebe 5 der Buchstabe X in einer zu den Farben der oberen Endflächen 21 und 22 unterschiedlichen Farbe übertragen. Die den Druckfarbenträger 6 bildende Folie wurde beim Pressen hauptsächlich im Bereich der zu der übrigen Oberfläche des Textilgewebes annähernd senkrecht stehenden Seitenflächen der Ringstege 19 und 20 gedehnt. Nach Abschluß des Präge-Druck-Verfahrens liegt die den Durckfarbenträger 6 bildende dehnbare Folie in leicht deformierter, aber ansonsten unzerstörter, zusammenhängender Form vor, so daß sich die Folie nach dem Zurückziehen des Druckstempels leicht entfernen läßt.
- Die Farbübertragung vom Druckfarbenträger 6 auf das textile Gewebe 5 erfolgt durch Schmelzen oder wenigstens Anschmelzen des Tonermaterials, das vorzugsweise eine Schmelztemperatur unter einer beim Prägen angewendeten Arbeitstemperatur von 220°C und insbesondere unterhalb einer Prägetemperatur im Bereich von 140 bis 180°C aufweist.
- Die Foliendicke kann sehr unterschiedlich sein. Als verwendbar haben sich Folien zwischen 4 und 500 »m erwiesen. Vorzugsweise liegt die Foliendicke jedoch im Bereich zwischen 20 und 100 »m.
- Um die Haftung von Druckfarbe auf dem Druckfarbenträger zu beeinflussen, könnte der Druckfarbenträger aufgerauht oder mit einer geeigneten Beschichtung versehen werden. Derartige Maßnahmen können sowohl dazu dienen, eine genügend große Haftung zu erzielen, als auch die Übertragung von Farbe vom Druckfarbenträger auf das zu bedruckende Material geeignet zu beeinflussen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird als Druckfarbenträger ein Transferpapier verwendet, an dessen Vorderseite die Druckfarbe aufgebracht wird und dessen Rückseite mit einer Kunststoffolie kaschiert wird. Für das Transferpapier kann unter anderem weißes Standardpapier verwendet werden. Insbesondere eignet sich Papier, das für Kopierer oder für Transferdrucker geeignet ist. Bei der Verwendung eines mit Polyesterfolie beschichteten Papiers wird eine elektrostatische Aufladung der einzelnen Blätter der Druckfarbenträger vermieden, so daß ein dadurch häufig verursachter Papierstau bei Kopierern weitgehend unterbunden wird. Insbesondere, wenn Folien als Druckfarbenträger verwendet werden, kann ein Papierstau infolge elektrostatischer Aufladung und einem daraus resultierenden Anhaften zweier Blätter auftreten. Zudem ist auf dem Transferpapier das Aufbringen der Druckfarbe ohne zusätzliche Behandlung des Druckfarbenträgers möglich. Das Druckverfahren bei Verwendung eines Transferpapiers zeichnet sich durch eine besondere Schärfe des gedruckten Bildes aus. Zum Kaschieren der Rückseite des Transferpapiers können Folien, wie sie oben beschrieben worden sind, verwendet werden. Insbesondere sind wieder Folien mit einem hohen Schmelzpunkt und einer hohen Reißfestigkeit besonders gut geeignet. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, zum Kaschieren der Rückseite des Transferpapiers besonders dünne Folien zu verwenden. Folien mit einer Dicke von 5 bis 20 »m sind in besonders guter Weise geeignet.
- Sofern, wie bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, die Prägung eine Wärmezufuhr zu dem Prägegut erfordert, sollte die Schmelztemperatur des als Druckfarbenträgers verwendeten Folienmaterials oberhalb der zum Prägen erforderlichen Arbeitstemperatur liegen. Bei einer Prägung entsprechend dem beschriebenen Ausführungsbeispiel weist das Folienmaterial dementsprechend eine Schmelztemperatur oberhalb von 220°C auf. Vorzugsweise liegt die Schmelztemperatur des Folienmaterials für den Druckfarbenträger oberhalb einer Temperatur aus dem Bereich von 140 bis 180°C.
- Entgegen dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann Druckfarbe auf den Druckfarbenträger auch nach einem anderen Druckverfahren als dem elektrostatischen Druckverfahren aufgebracht werden, zum Beispiel nach einem Siebdruckverfahren oder einem Strahldruckverfahren entsprechend einem Tintenstrahldrucker. Dabei könnte ein Farbmaterial aufgebracht werden, das zur Naßübertragung von dem Druckfarbenträger auf das zu bedruckende Material vorgesehen ist. In diesem Fall braucht, sofern der Prägevorgang selbst keine Wärmezufuhr erfordert, beim Pressen kein Aufheizen des Prägeguts zu erfolgen. Mit dem genannten Siebdruckverfahren oder Strahldruckverfahren könnten aber auch Farbstoffe auf den Druckfarbenträger aufgebracht werden, die, wie die nach dem elektrostatischen Verfahren aufgebrachten Tonerfarbstoffe, durch Anschmelzen vom Druckfarbenträger auf das zu bedruckende Material übertragbar sind.
- Zur Herstellung von mit Druckfarben versehenen Druckfarbenträgern nach dem elektrostatischen Druckverfahren können Kopierer verwendet werden, die so modifiziert sind, daß das Tonerfarbenmaterial an dem Druckfarbenträger durch leichtes Anschmelzen der Tonerteilchen oder elektrostatisch nur verhältnismäßig locker anhaftet, so daß unter Verringerung der Präge- und Druckzeit eine leichte Ablösung der von dem Druckfarbenträger auf das zu bedruckende Material zu übertragenden Farbmaterialteilchen gewährleistet ist.
Claims (40)
- Verfahren zum Prägen und Bedrucken von Textilmaterialien, wobei ein eine Textilmateriallage (5) umfassendes Lagenmaterial (3 - 5) durch ein mit einem Prägemuster (12, 13) versehenes Druckstempelelement (7) zur Prägung der Textilmateriallage (5) gepreßt wird,
gekennzeichnet durch
Aufbringen eines Druckfarbenmusters (14 - 16) entsprechend einem zu druckenden Motiv auf einen ein dehnbares Folienmaterial aufweisenden Druckfarbenträger (6),
Anordnen des Druckfarbenträgers (6) zwischen der Textilmateriallage (5) des diese Textilmateriallage (5) umfassenden Lagenmaterials (3 - 5) und dem mit dem Prägemuster (12, 13) versehenen Druckstempelelement (7) unter Ausrichtung des Druckfarbenmusters (14 - 16) in einer gewünschten Lage relativ zu dem Prägemuster (12, 13), und
Pressen des Lagenmaterials (3 - 5) und des Druckfarbenträgers (6) unter gleichzeitigem Prägen und Bedrucken der Textilmateriallage (5). - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Folienmaterial eine Kunststoffolie verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Folienmaterial eine Polyester- oder Polyäthylenfolie verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Folienmaterial eine Folie mit einer Dicke zwischen 4 und 500 »m verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Folienmaterial eine Folie mit einer Dicke zwischen 20 und 100 »m verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Folienmaterial mit einer zur Beeinflussung der Haftung von Druckfarbe behandelten Oberfläche verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Folienmaterial mit einer zur Beeinflussung der Haftung von Druckfarbe aufgerauhten Oberfläche verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Folienmaterial mit einer zur Beeinflussung der Haftung von Druckfarbe beschichteten Oberfläche verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfarbenträger (6) aus einem auf der Vorderseite die Druckfarbe aufnehmenden Blatt Papier besteht, dessen Rückseite mit einem Folienmaterial kaschiert ist.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Folienmaterial eine Folie mit einer Dicke zwischen 5 und 20 »m verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Folienmaterial mit einer Schmelztemperatur oberhalb einer bei dem Präge- und Druckvorgang vorgesehenen Arbeitstemperatur verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Folienmaterial mit einer Schmelztemperatur oberhalb 220°C verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Folienmaterial mit einer Schmelztemperatur oberhalb einer Temperatur aus dem Bereich von 140 bis 180°C verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Druckfarbenträger (6) unterschiedliche Druckfarben entsprechend einem verschiedenfarbigen Druckmotiv aufgebracht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Farbübertragung von dem Druckfarbenträger (6) auf die Textilmateriallage (5) eine ein schmelzbares Material aufweisende Druckfarbe verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Druckfarbe mit einem schmelzbaren Material mit einer Schmelztemperatur unterhalb einer zum Pressen des Lagenmaterials und des Druckfarbenträgers unter Wärmeeinwirkung vorgesehenen Arbeitstemperatur verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Druckfarbe mit einem Material, das eine Schmelztemperatur unter 220°C aufweist, verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Druckfarbe mit einem Material, das eine Schmelztemperatur unterhalb einer Temperatur im Bereich von 140 bis 180°C aufweist, verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Druckfarbe auf den Druckfarbenträger (6) nach einem Druckverfahren aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Druckfarbe auf den Druckfarbenträger (6) nach einem elektrostatischen Druckverfahren unter Verwendung von Toner-Farbmaterial aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß Druckfarbe auf den Druckfarbenträger (6) nach einem Siebdruckverfahren aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Druckfarbe auf den Druckfarbenträger (6) nach einem Strahldruckverfahren aufgebracht wird.
- Vorrichtung zum Prägen und Bedrucken von Textilmaterialien mit einer Einrichtung zum Prägen eines eine Textilmateriallage (5) umfassenden Lagenmaterials (3 - 5), wobei die Prägeeinrichtung ein mit einem Prägemuster (12, 13) versehenes Druckstempelelement (7) zum Prägen der Textilmateriallage des über einer Auflagefläche (2) angeordneten Lagenmaterials (3 - 5) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung zum Aufbringen eines Druckfarbenmusters (14 - 16) entsprechend einem zu druckenden Motiv auf einen ein dehnbares Folienmaterial aufweisenden Druckfarbenträger (6) vorgesehen ist,
daß eine Einrichtung zum Ausrichten des Druckfarbenmusters (14 - 16) in einer gewünschten Lage in der Prägeeinrichtung relativ zu dem Prägemuster (12, 13) vorgesehen ist, und
daß die Prägeeinrichtung zum Aufpressen des Druckfarbenträgers (6) auf das Lagenmaterial (3 - 5) unter gleichzeitigem Prägen und Bedrucken der Textilmateriallage (5) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aufbringen von Druckfarbe auf den Druckfarbenträger (6) eine Druckeinrichtung umfaßt.
- Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrichtung eine elektrostatische Druckeinrichtung, eine Siebdruckeinrichtung oder/und eine Strahldruckeinrichtung umfaßt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausrichten des Druckfarbenmusters in einer gewünschten Lage relativ zu dem Prägemuster eine Einrichtung (9) zur Erzeugung von wenigstens einer, mit einer Markierung (17, 18) auf dem Druckfarbenträger (6) zur Deckung bringbaren Lichtmarke umfaßt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein justierbaren Rahmen (30) vorhanden ist, in den der Druckfarbenträger (6) einlebar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daR der Rahmen (30) auf der Auflagefläche (2) angebracht ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen entlang einer Rahmenkante (32) schwenkbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (30) in einem bestimmten Winkelbreich drehbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (30) ein äußeres Rahmengestell (31 - 34) umfaßt, an dem an je zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei verschiebbare Leisten (65 - 68) angebracht sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daR die Leisten (65 - 68) eine Maßeinteilung (69) aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (65 - 68) am Rahmengestell (31 - 34) fixierbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Auflagefläche (2) ein im Druckbereich liegender Sockel (80) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Prägemuster (12, 13) und dem Druckstempelelement (7) ein Sockel (81) vorhanden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der beiden Sockel (80, 81) größer ist als die Dicke des Rahmens (30).
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß zum Pressen unter Wärmeeinwirkung die Preßeinrichtung eine Heizeinrichtung umfaßt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß das dehnbare Folienmaterial eine Kunststoffolie umfaßt.
- Ein Druckfarbenträger (6) mit einem darauf aufgebrachten Druckfarbenmuster (14 bis 16) entsprechend einem zu druckenden Motiv zur Verwendung bei einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 22 und zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 23 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfarbenträger (6) ein dehnbares Folienmaterial aufweist.
- Druckfarbenträger nach Anspruch 39, der mit wenigstens einer Ausrichtmarke (17, 18) versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4201766 | 1992-01-23 | ||
DE4201766A DE4201766A1 (de) | 1992-01-23 | 1992-01-23 | Verfahren zum praegen und bedrucken von textilmaterialien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0552771A1 EP0552771A1 (de) | 1993-07-28 |
EP0552771B1 true EP0552771B1 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=6450099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93100902A Expired - Lifetime EP0552771B1 (de) | 1992-01-23 | 1993-01-21 | Verfahren und Vorrichtung zum Prägen und Bedrucken von Textilmaterialien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0552771B1 (de) |
AT (1) | ATE123083T1 (de) |
DE (2) | DE4201766A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7498277B2 (en) * | 2003-01-28 | 2009-03-03 | Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc | Pad printing on textile substrates |
ES2300227B1 (es) * | 2005-03-14 | 2009-04-01 | Piel, S.A. | Decoracion de textiles gofrados. |
MX2007011408A (es) * | 2005-03-14 | 2008-03-10 | Piel S A | Decoracion de textiles gofrados. |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL31803A (en) * | 1968-03-22 | 1972-04-27 | Ciba Geigy Ag | Transfer printing |
SU362100A1 (ru) * | 1970-04-13 | 1972-12-13 | Способ образования рисунка на ткани | |
DD94801A1 (de) * | 1970-07-10 | 1973-01-12 | ||
IT942830B (it) * | 1970-11-27 | 1973-04-02 | Kakutani Seisa Kusho Kk | Procedimento ed apparecchio per produrre goffrature su stoffe tessute o non tessute |
US4238190A (en) * | 1975-07-21 | 1980-12-09 | Thomas Rejto | Simultaneous transfer printing and embossing or surface texturing method |
SU808569A1 (ru) * | 1976-12-02 | 1981-02-28 | Всесоюзный Научно-Исследовательскийинститут Трикотажной Промышлен-Ности | Способ получени полихромати-чЕСКиХ РиСуНКОВ HA буМАгЕ дл TEPMO-пЕчАТАНи ТЕКСТильНОгО МАТЕРиАлА |
DE3137195A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-03-31 | Kunstanstalt Krugmann Friedrich Krugmann, 8510 Fürth | Verfahren zum uebertragen einer abbildung auf einen stoff und mit einer abbildunmg versehener stoff |
DE3938966A1 (de) * | 1989-11-24 | 1991-05-29 | Gisbert Weiss Modevertrieb Gmb | Verfahren zum praegen von textilien |
-
1992
- 1992-01-23 DE DE4201766A patent/DE4201766A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-01-21 AT AT93100902T patent/ATE123083T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-01-21 EP EP93100902A patent/EP0552771B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-21 DE DE59300210T patent/DE59300210D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0552771A1 (de) | 1993-07-28 |
DE4201766A1 (de) | 1993-07-29 |
DE59300210D1 (de) | 1995-06-29 |
ATE123083T1 (de) | 1995-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3502990C1 (de) | Mehrschichtiger Flocktransferfolien-Zuschnitt | |
DE4110801C1 (de) | ||
EP1682351B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kombinationsdruck | |
EP0761438A2 (de) | Bemusterungsvorrichtung | |
DE69304775T2 (de) | Schablonendruckverfahren und Druckvorrichtung mit Plattenherstellung | |
DE69415155T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von druckplatten zum siebdrucken | |
DE69826655T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines musters auf einem träger | |
DE2249195A1 (de) | Zusammengesetzte druckplatte zum anbringen auf dem plattenzylinder einer offsetdruckmaschine | |
DE69312811T2 (de) | Kartendruckverfahren, Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Position von Originalen und Papier für Kartendruck | |
EP0552771B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prägen und Bedrucken von Textilmaterialien | |
DE69607207T2 (de) | Umdruckverfahren und apparat | |
DE3236258A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von vorgedruckten original- bzw. schablonenblaettern | |
EP0790537B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zifferblatts | |
EP0802049B1 (de) | Halbton-Druckverfahren und Druckmaschine zu seiner Durchführung | |
DE2628306C2 (de) | Anwendung eines Verfahrens zum Aufbringen sichtbaren Materials auf eine Unterlage | |
DE1805204C3 (de) | Anordnung zur Herstellung von Mehrfarbendrucken | |
DE69117734T2 (de) | Mehrfarbiges Siebdruckverfahren und Verwendung einer Siegelschablone | |
DE4127682A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer einen mehrschichten-siebdruck | |
DE3717639C2 (de) | Umdruckpresse mit federnden Ausgleichseinrichtungen | |
DE69821178T2 (de) | Schablonendruckverfahren und Vorrichtung | |
DE3823742C2 (de) | ||
DE19706295A1 (de) | Verfahren zum Drucken von Mustern | |
EP1046512B1 (de) | Vorrichtung zum Übertragen von auf einem Träger spiegelbildlich aufgebrachten Schrift-, Bild- oder Motivdarstellungen auf eine beliebige Unterlage | |
DE10061219C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Plastikkarten | |
DE969064C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerasterten Halbtonbildkopien oder gerasterten Halbtonklischees grossen Formats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19931015 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940207 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GISBERT WEISS GMBH |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19950524 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19950524 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19950524 Ref country code: GB Effective date: 19950524 Ref country code: FR Effective date: 19950524 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19950524 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 123083 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59300210 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950629 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19950524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19960121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960131 Ref country code: CH Effective date: 19960131 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050225 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060801 |