DE3137195A1 - Verfahren zum uebertragen einer abbildung auf einen stoff und mit einer abbildunmg versehener stoff - Google Patents

Verfahren zum uebertragen einer abbildung auf einen stoff und mit einer abbildunmg versehener stoff

Info

Publication number
DE3137195A1
DE3137195A1 DE19813137195 DE3137195A DE3137195A1 DE 3137195 A1 DE3137195 A1 DE 3137195A1 DE 19813137195 DE19813137195 DE 19813137195 DE 3137195 A DE3137195 A DE 3137195A DE 3137195 A1 DE3137195 A1 DE 3137195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
carrier material
fabric
textile carrier
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813137195
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 8510 Fürth Eisch
Gerhard 8502 Zirndorf Hüfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTANSTALT KRUGMANN FRIEDRIC
Original Assignee
KUNSTANSTALT KRUGMANN FRIEDRIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTANSTALT KRUGMANN FRIEDRIC filed Critical KUNSTANSTALT KRUGMANN FRIEDRIC
Priority to DE19813137195 priority Critical patent/DE3137195A1/de
Publication of DE3137195A1 publication Critical patent/DE3137195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0076Transfer-treating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

  • Verfahren zum Übertragen einer Abbildung auf einen
  • Stoff und mit einer Abbildung versehener Stoff Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und einen Stoff nach dem Oberbegriff des Anspruches 9.
  • Bei unter der Bezeichnung Transferverfahren oder Thermodruckverfahren allgemein bekannten und beispielsweise in der Zeitschrift "druck print" 8/1981, Seiten 522 bis 524 beschriebenen Verfahren wird eine seitenverkehrt auf ein als flächigen Träger dienendes Transferpapier gedruckte Abbildung auf einen Stoff seitenrichtig übertragen. Unter leichtem Druck und Wärmeeinfluß bei Temperaturen von 180 bis 200 OC sublimieren die Farben und die entstehenden Farbstoffdämpfe dringen in die Kunstfasern ein.
  • Das Übertragen von Abbildungen von Transferpapieren auf gewebte oder auch gewirkte Stoffe ist auf verhältnismäßig dünne und feste Materialien beschränkt, da andernfalls eine ausreichend detailreiche und vorlagengetreue übertragung der jeweiligen Abbildung in gewünschter Bildschärfe nicht gewährleistet ist. Dies steht der übertragung von Abbildungen auf grob gewebte, dicke Stoffe entgegen, so daß hier der Druck von feinen mit vielen Zeichnungsdetails versehenen Bildvorlagen - wie beispielsweise der Druck von Bildteppichen, Decken, Thekenauflegern und dgl. - nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß im Transfer- oder Thermodruckverfahren auch bedruckte verhältnismäßig dicke textile Gebilde hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Der von der bisherigen Technik abweichende verblüffend einfache Kerngedanke der Erfindung besteht darin, daß man - wie beim Stand der Technik - einen für das konventionelle Transfer- oder Thermodruckverfahren geeigneten gewebten oder gewirkten Kunstfaser-Stoff einsetzt, der auf seiner Rückseite mit einem entsprechend dicken textilen Trägermaterial kaschiert wird. Da dieses textile Trägermaterial mit einer thermisch aktivierbaren Beschichtung versehen ist, kann in besonders vorteilhafter Weise nach Anspruch 2 diese Kaschierung gleichzeitig mit der Übertragung der Abbildung, also in einem Arbeitsgang mit dem eigentlichen Druckvorgang, durchgeführt werden.
  • Die Ansprüche 3 bis 5 geben an, wie die thermisch aktivierbare Beschichtung ausgestaltet bzw. auf das textile Trägermaterial aufgebracht werden kann Für das textile Trägermaterial gilt ganz allgemein, daß es sich durch Struktur, Volumen und Material von dem mit der Abbildung zu versehenden Stoff unterscheidet,und zwar insbesondere dicker ist. Jeweils eine bevorzugte Auswahl geben die Ansprüche 6 und 7 an.
  • Aus Anspruch 8 geht hervor, wie mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein textiles Trägermaterial beidseitig mit Kunstfaser-Stoff kaschiert und beidseitig gegebenenfalls mit unterschiedlichen Abbildungen versehen werden kann.
  • Anspruch 9 beinhaltet das fertige Produkt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung, die in schematischer Darstellung im Querschnitt die Übertragung einer Abbildung in einer Thermodruckpresse zeigt.
  • Auf einem gegebenenfalls beheizbaren Pressentisch 1 einer Thermodruckpresse wird ein textiles Trägermaterial 2 ausgebreitet, das auf seiner Oberseite mit einer Beschichtung 3 aus thermisch aktivierbarem Stoff, in der Regel also Schmelzkleber, versehen ist. Die Beschichtung 3 kann auch in der Weise aufgebracht werden, daß ein Schmelzkleber in Pulverform aufgestreut oder in Form einer dünnen Gespinstmatte aufgelegt wird.
  • Auf das textile Trägermaterial 2, und zwar auf die Seite seiner Beschichtung 3, wird ein gewebter oder gewirkter Stoff 4 aus Kunstfaser aufgelegt, der in der üblichen Weise im Transfer- oder Thermodruckverfahren bedruckbar ist. Auf diesen Stoff 4 wiederum wird ein auf seiner dem Stoff 4 zugewandten Seite seitenverkehrt mit einer Abbildung 5 versehener flächiger Träger 6, bei dem es sich um ein handelsübliches Spezialpapier - ein sogenanntes Transferpapier - handelt, aufgelegt. Dieses Paket wird von oben mittels einer beheizbaren Druckplatte 7 der Thermodruckpresse beaufschlagt. Durch diese Beaufschlagung mit leichtem Druck und Wärme von einer Temperatur von 180 bis 200 OC über 15 bis 120 sec sublimieren die Farbstoffe der Abbildung 5 und dringen in den Stoff 4 ein, wo eine seitenrichtige Abbildung entsteht.
  • Gleichzeitig wird die Beschichtung 3 des Trägermaterials 2 angeschmolzen, wodurch eine feste Verbindung zwischen dem Trägermaterial 2 und dem Stoff 4 entsteht, so daß sich die Abbildung am Ende auf einem dicken textilen Gebilde befindet. Auf diese Weise lassen sich insbesondere Ausführungen für die verschiedensten Anwendungsgebiete - wie beispielsweise Bildteppiche, Untersetzer, Thekenaufleger, Decken u. dgl. - im Thermo- oder Transferdruckverfahren herstellen.
  • Bei Einsatz von auf beiden Seiten mit einer thermisch aktivierbaren Beschichtung versehenem textilem Trägermaterial kann in einem Arbeitsgang ein auf seiner Vorder-und seiner Rückseite mit einer Abbildung versehenes dickes textiles Gebilde erzeugt werden, wobei Vorder-oder Rückseitendruck unter Verwendung von Transferpapieren mit gleichen oder verschiedenen Motiven durchgeführt werden. Bei Anwendung dieses Verfahrens ist der Einsatz einer Thermodruckpresse mit zwei geheizten Platten notwendig.
  • Anstelle einer Thermodruckpresse,in der nach dem Prinzip des Bogendrucks gearbeitet wird, kann die Herstellung selbstverständlich auch mittels Thermokalandern vorgenommen werden.
  • Zur Vermeidung des Ausfransens der Schnittkanten, insbesondere bei gewebten Stoffen und/oder gewebtem Trägermaterial, kann das fertige Produkt, da Druck und Stoff und Trägermaterial aus synthetischem Material bestehen, an seinem Rand rundum thermisch beschnitten und hierdurch verfestigt werden.

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zum Übertragen einer Abbildung unter Anwendung von Druck und Wärme von einem flächigen Träger auf einen aus Kunstfaser gewebten oder gewirkten Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff auf seiner der Abbildung abgewandten Seite mit einem textilen Trägermaterial kaschiert wird, das mit einer thermisch aktivierbaren Beschichtung versehen ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragung der Abbildung und die Kaschierung gleichzeitig durchgeführt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch aktivierbare Beschichtung auf das textile Trägermaterial aufgetragen ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch aktivierbare Beschichtung in Pulverform auf das textile Trägermaterial aufgetragen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch aktivierbare Beschichtung in Form eines Gespinstes od. dgl. auf das textile Trägermaterial aufgelegt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als textiles Trägermaterial ein Gewebe eingesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als textiles Trägermaterial ein Vliesstoff eingesetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein textiles Trägermaterial beidseitig mit einem Stoff kaschiert wird, auf den eine Abbildung übertragen wird
  9. 9. Mit einer Abbildung versehener aus Kunstfaser gewebter oder gewirkter Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (4) auf seiner der Abbildung (5) abgewandten Seite mit einem textilen Trägermaterial (2) mittels einer thermisch aktivierbaren Beschichtung (3) kaschiert ist.
DE19813137195 1981-09-18 1981-09-18 Verfahren zum uebertragen einer abbildung auf einen stoff und mit einer abbildunmg versehener stoff Withdrawn DE3137195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137195 DE3137195A1 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Verfahren zum uebertragen einer abbildung auf einen stoff und mit einer abbildunmg versehener stoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137195 DE3137195A1 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Verfahren zum uebertragen einer abbildung auf einen stoff und mit einer abbildunmg versehener stoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3137195A1 true DE3137195A1 (de) 1983-03-31

Family

ID=6142061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137195 Withdrawn DE3137195A1 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Verfahren zum uebertragen einer abbildung auf einen stoff und mit einer abbildunmg versehener stoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3137195A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552771A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 Gisbert Weiss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prägen und Bedrucken von Textilmaterialien
DE4329741A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Eidos Lizenzverwertungs Gmbh Verfahren zum Bedrucken von Textilien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552771A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 Gisbert Weiss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prägen und Bedrucken von Textilmaterialien
DE4329741A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Eidos Lizenzverwertungs Gmbh Verfahren zum Bedrucken von Textilien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835834C3 (de) Übertragbares, geflocktes Fasermustermaterial für dekorativ beflockte Textilgegenstände
DE4110801C1 (de)
DE2156154C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines luftdurchlässigen flächenhaften Körpers
DE2632368A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen bedrucken und praegen von geweben durch sublimationstransfer
DE2321592C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemäßen Färben und zur relief- und/oder flächenbildenden Musterung eines Polstoffes
DE60202903T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen wärmeempfindlichen Übertragungsblattes auf einem flexiblen Trägersystem
DE3137195A1 (de) Verfahren zum uebertragen einer abbildung auf einen stoff und mit einer abbildunmg versehener stoff
DE2248181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke
EP2937395A1 (de) Zusammensetzung zum Beschichten einer Flock-Transferfolie, Verfahren zum Beschichten einer Flock-Transferfolie, Flock-Transferfolie, Verwendung einer Flock-Transferfolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2847702C3 (de) Wärme- oder Thermoumdruckverfahren sowie Papierbahn und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2915555C2 (de) Verfahren und Material zum Aufbringen von Formen aus Sublimierfarben auf mit derartigen Farben im Transferdruckverfahren bedruckbare Materialien, vorzugsweise eine mit einer Akzeptorschicht für die Sublimierfarbe versehene Metallfolie
DE3236258A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von vorgedruckten original- bzw. schablonenblaettern
DE2628306C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Aufbringen sichtbaren Materials auf eine Unterlage
DE2409396A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer uebertragbaren lage einer transferfolie auf ein substrat
EP0479882B1 (de) Verfahren zum übertragen von darstellungen auf eine unterlage
DE3616081A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines vorzugsweise metallglanz aufweisenden transferteils zum applizieren eines dessins, insbesondere fuer emblemen, zahlen, schriften, punkten, zeichen oder aehnlichem auf textilien, leder oder aehnlichen unterlagen nebst erzeugnis
DE1571804A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Regenerierung von abdruckfaehigen Spiegelbilddruckformen und Schichiuebertragungsblatt hierzu
DE2847703C2 (de) Verfahren zum einzelnen oder kleinserienmaßigen Aufbringen von Ornamenten, Figuren, Buchstaben, Symbolen o.dgl. Formen aus Sublimierfarben auf mit derartigen Farben bedruckbare Materialien sowie mit Formen bedruckte Folie zur Durchfährung des Verfahrens
DE3717639C2 (de) Umdruckpresse mit federnden Ausgleichseinrichtungen
WO2000043218A2 (de) Abbildungsverfahren von bildern auf textilien
EP0552771B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prägen und Bedrucken von Textilmaterialien
DE148698C (de)
AT140492B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Gewebebahnen für das Bedrucken.
DE19521380C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gefärbten Produktes aus thermoplastischem Material und das so hergestellte gefärbte Produkt
CH662787A5 (en) Method and device for producing a print on an object, for example a key body

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee