DE2136461C3 - Vorrichtung zur ganzflächig dünnen und dichten Beschichtung von flächigem Textilgut mit in der Wärme erweichendem Beschichtungsmaterial - Google Patents

Vorrichtung zur ganzflächig dünnen und dichten Beschichtung von flächigem Textilgut mit in der Wärme erweichendem Beschichtungsmaterial

Info

Publication number
DE2136461C3
DE2136461C3 DE2136461A DE2136461A DE2136461C3 DE 2136461 C3 DE2136461 C3 DE 2136461C3 DE 2136461 A DE2136461 A DE 2136461A DE 2136461 A DE2136461 A DE 2136461A DE 2136461 C3 DE2136461 C3 DE 2136461C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
coating material
drum
powder
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2136461A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136461B2 (de
DE2136461A1 (de
Inventor
John Joseph Mcgarr
Bruce Ward Vorhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE2136461A1 publication Critical patent/DE2136461A1/de
Publication of DE2136461B2 publication Critical patent/DE2136461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136461C3 publication Critical patent/DE2136461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/02Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces using fluidised-bed techniques
    • B05C19/025Combined with electrostatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • B05D1/286Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers using a temporary backing to which the coating has been applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur ganzflächig dünnen und dichten Beschichtung von flächigem Textilgut mit in der Wärme erweichendem &o Beschichtungsmaterial, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben ist.
Vorrichtungen der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art sind aus der britischen Patentschrift 6 01713 bekannt. Es ist dort z.B. beschrieben, pulverisiertes Polythen durch eine Flamme hindurch direkt auf die Oberfläche des zu beschichtenden Materials zu spritzen. In der hierzu verwendeten Vorrichtung trifft das Beschichtungsmaterial in bereits geschmolzenem Zustand auf der Oberfläche des zu beschichtenden Materials auf. Bei einer anderen aus dieser Patentschrift bekannten Vorrichtung wird das Beschichtungsmaterial in pulverisiertem Zustand auf das zu beschichtende Material aufgebracht und durch eine erhitzte Zone hindurchgeführt, um das Beschichtungsmaterial zu schmelzen. Daraufhin wird dieses Beschichtungsmaterial dann mit einem erhitzten Gegenstand auf der Oberfläche des zu beschichtender. Materials ausgebreitet Eine andere in der britischen Patentschrift beschriebene Vorrichtung sieht vor, das zu beschichtende Material gegen eine erhitzte Rolle zu pressen, die in ein Bad mit dem geschmolzenen Beschichtungsmaterial eintaucht Eine noch andere in der britischen Patentschrift beschriebene Vorrichtung sieht vor, geschmolzenes Polyäthylen auf die zu beschichtende Oberfläche aufzubringen und das geschmolzene Materal mit Hilfe eines Stabes auf der Oberfläche auszubreiten und auf dieser anzupressen.
Die bekannten Vorrichtungen bzw. die diesen Vorrichtungen zugrundeliegenden Verfahren haben jeweils Nachteile. So z. B. ist es sehr schwierig, mit Stäben, die zur Ausbreitung eines mehr oder weniger schmelzflüssigen Beschichtungsmateriais vorgesehen sind, brauchbare Präzision hinsichtlich der Dünne und der Dichtheit der Beschichtung zu erreichen. Das Arbeiten mit Lösungsmitteln hat insbesondere den Nachteil der Giftigkeit, der Feuergefährlichkeit sowie etwaiger Luftverschmutzung. Insbesondere muß die Beschichtung mit Plastisol bei relativ hohen Temperaturen ausgeführt werden, um das Plastisol in die Form eines Gels übergehen zu lassen und zu schmelzen. Außerdem ist eine etwaige Qualitätsminderung des zur Beschichtung vorgesehenen Kunstharzmaterials durch Anteile von Plastifizierungsmittel oder durch starke Erwärmung mit in Betracht zu ziehen.
Es ist mithin eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart auszubilden, daß wie voranstehend angegebene Nachteile bei der Benutzung der Vorrichtung vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird mit einer wie im Oberbegriff des Patentanspruches I angegebenen Vorrichtung gelöst, die erfindungsgemäß gekennzeichnet ist, wie dies im Kennzeichen des Patentanspruches 1 zu entnehmen ist.
Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Diese Vorrichtung zur ganzflächigen Beschichtung von flächigem Textilgut arbeitet mit einer fludisierten Schicht elektrisch aufgeladener Pulverteilchen, die von einem diese Teilchen tragenden Gitter unter Einwirkung elektrischen Feldes auf den Abgabeträger ganzflächig gleichmäßig aufgebracht werden, wobei das Gitter der eine Pol und eine Trommel der andere Pol einer Spannungsquelle sind und der Abgabeträger sich auf der rotierenden Trommel befindet. Für den Zweck einer allseitigen Beschichtung von Metalldrähten, -streifen oder -gittern oder zur allseitigen Beschichtung von entsprechend rotierbar aufgehängten Körpern bzw. Gegenständen ist gemäß der britischen Patentschrift 1146 613 ein solches Prinzip verwendet worden, bei dem elektrisch isolierendes Pulver aus einem fluidisierten Bett, das eine oder mehrere ionisierende Elektroden enthält, unter Anwendung von Hochspannung auf diese Drähte, Gitter oder Gegenstände aufgebracht worden.
Weitere Erläuterungen der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Figuren eines bevorzugten
Aiisführungsbeispiels der Erfindung und aus Variationen desselben hervor.
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei in dieser Darstellung die Antriebs- und Steuerungsmechanik weggelassen ist.
F i g. 2 zeigt die Vorrichtung nach F i g. 1 in teilweise aufgebrochener Seitenanyicht
Fig.3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Anteils der Verrichtung, wobei die Darstellung teilweise ι ο geschnitten ist, um Einzelheiten der Konstruktion besser erkennen zu lassen.
F i g. 4 zeigt ein Stück mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beschichteten Textilgutes und
F i g. 5 zeigt in perspektivischer Ansicht eine spezielle Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der als Abgabeträger ein wieder verwendbares Abziehpapier benutzt ist
Bei der nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich um eine solche, mit der eine Seite oder Oberfläche eines flär.higen Textilguts F mit einem unter Erwärmung verarbei!baren Plasiikmaterial P beschichtet werden kann. Mit der Vorrichtung kann dieses Textilgut mit thermoplastischem und/oder in der Wärme aushärtendem Polymer beschichtet werden. Die nachfolgend beschriebene Vorrichtung ist für eine durchgehende, einseitige Beschichtung vorgesehen. Durch Unterbrechung ihrer Arbeitsweise können auch unterbrochene oder gemusterte Beschichtungen hergestellt werden. Mit einer derartigen Vorrichtung kann aber auch eine mehrfach nacheinander erfolgende Beschichtung durchgeführt werden.
Die Fig.! zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung 10. Die Vorrichtung 10 umfaßt die im folgenden aufgeführten Einzelheiten. Mit 12 ist ein endloses Band bezeichnet, das als Abgabeträger dient Es besteht z. B. aus Silikongummi. Eine hohle Walze oder Trommel ist mit 14 bezeichnet Sie ist wenigstens teilweise heizbar und dient zum kontinuierlichen Antrieb des Bandes 12. In ihrer Gesamtheit mit 16 bezeichnete Mittel dienen zur Verteilung des Pulvers P aus in der Wärme aktivierbarem Plastikmaterial (Fig.3) auf der Oberfläche des Bandes 12, wenn dieses die Beschickungszone durchläuft. Mit 18 ist eine Einrichtung bezeichnet, die der Umwandlung des auf dem Band aufgebrachten Pulvers in einen Film 20 dient Eine Einrichtung 22 dient zur Eingabe des flächenmäßigen Materials F, das während seines Durchlaufes infolge Berührung mit dem Film auf dem Trägerband 12 beschichtet wird. Mit 24 sind Einrichtungen zur Abkühlung und zum Abstreifen so bzw. Abziehen bezeichnet, die auf das Band im Bereich der Abgabezone einwirken und nahe dem Material F angeordnet sind. Infolge der Adhäsion wird der Film 20 kontinuierlich auf das Material F übertragen und der Teil des Bandes 12, von dem der Film entfernt worden ist, wird wieder zu der Einrichtung 16 für die Beschickung mit Pulver zurückgeführt.
Wie dargestellt, weist die Vorrichtung 10 Seitenteile 26 eines Hauptrahmens auf, in denen sich eine Achse 28 dreht. Die Achse 28 gehört zu der horizontal drehbaren Trommel 14= Zu der Vorrichtung gehört eine Absaughaube 30, die die Trommel für einen im folgenden noch zu beschreibenden Zweck weitgehend umgibt. Die Anordnung ist vorzugsweise so getroffen, daß die Trommel 14 mit dem nach unten gerichteten Teil ihres b> äußeren Umfanges in einer Höhe gehalten ist, die auf die Einrichtung 16 zur Verteilung bzw. zum Aufbringen des Plastikpulvers abgestimmt ist. Die Einrichtung 16 hat vorzugsweise die Form einer Vorrichtung 32 für eine elektrostatisch fluidisierte Schicht Die Vorrichtung 32 ist so ausgebildet, daß sie nach der Seite bewegt weiden kann, und zwar aus einer Stellung, in der sie mit Pulver beschickt werden kann, in die Arbeitsstellung unterhalb der Trommel 14 und dem Band 12.
Die Vorrichtung 32 ist auf Gleisen 34 verschiebbar. Wie dies noch näher im Zusammenhang mit der F i g. 5 beschrieben wird, hat die Vorrichtung 32 wenigstens eine Innenkammer 35 zur Aufnahme des Pulvers P. z. B. aus Polyurethan. Des weiteren ist ein nicht dargestellter, passender Rührmechanismus und ein Anschluß 36 zur Zufuhr von Luft vorgesehen, die unterhalb eines porösen Gitters 37 verteilt wird. Auf dem Gitter 37 befindet sich der Pulvervorrat Ebenfalls nicht dargestellt ist die elektrische Einrichtung, mit der die Spannung zwischen der Trommel 14 und dem Gitter 37 angelegt und aufrechterhalten wird. Infolge der elektrischen Spannung werden die Pulverteilchen entsprechend der elektrostatischen Abscheidung zu dem als Abgabeträger dienenden Hand 12 hingezogen, "während dieses sich oberhalb der Xasrmcr 35 befindet Die elektrische Einrichtung mit einem entsprechenden Gleichrichter, Transformator und anderen Steuermitteln ist auf einer angrenzenden, nicht dargestellten Konscle angeordnet
Die Vorrichtung 32 ist seitlich im wesentlichen so weit zu verschieben, wie die Trommel 14 breit ist Die Oberkanten des äußeren Gehäuses der Vorrichtung 32 sind ebenso wie die Kammern 35 so geformt, daß sie der Form des Bandes 12 auf der Trommel, während dieses über die Vorrichtung hinweggeführt wird, angepaßt ist Wie dies in F i g. 3 gezeigt ist, können in der Vorrichtung 32 ein oder mehrere zusätzliche, mit Pulver gefüllte Abteile 39 und eine oder mehrere breitseitige Teilungswände 41 vorgesehen sein. Die eine oder die mehreren Wände erstrecken sich oberhalb des Gitters 37 in dem Falle, daß ein weiteres (oder mehrere weitere) Pulver mit verschiedener Farbe und/oder verschiedener Zusammensetzung und/oder Teilchengröße fluidisiert und elektrisch aufgeladen werden sollen, um in der g.eichen Weise, jedoch auf dem Pulver aus der Kammer 35 abgeschieden zu werden. Diese besondere Ausführungsform ermöglicht es, verschiedene attraktive Kombinationen körperlicher und farblicher Eigenschaften der Beschichtung auf dem fertigen Produkt zu erreichen. Die Kammer 35 und, sofern vorhanden das Abteil 39 sind durch Zwischenwände der Vorrichtung 32 voneinander getrennt. Zwischen diesen sind Auslaßkanäle für den Luftstrom zum Mitreißen von Pulverteilchen, die nicht von dem Band 12 angezogen oder auf andere Weise abgesaugt worden sind, vorgesehen. Vorrichtungen wie Vf- für elektrostatische Schichten sinH an sich bekannt. Sie umfassen üblicherweise ein Auflageteil (meistens aus Keramik) und ein darüber liegendes Metallgitter für die Aufladung. B^i der neuen Vorrichtung 32 sind die Funktionen der Auflage und des Gitters vorzugsweise als ein einziges Auflagefilter 37 ausgeführt, das aus einem mikroporösen, flächenäßigen Drahtgewebe besteht. Dieses gibt eine gleichmäßigere Ladungsverteilung bei dem fluidisierten Pulver Dieses Gitter bewirkt nicht nur eine Durchwirbeluns der von dem nach oben gerichtet hindurchtrete>iden Luftstrom in die Höhe geblasenen Teilchen, sondern es stößt die Teilchen ab, da sein Drahtgewebe selbst negativ geladen ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die Maschenweite des Gitters 37 so gewählt ist, daß diese kleiner ist als die kleinsten Teilchen des Pulvers P, die sich in der
betreffenden Kammer 35 oder dem Abteil 39 befinden.
Die Einrichtung 18 zur Umwandlung des aufgebrachten Pulvers P(z. B. Vinyl und/oder Urethan) in den Film 20 umfaßt eine Umlaufvorrichtung 38 (F i g. I und 2) für die Zuführung erhitzter Luft oder Flüssigkeit, wie z. B. einem öl. Diese Flüssigkeit wird in das Innere der Trommel 14 geleitet und befindet sich dort am Boden. Für diesen Zweck ist die Trommel an den Seiten geschlossen und bildet auf diese Weise eine (Öl-) Wanne. Für die Beschichtung mit einem thermoplastischen Polyurethanpulver z. B. wird die Flüssigkeit vorteilhafterweise in der Ölwanne auf einer Temperatur gehalten die ein wenig größer als die Schmelztemperatur des Pulvers ist. Zusätzlich umfaßt die Einrichtung 18 auch eine oder mehrere Heizer, vorzugsweise Infrarot-Quarzlampen 40. Diese sind unterhalb der Haube 30 angeordnet und dienen zur Beheizung der Mantelfläche der Trommel 14, ;vjf der das Band 12 abläuft. Eine wie in den F i g. I und 2 dargestellte Verdichtungswalze 42, die parallel zur Trommel 14 angeordnet ist, ist in dem Rahmen vorteilhafterweise an einer Stelle angebracht, bevor das Band auf seinem Umlauf die Lampen 40 erreicht. Von der Walze 42 wird das durch die Flüssigkeit in der Trommel erwärmte Pulver zu einem Film 20 gepreßt, der auf diese Weise einen innigen Kontakt mit dem Band 12 erhält. Durch die Wärme der Lampen 40 wird der so erzeugte Film bei seinem Durchlauf auf dem Band derart erwärmt, daß ein gleichförmiges Zusammenwachsen der T\;'.;.when des Pulvers erfolgt und daß die für das Anhaften des Filmes auf dem Material F geeignete Temperatur erreicht ist. Bei einer fließfähigen Schmelze des Polymers ist die Walze 42 nicht erforderlich, aber bei Schmelzen mit höherer Viskosität von Vorteil.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei einer abgewandelten, hier nicht dargestellten. Ausführungsform der Vorrichtung vorgesehen sein kann, einen Teil der Mantelfläche der Trommel derart abzuschrecken, daß sich der auf dem Band 12 befindliche Plastikfüm von dem Band ablöst. Wie hier dargestellt, ist jedoch eine getrennte Abkühlwalze 44 vorgesehen (Fig. 1—3 und 5). die vorzugsweise an einer Stelle angeordnet ist. bevor das Band 12 wieder zu der Einrichtung 16 zurückkehrt. Die Walze 44 ist in geeigneter Weise in den einander gegenüberliegenden Seitenteilen des Rahmens der Vorrichtung gelagert. Sie ist parallel zur Trommel 14 ausgerichtet und wird durch umlaufendes Wasser gekühlt, das durch einen Einlaß 46 fließt. Auf diese Weise wird das Abtrennen des Plastikfilmes 20 von dem Band 12 ermöglicht, wie dies im folgenden noch näher beschrieben wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß das zu beschichtende flächenmäßige Material kontinuierich und fortschreitend zugeführt wird, wozu eine Anzahl von Kontrolleinrichtungen vorgesehen ist Wie dargestellt, ist z. B. eine Vorratsrolle 50 (Fig. 1 und 2) mit dem Gewebe F vorgesehen, die in einer Halterung 52 drehbar angeordnet ist Das Gewebe durchläuft einen Weg, auf dem zusätzlich eine Vorrichtung vorgesehen sein kann, durch die das Auslaufen des Gewebes festgestellt und/oder das Anspleißen ausgeführt werden kann. Eine solche Vorrichtung ist insgesamt mit 54 bezeichnet. Das Material läuft über angetriebene Vorschubrollen 55. Es ist eine Schleife 56 vorgesehen, die zur Kontrolle der Vorschubgeschwindigkeit dient Weiter läuft das Materia! über είπε Yerbindungsroiie 58, die in dem Rahmen der Vorrichtung gelagert und parallel zur Trommel ausgerichtet ist Das Maß des linearen Vorschubs des Gewebes F wird zu jeder Zeit gleich groß wie die Geschwindigkeit des Bandes 12 gehalten. Die Verbindungsrolle 58 ist so angeordnet, daß sie die zu beschichtende Oberfläche des Gewebes F mit dem Plastikfüm 20 gerade dann in engen Kontakt bringen, wenn dieser über eine Rolle 59 läuft, die in dem Rahmen gelagert ist. Es ist eine pneumatische Kolbenzylindereinheit 60, 61 (Fig. 2) vorgesehen, die an einem Bügel des Rahmens befestigt ist. Sie dient dazu, die Verbindungsrolle 58 mit einem gewissen, über ihre ganze Breite gleichmäßigem Druck in Richtung auf den Plastikfüm 20 zu drücken. Der Plastikfüm befindet sich an dieser Stelle noch auf dem Band 12, während dieses von der Trommel 14 abläuft und tritt an dieser Stelle aus dem Bereich der Lampen 40 heraus. Es sei dara;:r hingewiesen, daß anstelle der dargestellten Kolbenzylindcrcinheit auch ein anderer geeigneter Mechanismus vorgesehen sein kann.
Es ist zu berücksichtigen, <l.i!3 im allgemeinen lockereres Gewebe weniger Druck der Walze 58 erfordert. Dagegen ist gelegentlich größerer Druck erwünscht ?.. B. bei feiner maschigem Gewebe, wenn verschiedene Oberflächentextur und Eigenschaft der Beschichtung bewirkt werden soll.
Während die Abkühlung des Filmes 20 voranschreitet und der Film an dem Gewebe F anhaftet, läuft das Gewebt· mit dem Film über die Walze 44, und zwar über eironi Umfang der etwa 120° entspricht. Eine Abziehoder Abstreifwalze 62 ist unmittelbar unterhalb der Abkühlwalze 44 angeordnet und ist in dem Rahmen der Vorrichtung gelagert. Sie dient dazu, das Gewebe F zu führen, während dieses den Film 20 k.>r..inuierlich von dem Band 12 abzieht. Das auf diese Weise beschichtete Gewebe mit dem darauf übertragenen Film läuft nun über Spannrollen 64 und 66 zu einem seitlich beweglichen Rollenbock 70. Wahlweise kann das beschichtete Gewebe, bevor es die Rolle 68 erreicht, durch eine Vorrichtung 72 (F i g. 1 und 2) hindurchgeführt werden, in der der Rand des Gewebes beschnitten wird. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß die Kanten gerade sind und unerwünschte Radzonen wegfallen.
Nachdem das Band 12 die Abkühlwalze 44 verlassen hat. wird der nicht mehr mit Plastikmaterial versehene Teil dieses Bandes automatisch für eine Wiederbeschichtung hergerichtet. Zu diesem Zwecke läuft das Band, wie dargestellt vorteilhafterweise über eine Vorrichtung 74 nach Art eines Staubsaugers, eine Applikatorroile 76 zum Aufbringen des Trennmittels auf die außenliegende Oberfläche des Bandes 12, sofern ein solches benötigt wird, und über eine Ionisierungforrichtung 78. Die lonisierungsvorrichtung ist z. B. so ausgebildet, daß sie ionisierte Luft von einem Gebläserad 80 auf das Band richtet, wodurch jegliche überflüssige verbliebene postive oder negative Ladung auf dem Band eliminiert wird. Das Band 12 wird dann durch die Innenkammer 35 für das fluidisierte Pulver zurückgeführt Durch eine Absaugleitung 82 auf der Haube 30 werden aus dieser jegliche Dämpfe, Staubteilchen oder freigewordene Pulverteilchen abgesaugt. Es handelt sich dabei um solche Pulverteilchen, die durch die Einrichtung 16 auf dem Band nicht elektrostatisch niedergeschlagen worden sind oder die von dem Film beim Abziehen auf der Abkühlwalze 44 freigeworden sind. Wenn die Vorratsrolle 50 leer ist, oder nahezu leer ist, νήτά der Anfang des zu beschichtenden Gewebes F einer Reserverolle 84 (F i g. 1 und 2) mittels des Spleißmechanismus 54 an das
Ende des Gewebes der Rolle 50 angespieißt.
Im folgenden wird die Ausführungsform nach Fig. 5 erläutert, die einige Variationen der Vorrichtung nach den Fig. 1—3, die ohne Abziehpapier arbeiten, aufweist. Mit der Vorrichtung nach Fig. 5 können, wie dies im folgenden erläutert wird, wunschgemäß neue Effekte eines Finish erreicht werden. Sie kann auch für eine ,> idere Betriebsweise, nämlich mit einem Abziehpapier 90 anstelle des endlosen Bandes 12, als Übertragungsmittel verwendet werden, wobei beispielsweise eine wiederholte Verwendung des Papiers vorgesehen ist. Das Abziehpapier wird von einer Rolle 92 abgezogen, die in dem Rahmen gelagert ist, läuft über eine Spannrolle 94 hinweg und läuft in tangentialer Richtung auf die äußere Oberfläche eine·; endlosen Metaliteils zu, das als Hinterlage dient. Vorzugsweise wird hierfür ein flexibles Band % aus rostfreien Stahl verwendet, das das Band 12 ersetzt. Das Band 96 läuft in
10
15 Rollenbock 70 aufgewickelt werden. Wie oben ausgeführt, kann darüber hinaus der Film aus übereinander liegenden, miteinander verbundenen Schichten aus dem gleichen Plastikmaterial mit gleicher Farbe und/oder aus verschiedenem Plastikmaterial mit wahlweise gleicher oder verschiedener Farbe bestehen.
Die Abscheidung des pulverförmigen Beschichtungsmaterials auf dem Abgabeträger erfolgt in einer wie erfindungsgemäßen Vorrichtung somit unter Verwendung eins Gitters, das auf einem elektrischen Potential gehalten ist, das von demjenigen des Abgabeträgers 12, auf dem das Beschichtungsmaterial abzuscheiden ist, verschieden ist. Die Staubwolke der Suspension erfordert im allgemeinen sehr feine Teilchen, um eine gleichmäßige Suspension der Teilchen in der Luft sicherzustellen.
Die Schichten aus pulverförmigen Teilchen, die mit Hilfe elektrostatischer Kräfte abgeschieden worden
rnmmpl
Abkühlwalze 44. Auf das Papier 90 wird das Pulver P elektrostatisch abgeschieden, erwärmt und, wie oben beschriebeü, einer Druckbehandlung unterzogen, wenn es zwischen der Verbindungsrolle 58 und der Spannrolle 59 hindurchläuft. Dort wird das Gewebe F mit dem erwärmten Plastikfilm 20 zusammengeführt, damit dieser Film wie oben beschrieben, an dem Gewebe anhaftet. Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 wird das Band 96 und damit das Papier 90 durch die Abkühlwalze 44 gekühlt. Das Papier 90 wird dann über die Abziehrolle 98 geführt und von einer Rolle 100 aufg nommen. Das Gewebe F, das unter der Abziehrolle 98 hindurchläuft, zieht den Beschichtungsfilm 20 von dem Papier 90 ab und läuft zwischen einem Paar Rollen 102 und 104 hindurch auf eine Aufwickelrolle 106. Das Abziehpapier 90 kann, sofern es für einen lösungsmittelfreien Arbeitsprozeß verwendet worden ist. wiederholt eingesetzt werden, z. B. I2mal oder noch mehrfach. Die Ausführungsform nach Fig.5 ist dementsprechend sowohl wirtschaftlich wettbewerbsfähig als auch für attraktive Beschichtungen produktiv.
Beim Gebrauch einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach den F i g. 1 — 3 oder nach der F i g. 5 wird das zweite Abteil 39 in der Einrichtung zum Auftragen des Pulvers dazu verwendet, einen zweiten Film auf dem Band 12 oder auf dem Abziehpapier 90 zu erzeugen. Ein solcher weiter Film wird, wie in Fig.4 mit 108 angedeutet, auf dem Film 20 aufgebracht. Die übrigen Bedingungen bleiben gleich. Die Dicke des Films 108 wird normalerweise dicker oder dünner als der Film 20 sein, je nachdem ob die Abmessungen des Abteils 39, gemessen in Laufrichtung des Bandes, größer oder kleiner als die entsprechende Abmessung der Innenkammer 35 ist.
Wenn die eine oder die andere oben beschriebene Ausführungsform der dargestellten Vorrichtung ohne Inbetriebsetzung der Einrichtung für die Zufuhr des flächenmäßigen Materials betrieben wird, kann der Film 20 ebenfalls von dem Band 12 oder von dem Band 96 abgezogen werden und für sich allein auf einer Rolle aufgerollt werden. Auf diese V/eise eignet sich die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auch dazu, aus einem Pulver einen selbsttragenden Film herzustellen, der vorzugsweise keine eingeschlossenen Restspannungen aufweist Für solche Filme gibt es vielseitige Verwendung, z. B. als schützende Umhüllung.
Zum Beispiel entsprechend F i g. 2 kann der Fiim 20 über die Rolle 62 hinweg zwischen den Spannrollen 67 und 66 hindurchlaufen und auf der Rolle auf dem
1 Π Λ «I* L. I ' L.
P I 9^r* O % I 1%^* w*r\ l*/1 nffl V I lr*n er I ■> t/*«Ύ rl
6"
Schichten mit einer Dicke von ζ. Β. 0,04 mm hergestellt worden, die eine ausgezeichnete gleichmäßige Beschichtung eines flächenmäßigen Textilgutes in einer wie erfindungsgemäßen Vorrichtung ergaben. Es wurde festgestellt, daß die endgültige Schicht etwa l'/^mal so dick ist, wie die Dicke der aufgebrachten Pulverschichi. Für das Arbeiten einer wie erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es erforderlich, daß das pulverisierte Beschichtungsmaterial in dem Maße in der Wärme erweichbar ist, daß sich benachbarte Pulverteilchen der Schicht unter Einwirkung der Wärme oder unter Einwirkung von Wärme und Druck miteinander fest verbinden. Im allgemeinen ist die Untergrenze des Bereiches für die Erweichungstemperatur durch die späteren Anforderungen an die mit der Vorrichtung hergestellte Beschichtung und durch die Neigung des pulverisierten Beschichtungsmaterials zur Klumpenbildung oder zum Zusammenbacken einerseits und die Fähigkeit pulverisiert zu bleiben andererseits bestimmt. Die obere Grenze des Bereiches ist durch die Temperaturwerte gegeben, bei denen das Beschichtungsmaterial derart erweicht ist, daß es das ausgewählte, zu beschichtende Textilgut benetzt und an diesem anhaftet, und durch die Temperaturwerte, die das zu beschichtende Material verträgt, ohne beeinträchtigt zu werden. Als Pulver kann ein thermoplastisches Polyurethan angewendet werden, jedoch können auch andere in der Wärme erweichende Kunstharze, wie Kunstharzpolymere und Copolymere von Vinylchlorid, Polymere und Copolymere des Äthylens und des Propylens, sowie Polyamide, Polyester usw. verwendet werden.
Das Beschichtungsmaterial wird in außerordentlich fein pulverisierter Form verarbeitet, z. B. mit Teilchengrößen, die durch ein 100-Maschen-Gitter hindurchgetreten sind. Es läßt sich aber auch Pulver verwenden, dessen Teilchengröße dem Durchtritt durch ein 50-Maschen-Gitter entspricht.
Nachdem eine gleichförmige, dünne Schicht der in Wärme erweichbaren Teilchen auf den Abgabeträger 12 aufgebracht worden ist, wird die Durchführung einer Sinterung bevorzugt Eine derartige Sinterung ermöglicht es, die Schicht in eine Form zu bringen, in der sie ohne Gefahr des Eintretens einer Verschiebung von Teilflächen der Schicht gehandhabt werden kann. Dies kann nämlich bei nichil gesinterten Schichten eintreten. Zwingend erforderlich ist diese Sinterung jedoch nicht.
Die durchzuführende Sinterung wird durch Erwärmung der Schicht aus dem pulverisierten Material bewirkt. Hierzu werdein entsprechend geeignete Mittel
angewandt. Zum Beispiel kommt hierfür Infrarotstrahlung oder Konvektionsheizung, beispielsweise in einem Ofen, in Betracht. Die Sintertemperatur wird im allgemeinen niedriger als die Schmelztemperatur der Teilchen des Pulvers gehalten.
Daraufhin wird in einer wie erfindungsgemäßen Vorrichtung das zu beschichtende flächenmäßige Textilgut mit de? Schicht aus dem in der Wärme erweichbaren, auf dem Abgabeträger 12 befindlichen Materia! in Kontakt gebracht.
Als zu beschichtendes Gut kommt alles in Betracht, was durch die Temperaturen, die zur Erweichung der auf dem Abgabeträger befindlichen Schicht erforderlich sind, nicht beeinträchtigt wird und das von dem Material der Schicht benutzt wird und an dem dieses Material anhaftet. Dieses Gut kann gewebte und nichtgewebte Ware und auch verfilztes Pasermaterial sein.
Mit einer wie erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich auch solches Gut einwandfrei beschichten, das kleinere Unregelmäßigkeiten in seiner Oberfläche hat. Es kann sogar Gut mit genoppter Oberfläche, z. B. genoppter Flanell beschichtet werden, ohne daß eine vergrößerte Dicke der Beschichtung oder verringerte Gleichmäßigkeit der Beschichtung in Kauf genommen werden muß.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das zu beschichtende flächige Gut, das Beschichtungsmaterial und der Abgabeträger einer Wärme- und Druckbehandlung unterworfen. Speziell dann, wenn das zu beschichtende Gut wärmeempfindlich ist, wird Wärmeeinwirkung angewendet, die das Beschichtungsmaterial auf dem Abgabeträger erwärmL Auf diese Weise wird die aus dem Beschichtungsmaterial bestehende Schicht erweicht und zu einem kontinuierlichen Film verschmolzen, der in diesem erweichten Zustand mit dem zu beschichtenden Gut verbunden wird, wobei dieses selbst nur in sehr beschränktem Umfange eine Erwärmung erfährt.
Um ein kontinuierliches Arbeiten einer wie erfindungsgemäßen Vorrichtung zu haben, werden heizbare Rollen oder Bänder verwendet, um die Wärme und den Druck auf den Abgabeträger, auf das Beschichtungsmaterial und auf das zu beschichtende Gut einwirken zu lassen.
Nach der Verschmelzung der Schicht zu einem kontinuierlichen Film und nach Verbindung mit dem zu beschichtenden Gut wird die Gesamtheit von Abgabeträger, Film und Textilgut abgekühlt und das beschichtete Textilgut mit dem daran anhaftenden Film von dem Abgabeträger abgezogen bzw. abgestreift.
Lediglich der Vollständigkeit halber seien noch Beispiele des Arbeitsablaufes angegeben.
Beispiel t
Schwarz pigmentiertes, plastifiziertes Polyvenylchlorid-Pulver mit einem Schmelzpunkt von 163CC und mit einer Teilchengröße, die einem Gitter mit 30—80 Maschen entspricht, wurde in einer gleichmäßigen dünnen Schicht von ungefähr 0,5 mm Dicke elektrostatisch auf einer Aluminiumtafel mit 929 cm2 abgeschieden. Die Aluminiumtafel war mit einem Trennmittel behandelt. Die Tafel mit der Schicht aus Polyvenylchlorid wurde auf den unteren Pressentisch einer hydraulischen Presse aufgelegt, wobei dieser eine Temperatur von 177°C hatte. In 3 Minuten war das Pulver zusammengesintert. Daraufhin wurde ein Blatt Abziehpapier auf die gesinterte Schicht gelegt, die Presse abgekühlt und ein Druck von 5,04 kg/cm2 angewendet. Innerhalb einer Minute war das Pulver in einen festen Film mit einer Dicke von 0,25 mm umgewandelt.
Die Presse wurde daraufhin geöffnet, das Abziehpapier abgezogen und ein Stück Baumwoildrell auf den Film auf der Aluminiumtafel aufgelegt. Tafel und Drell wurden wieder in die Presse eingelegt, die Presse geschlossen und ein Druck von 0,56 kg/cm2 für 2 Minuten angewendet, bis die Temperatur von Tafel und Drell 177°C erreichte. Die Presse wurde daraufhin geöffnet, Tafel und Drell abgekühlt, und der Drell mit dem daran haftenden Film aus Polyvenylchlorid von der Aluminiumtafel abgezogen. Die Polyvenylchloridbeschichtung auf dem Drell war glatt, gleichmäßig im Aussehen und hatte ausgezeichneten Faltenwurf.
Beispiel 2
Ein weiß pigmentiertes Polyurethanpulver mit einem Schmelzpunkt von 174°C und einer Teilchengröße entsprechend einem 100-Maschen-Gitter wurde elektrostatisch auf eine 929 cm2 große Aluminiumtafel, die mit einem Trennmittel behandelt worden war, aufgesprüht. Die Tafel wurde daraufhin 3 Minuten in einem Ofen bei 289°C gehalten und das Pulver zu einem 0,05 mm dicken Film ohne Anwendung von Druck geschmolzen. Dann wurde ein Stück Polyesiergewebe mit einem Gewicht von 105 g/84 cm2 auf den Film aufgelegt, das ganze auf den Pressentisch einer hydraulischen Presse aufgelegt, die eine Temperatur von 1710C hatte. Daraufhin wurde die Presse geschlossen und IV2 Minuten ein Druck von 0,21 kg/cm2 aufrechterhalten. Nachfolgend wurde die Presse geöffnet, das ganze abgekühlt und das Gewebe mit dem daran haftenden Polyurethan von der Tafel abgezogen. Die Beschichtung war glatt, durchgehend und gleichmäßig. Das beschichtete Gewebe zeigte ausgezeichneten Faltenwurf.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur ganzflächig dünnen und dichten Beschichtung von Flächigem Textilgut mit in der Wärme erweichendem Beschichtungsmaterial, mit Hilfe derer auf die Oberfläche eines Abgabeträgers eine Pulverteilchenschicht aus dem Beschichtungsmaterial und daraus durch Erwärmung ein dünner Film aus geschlossenem Beschichtungsmaterial aufbringbar und vom Abgabe träger durch Zusam- ι ο menpressen des Textilgutes mit dem erweichten Beschichtungsmaterial auf das Textilgut derart übertragbar ist, daß eine benetzende, anhaftende Verbindung zwischen dem Beschichtungsmaterial und dem Textilgut eintritt, gekennzeichnet idurch eine Einrichtung (16) zur Erzeugung einer fluidisierten Schicht elektrisch aufgeladener Pulverteilchen mit einem die Pulverteilchen tragenden, elektrisch leitenden, von Luft durchströmtem Gitter (37) als dem einen Pol und einer elektrisch leitenden Trommel^Ii) als dem anderen Pol einer Spannungsqueiie, wobei der Abgabeträger auf der ihn transportierenden Trommel (14) aufliegt und aus einem die Ladung der Pulverteilchen aufrechterhaltenden Material besteht
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sich die Einrichtung (16) in unmittelbarer Nähe der Unterseite des unterhalb der Trommel (14) befindlichen Anteils des Abgabeträgers (12) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet da-jrch, daß das Gitter (37) aus Drahtmaschengewebe besteht, dessen Maschenweite kleiner als die Größe der Pulv»rteilchen des aufzubringenden Beschichtungsmateriais ist..
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß sich das Gitter (37) in einer Innenkammer (35) befindet und die Luft unter Verteilung derselben unterhalb des Gitters (37) von unten durch das Gitter (37) hindurchgeblasen wird. -to
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß eine das Gitter (37) und die Pulverteilchen aufnehmende Vorrichtung (32) in wenigstens zwei Abteile (39) aufgeteilt ist, die sich breitseits der Trommel (14) erstrecken (siehe 35, 39, F ig. 3).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Abgabeträger (12) ein Band aus Silikongummi ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, w gekennzeichnet dadurch, daß der Abgabeträger (12) ein auf einem endlosen Metallband (96) aufliegendes bandförmiges Stück Abziehpapier (90) ist.
DE2136461A 1970-07-24 1971-07-21 Vorrichtung zur ganzflächig dünnen und dichten Beschichtung von flächigem Textilgut mit in der Wärme erweichendem Beschichtungsmaterial Expired DE2136461C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5800670A 1970-07-24 1970-07-24
US14825071A 1971-05-27 1971-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136461A1 DE2136461A1 (de) 1972-01-27
DE2136461B2 DE2136461B2 (de) 1978-11-09
DE2136461C3 true DE2136461C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=26737129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136461A Expired DE2136461C3 (de) 1970-07-24 1971-07-21 Vorrichtung zur ganzflächig dünnen und dichten Beschichtung von flächigem Textilgut mit in der Wärme erweichendem Beschichtungsmaterial

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3727577A (de)
AU (1) AU461786B2 (de)
BE (1) BE770420A (de)
CA (1) CA975552A (de)
DE (1) DE2136461C3 (de)
ES (1) ES394118A1 (de)
FR (1) FR2103696A5 (de)
GB (1) GB1361463A (de)
IE (1) IE35932B1 (de)
IT (1) IT940127B (de)
NL (1) NL7110238A (de)
SE (1) SE390921B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT969511B (it) * 1972-07-13 1974-04-10 Olivetti & Co Spa Dispositivo per lo sviluppo a spaz zola magnetica di immagini elettro statiche latenti
NL185986C (nl) * 1977-09-28 1990-09-03 Dynic Corp Werkwijze voor het bekleden van een bladmateriaal, zoals textielstof, en een inrichting daarvoor.
ES2354605T3 (es) * 2003-02-21 2011-03-16 Sorin Biomedica Cardio S.R.L. Procedimiento de producción de stents y el stent correspondiente.
US9586216B2 (en) * 2013-10-28 2017-03-07 Achrolux Inc. Charged powder supply device
WO2016098324A1 (ja) * 2014-12-15 2016-06-23 セーレン株式会社 凹凸意匠を有する布帛およびその製造方法
CN107260548B (zh) * 2017-08-14 2023-03-14 哈尔滨纳诺机械设备有限公司 一种可换滚筒式包衣机的喷枪安装架进出包衣滚筒机构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813052A (en) * 1952-02-11 1957-11-12 Plastic Film Corp Composite moisture-proof plasticized fabric and method of making the same
NL174651B (nl) * 1952-07-26 Rhone Poulenc Textile Werkwijze voor het bereiden van antistatische samenstellingen op basis van polyesters.
US2815734A (en) * 1955-02-01 1957-12-10 Battelle Development Corp Apparatus for developing xerographic image
US3013878A (en) * 1955-12-29 1961-12-19 Xerox Corp Method and apparatus for transferring and fixing xerographic images
US3128378A (en) * 1960-10-04 1964-04-07 Dynamics Corp America Negative ion generator using an ultraviolet source to irradiate electrically conductive material
BE633379A (de) * 1962-06-22 1900-01-01
GB1052362A (de) * 1964-08-28
US3288605A (en) * 1965-11-17 1966-11-29 Equipment Dev Corp Electrophotographic printing method
US3374769A (en) * 1965-12-06 1968-03-26 Xerox Corp Toner fusing apparatus
US3605690A (en) * 1970-03-18 1971-09-20 Itt Printing apparatus for transferring magnetic particles to a paper

Also Published As

Publication number Publication date
IE35932L (en) 1972-01-24
FR2103696A5 (de) 1972-04-14
DE2136461B2 (de) 1978-11-09
BE770420A (fr) 1971-12-01
GB1361463A (en) 1974-07-24
IE35932B1 (en) 1976-07-07
IT940127B (it) 1973-02-10
ES394118A1 (es) 1974-03-01
AU3157671A (en) 1973-01-25
SE390921B (sv) 1977-01-31
AU461786B2 (en) 1975-06-05
US3727577A (en) 1973-04-17
NL7110238A (de) 1972-01-26
CA975552A (en) 1975-10-07
DE2136461A1 (de) 1972-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248889C1 (de)
DE2043771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemaßen Anbringen von Binde mittelflachen auf Bahnmaterial
DE3004332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
DE2719590C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Filterkörpern aus Faservliesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3608758A1 (de) Membranfolie fuer textilien, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202017006956U1 (de) Vorrichtung zum Kaschieren eines Substrates mit einem thermoplastischen Beschichtungsmaterial
DE1504766B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer feinporigen kunstharzfolie
DE2911648A1 (de) Anlage zur beschichtung und ausruestung von flaechenfoermigen materialbahnen und verfahren zur beschichtung und ausruestung von flaechenfoermigen materialbahnen
DE2136461C3 (de) Vorrichtung zur ganzflächig dünnen und dichten Beschichtung von flächigem Textilgut mit in der Wärme erweichendem Beschichtungsmaterial
DE2611361C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundplatten
DE1504032C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer feinporigen Verbundfolie
DE2315919A1 (de) Vorrichtung zum bekleben von platten mit folien
DE1909158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pappe aus wiederaufbereitetem papp- und thermoplastischem Material
DE2702926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von material mit schmelzbarer rueckseite
DE1504767B2 (de) Verfahren zum herstellen einer aus feinporigem kunstharz und einer verstaerkungsfolie bestehenden verbundfolie
DE3438489A1 (de) Verfahren zur oberflaechenkaschierung selbsttragender formteile, beispielsweise fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1504109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von filmartigen UEberzuegen aus thermoplastischem Material auf Boegen oder Baender aus Metall od.dgl.
DE2040500B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten nichtgewebten Flächengebilden
DE3319687C2 (de) Verfahren zum Herstellen geformter eßbarer Artikel, insbesondere von Schokoladenwaren-Artikeln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2113002A1 (de) Verfahren zum Velourieren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2015623A1 (en) Binding and detaching a surface-material to/ - from a substrate molten binder
DE1771516C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von festhaftenden, gleichförmig verteilten, durch Zwischenräume getrennten Kunststoffteilchen aufbahnförmige Unterlagen
DE1504177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung brett- oder folienaehnlicher poroeser Platten aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE2150314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststofflaminaten
EP0598313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden textiler Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee