DE2136461A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beschich tung von flächigem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beschich tung von flächigem Material

Info

Publication number
DE2136461A1
DE2136461A1 DE19712136461 DE2136461A DE2136461A1 DE 2136461 A1 DE2136461 A1 DE 2136461A1 DE 19712136461 DE19712136461 DE 19712136461 DE 2136461 A DE2136461 A DE 2136461A DE 2136461 A1 DE2136461 A1 DE 2136461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
coating
layer
film
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712136461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136461C3 (de
DE2136461B2 (de
Inventor
John Joseph Vorhauer Bruce Ward Beverley Mass McGarr (V St A ) B44d 1 34
Original Assignee
USM Corp, Flemington, NJ (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp, Flemington, NJ (V St A) filed Critical USM Corp, Flemington, NJ (V St A)
Publication of DE2136461A1 publication Critical patent/DE2136461A1/de
Publication of DE2136461B2 publication Critical patent/DE2136461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136461C3 publication Critical patent/DE2136461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/02Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces using fluidised-bed techniques
    • B05C19/025Combined with electrostatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • B05D1/286Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers using a temporary backing to which the coating has been applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes

Description

DlpUng. Heinz Bardehle
Patentanwalt
Patentanw
München, den £|( Ju|j
Mein Zeichen t P 12 bO
Anmelder: USM Corporation
P lein ing ton /&&w Jersey USA
Zuatelladresβes
14O0 Federal Street Boston/Haseα O210? USA
Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von flXchigeia Hat·rial.
Die Erfindung }>azi<At sich auf ain Verfahren zur Beschichtung von flächigem MaterIaI3 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung das «rfindungsgsm&isen Verfahrens. c
Em ist beJtan;it« flMchiges 2iaterialv wie s.B. Gewebe« mit einer Xunstharzbeschxchtung xu versehen^ woccu eine Ansah 1 von V«rfalirsfll
109805/1734
ßAD ÖRiGHNAL
zur Verfügung stehen. Z.B. kann dies dadurch erfolgen„ daß ein· Beschichtung»lösung oder ein Plastisol0 das ist ein· Dispersion von Kunstharz in flüssigem Plastifizierungsmittel.; oder das Extrudieren eines in der Wärme erweichenden Kunstharzes up 1 calanderc*. angewendet wird.
Jede der oekannfcen Methoden hat ihre Nachteile. ZnB- hat nein es dort«, wo £»ösungan aur Beschichtung verwendet werden 6 »it der Giftigkait0 der Feuergefahr und/oder der Luftverschmutzung zu tun5 sowis di<i Kosten für das Lösungsmittel und häufig die Bot» wendigkeit mehrfacher Beschichtung zu berücksichtigen. Die Beschichtung mit Plastisol hat den Hachteil, daß das beschichtete Material einer relativ hohen Temperatur ausgesetzt werden mißc um das Plastisol in die Form eines Gels übergehen zu lassen und zu schmelzen. Außerdem hat dia sich dabei ergebende Beschichtung einen hohen Anteil an Plastifizierungsmittel» der in vielen rillen unerwünscht isfco Die Beschichtung durch Extrudieren erfordert kostspielige Sinrichtungen zur Durchführung des Verfahrens* eingeschlossen Spritsformen« und es ergibt sich außerden das Problem eines Qua1itätsverlust·» dee Kunstharzmaterials durch die Erwärmung in der Einrichtung. Auch das Ca !andern erfordert eine kostspielige Einrichtung und ist für einzelne Kunsfeharsraaterialienff speziell solche mit höherem Molekulargewicht« nicht zu handhaben,
Ks ist michin eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung,, ein Be- *chichtungsverfahr<an aufzufindenf, das die vorgenannten Nachteile vermeidet, sowie aine zur kontinuierlichen Beschichtung flächigen Materials geeignete, vielseitig verwendbare Vorrichtung anzugeben.
Oimuo Auf jabe wird durch ein Verfahren sur Beschichtung von flächigem Material gelöst, das erfindungsgamtta dadurch gekennzeichnet ist« laß eine gleichtnäaigef, dünne Schicht kleiner Teilchen eines in ler wärme erweichenden Besen ichtungsmateria Is auf «inest Abgübeträjer aufgebracht wird, dass das Beechichtung*aaterial mmt den Träger erwärmt %/ird« um dieses zu erweichen und die Teilchen
109885/1734
SAD ORIGINAL
zu einem lückenlosen Film zusammenzuschmelzend das das zu beschichtende Haterial mit dem erweichten Beechichtungaiaaterial zusammengepreßt wird,. so dau eine benetzende« anhaftende Verbindung zwischen dom Besen ichtungsnaterial. und dem su beschichtenden Material eintritt, daii das Material abgekühlt wird und das das beschichtete Material von dem Abgabetr&ger abgestreift wird ο
Zur Durchführung der einzelnen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Vorfahrens hat sich eine Vorrichtung als besonders vorteilhaft erwiesen e die einen Kechanierau* in der Form einer rotierbaren Trommel,, Vorrichtungen zur Verteilung des Pulvers und eine mit einem Kühlmittel kühlbare Trcenmel aufweist. Die rotierbare 'proBinal dient dazu« den Abgabe träger fortlaufend zu bewegen. Di& Vorrichtungen zur Verteilung das Pulvere sind so an« geordnet« daß 3ie der Unterseite des Abgabetragers unterhalb der Trommel unmittelbar benachbart sind» Die gekühlte Trommel ist zu der rotiertaren Trommel parallel ausgerichtet und liegt ' dieser mail β ο
Heitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Figuren eine» bevorzugten Ausführungsbeiepiels der Erfindung und au« Variationen desselben«, sowie aus den Unteransprüchen hervor.
Figc 1 soigt eine perspektivische Ansicht einer der
erfindungsgeataen Vorrichtung zur Beschichtung flexiblen„ flächigen Materials mit einen in der warme aktivierbaren Plastiknaterial, das in pulvere»ierter Form zugeführt wird. Bei der dort dargestellten Vorrichtung ist der Antriebs- und Steuerungemechanicmus weggelassen.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung nach F ig ο 1 in einer Seitenansicht,, wobei die Darstellung teilweise aufgebrochen ist.
Fig.. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht von eine· Teil der vorrichtung, wobei die Darstellung teilweise geschnitten ist, um Einzelheiten der Konstruk-
1098Ö5/173A
tion zu zeigeno
Fig« 4 zeigt ein Teilstuck eines zu beschichtenden
Materials mit einer von der Vorrichtung ausgeführten Beschichtung und
Fign S zeigt in perspektivischer Ansicht eine variierte Ausführungeform einer Vorrichtung nach der Brfladung, bei der als Abgabeträger ein wiederverwendbares Abziehpapier verwendet ist.
Der erste Verfahrensachritt des erfindungsgemSeen Verfahrens ist« eine gleichförmige Schicht eine« fein pu 1 verestert en <, in dar Wärme erweichenden Beschichtungsscaterials auf einem leitfähigen» vorzugsweise aus Metall bestehendem Träger aufzubringen« Der Träger kann sine metallische Platte sein„ die auf ihrer Oberfläche mit einem üblichen Trennmittel 0 wie Fluoralky!«Polymer, ZnB. Polytetrafluorethylen ρ oder mit einem Silikon versehen ist* und die zur A isführung des erfindungsgemäßen Verfahrene zur Beschichtung ein« ι einzelnen flächenmäßigen Materials geeignet ist. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen 0 dae das erfindungsgemäße Verfahren auch kontinuierlich autsgeftthrt werden kann, sofern eine entsprechende Vorrichtung verwendet wird. Eine derartige Vorrichtung ist z.B. ein endloses metallisches Band oder ein« rotierbarο metallische Trommel anstelle der oben erwähnten ein» fachen Platte, Das Band oder di« Trommel haben dann eine ent» sprechende Beschichtung mit einem Trennmittel.
Die Abscheidung des pulvere»iertan Materials auf dem gleitfähigen Träger erfolgt durch Aufsprühen des Pulvers» tj. mit einer PuI-versprühpistoloc Bei Verwendung einer Pnlversprühpistole wird da« zu ve*sprühende Pulver aus «tinor Vorratskammer durch ein Sieb alt «inen-, vibrator am Boden der Vorratskammer hindurch eine« biffesfcront zugeführt. Das pulver wird von dem Luftstrom aufgenommen und als eine Suspension in Luft der Sprühpistole zugeführtk In der Sprühpistole tritt diese Suspension in eine Du··,mittels der ein feiner Pulvernebel erzeugt und auf den Träger gerichtet wird. Dia«e Düse weist ein konisches Außenteil und ein Innenbei Ie aus Metall*^mit denen eine elektrische Aufladung be-
109885/1734 öad original
rf ir Jet wisd. Diese Teile sjLnd durch eine Leitung mit «inen Generator iür ein elektrostatisches Potential verbunden, vorzugsweise roii dem negativen Pol desselben, und sie laden die Pulver· teilchen» die durch die ttf&a* hindurchtreten» elektrisch auf. Der leitfähig TrUger, auf den der Pulverstrahl gerichtet ist? wird geerdet« so das die geladenen Teilchen von diesem angesogen werden und die Tendenz besteht« daß sich «ine gleichmäßige Schicht der Teilchen auebildet, die auch dann von nichtbeschichteten Flächenteilen und Löchern frei ist, wenn die aufgebrachte Schicht sehr düni: ist. Die Spannung zwischen den erwähnten Teilen der Düse und dem Träger ist vorzugsweise so groß gew£b&%, das eine Feldstärke in der Größenordnung von wenigstens ungeffhr 2kV/cm vorliegtr Es liegt in der Rand de* Fachmannes« auch andere FeIdestSrkewe&te je nach dem speziellen in der Wärme erweichbarem Pulver vorjsus »heit.
Anstatt 4as Pulver mittels einer Sprühdüse aufzubringen, ist es auch möglich» das pulveresierte Material dsirch einen perforierten Korper hindurch durchzusieben, wa&ei dieser Körper auf einem elektrischen Potential gehalten ist« das von demjenigen des Trägers ο auf dem dae Material abzuscheiden iet0 verschieden ist. Es kann auch eine elektrisch geladene Pulverwolke oder eine fluidisierte Schicht aus den in der Wärme erweichenden Teilchen erzeugt werden0 und als Beschichtung auf der Träger platte., die mit der Volke oder mit der Schichc in Kontakt gebracht wirdP abgeschieden werden· im allgemeinen erfordert die Staubwolke sehr feine Teilchen, tun eine glficlue&nig· Suspension d<sr Teilehen in
wahrend
der Luft sichoräitistellen* löten bei dea ^m;£^i%s&n mit der Schicht grcoere T «liehen verwendet
Sctiichtcr au* p^lverfurnigeri feilsh®»» die mit Hilf« elektresta« tischer ftctft« abgescttieden mista, ®imü m&ß^SGXumntlidh gleich» miß ig χχηύ es sind Schichten mit <&i,%i®£ Dicke von as.B· QeQ4, n» hergestellt worden 0 die dine »u®g©aeichsset gl#ich«ftt1ige Beschichtung eisies flcielienniäaigen M&tvxiMl* saeete d®m ar£indung@geiri£i£a»n Verfahren ergaben. £s kirnen nat^li^ sueli diekere Schichten hergestellt wcrdeno Ess wurde festgestellt« daa di@ endgültige Schicht
109885/1734
«AD ORIGINAL
2136451
eft» «inhalb ml so dick ist wie die Dicke der aufgebrachten Pulverschicht:»
Für da· erfindungsgenäße Verfahren ist erforderliche daß das pulver·»i«rte Material in dem Mao· in der wärme erweichbar ist, das sich benachbarte Pulverteilchen der Schicht unter Einwirkung der Wime oder unter Binwirkung von Wärme und Druck miteinander fest verbinden. Im allgemeinen ist die Untergrenze des Bereiches für die Erweichungstemperatur durch die späteren Anforderungen an die nach dom Verfahren hergestellte Beschichtung und durch die Neigung des pulveresierten Haterials zur Klumpenbildung oder zum Zusammenbacken einerseits und die Fähigkeit pulveresiert zu bleiben andererseits bestimmt,, Die obere Grenze des Bereiches ist durch die Temperaturwerte gegebenbei denen das Beschichtungsaaterial derart erweicht ist,, dal es das ausgewählte* zu beachich=» tende Material benetzt und an dieeem anhaftet und durch die Temperaturwerte „ die das zu beschichtend« Material verträgt ohne beeinträchtigt zu «erdenο Als vorzugsweise anzuwendendes Pulver hat sich ein thernoplaatinches Polyurethan erwiesen,, jadoch können auch andere in der Wärme erweichende Kunstharze, wie Kunstharzpolymere und Copolymer ο von Vinylchlorid, Polymere und copolymere des Äthylen und dta Propylen, sowie Polyamide 0 Polyester usw. verwendet werdeno
Vorzugsweise wird das BescfrichtungstEAteri&l in außerordentlich W fein pulvereeierter Form verarbeitet«. ZoB. mit Teilchengrötfen, die durch ein 100-itoeehen-Qitter hindurchgotreten sind. Ea läßt sich aber auch pulver verwenden,, dessen Teilchengröße dem Durchtritt durch ein SG-Maschen-Gitter entspricht
nachdem eine gleichförmige;, dünne Schicht der in wärme erweichbaren Teilchen auf de» träger aufgebracht worden ist,, wird die Durchführung einer Sinterung bevorzugt. Diese vorzugsweise vorgesehene Sinterung ermöglicht es» die Schicht in eine Form zu bringen« in der sie ohne Qefahr ties Eintretens einer verschiebung von Teilflachen der Schicht gehanähabt werden kann. Dies kann nämlich bei niehtgeiiiitterten schichten eintreten. Es sei
■ ;,W, 108886/1734 ' .AD 0R|GlNAL
darauf hingewiesen,, das der Verfahrensschritt der Sinterung
nicht wringend erforderlich ist»
Die voreugewei.ee durchzuführende Sinterung wird durch Erwärmung
der Schicht aus den pulvaresierten Material bewirkt« Hierzu werden entsprechend geeignete Mittel angewandte Z.B* koant hierfür
Infrarotstrahlung oder K*jnvclsÖ.onehei3ungg beispielsweise in eine« Ofen« in Betracht. Die Sintertenperatur wird im allge*einen nie« driger als die Schmelztemperatur der Teilehen des Pulvers gehalten· Die Anwendung von Druck ist nicht zwingend notwendig; es
kann aber von Vorteil sein, einen leichten Druck auf die Schicht auszuüben«, wobei die wire· und der Druck vorzugsweise noch nicht ausreichen« um ein vollständiges ^uearaoenwaehsen der Polverteilchen su einer festen Schicht zu bewirken.
Geafti dem folgenden Verfahrensschritt wird das su beschichtende
Fliehen**terial wit der Schicht aus dom in der Wime erweichbaren Material auf denn Träger in Kontakt gebracht«
Als su beschichtendes Material koraat grundsätzlich jegliches Material in Betracht^ das durch die T@ragarafe«rene di« sur Erweichung dar Schicht auf das Träger erforderlich sind« nicht beein« triebt igt wird und dar* ves» d«ss Matrial &®r Schicht banetst wird und an dem dieses Material aial®£fe©feo £4©&atQsafeeil© wAsu da® «rfindungsgemäss Verfahren sur &&&dldA3itemg ^θϊώ 21SaIMi^0 faserigea Material angewendet^ vorzugsweise für gmmhtm unü ftff nichtgewebte ffare und für verfilztes ?asera»terial0 wi® £.3« Papiex1« Es sei
darauf hingewiesendaß das erfindungegemä«!« Verfahren aber auch zur Beschichtung von Metalloberflächen* s.S. von Metallfolie«
etwa aus Aluminum# verwendet werden karan« Sin wesentlicher Vorteil des crfindungsgestloen Verfahrens ist« das das as» beschichtende Material auch kleinere iinrogeäJKiäei^switen in seiner Oberflieh· habon kann. Es kann sogar Eläterial ait gepopptes Verflache, z.B. genoppter Planeil« beschichtet warden, ohne das mixm vergrößerte Dicke der Beschichtung oder ^sssingenrt« al«icäiiaieigkeit der Beschichtung in Kauf genesenen werden
109885/1734
-β-
21364S1
Entsprechend ei «β nächsten Verfahrensschritt wird das cn beschichtend·, flächige Material.,das Beschichtungsaaterial und der Träger einer warne - und Druckbehandlung unterworfen· Spexiell dann, wenn das su beschichtende Material wärmeempfindlich ist, wird Karate angewendet« die das Beschichtungsaaterial auf dem Träger erwärmt. Auf diese weise wird die Schicht aus den Beschichtungsmaterial erweicht-und xu einen kontinuierlichen Film verschmolzen, der in diesem erweichten Zustand alt den xu beschichtenden Material verbanden wird, wobei dieses seiet nur in sehr beschränktem (Anfange eine Xrwlrnung erfährt.
FtIr die kontinuierliche Amtsführung des erfindungsgemäOen Verfahrens warden heixbare Rollen oder Bänder verwendet» um die Wärme und den Druck auf den Träger, das Beschichtungsmaterial und das xu beschichtende Material einwirken.xu lassen·
Nach der Verschnelsung der Schicht xu einem kontinuierlichen Film und »ach Verbindung mit den su beschichtenden Material wird die Gesamtheit von Träger, Film und Gewebe abgekühlt und das beschichtete Material mit dexi daran haftenden Film von dem Träger ab^exogen bscw. abgestreiftβ
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden im folgenden Beispiele anjegofeen. Ss sei jedoch darauf hingewiesen, das die Erfindung keineswegs auf diese Beispiele und die spexiell verwendeten Materialien, Verfahrensbedingungen und/oder Verfahrensechritte beschränkt ist.
Beispiel I
Bin achwarx pigmentiertes Poiyurethanpulver mit einer SehneIxtemperatu>: von 174° C und mit einer Teilchengröße« die durch ein lOO-Maschan-Oitter pattt, wurde in die Vorratskammer einer Pulversprühpistole eingefüllt. Die xur elektrischen Aufladung dienenden Teile der Pistole wurden mit dem negativen Potential eines Generators mit einer Spannung van 26 000 V verbunden· Aus einem Abstand der Otts« von etwa 13 cm wurde das Pulver mit einer gleichförmigen Schichtdicke von etwa Q,H mm auf einer
109886/1734
8AD
»29 cm2 großen Aluminium-Blechtafei abgeschieden. Die Blechtafel war mit einest Trennmittel aas Polytetrafluorethylen behandelt. Daraufhin wurde die mit dem Polyurethanpulver beschichtete Tafe.1 auf den unteren Pressentisch einer hydraulischen Presse gelegt und auf einer Temperatur von 1820C gehalten. In 5 Minuten war das Pulver gesintert. Daraufhin wurde ein Blatt Abjciehpapier auf die Schicht aus gesintertem Pulver aufgelegt,
die Presse geschlossen und ein Druck von 5,04 kg/cm ausgeübt. Innerhalb von 1 1/2 Minuten war das pulver in einen Film mit einer Dicke von 0,065 mn übergeführt ο Daraufhin wurde die Presse geöffnet«, das Abziehpapier abgezogen und ein Stück eines geneppten schwarzen Baumwoll-Feinköpers auf den Film,der sich noch auf der Aluminiumtafel befand, aufgelegt. Tafel und Stoff wurden daraufhin wieder in die Presse zurückgebracht* die Presse ver«
2 schlossen und ein Druck von 0,105 kg/cm ausgeübt.» Dieser Druck wurde 1 1/2 Minuten aufrechterhalten, bis für Tafel und Stoff eine Temperatur von 163°C erreicht worden war· Daraufhin wurde die Press« geöffnet. Tafel und Stoff abgekühlt und.der Stoff mit dem daran anhaftenden Polyurethanfilm von der Aluminiumtafel abgezogen.. Der Film aus Polyurethan-Kunstharz 0 der auf dem Feinköper erzeugt worden war, hatte gleichförmiges Aussehenο Bei der Untersuchung unter dem Mikroskop wurde festgestellt,, da α das Polyurethan den Flor des Feinköpers ausreichend durchdrungen hatte, um gute Adhesion zu erreichen g ohne dan das Polyurethan soweit eingedrungen war«, da β der Feinköper seinen tuchartigen Charakter verloren hatte.
Beispiel IX "
Weis pigmentiertes Polyurethanpulveir »it einem Schmelzpunkt von 174°c und «it einer Teilchengröße,, die einem lOOHMaschen-Gitter entspricht,, wurde in die Vorratskammer einer Sprühpistole eingeteilt« Es wurden nieder 26 000 V -aiBjmiMHidet· Die 929 cm groee
die mit einen Tsremimittel, verseilen wer« wurde auf Masse gelegt und amr&ith.in das Pulver su einer Schicht mit eines Dicke von 0»13 ran
109885/1734
Daraufhin wurde die Tafel .auf den unteren Pressentisch einer hydraulischen Presse aufgelegt«, der eine Temperatur von 199°C hatte. Bei. dieser Temperatur wurde innerhalb von etwa 2 1/2 Minuten eine ausreichende Sinterung der Pulverteilchen erreicht· Daraufhin wurde ein Blatt Abziehpapier auf die Schuht aus gesintertem Pulver aufgelegt 0 die Presse geschlossen und ein Druck von ungefähr 6CO9 kg/cm angewendet ο Mach einer Minute war das Pulver zu einem Film von O0065 nun Dicke umgewandelt. Die Presse wurde geöffnet« das Absiehpapier abgesogen und ein Stück gewebte Polyesterware mit einem ©wicht von 105 g/84 dm auf den Film aufgelegt, der noch an der Aluminiumtafel anhaftete. Darauf· hin wurde die i?resse geschlossen und für 1 1/2 Minuten ein Druck
2
von Ofl4kg/cm angewendet· Die presse befand sich dabei auf einer Temperatur von 1770C. Dann wurde die Presse geöffnet« die Tafel und das Gewebe abgekühlt und das Gewebe von der Tafel abgesogen· Das Polyurethan wurde von dem Gewebe als glatte gleichnamige Schicht mitgenomsen. Die Beschichtung war in ihrem Aussehen gleichmäßig und haftete gut auf dem Gewebe o
Beispiel IH Das Verfahren entsprechend Beispiel IX wurde mit einem BTylonge-
2
webe mit eines. Gewicht von 65 g/64 -"m wiederholt« Der lets te Verfahrenaschritt mit Pressdruck wurde nur für eine Minute durchgeführt» Wie biim Beispiel Xl war die Beschichtung glatt* gleichmäßig im Aussehen und wies gute Adhäsion an dem Gewebe auf.
Beispiel IV
Braun pignentiertes Polyurethanpulver mit einem Schmelzpunkt von 174° C und mit einer Texlchengrö ,e„ die einem lOOHMaschen-eitter entsprich!;, wurde der Vorratskammer einer Pulversprühpistole zugeführt, Das Pulver wurde elektrostatisch auf eine, mit einem Trennmittel behandelte Aluutiniumtafel. mit der GrdSe 929 cm2 aufgesprüht; auf der das Pulver eine gleichmäßige Schicht mit einer Dicke vcn O9 33 an bildete· Daraufhin vur.i* di* Schicht wie beim Beispiel II $e»i«fe«Ert ua4 gapjteat wokei ein» Temperatur de«
109885/1734
BAD ORIGINAL
pressentioches von 1??°C OSr die Sinterung ein· Ζ«it von 1 1/2
Minuten und «la Druck 30ol kg/en eingehalten wurden· Der V«rfahrensscliritt des Pressen» wurde b#i @i»«r Temperatur von 177 °C in einer Zeit von 30 Sekunden ausgeführte Dar sieh ergebende PiIn war 0,15 am dick. Die Tsfei mit d«a darauf befindlichen Polyurethanfilm wurde daraufhin auf den unteren Pressentisch einer pneumatischen Presse aufgelegt und &in Stück imprägnierter Faserware aus Polypropylen auf den Film aufgelegt. Die Presse wurde dann geschlossen und 45 Sekunden lang ein Druck von O014 kg/cm bei einer Temperatur von 163° C angewendet· Die Presse wurde daraufhin geöffnet, die Tafel .und die ware, abgekühlt und. letztere von der Tafel abgesogen· Das Polyurethan haftete als glattegleichmäßige Schicht an der ware an. Die Beschichtung war mit e:inea Korneffekt geprägt«, wodurch ein Produkt er sielt wurde« das a.\s synthetisches Leder geeignet ist·
Beispiel V
Schwärs pigmentiertes« plastifisiertes Polyveny!chlorid-Pulver mit einen Schmelzpunkt von 163° C und mit einer Teilc!iengrö4e« die einem Gitter mit 30-80 Hasehen entspricht;wurde in einer gleichmäßigen dünnen Schicht v©n ungefihr 0,5 ism Dicke elektro-
statisch auf einer Alurainiuiasaf«al sit 9SS Die Aluminiumtafel war nlt ®imm "Ssmn^mittQl tM&säoMu Bim fel mit der Schicht aus Polyv©n^?!aIgst 1$ i-ms:ä® aas d@si iaiit®ren Pressentiach einer hydraulischen Presse au£g©legfee wcte@i dieser eine Temi>erat(ir von 177° C hatte. In 3 Min taten war das Stolver zusammengesintert. Daraufhin wurde ein Blatt Ab£iehp»pier auf die gesinterte Schicht gelegt« die Presse abgekühlt und ein Druck von 5«O4 kg/cm angewendet. Innerhalb einer Minute war da« Pulver in einen festen Film mit «ines- Dick® voss O4SS mn Die Presse wurde daraufhin g«öffr ^t, da® XxsL'nhp&pi®* abgasogen und ein Stück Baumwolldrell auf üsm Film auf a®s hltmt&ivmtAt&l aufgelegte Tafel und Drell wurde» wi®d@r iss di« W&mmmm eingelegt» die Presse geschlossen und ei» Drn^k ψ@® Ο» §£'%/£» fftr 2 Minntea «ttgewendet» bis die Temperatur vc^ä T*f©l *ind iM®kl 111® C eweichte. Die prcMise wurde daraufhin g®5££ft®fe« «öffel.- «nd -Orell.
109885/1734
BAD ORIGINAL
und der Drell mit dem daran haftenden PiIm aus Polyvenychlorid von der Aluminiumtafel abgezogen. Die Polyvetiychloridbeschichtung auf dem Drell war glatt „ gleichmäßig im Aussehen und hatte auegezeichneten Faltenwurf.
Beispiel VI
Poly&thylonpulver mit einem Schmelzpunkt von 11O° C0 eine« Schmelz· index von 26 und einer Teilchengröße entsprechend «inen 80-Maschen-Gitter wurde elektrostatisch in dünner gleichmlftiger Schicht
2
von 0,07 rom Dicke auf einem 929 cm großen Stück aus Absiehpapier, das auf einer Aluminiumtafel auflagc elektrostatisch aufgebracht» Di« Tafel und das Papier mit der darauf befindlichen Schicht aus PolySthylehpulver wurde auf den unteren pressentisch einer hydraulischen Presse aufgelegte wobei diese eine Temperatur von 177° C hatte. In 2 Minuten war das Pulver gesintert« Daraufhin wurde ein zweites Blatt Abziefcjpapier auf die gesintert·
Schicht aufgelegte die Presse geschlossen und ein Druck von 4,06
2
kg/cm angewendet. Innerhalb einer Minute war das Pulver in einesi festen Film mit einer Dicke von OPO35 mm umgewandelt. Die Presse wurde dann ge&ffnet,, das zweite Blatt Abziehpapier abgezogen und ein Stück feines Baumwollgewebe auf des Film aufgelegt« der sich noch auf dem ersten Abziehpapier befand· Dam ganze wurde wieder in die Presse eingelegte die Presse geschlossen und ein Druck von 0,21 kg/cm angewendet· Der Druck wurde für 1 1/2 Minuten aufrechterhalten„ bis die Temperatur des ganzen 177°C erreicht·· Daraufhin wurde die Presse geöffnet,? das ganze abgekühlt und das Gewebe mit dem daran anhaftenden Polyithylenfilm von de» ersten Absiehpapier abgezogen. Die auf dem Gewebe erzeugte Polyäthylenbeschichtting war glatt und gleichmlaig in ihren Aussehen.
Beispiel
ein weis pigmentiertes Polyurethanpulver «it eine« Schettlspuakt von 174° C und einer Teilchengröße entsprecheml «ine« IQO Wfcihan-Gitter wurde elektrostatisch auf ein· 929 osT gro** Jtluainiuatafele die rait einem Trennmittei behandelt worden war» aufgeeprftht.
109885/1734
~u~ 213&A91
Die Tafel wurde daraufhin *3 Minuten in «inen Ofen bei 289° C gehalten und das Pulver zu einem O0 05 am dicken Film ohne An« wendung ve» Druck geschmolzen. Dann wurde ein Stück Polyester» gewebe mit einem Gewicht von lO5g/8* dm auf den Vila aufgelegt* das ganze auf den Pressentisch einer hydraulischen Presse aufgelegt« die eine Temperatur von 171° C hatte· Daraufhin wurde «tie Presse geschlossen und 1 1/2 Minuten ein Druck von O021 kg/cm aufrechterhalten« nachfolgend wurde die Presse geöffnet? das ganse abgekühlt und das Gewebe mit dem daran haftenden Polyurethan von der ^afel abgezogen» Die Beschichtung war glatt« durchgehend und gleichmäßig· Das beschichtete Gewebe zeigte ausgezeichneten Faltenwurf.
Beispiel VIII
Neiü pigmentiertes Polyurethanpulver mit einem Schmelzpunkt von 174° C und mit einer Teilchengröße entsprechend einem 100-Maschen-Gitter wurde in die Vorratskammer einer Pulversprühpistole eingefüllt· Die Düse der Sprühpistole wies ;ie oben beschriebene Teile auf, die zur Anbringung elektrischer Ladung dienten· Diese Teile waren mit dem negativen Pol eines elektrostatischen Spannungsgenerator s verbunden« der eine Spannung von 26 000 V erzeugte· Eine auf Masse oef indliche Alumin-uuntafel mit der GröSe von 5ö,O6 cm°, die mit Folycetrafluoathylen als Trennmittel behandelt worden war« wurde mit dem Pulver besprüht. Auf diese weise ergab sich eine gleichmäßige Pulverbeschichtung mit einer Dicke von. ungefähr 0,10 mm auf der Aluminiumplatte. Die Beschichtung wurde dann mit infrarotstrahlung einer 2000 W Infrarotlampe IO Sekunden lang bestrahlt* Diese Aufheiszeit war ausreichend, um das Pulver zusammenzusintern. Die Tafel mit dem darauf befindlichen gesinterten Polyuretlian wurde dann auf den unteren Pressentisch einer pneumatischen Presse aufgelegt und ein Stück PoIyestergevebe mit eines; Gewicht von 105 g/94 dm3 auf das gesinterte Polyurethan aufgelegt. Die Presse wurde dann geschlossen und -des ganze 1 Minute lang mit einem Druck von o#56*g/esr geprellt, der Pressantisch eine Temperatur von 204° C hatte«Die Presse
10988BM734 «dow««.
wurde daraufhin geöffnet, das ganze abgekühlt und das Gewebe mit dem Polyurethan und der Tafel abgezogen» Das Ergebnis war eine glatte durchgehende Beschichtung. Sie war nur 0,05 mm dick0 gleichmäßig in Aussehen und haftete gut auf dem Gewebe.
Beispiel IX
Vfeia pigmentiertes Polyurethanpulver wurde elektrostatisch in einer dünnen gleichmäßigen Schicht.von ungefähr O0IO mm Dicke auf einer 58„06 cm großen Aluminiumtafel abgeschiedene die mit einen< Trennmittel behandelt worden war. Die Tafel wurde dann
auf den unteren Pressentisch einer pneumatischen Presse aufgelegt und ein Stück Polyestergewebe mit einem Gewicht von lO5g/
2
U4 dm auf die Pulverschicht aufgelegt, wobei darauf zu achten war, daß diese nicht zerstört wurde» Bei einer Temperatur des Pressentische« von 2O4°C wurde das ganze 1 Minute lang bei O,56kg/ era geprottt. Dann wurde die Presse geöffnet, das ganze abgekühlt und das Gewebe mit dem Polyurethan von der Tafel abgezogen. Öde Polyurethan war zu einer glatten gleichmiß igen durchgehenden Beschichtung mit einer Dicke von O0 O5 mm geschmolzen und haftete gut an dem Gewebe.
Beispiel X
Wein pigmentiertes Polyurethanpulver mit einem Schmelzpunkt von 174° C und mit einer Teilchengröße entsprechend einem 100-Maschen* Gitter wurde elektrostatisch- in gleichm&isiger dünner Schicht mit ungeflhr 0,10 mm Dicke auf einer 58,06 cm Aluminiuntafel abgeschieden« Die Tafel war mit einem Trennmittel behandelt· Darauf*» hin wurde die Beschichtung auf der Tafel 10 Sekunden lang durch die Strahlung einer 2OOO ff Infrarotlampe erhitzt, wodurch das Pulver sinterte· Die Tafel wurde dann auf den unteren Pressentisch einer pneumatischen Presse aufgelegt» mit einem Stück genoppten fiaumwoll-Feinköper bedeckt und das ganze «ine Miaut· lang bei 0,21 kg/cm2 und einer Temperatur von 204° C gepreßt. Daraufhin wurde die Presse geöffnet« das ganze abgekühlt und das Gewebe mit dem Polyurethan von der Tafel abgezogen. Die Beschichtung war
109885/1734
0(05 on dick und haftete feetα Sie wie* viele Poren auf, die darauf beruhten, daü die Gewebeknoten durch die Oberfläche der Beschichtung durchgetreten waren»
Beispiel XI
pigmentiertes Polyurethanpulvermit einen Schmelzpunkt von 174° C und einer Teilchengröße entsprechend einem lOOHMaschen-Gitter wurde in die Vorratskammer einer Pulversprühpistole eingefüllt o Bio Aufladung bewirkenden Teile wurden auf ein Potential von. 26 000 V gelegte Sine mit Trennmittel behandelte Aluminiuntafel mit 58,06 cm2 P die auf Masse gelegt war« wurde KdLt dem Pulver besprühtf wobei sich eine gleichmaßige Pulverbeschichtung ■it einer Dicke von ungefähr O,11 mm auf der Tafel ergabo Die Tafel mit dem Polyurethanpulver wurde daraufhin auf den unteren Pr essen tisch «tiner pneumatischen Presse gebracht und ein Stück geneppten Baurcwoll-Feinköpers mit einem Gewicht von lOSg/84 dm vorsichtig auf die Pulverschicht aufgelegt. Die Presse wurde dann geschlossen und das ganze 1 Minute lang bei einen Druck von
2 ο
0,21 kg/cm und einer Temperatur von 2®4 C geprefit« ©ia Presse wurde nachfolgend geöffnet, das ganse abgekühlt mad das Gewebe mit dem Polyurethan von der Tafel abgesogen· Das irgebnis war eine glätte durchgehende Beacfeie&SMMag., Bimm® \^s nns ®«<95 mn dick, gleichmäßig im Aussehen «and SseffcGte©1 gut ara wurde festgestellt« da3 die B©*chielafe?x?ig pöST'&s ist Porosität jedoch geringer als beim vor&äng©h®r.d©n Beispiel war·
Beispiel XII
Schwärs pigmentiertes Urethanpulver mit einem Schmelzpunkt von 174° c und ei>*er Teilchengrößer, die kleiner als lOO-ISaschen entspricht, wurde in einer dünnen Schicht au£ ein 3OS se 3S6 tm großes StOck Absiehpapier aufgesprüht. Das Absiehpapier lag flach auf einer Ansaugplatte aus perforier ti«« Aluminium atsf · Bine gleich· mißige Ausbreitung des Pulvers wurde d^ä&rch sichergestellt» 4ftA ein gerader Stahlstab mit 1' am Dttrch*»S5i λγ «uf dc« «of de« Abpapier aufgebrachten Pulver hin- und hos^rollt wurde. Dann
109885/1734
SAO ORIGINAL
2136A61
wurde das Papier mit der Pulverschicht auf den unteren Preesentisch einer Presse mit einer Temperatur von 207° C aufgelegt und 2 1/2 Minuten gesintert« Sin weiteres Stuck Absiehpapier wurde auf die obere Seite des gesinterten Pulvers aufgelegt und ein · Druck von 0*49 kg/cm2 1 Minute lang ausgeübt. Dadurch wurde ein durchgehender Film von 0,06 mra Dicke erzeugt. Das obenliegende Absiehpapier wurde dann entfernt und ein Stück genoppter Baumwoll-Feinkoper auf den Film aufgelegt. Das ganse wurde wieder auf den Prasaentisch, der auf 207° C aufgewärmten Press« aufgelegt, und eine Minute wiedererwirmt <, Das Gewebe wurde dann dadurch in den warmen Film leicht eingeh aet0 indem der Stahlstab Ober das Gewebe hin» und hergerollt wurde. Das sich daraus ergebende beschichtete Oewebe hatte ausgezeichnete Palteneigenschaft und der Film haftete gut.
Xn &elg<Midan wird eine besonders bevorzugte Aueführungsform einer Vorrichtung *ur Durchfahrest eines erfinduagegflf—i Verfahrens beschrieb-m, &ad vms Ist ttaawflmanasf mit den Fig«r*ao Ks handelt sich dabei um einer Vorrichtung,, mit der ein« Seite oder Oberflache eines flächigen Materials«, wie *OB· eine« Oewebes F. mit einem unter Erwärmung verarbeitbaren PlastÜanaterial ρ beschichtet werden Kann· Das flachige, zu beschichtende Material kann Papier* geschäumtes Materials Strickware; Leder,, Metallfolie, oder anderes flexibles Plattenmaterial sein. Durch die erfindung·- gemäß verwendete Vorrichtung kann dieses Material mit thermoplastischem und/oder in der Wärme aushärtendem Polymer beschichtet werden. Ra wird zunächst eine Vorrichtung beschrieben, die für ein« durchgehende, einseine Beschichtung vorgesehen ist. Durch Unterbrechung der Arbeitsweise der Vorrichtung kennen auch unterbrochene oder gemusterte Beschichtungen hergestellt werd«n. Bin« derartig« Vorrichtung kann aber auch zu mehrfach nacheinander folgender Beschichtung verwendet, wie dies im späteren beschrieben wird.
109885/1734
•AD ORIGINAL
2136481
Di« Fig« 1 zeigt ein« Ausführung*for» einer Vorrichtung IO zur Durchführung die erfindungsgera&aen Verfahren»ο Die Vorrichtung umfaßt die im folgenden aufgeführten Sinzelheiten. Mit 12 ist ein endloses Band bezeichnete das als AbgabetrSger dient. B* besteht ZoB. aus Sillkongun»aio Eine höhle Waise oder Ti i.iil ist mit 14 bezeichnet. Sie ist wenigstens teilweise heizbar und dient sun Kontinuierlichen Antrieb des Bandes 12. in ihrer Gesamtheit mit 16 bezeichnete Mittel dienen zur Verteilung des Pulvers P aus in der wlrme aktivieroaresn Plast immaterial (Fig.3) auf der Oberfläche des Bandes 120 wenn dieses die Beschickung»· zone durchläuft. Mit 18 ist eine Einrichtung bemichnet«, die der Umwandlung des auf dem Band aufgebrachten Pulvers in einen Film 20 dient· Eine Einrichtung 22 dient zur Eingabe des fllchenmleigen Materials F» das wMhrend seines Durchlaufes infolge Berührung rait dem Film auf dem Trägerband 12 beschichtet wird. Mit 24 sind Einrichtungen zur Abkühlung und zum Abstreifen bzw· Absieben bezeichnet« die auf das Band im Bereich der Abgabezone einwirken und nahe dem Material F angeordnet sind· infolge der Adhäsion wird der FiIa 20 kontinuierlich auf das Material F Obertragen und der Teil des Bandes 12« von dem der Film entfernt worden ist„ wird wiedor zu der Einrichtung 16 für die Beschickung mit Pulver zurückgeführt.
Wie dargestellt, weist die Vorrichtung IO Seitenteile 26 eines Bauptrabmens auf» in denen sich ein« Achse 28 dreht. Die Achse 28 gehört zu der horizontal drehbaren Trommel 14· Zu der Vorrichtung gehört eine Absaughaube 30« die die Trommel für einen im folgenden η ich zu beschreibenden SSwecSs weitgehend umgibt. Die Anordnung isi. vorzugsweise so getroffen, das die Trommel 14 mit dem nach unten gerichteten Teil ines luaeren !Anfanges in einer Höhe gehalten ist« die auf die Einrichtung 16 zur verteilung bsw„ zum Aufbringen des Plastikpulvers abgestimmt iet. Die Einrichtung 16 hat vorzugsweise die Form einer Vorrichtung fttr eine elektrostatisch flaidisierte Schicht. Die Vorrichtung ist so ausgebildet« das sie nach der Seite bewegt werden kann, und swftr ame einer Stellung« in der sie mit Pulver beschickt werden kann« in die Arbeitsstellung unterhalb 4er Trommel 14 und de» Trägerband 13.
10988 5/173A «ad or<q,nal
Die Vorrichtung 32 ist au>f Gleisen 34 verschiebbar, wie dies noch nSher im Zusammenhang mit der Fig«5 beschrieben wird, hat die Vorrichtung 32 wenigstens eine Innenkamraer 35 zur Aufnähe» de» Pulvere P, auB. aus Polyurethan. Des weiteren ist ein nicht dargestellter? passender Rührmechanismus und ein Anschlua 3b zur Zufuhr von Luft vorgesehen3 die unterhalb eines porösen Gitters 37 verteilt wird. Auf den Gitter 37 befindet sich der Pulvervorratο Sbenfalls nicht dargestellt ist die elektrische Einrichtung,mit der die Spannung «wischen der Trommel 14 und dem Gitter 37 angelegt und aufrechterhalten wird, infolge der elektrischen Spannung werden die Pulverteilchen entsprechend der elektrostatischen Abscheidung zu dem als Abgabeträger die* nenden Band 12 hingezogen,, während dieses sich oberhalb der Kaamer 35 befindet. Die elektrische Einrichtung mit einem entsprechenden Gleichrichter» Transformator und anderen Steuer-Mitteln ist auf einer angrenzenden« nicht dargestellten Xonsole angeordnetο
Die Vorrichtung 32 ist seitlich in wesentlichen so weit zu verschieben, wie die Trommel 14 breit ist. Die Oberkanten des äußeren Gehäuses der Vorrichtung 32 sind ebenso wie die Kantern 35 so geformt,, das sie der Form des Bandes 12 auf der Tiusml, wahrend dieses Ober die Vorrichtung hinweggefOhrt wird» angepast ist» Wie dies in Fig. 3 gezeigt ist· können in der Vorrichtung J2 ein oder mehrere zusätzliche, mit Pulver gefüllte Abteile 39 und eine oder.mehrere breitseitige Teiiungswlnde 41 vorgesehen sein· Die eine oder die mehreren winde erstrecken sich oberhalb des Gitters 37 in dem Falle, da.i ein weiteres (oder mehrere weitere) Pulver mit verschiedener Farbe und/oder verschiedener Zusammensetzung und/oder Teilchengröße fluidisiert uad elektrisch aufgeladen werden sollen, um in der gleichen Weise, jedoch auf dem Pulver aus der Karamer 35 abgeschieden zu werden. Pies» oe>sondere Ausführungsform ermöglicht es«, verschiedene attraktive Kombinationen körperlicher und farblicher Eigenschaften der Beschichtung auf dem fertigen Produkt zu erreichen. Di« Kammer 35 uitdf sofern vorhanden das Abteil 3% sind durch Zwischenwände der Vorrichtung 32 voneinander getrennt, !wischen diesen sind Aus-
109885/1734 sad original
; J
-19- 2
laßicanSle fur den Luftstrom sum Mitreise®» von iPwl vert« lichen <, die nicht von dem Band 12 angesogen oder auf ander® Weis« abgesaugt worden sind, vorgesehene Vorrichtungen wie 32 für elektrostatische Schichten sind an sich bekamt« s&e UKfaesen üblicherweise ein Auflageteil (meistans aus Keramik! und ein darüber liegendes Metallgitter für die Aufladung. Bmx der neuen Vorrichtung 32 sind die Funktionen der Auflage «md des Gitter· vorzugsweise als ein einsiges Auflagegitter 37 ausgeführte da· aus einem mikroporösen,, fl&chenmfttiigen Drahtgewebe Desteht« Diese· gibt eine gleichmäßigere Ladungsvorteilung ϋβί dew fluidisierten Pulver, Dieses Gitter toewirxt nicht nur eine Durchwirbelung der von dem nach oben gerichtet hindurchtretenden Luftstrom in die Höhe geblasenen Teilchen 0 sondern es stößt die Teilchen ab, da sein Drahtgewebe selbst negativ geladen ist» Es sei darauf hingewiesen α daß die Kaechanweifce des Gitters 37 so gewählt ist. das diese Kleiner ißt aIo die kleinsten Teilchen des Pulvers P17 die sich zn des: batreffenden Kammer 35 oder dem Abteil 39 befinden.
Die Einrichtung 18 xur Umwandlung des «aufgebrachten Pulvers P is.Bο Vin^l und/oder Urethan) xn den Film 20 umfaßt eine Umlaufvorrichtung 38 (Fig» 1 und 2} für die Zuführung ©rhitcter Luft oder Flüssigkeitcwie a.B· einem Oslo Bi®m® Flüssigkeit wird in das innere der Trommel 14 g©loit©fe m&ü feefiaiässfe sieh -a&et am Boden, Für diesen Zweck ist die Ts&sm&l mm äom BmLtmm $«3<&Ιι1ο··«η und bildet auf diese Weise eine (0®1-> Wann». Fir die Beschichtung mit einem thermoplastischen Polyurethanpulver s.B. wird di« Flüssigkeit voxteilhaftarwaise in der Oelwanne auf einer Temperatur gahaltona. die ein wenig größer als die Sehntelstenperatur de· Pulver· istu zusätzlich umfaät die Einrichtung 18 auch eine oder mehrere Heiser,, vorzugsweise Xnfrarot-Quarslampen 4o. Diese sind unterhalb der Baube 30 angeordnet und dionon zur Beheisung der Mantelfläche der Tromntel 14, auf der das Band 12 ablauft. Bine wie in den Figο 1 und 2 dargestellte Verdichtungswals· 42 die parallel xur Trommel 14 angeordnet ist« ist in den Rahmen vorteilhaftemsise ah einer Stelle angebracht* bevor das Band auf seinem Umlauf die Lampen 4O erreicht. Von der Waise 42 wird da· durch die Flüssigkeit in der Trommel erwärmte Pulver su einest
109885/1734
PiIa 2O gepre.it, der auf-die«· weise einen innigen Kontakt alt den Band 12 erhtlt. Durch die warme der Laapen 40 wird der so erseugte PiIa bei seinen Durchlauf auf dem Band derart erwärmt, da· ein gleichförmig·« Zusaaaenwachsen der Teilchen de· Pulver« erfolgt und da β die für das Anhaften dee Pilnes auf dmt Material P geeignete Temperatur erreicht ist. Bei einer fließfähigen Schneise des Polymers ist die »false 42 nicht erforderlich, aber bei Schneisen mit höherer Viskosität von Vorteil.
Es sei darauf hingewiesen# dan bei einer abgewandelten, hier nicht dargestellten, Ausführungsfora der Vorrichtung vorgesehen sein Kann, einen Teil der Mantelfläche der Trommel derart absuschrecken« daß sich der auf dem Band 12 befindliche Plastikfila von dem Band ablost· Wie hier dargestellt» ist jedoch eine getrennte AbJcUhltfalze 44 vorgesehen (Pig. 1-3 undS), die vorzugsweise an einer Stelle angeordnet ist» bevor das Band 12 wieder su der Einrichtung 16 zurückkehrt· Die walze 44 ist in geeigneter weise in den einander gegenüberliegenden Seitenteilen dee Rahmens der Vorrichtung gelagert«. Sie ist parallel sur Trommel 14 ausgerichtet und wird durch umlaufendes Kasser gekühlt, da· durch «inon Einlae 4b fließto Auf diese Weise wird das Abtrennen des Plastücflines 20 von den Band 12 ermöglicht, wie dies i» folgenden noch naher beschrieben wird.
Es sei darauf hingewiesen, da· das su beschichtende flächeaaätfige Material Kontinuierlich und fortschreitend sugefOhrt wird« wob« eine Anzahl von Kontrolleinrichtungen vorgesehen ist· wie dargestellt« ist s.B. eine Vorratsrolle SO (Pig. 1 und 2| mit dea Gewebe P vorgesehen« die in einer Halterung 52 drehbar angeordnet ist« Das Gewebe durchläuft einen Weg,auf dea zusätzlich eis* Vorrichtung vorgesehen sein Kann, durch die das Auslaufen dee Gewebes festgestellt und/oder das Anspiel»en ausgeführt werden kann. Eine solche Vorrichtung ist insgesamt mit 54 beseichnet. Das Material läuft Ober angetriebene Vorschubrollen 55. Es ist eine Schleife 56 vorgesehen, die sur Kontrolle der Vorscajebgs. «chwindigkeit dient. Weiter läuft das Material Ober eine Verbindungsrolle 9·« die in dea Rahmen der Vorrichtung gelagert und
108885/1734 »ad original
2138481
parallel zur Trommel ausgerichtet ist» Das Mae des linearen Vorschubs des Gewebes P wird zu jeder Seit gleich groß wie die Geschwindigkeit de<£ Bandes 12 gehaltenο Die Verbindungsrolle 58 ist so angeordnet« daß sie die su beschichtende Oberfläche des Gewebes P mit dem Plastikfilm 20 gerade dann in engen Kon«» takt bringt« wenn dieser über eine Rolle 59 läuft,
die in d«m Rahmen gelagert ist. Ss ist eine pneumatische Kolben·· zylindereinheit 6O„61 CPig· 2) vorgesehene die an einem Bügel des Rahmens befestigt ist. Sie dient dazurdie Verbindungsrolle 58.mit einem gewissen* über ihre ganze Breite gleichmäßigem Druck in Richtung auf den Plastikfilm 2o zu drucken0 Der Plastikfilm befindet sich an dieser Steile noch auf dem Band 12, während dieses von der Trommel 14 abläuft und tritt an dieser Stelle aus dem Bereich der Lampen 40 heraus. Ss sei darauf hingewiesen, das anstelle der dargestellten Kolbenzylindereinheit auch ein anderer geeigneter Mechanismus vorgesehen sein kann.
Ss ist su berücksichtigen,, das im allgemeinen lockereres Gewebe weniger Druck der walze 58 erfordert. Dagegen ist gelegentlich größerer Druck erwünscht, z.B. bei feiner maechigem Gewebe, wenn verschiedene Oberflächentextur und Eigenschaft der Beschichtung bewirkt werden soll.
Während die Abkühlung des Filme» 20 vorannchraitet und der PiIm an dem Gewebe P anhaftet, läuft das Gewebe mit dem PiIm Ober die Welse 44 und zwar über einem umfang der etwa 12o° entspricht· Bine Atteieh- oder Abstreifwalze. 62 ist unmittelbar unterhalb der Abkühlwalze 44 angeordnet und ist in dem' Rahmen der Vorrichtung gelagert« Sie dient dazu, das Gewebe P zu führen, während diese« den PiIm 2o kontinuierlich von dem Band 12 absieht. Das auf die·« Weise beschichtete Gewebe mit dem darauf Übertragenen PiIm lmmft nun Über Spannrollen 64 und 66 zu einem seitlich beweglichen Rollenbock 70. wahlweise kann das beschichtete Gewebe „bevor es die Roll« 68 erreicht, durch eine Vorrichtung 72 (Pig. 1 und2) hiadurchgefUhrt werden, in der der Rand des Gowebes beschnitten wird. Auf diese Weise kann erreicht werden« daa die Kanten gerade sind und unerwünschte Randzoneu wegfallen.
109885/1734
Nachdem da» Band 12. die Abfcuhlwalze 44 verlassen hat, wird der nicht mehr rai-fc Plaetilonaterial versehene rail diese« Band·« : automatisch für «ine Wioderbeschiichiuug hergerichtet. SSu die··« Zwecke läuft das Band,, wie dargestellt,, vorteilhafter we ice über eine VtA-tichtung 74 nach Art eine« Staubsaugers, eine Applikator-= rolle 76 zuzn Aufbringen de» Trennmittel auf die au den liegende Oberfläche des Bandes 12 0 sofern «in solchea benötigt wird(1 und über eine Ionisierunysvorrichtung 73» Die Ionisierungssvorrichtung ist XoS» »o ausgebildet* daß sie ionisierte Luft von «sinea Geblaser Ad 30 auf das Band richtet, wodurch jegliche überflüssige verblieb* n« paiifeive oder negative Ladung auf de» Band eliminiert wird. Das Band 12 wird dann durch die innenkasKttar 35 für das fluidisiert« Pulver zurückgeführt. Durch ein· Absaugleitun$ 82 auf de? ftsube 30 werden aus dieser jegliche Dfcapf·*, Staubteilchen odor freiga^ordene Pulverteilchen abgesaugto Ks handelt sich dabei ua solche Pulvorteilchen\ die durch di« Bin» richtung 16 auf dem Band nicht elektrostatisch niedergeschlagen worden sind oder die von der« ifiliti beim Ab:ci«h«>n auf dor Abkühlwaize 44 freigeworden eind« Wenn die Vorrutoroli* 50 leer ist* oder nahezu l««r ist* wird der Anfang dos zu beschichtenden Gewebes I einer Rencurverolla 84 C^ig·' und 2) mittels das Spl«ißmechaniatnus 54 »« das Ende des Gewebes der Rolle 50 artgespleiet.
Im folget den wird di· Ausführungoform nach Fig» 5 erläutert, di· «inig· Variationen dear vorrichtung nach den Figo 1 - 3« di· ohn« Absi«hpapi«r arbeit en 0 aufweist c Mit d«r vorrichtung nach Fig. 5 können, vie dies im folgenden erläutert wird« wunschgeatt n«u· Bffeiet« eines Finish erreicht werden. Sie kann auch für «in« ander« Betriebsweis«, nämlich mit «inem Abziehpapier 90 anstelle des endlosen Bandes 12„ als übertragungsmittel verwendet werden» wobei beispielsweise eine wiederholte Verv/endung des Papier« vorgesehen ;ist. Das Absi«hpapi«r wird von einer Roll« 92 «bg«sco^Mi0 di« in den Raün!n«n gelagert ist« läuft üb«r «in« Spannroll· 94 hinw«g und lauft in tangent ia3«r Richtung auf die au der« Oberflld •in«s ond losen Metallteile xu, da« als Hinterlage di«nt. Vorxug·- w«is« wird hierfür «in flexibles Band 96 aus rostfrei«« St«JU v«rw«nd«t, das das Band 12 ersetxto Das Band 9b !luft in e*t-
. IAD ORIGINAL
109885/1734
=23» 213*461
sprechender weise übet die Trommel 14 und die AbkfthlweUe 44· Auf das Ptpiec SO wird das Pulver P elektrostatisch abgeschieden, erwärmt uttdc vie oben beschrieben,, einer Druckbehandlung untecsogen, wenn ee zwischen der Verbindungsrolle 58 und der Spannrolle 59 hinduarchläufto Dort wird das Gewebe F rait dem erwärmten Plastikfilm 20 £us<uanengeführte damit dieser Film,uie oben beschrieben, an dem Gewebe anhaftet. Bei der Aueführungsform nach Fig. 5 witd das Band )6 und damit das Papier 90 durch die Abkühlwalzc 44 gekühlt. Des Papier 90 wird dann über die Absiehrolle 98 geführt, und von einer Rolle 100 aufgenommen. Das Qewebe F, das unter der Absiehrolle 98 hindurchlauft, sieht den Beschichtiingefilm 20 von dem Papier 90 ab und lauft «wischen einem paar Rollen 102 und 104 hindurch auf eine Aufwickelrolle 106. Das Absiehpapier 90 kann, sofern es für einen Lösungsmittelfreien Arbeiteproseri verwendet worden ist« wiederholt eingesetst werden, χ.B. 12 mal oder noch mehrfach. Die Aueführungsform nach Fig. 5 u£ dementsprechend sowohl wirtschaftlich wettbewerbsfähig, als fach für attraktive Beschichtungen produktiv.
Beim Gebxauch einer erfindungsgenleen Vorrichtung nach den Fig. 1-3 oder nach der Fig. 5 wird das sweite Abteil 39 in der Einrichtung sum Auftragen des Pulvers dasu verwendet, einen «weiten Film auf dem ftancl 12 oder auf dem Absiehpapier 90 su er saugen. Sin solcher swelter Film wird, wie in Fig» 4 mit 108 angedeutet, avf dem Film 2o aufgebracht· Die übrigen Bedingungen bleiben gleich. Die Dicke, des Films 108 wird normalerweise dicker oder dünner als der Film 20 sein,, je nachdem, ob die Abmessungen des Abteils 39, gemessen in Laufrichtung des Bandes,, größer oder · kleiner als die entsprechende Abmessung der Innenkammer 35 ist·
Wenn die eine oder die andere oben beschriebene Ausführung*for» der dargestellten Vorrichtung ohne inbetriebsetsung der linrichtttng für die zufuhr des flachenroääigon Materials betrieben wir«, kann der Film 20 ebenfalls von dem Band 12 oder von dem Band 9* abgesogec werden, und für sich allein auf einer AoIl* ewJgeroUt werden Auf diese Weise eignet sich die Vorrichtung eeme· der «erliegenden Brfladung auch da*uc «us einem Pulver eine» s*lbat~
109818/1734
■ - .;SAD
tragend©: WiIm. herzustellen«, dear vorzugsweise fee ine eies Restepam umgesi aufweist/For solch· Pilxte gibt ·* vielseitig· Ver wendung 0 fs^B« nie @chüts@nd@ umhüllung,
Z.Ec, ent^prschend Fig. 2 kann der YiIm 20 über die Ro.lle ö2 hinweg JcwiacheR den Spannrollen t»7 und 66 hindurch laufen und auf der Rolle auf d&m RoIIestecck 70 aufgewickelt werden. Wie oben ausgeführt, k&ite daröb@:r hinaus der Film aue übereinander liegenden« miteintati^r V6rfe^mä@o©n Schichten «us dem'gleichen PlAstilQMterie mit gleicher Farls-a und/oder aus verschiedenem Plastitoaterial mit
odsr verechi«d®ner Farbe bestehen» *
109885/17 3 4
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. «»st »β« ο« θ α
    Verfallen euac Beschichtung vsm
    *& η da β eine cjlaiclmMüi«!® dönsae Sdfeiehfe
    Teilchen P eines in ü&s Wlraae safeerial· a«f einem ÄbgabafeffSga^ (12 9 9O> daß <äa>s Be©ciiichfeangeaiateriäil auf äiose© sta os>?®icls«iR und 4
    Material.
    V^fahren nach Äsiepruels 1 da» s&nn Aufbringen
    I0 2 od©r dai dais Beachich&ungsnntesial @ii8
    109885/1734
    wlxä, so daß ete® «wischen d@% ehfcsndes» «tetaffi*2,
    wird ϊβκί das b®sc&idtet@te@ MaterMil ww& äosm abgestx«ii£&
    Anspiels I0
    T®iieli®^ d@s in aisf de» Äbf^fesfesig®? gosiiafeor^ msd0 iss
    sur
    barer Atogabetrig«? U-2/.·^ un& ^Iw wmszfaA&w&g mme
    -26- 2138461
    ctes fiäche-Tmu^k^estt, %u beechichtenden Katsriils F vorgesehen sind, wobei de τ Material und dor Träger i'Jr einen Teil de* Wegas aneiAimder anliegest,, sowie dadurch, daa eine Vorrichtung nach Art einer drehbarer« Trcscea»! C145 sunAntrieb des Abgabe« trägers C12.T„ -sine Einrich&iuig (1&) bot Verteilung de· Pulver« und eine iiiüe&igXaitsgelsÜhlte wal&e |44]) vorgesehen sind«, wo« bei die Einrichtung 116]; in us»aiifc&i8sli>arei BS ae der Unterseite Teils d@© trägers unterhalb d^r Troern el angeordnet ist die Waise; t44| parallel gerichtet und in der HShe zur angeordnet ist«,
    6, Vorrichtung nsich hnxgsiuch 59 daauR-eh gokcnnxsichnet* daß KOK-ibi^iation &m« der J^kihlttälse |44| mtd einsr AbstreifteΙχώ C62) yosrges@h®Ti iet< in dmz die ffal^e^ -parallel und fiaein&sicäffir anliog«sid a
    Vorrichtung each lüsspsis^li 5 sate
    dsiS cta'Q ¥©^^ic'hfeiaag stays Änferieä» ö<5S lifegalr, atrSgers ein© 1>*χ·ο elöitfcKiß«ai a^f Hass® g®l®gfer;ä Isefel® 'frcarael amf*si;? deren Kori.aoataS, aiss-^es-iclBfeQS isfc^ ε© ein des inner« der i%ks <siss© «!ffliitsfee Flüeeigiicit verwendbai·
    β» Vorrichtung nach @issssi dar ÄRs^rUcfe© 5,.6 odar J0 dadurch cknöfev., daS die Vorrichtung CI^i ßtr Verteilung des
    eine Vorrichtung {32) für eiiic· flüicicisrte Schicht Quell« für di« iß der wärme erw«let£bar«m polyziteiren Fulver chsn I und Mittel f36| für die Eufelir^itg vo« Luft aufweist., dwxch lie die Tsile^ai--, ρ g@-g«n das Teilet ück d«# Tragers -$^- bLae*j wix'4«, das asi,c?i in der £?£&$ dar Verrichtung (32) befindet u-M das -zMisclmn d«r ffsrcsfecel und u<sir PulverteiXche.*», dz» ims dlx: Vorrichtung (32) höra?istretenf eine elektrische Spannung artgel.e5t i.ii^,, durch die di® Falvsi.'tailchen el«xeroetati*i.-I'i auf» geladen würden und das l'eils&ück d&s Al^gnbeträgore bedecken„ dass ßich -switjclisn d@r Vonriehtimg £32J mit Schicht «md d«it yrcesrOsil ^1^1 befindet.
    1 0988S/ 1 734 «ad original
    36451
    Vorrichtung nach einen ä©r -Ansprüche 5»S„ äsdureh gekesm*~ zeichnet*, dan die Vorrichtung |32| £lr di© fluidisiert© Schicht ein kombiniertes Ä«£isg©gifefe®äf (37} aisas Dri&htata-
    der IMXvaxrtailchen d@« &tsfis«fe£isig®st,d@is
    te nach einem
    net0 daß die Vorrichtung {Ζ2Ί fills? öi© fkMktet@ Schicht in wenigstens zwei Abteil© fl9| RUff@t©£lfe igst« di@ eich braite-jit» dar Trommel |l4l ©ssfereeteal sieh® 3Sa39 Fig.3)
    11.Verrichtung nach einem
    net ο das Verrichtungen pö,4©J varges®h@sä »ind«, di© so »ng«» osrdnet. sind, daß mit Üisä@n @isi ?@il <ä@s TkohsssI ζ!4| und des darauf befindlichen Trägoss dX2| öar&rfc erwSrmt werden k&nn d&s die P^ives'teiichen aaf dam Tr^iger erwärmt werden.
    eVorricfefeyswi nae'ia einem der Aneprlicfe® Si-Il0 dadurch geJcennzeichaat„ ciaiS ©Ι^θ ¥erdiehtung*w»lze {«&) parallel ussd in der If She £ur fgissraal £14$ swischen der Einrichtung {16}. asur Verteilung dma ϊϊΆΐλ?®£ζ- ui%d dar Krwärnungevorrichtung C3O04O) vorgesehen ist ο
    .VQKfisteiB&g nach einem der Ansprüche 5«12«, dadurch gekennzeichnet-0 dss (Sie Vorrichtung zur Eingabe des ku beschichtenden fisiäosfials F eine Verbindungsroile ^56Ji umfast.-, die parallel sm ü®£ geht ixten ^rocoroel C14> und anliegend an dem Abgabe tr ä~ ger ilZ} srgeordnet ist«
    nscli ein«m ά@ζ Ansprüche 5« 13 0 dadurch gekennzoich·
    Trägar fl2)j ein Band Ά'λβ Silikongunmi ist.
    nach oineiü de" hnmps^kch© 5-13 0 dadurch gelcennseich·
    n©&0 ösß dfi* Trägar |12)} min wiedervarwendbar©sβ bandförmiges Stitek &%»ei®hpapier ξ9Θ| ist,0 ä&m awf @inam endlosen Metallband
    109885/1734
    •ad
    Leerseite
DE2136461A 1970-07-24 1971-07-21 Vorrichtung zur ganzflächig dünnen und dichten Beschichtung von flächigem Textilgut mit in der Wärme erweichendem Beschichtungsmaterial Expired DE2136461C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5800670A 1970-07-24 1970-07-24
US14825071A 1971-05-27 1971-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136461A1 true DE2136461A1 (de) 1972-01-27
DE2136461B2 DE2136461B2 (de) 1978-11-09
DE2136461C3 DE2136461C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=26737129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136461A Expired DE2136461C3 (de) 1970-07-24 1971-07-21 Vorrichtung zur ganzflächig dünnen und dichten Beschichtung von flächigem Textilgut mit in der Wärme erweichendem Beschichtungsmaterial

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3727577A (de)
AU (1) AU461786B2 (de)
BE (1) BE770420A (de)
CA (1) CA975552A (de)
DE (1) DE2136461C3 (de)
ES (1) ES394118A1 (de)
FR (1) FR2103696A5 (de)
GB (1) GB1361463A (de)
IE (1) IE35932B1 (de)
IT (1) IT940127B (de)
NL (1) NL7110238A (de)
SE (1) SE390921B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT969511B (it) * 1972-07-13 1974-04-10 Olivetti & Co Spa Dispositivo per lo sviluppo a spaz zola magnetica di immagini elettro statiche latenti
NL185986C (nl) * 1977-09-28 1990-09-03 Dynic Corp Werkwijze voor het bekleden van een bladmateriaal, zoals textielstof, en een inrichting daarvoor.
ES2354605T3 (es) * 2003-02-21 2011-03-16 Sorin Biomedica Cardio S.R.L. Procedimiento de producción de stents y el stent correspondiente.
US9586216B2 (en) * 2013-10-28 2017-03-07 Achrolux Inc. Charged powder supply device
JP6145584B2 (ja) * 2014-12-15 2017-06-14 セーレン株式会社 凹凸意匠を有する布帛およびその製造方法
CN107260548B (zh) * 2017-08-14 2023-03-14 哈尔滨纳诺机械设备有限公司 一种可换滚筒式包衣机的喷枪安装架进出包衣滚筒机构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813052A (en) * 1952-02-11 1957-11-12 Plastic Film Corp Composite moisture-proof plasticized fabric and method of making the same
NL174651B (nl) * 1952-07-26 Rhone Poulenc Textile Werkwijze voor het bereiden van antistatische samenstellingen op basis van polyesters.
US2815734A (en) * 1955-02-01 1957-12-10 Battelle Development Corp Apparatus for developing xerographic image
US3013878A (en) * 1955-12-29 1961-12-19 Xerox Corp Method and apparatus for transferring and fixing xerographic images
US3128378A (en) * 1960-10-04 1964-04-07 Dynamics Corp America Negative ion generator using an ultraviolet source to irradiate electrically conductive material
FR83092A (de) * 1962-06-22 1900-01-01
GB1052362A (de) * 1964-08-28
US3288605A (en) * 1965-11-17 1966-11-29 Equipment Dev Corp Electrophotographic printing method
US3374769A (en) * 1965-12-06 1968-03-26 Xerox Corp Toner fusing apparatus
US3605690A (en) * 1970-03-18 1971-09-20 Itt Printing apparatus for transferring magnetic particles to a paper

Also Published As

Publication number Publication date
NL7110238A (de) 1972-01-26
DE2136461C3 (de) 1979-07-12
IE35932L (en) 1972-01-24
US3727577A (en) 1973-04-17
AU461786B2 (en) 1975-06-05
IE35932B1 (en) 1976-07-07
GB1361463A (en) 1974-07-24
DE2136461B2 (de) 1978-11-09
ES394118A1 (es) 1974-03-01
CA975552A (en) 1975-10-07
SE390921B (sv) 1977-01-31
BE770420A (fr) 1971-12-01
AU3157671A (en) 1973-01-25
IT940127B (it) 1973-02-10
FR2103696A5 (de) 1972-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105046B1 (de) Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies
DE2439178C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Fäden
DE2043771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemaßen Anbringen von Binde mittelflachen auf Bahnmaterial
DE3248889C1 (de)
EP0675183A1 (de) Verfahren zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern
DE1912042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewebeartigen Florprodukten
EP1492672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
DE2136461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschich tung von flächigem Material
DE102007044784A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere Lackieren von Gegenständen
DE2702926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von material mit schmelzbarer rueckseite
DE3438489A1 (de) Verfahren zur oberflaechenkaschierung selbsttragender formteile, beispielsweise fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1925558A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Geweben mittels HF-Heizung
DE1458263A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines UEberzuges aus einem Metall,einer Metall-Legierung,einem Metalloxyd od.dgl.
DE2228569A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffueberzuegen bei rohraussenflaechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19544530C1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Pulverbeschichten der Vorderseite eines Bandes
DE1504109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von filmartigen UEberzuegen aus thermoplastischem Material auf Boegen oder Baender aus Metall od.dgl.
EP1524351B1 (de) Verfahren zum Verstärken textiler Flächengebilde
DE102008034479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten Materialbahn, insbesondere einer Kunstlederbahn
DE1913004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von luft durchlaessigen Guetern
DE2306750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunstleder
DE2015697A1 (en) Composite strip material
EP0598313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden textiler Flächengebilde
DE1572492B2 (de) Zwischenprodukt fuer die herstellung eines zweischichtigen auf einer werkstueckflaeche festhaftendem schalldaemmungs material
DE1504177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung brett- oder folienaehnlicher poroeser Platten aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE1245706B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polsterbezuegen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee