DE1912042A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewebeartigen Florprodukten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewebeartigen FlorproduktenInfo
- Publication number
- DE1912042A1 DE1912042A1 DE19691912042 DE1912042A DE1912042A1 DE 1912042 A1 DE1912042 A1 DE 1912042A1 DE 19691912042 DE19691912042 DE 19691912042 DE 1912042 A DE1912042 A DE 1912042A DE 1912042 A1 DE1912042 A1 DE 1912042A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- ductile material
- extruder
- tape
- ductile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H11/00—Non-woven pile fabrics
- D04H11/04—Non-woven pile fabrics formed by zig-zag folding of a fleece or layer of staple fibres, filaments, or yarns, strengthened or consolidated at the folds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B18/00—Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
- A44B18/0003—Fastener constructions
- A44B18/0007—Fastener constructions in which each part has similar elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B18/00—Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
- A44B18/0003—Fastener constructions
- A44B18/0011—Female or loop elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/156—Coating two or more articles simultaneously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/13—Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49801—Shaping fiber or fibered material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4981—Utilizing transitory attached element or associated separate material
- Y10T29/49812—Temporary protective coating, impregnation, or cast layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49982—Coating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
VELCRO S.A., Lenzerheide /Schweiz
Verfahren und Vorrichtung; zur Herstellung von gewebeartigen
FIo rpr od ukt en
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von gewebeartigen Florprodukten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Vielzahl einzelner Fäden aus einem florbildenden
Material, die parallel im Abstand angeordnet sind, in Längsrichtung
durch einen Körper eines geschmolzenen, normalerweise
festen duktilen Materials nach vorwärts befördert, wobei das duktile Material in Form eines die Fäden eingekapselt enthal-
-2-909840/1605
tenden verfestigten Bandes ausgezogen wird., daß man von diesem
Band bestimmte Teile des duktilen Materials entfernt, um Teile der Längen aller Fäden freizulegen, wobei die anderen Teile
der Längen aller Fäden in dem Band eingekapselt bleiben, daß man das Band verformt, um den Fäden eine wellenförmige Gestalt
zu Verleihen, daß man an den freigelegten Teilen der Fäden eine Schicht aus einem Uhterlagematerial befestigt und daß man sodann
den Rest des duktilen Materials entfernt, um die anderen restlichen Teile aller Fäden freizulegen, wobei die Fäden in
gewellter Form vorliegen, und sich im allgemeinen von der Schicht des Unterlagematerials, an welchem sie befestigt sind, vertikal
erstrecken.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl
einzelner florbildender Fäden von Abstandseinrichtungen
durch einen Extruder mit einer länglichen schlitzartigen Düse nach vorwärts befördert wird, um ein kontinuierlich erstarrtes
Band ais dem extrudierten duktilen Material, in dem die Fäden eingekapselt sind, zu bilden, und daß weiterhin vorgesehen
sind mit Zähnen versehene Walzen zur Querwellung des Bandes,
Heizeinrichtungen zur Entfernung eines Teiles des duktilen Madie
terials von einer Oberfläche des gewellten Bandess um/in Längsrichtung im Abstand angeordneten gewellten Teile jedes Fadens
freizulegen, während die restlichen Teile aller in .dem duktilen Material eingekapselten Fäden zurückbleiben, Einrichtungen zum
Befestigen eines Unterlagernaterials an den freigelegten Teilen
der Fäden und Heizeinrichtungen zur Entfernung des Bestes des duktilen Materials, um die restlichen Teile der Fäden in Form
von Wellen, die sich im allgemeinen vertikal von dem Unterlagematerial,
an dem die Fäden befestigt sind, erstrecken, freizulegen.
909840/160S
Die Erfindung soll nachstehend anhand der beigefüjfcen
Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine maßgleiche Ansicht einer zur Durchführung der vorliegenden
Erfindung geeigneten Vorrichtung;
Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt dieser Vorrichtung;
Fig. 3 einen Aufriß der Rückseite der in den Fig* 1 und 2 gezeigten
Vorrichtung mit den vorgesehenen Antriebsniitteln;
Fig. b einen Teilaufriß in der in Fig. 2 durch die Linie b-H-angegebenen
Ebene;
Fig. 5 einen vertikalen, entlang der Linie 5-5 in Fig. 4 aufgenommenen
Querschnitt;
Fig. 6 eine stark vergrößerte teilweise Grundrißansicht der Florfasern
in der Gegend der Linie 6-6 in Fig. 1;
Fig. 7 eine der Fig. 6 ähnliche Ansicht, die jedoch in d.er Gegend
der Linie 7-7 in Fig. 1 aufgenommen ist;
Fig. 8 eine der Fig. 6 ähnliche Ansicht, die jedoch die Gestalt,
der in eine Metallmatrix eingekapselten Florfasern in der Gegend der Linie 8-8 in der Fig. 1 zeigt;
Fig. 9 eine entlang der Linie 9-9 in Fig. 8 aufgenommene vertikale
Querschnittsansicht;
Fig. IQ, 11, 12, 13 und Ik stark vergrößerte, teilweise vertikale
Querschnittsansichten, die entlang der Linien lO-lO,
11-11, 12-12, 13-13 bzw. 14-1Λ in Fig. 1 aufgenommen
sind;
909840/1605
BAD
Pig. 15 einen noch stärker vergrößerten Grundriß einer bevorzugten
Form des Endprodukts nach der Erfindugj
Fig. 16 eine vertikale, entlang der Linie I6-I6 in Fig. 15 aufgenommene Querschnittsansicht; und
Fig. 17 und 18 entlang der Linien 17-17 "bzw. I8-I8 in Fig. l6
aufgenommene vertikale Querschnittsansichten.
Bei der Herstellung von abtrennbaren Verschlüssen des in
den USA-Patentschriften 2 717 ^37 und 3 OO9 235 beschriebenen
allgemeinen Typs ist eine große Vielzahl spezifischer Formen verfügbar. Die Haken- und/oder Schleifen-Elemente für einen
Haken-und-Schleifen-Verschluß, wie er in der USA-Patentschrift 3 OO9 235 gezeigt ist, können verschiedene Anzahlen von Elementen
pro Flächeneinheit und Elemente verschiedener Höhe besitzen
oder aus unterschiedlichen spezifischen Typen oder Größen von synthetischem Material hergestellt sein.. Daher sollten Verfahren
zur Herstellung dieser Elemente und die hierzu vorgesehenen Vorrichtungen soviele Varianten wie möglich erzeugen können.»
Dies ist beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung der
Fall. Das Verfahren der Erfindung und die hierzu geeignete Vorrichtung können ohne weiteres an die Herstellung von Haken-
oder Schleifenelementen mit sehr unterschiedlichen Abständen
und Größen angepaßt werden. Die zur Bildung der Haken-Elemente verwendeten Monofilamente sind gewöhnlich aus Nylon hergestellte
können jedoch hinsichtlich ihrer spezifischen Zusammensetzung je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck schwanken« Insbesondere
enthalten die Nylon-MoMofüamente für Verschlüsse, bei denen
eine maximale Haltekraft erforderlich ist, wesentliche Mengen von Füllstoffen, die die Fäden und die daraus gebildeten Haken
steifer als nichtgefüllte oder weniger gefüllte Fäden machen«.
BAß
Diese steiferen Fäden sind daher spröder, wenn sie von der Ausgabeeinrichtung
kommen und erfordern somit bei der Handhabung bestimmte Vorsichtsmaßnahmen, die bei weniger spröden Fäd.en
nicht so wichtig sind. Zwar sieht die Erfindung bestimmte Vorkehrungen für die Herstellung von Haken-Elementen und für den
Einsatz relativ spröder Fäden vor& doch ist die Erfindung gleichermaßen
in Verbindung mit weniger spröden NyIon-Monofilamenten
oder MuIt!filamenten oder Fäden, die aus anderem Material als
Nylon hergestellt sind und bei denen die Sprödigkeit kein besonderes
Problem darstellt, geeignet. Es x\rird hierin d.arauf hingewiesen
werden, welche Merkmale bei einer Vorrichtung weggelassen werden können, wenn nur der Einsatz relativ nichtspröder
Fasern, Garne oder Fäden vorgesehen ist.
In", den Fig, 1 und 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform
einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten
Vorrichtung gezeigt, wobei die einzelnen Stationen durch Buchstaben angegeben sind= Station A ist ein umschlossener
Baum, in welchem ein Baum 10 angeordnet ist, um den eine geeignete Zahl für das jeweilige gewünschte Florprodukt
geeigneter Einzelfäden 12 gewunden sind. Diese Fäden werden von dem Baum 10 laufend zu einer horizontal angeordneten Bahn,
die der Kettenbahn eines Webstuhls entspricht, abgewickelt. Wie bereits zum Ausdruck gebracht, bezieht sich die ausführliche
Beschreibung in erster Linie auf Monofilamente. Die Bahn
der Monofilamente 12 wird über geeignete Führungs- und Querabstands
einrichtungen 14-, die weiter unten näher beschrieben
werden sollen, durch eine Trennwand 16 in die nächste Station geleitet. Die Station A wird vorzugsweise gekühlt, wenn man
relativ spröd.e Monofilamente verwendet, wie es häufig bei
der Herstellung von Haken-Teilen vpn abtrennbaren Verschlußelementen der Fall ist.
-6-9Q9840/160S
BAD ORIGINAL ?;;o um
1S12042
- ■ 6 *-
In der Station B ist" zur Bildung einer kontinuierlichen
Bahn aus dem Matrix-Material 18, das die Monofilamente 12 einkapseltj, ein Extruder 17 vorgesehen«, Das kapseiförmige Gebilde
18 "besteht aus einem dünnen Metallfilm mit kontinuierlicher glatter Oberfläche, in dem die Monofilamente 12 vollständig eingeschlossen sind und sich darin in parallelen, genau abgestuften Positionen durch die Breite des kapseiförmigen
Produkts 18 erstrecken.(vgl. Fig. 8). Das kapseiförmige Produkt 18 wir&öann durch die Station C geleitet, die einen Abkühltrog
20 und einen Temperierungstrog 22 enthält. Der Abkühltrog 20
wird kontinuierlich mit einer Badflüssigkeit, wie Äthylenglykol
beschickt. Die Badflüssigkeit wird auf einer genügend niedrigen Temperatur gehalten, um ein schnelles Abkühlen und Schrumpfen
des kapseiförmigen Produkts zu erzielen. Der Temperierungstrog:
22 wird mit einer ähnlichen Flüssigkeit versorgts die auf
einer etwas höheren Temperatur als das erste Bad 20 gehalten werden kann, um lokale Spannungen auszugleichen und. dem kapseiförmigen Produkt für die nächste Verfahrensstufe eine genügende
Duktilität zu verleihen.
In der Station D wird das kapseiförmige Produkt 18 quer
gewellt, indem es durch ineinandergreifende! mit Zähnen versehene Walzen 2k geleitet wird. Von der Station D gelangt das
gewellte kapseiförmige Produkt nach unten zur Station B3 in
welcher das kapseiförmige Produkt in Längsrichtung gepreßt
wird, um die Wellungen zusammenzupressen und das kapseiförmige Produkt in einen viel dickeren Körper mit im wesentlichen
glatten Oberflächen zu verformen. Die Frequenz und die Amplitude dieser Wellen wird naturgemäß durch die in Station D stattfindende
Wellung bewerkstelligt. In Station E wird die Frequenz d.er Wellungen sehr wesentlich vergrößert, während die
Amplitude praktisch konstant bleibt (vgl. Fig. 10 und. H)8
90984Ö7160S
BAD
Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß das kapseiförmige Produkt 18 durch einen Kanal 26 in die Station F hineingezwängt
wird. Letztere besitzt ein Paar Eintrittswalzen 28, die mit einer wesentlich niedrigeren Lineargeschwindigkeit als die
WeI lungs walzen 2k- betrieben werden.
In der Station P wird die untere Oberfläche des kapselförmigen
Produkts 18 auf einen Metallgürtel 3^ gerichtet, dessen
oberer Abschnitt von einem Tisch 32 unterstützt wird und der mit derselben Lineargeschwindigkeit wie das kapseiförmige
Produkt 18 läuft. Durch eine Vielzahl von eng im Abstand angeordneten
Düsen 3^ wird ein heißes Gas auf die obere Fläche
des kapseiförmigen Produktes 18 geleitet. Die Temperatur des heißen Gases ist so bemessen, daß eine dünne Schicht des'Ma1-trix-Materials,
das den oberen Oberflächenteil des kapseiförmigen Produktes 18 bildet, schmilzt. Eng an den Gasdüsen 3^
ist eine Vielzahl von Saugdüsen 36 angeordnet, um das geschmolzene
Matrix-Material abzusaugen und auf -diese Weise die oberen Teile der gewellten Fäden 12 freizulegen (vgl, Fig. 12).
Vorzugsweise wird genügend Metall entfernt, daß - wie in Fig. 12 gezeigt -■ eine offene Schleife jedes Metalls freigelegt
wird.
Das kapseiförmige Produkt 18, d.as freigelegte Teile der Fäden 12 besitzt, wird r*ann in die Station G überführt, in welcher
eine Zufuhrwalze 38 mit einem geeigneten flexiblen Unterlagematerial
so angeordnet ist, daß das Unterlagematerial von der Walze 38 über eine Führungswalze H-O so abgenommen wird,
daß es in Oberflächenkontakt mit der oberen Oberfläche des kapseiförmigen Produkts und der freigelegten Fäden 12 kommt.
Das flexible Unterlagematerial von der Walze 38 liegt in Form
eines kontinuierlichen Gewebes k2 vor und kann aus einem ge-
9 0 9 8 4'tf·/'! 6 0
webten oder nicht gewebten Stoff oder aus einer Kunststoffolie
bestehen. Das Gewebe 42 wird von der Walze 38 abgenommen und
kann, wie in Fig. 2 dargestellt, auf seiner unteren Oberfläche mit einer Klebstoffschicht überzogen sein oder unbeschichtet
sein. Bei Verwendung von vorbeschichteten Geweben enthält die Vorrichtung eine Aktivierungseinrichtung 44 zum Erwärmen
oder zum sonstigen Vorbereiten der Klebstoffschicht für die
Verklebung mit den freigelegten Teilen der Fäden 12. Bei Verwendung von unbeschichteten Geweben 42 dient die Einrichtung
44 zur Aufbringung eines Klebstoffes durch Aufsprühen einer t
Klebstoffschicht auf die Unterseite des Gewebes 42. In jedem
Fall dienen die Walzen 40 und die weiteren Walzen 46 dazu, den aktivierten Klebstoff 48 (vgl. Fig. 13) unter Druck in
Berührung mit den freigelegten Teilen der Fäden 12 zu bringen, vorzugsweise in der Weise, daß der Klebstoff unter die schielfenförmigen
Fäden 12 fließt unddiese zur festen Verbindung mit dem Unterlagegewebe 42 einbettet.
Die Station G ist genügend lang, damit der Klebstoff 48
abkühlen und in Verbindung mit den freigelegten Teilen der Fäden 12 aushärten kann. Danach gelangt das Gewebe 42 mit
den restlichen Teilen des kapselförmigen Produktes 18 in die
Station H. In der Station H ist eine relativ große Führungswalze 50 vorgesehen, die vorzugsweise gekühlt wird, um das Gewebe 42 und den Klebstoff 48 unterhalb der Erweichungstemperatur
des Klebstoffes zu halten. Der restliche Teil des Metalls in dem kapseiförmigen Produkt 18 wird einer Vielzahl
von eng im Abstand angeordneten Düsen 52 ausgesetzt, die innerhalb
eines erwärmten Gehäuses 5^ angeordnet sind. Durch die
Düsen 52 wird ein heißes Gas auf d.en Metallteil des kapseiförmigen Produktes 18 gerichtet, um das Metall aufzuschmelzen und
es von den Fäden 12 in das Gehäuse 54 abtropfen zu lassen.
-9-
909840/1605
BAD ORIGINAL ■·*■',-3
In diesem wird das Metall auf einer solchen Temperatur gehalten;, daß es völlig geschmolzen ist« Das geschmolzene Metall
wird durch die Leitung 56 aus dem Gehäuse 54 kontinuierlich
entfernt und durch geeignete Pump- und Wiederaufheizeinrichtungens
wie sie in den Pigs, 2 und 3 dargestellt sind, wieder
zur Einlaßleitung 57 des Extruders 1? .zurückgeleitet, um
erneut zur Bildung des kapseiförmigen Produkts 18 Verwendung
zu findeno
Die Unterlageschicht 42 mit don daran befestigten schleifenförmigen
Fäden 12 ist nun? wie in Figo 14 gezeigt,, völlig
metallfrei,, und verläßt die Führungswalze 50s um nach dem Passieren
einer Führungswalze 58 außerhalb der Vorrichtung von
der Aufnahmewalze 60 als fertiges Florprodukt aufgenommen zu werden»
Die Vorrichtung ist vorzugsweise in ein gekühltes Gehäuse 62 eingebaut, das mit einem Kühlrohr 64- und mit geeigneten;,
hier nicht gezeigten Zugängen versehen ist. Das Gehäuseinnere wird vorzugsweise mit einem umgeführten und gekühlten
Inertgas, wie Stickstoff, gefüllt» Der Gasdruck innerhalb
des Gehäuses 62 wird zur Verhinderung des Eintritts von Luft vorzugsweise etwas über Atmosphärendruck gehalten.
Das gekühlte Inertgas kann in das Gehäuse durch eine geeignete Anzahl von Zufuhrrohren 66 eingeleitet und durch die
Ablaßrohre 68 entnommen werden, um wieder gekühlt und zurückgeleitet zu werden.
Zur Herstellung von Haken-Teilen von abtrennbaren Verschlüssen wird es bevorzugt,'die Monofilamente 12 an der Unterlagebahn
42 in einem wie in Fig·. 5 gezeigten Chevron-Must er
zu befestigen, damit die Schleifen nach dem.thermischen Fi-
-10-
909840/1605
xieren zur Bildung νοκ Haken zerschnitten werden können«, Der
Schneidmechanismus ist hierin nicht "besehriebens kann aber _
der in der USA-Patentschrift 3 009 235 beschriebenen Art ähnlich
seins bei welcher längliche Finger in die längsreihen
der thermisch fixierten Schleifen eintreten,, um sie zu den
Schneidblättern einer· Schneideinrichtung zu leiten^ die einem
HaarSchneider ähnelt und die in bekannter Weise von jeder
Schleife nur einen Schenkel abschneidet«,
Das in Figo 15 gezeigte Chevron-Muster kann auch für ungeschnittene
Schleifen bei der Herstellung von Teppichen oder von anderen Dekorationsflorstoffen oder bei der Herstellung
von den Schleifen-Teilen von abtrennbaren Verschlüssen erwünscht sein»
Das vorstehende Chevron-Muster wird dadurch erhaltens
siafi die Fäden 12 bein? Eintritt in den Extruder 17 in einer
horizontalen Ebene hin- und herbewegt werdeno Die hierzu vorgesehene
Einrichtung ist in den Figo 2, 3 und k ctoch die Bezugszahl 70 angegeben* Die Funktion dieser Einrichtung besteht
darin, die Fäden 12 in eine horizontale sinusförmige Bahn, xd.e sie in Fig. 7 gezeigt ist, zu bringen9 und zwar gerade
zu der Zeit, bei welcher das geschmolzene Metall in dem Extruder 17 sich verfestigt. Dadurch werden die Fäden 12., wie
in Fig, 8 gezeigt, in einer solchen sinusförmigen Gestalt .-__■■-;
eingekapselt. Die Wirkung der Einrichtung 70 und die Querzähne
der mit Zähnen versehenen Walzen 2h in der Station D müssen
genau synchronisiert werden. Dies wird weiter unten noch näher beschrieben.
Zur Herstellung von Haken-Teilen für abtrennbare Verschlüsse
ist es bei Verwendung von relativ spröden Nylon-Monofilamenten
mit hohem Füllstoffgehalt vorzuziehen, mehrere Bäume 10 vorzusehen. Diese Bäume werden vorzugsweise in
909840/1605
BAD
gekühlten Gehäusen aufbewahrt, in die Inertgas eingeleitet wird, um allmählich die Luft, die in den aufgewickelten Faden
okkludiert sein könnte, herauszuspülen. Wenn man in der vorliegenden Vorrichtung einen Baum 10 benötigt, dann überführt
man diesen rasch im vorgekühlten Zustand in die Station A, wo die Kühlung und die Aufbewahrung im Inertgas fortgesetzt
xiird. Die Fäden 12 werden durch die Walzen lh, die vorzugsweise
für jeden Faden mit einer umlaufenden Rinne versehen
sind, einzeln geführt'. Auf diese Weise wird ein genauer seitlicher Abstand gewährleistet. Dies kann rasch in der Weise
erreicht werden, daß man zeitvreise beispielsweise d.ie obere
Walze entfernt und die Fäden 12 in die nun freiliegenden Rinnen der unteren Walze lh einlegt.
Die Fäden 12 treten in den Extrud.er 17 durch einzelne Löcher 72 (vgl. Fig. k) ein, die in einer verschiebbaren Platte
ausgebildet sind. Diese Platte besteht aus aneinanderstoßenden oberen und unteren Teilen 7^ und 76, die entlang einer
jedes der Führungslöcher 72 teilenden horizontalen Ebene voneinander getrennt angeordnet sind. Die Plattenteile 7h und
sind vorzugsweise aus einem .starren, wärmebeständigen Kunststoff gefertigt. Sie werden durch sich durch d.ie Länge der
Plattenteile erstreckende Metallkanäle 78 und d.urch an gegenüberliegenden
Enden (in Fig. h ist nur ein Ende gezeigt) der Plattenteile lh und 76 angeordneten Bolzen 80 zusammengehalten.
Die Zusammenstellung 7hf 76 wird in dem Körper des Extruders
17 durch eine Reihe von Federklammern 82, die auf Flügelschrauben &h drehbar angeordnet sind, gehalten. In Betriebsstellung
sind die Klammern 82 gegen die oberen und die unteren Kanäle 78 gerichtet und halten auf diese Weise die
Zusammenstellung 7h t 76 für eine Längsgleitbewegung in einem
Zurückgang in der Einlaßwand 86 des Extruders 17 lose befestigt.
-12-
909840/1605
Jedesmal, wenn der Baum 10 ersetzt werden soll,, kann die Zusammenstellung
7^, 76 dadurch entnommen werden, daß die Flügelschrauben
8^i- gelockert werden und die Klammern 82 aus dem
Weg geschwenkt werden. Die Teile 7k-, 76 können getrennt werden, um das Einfädeln der Fäden 12 in.ihre jeweiligen Löcher
72 zu erleichtern,was durch Entfernung der Bolzen 80 geschehen kann. Im anderen Fall kann für jeden Baum 10 in der
Lagerung eine Zusammenstellung 7^, 76 vorgesehen sein und
des in geeigneter Weise erfolgende Einlegen der Fäden dieses Baumes in die Löcher 72 der damit in Verbindung stehenden
* Einrichtung 7^-, 76 kann im voraus vorgenommen werden, so daß
der neue Baum zusamiren mit seiner Zusammenstellung 7k, 76
rasch in den Extruder eingesetzt werden kann, um eine Einrichtung 74, 76 zu ersetzen, die infolge der Erschöpfung des
vorhergehenden Baums 10 entfernt worden war.
Die Einrichtung 70 zum Hin- und Herbewegen ist mit der
Zusammenstellung 7k, 76 verbunden, um dieser eine relativ zum Rest des Extruders 17 eine Hin- und Herbewegung zu verleihen.
Hierzu wird eine gezahnte Nockenscheibe 88 mit bestimmter Geschwindigkeit betrieben, die mit einem Ventilstößel
90 in Eingriff steht, der am einen Ende einer Kurbel 92, die
bei 9^ drehbar auf dem Rahmen der Vorrichtung angeordnet ist,,
angebracht ist. Das gegenüberliegende Ende der Kurbel 92 ist
bei 96 mit einer Gabel 98 drehbar verbunden, die ihrerseits
\ mittels des Bolzens 99 fest mit der Zusammenstellung 7^$ 7-6
verbund.en ist.
Eine Rückholfeder 100 ist mit dem Ende der Kurbel 92
verbunden und drängt die Kurbel 92 konstant in der in Fig· k
gezeigten Weise in entgegengesetzter Uhrzeigerrichtung* Auf diese Weise wird der Ventilstößel 90 in Eingriff mit derüok-
-13-
909840/1605
bad original '
112042
keilscheibe 88 gehalten,, so daß nie Rotation öer Nockenscheibe
88 zu einer Hin- und Herbewegung der Zusammenstellung 7^P ?6
quer zu. der Länge der Fäden 12 führt„ Die Figo k und 5 stellen
schematische Darstellungen dars- wobei die Verhältnisse
nicht genau übereinstimmen.; So können beispielsweise bei
der Herstellung von Haken-Elementen für abtrennbare Verschlüsse die NyI on-Monof Hamen te 12 und somit auch die Führungslöcher
72 Durchmesser von etwa 0^023 cm aufweisen0 Die durch
die vibrierende Einrichtung 70 der Zusammenstellung 7^g 76
verliehenen Abweichungen brauchen nur einige Hundertstel inch zu betragens um den Monofilamenten 12 in der in Figo 7 gezeigten
Weise ein seitliches zick-zack- oder sinusförmiges Muster zu verleihen6.
Zur Erzielung "eines erfolgreichen Verlaufs des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist es wichtigs als Matrix-Metall eine
Legierung mit besonderen Eigenschaften zu verwenden und diesen Eigenschaften bei der genauen Kontrolle der Temperatur des
Metalls in dem Extruder 17 Rechnung zu tragen» Es sind eine Reihe-von geeigneten niederschmelzenden Legierungen s beispielsweise
unter einer Reihe von Warenzeichens die das Wort
"Gerro" enthaltenj im Handele Ein derartiges Metall wird unter
dem Warenzeichen "Gerro-Safe" vertrieben«; Dieses Metall
ist nicht eutektisch doh„ es erweicht und nimmt über einen
relativ breiten Schmelztemperaturbereich von 69,,^ bis-87,8 G
eine fortschreitend beweglichere matschige Konsistenz ein«, Unterhalb dieses Bereiches ist es fest, darüber flüssige Die
feste Form ist ziemlich duktile Ferner ist die flüssige Form
leicht umpumpbars solange die Temperatur oberhalb des Schmelzbereiches
gehalten wird» Dieses Metall kann über lange Zeiten verwendet werden, solange man es, insbesondere in der matschigen
oder der flüssigen Form durch eine Atmosphäre eines Inert-
909840/1605
BAD ORiQINAl
BAD ORiQINAl
11204
gasesj wie Stickstoff,; sohütsto
Für die vorliegende Erfindung ist das oben beschriebene
::Gsrro~Safe!i-Metall besonders zweckmäßige In- Figo 5 wird ge~
seigtjj ä&ß aas Metall 102 in flüssiger Form durch die Leitung
57 ir eine Konditionierkammer 104- geleitet wireu Sowohl
die Leitung 57 als auch die Kammer 10^4- sinä. von einem geeigneten
t'Järnv'-isolierraaterial" lOo uingebeno In der Konditionierkammei-
:';-4 wird das Metall 10^- mittels der Heizschielfen
i08 bet einer Temperatur gehalten^ bei welcher es immer noch
flüssig oder zumindest nur sehr wenig matschig ist* Dadurch i-aiii"1- S3 durch ein oder mehrere Auslasse 11Ö und Leitungen 111 s
die sich in einen Verteiler 113 hinein verzweigen,, transportiert
werden., Letzterer erstreckt sich oberhalb bzwo unterhalteier
Bahn der Par1 cn 12 <>
Die Verteiler 113 sind durch Eohre 115 mit den oberen und unteren Teilen des Körpers des Ext.ru.oers
17 verbunden= Zur Entleerung des Extruderkörpers beim^
'fbsteilen der T%schines beispielsweise-, x-jenn man die Bäume"
auswechselt5 können ein oder mehrere Rückführleitio.gen 117
mit Ventilen 119 vorgesehen sein. - .
Die Monofilamente 12 sinds *jie bereits ausgeführt? ·vorgekühlt
und werden bei niederer Temperatur gehaltene Daher gibt das Metall 102 innerhalb des Extruders 17 konstant Wärme
an die Monofilamente 12 ab5 wenn diese von dem Schlitz 121
in der Einlaßwand 86 rasch durch den Extruder laufen0 Das
mit den Monofilamenten in Kontakt stehende Metall und das
damit benachbarte Material verdickt sich somit laufend zu einem Matsch und tritt zusammen mit den Fäden 12 durch eine
längsgerichtete.» schlitzartige Düse 112 des Extruders 17 aus»
Durch geeignete Temperaturkontrolle des Metalls unter Berücksichtigung
der Temperatur und der Geschwindigkeit der
-15-909840/160S
rnm 'c;-s
eintretenden Faden 12 erstarrt das Metall auf den Fäden 12 bei
der Düse 112 und tritt zusammen mit den vollständig- umkapselten Fäden als flache Metallplatte, wie sie in Fig. 8 gezeigt
ist, aus. Der Extruder 17 kann mit Heiz- und/oder Kühleinrichtungen versehen sein. So können' z.B. Heizelemente 11*1- in den
von der Düse 112 entfernt angeordneten Stellen angeordnet sein. Kühlelemente Il6 (z.B. Rohre für den Umlauf eines flüssigen
Kühlmittels) können in der Nähe der Innenwände der Düse 112
vorgesehen sein.
Das Metall 102 braucht beim Austreten aus der Düse 112 noch nicht vollständig erstarrt zu sein, wenn die Düse in eine
geküite Atmosphäre, in der eine endgültige Verfestigung des
dünnen folienartigen, kapseiförmigen Produkts stattfinden kann, austrägt, An manchen Stellen innerhalb des Extruders 17,
die sehr nahe an der Düse 112 liegen, ist das Metall 102 fast so fest geworden, daß die Fäden 12 gegen die seitliche Verschiebung,
die durch die oszillierende Einrichtung 70 erzeugt wird, gehalten werden. Die Teile der Fäden, die sich nach hinten
von diesem Punkt zu den Einlaßlöchern 72 erstrecken, bewegen sich weiter in den näheren flüssigen Teilen des Metalls
hin und her, wodurch die Fäden seitlich-gebogen und in der in Fig. 7 gezeigten sinusartigen oder Zick-Zak-Form erstarren.
Aufgrund der länge der einzelnen Fäden 12, die von den Führungslöchern 72 sich in die Verfestigungszone in der Nähe der
Düse 112 erstrecken, muß sich die Zusammenstellung 7^» ?6 mit
einem wesentlich größeren Abstand hin- und herbewegen als die Querbreite der in Fig. 7 gezeigten sinusartigen Bahn. Ein annäherndes
Ausmaß der seitlichen Bewegung eines Führungsloches 72 ist in den gestrichelten Linien in Fig. 7 dargestellt.
Die Düse 112 stellt einen langen engen Schlitz dar, der
eine vertikale Abmessung besitzt, die, wie in Fig. 4 gezeigt,
-16-
909840/1605
BAD
nur einige Tausendstel inch größer ist als der Durchmesser der Fäden 12. Auf diese Weise zentrieren sich die Fäden automatisch in vertikaler Richtung innerhalb des laufend weniger
flüssig werdenden Stroms, der die Kapsel bildet und der nur einige wenige Tausendstel inch unterhalb der oberen und unteren
Oberflächen der fertigen Metallkapsel liegt, wie es in Fig. gezeigt ist.
In den Fig. 4 und 5 wurden bauliche Einzelheiten des Ex-
^ truders 17 und des Zufuhr- und Kond.itionierungssystems für das
geschmolzene Matrix-Metall 102 nicht vollständig dargestellt. Derartige Einzelheiten schwanken entsprechend der Herkunft
des Extruders. Im allgemeinen sind thermostatische Kontrolleinrichtungon
erforderlich, wobei Ummantelungen mit Wärme-" isolatoren in größerem Umfang als hierin gezeigt verwendet werden.
Obgleich die nicht eutektische Metallegierung "Cerro-Safe"
besonders zweckmäßig ist, wenn die Fäden 12 in der oben beschriebenen und in den Fig. 7 und. 8 gezeigten Weise seitlich
verformt werden sollen, wird die Verwendung einer derartigen Metallegierung aber auch dann bevorzugt, wenn die Fäden 12 gek
rade bleiben sollen. Man kann auch mit eutektisehen Legierungen
arbeiten, doch muß dann die Temperaturkontrolle genauer sein.
Den Fig. 1 und. 2 kann entnommen werden, daß das karseiförmige
Produkt 18, das aus dem Extruder 17 austritt, nach" unten über eine glatt gekrümmte Führungsplatte 118 in ein
Kühlbad 20 und aus diesem über die Führungswalze 120 über eine
glatt gekrümmte Führungsplatte 122 wieder herausgeführt wird-.
Das Abkühlungsbad 20 enthält eine Kühlmittelflüssigkeit 124,
-17-
909840/1605
■wie itthylenglykoL, die in dem Bad 20 mittels einer Zufuhrlei^
tung 126 und einer jKückführungs leitung 128, die mit einer
Kühlvorrichtung und Pumpeinrichtungen (hier nicht gezeigt)
verbunden ist, in. Umlauf gebracht wird* Das Bad 20 kann auf jede beliebige niedrige Temperatur" gehalten werden, z,#B# auf
~17j8 G oder darunter.. Diese Temperatur muß mit der Temperatur
und der Transportgeschwindigkeit des kapseiförmigen Produktes 18 so in Zusammenhang stehen, daß gewährleistet wird,, daß alle
Bestandteile des Matrix-Metalls 102 in dem kapseiförmigen Produkt 1.8 ausreichend unter das untere Ende des Schmelzbereiches
des Metalls gebracht werden'.
Der Wärmeübertragungskoeffizient des Metalls 102 ist sehr
viel höher als derjenige der Nylon-Monofilamente 12* Da die
Fäd/en vor dem Eintritt in den Extruder 17 abgekühlt werden, vorzugsweise- auf mindestens etwa 55 C unterhalb des Schmelzbereiches
der bevorzugten "Cerro-Safe"-Metallegierung, sind die
Fäden noch ziemlich kalt, wenn das Metall in der Extruderdüso
112 erstarrt. Die Fäden 12 werden dadurch der Länge nach gezogen, wenn das Metall 102 erstarrt.* Da von dem Metall allmählich
Wärme auf die eingekapselten Fäden 12.-üb er tr ag en wird,
neigen diese dazu, in Längsrichtung zu expandieren, nehmen jedoch in der Kapsel 18 einen vorgepressten Zustand ein, weil
sie nun in dem erstarrten Metall festgehalten wordo.ru Das
.Metall 102 schrumpft nach dem Erstarren in der .Nähe de.s unteren
Endes seines Schmelzbereiches nicht. Wenn es jedoch
in dem Bad 2.0 stark abgekühlt wird, dann schrumpft es sehr rasch etwas.« Dieses Schrumpfen komprimiert sogar weiterhin
die eingekapselten Fäden 12 in Hagsriehtung, die aufgrund, ih-
-rer niederen Wärmeübertragungskoeffizienten nicht mit d.erselben
Geschwindigkeit an den.Temperaturänderungen d.es 'Metalls 102 teilnehmen, wenn dieses aus dem Extruder 17 austritt und
das Kühlbad 20 durchläuft.
-18-
BAD
Von -dom Kühlbad 20 wird das :kapselffj?mige PrsdutefelS
mit den vorgepreßten Fäden 12 über eine glatt gekrüipröe Führungsplatte
13O in ein Ternperierungsbad 22 geleite!;., in
welchem das Metall auf .eine Temperatur,-bei' welcher es ftiijreichend
duktil ist, gebracht wird. So kann beispielsweise
das Temperierbad 22 mit einer Flüssigkeit .132 versehen, wer=-
den, die durch die Zufuhr- und Büekleifcungen .13^ bzw^. I36 in
umlauf gebracht wird. Die Flüssigkeit I32 kann Ithylenglykol
sein,- das beispielsweise auf Temperatiiren von etwa lö bis
33 G gehalten werden kann:, obi»iohl die spezifische Temperatur
W nicht besonders kritisch ist. Eine weitere besondere Chai?ak~
tcristik des bevorzugten "Corror-Safe"^-Matrix-Metails 102
liegt darin, daß es, während es -nach dem Abkühlen rasch
schrumpft, beim Viierierßrv/tirmon mit ??iäs3iger Geschwindigkeit
langsam seine Dimensionen bei der Erstarrtmgstemperatur Mieder
erlangt. Somit ist die Expansion des Metalls 102., die in
dem Temperierungsbad 22 erfolgen kann., so gering, daß die im
den eingekapselten Fäden 12 erzeugte ¥orverpressling nicht
wesentlich verringert wird.
Vom Temperierungsbad 22 xvird das kapselförmise Produkt
18 über eine Führungswalze I38 und eine glatt geküa?ramte -Führungsplatte
1^0 zu den Walzen ?A, die in Sation P angeordnet
sind^, geleitet. Aus der Fig,, 1.0 x-xird ersiÄlieh, daß das
kapseiförmige Produkt l8 sich von links nach rechts bewegt
und zwischen den Zähnen 1^1 und lA-2 der entspreGheBden MaL*
zen eintritt. Die Zähne 1^1 und 1-42 sind in der Heise im
Abstand vertikal voneinander angeordnet,, daß durefe die! ge#pte
Breite des kapseiförmigen Produkts l8 hindureh seiitlieh
sieh erstreckende Wellungen erzeuget werden.. BIe W&hne l4f-i -:-..-.'.
und XhZ sind vorzugsweise leicht abgerundet, mm jLn dem
perierten und duktilen Metall 102 öes i£^pselfÖ3?migen
BAD
dukts 18 leichte Wellungen zu bilden. Die eingekapselten Fäden
12 werden durch die Wirkung der mit Zähnen versehenen Walzen 2h dazu gezwungen, einen etwas längeren Weg einzunehmen.
Aus diesem Grunde wurden die Fäden, wie vorstehend beschrieben, in Längsrichtung gepreßt und in diesem Zustand, gehalten.
Dies ist insbesondere in den Fällen wichtig, wo die Fäd.en 12 einen hohen Füllstoffanteil aufweisen und somit etwas brüchiger
und undehnbarer als nicht gefüllte Nylonfäden sind. Die Vorverpressung ist nicht so wichtig und man kann gewünschtenfalls
auf sie verzichten, wenn man nicht gefüllte ■Nylonfäden oder Fäden, die aus einem flexibleren und/oder dehnbareren
Material hergestellt sind, verwendet.
Das glatt gewollte kap.seiförmige Produkt wird von der
Station D (Fig. 1 und 2) in dip Station E geleitet, in welcher
das kapseiförmige Produkt in Längsrichtung komprimiert wird,
um es in die in Fig. 11 gezeigte Gestalt zu bringen. Hierzu
besitzt die Station E eine Einheit 26, die aus vertikal im
Abstand angeordneten oberen und unteren Führungsplatten 1^4
und 1Λ6 besteht und die einen Kanal bilden, dor nur geringfügig
höher ist als die maximale Höhe der in der1 kapseiförmigen
Produkt 18 durch die Walzen 2h· gebildeten Wellungen. Die
Platten \hh und 1^6 sind am Einlaßondc den Kanals verjüngt,
so daß sie sich dem Spalt der mit Zähnen versehenen Walzen eng annähern. In gleicher Wo.is*ο sind die Platten ihh und 146
am Auslaßendo verjüngt, so daß sie sich dem Spalt d.er Walzen
2-8 eng nähern. Die mit Zähnen versehenen Walzen 2h werden mit
vorgewählter Lineargeschwindigkeit angetrieben,- die die Bewegungsgepchvcindigkeit
des kapseiförmigen Produkts l8 aus dom Extruder 17 und durch die Bäder 20 und 22 bestimmt. Die
Geschwindigkeit der Fäden 12 beim Eintritt in den Extruder
17 wird durch dio angetriebenen Walzen I^ bestimmt. Diese Ge-
-20-
909840/1605
schwindigkeit muß genau mit der Geschwindigkeit der mit
Zähnen verschonen. Walzen ?A, sowie mit derjenigen der Führungswalzen
l?0 und 138 im Bad 20 bzw. 22 synchronisiert wer dnn, damit ein Verstrecken der Fäden beim Eintritt in den
Extrud.er 17 vermieden wird, und damit sie von dem Metall 102 eingekapselt werden. Bei der Synchronisierung dieser verschiedenen
Walzen muß auch die Zick-Zack-Bewegung der Einrichtung 70, wenn diese eingesetzt wird, in Betracht gezogen
werden, d.a hierdurch eine sorgfältig kontrollierte Überzufuhr
der Fäden 12 in den Einlaß des Extruders 17 erforderlieh wird,
Tn der Station E werden die Walzen 28 an der Auslaßseite
der Pisttcn 1W-und 1^6 mit einer wesentlich niedrigeren
Lineargeschwindigkeit als d.ie mit Zähnen-versehenen Walzen
28 betrieben. Dadurch worden die in dem kapseiförmigen ■
Produkt 18 vorliegenden Wellungen dazu gezwungen, innerhalb des begrenzten Kanals zwischen den Platten 1^4 und 1^-6
zusammenzurücken, wobei der Kanal ein Ausbauchen des kapselförmiffcn
Produkts aus der im allgemeinen ebenen Gestalt verhindert. Die in Längsrichtung erfolgende Verpressung des
kapselförmigen Produkts 18 ist vorzugsweise so stark, daß
^auptteile der auf&inenderfolgenden Wollungen in dom kapsel-"
förmigen Produkt in der in Fir. H gezeigten Wp.ise gegeneinander
abgeflacht werfen. Eine Komprimierung des kapsel-' förmigen Produkte-■ in diesem Ausmaß'" ist dann '.-rwünscht, wenn
die Flor-Eloir.entr. -odor deren Teile irr Endprodukt im wesentlichen
vertikal steller sollen. Wenn ein wolliger oder ein spärlicher verteilter Flor gewünscht wird, dann kann der
Grad der Längs vermessung verringert werd.en oder die Verpressur/rs
stufe kann weggelassen werden, wodurch die durch die Walzen 2^ verliehene Struktur beibehalten werden kann.
-21-
909840/1605
Von dor Station E xvird rl as kapsolf ormige Produkt 18 übf.-r
die Malze 28 und einen endlosen Metallgürtel 30, dessin
Bahn si.ch um die untere Walze 28-, Über den Tisch 32 und um
eine Führungsx\ralze l48 herum erstreckt, geleitet. Die Oberflache
des kapsel form igen Produkts wird nun eirierr. Inertgas,
welches von den'Düsen 3'4 emittiert wird., ausgesetzt» Hierbei
ist die Temperatur so bemessen, daß nur die Oberflächenstellon
des Metalls 102 in dem kapselfcrmigen Produkt 18 verflüssigt werden.» Eng an den Heizdüsen 3^ sin-"· Saugdüsen 36 angebracht,
durch welche das Erweichte oder flüssige Metall über hier
nicht gezeigte:, in geeigneter Weise' erhitzte und isolierte Leitungen, entfernt und in fließförmiger Form in die Kammer 5·+
ausgetragen wird.- Es ist eine genügende Anzahl von Heiz- und
Saugdüsen 3'4 und % vorgesehen, damit genügend Metall in eine
fließfähige, matschige Konsistenz oder zu einer Flüssigkeit erweicht und entfernt x-iird., HaP die oberen Enden 1-49 der
Schleifen der Fäder 12., wie es in Fig. 12 gezeigt ist, freigelegt
werden. Die Verwendung der bevorzugten Metallegierung
"Cerro-Safe" als Metall 102 ist desx^egen zweckmäßig., v/eil man
bei relativ breiten Bereichen der Temperatur- und Ssugbedingunren
arbeiten kann und. eine präzise Kontroll-e der entfernten
Metallmenge erfolgen kann. Da das bevorzugte Metall bei Temperaturen von 87,70C oder mehr flüssig wird, kann die Entfernung
des Metalls in der Station F ohne schädliche Einflüsse auf die >Kiden 12 gascheten»Temperatüren bis etwa 204QC
können kurz angewandt werden-, wenn, die freigelegten Schleifen thermisch fixiert werden sollen.
Die freigelegten Schleifenteile 1^9 und die Oberfläche
150 können nun in die Station G überführt werden, in welcher
ein Unterlagegewebe kz aufgebracht wird. Bio Station G wurde
bereits hinreichend beschrieben»
-22-
BADORlgff^l
Die Fi*r. 10 bis l4 sind vereinfachte Querschnittsansich—
ton, bei denen die sinusförmige Querkontur der Fäden 12 nicht,
gezeigt ist. Dip Betrachtung der Fig. 9?» die eine entlang
rier Linie 9-9 der Fig. 8 auf-genommene genaue Querschnittsansicht
darstellt, zeigt., daß eine Längsschnittansicht durch die
Pari en gelegt werden könnte, wodurch jedoch die kontinuierliche
Form,-die in den Fifr. 10 bis ΊΛ darprestellt ist;, der Fäden nicht
fre7,eiet werden würde. Andererseits ist der Querschnitt der Fig·=.
I^ bis 18 irenüjxend frroß, um die Anordnung der Fäden 12 genauer
zu ζ ei ir en.
Die Fie·. Π seiict das Unterla^eerewebe ^4-2, daö durch den
Klebstoff ij-8 mit ^c-n fr^igelep-ten Schleifenteilen l49 der Fäden
12 verbunder' ist. Die restlichen Teile der Fäden 12 sind
imn.=r noch in deni H^tall 102 einfrebettet. In diesem Zustand
beweert sich der i.us ri« UnterlafXPFewebe h2 und dem kapselförnip-cn
Produkt 18 bestenende Schichtstoff von der Station G in
die Station H. Das Gevrebe ^f-2 kommt in direkten Kontakt mit der
Oberfläche der Trowmrl 50; Heißgasströme 52 schmelzen das Me-hall
102 ab. Die Temperatur des in Station. H verwendeten Heißerases
kann nur vrenlsr oberhalb ^or Spitze des Schmelzbereiches
des Metalls 102 liepen. Somit kann die G-astemperatur bei Ver—
wenriunp- des bevorzurten " Gero -Safe "-Metalls noch ziemlieh mäßig:
seinf so fl-aß es auf keinen Fq.ll wahrs-cheinlüi ist», daß dadjirch
der Klebstoff 48 oder- das Gewebe 42 geschädigt xtfird. Sollen
die Fäden 12 bei höherer Temperatur als der zum Abschmelzen
des einkapselnden Metalls notwendigen Winimumtemperatür thermisch
fixiert werden, -^nn kann fliese Ferfahrensstufe in der
Station H teilweise oder «^anz durchgeführt werden» In diesem
Fall wird ein Klebstoff 48 mit einem Schmelzpunkt 3 der genügend
hoch ist, um den erforderlichen Temperaturen zu widerstehe»,
ausgewählt. Din Trommel 50 in der Station H -wird jedoch vor-
-23-
BAD
gekühlt, damit vor dem Gowfce ^-2 und dem Klebstoff i(-8
Wärme abgeführt wrr^on kann, so daß eine thormische Fixierung
der Fäden 12 bei Temperaturen, diesonst den Klebstoff 48 erweichen
oder zerstören würden oder ihn zu einem unerwünschten
spröden oder ε toi fön Produkt aushärten würden, ermöglicht wird.
die Fäden 12 aus KyIon bestehen, das man zweckmäßipe-rweise
bei etwa 2O^ C thermisch fixiert, dann kann man als
Klebstoff kB in Station G ein Epoxyharz im B-Stadium verwenden,
das gegenüber ein«m kurzen Aussetzen auf eine Temperatur von
204 C relativ beständig ist. Dies trifft insbesondere dann zu,
wenn die Trommel 50 em kühlt wird.
die Fixierung· des Endprodukts in der Station H" vollständigist
oder νκ-rm das Produkt nichtfixiert werden soll,
dann kann es zuin Gebrauch auf einer Aufnahme walze 60 au fr ο η pult
werden^ Μοτ?η eine weitere Fixierunec erfolfren soll, d.ann kann
das Produkt aus de?i>
Gehäuse 6?, herausgeführt und durch eine Fixierung ρ tat ion (nicht frezeirt) r^leitet werden, bevor es
auf der Walze 60 auffre-FPult wir^. Letztere Verfahrensweise brinpt
flm Vorteil nsit r;ich, d^ß ^ie Be la ρ tun? für das Innere des Gehäuses
62 -ycrrinr^rt wirf1.
Ir ,i«~n« m Ft 31 verläuft das ^us rirr-tn stof far ti/Ton Gewebe
mit einem Schlnifr-n-Flor bestehend.' Produkt di^ station H in·
der in Fii'. I^ preze\gt^n Form. V/rr-r dar-· Produkt in den Hakrn-Tr.il
eines Verschlusses ipR. in ^en r-'enpnntcn Patentschriften
bcschrirbrnrr ~vpp umrrwar-delt -.-irr^oi soll, dann kann der vorptehf-TJd
beschriebene ScHt-idvorranr: nach dem Austreten ries Produkts,
ai^i? *f~™ Gehäuse 62 und vor den Aufspulen auf die Walze
60 durchgeführt --rrden. In anderen Falle kann das Produkt auf
Walzen aufsrepi'ult werden und ar anderen Stellen geschnitten
/oder fertig bearbeitet vjerden.
-2fc-
909840/1605
BAD ORfQAi^0 °"€
Die Fig. 15 bis l8 ζοiren eine bevorzugte Form des Florprodukts
nach der Erfindung, das besonders zur Herstellung
von Haken-Teilen für abtrennbare Verschlüsse geeignet" ist.·
Aus der Fig. 15 wird, ersichtlich, daß die Fäden 12, die in
der Klebstoffschicht 48 verankerten Teile 174-9 enthalten sowie die
Teile 150, die offenschleifige Floranordnungen bilden, die"
in Längsreihe mit alternierenden Schleifen, die sich seit- " :
lieh der Achse jeder Reihe in entgegengesetzt winkelförmiger
Anordnung erstrecken, angeordnet sind. Wenn man daher von dem
Punkt und der Richtung her, die in ^n Fig. 15 und l6 durch
den Pfeil 152 angezeigt ist, betrachtet, dann ähneln die Schleifen
150 sehr stark einer Reihe von Kricketschlägern» Es wird
ersichtlich, daß jede dieser Reihen mit einer Schneideinrichtung
ausgerichtet werden kann, vrie es in der USA-Patentschrift
3 OO9 235 beschrieben ist, um einen Schenkel jeder Schleife
150 abzuschneiden, danit jede Schleife in einen Haken umgewandelt
wird .
Wie bereits zun Ausdruck gebracht, müssen verschiedene
Elemente der hierin beschriebenen Verrichtung mit Geschwindigkeiten
betrieben werben, die mit ^en Geschwindigkeiten, anderer
Elemente genau ins Verhältnis gesetzt und synchronisiert wer-
fir-n müssen. In Fir. 3 wirr* ,ir- etwqp schematischer Weise ein .
System zum Antrieb der verschiedenen Elemente gezeigt. Die gezeigte
Ausführungsform verwendet Gelenkketten und Zähne« Es
können aber auch andere Artrieb?einrichtungen, wie Getrieberäder
oder Zahnbänder verwendet worden.
In der Anordnung nach Fir. 3 wird ein einziger Antriebs- .-motor
154 mit einer reiten d.e-n Uhrzeigersinn drehbaren -Antriebswelle
157 verwendet. Auf dieser sind konzentrisch eine Vielzahl von Antriebszahnrädern mit verschiedenen Geeigneten Durchmes-
-25-
909840/1605
BAD
& r
1-SM2.D4?
sern,, bei 156 allgemein als Gruppe; rl ar pest ell t, aufgekeilt« Eines
dieser Zahnräder treibt eine Kette- 158 an, die dazu dient.,
die Antriebswellen l60 für die Zufuhr walz en l4· (in Pig:.. 3 nicht
sichtbar), die miteinander durch Getriebe verbunden sind, in Betrieb zu setzen* Ein weiteres Zahnrad, der Gruppe 156 treibt
eine Kette 164 an,, die ihrerseits eine Gegenwelle 166 gegen
den Uhrzeigersinn bewegt. Auf dieser ist eine Gruppe.konzentrischer
Zahnräder l68 vorgesehen* Ein Zahnrad aus der Gruppe 168
treibt eine Kette 170 an, die gekreuzt ist, um eine. Antriebs*
wolle 172 für die Führungswalze 120 in dem Kühlbad 120 im Uhrzeigersinn
in Bewegung zu setzen. Ein weiteres Zahnrad aus der
Gruppe l68 betreibt eine Zahnkette 17^, die dazu dient, die
Führungswalze 132 in dem Temperiorungsbad. 22 im Uhrzeigersinn in Bewegung zu setzen.
Ein weiteres Zahnrad dor Gruppe 15& auf der Rotorwelle
betreibt eine Kette 176 zur Umdrehung der unteren Walze 2Λ im
Gegensatz aim Uhrzeigersinn. Eine gekreuzte Fntte 178 verbindet
die Antriebswellen der Walzen ?A, so daß die obere Walze 2^4-im
Uhrzeigersinn läuft» Das letzte Zahnrad der Gruppe 156 treibt eine Kette 180 an für -die Rotation gegen den Uhrzeigersinn der
unteren, langsam laufenden 'Walze; 28 in der Station F* Eine gekreuzte
Kette 182 verbindet die untere Walze 28 mit der oberen Walze 28 zu deren Drehung im Uhrzeigersinn »..Eine Antriebswelle
184 für die untere Walze ?8 trägt eine Gruppe von Zahnrädern
I86, von denen eine.eine Kette 188 botreibt, um eine Welle 190
in Drehung zu vorsetzen, dir mit der Walze 1.48 in einer Drehung
gegen ^en Uhrzeigersinn konzentrisch ist. Die Wolle 19.0 trägt
ein weiteres Zahnrad 192,. das eine gekreuzte Kette 19^ zur
Rotation der gekühlten Trommel 50 im Uhrzeigersinn antreibt..
Die Zahnrädergruppe I86 enthält ein weiteres Zahnrad, das
eine Kette 196 zur Rotation einer Antriebswelle 198 gegen den
-26-
BAD
Uhrzoieersinn enthält. Zwischen ä.p.v Welle· 198 und der Auf nähmewalzo
60 ist ein herkömmlicher Reibungsantrieb zvxiseheneresnhaltet,
um in bekp.rmter Weise- den Anstieß des Durchmessers
di~>r Walze 60 br-iir Füllen zu kompensieren, "
Die am rechter! ErHe der Pi/r. 3 srezeifrte Einrichtung ?0 zum
Hin- und Her-bewe^nn wird, durch eine Kette 200 angetrieben",
die mit einem Zahnrad auf der Antriebswelle 172 und einem ZaImrarl
202 auf der Welle 2C^ in Eingriff steht. Auf der Welle
204 ist ein Kegelrad 206 fest/xc keilt. Dl·-. Pip:. 2 zeigrt das- au-- '
dorn Kegelrad 206 des Paars, das auf einer Stiftwelle 208 fe-srt-ςοkeilt:
ist. Diese ist in einem Laser 210 befestigt und erstreckt
sich in La η gs rieh tun.«; der Vorrichtung, Ein Zahnrad
auf Π er Shiftwelle2lO treibt eir.o Kette 212 an, die ihrerseits
eine Stiftwelle 21Λ antreibt. Letztere wird am besten
aus FiP-. h und 5 ersichtlich. Auf der Stiftwelle 21>
ist ein Zahnrad 2l6 für die Kette 212 aufgekeilt. Weiterhin ist ciarauf- -.
die Nockenscheibe 88 sufp-ekeilt* Die Stiftwello 21^ wird von
am Hahnen fl er VorrichtuniT befnsti>Tten Larer 218 cr
Die vaschiedenen Durchmesser ^er zahlreichen Zahnräder,
wie sie in Pip·. 3 g;ezeif:t sind f wurden bis jetzt noch nicht näher
beschrieben. Die Zeichnun/r soll zwar nicht maßstabgerecht
sein, doch g:ibt sie in den meisten Fällen eine sehr allssffleine
VeranschaulichuTicr der relativen Durchmesser wieder. Die vorstehenden
Ausführungen über den Antriebsmechanismus schließen
spezifische Beziehungen zwischen den Oberflächenßreschwindipkeiten
der verschiedenen Elemente'- ein, wenn diese kritisch In Wiederholung kann prsaf:t x^erden, daß die Zufuhrx^alzen
mit einer ausgewählten Oberflächenöreschwindigkeit derart
trieben werden, daß die Fäden 12 in den Extruder Xl im Über
schuß eingeführt werden, wodurch die exakte "Kürzung der
BADORf^INAt: '■'
samen Längen dieser Färben ir· Betracht gezogen xvird. Diese Verkürzung
ist durch die in Quer richtung erfolgende Zick-Zack-Bewegung
bei Verwendung e'er Einrichtung ?O bedingt. Die OberfläehengeschwindiKkeit
e'er Führunnswalzcn 120 und 138 in den
Bädern 20 und 22 wird Präzise so einsesetellt, daß das kapselförmige
Produkt 18 ohne jegliches Verstrecken zugeführt wird.
Die Walzen ?A werden mit einer effektiven Oberflächengeschwindigkeit
betrieben, die an diejenige der Führungswalze 138 angepaßt
ist. Die Verzögerunjsialzen 128 x-ierden mit einer solchen
Oberflächengeschwindigkeit betrieben, daß das kaOselförmige
Produkt 18 riio. ervmnschte lineare Vorprcssunf erhält. Die Oberflächenpcschwiridifrkcit
dor Abkühlunfrstromrnel 50 kann, ^ie gleiche
sein, fregebencnfalls ipitbastimmten Toleranzen für die Expansion
unfl/ofier Kontraktion der: Produkts beim Erhitzen und Kühlen.
Auch c?ie E in richtung 70 muß nit den Walzen 2L\- synchronisiert
sein, damit eine Spitze jedes Zahns 1^2 (\rgl. Fig. 10)
d.er unteren Walze 2h· auf jeden aufeinanderfolgenden Punkt der
maximalen seitlicher· Ablenkung dr.r Fäden 12 trifft und eine
Spitze jedes Zahns lAl der oberen Walze ?A auf jeden aufeinandorfolrrrnden
Pimk* ^"-r Hull-Abwoichur^ trifft. Dies führt dazu,
^pP die Punl-rt-c dc-r ^.ax3ni??lon seitlich':-=-: Abvoiehung mit der
Tirtnrla^cschicht ''?., v-ic in Fi-. i- f_:c"cirt, vorankert sind.
Wenn somit das Endprodukt, i;in. fp ir don Fir. 15 his l8 gezeigt
ist, gei-iondot ist, erstrecken sie:"· qio offenen Flor.schleifenteile
150 in ciitircirerifrrsctstcr vTin>c 1 form irrer Anordnung, wie
es oben zum Atss^ruck fr<■--bracht ^iird.c . VRhrend dies für Florprodukte,
wie sie in Fi»;. 15 bis ll· gezeigt sind und die zur BiI-iurc
von Haken-Element&.n für abtronr-corc. Verschlüsse zugeschnitte]"·
werden sollen, vjesentlich ist, \\p.v.v dies für Florprod.ukte,
bei denen clv. unrc-rcc-lriäßiges Aussehen nicht störend o^er sogar
crivünscht ist, reicht wesentlich sein.
-28-
909840/1605
BAD
BAD
Die gezeigte Vorrichtung sowie der"Ablauf der einzelnen
Verfahrens stufen bei flor Bildung des kapseif örmigen Produkts und der Freilegung der Teile der Fäden 1.2 zur evtl. Befestigung
an der Unterlageschicht k-2 können ohne den Rahmen der
Erfindung zu verlassen, variiert werden. So können beispielsweise einige Teile des duktilen Metalls aufgeschmolzen und
entfernt werden, bevor das kapseiförmige Produkt 18 in die mit Zähnen versehenen Walzen eintritt. Dies kann zur Erleichterung
der Wellungsstufe geschehen. Ein derartiges Vorgehen kann einige Teile der Fäden 12 freilegen, während, das kapseiförmige Produkt 18 flach bleibt. Es wird ersichtlüi, "daß für
einen derartigen Zweck in dem kapseiförmigen Produkt 18 Reihen von Löchern oder Schlitzen gebildet werden können, und. zwar
durch die nach den Walzen ?Λ in der Station D angeaftneten und
geeignet gerichteten Heizgasdüsen oder durch den verengten Kanal '26 in Station E, um die Genauigkeit oder dieKompaktheit
der dem kapseiförmigen Produkt 18 endgültig verliehenen Gestalt zu gewährleisten oder das Gesamtvolumen des Metalls, das in
Station F entfernt werden muß, zu verringern.
-29-
909840/1605
BAD
Claims (1)
- "P -a t e :ϊΐ t a ·η s ρ r ü c h ed.s. Verfahren zur Herstellung von gewebe art ig en Plor-,produkten, dadurc-i g e k e η η ζ e i c h η e t ,, da β man eine Vielzahl einzelner Fäden aus einem flor bildenden Material, die parallel im Abstand angeordnet sind, in Längsrichtung; durch einen,,Körper eines geschmolzenen, normalervjei.se festen duktilen Materials nach vorwärts befördert, wobei das duktile Material in Form eines die Fäden eingekapselt enthaltenden verfestigten Bandes ausgezogen wird, da 13 man von diesem Ba,nd bestimmte Teile des duktilen Materials entfernt, um Teile der Längen aller Fäden freizulegen, wobei die anderen Teile der Längen aller Fäden in dem Band eingekapselt bleiben, daß titan das Band verfornit, um den Fäden eine wellenförniie-e -Gestalt zu verleihen, daß man an den freigelegten Teilen der Mden eine Schicht aus einem iTnterlage.material befestigt und da,B man sodann den Rest des duktilen Materials entfernt,, um die anderen, restlichen Teile alle,r Fäden freizulegen, wobei die Fäden in gewellter Form vorliegen, und sich im allgemeinen von der Schicht des TTnterla£ematerials,an welchem sie befestigt sind,, vertikal erstrecken.2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faden aus -einem thermoplastisehen synthetischen Material hergestellt sind,, daß das duktile Material-derartifire Schmelzeigenschaften besitzt, dan' es bei Temperaturen 'wesentlich unterhalb des Schmelzpunktes der Fäden geschmolzen ist und daß die Entfernunff des duktilen Materials durch Aufschmelzen des duktilen Materials bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes der Fäden vorgenommen wird.-30-3.. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch s: e k e η n ,.-ζ e i c h η e t , daß die Faden aus Nylon, sind rad daS das duktile Material eine Metalles:! er uns: mit einem Schmelztemperatur bereich von etwa 69 .bin etwa 0<3 C ist.4. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch s; e k e η η =- 7 e i c h net , daß die Sntf ernuns!; des duktilen "Ifa-fce-rials durch Aufschmelzen der Hetalleg-ierunp; bei Temperaturen über etwa 8.3° G, aber nicht wesentlich Toer 205° C diirch^eftihrtwird* ■ .5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Ll·, dadurch % e kennzeichnet , da8 die ijylonfäden auf eine Temperatur von mindestens etwa 35 ^ unterhalb der SchHielztenirperatur der preschmoIrenen He-tallen-ierune: vor/rekühlt viercLen und daß die Fäden so schnell vorwärtsbefördert werden -und das duktile Material so schnell extrudiert wird, daß .sich das Band verfestigt, x^ährend die darin einaieka^selten Fäden immer auf Temperaturen aufweisen, die wesentlich uBr terhalb derjenigen, bei nelchen die Metallegierung erstarrt,, liegen, ■o. Verfahren nach einern der Ansprüche 1 bis $, da.- ·durch pr e k e η η ζ e i c h η e t , da β ais?e wählte Teile des duktilen Materials durch darauf erfolgendes lichten von Strömen aus heißen Inertem Qp s entfernt werden..-31-BAD7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ·τ e k e ώ η ζ e i c h η e -t , da-3 das Band vor dem Befestigen an die Unterlage schicht- und vor der ^itferriune; der gewählten Teile des duktilen F-aterials verformt wird.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , da8 die Fäden beim Vor-Kärtstoefordern in dan p-eschnolzene duktile Material einer seitlichen Oseillierunp; unterworfen werden, um ihnen eine seitliche Hellendestalt zu verleihen, in welcher sie in dem Band eingekapselt werden.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g, e k e η η z e i c h η e t , daB das duktile Material eim Metallegierung mit solchen Schmelzei*renschai ten ist, daß das Erweichen und das Vorlie^-m einer matschartigen Form der Schmelze durch einen Temperaturbereich hindurch stattfindet, der f.ich nach oben bis etwa Ic bis 15° C zuder Temperatur, bei welcher die Met illepi^run,^ eine geschmolzene, froii fliij^ende Flüssigkeit v;ird, ürstr-ckt und daS
die ^xtrudieruno-.s.^tufe durch laufendes Abkühlen der ?erch iol^encn Tietalleirierun^ öLurchfeführt -«ird, un es von
der matschiten Fcrr· in einer ^,onc-, in v-':.lchf:ir die ^'^den
seitlich oscilliert werden, in die feste H1Orm in einer
Zone, in "elo'ier die Fäden in d-?s extrudierle Band einrroka oselt -'»erden, umzuvjandeln.10. Vorrichtung zur Herstelliin1?: von p:ev:obeartii2;en
""1 or produkt en nach einem der Anspriche 1 bis 9, dadurch
.r e k e π -ι ζ e i c h η e t , dai-> eine Vielzahl einzelner florbxMe-ider i^äden (12) von Abstandpeinrichtungen909840/160 5durch einen Extruder (1?) mit einer ländlichen schlitzartigen Düse (112) nach vorwärts befördert wird., um ein kontinuierlich erstarrtes Band aus dem extrudierten duktilen Material, in dem die ^äden eingekapselt sind, zu bilden, und daß weiterhin vorgesehen sind mit vähnen versehene Walzen (24) zur Querwellung des Bandes, Heizeinrichtun/ren (34) zur Entfernung; eines Teiles dfs duktilen Materials von einer Oberfläche des gewellten Bandes um die in Längs-· richtung· im Abstand angeordneten e-ewellten "Teile jedes Fadens freizulegen, während die restlichen Teile aller in dem duktilen Material eingekapselten Fäden zurückbleiben, Einrichtungen (38 j 44) zum Befestigen eines TJnterla.gematerials (42) an den freite legten Teilen der Fäden und. Heizeinrichtunken (52) zur Entfernung; des bestes des duktilen Materials, um die restlichen Teile der Fäden in Form von Wellen, die sich im all/remeinen vertikal von dem Unterlagematerial, an dem die Fäden befestigt sind, erstrecken/ freizulegen.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, g e k e η η zeichnet durch mit dem Extruder (17) zur Kühlung des duktilen Materials bei dessen Annähern und Durc-hlauf durch die Düse (112) vorgesehene ffittel (116), wodurch mittel? des Extruders ein kontinuierlich verfestigtes Band des duktilen Materials mit den darin eingekapselten Fä/Ion gebildet wird, Führungseinrichtungen für die Fäden beim Eintritt in den Extruder, bestehend aus finer Platte (74, 76) mit einer Vielzahl parallel im Abstand angeordneter Offnuraen (72), wobei für jodon ^d^-n <_>Ane Öffnung vorgesehen ist, deren Durchmesser so bemessen ist, dai3 für die Fäden eine schmiegsame gleitende Passung vorgesehen .wird, wobei diese Platte auf-33-909840/1605BAD•dem Extruder so befestigt ist., daß ihre ;..ffnungen darin mit dom Inneren des Extruders in Verbindung stehen* um die Fäden in paralleler Anordnung durch das geschmolzene Metall in dem Extruder und durch die Düse (112) zu richten, und Hinrichtungen (70) zum Hin- und Herbewegen der Platte relativ zu dem Extruder und quer zu der Ebene der Schicht der Fäden um diese Teile dieser Fäden, die durch das geschmolzene duktile Material in dem Extruder nach vorx^ärts befördert werden, seitlich zu don Teilen der Fäden, die in dem laufend erstarrenden Material, das sich der Düse nähert und diese durchläuft, zu verschieben, wodurch den parallelen Fäden eine Quer we llung- verliehen wird,, in welcher sie in dem verfestigten Band des duktilen Materials eingekapselt worden»12. Vorrichtung· nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß die gezah/rten Einrichtungen (2k-) zum .Wellen des Bandes Einrichtungen für ο in Zusammenpressen in Längsrichtung des scewellton Bandes enthalten, um die Kammteile der aufeinanderfolgenden Wollen in im wesentlichen aneinander anHe-r^ndo Anordnung; zu bringen..13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, g e k e Xt η ζ e i c h η e t durch Einrichtungen für die kontinuierliche Zufuhr des geschmolzenen duktilen Materials in den Extruder (17) um dieses durch die Düse zusammen mit der Bahn der Fäden zu extrudieren-. Einrichtungen, die mit dem Extruder zur Kühlune: deß duktilen Materials verbunden ■sind, wodurch durch den Extruder ein kontinuierlich erstarrtes Band aus dem duktilen Material, das die Fäden eingekapselt enthält, gebildet lAfird., Walzen (2^), die das Band entlang sich seiner Länge quer erstreckender Linien in eine gewellte Form biegen., wobei die Spitzen mindestens einiger der Kammteile909040/1605 BADORiGlNAtIfIf042der Wellen, in einer, gemeinsamen Ebene a.uf mindestens einer der entgegengesetzten Oberflächen des gewellten Bandes befindlich sind. ; ■■IiJ-. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 13, dadurch g e kennzeichnet , daß die Platte (?4, ?6) zwei Teile enthält, die entlang· einer sich im wesentlichen durch die Längsachsen der parallel angeordneten Öffnungen- {72) erstreckenden ;sbene' trennbar ist, um In jedem der Teile einen Teil jeder der .."ffnumren in Form einer Binne freizulegen, in welche nach Trennung: der beiden Teile, die von den Qnterstatzungseinrichtungen herkommenden Fäden in eiaen der -"Peile eingelegt werden können, und Einrichtunsren (32) zur gemeinsamen Befest ißcuns: der Teilchen, um die zur Befestigung auf dem Extruder mit in den öffnungen darin einzeln. eingeschlossenen Fäden fertige Platte zu bilden.15· Vorrichtuno: nach einen der Ansprüche- 1 0 bis 1^, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen (116) zum Abkühlen der wäden auf den nhterstätzungselnrichtungen und zum Aufrechterhalten der Temperaturen der Fäden auf im we-sent liehe η unterhalb der S ohrnelz tempera tür des duktilen Materials, ein Kühlrad und ein Temperierungsbad, Einrichtungen zum fähren d:s Bandes aus dem Extruder in das Kuhlbad, um das Band auf eine Tempera-tur abzukühlen,, die annähernd derjenigen, bei welcher die Fäden In Äen Extruder eintreten, irleich ist und Einrichtungen für dl« Führung des gekühlten Bandes in das Teraperierun^stead zur Erhöhung der Temperatur des duktilen Materials des um seine Duktilität vor dem Eintreten des Bandes In di ßlegeeinrichtunp-en zu erhöhen, enthält.-35-903840/1605BAD ORIGINAL16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch g e k e η η ζ e i c h η ο t , daß die Heizeinrichtunfren (3*0 zum Schmelzen und zur Entfernung eines Teils des duktilen r-iaterials, Einrichtuniren für die Unterstützung eines Teils der Läripre des Bandes in in allgemeinen horizontaler Anordnung, Einrichtungen (3^) zum dichten einer Vielzahl von Strömen eines heißen Inertrases auf die obere Oberfläche den Teils des Bandes, um das duktile Material auf eine vorgewählte begrenzte Tiefe zu verflüssi/rc-n, eine Vielzahl von Saup;ddsen (3-6), die- ^Cfrenüber der Oberfläche so angeordnet sind, dae das vcrflasFip-tc duktile Material daraus auf eine solchti Tiefe, dae offene Schleifen aller in dem Material eingekapselten Fäden freigelegt wurden, cntfarnt wird, enthalten.17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ρ c kennzeichnet , äua-i dii- Einrichtvn^t-n für das Aufsch'Hi. Iz-in und das Entfernen des Rcstop dop duktilen Materials, EinrichtuTip-on zum lichter, einer '^ielznhl von Strömen eines ho i Sen Inert erase ε auf das duktile Material und auf die Fäden, venn die ^ääen durch das Aufschmelzen und Entfernen dvs duktilen Materials, in dcra sie sind, frcipreleivl werden, vorsehen.18. . Vcrrit htun>r nach - inem d»-.-r Ansj-richc 10 bis 17, do durch st ti k ο η η ζ e i c r η . t , dai3 ; die v/alzcn (24) "1It "=lternierend--?a Rip(x?n vcri=c-h>3n sind und da^ .pich paral Ic-I dor ichs'i der .'alzc-n erstreckende Rinnen vorgesehen pinöj '-""ocoi flivN- eine der Walzen so angeordnet ist, da^ sie i'; eine arpt^ Cb;.rflachn des Bandes eingreift, und die anacre il-sr MpI^en so angeordnet ist, da^ sie in die-36-909840/1605BAD ORIGINAL19120A2gesetzte Oberfläche des Bandes eingreift, und die Walzen beim Ineinandergreifen in dem Band quergerichteto parallele Vellungen erzeugen..9 0 9 3 U 0 / 1 6 0 5BAD Oftf®»© CKQ
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71626568A | 1968-03-12 | 1968-03-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1912042A1 true DE1912042A1 (de) | 1969-10-02 |
Family
ID=24877371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691912042 Pending DE1912042A1 (de) | 1968-03-12 | 1969-03-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewebeartigen Florprodukten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3562044A (de) |
DE (1) | DE1912042A1 (de) |
FR (1) | FR2003742A1 (de) |
GB (1) | GB1213772A (de) |
NL (1) | NL6903696A (de) |
SE (1) | SE340609B (de) |
SU (1) | SU402234A3 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4615084A (en) * | 1984-08-21 | 1986-10-07 | Erblok Associates | Multiple hook fastener media and method and system for making |
US4907527A (en) * | 1987-12-15 | 1990-03-13 | General Electric Company | Pultrusion apparatus and method for impregnating continuous lengths of multi-filament and multi-fiber structures |
US4980003A (en) * | 1988-02-17 | 1990-12-25 | Erblok Associates | Method for producing zigzagged plastic strand and forming into multiple-hook fastener media |
US4853070A (en) * | 1988-04-20 | 1989-08-01 | Erblok Associates | Apparatus for making multiple hook fastener media |
US5643397A (en) * | 1988-05-13 | 1997-07-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Equipment for forming a sheet of loop material |
US5256231A (en) * | 1988-05-13 | 1993-10-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for making a sheet of loop material |
US5254194A (en) * | 1988-05-13 | 1993-10-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated abrasive sheet material with loop material for attachment incorporated therein |
US5616394A (en) * | 1988-05-13 | 1997-04-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sheet of loop material, and garments having such loop material incorporated therein |
US5180534A (en) * | 1990-12-21 | 1993-01-19 | The Procter & Gamble Company | Process of manufacturing a refastenable mechanical fastening system |
US5540673A (en) * | 1989-01-31 | 1996-07-30 | The Procter & Gamble Company | Refastenable mechanical fastening system |
US5230851A (en) * | 1989-01-31 | 1993-07-27 | The Procter & Gamble Company | Process of manufacturing a refastenable mechanical fastening system |
WO1992007981A1 (en) * | 1990-10-31 | 1992-05-14 | The Dow Chemical Company | Process and apparatus for crimping fibers |
AU668866B2 (en) | 1991-05-20 | 1996-05-23 | Procter & Gamble Company, The | Multilayer female component for refastenable fastening device and method of making the same |
ES2099829T3 (es) * | 1991-06-21 | 1997-06-01 | Procter & Gamble | Metodo serigrafico para fabricar un sistema de sujecion mecanica resujetable, y sistema de sujecion producido por el mismo. |
US5315740A (en) | 1992-08-20 | 1994-05-31 | Velcro Industries, B.V. | Hook for hook and loop fasteners |
US5325569A (en) * | 1992-10-30 | 1994-07-05 | The Procter & Gamble Company | Refastenable mechanical fastening system having particular viscosity and rheology characteristics |
US5392498A (en) * | 1992-12-10 | 1995-02-28 | The Proctor & Gamble Company | Non-abrasive skin friendly mechanical fastening system |
US5300058A (en) * | 1992-12-10 | 1994-04-05 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having an improved mechanical fastening system |
US5385706A (en) * | 1993-04-07 | 1995-01-31 | The Proctor & Gamble Company | Process of making a refastenable mechanical fastening system with substrate having protrusions |
US5720740A (en) * | 1993-04-07 | 1998-02-24 | The Procter & Gamble Company | Refastenable mechanical fastening system attached to substrate protrusion |
US20130052400A1 (en) * | 2011-08-30 | 2013-02-28 | Kuo-Ian CHENG | Transparent mat reclosable fastener |
EP2679112A1 (de) | 2012-06-26 | 2014-01-01 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zur Herstellung von Befestigungsmitteln und Vorläufergewebe, Befestigungsmittel und Vorläufergewebe |
-
1968
- 1968-03-12 US US716265A patent/US3562044A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-03-06 GB GB02033/69A patent/GB1213772A/en not_active Expired
- 1969-03-10 NL NL6903696A patent/NL6903696A/xx unknown
- 1969-03-10 DE DE19691912042 patent/DE1912042A1/de active Pending
- 1969-03-10 SE SE03236/69A patent/SE340609B/xx unknown
- 1969-03-12 SU SU1312703A patent/SU402234A3/ru active
- 1969-03-12 FR FR6906985A patent/FR2003742A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2003742A1 (de) | 1969-11-14 |
NL6903696A (de) | 1969-09-16 |
GB1213772A (en) | 1970-11-25 |
SU402234A3 (de) | 1973-10-12 |
SE340609B (de) | 1971-11-29 |
US3562044A (en) | 1971-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1912042A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewebeartigen Florprodukten | |
DE60003766T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbandes geformt aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Material | |
EP0611342B1 (de) | Folienartiges kunststoffmaterial | |
DE68907856T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Verstärkungsfasern und einem organischen thermoplastischen Material geformten Fadens oder Bandes. | |
DE60119504T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff | |
DE2657695C3 (de) | Folienschlauch zur Bewässerung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH626564A5 (de) | ||
DE2951449A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial | |
DE8003115U1 (de) | Bahnfoermiger verbundkoerper | |
DE2356028B2 (de) | Plane mit gelochtem verstaerkungsrand sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP0090352B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie | |
DE3540388C2 (de) | ||
DE1785302A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Wirrfadenvlieses und Wirrfadenvlies | |
CH627056A5 (de) | ||
DE2119393A1 (de) | Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens | |
DE2162229A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebilden | |
DE2143606A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von rasenartigen Gegenständen aus Kunststoff und/ oder Harz | |
DE1760725A1 (de) | Trennbare Verschlussvorrichtung | |
DE2836192C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dialysators | |
DE1942101A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kapillarbloecken | |
DE69322614T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten | |
DE2136461A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschich tung von flächigem Material | |
DE2307724C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rolladenkastens | |
DE2710035C3 (de) | Verfahren zum Verstärken flachliegender Schlauchfolien durch Bändchengelege | |
DE1504177A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung brett- oder folienaehnlicher poroeser Platten aus thermoplastischem Kunststoffmaterial |