DE3540388C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3540388C2
DE3540388C2 DE3540388A DE3540388A DE3540388C2 DE 3540388 C2 DE3540388 C2 DE 3540388C2 DE 3540388 A DE3540388 A DE 3540388A DE 3540388 A DE3540388 A DE 3540388A DE 3540388 C2 DE3540388 C2 DE 3540388C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
web
glass fiber
fiber mat
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3540388A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540388A1 (de
Inventor
Konrad Ing.(Grad.) 7148 Remseck De Schermutzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santrade Ltd
Original Assignee
Santrade Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santrade Ltd filed Critical Santrade Ltd
Priority to DE19853540388 priority Critical patent/DE3540388A1/de
Priority to JP61249386A priority patent/JPS62113539A/ja
Priority to IT22060/86A priority patent/IT1198056B/it
Priority to SU864028321A priority patent/SU1590032A3/ru
Priority to US06/923,124 priority patent/US4790257A/en
Priority to FR868615666A priority patent/FR2589783B1/fr
Publication of DE3540388A1 publication Critical patent/DE3540388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540388C2 publication Critical patent/DE3540388C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/30Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/10Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • B29C2043/483Endless belts cooperating with a second endless belt, i.e. double band presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von faserbahnverstärkten Kunststoff-, insbesondere Thermoplastlaminaten nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Kunststofflaminaten sind bekannt. So ist beispielsweise ein Verfahren bekannt (DE-OS 23 12 816), bei dem zwei Glasfasermatten unter einem Winkel zusammengeführt und in einen Preßspalt zwischen zwei gegensinnig rotierenden Walzen geführt werden, von denen eine eine Umlenkwalze für ein Endlosband ist, das am Umfang der anderen Walze mit den Glasfasermatten entlang geführt wird, um die Glasfasermatten einem bestimmten Druck auszusetzen. Zwischen die beiden Glasfasermatten wird das Harz in Form eines extrudierten Stranges eingegeben, der sich beim Durchlauf zwischen Walze und Band in die Glasfasermatten hereindrücken soll. Eine ähnliche Wirkung soll auch erreicht werden, wenn zwei mit einem Trum aneinanderliegende Endlosbänder vorgesehen sind und die beiden unter einem Winkel zugeführten Glasmatten zwischen den beiden aneinanderliegenden Trums etwa senkrecht nach unten geführt werden. Ein gewisser Nachteil dieser bekannten Verfahren ist, daß mit dem Harz auch Luftblasen in das Laminat eingeschlossen werden können, die unerwünscht sind.
Bekannt ist auch ein Verfahren und eine Vorrichtung (FR-A 20 73 334 = DE-OS 19 56 038), bei der das Harz in Pulverform auf die Oberseite einer auf einem endlosen Band geführten Abdeckfolie aufgebracht wird, wonach auf diese Pulverschicht eine Verstärkungsfaserbahn aufgelegt wird, deren andere Seite ebenfalls mit einer Pulverschicht versehen wird. Die so beidseits in einer Harzpulverschicht geführte Verstärkungsfaserbahn wird anschließend, gegebenenfalls auch unter Zuführung von weiteren Verstärkungsbahnen und weiteren Pulverschichten, in einer Preßeinrichtung unter Wärmeeinwirkung mit den Harzschichten zu einem Laminat verpreßt. Nachteilig ist, daß das Harzpulver von der Unterseite bzw. von der Oberseite der Verstärkungsfaserbahn unterschiedlich in diese eindringt, so daß nach dem Verpressen ein unsymmetrisch aufgebautes Laminat entsteht. Nachteilig ist ferner die Gefahr, daß Luft im Preßbereich mit eingeschlossen werden kann, weil, wie auch bei anderen bekannten Verfahren, das Harz erst im flüssigen Zustand alle Hohlräume der Verstärkungsfaserbahn ausfüllen kann.
Es ist auch ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt (DE-OS 20 04 555, Fig. 6), bei dem die Fasern eines Vorgarnes zunächst beim Durchqueren einer Venturidüse in Einzelstränge aufgelöst werden, die dann durch einen elektrostatischen Behälter geführt und über eine Warmziehdüse oder zwischen beheizten Bändern hindurch zur Endform gebracht werden. Dabei ist es möglich, den Fasern eine elektrostatische Ladung mit gleichem Vorzeichen zu erteilen, damit sie sich voneinander trennen und dem Harz eine elektrostatische Ladung vom entgegengesetzten Vorzeichen zu geben, um eine gute elektrostatische Benetzung der Fasern mit dem Harz zu erreichen.
Solche Verfahren sind wegen der Notwendigkeit der Anordnung eines elektrostatischen Behälters aufwendig. Das gilt auch für andere bekannte Verfahren und Einrichtungen (GB-PS 12 59 084), bei denen eine Faserbahn von unten nach oben geführt und dabei elektrostatisch mit Harzpulver beschichtet wird, und dann zwischen zwei weiteren Harzschichten gebracht wird, die in der Form von Folien, von Rollen abgezogen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu zeigen, ohne die Anordnung einer elektrostatischen Einrichtung auch zu einer gleichmäßigen Harz­ pulveraufgabe und Tränkung der Verstärkungsfasermatten zu kommen, die ohne Lufteinschlüsse erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 vorgesehen. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, daß auf rein mechanische Weise beide Seiten der Verstärkungs­ faserbahn gleichzeitig und symmetrisch mit dem Harz­ pulvergemisch versehen werden können, wobei das Pulvergemisch durch das Aufschleudern auch tiefer in die Bahn eindringen kann, dabei die einzelnen Faserstränge einhüllt, so daß beim nachfolgenden Erwärmen und Verpressen das Harz keine großen Fließwege zurücklegen muß. Das neue Verfahren sichert - ebenso wie die bekannte elektrostatische Harzbeschichtung - ein luftblasenfreies Eindringen des Harzes in die Verstärkungsfaserbahn zu. Die pulverförmige Masse ist nicht in der Lage, Luftblasen festzuhalten. Durch die Verdichtung und Entspannung der Faserbahn quer zu ihrer Förderrichtung oder durch ihre Hin- und Herbewegung läßt sich die Umhüllung der Faserstränge mit Harzpulver verbessern. Das Harzpulver kann dadurch auch in tiefergelegene Hohlräume der Verstärkungsfaserbahn eindringen.
Die so vorbehandelte Verstärkungsfasermatte kann in einer Doppelbandpresse oder in einem Kalander zu einem nahezu lufteinschlußfreien Laminat verpreßt werden, wobei die Fließwege des bereits als Pulver in das Innere der Verstärkungsfaserbahn ein­ gedrungenen Harzes sehr gering sind. Dadurch wird die Verwendung von schlechtfließendem und daher schlecht extrudierbaren Thermoplasten ermöglicht, die aber erhöhte mechanische Eigenschaften des Laminats bewirken.
Zur Durchführung des Verfahrens hat sich eine Vorrichtung als besonders vorteilhaft erwiesen, bei der ein sich gegensinnig drehendes Walzenpaar mit parallelen Achsen vorgesehen ist, zwischen dem die Verstärkungsfasermattenbahn durchgezogen und dabei verdichtet und entspannt wird, wobei jede der Walzen in ihrem oberen Umfangsbereich mit einer Zuführeinrichtung zum Aufbringen einer Harzpulverschicht versehen ist. Diese Zuführeinrichtung kann zweckmäßig aus einem auf dem Walzenumfang aufsitzenden Behälter bestehen, dessen dem Walzenspalt zugewandte Wandung einen Auslaufspalt mit dem Walzenumfang bildet. Das Harzpulver, das in den Behältern eingefüllt ist, tritt dann durch die Drehung der Walze gleichmäßig durch den Auslaufspalt aus. Eine exakte Dosierung des Harzpulvers auf die beiden Seiten der Verstärkungsfasermattenbahn läßt sich erreichen, wenn in Drehrichtung der Walzen im Abstand versetzt zu dem Auslaufspalt zusätzlich je ein parallel oder in einem Winkel von etwa 15° zur Walzenachse verlaufender Staukörper, z. B. in der Form eines gespannten Drahtstückes, vorgesehen ist, der in dem Bereich bis zum Auslaufspalt eine gleichmäßige Schicht Harzpulver anstaut und als eine Art Überlaufwehr Pulver aus dem Stau gleichmäßig in Richtung zur Verstärkungsfaserbahn rieseln zu lassen. Das auf diese Weise durch die Walzendrehung und durch die Schwerkraft beschleunigte Harzpulver wird aufgrund der ihm innewohnenden Querkraftkomponente in die Hohlräume der quer dazu geführten Verstärkungsfaserbahn hereingeschleudert. Diese Ausgestaltung gewährleistet eine exakte Dosierung, weil der zugeführte Pulveranteil nicht durch Reibungsverhältnisse zwischen drehender Walzenoberfläche und Pulver beeinflußt werden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Merkmale des Anspruches 7 weisen dabei den Vorteil auf, daß das eventuell noch von den Oberflächen der Außenseiten der Verstärkungsfasermattenbahn abfallende Harzpulver nach einem senkrechten Laufabschnitt erneut mechanisch in die Verstärkungsfasermatte eingedrückt wird. Die Merkmale der Ansprüche 8 und 9 weisen den Vorteil auf, daß trotz intensiver Aufheizwirkung nach Möglichkeit ein Ankleben von Harzpulver an den Quarzschutzrohren selbst vermieden wird, weil diese gekühlt werden. Die Merkmale des Anspruches 10 ergeben schon eine gewisse Haftung des angestreuten Pulvers in der Verstärkungsfasermattenbahn. Die Merkmale der Ansprüche 11 und 12 sorgen dafür, daß das Harzpulver möglichst gut in das Innere der Ver­ stärkungsfasermattenbahn hereinbefördert wird. Die Merkmale des Anspruches 13 schließlich erlauben es, daß das herabfallende Pulver jeweils wieder von der Fasermattenbahn aufgefangen wird.
Das neue Verfahren läßt sich aber auch mit einer Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 15 bis 17 ausführen, wobei die so ausge­ staltete Vorrichtung besonders geeignet ist, wenn relativ dichte, z. B. genadelte Glasfasermatten, verwendet werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbei­ spielen dargestellt und im folgenden erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststofflaminaten,
Fig. 2 eine Einrichtung ähnlich Fig. 1, bei der die Glas­ fasermatte jedoch zickzackförmig geführt und an­ schließend in einer Doppelbandpresse zu Laminat verarbeitet wird und
Fig. 3 eine andere Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der Fig. 1 sind zwei hohle Walzen 2, 2′ gleichen Durchmes­ sers und mit zueinander parallelen Achsen 11 vorgesehen, die in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen. Zwischen diesen Walzen 2, 2′ wird in etwa in senkrechter Richtung eine Textil­ glasfasermattenbahn 1 hindurchgeführt. Im Abstand unterhalb des Walzenpaares 2, 2′ ist ein zweites Walzenpaar 3, 3′ vorgesehen, dessen Einzelwalzen 3, 3′ analog zu den Walzen 2, 2′ ausgebil­ det sind. Auch dieses zweite Walzenpaar besitzt hohle Walzen, deren Achsen 11 parallel zueinander und in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Die Glasfasermattenbahn 1 läuft auch zwischen dem zweiten Walzenpaar hindurch. Sowohl das Walzenpaar 2, 2′ als auch das zweite Walzenpaar 3, 3′ sind in nicht näher dargestellter Weise auf einer solchen Temperatur gehalten, daß kein Harz anklebt. Zu diesem Zweck durchläuft ein Temperiermit­ tel, beispielsweise Wasser, die hohlen Achsen 11 und den Hohl­ raum innerhalb der Walzen.
Im oberen Umfangsbereich 2 a, 2 a′ des ersten Walzenpaares 2, 2′ ist jeweils auf dem Umfang eine Zuführeinrichtung 4, 4′ für Harzpulver aufgesetzt, die jeweils aus einem Behälter 6, 6′ be­ steht, der mit einem rieselfähigen Pulver aus einem thermopla­ stischen Harz mit einer Korngröße bis zu ca. 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,5 mm gefüllt ist. Die Wand 8 des Behälters 6, 6′, die jeweils dem Walzenspalt 7 zwischen den beiden Walzen 2, 2′ zugewandt ist, sitzt nicht auf dem Umfang 2 a, 2 a′ der zu­ geordneten Walze 2, 2′ auf, sondern bildet mit dem Umfang der zugeordneten Walze einen Auslaufspalt 9, durch den eine Pulver­ schicht 5 aus dem Behälter 6 bzw. 6′ herauslaufen kann, die bei der Bewegung der beiden Walzen jeweils gegensinnig und im Sinn der Pfeile 10 vom Umfang der Walzen mitgenommen wird. Diese Pulverschicht 5 staut sich vor einem parallel zu den Achsen 11 angeordneten und jeweils beiden Walzen 2, 2′ zugeordneten gera­ den Drahtstück 12 an, das eine Art Stauwehr für das aufgestaute Pulver 5 bildet. Das Pulver 5 läuft bei der Drehung der Walzen 2, 2′ über diesen Staukörper 12 über und wird danach sowohl durch die Berührung mit der sich drehenden Walzenoberfläche als auch durch Schwerkraft beschleunigt und quer gegen die senkrecht geführte Verstärkungsfaserbahn geschleudert. Das Harzpulver tritt vor dem Walzenspalt 7 in die Hohlräume der zwischen den Walzen 2, 2′ durchgeführten Glasfasermattenbahn 1 ein. Vor dem Erreichen der engsten Stelle im Walzenspalt 7 wird somit die Glasfasermattenbahn 1 gleichmäßig von beiden Seiten her mit trockenem Harzpulver eingepulvert. Dieses Harzpulver wird dann durch den von den beiden Walzen 2, 2′ bewirkten Li­ niendruck leicht an der Außenseite der Glasfasermattenbahn 1 angedrückt, so daß es zumindestens zum größten Teil daran haf­ tet. Diese Haftung wird auch noch dadurch gefördert, daß die Glasfasermattenbahn 1 vor dem Erreichen des Walzenspaltes 7 durch beidseitig von ihr angeordnete Strahler 30, die zusammen eine Aufheizeinrichtung 17 bilden, zumindestens so weit erhitzt wird, daß ein gewisses Anhaften von Harzpulver eintritt, das durch den Anpreßdruck der Walzen verstärkt wird. Die Größe des Spaltes 7 ist einstellbar, ebenso der Anpreßdruck der Walzen.
In dem Bereich zwischen den beiden Walzenpaaren 2, 2′ und 3, 3′, ist ein nach außen durch ein mantelförmiges Gehäuse 31 isolier­ ter Raum vorgesehen, in dem eine weitere Heizeinrichtung 13 in Form von mehreren untereinander angeordneten Infrarot-Strahlern 14 vorgesehen ist. Auf der von der Glasfasermattenbahn 1 abge­ wandten Seite weisen alle Infrarot-Strahler 14 Reflektoren 15, z. B. in Paraboloid-Form auf, die, um ein Anhaften von Harzpul­ ver weitgehend zu vermeiden, z. B. vergoldet sein können. Die Quarzschutzrohre 16 der Infrarot-Strahler 14 selbst können in nicht näher dargestellter Weise, beispielsweise durch Luft oder auch durch Flüssigkeitskühlung, an ihrer Oberfläche so weit ab­ gekühlt werden, daß auch an ihnen ein Anhaften von Harzpulver weitgehend vermieden wird. Harzpulver, das nicht an der Glasfa­ sermattenbahn 1 haften bleibt und nicht in die Glasfasermatten­ bahn 1 eindringt, kann daher nur im Bereich der Glasfasermatte nach unten fallen. Etwa an dem Umfang der Walzen 2, 2′ ankle­ bendes Harz, wird durch Abschabemesser 21 entfernt und fällt ebenfalls in dem Raum zwischen den Heizstrahlern 13 nach unten. Beim Durchlaufen des Walzenpaares 3, 3′ wird dann das erweichte Harz zusätzlich noch mechanisch in die Glasfasermatte 1 herein­ gedrückt, die anschließend einen Kalander 25 durchlaufen kann, um eine bestimmte Stärke zu erreichen. Dabei kann das dann vorliegende Laminat gekühlt werden, so daß es erhärtet und beispielsweise in Plattenform abgeschnitten werden kann. Auch im unteren Bereich der Walzen 3, 3′ sind Abschabemesser 21 vorgesehen, die das abgeschabte Harz in Behältern 33 sammeln. Das Gehäuse 31 kann von Inertgas durchströmt werden, um eine Oxidation bei der Erwärmung des Harzpulvers zu verhindern.
Um den Einpulverungseffekt zwischen Harzpulver 5 und Glasfaser­ mattenbahn 1 zu fördern, ist die Glasfasermattenbahn 1 beim ge­ zeigten Ausführungsbeispiel kurz vor dem Walzenspalt 7 durch eine Rütteleinrichtung 18 geführt, die aus einem einen Durch­ führspalt 20 für die Glasfasermattenbahn 1 aufweisenden Rahmen 19 besteht, der an Blattfedern 34 ortsfest aufgehängt ist. Der Führungsrahmen 19 läßt sich über einen Antrieb 28 und einen exzentrisch an diesem angebrachten Hebel 35, der ortsfest bei 36, aber schwenkbar gelagert ist, im Sinne der Pfeile 37 hin- und herbewegen, so daß dadurch auch die in ihm geführte Glasfa­ sermattenbahn 1 Rüttelbewegungen ausführt, die dafür sorgen, daß eine symmetrische Beaufschlagung der beiden Seiten der Glasfasermattenbahn 1 mit Harzpulver erfolgt. Um eine Staub­ emission zu vermeiden, können Abdeckungen 81 zwischen dem Rah­ men 19 und den Behältern 6, 6′ vorgesehen sein, die z. B. mit elastischen Dichtungen 82 an den Behältern 6, 6′ anliegen. Die den Walzen 2, 2′ zugewandte Wand 19 a ist schräg zur Glasfaser­ mattenbahn 1 hin geneigt, um das Pulver, das hinter dem Draht 12 zum Teil hochgeschleudert werden kann, in die gewünschte Richtung zu führen. Diese dosierte und symmetrische Zugabe von Harz in Pulverform, das anschließend erweicht und ohne Einschluß von Luftblasen in die Glasfasermatte 1 eindringen kann, erlaubt eine besonders einfache und gute Durchtränkung von Glasfaser­ matten, die nicht unter Zugspannung gesetzt werden können. Luft­ blasen können durch die senkrechte Führung der Glasfasermatten­ bahn 1 nach oben entweichen. Hinter dem Walzenpaar 3, 3′ tritt daher eine weitgehend gleichmäßig mit Harz durchsetzte und getränkte Laminatbahn aus.
Fig. 2 zeigt, daß die aus der Harzpulveraufgabeeinrichtung aus­ tretende Laminatbahn, die mit 1 a bezeichnet wird, aus ihrer zunächst senkrechten Lage an einer Umlenkwalze 38 etwa horizon­ tal ausgerichtet werden und einer Doppelbandpresse 26 zugeführt werden kann. Vorteilhaft ist bei dieser Doppelbandpresse 26 vorgesehen, daß jeweils dem Obertrum 80 a, 81 a des oberen endlosen Bandes 80 bzw. des unteren endlosen Bandes 81 ebenfalls Harz in Pulverform aufgegeben wird, das vor dem Erreichen des schema­ tisch angedeuteten Preßbereiches 40 durch Heizstrahler 41 oder auch durch eine beheizte Umlenktrommel 83 bzw. 42 jeweils mindestens so weit vorgeheizt wird, daß es plastifiziert ist und am Obertrum 80 a des oberen Bandes bei der Umlenkung um die Walze 42 anhaftet. Das Harzpulver wird dabei aus Auftragseinrichtungen 43 bzw. 44 in dosierter flacher Schicht auf die Bänder der Doppelbandpresse 26 aufgegeben.
Um die Aufgabe des pulverisierten Harzes noch zu verbessern, sind nach dem oberen Walzenpaar 23, 23′, das in seinem Aufbau und Funktionsweise zusammen mit den Harzpulverbehältern 4, 4′ der Ausführungsform der Fig. 1 entspricht, temperierte hitzebe­ ständige Stangen 22 als Führung für die Glasfasermattenbahn 1 im Bereich zwischen dem Walzenpaar 23, 23′ und 24, 24′ vorgese­ hen, welche der Glasfasermattenbahn 1 einen Zickzack-Verlauf geben. Die dadurch jeweils entstehenden nicht senkrechten, sondern geneigten Führungsabschnitte 1 b der Glasfasermattenbahn 1 eignen sich, um das noch nicht an der Glasfasermattenbahn 1 anhaftende und frei herunterfallende Pulver aufzufangen, so daß das Pulver dann durch die Wärmeeinwirkung der Heizstrahler 14 auf dem Weg der Glasfasermattenbahn 1 zum zweiten Walzenpaar 24, 24′ sehr gut in die Glasfasermattenbahn eindringen kann. Da auch hierbei keine mechanische Einwirkung von Druckmitteln auf die Glasfasermattenbahn, das Pulver oder das Harz vorgesehen wird, tritt kein Einschluß von Luftblasen bei dieser Tränkweise auf.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei dieser Vor­ richtung erfolgt die Pulveraufgabe nicht von der Oberfläche von sich drehenden Walzen her, sondern jeweils vom Obertrum von zwei etwas geneigt zur Förderrichtung 70 der Glasfasermatten­ bahn 1 angeordneten Förderbändern 71. Das auf beiden Förderbän­ dern in gleichmäßiger Schicht aufliegende pulverförmige Harz wird von Querrippen 72 gehalten und jeweils vom Obertrum der sich sehr schnell drehenden Förderbänder 71 aus gegen die Au­ ßenseiten der Glasfasermattenbahn 1 geschleudert. Da sich auf diese Weise im Vergleich zur ersten Ausführungsform nach Fig. 1 wesentlich höhere Schleuderquerkräfte erreichen lassen, eignet sich diese Vorrichtung besonders gut für relativ dichte Glasfa­ sermatten, beispielsweise für genadelte Glasfasermatten, in die das auf diese Weise mit größerer Wucht hereingeschleuderte Pul­ ver ebenfalls eindringen kann.
Das auf diese Weise noch nicht in die Glasfasermattenbahn 1 eingedrungene Pulver wird anschließend von einer Art Rüttelein­ richtung in das Innere der Glasfasermattenbahn getrieben, die aus zwei gegensinnig bewegbaren Backen 73 besteht, die beim Ausführungsbeispiel jeweils durch Führungszapfen 74 senkrecht zur Bewegungsrichtung 70 der Glasfasermattenbahn 1 geführt und unter der Wirkung von Federn 75 gegen die Glasfasermattenbahn 1 und gegeneinander gedrückt werden. Die beiden Backen 73 bilden zwischen sich einen Spalt 76, der dadurch aufrechterhalten wird, daß die unter dem Druck der Federn 75 jeweils gegeneinan­ der gedrückten Backen 73 mit seitlichen Führungsrollen 77 an einem rotierenden Nocken 78 anliegen, der dafür sorgt, daß sich die Breite des Spaltes 76 mit einer bestimmten Frequenz, die verhältnismäßig hoch ist, ändert. Die Glasfasermattenbahn 1 wird durch den Spalt 76 jeweils dann hindurchgezogen, wenn die­ ser Spalt eine solche Größe einnimmt, daß die Glasfasermatten­ bahn 1 frei hindurchgezogen werden kann. Dies geschieht mit Hilfe von zwei gegensinnig angetriebenen Walzen 79, wobei die Glasfasermattenbahn zwischen den Backen 73 und den Walzen 79 durch Tänzerwalzen etwa S-förmig geführt wird, damit genügend Länge zur Verfügung steht, um eine Pufferzone zwischen den zu­ mindestens zeitweise einen Klemmeffekt ausübenden Backen 73 und den kontinuierlich angetriebenen Walzen 79 zu erzeugen.
Die übrige Ausgestaltung der Vorrichtung nach Fig. 3 kann weit­ gehend jener der Fig. 1 entsprechen. Hinter den Walzen 79 kann beispielsweise die Strahleranordnung 13 und ein zweites Walzen­ paar vorgesehen sein. Vor den Förderbändern 71 könnten auch Aufheizeinrichtungen vorgesehen werden, mit deren Hilfe die Glasfasermattenbahn 1 auf ein bestimmtes Maß vortemperiert wird.
Die Backen 73 sind jeweils mit symmetrisch zur Glasfasermatten­ bahn 1 verlaufenden Einlaufschrägen 82 versehen, die dazu die­ nen, von den Förderbändern 71 abgeschleudertes, aber noch nicht in die Glasfasermattenbahn eingedrungenes Pulver aufzufangen und dem Parallelspalt 76 zwischen den Backen 73 zuzuleiten.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung von faserbahnverstärkten Kunststoff-, insbesondere Thermoplastlaminaten, bei dem auf beide Seiten einer in etwa senkrecht geführten Faserbahn das Harz in Form eines rieselfähigen Pulvergemisches gleichzeitig aufgebracht und unter Einwirkung von Druck und Temperatur zum Schmelzen gebracht und mit den Faserbahnen zu einem Laminat verpreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver auf die Faserbahn aufgeschleudert und diese im Bereich des angeschleuderten Harzpulvers quer zu ihrer Förderrichtung hin- und herbewegt oder verdichtet und entspannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkungsfaserbahn eine Textilglasfasermatte verwendet wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegensinnig angetriebenes Walzenpaar (2, 2′) mit parallelen Achsen (11) vorgesehen ist, zwischen dem die Verstärkungsfaserbahn (1) durchgefördert wird, und daß jede der Walzen (2, 2′) in ihrem oberen Umfangsbereich (2 a, 2 a′) mit einer Zuführeinrichtung (4, 4′) zum Auf­ bringen einer Harzpulverschicht (5) versehen ist, deren Breite in etwa der Breite der Verstärkungsfaserbahn (1) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zuführeinrichtung (4, 4′) aus einem auf dem Walzenumfang (2 a, 2 a′) aufsitzenden Behälter (6, 6′) besteht, dessen dem Walzenspalt (7) zugewandte Wandung (8) einen Auslaufspalt (9) mit dem Walzenumfang (2 a, 2 a′) bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung (10) der Walzen (2, 2′) im Abstand versetzt zu dem Auslaufspalt (9) je ein parallel zur Walzenachse (11) verlaufender Staukörper (12) angeordnet ist, der am Walzenumfang anliegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Staukörper ein gerades Drahtstück (12) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Walzenpaar (2, 2′) in vertikalem Abstand versetzt ein zweites Walzenpaar (3, 3′) zugeordnet ist, und daß zwischen beiden Walzenpaaren eine Aufheizeinrichtung (13) für das auf die Glasfasermattenbahn (1) gebrachte Harzpulver vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (13) aus Heizstrahlern (14) besteht, die mit Reflektoren (15) auf der von der Glasfasermattenbahn (1) abgewandten Seite versehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizstrahler (14) Infrarot-Strahler vorgesehen sind, deren Quarzschutzrohre (16) mindestens auf der der Glasfasermatte (1) zugewandten Seite gekühlt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung vor dem ersten Walzenpaar (2, 2′) eine Aufheizeinrichtung (17) für die Glasfasermattenbahn (1) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasermattenbahn (1) vor dem ersten Walzenpaar (2, 2′) in einer Rütteleinrichtung (18) geführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rütteleinrichtung (18) unmittelbar vor dem Walzenspalt (7) angeordnet ist und aus einem von einem Antrieb (28) hin- und herbewegten Führungsrahmen (19) mit einem Durchlaufspalt (20) für die Glasfasermattenbahn (1) besteht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Walzenpaaren (23, 23′, 24, 24′) eine Zick-Zack-Führung (22) für die Glasfasermattenbahn (1) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß den Walzenpaaren (2, 2′, 3, 3′, 23, 23′, 24, 24′) eine Kalanderanordnung (25) und/oder eine Doppelbandpresse (26) nachgeschaltet ist.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegensinnig bewegbare Backen (73) mit einem Schlitz (76) zur Durchführung der Ver­ stärkungsfaserbahn (1) vorgesehen sind, der mit einer Einlaufschräge (80) versehen ist, vor der quer zur Förderrichtung der Verstärkungsfaserbahn ausgerichtete Einrichtungen (71) zum Aufschleudern des Harzpulvers angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (73) gegen Federkraft von einem Nockenantrieb (78) bewegbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aufschleudern des Harzpulvers schnell bewegte Bänder (71) mit Querrippen (72) sind.
DE19853540388 1985-11-14 1985-11-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserbahnverstaerkten kunststofflaminaten Granted DE3540388A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540388 DE3540388A1 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserbahnverstaerkten kunststofflaminaten
JP61249386A JPS62113539A (ja) 1985-11-14 1986-10-20 繊維条強化されたプラスチツク積層品の製造方法並びに製造装置
IT22060/86A IT1198056B (it) 1985-11-14 1986-10-20 Procedimento e dispositivo per la produzione di laminati sintetici rinforzati con nastri di fibre
SU864028321A SU1590032A3 (ru) 1985-11-14 1986-10-20 Устройство дл изготовлени армированных волокнистым полотном длинномерных полимерных изделий
US06/923,124 US4790257A (en) 1985-11-14 1986-10-24 Apparatus for the production of fiber web reinforced plastic laminates
FR868615666A FR2589783B1 (fr) 1985-11-14 1986-11-12 Procede et installation pour fabriquer en continu des stratifies de matiere synthetique renforcee par un ruban de fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540388 DE3540388A1 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserbahnverstaerkten kunststofflaminaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540388A1 DE3540388A1 (de) 1987-05-21
DE3540388C2 true DE3540388C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=6285967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540388 Granted DE3540388A1 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserbahnverstaerkten kunststofflaminaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4790257A (de)
JP (1) JPS62113539A (de)
DE (1) DE3540388A1 (de)
FR (1) FR2589783B1 (de)
IT (1) IT1198056B (de)
SU (1) SU1590032A3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9008655D0 (en) * 1990-04-18 1990-06-13 Caledonia Composites Vertical pultruder
US5407616A (en) * 1991-12-19 1995-04-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for making cylindrical preforms
US5919517A (en) * 1993-05-05 1999-07-06 Aluminum Company Of America Method for coating a metal strip
WO1994027739A1 (en) * 1993-05-27 1994-12-08 Alcan International Limited Apparatus and methods for two-sided coating of elongated strip articles
US5618367A (en) * 1995-04-10 1997-04-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Dry powder process for preparing uni-tape prepreg from polymer powder coated filamentary towpregs
US6517648B1 (en) * 2001-11-02 2003-02-11 Appleton Papers Inc. Process for preparing a non-woven fibrous web
US20050006808A1 (en) * 2003-06-26 2005-01-13 Thomas David W. Method for inline production of smooth surface board
DE102006014689A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarot Bestrahlungseinheit
DE102010014704A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Brötje-Automation GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vorformlingen aus faserverstärktem Kunststoff
US9498915B2 (en) * 2013-01-02 2016-11-22 The Boeing Company Fabrication of reinforced thermoplastic composite parts
JP6231292B2 (ja) * 2013-03-29 2017-11-15 トヨタ自動車株式会社 粉体塗工装置、およびそれを用いた電極の製造方法
FR3010931B1 (fr) * 2013-09-26 2015-09-25 Fibroline France Installation et procede d'impregnation par transfert d'une poudre dans un support poreux
DE102014017807B3 (de) * 2014-12-04 2016-03-31 Freundes- und Förderkreis des Institutes für Textiltechnik der RWTH Aachen e.V. Flechtpultrusionsanlage
DE102015216068A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Versehen eines Elektrodenkörpers mit Lithium
DE102017011312A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Broetje-Automation Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von Vorformlingen
BE1026957B1 (nl) * 2019-01-09 2020-08-14 Ivc Bvba Methode voor het vervaardigen van een vloer- of wandpaneel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004555A1 (de) * 1969-02-05 1970-09-03 Compagnie de Saint-Gobain, Neuillysur-Seine, Seine (Frankreich) Verfahren und Vorrichtungen zur Her" stellung von Erzeugnissen aus durch Bindemittel wie synthetischen Harzen gebundenen Pasern, und die Erzeugnisse selbst
GB1227910A (de) * 1968-12-30 1971-04-15
DE1956038A1 (de) * 1969-11-07 1971-05-13 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstaerkter Platten oder Folien aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Platte oder Folie
GB1259084A (de) * 1969-02-05 1972-01-05
DE2312816A1 (de) * 1973-03-15 1975-02-06 Basf Ag Verfahren zur herstellung von halbzeug aus faserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511680A (en) * 1966-07-05 1970-05-12 Schjeldahl Co G T Edge coating of flat wires
FR1588864A (de) * 1967-08-21 1970-03-16
AT325005B (de) * 1967-11-20 1975-09-25 Benno Saladin Verfahren und vorrichtung zum beschichten als endlose bahnen oder in formatzuschnitten auftretender unterlagen mit pulverförmigenwerkstoffen
US3682738A (en) * 1969-09-03 1972-08-08 Johnson & Johnson Methods and apparatus for depositing powdered materials in patterned areas
GB1352391A (en) * 1971-06-10 1974-05-08 Ici Ltd Production of fibre reinforced thermoplastic materials
JPS5225864B2 (de) * 1972-03-10 1977-07-11
JPS5619086B2 (de) * 1974-03-08 1981-05-06
US4288400A (en) * 1978-03-13 1981-09-08 Maryland Cup Corporation Method for the continuous formation of biaxially oriented thermoplastic materials and forming articles therefrom by intermittent forming means interfaced therewith
US4250129A (en) * 1978-03-13 1981-02-10 Maryland Cup Corporation Method for the continuous formation of biaxially oriented thermoplastic materials and forming articles therefrom in a continuous process
SU722590A1 (ru) * 1978-03-14 1980-03-25 Липецкий Проектно-Конструкторский Технологический Институт Устройство дл сбора краски
US4239580A (en) * 1978-07-31 1980-12-16 Ives Frank E Impregnated fabric applicator with vibrating applicator rolls
DE3031839C2 (de) * 1980-08-23 1983-10-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer gemusterten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
FR2504449A1 (fr) * 1981-04-22 1982-10-29 Renault Realisation par pultrusion de profiles a partir de polymeres thermoplastiques
FR2516441A1 (fr) * 1981-11-18 1983-05-20 Spie Batignolles Procede de fabrication de profiles en resine thermoplastique chargee de fibres, installation pour la mise en oeuvre, profiles obtenus et leur utilisation
IT1199977B (it) * 1982-01-28 1989-01-05 Vitrofil Spa Procedimento e dispositivo per la produzione in continuo di lastre di polimeri termoplastici rinforzate con fibre di vetro
LU84911A1 (fr) * 1983-07-14 1985-04-17 Cockerill Sambre Sa Procede et installation de cuisson d'un revetement organique applique sur un support

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1227910A (de) * 1968-12-30 1971-04-15
DE2004555A1 (de) * 1969-02-05 1970-09-03 Compagnie de Saint-Gobain, Neuillysur-Seine, Seine (Frankreich) Verfahren und Vorrichtungen zur Her" stellung von Erzeugnissen aus durch Bindemittel wie synthetischen Harzen gebundenen Pasern, und die Erzeugnisse selbst
GB1259084A (de) * 1969-02-05 1972-01-05
DE1956038A1 (de) * 1969-11-07 1971-05-13 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstaerkter Platten oder Folien aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Platte oder Folie
FR2073334A1 (fr) * 1969-11-07 1971-10-01 Bayer Ag Procede et dispositif pour la production de plaques ou de feuilles en matiere thermoplastique renforcee aux fibres,et plaque ou feuille ainsi obtenue
DE2312816A1 (de) * 1973-03-15 1975-02-06 Basf Ag Verfahren zur herstellung von halbzeug aus faserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1198056B (it) 1988-12-21
SU1590032A3 (ru) 1990-08-30
DE3540388A1 (de) 1987-05-21
JPH0413139B2 (de) 1992-03-06
IT8622060A1 (it) 1988-04-20
IT8622060A0 (it) 1986-10-20
FR2589783B1 (fr) 1991-04-05
FR2589783A1 (fr) 1987-05-15
JPS62113539A (ja) 1987-05-25
US4790257A (en) 1988-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540388C2 (de)
DE60119504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff
DE3540389C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von glasmattenverstaerkten Thermoplasten
DE60003766T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbandes geformt aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Material
DE1303588B (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials
CH417940A (de) Verfahren zur Herstellung von räumlich verformten, flach gepressten Platten, z. B. Wellplatten
DE1504998B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerk ten kunstharzteilen geringer dicke
DE3621599C2 (de)
DE1956038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstaerkter Platten oder Folien aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Platte oder Folie
DE2307577C3 (de) Verfahren zum Herstellen von ebenen Mineralwollplatten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3037167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines im wesentlichen gasfreien verbundmaterials aus kunststoff und fasern
CH627056A5 (de)
DE102019114016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung einer Pressgutmatte
DE1635572C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaservliesstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2810091B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mineralfaserplattenmaterials
WO2001014623A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen von struktur und lage der fasern im prozess der aerodynamischen vliesbildung
DE3132022C2 (de)
EP1532881A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines umhüllungsmaterialstreifenfreien Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE3712576C1 (en) Device for producing glass mat-reinforced thermoplastics
DE1596574C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gleichmaßigen Fadenmatte
DE2340486C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bahnen aus faserförmigem Material, vorzugsweise von Mineralwollbahnen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1913004B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von luftdurchlaessigen bahnen
DE2439649A1 (de) Mit geschnittenen und endlosen fasern verstaerkte kunstharzformmasse in bandform
EP1851022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dämmstoffplatten
DE1504998C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunstharzteilen geringer Dicke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee