DE1504998C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunstharzteilen geringer Dicke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunstharzteilen geringer Dicke

Info

Publication number
DE1504998C
DE1504998C DE1504998C DE 1504998 C DE1504998 C DE 1504998C DE 1504998 C DE1504998 C DE 1504998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
molding channel
fiber
resin parts
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leroy Rader Bristol Tenn. Boggs (V.St.A.)
Original Assignee
Koppers Co., Inc., Pittsburgh, Pa. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

I 504 998
I 3
zugsweise eine endlose Rauperkette ist. Diese Rau- Schleife darstellt, wird zu einer in Fig. Ib bei 34
penkette 19, 19a erfaßt die geformten und verfestig- gezeigten Reinigungsvorrichtung geführt, welche
ten Kunstharzteile hinler dem Abgabsende des Form- Reinigungsbürsten 35 und ein Spülbad 35 a aufweist,
uanals 17 und zieht sie in die Anlage hinein und Aus dem Spülbad wird die Bahn 22 der Eingangsseite
durch sie hindurch. 5 der Anlage wieder zugeführt und tritt zwischen die
Bei der in Fig. la und 1 b gezeigten Ausführungs- zur Formung der Kunstharztoile verwendeten Vorform werden zwei Faserverstärkungen 20, Vorzugs- Stärkungen, den Faserschichten 20, 21, als Trennweise Glasfaserschichien, für ein Kunstharzteil, und mittel für die zu bildenden Kunstharzteile ein. In zwei gleiche Faserschichten 21 für ein zweites Kunst- diesem Zusammenhang sei danu f hingewiesen, daß harzteil und zwischen den Verstärkungen 20 und 21 io die Verwendung der als Trennstreifen wirkenden eine Bahn 22 aus nicht haftendem Material der An- Bahn 22 die Herstellung von Kunstharzteilen mit sehr lage zugeführt, so daß die Schichten 20, 21 mit der dünneren Querschnitten ermöglicht, als es bisher dazwischen angeordneten Bahn 22 als eine Art mittels siner kontinuierlich arbeitenden Anlage der »Sandwich« durch das flüssige Harz im Behälter 18 beschriebenen Art möglich war Diese Bahn besteht und anschließend durch das Einlaßende in den Form- 15 aus nicht haftendem Material, beispielsweise aus kanal 17 gezogen werden. glattem, dünnem, elastischem Stahlband einer Stärke
Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist die Bahn 22 von 0,38 mm. Die Bahn kann auch aus Cellophan von etwas geringerer Breite als der Formdurchlaß oder anderem geeignetem Material bestehen, sie kann des Formkanals 17, so daß das Harz um die Kante glatte oder gemusterte Oberflächen aufweisen. Bei der Bahn 22 herumfließt und die Teile an ihren Kan- ao Benutzung von Trennbahnen mit gemusterter Oberteil miteinander verbindet und zusammenfügt. Räche überträgt sich die Musterung auf die Ober-
Die in den Fig. 2 und 3 gezeigten Kunstharzteile flärhe des zu formenden Kunstharzteiles. Bei Verweisen an einer Kante jeweils einen nutenförmigen Wendung einer Cellophanfolie, die eine verhältnis-Teil 23 auf. Ein derart geformter Bogen oder Streifen mäßig geringere Quersteiligkeit hat, liegt die auf die ist besonders geeignet zur Verwendung als Wand- »5 Oberfläche der zu verformenden Gegenstände ausgeverkleidungsplatte, die nach Art einer Dachschindel übte Wirkung darin, daß diesem eine gewellte oder auf die Wände von Gebäuden gelegt werden kann. gekräuselte Struktur vermittelt wird. Die Bahn kann
Unter Hinweis auf die F i g. 1 a und 1 b ist zu er- auch mit Querrippen versehen sein, wodurch Kunstwähnen, daß die Blöcke der Zugvorrichtung 19, 19α harzteile mit Querrippen oder Quernuten entstehen, so gestaltet sind, daß sie mit dem flachen Teil des 30 Wenn Kunstharzteile in Form von Bogen oder »Sandwichs«, wie in Fig. 2 gezeigt, in Kontakt korn- Streifen hergestellt werden, empfiehlt es sich, an Stelle men, ohne die nutenförmigen Teile 23 zu berühren. einer umlaufenden, also endlosen trennenden Bahn
Wenn das in F i g. 2 gezeigte »Sandwich» das Ab- 22 eine Bahn zu verwenden, die von einer Vorratsgabeende des Formkanals 17 verlassen hat, können spuie kommend zwischen die Verstärkungsstreifen die Kunstharzteile mittels Schlitzmesser, die so an- 35 eingeführt und nach dem Trennen der geformten gebracht sind, daß sie die Harzverbindung an den Kunstharzteile wieder aufgespult oder in anderer Kanten der Bahn 22 durchschneiden, voneinander Weise aufgenommen wird,
getrennt werden. Wenn extrem dünne Kunstharzteile gewünscht
Wie aus der F i g. 1 b zu ersehen, sind diese Schlitz- werden, kann die in F i g. 1 a und 1 b gezeigte Vormesser 24 zwischen dem Abgabeende des Formkanals 4° richtung derart benutzt werden, daß ihr eine Faser-17 und der Zugvorrichtung 19, 19a vorgesehen. Auf schicht zwischen zwei Bahnen aus nicht haftendem diese Weise wird erreicht, daß die Kunstharzteile, Material zugeführt wird. Am Abgabeende des Formwährend sie sich infolge der von der Zugvorrichtung kanals 17 werden dann die beiden Bahnen oben und 19, 19a ausgeübten Zugkraft unter Spannung befin- unten vom Kunstharzteil, am besten hinter der Ziehden, getrennt werden. 45 vorrichtung, abgezogen. Je nachdem, ob das Kunst-
An der Stelle, wo die geformten Kunstharzteile harzteil glatte oder gemusterte Oberflächen haben und die zwischen ihnen befindliche Bahn 22 von der soll, werden glatte, profilierte oder mit einer Struktur Ziehvorrichtung (s. Fig. 1 b) abgegeben werden, sind versehene Bahnen verwendet. Durch die Bahnen wird Führungen 25, 26, 27 zur Trennung der geformten der sehr dünne Kunstharzteil bis zu seiner völligen Kunstharzteile von der Bahn 22 vorgesehen. Die 50 Aushärtung vor Bruch und Reibung an der Wandung Führungen 25 und 26 erfassen die Teile 20a und 21 a, des Formkanals 17 und beim Durchgang durch dessen die Führung 27 die Bahn 22. Für die Kunstharzteile Abgabeende geschützt, was besonders bei sehr dün-20 a und 21a ist je eine mit Rollen versehene Trag- nen Teilen mit komplizierter Oberfläche von Beplatte in entsprechender Weise angeordnet, und wenn deutung ist.
die gewünschte Länge au die Platten abgegeben wor- 55 Bei Inbetriebnahme werden zunächst die Faserden ist, treten Abschneidescheiben 30 und 31 in schicht bzw. -schichten und die Trennbahn bzw. Tätigkeit, um die geformten Kunstharzteile abzu- -bahnen trocken, also nicht mit Harz imprägniert, schneiden und auf diese Weise Abschnitte der ge- durch den Formkanal 17 gezogen, bis sie von der wünschten Länge zu erhalten. Die Schneidscheiben Ziehvorrichtung 19, 19a erfaßt werden. Dann wird 30, 31 sind vorzugsweise bewegbar an Führungen 60 der Formkana! Ϊ7 auf die zur Aushärtung des Harzes oder Trägern 32 und 33 angebracht, so daß der Ab- erforderliche Temperatur erhitzt. Sobald er die geschneidevorgang ausgeführt werden kann, während wünschte Temperatur angenommen hat, wird das sich die Kunstharzteile noch in Bewegung befinden, Harz in den Imprägnierbchältcr !8 gegossen. Dann so daß die Anlage nicht zum Stillstand gebracht zu wird die Ziehvorrichtung eingeschaltet, womit die werden braucht. Die Bahn 22, die eine geschlossene 65 Anlage in Betrieb gesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 V/ 2 zu formende Strang über sein ausgehärtetes Endstück Patentansprüche: durch den Formkanal gezogen wird- Die Vorrichtung mr Durchführung des beschriebe-
1. Verfahren zur Herstellung von faserverstärk- nen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß vor ten kunstharzteilen geringer Dicke, bei dem mit 5 einem beheizten Formkanal mit feststehenden Wänflüssigem, in der Wärme härtendem Harz im- den Zuführeinrichtungen für Faserschichten und prägnierte Faserschichten zusammen mit an Bahnen aus nicht haftendem Material und Mittel zum diesen anliegenden Bahnen aus nicht haftendem Imprägnieren der Faserschichten angeordnet sind und Material kontinuierlich durch einen beheizten daß hinler dem beheizten Formkanal eine Zugvor-Formkanal mit feststehenden Wänden hindurch- io richtung zum Transport für ders zu formenden Strang geführt werden, dadurch gekennzeich- vorgesehen ist. Die Bahnen aus nicht haftendem net, daß mindestens eine Bahn aus nicht haften- Materia; können dabei erfindungsgemäß als endlos dem Material trennend, zwischen zwei benach- umlaufende Bahnen ausgebildet sein,
harten Faserschichten angeordnet ist und der so Der entscheidende Vorteil dieses Verfahrens gegengebildete, zu formende Strang über «ein ausge- 15 über dem bereits als bekannt erwähnten, liegt darin, härtet es Endstück durch den Farmkanal gezogen daß man mehrere Kunstharzteile geringer Dicke wird. gleichzeitig herstellen kann, wodurch eine hohe wirt-
2. Vorrichtung zur Durchführung des Ver- schaftliche Nutzung der Anlage erreicht wird. Vorfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, teilhaft ist ferner, daß man durch das Bündeln von daß vor dem beheizten Formkanal (17) mit fest- ao mehreren durch Streifen aus nicht haftendem Material stehenden Wänden Zufuhreinrichtungen füi Faser- voneinander getrennten Kunstharzteilen geringer schichten (20, 21) und Bahnen (22) aus nicht Dicke einen genügend großen Strangquerschnitt erhaftendcm Material und Mittel (18) zum Imprä- hält, so daß sich der Wandreibungseinfluß beim gnieren der Faserschichten angeordnet sind und Passieren des Formdurchganges nicht nachteilig auseine Zugvorrichtung (19, 19a) zum Transport für »5 wirken kann. Außerdem trägt die Anwesenheit der den zu formenden Strang hinter dem beheizten Trennstreifen zur Erhöhung der Zugfestigkeit des Formkanal (17) vorgesehen ist. Stranges bei.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Durch besondere Formen der Trennstreifen erkennzeichnet, daß die Bahnen (22) aus nicht haf- geben sich weiterhin vielerlei Variationsmöglichkeiten tendem Material endlos sind. 30 für die Gestaltung der Oberfläche der Kunstharzteile.
In den Zeichnungen werden Ausführungsbeispielc der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt und nachstehend mit den zugehörigen Verfahrensschritten
erläutert. Es zeigen
35 F i g. 1 a und 1 b einen Seitenriß, schematisch, einer Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Querschnitt der mit der in F i g. 1 a
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und und 1 b gezeigten Vorrichtung hergestellten fasereine Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten verstärkten Kunstharzteile mit dazwischenliegender Kunstharzteilen geringer Dicke, bei dem mit flüssigem, 40 nicht haftender Bahn,
in der Wärme härtendem Harz imprägnierte Faser- F i g. 3 einen Querschnitt durch diese zwei faserschichten zusammen mit an diesen anliegenden Bah- verstärkten Kunstharzteile und die Bahn aus nicht nen aus nicht haftendem Material kontinuierlich haftendem Material zwischen ihnen im Bereich der durch einen beheizten Formkanal mit feststehenden Linie5-5 der Fig. Ib.
Wänden hindurchgeführt werden. *a Die in F i g. 1 a und Ib gezeigte Vorrichtung hat
Erfahrungsgemäß wird bei geringen Strangdurch- einen feststehende Wände aufweisenden Formkanal messern durch den Reibwiderstand der Formkanal- 17. Der Formungsdurchlaß des Kanals 17 hat einen wände die zulässige Zugbeanspruchung sehr häufig Querschnitt, der einer Mehrzahl von zu formenden überschritten, wodurch es zum Reißen des Stranges Kunstharzteilen entspricht. Vorzugsweise hat der in dem Bereich kommt, in dem er sich infolge der 50 Formkanal 17 ein sich verjüngendes Einlaßende, das Wärmeanwendung innerhalb des Formungsdurch- mit einer Kühlvorrichtung verbunden ist. Ferner weist lasses im Prozeß der Verfestigung befindet. der Formkanal 17 einen Teil gleichbleibenden Quer-
Es ist bereits ein Verfahren bekannt, bei dem man schnittes auf, der beheizbar ist. In diesem Teil wird diesen Nachteil dadurch zu umgehen versucht, daß das Harz gehärtet oder verbessert, so daß die Kunstman den Kunstharz mit nicht haftenden Ceilophan- 55 harzteile am Abgabeende des Formkanals in festem bahnen umgibt, die einen leichteren Durchgang durch Zustand austreten. Vor dem Formkanal 17 ist ein den Formdurchlaß ermöglichen. Harzbehälter 18 vorgesehen, in dem die Faserverstär-
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der klingen mit flüssigen Harz imprägniert werden. Als eingangs genannten Gattung zur Herstellung von Harz kann z. B. ein Polyesterharz, dem etwa l°/o Kunstharzleilcn geringer Dicke wcilerzucritwickeln, 60 Benzolperoxyd als Härter zugesetzt ist, verwendet und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Vcr- werden.
fahrens zu schaffen, daß ein verstärkter Ausstoß von Das vcrjüngle Einlaßende des Formkanals 17
faserverstärkten Kunslharzteilen in der Zeiteinheit grenzt an. deu Harzbehälter 18. Eine Kühlung soll erreicht wird. ein vorzeitiges Aushärten des Harzes in dem Einlaß-
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Ertin- 65 ende und im be ;,jchbarten Harzbchälter 18 verdung vorgeschlagen, daß mindestens eine Bahn aus hindern.
niclit hafiendcm Material zwischen zwei benachbarten Gegenüber dem Auslaufende des Formkanals 17
Faserschichten angeordnet ist und der so gebildete ist eine Zugvorrichtung 19, 19a vorgesehen, die vor-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1149215B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachbandes
DE1504998B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerk ten kunstharzteilen geringer dicke
DE3701592A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer faserdaemmstoffbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0115763A2 (de) Verbindungselement für zwei Stäbe mit rundem Querschnitt
EP0158623A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoff
DE1753841A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von zusammengesetzten platten, insbesondere bauplatten, sowie die platten selbst
EP0158118A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundprofilen
DE1504986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstaerkter Gegenstaende aus plastischem oder Harzmaterial
DE3540388C2 (de)
DE2311378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumten bauplatten
DE19624912A1 (de) Maschine zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege
DE1956038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstaerkter Platten oder Folien aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Platte oder Folie
DE3132697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geleges
DE1504998C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunstharzteilen geringer Dicke
DE1504210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit hitzehaertendem Harz impraegnierten Geweberohren oder -schlaeuchen
DE2852350C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gitterrosten aus glasfaserverstärktem Kunststoff
CH645838A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fensterrahmen, tuerrahmen und fassaden.
DE2063169B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konUnmerliehen Herstellung von Profilen aus mit Faser verstärktem Kunst harz
DE2433276B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Armierungsbändern aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE2633693C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Schichtstoffes aus breiten Kett- und Schußbahnen
DE2532039B2 (de) Verstaerktes verbundflachmaterial
DE102007015516B4 (de) Kunststoff-Faser-Verbundbauteil in Form eines Profils mit über die Länge variierendem Profilquerschnitt
DE1933233C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mehrschichtigen Platten, insbesondere für Bauzwecke
DE3215604C2 (de) Fugenband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1704787A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aller Art aus faserverstaerkten Kunststoffen und Einrichtungen hierzu