DE1572492B2 - Zwischenprodukt fuer die herstellung eines zweischichtigen auf einer werkstueckflaeche festhaftendem schalldaemmungs material - Google Patents

Zwischenprodukt fuer die herstellung eines zweischichtigen auf einer werkstueckflaeche festhaftendem schalldaemmungs material

Info

Publication number
DE1572492B2
DE1572492B2 DE19671572492 DE1572492A DE1572492B2 DE 1572492 B2 DE1572492 B2 DE 1572492B2 DE 19671572492 DE19671572492 DE 19671572492 DE 1572492 A DE1572492 A DE 1572492A DE 1572492 B2 DE1572492 B2 DE 1572492B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jute
felt
intermediate product
layer
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671572492
Other languages
English (en)
Other versions
DE1572492A1 (de
Inventor
der Anmelder. Gl Ib 3-54 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1572492A1 publication Critical patent/DE1572492A1/de
Publication of DE1572492B2 publication Critical patent/DE1572492B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8409Sound-absorbing elements sheet-shaped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • D06N3/0093Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin by applying resin powders; by sintering
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyolefin or polystyrene (co-)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/08Bituminous material, e.g. asphalt, tar, bitumen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/06Properties of the materials having thermal properties
    • D06N2209/065Insulating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/12Decorative or sun protection articles
    • D06N2211/26Vehicles, transportation
    • D06N2211/263Cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8245Machines for manufacturing, shaping, piercing or filling sound insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/25Coating or impregnation absorbs sound

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

3 4
Materialien. Hierbei kann das Formteil nach seiner im Faservlies erwärmt, verfestigt und zugleich mit Fertigstellung auch noch mit einer zusätzlichen der Werkstückoberfläche fest verbunden wird. Durch Schicht aus Kunstharz, Kunststoff od. dgl. versehen die dabei erfolgende Erwärmung wird das Zwischenwerden, die zur weiteren Formbeständigkeit des produkt noch geschmeidiger und paßt sich der Form Formteiles auch bei höheren Temperaturen beiträgt. 5 des Werkstückes vollkommen an. Nach der Ab-Auch diese Überzüge können aus schalltechnischen kühlung haftet das Zwischenprodukt am Werkstück Gründen mit Füllstoffen der genannten Art gefüllt und zwar durch Anschmelzen des Bitumens, falls diesein. ses dem Werkstück zugewandt ist, oder durch An-
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein kleben od. dgl. des Harzes, wenn die Faserschicht
Zwischenprodukt der eingangs näher bezeichneten io am Werkstück anliegt.
Art zu schaffen, das sich sehr einfach und auf billige Bei der Anwendung des Zwischenproduktes zum Weise in kontinuierlichem Verfahren als Massenware Verkleiden von mit einem Farbauftrag zu verseheherstellen läßt, sehr leicht verformbar ist, so daß es nen Werkstückteilen hat es sich als zweckmäßig erauch an komplizierte Oberflächen leicht angepaßt wiesen, daß während der Erwärmung auf die werden kann und nach Anpassung an die Werkstück- 15 Schmelztemperatur des höher schmelzenden Kunstfläche in ein formbeständiges, fest an der Werkstück- harzbinders zugleich der Farbauftrag auf das Werkfläche haftendes Schalldämmungsmaterial überführt stück erfolgt,
werden kann. Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schema-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- tischer Zeichnungen an mehreren Ausführungs-
löst, daß das Faservlies durch Verwendung eines bei 20 beispielen näher erläutert.
etwa 60° C schmelzendem Kunstharzbinders und Er- F i g. 1 zeigt schematisch die fortlaufende Oberwärmen auf diese Schmelztemperatur nur vor- flächenbearbeitung der Filze oder Preßmassen;
verfestigt ist und noch einen weiteren, etwa zwischen F i g. 2 zeigt eine andere Oberflächenbearbeitung;
130 und 140° C schmelzenden Kunstharzbinder F i g. 3 zeigt den Ersatz der Bearbeitung der oberen in Pulverform enthält und in den vorverfestigten Zu- 25 Fläche durch Spritzpistolenreihen;
stand mit der nach dem Aufbringen getrockneten F i g. 4 zeigt eine Oberflächenbearbeitung durch Entdröhnungsschicht in einer Dicke zwischen etwa Eintauchen.
0,5 und 1 mm versehen ist und daß dieses zwei- Den den schalldämmenden Teil bildenden Filzen
schichtige Zwischenprodukt in kaltem Zustand leicht oder ungewebten Stoffen wird bei der Herstellung ein
biegsam und verformbar und in Formtafeln zerlegt 30 pulverförmiges Harz mit einem Schmelzpunkt von
oder zu Rollen gewickelt ist. etwa 60° C zugesetzt, z. B. verestertes Kolophonium,
Durch die Verwendung von zwei verschiedenen, und zwar in einem Verhältnis von 10 Gewichts-
bei unterschiedlichen Temperaturen schmelzenden prozenten je Quadratmeter Fasern plus Harze, sowie
Kunstharzbindern in Pulverform wird die Möglich- ein zweites pulverförmiges Harz mit einem Schmelz-
keit geschaffen, zunächst eine aus losen Fasern be- 35 punkt von 130° bis 140° C, z. B. Phenolharz oder
stehende Schicht in Form einer Matte auszubreiten PVC oder Polyäthylen, wobei der Anteil 20 bzw. 15
und diese lockere Matte durch Erhitzen auf die bzw. 25 Gewichtsprozent je Quadratmeter von Film
Temperatur des niedrig schmelzenden Kunstharz- plus Harzen beträgt.
binders vorzuverfestigen. Dadurch erhält die Matte Nach einer Erwärmung auf 60° C während 4 Mitrotz ihrer lockeren Struktur eine ausreichende Fe- 40 nuten werden die Filze einer Oberflächenbehandlung stigkeit, um auf einfache und billige Weise auf die unterworfen, welche darin besteht, sie mit einem Film Matte kontinuierlich eine zweite Schicht aus Bitu- oder einem Auftrag mit einer Dicke von 0,5 bis men, PVC oder einem anderen Entdröhnungsmittel 1 mm von bituminösen Produkten oder Kunststoffen aufzubringen. Das Ergebnis ist ein Zwischenprodukt, in flüssigem oder breiigem Zustand zu überziehen, das aus zwei Schichten besteht und zwar aus einer 45 welchen Materialien großer Dichte zugesetzt werden vorverfestigten Faserschicht und einer etwas härte- können, z. B. schwefelsaures Barium oder Asbest,
ren, zweiten Schicht aus Bitumen oder PVC. Dieses Wie in Fig. 1 dargestellt, wird die Rolle aus Filz Zwischenprodukt läßt sich in Formattafeln zerlegen oder ungewebter Pressmasse von der Rolle R auf ein oder auch auf Rollen wickeln, und zwar je nach der Förderband T abgewickelt und- gelangt zu den Wal-Materialdicke und dem weiteren Verwendungszweck. 5° zenA und A', welch letztere teilweise in das flüssige
Als besonders zweckmäßige Ausführungsform hat Produkt eintaucht, welches in dem Behälter D ent-
es sich erwiesen, wenn das Faservlies als niedrig halten ist, welcher beliebige Arten von mehr oder
schmelzenden Kunstharzbinder Kolophonium in weniger viskosen Produkten aufnehmen kann, wie
einer Menge von 10 Gewichtsprozent und als höher Bitumen, Latex, Polyvinylchlorid, welche auch in
schmelzenden Kunstharzbinder Phenolharz in einer 55 dem Behälter erwärmt werden können.
Menge von 20 Gewichtsprozent oder Polyvinyl- Die Walzend und A' werden mechanisch an-
chlorid in einer Menge von 15 Gewichtsprozent oder getrieben und nehmen den Filz mit, welcher eine
Polyäthylen in einer Menge von 25 Gewichtsprozent, flüssige Schicht empfängt und eine weitere Schicht
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht eines Quadrat- zwischen den Walzen B, B' und hierauf zwischen den
meters des mit den Bindeharzen beladenen Faser- 60 Walzen C, C empfangen kann, je nach der herzustel-
vlieses enthält. lenden Dicke. Der so überzogene Filz wird einem
Das neue, zweischichtige Zwischenprodukt läßt Trockentunnel S zur Erwärmung auf 60° C zugeführt, sich besonders vorteilhaft zum Verkleiden von Werk- Es kann auch vor dem Eintritt in den Tunnel eine
stückflächen dadurch anwenden, daß das zweischich- zweite Filzrolle R' abgewickelt werden, um ein drei-
tige Zwischenprodukt im kalten Zustand an die 65 schichtiges Gebilde herzustellen, bei welchem die
Werkstückoberfläche angeformt und dann für die Überzugsschicht zwischen zwei Filzschichten liegt.
Dauer von etwa 20 bis 30 Minuten auf die Schmelz- Nach der Trocknung im Tunnel werden die er-
temperatur des höher schmelzenden Kunstharzbinders haltenen ungewebten Produkte und Gebilde, welche
5 6
eine Oberflächenbehandlung erfahren haben, ent- die mit dem höheren Schmelzpunkt, polymersisiert
weder zu Spulen aufgewickelt, oder zu Tafeln mit werden. Während der gleichen Zeit verschweißen
dem Schneidmesser zerschnitten. sich die Überzüge mit den schalldicht zu machenden
F i g. 2 zeigt eine andere Methode zur Oberflächen- Flächen, und die durch das filzige oder ungewebte
behandlung von oben. 5 Gebilde und seinen Überzug gebildete Anordnung bil-
In den die aufzutragenden Produkte aufnehmenden det einen geformten und verformbaren Belag mit sehr Behälter/) taucht teilweise die Walze £ ein. Die großem Schalldämmvermögen.
Transportwalze F überträgt auf die Walzen G und G' Dank ihrer übrigens durch die Nachgiebigkeit des das aufzubringende Material, welches so beim Vor- Überzugs einstellbaren Nachgiebigkeit sowie durch beigang des ungewebten Filzes aufgebracht wird, über io die Nachgiebigkeit der luftdurchlässigen Faserwelchen frei die Walze G geht. Die Walzen E, G, G' materialien sind die durch das erfindungsgemäße werden mechanisch angetrieben und bringen das Pro- Verfahren erhaltenen schalldämmenden Gebilde für dukt nach seiner Oberflächenbehandlung auf den den Kraftfahrzeugbau sehr wertvoll, da sie sich sehr Förderer L des Tunnels 5. leicht den Formen der Böden und der gezogenen
Diese erste Oberflächenbehandlung kann beliebig 15 Bleche der Wagenkästen anpassen können,
oft wiederholt werden. Da die Oberflächenfilme mit einer Schicht über-
In F i g. 3 ist das System zur oberen Oberflächen- zogen werden können, welche die Gebilde in kaltem behandlung durch eine Spritzpistolenanordnung P er- Zustand selbstklebend macht, kann die Aufbringung setzt, welche das unter Druck gesetzte Auftrag- auf industrielle Apparate beliebiger Art oder auf vormaterial mit oder ohne Zusatz von Druckluft auf 20 gefertigte Teile zur Errichtung von Gebäuden beden ungewebten Filz aufbringt, während der untere sonders leicht und wirtschaftlich erfolgen.
Teil des ungewebten Filzes vor dem Eintritt in den Gemäß dem gleichen Verfahren zur Oberflächen-Tunnel 5 mittels der in die Behälter!) und D' ein- behandlung ist es auch möglich, die Filze oder untauchenden Walzen M bzw. N' eine Oberflächen- gewebten Preßmassen flüssigkeitsdicht zu machen behandlung erfahren kann. 25 und gemäß dem gleichen Verfahren dichte Materia-
Die Oberflächenbehandlung kann jedoch auch lien für die Industrie und das Baugewerbe sowie Ver-
durch Eintauchen erfolgen (Fig. 4). Der ungewebte packungen, insbesondere für den Seetransport, her-
FiIzR wird in den Behälter!) gebracht und durch zustellen.
die Walze M untergetaucht. Die Walze O drückt das Bei einem z. B. mit einer Schicht eines in der Wärme benetzte Material gegen M. Durch Einstellung dieses 30 schmelzbaren Materials überzogenen schalldämmen-Drucks und der Vorbeilaufgeschwindigkeit an M den geschichteten Gebilde ermöglicht seine Anbrinkann das Gewicht des auf das ungewebte Produkt gung an dem Boden eines Wagenkastens vor dem aufgetragenen Überzugs je Quadratmeter eingestellt Durchgang durch den Tunnel zur Aufbringung der werden, wobei außerdem ein Auftrag auch an den Farbe die Vornahme einer Anschweißung an das Kanten der Bahnen vor der Einführung derselben in 35 Blech unter der Einwirkung der Wärme während seiden Trockentunnel 5 erfolgt. nes Durchgangs durch den Tunnel. Nach dem Aus-
Man kann auch hier leicht nach der Oberflächen- tritt aus dem Tunnel kühlt sich das geschichtete Gebehandlung durch Eintauchen Rollen von ungeweb- bilde ab und ist endgültig an dem Blech und den tem Filz auf jede Fläche des ungewebten Produkts Rippen des Wagenkastens befestigt, ohne daß irgend vor dem Eintreten in den Tunnel abrollen, um ein 40 eine Nachbearbeitung von Hand oder auf maschinelgeschichtetes Gebilde zu erhalten. lern Wege erforderlich ist. Es wird möglich, in einem
Unabhängig von der zur Oberflächenbehandlung einzigen Stück die ganze Schalldämmung des Bodens angewandten Methode werden die blattförmigen ge- anzubringen, während gegenwärtig diese Schallschichteten Gebilde in dem gewünschten Format auf dämmung nach dem Durchgang durch den Tunnel die schalldicht zu machenden Flächen aufgebracht, 45 zur Aufbringung der Farbe dadurch erfolgen muß, welche eben oder geformt sein können, insbesondere daß von Hand zahlreiche vorher zugeschnittene Bleche von Kraftfahrzeugen. Die so besetzten Flächen Stücke aufgeklebt werden. Diese ganze teure und unwerden dann einer Wärmebehandlung bei 130° bis genaue Anbringung kann auf die obige Weise ver-140° C während 20 bis 30 Minuten unterworfen, wo- mieden werden, und der Boden ist zur Aufnahme des bei die in den Filzen intakt gebliebenen Harze, d. h., 50 endgültigen Belages bereit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 880 130 Patentansprüche· ist es bekannt> Jutefilze, Pappen od. dgl. mit und v ' auch ohne Entdröhnungsmittel für die Schall dämmung im Fahrzeugbau zu verwenden. Dabei ist
1. Zwischenprodukt für die Herstellung eines 5 es bekannt, die Jutefilze durch Vernadelung von Jutezweischichtigen, aus einem durch Bindemittelharz fasern auf Kreppapier od. dgl. herzustellen. Auch unter Anwendung von Wärme verfestigten Faser- ist es bekannt, in Verbindung mit Jutefilz Mehrvlies zur Absorbierung des Luftschalles und einer schichtdämm-Matten zu erzeugen, die aus biegemit zur Entdröhnung geeigneten Füllstoffen ver- weichen und biegesteifen Schichten bestehen. Als sehenen Schicht aus bituminösen oder Kunststoff- io Entdröhnungsmittel benutzt man hierbei mineralienmaterial bestehendem und auf einer Werkstück- gefüllte Kunststoffdispersionen. Zur Herstellung der fläche festhaftendem Schalldämmungsmaterials, Mehrschichtdämm-Matten wird der Jutefilz in der d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß das Faser- ungefähren Größe des späteren Stanzteiles mit Entvlies durch Verwendung eines bei etwa 60° C dehnungsmittel beschichtet oder bespritzt, worauf schmelzendem Kunstharzbinders und Erwärmen 15 die Teile im Ofen getrocknet und anschließend in der auf diese Schmelztemperatur nur vorverfestigt ist endgültigen Form ausgestanzt werden. Um diese um- und noch einen weiteren, etwa zwischen 130 und ständliche Herstellungsweise zu vereinfachen, ist es 140° C schmelzenden Kunstharzbinder in Pulver- aus dem genannten Gebrauchsmuster bekannt, an form enthält und in dem vorverfestigten Zustand den Jutefilz nach Verlassen der Nadelmaschine Bimit der nach dem Aufbringen getrockneten Ent- 20 turnen im heißen Zustand mit oder auch ohne Fülldröhnungsschicht in einer Dicke zwischen etwa 0,5 stoffe, z.B. Schwerspat, Schiefermehl od. dgl. an- und 1 mm versehen ist, und daß dieses zweischich- gewalzt. Dieser als Meterware erhaltene Dämmstoff tige Zwischenprodukt in kaltem Zustand leicht kann auf große Rollen gewickelt werden. Die Bibiegsam und verformbar und in Formattafeln zer- tumenschicht wird dabei so eingestellt, daß sie schon legt oder zu Rollen gewickelt ist. 25 nach kurzer Abkühlung nicht mehr klebt, um das
2. Zwischenprodukt nach Anspruch 1, dadurch Aufwickeln zu ermöglichen. Beim Anwalzen des Bigekennzeichnet, daß das Faservlies als niedrig tumens dringt dieser in die gesamte Oberfläche des schmelzenden Kunstharzbinder Kolophonium in Filzes ein. Um ein Zusammenkleben der übereineiner Menge von 10 Gewichtsprozent und als anderliegenden Teile zu verhindern, kann der dünne höher schmelzenden Kunstharzbinder Phenolharz 30 Filz auch mit Paraffin, Wachs, Silikon od. dgl. Trennin einer Menge von 20 Gewichtsprozent, oder schichten versehen sein. An Stelle eines einfachen Polyvinylchlorid in einer Menge von 15 Gewichts- Bitumens kann auch ein in der Wärme aktiver Kleber prozent oder Polyäthylen in einer Menge von 25 auf Bitumenbasis zur Beschichtung des Jutefilzes verGewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gesamt- wendet werden. Man kann dabei die Stanzteile aus gewicht eines Quadratmeters des mit den Binde- 35 diesem Material lose in die Karosserie einlegen, so harzen beladenen Faservlieses enthält. daß der Kleber beim Durchgang durch den Lackier-
3. Anwendung des Zwischenproduktes nach ofen schmilzt und sich nach erfolgter Abkühlung fest Anspruch 1 zum Verkleiden von Werkstück- mit dem Werkstück verbindet. An Stelle von Jutefilz flächen, dadurch gekennzeichnet, daß das zwei- können auch Filze anderer pflanzlicher oder mineraschichtige Zwischenprodukt im kalten Zustand an 40 lischer Fasern, Schaumstoffe oder Gespinste verdie Werkstückoberfläche angeformt und dann für wendet werden.
die Dauer von etwa 20 bis 30 Minuten auf die Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 880 131 Schmelztemperatur des höher schmelzenden ist es zur Entdröhnung von gekrümmten Flächen an Kunstharzbinders im Faservlies erwärmt, ver- Fahrzeugen bekannt, Jutefilz mit Kreppapierfestigt und zugleich mit der Werkstückoberfläche 45 zwischenlage durch Herausschneiden von Zwickeln fest verbunden wird. aus den ebenen Formteilen vorzubereiten, um die
4. Anwendung nach Anspruch 3, zum Ver- Jutefilzelemente an die Krümmungen anpassen zu kleiden von mit einem Farbauftrag zu versehen- können. Zur besseren Verformbarkeit hat man auch den Werkstückteilen, dadurch gekennzeichnet, die Filze schon angefeuchtet, wozu allerdings große daß während der Erwärmung auf die Schmelz- 50 Feuchtigkeitsmengen benötigt werden. Um diese temperatur des höher schmelzenden Kunstharz- Nachteile zu vermeiden, ist es aus dem genannten binders zugleich der Farbauftrag auf das Werk- Gebrauchsmuster bekannt, ein Faservlies aus Jute, stück erfolgt. . Kokos, Kapok, Mineralfasern od. dgl. mit einem eingelegten Gerüst aus Maschendrahtgewebe zu ver-
55 sehen und mit einem thermoplastischen Bindemittel zu kombinieren, das Erwärmen in einer beheizten
Presse plastifiziert und ein Verschieben der Fasern
untereinander, bzw. ein Ziehen und Strecken ermöglicht, im kalten, erstarrten Zustand jedoch die 60 Form des Verbundteiles fixiert. Das eingelegte
Die Erfindung betrifft ein Zwischenprodukt für die Maschendrahtgewebe stellt sicher, daß auch bei Herstellung eines zweischichtigen, aus einem durch höheren Temperaturen der Formteil seine Form bei-Bindemittelharz unter Anwendung von Wärme ver- behält. Das Bindemittel muß in der richtigen Dosiefestigten Faservlies zur Absorbierung des Luftschalles rung gleichmäßig im Faservlies verteilt sein und kann und einer mit zur Entdröhnung geeigneten Füllstoffen 65 aus schalltechnischen Gründen Füllstoffe wie Glimversehenen Schicht aus bituminösem oder Kunststoff- mer, Schwerspat od. dgl. enthalten. Dabei bevorzugt material bestehendem und auf einer Werkstückfläche das Bindemittel bei diesem bekannten Schallfesthaftendem Schalldämmungsmaterials. dämmungsmaterial aus Kunststoff Bitumen od. dgl.
DE19671572492 1966-05-23 1967-04-03 Zwischenprodukt fuer die herstellung eines zweischichtigen auf einer werkstueckflaeche festhaftendem schalldaemmungs material Withdrawn DE1572492B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8618A FR1508099A (fr) 1966-05-23 1966-05-23 Procédé de fabrication de complexes insonorisants et les produits obtenus par sa mise en oeuvre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1572492A1 DE1572492A1 (de) 1970-03-26
DE1572492B2 true DE1572492B2 (de) 1972-02-24

Family

ID=9694063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671572492 Withdrawn DE1572492B2 (de) 1966-05-23 1967-04-03 Zwischenprodukt fuer die herstellung eines zweischichtigen auf einer werkstueckflaeche festhaftendem schalldaemmungs material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3573131A (de)
BE (1) BE696602A (de)
DE (1) DE1572492B2 (de)
FR (1) FR1508099A (de)
GB (1) GB1181454A (de)
NL (1) NL152196B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022650A (en) * 1968-01-20 1977-05-10 Intreprinderea "Bucuresti" Pentru Extragerea, Prelucrarea si Montarea Marmurei si Pietrei de Constructii Apparatus for producing a decorative building material
US6802389B2 (en) 2001-12-07 2004-10-12 Collins & Aikman Products Co. Multi-density sound attenuating laminates and methods of making same
DE102009049350A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Oliver Keller Mischung aus Kolophoniumharz und Wachs und Mineral

Also Published As

Publication number Publication date
BE696602A (de) 1967-09-18
DE1572492A1 (de) 1970-03-26
NL152196B (nl) 1977-02-15
US3573131A (en) 1971-03-30
GB1181454A (en) 1970-02-18
FR1508099A (fr) 1968-01-05
NL6705916A (de) 1967-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302994C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserglas-Isoliermatte
DE4008046C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Melaminharzschaumstoff
DE3004833A1 (de) Schaum-impraegnierungsvorrichtung
DE1063112B (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstleder
DE1235212B (de) Verfahren zum UEberziehen eines poroesen Koerpers aus Glasfasern mit einem Kunststoffilm
EP0340691B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fasermatte
DE1753695A1 (de) Kunststoffmaterial von kunstlederartiger Beschaffenheit sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines derartigen Verfahrens
DE1635524A1 (de) Nichtgewebtes,textiles Flaechengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1572492B2 (de) Zwischenprodukt fuer die herstellung eines zweischichtigen auf einer werkstueckflaeche festhaftendem schalldaemmungs material
DE1572492C (de) Zwischenprodukt für die Herstellung eines zweischichtigen, auf einer Werkstückflache festhaftenden Schalldämmungsmaterials
CH443611A (de) Mehrschichtiges Flächengebilde mit mindestens einer Dämmschicht und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Flächengebildes mit mindestens einer Dämmschicht
DE4244250C2 (de) Abriebfester, faserverstärkter Bodenbelag, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2630384A1 (de) Verfahren und system zur herstellung eines voluminoesen, asphalt- impraegnierten bahnmaterials
DE1504032B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer feinporigen Verbundfolie
EP0014973B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
DE2501111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von unterlagen mit einen niedrigen schmelzpunkt aufweisenden metallen sowie mit diesem verfahren erzielbare erzeugnisse
DE3438489A1 (de) Verfahren zur oberflaechenkaschierung selbsttragender formteile, beispielsweise fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD208638A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von faserverstaerkten bahnen
EP3656611B1 (de) Innenausstattungsteil mit einem faserformteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102008034479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten Materialbahn, insbesondere einer Kunstlederbahn
CH436637A (de) Korkmatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1753840A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zusammengesetzten tafeln, platten od. dgl. insbesondere fuer bauzwecke
DE1704677B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
DE102012002369A1 (de) Vorgekleistertes Flächengebilde, insbesondere Bahnenware, insbesondere Tapetenbahn, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH363961A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verbinden von weichen Schaumstoffbahnen mit Trägerbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee