CH535121A - Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverförmigem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde - Google Patents

Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverförmigem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde

Info

Publication number
CH535121A
CH535121A CH1506870A CH1506870A CH535121A CH 535121 A CH535121 A CH 535121A CH 1506870 A CH1506870 A CH 1506870A CH 1506870 A CH1506870 A CH 1506870A CH 535121 A CH535121 A CH 535121A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
sheet
synthetic resin
machine according
roll
Prior art date
Application number
CH1506870A
Other languages
English (en)
Other versions
CH1506870A4 (de
Inventor
Pohl Gerhard
Original Assignee
Pohl Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1903667A external-priority patent/DE1903667C3/de
Priority claimed from DE1913209A external-priority patent/DE1913209C3/de
Priority claimed from DE1929352A external-priority patent/DE1929352C3/de
Priority claimed from DE19691936199 external-priority patent/DE1936199A1/de
Application filed by Pohl Gerhard filed Critical Pohl Gerhard
Publication of CH1506870A4 publication Critical patent/CH1506870A4/xx
Publication of CH535121A publication Critical patent/CH535121A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5636After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching with the addition of heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4855Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by their physical properties, e.g. being electrically-conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/486Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by their physical form being non-liquid, e.g. in the form of granules or powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4865Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives
    • B29C65/487Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives characterised by their shape, e.g. being fibres or being spherical
    • B29C65/4875Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives characterised by their shape, e.g. being fibres or being spherical being spherical, e.g. particles or powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/526Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by printing or by transfer from the surfaces of elements carrying the adhesive, e.g. using brushes, pads, rollers, stencils or silk screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/026Chemical pre-treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/234Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being in the form of tessellations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/436Joining sheets for making articles comprising cushioning or padding materials, the weld being performed through the cushioning material, e.g. car seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • B29C66/7294Non woven mats, e.g. felt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/006Ultra-high-frequency heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/08Polyamides polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/16Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment
    • D06M23/18Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment for the chemical treatment of borders of fabrics or knittings; for the thermal or chemical fixation of cuttings, seams or fibre ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4865Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives
    • B29C65/487Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives characterised by their shape, e.g. being fibres or being spherical
    • B29C65/488Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives characterised by their shape, e.g. being fibres or being spherical being longitudinal, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/02Synthetic macromolecular particles
    • B32B2264/0214Particles made of materials belonging to B32B27/00
    • B32B2264/0264Polyamide particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0264Polyester
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/021Treatment by energy or chemical effects using electrical effects
    • B32B2310/024Peltier effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/12Treatment by energy or chemical effects using dielectric properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1737Discontinuous, spaced area, and/or patterned pressing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24529Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface and conforming component on an opposite nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24793Comprising discontinuous or differential impregnation or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249984Adhesive or bonding component contains voids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31779Next to cellulosic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum kon  tinuierlichen Auftragen von pulverförmigem Kunstharz auf  ein bahnförmiges Flächengebilde mit mindestens einer Auf  tragswalze, deren     Oberfläche        Ausnehmungen    zur Aufnahme  von Pulverpartikeln des Kunstharzes aufweist, mit aufgesat  teltem Vorratsbehälter für das     Kunstharzpulver    und mit einer  über die     Auftragswalzenbreite    erstreckten     Rakel.    Unter  Flächengebilden werden dabei nicht nur Stoffe mit textiler  Bindung verstanden, sondern es handelt sich um jegliche  Arten als Trägerstoffe für     Kunstharzpartikeln    in Betracht  kommender Werkstoffe.  



  Zur Herstellung     hochfrequenzverschweissbarer        bahnför-          miger    Flächengebilde sind bereits Maschinen zum Besprühen  von Faservliesen mit Kunstharzen in Form von     Polyvinyl-          acetat    und/oder     Polyvinylchlorid    enthaltenden Kunstharz  dispersionen bekanntgeworden, desgleichen Maschinen, mit  tels derer vorzugsweise     mehrlagige    Schichten unter Verwen  dung von Ein- und     Mehrnadelmaschinen    mit einer Unzahl die  Schichten durchdringender Stiche versehen werden, um auf  diese Weise schweissfreundliche Materialien in die Schichten  einführen zu können.

   Die so     herstellbaren,        hochfrequenz-          verschweissbaren    Flächengebilde sind infolge des zur An  wendung kommenden unwirtschaftlichen Herstellungsverfah  rens trotz grosser Verarbeitungsmengen teuer, ausserdem  technisch nicht voll befriedigend. Beim Aufsprühen bleibt  die     Kunstharzverteilung    auf die Bahn mehr oder weniger dem  Zufall überlassen, während bei der Anwendung des Nadel  verfahrens die Güte des Flächengebildes eine Beeinträchti  gung erfährt. Insoweit ergibt sich als vorliegender Erfindung  zugrunde liegende Aufgabe die Forderung nach Schaffung  neuartiger und verbesserter Maschinen zur Erfüllung des  angestrebten Zweckes.  



  Die zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene  Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverförmi  gem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde mit min  destens einer     Auftragswalze,    deren Oberfläche     Ausnehmun-          gen    zur Aufnahme von Pulverpartikeln des Kunstharzes auf  weist, mit aufgesatteltem Vorratsbehälter für das Kunstharz  pulver und mit einer über die     Auftragswalzenbreite    erstreck  ten     Rakel,    kennzeichnet sich erfindungsgemäss dadurch, dass  entweder der bzw.

   den     Auftragswalze(n)    bei     Einwalzen-          oder    bei versetzter     Zweiwalzenanordnung    eine bzw. je eine  Gegenwalze zugeordnet ist oder dass bei nicht versetzter       Zweiwalzenanordnung    eine zweite     Auftragswalze    anstelle der  Gegenwalze vorhanden ist, wobei die Walzen eines jeden  Walzenpaares beidseits einer gedachten, den Walzenspalt  halbierenden Ebene, welche die     Durchtrittsebene    für     bahn-          förmige    Flächengebilde bildet und senkrecht zur Verbin  dungsebene der Walzenachsen steht, angeordnet sind.  



  Weist die     Auftragswalze    mindestens im Bereich der Auf  nahme der Partikeln aus dem Vorratsbehälter etwa Raum  temperatur oder eine unterhalb letzterer liegende Temperatur  auf, damit Klebneigungen des als Schweisshilfsmittel benutz  ten Kunstharzes, die bei höheren Temperaturen auftreten  und den Übergangsvorgang vom Vorrat auf die Oberflächen  struktur stören könnten, unterdrückt werden, und sind im  Bereich der Übertragung auf das bahnförmige Flächengebilde  Heizvorrichtungen vorhanden, soweit nicht Temperaturer  höhungen des Flächengebildes durch Strahlung und gegebe  nenfalls Leitung oder Konvektion ausreichen, so tritt die ge  wollte Übertragung der Partikeln auf das mit ihnen zu bele  gende Flächengebilde ein, zumal dann,

   wenn jede Gegen  walze in Richtung auf die ihr zugeordnete     Auftragswalze    hin  beweglich ausgebildet und mit einer Vorrichtung ausgerüstet  ist, mittels derer in der genannten Richtung Andruckkräfte       erzeugbar    sind. Reichen die auf diese Weise erzeugten An  druckkräfte nicht aus und bedarf es thermischer     Massnah-          men,    um die Partikeln auf dem bahnförmigen Flächengebilde    fixieren zu können, so kann das dadurch geschehen, dass in  jeder einer     Auftragswalze    zugeordneten Gegenwalze eine       Heizvorrichtung    untergebracht ist,

   mittels welcher die Ober  fläche der Gegenwalze auf höhere Temperaturen als die  Oberfläche der zugeordneten     Auftragswalze        erwärmbar    ist.  Das hat den Vorteil, dass die Wärmeleitung von der Ober  fläche der Gegenwalze aus durch das bahnförmige Flächen  gebilde hindurch auf die     Begrenzungsflächen    der Kunstharz  partikeln übertragen wird, die dem bahnförmigen Flächen  gebilde gegenüberliegen, während die diesem Flächengebilde  gegenüber abgewandten     Partikelbegrenzungsflächen     nicht aufgeheizt werden, weil das die Partikeln bildende  Kunstharz ein schlechter Wärmeleiter ist.

   Es entstehen also  hohe Klebkräfte an den Berührungsstellen zwischen den  Partikeln und dem aufgeheizten, bahnförmigen Flächen  gebilde, die dazu führen, dass die Partikeln unter der Wir  kung der mitnehmenden Klebkräfte ihre Lage in den     Aus-          nehmungen    der     Auftragswalze    verlassen und auf das     bahn-          förmige    Flächengebilde mit der Verteilung übergehen, die  durch die Lage der     Ausnehmungen    auf der     Auftragswalze     vorgeschrieben ist.

   Die Herauslösung der Partikeln aus den       Ausnehmungen    der     Auftragswalze    hingegen macht keinerlei  Schwierigkeiten, weil, wie ausgeführt, dort die Bildung von  Klebkräften vermieden bleibt, die den Übertragungsvorgang  beeinträchtigen oder sogar ausschliessen könnten. Ander  seits besteht die Möglichkeit, in jeder     Auftragswalze    Kühl  vorrichtungen anzuordnen, damit wenigstens im Bereiche der  Aufnahme der Partikeln in den     Ausnehmungen    der Auf  tragswalze die Entstehung von Klebkräften vermieden bleibt,  die den Aufnahmevorgang beeinträchtigen oder verhindern  könnten.

   Da es aber auch Kunstharze gibt, die erst bei höhe  ren Temperaturen das Verhalten aufweisen, das die Vor  gänge begünstigt, denen die Partikeln bestimmungsgemäss  unterworfen werden sollen, so kann es auch zweckmässig  sein, in der     AuftragswaIze    oder in den     Auftragswalzen        Heiz-          vorrichtungen    an geeigneter Stelle vorzusehen, wobei es sich  als vorteilhaft erwiesen hat, als     Heizvorrichtungen    Rohre zu  benutzen, die von aufgeheizten Flüssigkeiten, beispielsweise  aufgeheiztem Öl, durchströmt sind.

   Damit sind Mittel ge  nannt, die in Form etwa von Rotstrahlern, Tunnelöfen,     Heiss-          düsen        od.    dgl. zur     Plastifizierung    und     Sinterung    von diskreten       Kunstharzpulverablagerungen    auf dem bahnförmigen Flä  chengebilde zu führen vermögen.

   Aus dem gleichen Grunde  kann es erwünscht sein, jeder     Auftragswalze    Einrichtungen  zum     Wiederabkühlen,    etwa in Form von     Kaltluftdüsen,    nach  zuschalten, um auf diese Weise auf die zu behandelnden,  bahnförmigen Flächengebilde die Einwirkungen auszuüben,  die verwirklicht werden müssen, damit diese bahnförmigen  Flächengebilde bei der Benutzung die Eigenschaften entfal  ten, auf die es dem Benutzer jeweils ankommt.  



  Maschinen der hier genannten Art können sich auch  durch Vorhandensein eines Förderbandes kennzeichnen, das  an eine     Beschichtungsstelle    angeschlossen ist, die durch eine       Auftragswalze    mit zugeordneter Gegenwalze jeweils gebildet  ist. Ein derartiges Förderband findet zweckmässig dann Ver  wendung, wenn das bahnförmige Flächengebilde selbst nicht  die Tragfestigkeit     aufweist,    die erforderlich ist, um den ver  schiedensten Behandlungen ohne Schädigung widerstehen zu  können. Ein derartiges bahnförmiges Flächengebilde liegt  beispielsweise vor, wenn äusserst dünne Bahnen in Maschinen  beschichtet werden sollen, die sich durch die hier vorgeschla  gene Ausbildung kennzeichnen.

   Hier besteht beispielsweise  die Gefahr, dass die durch Düsen erzeugten     Strahldrücke    zu  einer     Auflösung    der dem Schaumstoff eigenen     Struktur    zu  führen vermögen. Ein Förderband ist dagegen in der Lage,  derartige Behandlungskräfte aufzufangen, ohne dass es erfor  derlich ist, von Behandlungen Abstand     zu    nehmen, die aus  sonstigen Gründen äusserst vorteilhaft sind.      Weitere, die Maschine kennzeichnende Merkmale beste  hen beispielsweise in der Anordnung eines     Kalanders    inner  halb des Bereiches einer an eine     Auftragswalze    angeschlos  senen Behandlungsstrecke, längs deren die erwähnten thermi  schen Mittel, Düsen usw. auftreten.

   Was für den Bereich  einer an eine     Auftragswalze    angeschlossenen Behandlungs  strecke ausgeführt worden ist, gilt sinngemäss für weitere Be  handlungsstrecken, wie sie beispielsweise auftreten, wenn  zunächst die eine Seite des bahnförmigen Flächengebildes  beschichtet wurde, worauf die andere Seite desselben Flä  chengebildes derselben Behandlung unterworfen wird.

   Bei  vertikaler Führung des Flächengebildes ist es jedoch     zweck-          mässig,    derartige Behandlungsstrecken nicht in Bewegungs  richtung des Flächengebildes hintereinander vorzusehen, son  dern hier wird man von der Versetzung der Walzenpaare Ab  stand nehmen, sie vielmehr so anordnen, dass die Walzen  eines jeden Walzenpaares beidseitig einer gedachten, den  Walzenspalt halbierenden Ebene liegen, welche die Durch  trittsebene für das bahnförmige Flächengebilde bildet und  senkrecht zur Verbindungsebene der Walzenachsen steht.

    Weist eine Behandlungsstrecke einen     Kalander    auf, so kann  dieser dazu benutzt werden, Verbundbahnen zu erzeugen,  indem Einrichtungen zum Einziehen mindestens eines weite  ren bahnförmigen Flächengebildes und zum Anlegen dessel  ben an das erste bahnförmige Flächengebilde am     Kalander     vorhanden sind.  



  Für den Fall, dass eine zweite     Auftragswalze    an die Stelle  der Gegenwalze einer ersten     Auftragswalze    tritt, wird man  von einer unmittelbaren     Beheizung    beider     Auftragswalzen     Abstand nehmen, weil andernfalls die Partikeln eine Kleb  neigung entfalten würden, welche den Übertragungsvorgang  stört.

   Derartige Beeinträchtigungen sind zu vermeiden, wenn  die Maschine so ausgebildet ist, dass sie zum     Aufheizen    des  Flächengebildes unabhängig von den     Auftragswalzen    auf die  erforderlichen Temperaturen dient, wobei etwa Infrarotstrah  ler vorhanden sind, die ihrerseits im Übertragungsbereich  die Temperaturen erzeugen, die für verteilungsgetreue Über  tragung der Partikeln von den     Auftragswalzen    auf das Flä  chengebilde sorgen.  



  Auch bei der rückseitigen Belegung des Flächengebildes  mit     Kunstharzpartikeln    ist die Anordnung eines endlosen  Förderbandes zweckmässig, längs dessen Verlaufes Behand  lungsvorrichtungen in Form von Infrarotstrahlen,     Wärme-          zu-    und     -abführungseinrichtungen,    Tunnelöfen     od.    dgl. vor  zusehen sind, um zu verhüten, dass das durch weitere Lagen  noch nicht verstärkte Flächengebilde überbeansprucht wird.

    Ist diese zweite     Förderbandstrecke    durch einen oder mehrere       Kalander    abgeschlossen, so besteht die Möglichkeit, diese       Kalander    mit Zuführungseinrichtungen für weitere Stoffe zu  versehen, wobei unter diesen     Stoffen    Nessel, Baumwoll  gewebe oder     Schaumstoffolien    zu nennen sind, wenn die  Unterlage selbst in der bereits     erwähnten    Weise aus     Faservlie-          sen,        Vliesstoffen,    Geweben,     Bobinets,    Geflechten, Gewirken,  Gestricken, Netzen,     Nadelflor-,    Klebnoppen-,

       Flocktextilien     und/oder sonstigen,     un-    oder beschichteten Textilien besteht,  soweit nicht Papier, Karton, Folien aus Kunststoffen, insbe  sondere Kunstharzen, Leder, Kunstleder, Watte, Filz,  Schaum- und sonstige Werkstoffe die Stoffe bilden, die mit  dem Flächengebilde zu einem Verbundstoff vereinigt werden  sollen.  



  Wenn im vorhergehenden von     Kalandern    gesprochen  worden war, so bedeutet das nicht, dass durch derartige  Maschinen     herstellbare    Haftverbindungen die Eigenschaft  bestimmter Kunstharze, bei der     Hochfrequenzverschweissung     als sogenannte Schweissvermittler wirksam zu sein, entbehr  lich machen. Im Gegenteil, dadurch, dass die Maschine nach  den hier gemachten Vorschlägen ausgebildet ist, besteht die  Möglichkeit, wegen der durch die Maschine gewährleisteten    hohen Wirtschaftlichkeit infolge sparsamsten Verbrauches  derartiger Schweisshilfsmittel diese höchstwertig auszubilden,  indem von der Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, diese  wasch- und     reinigungsmittelfest    auszubilden.

   Verbundstoffe,  die mit Hilfe der neuen Maschine hergestellt werden, sind  aus den genannten Gründen nicht teurer als solche, die die  genannten Eigenschaften der Wasch- und Reinigungsmittel  festigkeit nicht aufweisen, so dass damit der Maschine ein  Anwendungsbereich erschlossen wird, in dem sie, beispiels  weise zur Herstellung von Unterwäsche, nicht mit Erfolg  einsetzbar war.

   Ein weiterer Vorteil der Maschine besteht in  der Erzeugungsmöglichkeit eines Flächengebildes, das sich  trotz sparsamster Anordnung von     Kunstharzpartikeln    dadurch  auszeichnet, dass bei der Herstellung der Schweissnähte auch  eine Profilierung des Verbundstoffes zu erzielen ist, trotzdem  die an das Flachgebilde zur Anlage zu bringenden Füllstoffe  eine hohe     Bauschelastizität    besitzen, der ein starkes Rück  federungsvermögen entspricht.

   Die Verbindungsfestigkeit  der     Hochfrequenzschweissnähte    ist, trotzdem eine nach den  vorliegenden Vorschlägen ausgebildete Maschine nur diejeni  gen geringen     Partikelmengen        aufbringt,    die gerade zur Her  stellung der erforderlichen Verbindungsfestigkeit erforderlich  sind, ausreichend.  



  Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung seien  an Hand von Zeichnungen dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine zur Herstellung einer Verbundbahn die  nende Maschine, in der     Kunstharzpartikeln    auf ein     bahnför-          miges    Flächengebilde in vorbestimmter Verteilung und An  ordnung so übertragen werden, dass in derselben Maschine  an das Flächengebilde beidseitig Stofflagen     anlegbar    sind.  Nicht gezeigt ist, dass eine derartige Verbundbahn     anschlies-          send    weiterverarbeitet und insbesondere mittels     Hochfre-          quenzverschweissungsnähte    in bestimmter Weise profiliert  werden kann.  



       Fig.    2 zeigt eine kleinere Maschine grundsätzlich der glei  chen Ausbildung, wobei eine zusätzliche Einrichtung vorhan  den ist, die es ermöglicht, an das bahnförmige Flächengebilde  eine weitere Stofflage anzulegen.  



       Fig.    3 zeigt in der Draufsicht einen Teilbereich der Gra  vierung, welche eine     Auftragswalze    aufweist, um zu erreichen,  dass eine     gravurgetreue    Übertragung der Partikeln auf ein  bahnförmiges Flächengebilde erreicht wird, zu dessen Verar  beitung die Maschine vorgesehen ist.  



       Fig.    4 gibt in schematischer Darstellung die Ausführung  einer Maschine für den Fall wieder, dass das Gebilde auf bei  den Begrenzungsflächen mit     Kunstharzpartikeln    belegt wer  den soll, und zwar in einer Anordnung und Verteilung, die  durch die Gravuren der beiden, zur Belegung vorgesehenen       Auftragswalzen    in bestimmter Weise vorgegeben ist.  



  In     Fig.    1 bezeichnet 1 einen Wickel aus einer dünnen       Zell-    oder     Schaumstoffolie,    die zu einem bahnförmigen Flä  chengebilde in Form einer als     Ausrüstmittel    dienenden  Schweissein- oder     -auflage    verarbeitet werden soll.

   In der       Zweiwalzenanordnung    2, 3 ist die erste Walze eine Auftrags  walze für das     Kunstharzpulver.    Zu diesem Zwecke ist die  Oberfläche 21 der Walze 2 durch zahllose     Ausnehmungen     und     warzenförmige    Erhebungen graviert bzw.

   strukturiert,  wobei die     Ausnehmungen    die Form kleiner Näpfe besitzen,  die nach Grösse, Form, Tiefe und Abständen sowie Anord  nung so ausgebildet sind, dass sie jeweils mindestens ein  Partikel staub-, pulverförmigen oder körnigen Kunstharzes  aufnehmen können, wobei als Kunstharz beispielsweise ein       ternäres        Copolyamid    vom Typ Nylon 6/6, 6/12 in Betracht  kommt, wie es als Handelsprodukt modifizierter Polyamide  erhältlich ist, wobei sich das     Kunstharzpulver    oberhalb der       Walze    2 in einem Aufnahmebehälter im Vorrat befindet.

   Der  Behälter 4 weist eine     Abstreifrakel    41 auf, die in Verbindung  mit der     Oberflächenstruktur    21 der     Walze    2 dafür sorgt,      dass sich beim Umlauf der Walze im eingezeichneten Pfeil  sinn die     Ausnehmungen    mit Kunstharz füllen, während der       Überschuss    abgestreift wird. Die Walze 2 besitzt einen auf  Rollen gelagerten Zylindermantel, der ein stationäres Rohr  umschliesst, welches Perforationen besitzt, über die beispiels  weise Pressluft zugeführt werden kann, die auf den Vorrats  behälter 4 hin ausströmt, so dass die Struktur 21 beim Vor  beigang an der Abgabeöffnung des Vorratsbehälters 4 ge  kühlt wird.

   Dadurch kann die Klebneigung der Kunstharz  partikeln vorübergehend aufgehoben werden, so dass die       Ausnehmungen    der Struktur 21 ohne Schwierigkeiten auf  gefüllt werden. An die Stelle     napfförmiger        Ausnehmungen     können auch     warzenförmige    Erhebungen treten, wobei deren  Abstände so bestimmt sind, dass sie jeweils an eine     Ausneh-          mung    angrenzen, die wiederum der Aufnahme eines Kunst  harzkornes oder gegebenenfalls mehrerer derselben zu dienen  vermag, wobei derartige Ansammlungen der Körner auch  künstlich durch     Agglomerieren    erzeugt sein können.

   In  einem solchen Falle ist die     Abstreifrakel    41 zweckmässig  durch eire     Rollrakel    ersetzt, die ausser einem schweren Kern  einen elastisch nachgiebigen Mantel trägt, der das     Einrakeln     des Kunstharzes in die Struktur 21 begünstigt.  



  Der Walze 2 gegenüber liegt die Andruck- oder     Press-          walze    3 als     Widerlager.    An deren Umlaufwelle 31 liegt das  Joch 32 an, das unter Einwirkung der Feder 33 steht, die sich  gegen ein festes     Widerlager    34 abstützt. Auf die Enden der  Umlaufwelle 31 aufgesteckt sind die Ringzylinder 35, die  zwischen den Gleitschuhen 36, 37 geführt sind. Auf diese  Weise wird ein Anlage- oder Pressdruck auf das bahnförmige  Flächengebilde 11, etwa aus     Zell-    oder Schaumstoff, aus  geübt, das in den Spalt 38, 39 zwischen den Walzen 2 und 3  eingeführt ist.

   An den gemeinsamen Berührungsstellen der  Walzen 2 und 3 und der     Zell-    oder     Schaumstoffbahn    11 kann  im Hohlraum der trommelförmigen Walze 2 eine weitere,  stationäre Rohrleitung vorgesehen sein, die zu der erwähnten,  gemeinsamen Berührungsstelle hin gerichtete Perforationen  aufweist. Ist diese zweite Rohrleitung an eine Heissluftquelle  angeschlossen, so treten an der Berührungsstelle höhere  Temperaturen als im übrigen Bereich der Walze 2 auf.

   Da  durch werden die aufgenommenen     Kunstharzpartikeln    kleb  rig, so dass sie an der     Zell-    oder     Schaumstoffbahn    11 anhaf  ten und von dieser mitgenommen werden, womit der ge  wünschte Belag in strukturgetreuer Verteilung der Kunst  har7partikeln zustande kommt.

   Dadurch, dass die     Zell-    oder       Schaumstoffbahn    11 unter dem Anlege- bzw.     Anpressdruck     der Walze 3 steht, dringen überdies Elemente der     Zell-    oder       Schaumstoffbahn    11 in die     Ausnehmungen    oder in die  Räume zwischen den     warzenförmigen    Erhebungen ein, legen  sich an die     Kunstharzpartikeln    an und nehmen diese auch  noch mechanisch strukturgetreu mit.  



  Unterhalb der Einrichtungen 1, 2, 3 und 4 befindet sich  ein endloses Förderband 5 mit im Bereich seiner Längen  erstreckung angeordneten, weiteren Behandlungsvorrich  tungen für das bahnförmige Flächengebilde 11. Das Förder  band 51 läuft zu diesem Zwecke über die Rollen 52, 53, de  ren eine angetrieben ist. Das Förderband ist so angeordnet,  dass zwischen dem unteren Scheitel der Walze 2 und dem  oberen     Trum    des Förderbandes 51 gerade die     Zell-    oder       Schaumstoffbahn    11 durchzutreten vermag.

   In Bewegungs  richtung der     Zell-    oder     Schaumstoffbahn    hinter der Walze  oder Trommel 2 befinden sich Infrarotstrahler 53, welche die  aufgenommenen Partikeln der     Zell-    oder     Schaumstoffbahn     11 in einen Zustand versetzen, bei dem eine Fixierung ein  tritt. Es schliesst sich eine Behandlungsstrecke 54, etwa in  Form eines Tunnelofens, an. Die auf dem Förderband 51  aufgelagerte     Zell-    oder     Schaumstoffbahn    11 durchsetzt die  Einrichtung 54 auf der jeweils erforderlichen Länge, die so  bemessen ist, dass der gewünschte Zustand der     Zell-    oder         Schaumstoffbahn    und der Partikeln eintritt.

   Beispielsweise  können Bahn und Partikeln mit den Heissluftströmen 55     be-          aufschlagt    sein, wobei Temperatur und Luftmenge so ein  gestellt sind, dass es mindestens zu einer     Plastifizierung    der       Kunstharzpartikeln,    gegebenenfalls auch zu einer An- oder       Durchsinterung    derselben kommt.

   Da die erhöhten Tempera  turen der     Zell-    oder     Schaumstoffbahn    11 bei den weiteren  Behandlungen unerwünscht sind, sind bei 56, 57 Kaltluft  düsen vorhanden, die wieder die Raumtemperatur einer auf  geheizten     Zell-    oder     Schaumstoffbahn    11 mit ihrem einseiti  gen     Kunstharzpartikelbelag    herstellen.  



  Zur rückseitigen Beschichtung dienen die Einrichtungen 6  mit Vorratsbehälter 61 für einen weiteren Vorrat an Kunst  harzpartikeln,     Rakelanordnung    62, Walze 63 mit Oberflä  chenstruktur 64, Anlege- oder     Anpresswalzen    65,     Förder-          bandanordnung    66, Infrarotstrahlern 67 und Tunnelofen 68.  



  Den Abschluss der Einrichtung bildet ein     Doppelkalan-          der    7 mit den     Kalanderwalzen    71 und 72. Da in dem Tunnel  ofen 68 der beidseitig vorhandene     Partikelbelag    des     bahnför-          migen    Flächengebildes 11 Klebkraft erreicht hat, ist es mög  lich, in den von den Walzen 71, 72 gebildeten Walzenspalt  die textilen Flächengebilde 81, 82 einzuführen, die von den  Wickeln 83, 84 abgezogen werden. Es entsteht eine Verbund  stoffbahn, welche die gewünschten Eigenschaften besitzt.  



       Fig.    2 zeigt die Verbindung einer wesentlich kleineren  und einfacheren Anlage zur Herstellung eines     Ausrüstmittels.     Die Maschine nach     Fig.    2 weist einen U-förmigen Rah  men, der zum Fundament hin offen und mit 101 bezeichnet  ist, auf.

   Die obere     Begrenzungsfläche    102 des das U     schlies-          senden    Schenkels 103 dient zur     Auflagerung    einer Reihe von  Vorrichtungen im Anschluss an ein hauchdünnes, aus Zell  stoff oder einem     Polyurethanesterschaumstoff    bestehendes  bahnförmiges Flächengebilde 104 von einer zwischen 1,00  und 1,50 mm liegenden Stärke des     Schaumstoffes,    während  der Zellstoff noch wesentlich dünner ist.

   Vorgeordnet im  Wege des bahnförmigen Flächengebildes 104 ist den Vor  richtungen, die auf der oberen     Begrenzungsfläche    102 des als  Tisch dienenden Schenkels 103 des Rahmens 101 angeordnet  sind, zunächst eine Spann- und Streckvorrichtung 105, so dass  ein völlig ebener und glatter Verlauf des bahnförmigen Flä  chengebildes 104 gesichert ist. Über die     Umlenkwalzen    106  wird das bahnförmige Flächengebilde 104 der ersten     Press-          walze    107 zugeführt, die auf dem Tisch 102 angeordnet ist.

    Zur Erzeugung des erforderlichen Pressdruckes ist die     Zylin-          derkolbeneinheit    108 mit der an der Achse 109 der     Press-          walze    107 angreifenden Kolbenstange 110 vorhanden. Die  Presswalze 109 liegt an einer     oberflächenstrukturierten,    in  Pfeilrichtung 111 umlaufenden, mit nicht gekennzeichneten  Kühl- und Heizvorrichtungen ausgerüsteten     Mittelwalze    112  an.

   Die Strukturierung besteht wie im Falle der     Fig.    1 aus der  Anordnung von     Ausnehmungen    auf der     Umfangsfläche    der  Walze 112, die nach Grösse und Abstand einem Kunstharz  partikeI mittlerer Grösse und, bezogen auf eine Mehrzahl der  selben, der herzustellenden Verteilung angepasst sind.

   Es  handelt sich also um auf der Oberfläche der     Walze    112 vor  handene, nach Art der Punkte eines Punktrasters aufeinan  derfolgende, linienförmig angeordnete     Ausnehmungen,    die  im wesentlichen nicht grösser sind als die der strukturierten       Oberfläche    zugewandte Kalotte eines als kegelförmig ange  nommenen     Kunstharzkornes,    dessen Grösse im allgemeinen  zwischen 80 und 150     Mikron    veränderlich ist, ohne dass Aus  nahmen in bezug auf kleinere oder grössere Pulverkörner aus  geschlossen sind. Ein derartiges     Kunstharzpulver    wird dem  Vorratsbehälter 113 zugeführt, der sich oberhalb der struk  turierten Walze 112 befindet.

   Rollende und schabend wir  kende     Rakel    114 sind vorgesehen, um zu sichern, dass den  strukturierten     Ausnehmungen    auf der     Oberfläche    der Walze  112 nicht mehr     Kunstharzpulver    zugeführt wird, als dem ins-      gesamt vereinigten Aufnahmevermögen der Walze 112 dann  entspricht, wenn praktisch in einer     Ausnehmung    stets min  destens ein Pulverkorn vorgesehen ist.  



  Da in den     Einlaufspalt    115 zwischen den     Walzen    107 und  112 das bahnförmige Flächengebilde 104 einläuft, deckt die  ses nach dem Eintritt in den     Einlaufspalt    115 die untere  Hemisphäre der Walze 112 einschliesslich der aufgenomme  nen     Kunstharzpulverkörnchen    ab, so dass die in den     Ausneh-          mungen    der     Walzenoberflächenstruktur    aufgenommenen       Kunstharzpartikeln    selbst dann nicht ihre Lage verlassen  können, wenn sich infolge fehlender oder unzureichender  Klebkräfte die Körner nicht in ihrer Lage erhalten können.  



  Die Presswalze 116, die gleichfalls mit Kühl- oder     Heiz-          vorrichtungen    versehen ist, arbeitet unter Betriebsverhält  nissen, bei denen durch die Vereinigung mechanischer und  thermischer Wirkungen das bahnförmige Flächengebilde 104  einschliesslich der aufgenommenen     Kunstharzpartikeln    von  der Walze 112 abgenommen wird. Zur Ausübung mechani  scher Wirkungen ist wieder eine     Kolbenzylinderanordnung     117 vorhanden, die über die Kolbenstange 118 auf die Lage  rung der Tragwelle 119 der Presswalze 116 einwirkt.

   Zur  Ausübung thermischer Wirkungen     sind    die bereits erwähnten,  nicht gezeichneten Kühl- und/oder Heizeinrichtungen vor  gesehen, wobei die Temperatur der     Oberfläche    der Walze 116  höher eingestellt ist als die Temperatur der strukturierten       Oberfläche    der Walze 112, um Sicherheit dafür zu     schaffen,     dass die in den     Ausnehmungen    der     Oberflächenstruktur    der  Walze 112 angeordneten     Kunstharzpulverkörnchen    von der       Oberfläche    der Walze 112 auf das bahnförmige Flächenge  bilde 104 übergehen.  



  Soll jedoch in der gleichen Maschine ein so hergestelltes        Ausrüstmittel     unter Ausnutzung der vorhandenen Verbin  dungsneigung des      Ausrüstmittels     oder unter teilweiser oder  vollständiger Wiederherstellung desselben mit einer weiteren  Lage zu einem     Verbundstoff    vereinigt werden, so kann diese  Lage, die beispielsweise eine     Schaumstoffschicht    ist, in Form  eines endlosen Wickels auf der Spule 124 vorhanden sein,  die durch die Träger 125 des Rahmens 101 gehaltert ist. Die  zur Vereinigung mit dem      Ausrüstmittel     104 bestimmte  Schicht des Verbundstoffes ist mit 126 bezeichnet.

   Sie wird  über die     Umlenk-    und Spannwalze 127 dem     Einlaufspalt    128  zwischen der Presswalze 116 und einer weiteren, zu diesem  Zwecke vorgesehenen Druckwalze 129 zugeführt. Die Spann  walze 127 steht unter dem     Einfluss    des Spannhebels 130,  an den entweder eine     Kolbenzylinderanordnung    oder eine  Spannfeder 131     angelenkt    sind. Zur     Verschwenkung    des  Spannhebels 130 dient das Gelenk 132, das     wiederum    das  Ende eines Schwenkhebels 133 bildet, der bei 134 an den  Rahmen 101 bzw. an die     Kolbenzylinderanordnung    117       angelenkt    ist.

   An die Stelle der     Kolbenzylinderanordnung     108 und 117 können natürlich auch     feder-    oder gewichtsbe  lastende Anordnungen treten, wobei die Federspannungen  einstellbar bzw. die Gewichte und/oder deren Hebelarme  veränderlich ausgebildet sind. Eine Antriebsvorrichtung für  das Ganze ist bei 135 veranschaulicht.  



  Zur Kühlung und/oder     Beheizung    dienen zweckmässig       flüssige    Kühl- und Heizmittel, etwa in Form von     flüssigen     Solen, Ölen,     Diphenyl,    Polyglykolen und anderen, sich     inert     verhaltenden Flüssigkeiten, ohne dass eine unmittelbare Küh  lung, etwa durch     Peltierelemente    oder unmittelbar wirkende  Heizvorrichtungen, etwa in Form elektrischer     Heizspiralen,     Dampfrohre usw., ausscheiden.  



       Fig.    3 lässt erkennen, in welcher Weise auf die Unterlage  übertragene     Kunstharzpartikeln,    entsprechend etwa der Gra  vur der in     Fig.    1 bis 2 und 4 und der in     Fig.    2 bei 12 veran  schaulichten gravierten     Walzen,    ein Linienraster bilden, bei  dem mit gleichen Seitenkanten auftretende Felder, die die  Form von Parallelogrammen haben, umrandet sind. Diese    Felder sind in     Fig.    3 mit 501, 502, 503, 504 usw. bezeichnet  worden. Die Felder selbst sind also nicht mit Kunstharz  partikeln bedeckt.

   Umrandet sind jedoch die Felder 501,  502 usw. durch in Form der Linienraster 510, 511, 513, 514  usw. sowie 521, 522, 523, 524, 526 usw. verlaufende     Be-          schichtungsstreifen    geringer Breite. Die Parallelogramme  haben dabei gegenüberliegende Seitenkanten gleicher Länge.  



       Fig.    4 zeigt eine Ausführungsmöglichkeit der Maschine für  den Fall, dass ein damit zur Zwischenlage werdendes     bahn-          förmiges    Flächengebilde auf beiden Seiten mit Kunstharz  partikeln belegt werden soll. Die hierzu dienenden Einrich  tungen entsprechen grundsätzlich der Ausbildung der gravier  ten Walzen 2 und 6 in     Fig.    1. Man erkennt, dass wiederum  Vorratsbehälter 602, 603 für die     Kunstharzpartikeln    vorhan  den sind, mit denen das bahnförmige Flächengebilde 601, das  eine von oben nach unten gerichtete Bewegung besitzt, belegt  werden soll. Die     Rakeleinrichtungen    sind mit 604 bezeichnet  worden.

   An die Stelle dieser sogenannten     Abstreifrakel    kön  nen auch     Walzenrakel    treten. Den Öffnungen 606, 607 der  Vorratsbehälter liegen Walzenringe 608, 609 gegenüber, die  an ihrem inneren Umfang durch die Tragrollen 610, 611 ab  gestützt sind. Unterhalb der Mündungen 606, 607 der Vor  ratsbehälter 602, 603 liegen Kanäle     segmentförmiger    Gestal  tung 612, 613, durch deren Hohlräume Kühlluft strömt.

    Ausser den     Kühlluftkanälen    612, 613 sind Dampfrohre 614,  615 in den Hohlräumen 616, 617 der Walzenringe 608, 609  so vorhanden, dass das bahnförmige Flächengebilde 611 beim  Durchgang durch den von den Walzenringen 608, 609 gebil  deten Spalt 616, 617 auf eine Temperatur erhitzt wird, bei  der die bei 606, 607 aus den Vorratsbehältern 602, 603 auf  genommenen     Kunstharzpartikeln    beginnen, zu     plastifizieren.     Eine derartige Anordnung führt also dazu,     dass    die in den  Vorratsbehältern 602, 607 befindlichen, pulverförmigen       Kunstharzpartikeln    bei verhältnismässig niedrigen Tempera  turen in den nicht gezeichneten Gravuren der Aussenumfänge  618, 619 der Walzenringe 608, 609 Aufnahme finden.

   In  folge dieser niedrigen Temperaturen haben die Partikeln  keine Klebneigung, bleiben also     rieselfähig    und sie gelangen  daher ohne weiteres in die zu ihrer Aufnahme vorgesehenen  Gravuren, d. h., die Partikeln werden genau so verteilt, wie es  dem Linienraster der     Fig.    3 entspricht. In diesem Zustand  gelangen die     Walzenringumfänge    618, 619 zur Berührung mit  dem Träger 601.

   Da die Walzenringe 608, 609 die in     Fig.    1  bei 31-37 veranschaulichten Andruckeinrichtungen aufweisen  und da ausserdem die unter dem     Einfluss    der Dampfrohre  614, 615 beginnende     Plastifizierung    der Partikeln diesen eine  grosse Klebneigung gibt, tritt eine Übertragung der Partikeln  auf die     Begrenzungsflächen    des Trägers 601 ein, was bei 620,  621 angedeutet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverför migem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde mit mindestens einer Auftragswalze, deren Oberfläche Ausneh- mungen zur Aufnahme von Pulverpartikeln des Kunstharzes aufweist, mit aufgesatteltem Vorratsbehälter für das Kunst harzpulver und mit einer über die Auftragswalzenbreite er streckten Rakel, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der bzw. den Auftragswalze(n) bei Einwalzen- oder bei versetz ter Zweiwalzenanordnung eine bzw.
    je eine Gegenwalze zugeordnet ist oder dass bei nicht versetzter Zweiwalzenan- ordnung eine zweite Auftragswalze anstelle der Gegenwalze vorhanden ist, wobei die Walzen eines jeden Walzenpaares beidseitig einer gedachten, den Walzenspalt halbierenden Ebene, welche die Durchtrittsebene für bahnförmige Flä chengebilde bildet und senkrecht zur Verbindungsebene der Walzenachsen steht, angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass jede Gegenwalze in Richtung auf die ihr zugeord nete Auftragswalze hin beweglich ausgebildet und mit einer Vorrichtung ausgerüstet ist, mittels derer in der genannten Richtung Andruckkräfte erzeugbar sind. 2. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass in jeder einer Auftragswalze zugeordneten Gegen walze eine Heizvorrichtung untergebracht ist, mittels welcher die Oberfläche der Gegenwalze auf höhere Temperaturen als die Oberfläche der zugeordneten Auftragswalze erwärmbar ist. 3.
    Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass jede Auftragswalze eine Kühlvorrichtung aufweist. 4. Maschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Anordnung einer Heizvorrichtung in der bzw. den Auf tragswalze(n). 5. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass jeder Auftragswalze Mittel in Form von Rotstrah lern, Tunnelöfen, Heissdüsen zur Plastifizierung und Sinte- rung von diskreten Kunstharzpulverablagerungen auf dem bahnförmigen Flächengebilde und Einrichtungen zum Wie derabkühlen derselben in Form von Kaltluftdüsen nachge schaltet sind. 6.
    Maschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Vorhandensein eines Förderbandes, das an eine Beschich- tungsstelle angeschlossen ist, die von einer Auftragswalze mit zugeordneter Gegenwalze gebildet ist. 7. Maschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Anordnung eines Kalanders innerhalb des Bereiches einer an eine Auftragswalze angeschlossenen Behandlungsstrecke. B. Maschine nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass der Kalander Einrichtungen zum Einziehen minde stens eines weiteren bahnförmigen Flächengebildes und zum Anlegen desselben an das erste bahnförmige Flächengebilde aufweist. 9.
    Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass sie mit Mitteln zur Vertikalführung des bahnförmi- gen Flächengebildes versehen ist.
CH1506870A 1969-01-25 1970-01-21 Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverförmigem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde CH535121A (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903667A DE1903667C3 (de) 1969-01-25 1969-01-25 Hochfrequenzschweißein- oder -auflage
DE1913209A DE1913209C3 (de) 1969-03-15 1969-03-15 HochfrequenzschweiBein- oder -auflage zur Herstellung von Verbundstoffen aus hochfrequentverschweißten Einzelstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1929352A DE1929352C3 (de) 1969-06-10 1969-06-10 Verfahren zum Herstellen eines Verbundstoffes von selbst schlecht oder nicht hochfrequenzverschweißbaren Einzelschichten unter Verwendung eines Schweißhilfsmittels und Ausrüstmittel zur Herstellung desselben
DE19691936199 DE1936199A1 (de) 1969-07-16 1969-07-16 Hochfrequenzverschweissbarer Stoff sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
CH83770A CH584798B5 (de) 1969-01-25 1970-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH1506870A4 CH1506870A4 (de) 1973-05-15
CH535121A true CH535121A (de) 1973-05-15

Family

ID=27430844

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1506870A CH535121A (de) 1969-01-25 1970-01-21 Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverförmigem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde
CH83770A CH584798B5 (de) 1969-01-25 1970-01-21
CH83770D CH83770A4 (de) 1969-01-25 1970-01-21

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH83770A CH584798B5 (de) 1969-01-25 1970-01-21
CH83770D CH83770A4 (de) 1969-01-25 1970-01-21

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3734813A (de)
JP (1) JPS564406B1 (de)
BE (1) BE744876A (de)
CH (3) CH535121A (de)
FR (1) FR2037052B1 (de)
GB (1) GB1306505A (de)
LU (1) LU60211A1 (de)
NL (1) NL7000691A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915609A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Schaetti & Co Verfahren zum beschichten textiler unterlagen mit pulverfoermigem kunststoff

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH574807A5 (de) * 1971-04-02 1976-04-30 Pohl Gerhard
US3900360A (en) * 1972-10-20 1975-08-19 Heller William C Jun Self-heating composite bonding means and method
NO770558L (no) * 1977-02-18 1978-08-21 Elopak As Fremgangsmaate til forsegling av et plastlokk til en beholder av plastbelagt kartong og anordning til utfoerelse av fremgangsmaaten
DE2817612A1 (de) * 1978-04-21 1980-01-10 Gerhard Pohl Verfahren und einrichtung zur herstellung hochfrequent verschweissbare kunstharze vorzugsweise in partikelausbildung aufnehmende stoffe, zur erzeugung von verbundstoffen sowie verfahrenserzeugnisse
US4230521A (en) * 1979-04-26 1980-10-28 Composite Technology Corporation Foam impregnating apparatus
JPS5843203U (ja) * 1981-09-18 1983-03-23 伊東 芳松 靴の中敷
GB2128547B (en) * 1982-10-12 1985-12-04 Perry Blouse Manufacturing Co Laminate component part for a garment
GB2137138B (en) * 1983-03-15 1987-04-01 Atomic Energy Authority Uk Thermal insulation layer
JPH0268705U (de) * 1988-11-14 1990-05-24
JPH0681309U (ja) * 1993-04-30 1994-11-22 菊雄 澤田 靴の中敷
US20070289688A1 (en) * 2000-07-24 2007-12-20 High Voltage Graphics, Inc. Processes for precutting laminated flocked articles
DE10146755C1 (de) * 2001-09-22 2003-04-30 Rockwool Mineralwolle Gebäudeelement
WO2003031083A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 High Voltage Graphics, Inc. Screen printed resin film applique or transfer made from liquid plastic dispersion
US6821367B1 (en) 2003-03-31 2004-11-23 Steelcase Development Corporation Ultrasonic tool and method for securing a covering to a frame
CA2541821A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-21 High Voltage Graphics, Inc. Processes for precutting laminated flocked articles
US7465485B2 (en) * 2003-12-23 2008-12-16 High Voltage Graphics, Inc. Process for dimensionalizing flocked articles or wear, wash and abrasion resistant flocked articles
US7487624B2 (en) * 2004-01-09 2009-02-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Breathable waterproof laminate structure
US7393576B2 (en) * 2004-01-16 2008-07-01 High Voltage Graphics, Inc. Process for printing and molding a flocked article
WO2005118948A2 (en) * 2004-05-26 2005-12-15 High Voltage Graphics, Inc. Process for high and medium energy dye printing a flocked article
US20080102239A1 (en) 2005-07-28 2008-05-01 High Voltage Graphics, Inc. End of roll paper sensing and system management
US8475905B2 (en) * 2007-02-14 2013-07-02 High Voltage Graphics, Inc Sublimation dye printed textile
US9682512B2 (en) 2009-02-06 2017-06-20 Nike, Inc. Methods of joining textiles and other elements incorporating a thermoplastic polymer material
US20100199406A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Nike, Inc. Thermoplastic Non-Woven Textile Elements
CN104837645A (zh) 2012-10-12 2015-08-12 高压制图公司 柔性可热封装饰性制品及其制造方法
US10238218B1 (en) 2016-07-22 2019-03-26 Furhaven Pet Products, Inc. Protective cover for furniture
EP3822056B1 (de) * 2019-11-18 2024-05-08 Heraeus Noblelight Ltd. System zur behandlung eines mehrschichtigen polsterprodukts und betriebsverfahren für ein system zum expandieren eines mehrschichtigen polsterprodukts

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065363B (de) * 1954-04-01 1959-09-17 Franklin Wells Shoemaker, Princeton, N. J. (V. St. A.) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes
US2880111A (en) * 1956-01-11 1959-03-31 Chicopee Mfg Corp Textile-like nonwoven fabric
NL264539A (de) * 1960-05-09 1900-01-01
US3461014A (en) * 1964-06-11 1969-08-12 Albert L James Magnetic induction method for heat-sealing and bonding predetermined sealing areas
US3369948A (en) * 1964-11-12 1968-02-20 Du Pont Method of producing a pile fabric
US3574031A (en) * 1967-03-24 1971-04-06 Heller William C Jun Method of heat welding thermoplastic bodies using a stratum of susceptor material
GB1216492A (en) * 1967-04-21 1970-12-23 Dunlop Co Ltd Composite sheet material
US3567544A (en) * 1967-12-22 1971-03-02 Standard Brands Chem Ind Inc Method of hot melt seaming of fabric materials using a high frequency electric field
US3580780A (en) * 1969-05-07 1971-05-25 Singer Co Method and apparatus for bar sealing of girdle panels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915609A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Schaetti & Co Verfahren zum beschichten textiler unterlagen mit pulverfoermigem kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
BE744876A (fr) 1970-07-01
GB1306505A (en) 1973-02-14
CH83770A4 (de) 1976-03-15
CH1506870A4 (de) 1973-05-15
CH584798B5 (de) 1977-02-15
FR2037052A1 (de) 1970-12-31
FR2037052B1 (de) 1974-09-13
US3734813A (en) 1973-05-22
NL7000691A (de) 1970-07-28
JPS564406B1 (de) 1981-01-30
LU60211A1 (de) 1970-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH535121A (de) Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverförmigem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde
DE3248889C1 (de)
DE644905C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Waeschestoffen
DE2361828C3 (de) Vorrichtung zum Verbindung und Bilden eines Stoffes aus zwei oder mehr Schichten aus textilem Faserstoff
DE69400991T2 (de) Verpackung zum Spenden einer eine Flüssigkeit behandelnden Substanz sowie Verfahren und Vorrichtung zum Heisssiegeln der spendenden Verpackung
DE2948376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum praegen und perforieren einer thermoplastischen folie
DE1104921B (de) Verfahren, Vorrichtung und Kunststoffmasse zum Herstellen eines beschichteten Textilerzeugnisses
DE3016568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren einer thermoplastischen folie
DE2516689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von papierstofferzeugnissen
DE1288056B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen, textlien, ungewebten Faserstoffbahn
DE1504903B1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger bahnen
DE2719590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlzylindrischen, geformten fasrigen artikeln
DD149167A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von schaum auf eine laufende bahn
DE2166714B2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von erzeugnissen mit plueschoberflaeche
DE2702926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von material mit schmelzbarer rueckseite
EP0400573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0097957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kunststoffbeschichteten bahnförmigen Unterlagen
EP1793036B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
DE19548865C2 (de) Kalander
DE845785C (de) Verfahren zum Drucken oder Praegen von Folien bandfoermigen plastischen Materials
DE1913004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von luft durchlaessigen Guetern
EP0048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten, Flotten oder Pasten auf Flächengebilde
AT271178B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen
DE1771516C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von festhaftenden, gleichförmig verteilten, durch Zwischenräume getrennten Kunststoffteilchen aufbahnförmige Unterlagen
DE1504903C (de) Verfahren zum Herstellen mehrschichti ger Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased