DE2516689A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von papierstofferzeugnissen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von papierstofferzeugnissen

Info

Publication number
DE2516689A1
DE2516689A1 DE19752516689 DE2516689A DE2516689A1 DE 2516689 A1 DE2516689 A1 DE 2516689A1 DE 19752516689 DE19752516689 DE 19752516689 DE 2516689 A DE2516689 A DE 2516689A DE 2516689 A1 DE2516689 A1 DE 2516689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating material
product
piece
conveyor belt
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752516689
Other languages
English (en)
Inventor
Warren R Furbeck
Frederick M Granberg
Charles A Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Paper Co
Original Assignee
International Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Paper Co filed Critical International Paper Co
Publication of DE2516689A1 publication Critical patent/DE2516689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/16Lining or labelling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J7/00Manufacture of hollow articles from fibre suspensions or papier-mâché by deposition of fibres in or on a wire-net mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1044Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
    • Y10T156/1048Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only to form dished or receptacle-like product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts

Description

Patentanwälte
Dr.-Ing. Wilhelm Poichel
itf. VA· ή Eichel
6 Fian-iuii a. M. 1
Parksiraße 13
8157
International Paper Company, New York, N.Y., V.St.A.
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierstoff erzeugnissen
Die Erfindung betrifft Papierstoff-Formstücke, sowie Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen derartiger Formstücke. Sie "bezieht sich insbesondere auf Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Papierstofferzeugnissen, die mit einem für Flüssigkeiten undurchlässigen Belag auf vorbestimmten Flächenteilen versehen sind.
Papierstoff-Formstücke, z.B. Papierteller oder Tabletts u. dgl. werden durch Vernetzung von Papierfasern in Form einer Schicht auf einer Seite einer Siebform hergestellt, wobei auf der einen Seite der Form ein Unter-
B09844/1127
druck herrscht, während die andere Seite der Form sich in einem Papierbrei befindet oder ihm ausgesetzt ist. Die auf der Form abgesetzte Schicht aus Papierfasern folgt dann der Oberflächengestalt der Form und wird gewöhnlich durch Anwendung von Wärme und Unterdruck entwässert, nachdem sie den Papierbreibehälter oder eine Rinne zur Erzeugung der Papierstoffformstücke verlassen hat.
Wenn ein derartiges Formstück, insbesondere z. B. ein Papierteller oder Tablett Speisen oder Nahrungsmittel aufnehmen soll, die einen Flüssigkeits- oder Feuchtigkeitsgehalt aufweisen, ist es wünschenswert, daß das Erzeugnis eine für Flüssigkeiten undurchlässige Oberflächenschicht hat, um zu verhindern, daß Flüssigkeit oder Feuchtigkeit die Hände des Benutzers oder die Unterlage, auf der der Teller steht, beschmutzen·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Papierstoff-Formstück herzustellen, das eine für Flüssigkeiten undurchlässige Oberflächenschicht oder einen Film trägt, und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Erzeugnisses anzugeben.
Die Erfindung geht von einem Verfahren aus, bei dem das Papierstofferzeugnis auf einer Siebform hergestellt wird, während die Form auf einem endlosen Förderband durch eine Papierstoffrinne hindurchbewegt wird und einem Unterdruck ausgesetzt ist, so daß der Papierbrei gegen die ihm ausgesetzte Oberfläche der Form gezogen wird und eine Faserschicht oder Ablagerung auf der Form mit der gewünschten Dicke entsteht. Die Form wird dann mit
509844/1 127
dem darauf befindlichen Erzeugnis einer Entwässerungsund Trockenvorrichtung zugeführt, in der die Form und das Erzeugnis erwärmt und gleichzeitig einem Unterdruck ausgesetzt werden.
Gemäß der Erfindung hat die Form einen Schneidrand am Umfang des Papierstofferzeugnisses und wird auf einer Bahn entlang bewegt, auf der sie mit einer Schicht eines für Flüssigkeiten undurchlässigen thermoplastischen
Kunststoffes, wie z.B. eines Polyäthylenfilmes in
Berührung gebracht wird. Das für Flüssigkeiten undurchlässige Material wird gegen den Schneidrand der Form
angesaugt, die zusammen mit dem darauf befindlichen
Erzeugnis auf die Erweichungstemperatur des für Flüssigkeiten undurchlässigen thermoplastischen Materials erwärmt ist. Das für Flüssigkeiten undurchlässige Material wird gegen den Schneidrand durch Unterdruck angezogen, wodurch ein Teil des undurchlässigen Materials abgetrennt und mit der gegenüberliegenden Oberfläche des
Erzeugnisses unter Wärmewirkung fest und bleibend verbunden wird, wobei auch ein Teil des abgetrennten, undurchlässigen Materials mit dem Rand am Umfang des Erzeugnisses verbunden wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe erstreckt sich auch darauf, eine Einrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, eine für Flüssigkeiten undurchlässige Beschichtung aus einem thermoplastischen Material auf vorbestimmten Oberflächenbereichen des Papierstofferzeugnisses in besonders wirkungsvoller Weise aufzubringen.
1 127
Gemäß der Erfindung enthält die Einrichtung zum Aufbringen der für Flüssigkeiten undurchlässigen Beschichtung auf dem Papierstofferzeugnis Einrichtungen zur Erhitzung der Siebform und des darauf befindlichen Erzeugnisses auf die Erweichungstemperatur eines thermoplastischen Film- oder Beschichtungsmaterials, das für Flüssigkeiten undurchlässig ist, ferner Einrichtungen, die das thermoplastische Beschichtungsmaterial mit einem Schneidrand auf der erwärmten Form in Berührung bringen, während gleichzeitig das Beschichtungsmaterial einem Druck ausgesetzt wird, der ausreicht, um einen Teil des thermoplastischen Beschichtungsmaterials abzutrennen, und das abgetrennte Stück gegen die ihm gegenüberliegende Oberfläche des Papierstofferzeugnisses zu drücken, um es bleibend mit der Oberfläche zu verbinden.
Weitere Merkmale der Erfindung sowie des Verfahrens und der beim Betrieb der Einrichtung erforderlichen Schritte gehen aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor, das in den Figuren dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Einrichtung zum Herstellen von Papierstoffformstücken gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht einer Siebform, die in der Einrichtung der Fig. 1 verwendet wird in größerem Maßstab; und
B Q 9 8 U k I 1 1 2 7
Fig. 4 ist ein Vertikalschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3, der die Form zusammen mit einem für Flüssigkeiten undurchlässigen thermoplastischen Beschichtungsmaterial zeigt, wobei ein abgetrenntes Stück des Beschichtungsmaterials strichpunktiert in Berührung mit der gegenüberliegenden Oberfläche des auf der Form befindlichen Papierstoffformstückes dargestellt ist.
In Fig. 1 und 2 ist eine Maschine 10 zur Herstellung von Papierstofferzeugnissen dargestellt, die gemäß der Erfindung an vorbestimmten Stellen der Oberfläche mit einer für Flüssigkeiten undurchlässigen Beschichtung versehen sind. Die Maschine 10 enthält einen Papierbreibehälter 12, der eine langgestreckte Rinne bildet, durch die Papierbrei unter genau gesteuerten Bedingungen fließt. Eine Saugvorrichtung 14 bildet die obere Begrenzung des Papierbreibehälters innerhalb der Rinne. Auf einem endlosen Förderband 16 sind eine Anzahl von Siebformen 18 angebracht, so daß sie durch die Rinne 12 bewegt werden können. Entwässerungs- und Trockeneinrichtungen 20 und 22 dienen dazu den Flüssigkeitsgehalt der Papierstofferzeugnisse zu vermindern, die sich auf den Siebformen 18 befinden, nachdem sie den Papierbreibehälter 12 verlassen. Eine Beschichtungsvorrichtung 24 ist vorgesehen, um eine für Flüssigkeiten undurchlässige Schicht oder eine Auflage auf den frei liegenden Oberflächen der Papierstofferzeugnisse zu bilden, die sich auf den Siebformen 18 befinden, nachdem sie die Entwässerungs- und Trockenvorrichtung 22 durchlaufen haben.
5098A4/1127
Die Saugvorrichtung 14 ist so ausgebildet, daß sie Flüssigkeit durch die Siebformen 18 ansaugt, wenn diese sich in dem Papierbreibehälter 12 befinden, um Papierfasern auf den Siebformen in der gewünschten Gestalt niederzuschlagen. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel dient die Maschine 10 dazu, Papierstoff-Formstücke herzustellen, die die Form von Papiertellern haben.
Der Papierbreibehälter 12 und die zugehörigen Einrichtungen enthalten eine Aufbereitungsvorrichtung 28, die Papierbrei einem Schöpfbehälter 30 zuführt, durch den die Siebformen 18 hindurchbewegt werden, während die Papierbreischicht auf den Formen gelagert wird. Eine Pumpe 32 ist vorgesehen, um den Papierbrei von der Aufbereitungseinrichtung 28 über eine Leitung, einem Vorratsbehälter 34 zuzuführen. Der Papierbrei kann in dem Vorratsbehälter 34 umgerührt werden und es können Einrichtungen vorgesehen sein, um einen Teil des Papierbreies der Pumpe 32 wieder zuzuführen, damit er mit einem von der Aufbereitungsvorrichtung kommenden Papierbreistrom gemischt wird. Von dem Vorratsbehälter 34 fließt der Papierbrei über eine Zuführungsleitung 36 in den Schöpfbehälter 30. Die Zuführungsleitung 36 ist vorzugsweise so breit, daß der Papierbrei dem Schöpfbehälter 30 über seine ganze Breite zugeführt wird, und endet dicht über dem Boden des Behälters, damit möglichst wenig Luft mitgeführt wird. Eine Wanne 38 ist vorgesehen, um überfließenden Papierbrei aus dem Schöpfbehälter 30 aufzunehmen und ist über eine (nicht dargestellte) Rohrleitung mit dem Vorratsbehälter 34 so verbunden, daß ein vorbestimmter Flüssigkeitsspiegel aufrecht erhalten wird, um den Druck in dem Vorratsbehälter 34 auf einem gewünschten Wert zu halten.
509844/1127
Der Schöpfbehälter 30 hat eine im allgemeinen rechteckige Form und weist Seitenwandungen 40 und 42 und Stirnwandungen 44 und 46 auf. Der besonders gestaltete Boden 48 des Behälters 30 enthält einen im wesentlichen ebenen, leicht nach unten geneigten Abschnitt 50 am Einlaßende des Behälters 30. Der Boden 48 enthält ferner einen bogenförmig verlaufenden Abschnitt 52, der eine konkave Bodenwandung bildet, die sich von der Fläche 50 in Richtung des Ausganges bis zu einem Punkt erstreckt, der sich in der Nähe des Auslaßendes des Behälters 30 aber im Abstand davon befindet t und zwar in der Nähe der Stirnwand 44. Eine Querwand bildet einen Überlauf 54 und dient dazu den oberen Flüssigkeitsspiegel 56 des Papierbreies in dem Behälter 30 aufrecht zu erhalten, in dem der Papierbrei des Behälters in die "Wanne 38 überfließen kann. Der überfließende Papierbrei wird in der Wanne 38 gesammelt und von dort der Aufbereitungsvorrichtung 28 wieder zugeführt.
Die Saugvorrichtung 14 enthält eine in Längsrichtung verlaufende Unterdruckkammer 58 mit einem gekrümmten Boden 60, die im Innern des Schöpfbehälters 30 zentral angeordnet ist. Die Unterdruckkammer 58 hat vorzugsweise eine Breite, die gleich der Breite des Behälters 30 ist; die Unterdruckkammer 58 kann jedoch auch etwas schmaler als der Behälter 30 sein, so daß sie zur Wartung leicht herausgenommen und wieder eingesetzt werden kann. Der gekrümmte Boden 60 der Unterdruckkammer 58 liegt mit Abstand oberhalb desbogenförmigen Abschnittes 52 der Bodenwandung 48 des Behälters 30, so daß er die obere Begrenzung eines bogenförmigen Kanales 62 bildet, der zwischen dem Boden 60 der Unterdruckkammer und der Bodenwandung 48 des Behälters 30 entsteht. Die Seitenwandungen
B098 U A/1127
40 und 42 des Schöpfbehälters bilden die Seiten des Kanals oder der Rinne 62. Am Einlaßende des Kanals und unterhalb des Punktes, an dem der Papierbrei dem Schöpfbehälter 30 zugeführt wird, ist eine Verteilerwalze 64 zwischen den Seitenwandungen 40 und 42 in Querrichtung drehbar montiert, die von einer (nicht dargestellten) Antriebsvorrichtung in Drehung versetzt wird. Die Verteilerwalze 64 hat eine Anzahl von in Längsrichtung verlaufenden Stäben an ihrem zylindrischen Umfang, so daß die Drehung der Verteilerwalze 64 den Papierbrei umrührt und stabilisiert und dem Strom des in den Kanal 62 eintretenden Papierbreies kontrolliert;
Die Unterdruckkammer 58 ist vorzugsweise durch praktisch vertikal verlaufende Querwände 66 und 68 in drei Abteilung geteilt, die je unabhängig voneinander mit einer (nicht dargestellten) Unterdruckquelle über Verbindungsleitungen oder Rohrleitungen 70 a, 70 b und 70 c in Verbindung stehen. Die drei Abteilungen,in die die Unterdruckkammer 58 unterteilt ist, bilden getrennt steuerbare Abschnitte zur' Aufbringung des Unterdrucks auf die Siebformen 18, wenn sie den Papierbreikanal 62 durchlaufen. Jede der drei Abteilungen innerhalb der Unterdruckkammer 58 ist vorzugsweise mit einer Anordnung zur Abführung der Flüssigkeit versehen, um die in den betreffenden Abteilungen angesammelte Flüssigkeit zu entfernen.
Der gekrümmte Boden 60 der Unterdruckkammer 58 ist mit einer Anzahl von Öffnungen 72 versehen, die mit den betreffenden Abteilungen der Unterdruckkammer 58 in Verbindung stehen. Die Öffnungen 72 sind über den gekrümmten Boden 60* der Unterdruckkammer 58 in üblicher Weise verteilt, um die gewünschte Saugwirkung auf die
5098 4 4/1127
Siebformen 18 bei ihrer Bewegung durch den Papierbreikanal 62 auszuüben, so daß die Flüssigkeit aus dem Papierbrei nach oben in die Unterdruckkammer 58 gesaugt wird, und sich eine Faserschicht auf den Siebformen 18 ausbildet. An der oberen Seite des bogenförmigen Bodens 60 der Unterdruckkammer 58 ist ein aufrecht stehendes Standrohr 74 angeordnet und jeder der Saugöffnungen 72 zugeordnet, so daß die Flüssigkeit, die in der Unterdruckkammer 58 aus dem Papierbrei nach oben abgesaugt wird, in der Unterdruckkammer zur weiteren Verwendung festgehalten wird. In der Oberfläche des gekrümmten Bodens 60 der Unterdruckkammer 58 sind eine Anzahl von (nicht dargestellten) Rillen vorgesehen, die mit den Saugöffnungen 72 in Verbindung stehen, so daß die Flüssigkeit den Saugöffnungen zugeleitet wird und von da in die Abteilungen der Unterdruckkammer 58 gelangt, wenn sich die Fasern auf den Siebformen 18 ablagern.
Die Maschine 10 enthält ein endloses Förderband 16, auf dem die Siebformen 18 montiert sind, so daß sie durch den Papierbreibehälter 12 hindurchgeführt werden. Während die Siebformen 18 sich in dem Papierbreikanal 62 befinden, werden sie durch die Unterdruckkammer 58 der Saugvorrichtung 14 einem Unterdruck ausgesetzt. Die Fördereinrichtung 16 enthält ein endloses, biegsames, flüssigkeitsundurchlässiges Band 78, das so ausgebildet ist, daß es genügende Biegsamkeit und LängsStabilität aufweist. Das Förderband 78 steht mindestens mit der einen Oberfläche in gleitender Berührung mit der Unterseite des Bodens 60 der Saugkammer 58, so daß eine Abdichtung gebildet wird. Das Förderband 78 ist vorzugsweise aus mit Fasern oder mit Draht verstärktem Kunststoff oder Gummi hergestellt, so daß %s eine genügende Lebensdauer und eine gute Abdichtung gegenüber dem Boden 60 der Unterdruckkammer 58 ergibt. Förderbänder mit den gewünschten
509844/1 127
Eigenschaften sind im Handel erhältlich, und zwar z.B. unter der Bezeichnung 2410 bei der Firma Globe-Albany Feit Company in Albany, New York, und bestehen aus Polyesterfasern, die mit einem Plastisol imprägniert sind, wobei das Plastisol auf der einen Oberfläche des Bandes stärker aufgetragen ist als auf der anderen Oberfläche.
Die gewünschte Abdichtung zwischen dem Förderband 78 unddem Boden 60 der Unterdruckkammer 58 läßt sich dadurch erreichen, daß der gekrümmte Boden der Unterdruckkammer eine Bodenform aufweist, die dem durchhängenden Band angenähert ist. Es können jedoch auch etwas davon abweichende Formen verwendet werden.
Das Förderband 78 wird in einer geschlossenen Schleife innerhalb der Maschine 10 mit Hilfe von Gliederketten 80 und 82 geführt, die seitlichen Abstand voneinander haben, und aus Fig. 2 ersichtlich sind. Das Förderband 78 ist mit den Gliederketten 80 und 82 mit Hilfe von mehreren quer verlaufenden Stäben 84 verbunden, die entlang dem Band 78 parallel zueinander angeordnet sind. Die Stäbe 84 sind an ihren aneinander gegenüberliegenden Enden mit den Gliederketten 80 und 82 durch (nicht dargestellte) Bolzen verbunden, die gelenkig in den Verbindungsgliedern der Gliederketten 80 und 82 aufgenommen werden.
Die Gliederketten 80 und 82 mit dem dazwischen liegenden Förderband 78 laufen über Kettenräder 86 a, 86 b, 86 c und 86 d, die die Bahn des Förderbandes festlegen. Die Kettenräderpaare 86 a, 86 b, 86 c und 86 d sind drehbar zwischen parallelen Stützarmen montiert, die wie z.B. die Stützarme 88 für /Kettenräder 86 a mit ihren entgegengesetzten Ende an dem Rahmen der Maschine 10 montiert sind.
509844/1127
Vorzugsweise ist mindestens ein Satz der Kettenräder 86 a, 86 b, 86 c oder 86 d mit (nicht dargestellten) Einrichtungen versehen, die dazu dienen, die Spannung der Ketten und damit auch die Spannung des Förderbandes 78 einzustellen. Mindestens ein Satz der Kettenräder, z.B. die Kettenräder 86 a, werden von einem (nicht dargestellten) Antrieb angetrieben, um die Gliederketten 82 und 86 und das Förderband 78 in der durch die Kettenräder gegebenen Band nach Fig. 1 zu führen. Die Ketten 80 und 82 mit dem die Siebformen tragenden Förderband 78 sind um die Kettenräder 86 b geführt, von da laufen sie nach unten, um einen gleitenden Kontakt des Abschnittes des Förderbandes 78 mit dem bogenförmigen Boden 60 der Unterdruckkammer 58 zu gewährleisten, worauf die Ketten und das Förderband aus dem Papierbreikanal 62 austreten, und um die Kettenräder 68 c und 68 d sowie gegebenenfalls weitere Kettenräder zu führen und sie in die Entwässerungs- und Trockenvorrichtung 20 und 22 außerhalb des Schöpfbehälters 30 zu bewegen.
Wie bereits erwähnt, dient das Förderband 78 dazu, eine Anzahl von Siebformen 18 auf dem vorgeschriebenen Weg zu führen. Bei der als Beispiel dargestellten Maschine trägt das Förderband 78 zwei Reihen von Siebformen 18, die nebeneinander auf dem Band angeordnet sind, so daß jeweils zwei benachbarte Formen in Abständen über die Länge des endlosen Förderbandes 78 verteilt sind. Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf eine bestimmte Förderbandbreite beschränkt ist, und sich nicht nur auf eine bestimmte Anzahl von Siebformen 18 auf dem Förderband zur Herstellung der Papierfaserformstücke bezieht.
5098^4/1127
Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform enthält jede Siebform 18 eine gelochte starre Grundplatte 92, die in dem dargestellten Fall eine kreisförmige, tellerartige Gestalt hat, so daß die Form eine vertiefte Oberfläche 94 auf der Außenseite des zugehörigen Förderbandes 78 aufweist. Die Grundplatte 92 hat eine Anzahl von Öffnungen 96, die gleichförmig über die Fläche der Grundplatte 92 verteilt sind. Durch diese Öffnungen kann die Flüssigkeit während der Bildung des Niederschlages von Papierstofffasern auf der Oberfläche der Form 18 abgesaugt werden, während sich die Form in dem Papierbreikanal 62 befindet. Die Öffnungen 96 ermöglichen auch den Durchtritt von Flüssigkeit während der Entwässerung und Trocknung des Papierstofferzeugnisses auf der Form, nachdem diese den Papierbreikanal 12 verlassen hat. Zwei übereinander liegende komplementäre Siebe 98 liegen auf der Grundplatte 92 in Berührung mit der oberen Seite 94 derselben und dienen dazu, den Papierstoff auf der Form festzuhalten, während die Flüssigkeit durch die Siebe 98 und die Grundplatte 92 abgezogen wird, wenn sich die Formen in dem Papierbreikanal 62 befinden.
Die Grundplatte 92 und die zugeordneten Siebe 98 sind mit ihren· Randteilen in einer ringförmigen Nut- 100 befestigt, die in der inneren Randfläche 102 eines ringförmigen Stützrahmens 104 vorgesehen ist. Der äußere Rand der Grundplatte 92 hat einen im Querschnitt der Fig. 4 ersichtlichen ringförmigen Abschnitt 106, der zusammen mit den Randteilen der Siebe 98 in einer entsprechend geformten Nut 100 des Rahmens 104 aufgenommen \tfird. Wie weiter unten noch näher beschrieben wird, ist die Grundplatte 92 zusammen mit den Sieben 98 in dem Rahmen 104 auswechselbar montiert.
5 0 9 B A U ! 1 1 2 7
Der ringförmige Stützrahmen 104 ist aus einem verhältnismäßig "biegsamen Material, z.B. einem Kunststoff oder Hartgummi mit einer Durometer A Härte von etwa 80 hergestellt. Der Stützrahmen 104 hat eine ringförmige Nut 108 an seinem äußeren Umfang 110, wobei diese Nut 108 den aus Fig. 4 ersichtlichen unregelmäßigen Querschnitt aufweist. Die Nut 108 ist so geformt, daß sie einen Einspannring 112 mit einer entsprechenden Querschnittsform auswechselbar aufnehmen kann, der vorzugsweise aus einem verhältnismäßig harten, jedoch biegsamen Material, wie z.B. Kunststoff oder Gummi, besteht. Der Einspannring 112 kann in die Nut 104 eingelegt werden und läuft um den vollen Umfang des Stützrahmens 104 herum. Die Nut 108 hat eine solche Abmessung und Lage, daß bei herausgenommenem Einspannring 112 der obere Teil des Stützrahmens 104 von Hand gebogen oder gegenüber der Mittelachse des Stützrahmens nach außen verbogen werden kann, so daß die Grundplatte 92 und die zugehörigen Siebe 98 aus der Nut 100 entfernt werden können, so daß der Stützrahmen 104 gereinigt oder gewartet werden kann. Die Grundplatte 92 und die zugehörigen Siebe 98 können in den Stützrahmen 104 wieder eingesetzt werden, indem das obere Ende des ringförmigen Stützrahmens 104 von Hand so verformt wird, daß der äußere Rand 106 der Grundplatte 92 und der Siebe 98 in die Nut 100 paßt und daß danach der Stützrahmen losgelassen wird. Der Einspannring 112 befindet sich dann wieder in der Nut 108, um eine unbeabsichtigte Biegebewegung des Stützrahmens 104 zu verhindern, durch die die Grundplatte 92 und die Siebe 98 aus der Nut 100 herausspringen würden.
50984W 1 127
Der Stützrahmen 104 der Formen 18 sind an dem Förderband 78 so angeordnet, daß sie sich über kreisförmigen Öffnungen 114 in dem Band befinden. Die Öffnungen haben einen Durchmesser, der praktische gleich dem Durchmesser der Innenrandflache 102 des Stützrahmens 104 ist. Der Stützrahmen 104 kann an der oberen Seite des Förderbandes 78 mit Hilfe von Klebmitteln, z.B. Epoxydharzen verbunden sein, so daß die Siebformen mit der Außenfläche des Förderbandes 78 sicher verbunden sind, ohne daß auf der Seite des Förderbandes 78, die mit dem gekrümmten Boden 60 der Unterdruckkammer 58 in gleitendem Eingriff steht, Vorsprünge vorhanden sind. Das Material, aus dem die Stützrahmen 104 hergestellt sind, ermöglicht es, daß die Stützrahmen sich der Form des Förderbandes 78 anpassen, wenn dieses über die Kettenräder 86 a bis d geführt wird.
Die Stützrahmen 104 der Siebformen 18 haben je eine nach oben ragende Schneidkante 118, die am Rand über den Stützrahmen 104 herausragt. Die Schneidkanten bilden den obersten Punkt des zugehörigen Stützrahmens-104 und liegen konzentrisch zu dem inneren kreisförmigen Rand 102 des Stützrahmens 104. Die Schneidkanten haben einen Durchmesser, der etwas größer ist als der Durchmesser der Innenrandflache 102 des zugehörigen Stützrahmens 104. Sei dem Ausführungsbeispiel, bei dem die Siebformen 18 zur Herstellung von Papiertellern benutzt werden, hat der innere Rand 102 des Rahmens einen Durchmesser von etwa 22,5 cm (9 Zoll), während die Schneidkante 118 des Stützrahmens 104 einen Durchmesser von etwa 24 cm (9 1/16 Zoll) aufweist. Der Grund für diese Abmessungen wird weiter unten noch näher erläutert. ♦
5Q984W1127
Beim Betrieb der soweit beschriebenen Vorrichtung wird der Papierbrei, der z.B. aus in Wasser aufgeschwemmten Holzfasern besteht, von der Aufbereitungsvorrichtung 28 dem Vorratsbehälter 34 durch Pumpen zugeführt. Je nach dem beabsichtigten Erzeugnis, können die Fasern eine bestimmte Beschaffenheit und ein gewünschtes Mengenverhältnis aufweisen, damit der Papierbrei die gewünschte Konsistenz hat. Der Ausdruck "Konsistenz" soll in Gew.-% den Anteil der Fasermasse im Verhältnis zur Flüssigkeit (normalerweise Wasser) bezeichnen. Bei der Herstellung von Papiertellern können die Papierbreifasern aus gemahlenem Holzschliff oder aus wiedergewonnen Fasernund/oder anderen Fasern bestehen.
Die Menge des Papierbreies, der dem Behälter 30 pro Zeiteinheit zugeführt wird, wird durch Einstellung des Druckes in dem Vorratsbehälter 34 geregelt. Der Flüssigkeitsspiegel 56 in dem Schöpfbehälter 30 wird durch Einstellung der Höhe des Überlaufes 54 auf der Auslaßseite der Rinne 62 eingestellt. Vorzugsweise sollen etwa 25 /o der zufließenden Papierbreimenge am unteren Ende des Kanals in die Wanne 38 abfließen, von wo der Papierbrei wieder in den Vorratsbehälter 34 zurückgeführt wird.
Wenn der Papierbrei durch den Kanal 62 fließt, wird das Förderband 78 mit den Siebformen 18 darauf unter den Flüssigkeitsspiegel des fließenden Papierbreies eingeführt und an dem bogenförmigen Boden 60 der Unterdruckkammer 58 entlangbewegt. Auf diese Weise wird die Siebseite 98 der Grundplatte 92 der Siebformen 18 dem Papierbrei während einer vorbemessenen Zeit ausgesetzt, die durch die Geschwindigkeit des Förderbandes und die Länge des Bandabschnittes unterhalb der Oberfläche des Papierbreies bestimmt ist. Infolge ihrer Befestigung auf dem
Förderband sind die Siebformen 18 mindestens an ihrem Umfang mit dem Förderband luftdicht verbunden, so daß die Flüssigkeit durch das Förderband und die Siebformen strömen muß. Da das Förderband 78 verhältnismäßig flach gegen den Boden 60 der Unterdruckkammer 58 luftdicht anliegt, während die Siebformen 18 durch den Papierbreikanal 62 über die Saugöffnungen 72 der Unterdruckkammer 58 geführt werden, bewirkt der Unterdruck in den Abteilungen der Unterdruckkammer einen Saugzug, der die Flüssigkeit aus dem Papierbrei durch die Siebformen 18 hindurchzieht, so daß sich die Fasern des Papierbreies auf der Außenfläche der Siebform, die dem Papierbrei ausgesetzt ist, ablagern. Die Unterdruckkammer 58 übt einen fortlaufenden, konstanten Saugzug auf die Siebformen 18 aus, während sie über die gesamte gebogene Strecke des Kanals 62 hinwegbewegt werden. Die Siebformen 18 werden durch den Kanal 62 mit etwa der gleichen Fortbewegungsgeschwindigkeit bewegt wie der Papierbrei, so daß eine Relativbewegung zwischen den Siebformen und dem Papierbrei den Ablagerungsvorgang der Fasern nicht stört. Der Papierbrei kann z.B. dur.ch den Kanal mit einer Geschwindigkeit von 50 m/min (150 Fuß/min) bewegt werden, während das Förderband und die damit verbundenen Siebformen 18 mit einer Geschwindigkeit bewegt werden, die vorzugsweise 48 m/min bis 52 m/min (145 bis 155 Fuß/min) beträgt.
Nachdem die Siebformen 18 auf dem Förderband 78 den Kanal 62 durchlaufen haben, wobei sich Faserablagerungen auf den Formen bilden, werden sie mit den Faserschichten darauf den nachfolgenden Bearbeitungsstellen zugeführt, wo die Holzfasererzeugnisse einem weiteren Absaugen, einer Druck-und/oder Wärmebehandlung unterworfen werden,
ξ η 9 ρ L 4/1127
um die restlic he Feuchtigkeit zu entfernen und trockene und in sich haltbare Papierfasererzeugnisse zu bilden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Siebformen 18 von dem Kanal 62 der Entwässerungs- und Trocknungsvorrichtung 20 und 22 zugeführt, die in an sich bekannter Weise ausgeführt sind. Die Trockenvorrichtungen 20 und 22 enthalten Unterdruckkammern 120 und Heizvorrichtungen 122, zwischen denen hindurch das Förderband 78 mit den darauf befindlichen Siebformen 18 geführt werden. Die Unterdruckkammern 120 und die Heizvorrichtungen 122 dienen dazu, die Holzfasererzeugnisse gleichzeitig zu erwärmen und einem Absaugprozeß zu unterwerfen, so daß eine vorbestimmte Feuchtigkeitsmenge den Erzeugnissen entzogen wird. Die Trockenvorrichtung 22 ist so ausgeführt, daß sie praktisch die ganze restliche Feuchtigkeit in den durchlaufenden Erzeugnissen entfernt.
Wenn die auf den Siebformen 18 befindlichen Erzeugnisse die Trocknungsvorrichtung 22 verlassen, werden sie von dem Förderband 78 einer Beschickungsvorrichtung 24 zugeführt. In dieser Vorrichtung wird eine für Flüssigkeiten undurchlässige Schicht oder ein Abdeckfilm auf der oberen freiliegenden Seite des Erzeugnisses aufgebracht, während sich dieses noch auf der Siebform 18 befindet. Gemäß der Erfindung wird ein für Flüssigkeiten undurchlässiges thermoplastisches Beschichtungsmaterial 126 von einer Vorratsrolle 128 einer Aufnahmerolle zugeführt. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Vorratsrolle 128 für das thermoplastische Beschichtungsmaterial auf einer Querwelle 132 angeordnet, deren einander gegenüberliegende Enden drehbar zwischen Stützen 134 gelagert sind. Die Aufnahmerolle 130 ist mit ihrer Welle
5098 U4/1127
136 in Stützrahmen 134 an den Enden drehbar gelagert. Das Beschichturtgsmaterial 126 wird von der Vorratsrolle 128 um eine erste in Querrichtung gelagerte Antriebswalze 138 geführt, dann in einer Bahn parallel zu dem Abschnitt des Förderbandes 78 zwischen den Kettenrädern 86 a und 86 b geführt, dann nach oben um eine zweite in Querrichtung gelagerte Antriebswalze 140 geleitet und der Aufnahmerolle 130 zugeführt. Die Antriebswalzen 138 und 140 haben gleichen Durchmesser und haben Wellenstümpfe 182 bzw. 144, die in Stützarmen 146 und 148 drehbar gelagert sind, die Teile des Stützrahmens 134 bilden.
Der Stützrahmen 134 kann auf dem Rahmen der Maschine 10 angeordnet sein und hat eine solche Lage, daß die Antriebswalzen 138 und 140 eine Strecke des Beschichtungsmaterials 126 zwischen sich bilden, die gegenüber dem Förderband 78 einen Abstand hat, der im wesentlichen gleich der vertikalen Höhe des Stützrahmens 104 der Siebform 18 auf dem Förderband 78 ist. Die Stützrahmen 134 sind so angeordnet, daß die Siebformen 18 und die darauf befindlichen Erzeugnisse, wenn sie die Trockeneinrichtung 22 verlassen, unter dem parallel geführten Abschnitt des Beschiehtungsmaterials 126 durchlaufen, wobei das Beschichtungsmaterial mit den Schneidkanten 118 der Stützrahmen 104 in Eingriff kommt.
Um eine Bewegung des Beschichtungsmaterials 126 parallel zu dem Förderband 78 mit einer Geschwindigkeit zu bewirken, die gleich der Geschwindigkeit des Förderbandes 78 ist, ist ein Antriebsmotor 150 mit den Wellenstümpfen 142 und 144 der Antriebswalzen 138 und 140 so verbunden, wie dies
schematisch durch die mechanischen Verbindungen 152 und 154 dargestellt ist. Der Antriebsmotor 150 kann auf den Stützen 134 gelagert sein und dient dazu, die Antriebs-
509844/1127
walzen 138 und 140 mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit anzutreiben, so daß das Beschichtungsmaterial 126 die gleiche Fortbewegungsgeschwindigkeit hat wie das Förderband 78. Zwei querliegende Andruckrollen 156 und 158 können an den Stützarmen 146 a und 148 a so befestigt sein, daß sie dem Beschichtungsmaterial 126 eine Vorspannung gegenüber den Antriebswalzen 138 und 140 geben. Die Andruckrollen 156 und 158 sollen den notwendigen Reibungseingriff des Beschichtungsmaterials 126 gegenüber den Antriebswalzen 138 und 140 sicherstellen, um einen Schlupf zu vermeiden. Die Andruckwalzen 156 und 158 dienen auch dazu, die Bandlänge des Beschichtungsmaterials zwischen den Andruckrollen leicht gespannt zu halten. Eine übliche, nicht dargestellte Einrichtung kann vorgesehen sein, um die Aufnahmerolle so anzutreiben, daß sie das verbrauchte Beschichtungsmaterial 126 aufnimmt.
Im Bedarfsfall kann der Antriebsmotor 150 in einer Rückkopplungsschleife (nicht dargestellt) geschaltet sein, so daß die Drehzahl des Motors 150 in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Förderbandes 78 gesteuert wird, so daß eine genaue Korrelation zwischen der Geschwindigkeit des Beschichtungsmaterials 126 und der Geschwindigkeit des Förderbandes 78 vorhanden ist.
Es ist klar, daß auch andere Einrichtungen dazu verwendet v/erden können, um die lineare Bewegung des Beschichtungsmaterials 126 zwischen der Vorratsrolle 128 und der Aufnahmerolle 130 sicherzustellen. So kann z.B. die Aufnahmerolle 130 zwangsläufig angetrieben werden, um eine konstante oder lineare Geschwindigkeitsbeziehung des Beschichtungsmaterials 126 mit Bezug auf die Geschwindigkeit des Förderbandes 78 aufrecht zu erhalten.
ς Π π ρ L L I 1 1 2 7
Das Beschichtungsmaterial 126 kann aus einem thermoplastischen Film oder Bandmaterial bestehen, der eine für Flüssigkeiten undurchlässige Schicht auf der oberen freiliegenden Fläche des Erzeugnisses bildet, das sich auf den Siebformen 18 befindet. Das für Flüssigkeiten undurchlässige Beschichtungsmaterial 126 kann aus einem Polyäthylenfilm mit einer Dicke von 0,025 bis 0,05 mm (1 bis 2 1/1000 Zoll) bestehen, das in Rollenform geliefert wird und eine Breite in Querrichtung aufweist, die praktisch gleich der Breite des Förderbandes 78 ist, welches die Siebformen 18 trägt.
Eine Unterdruckkammer 160, die der Unterdruckkammer ähnelt, ist in dem Machinenrahinen 10 angebracht, so daß sie unterhalb der Länge des Beschichtungsmaterials 126 zwischen den Antriebswalzen 138 und 140 liegt. Die Underdruckkammer 160 erzeugt einen stetigen Saugzug durch die Öffnungen 114 in dem Förderband 78 auf der Seite der Siebformen 18, die der Seite gegenüberliegt, auf der die Holzfasererzeugnisse gebildet werden, wenn die Formen 18 zwischen der Unterdruckkammer 160 und dem Beschichtungsmaterial 126 hindurchgeführt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das hier dargestellt ist, werden die Siebformen 18 und die darauf befindlichen Erzeugnisse in der Trockenvorrichtung 22 auf eine Temperatur erwärmt, die etwa zwischen 65 und 71° C (150 und 16O°F) liegt, während sie entwässertund getrocknet werden. Bei Verwendung eines Polyäthylenbeschichtungsmaterials 126 ist die latente Wärme, die in den Siebformen 18 und den Erzeugnissen beim Austritt aus der Trockenvorrichtung 22 vorhanden ist, ausreichend, um den Polyäthylenfilm auf seine Erweichungstemperatur entlang der Berührungslinie zwischen den Schneidrändern 118 des
5098A4/1127
Stützrahmens 104 zu bringen, wenn die Siebformen unter dem Polyäthylenband zwischen den Antriebswalzen 138 und 140 weiterbewegt werden. Wenn die Schneidränder 118 des Stützrahmens 104 den Polyäthylenfilm oder das Beschichtungsmaterial 126 berühren, wird gleichzeitig die Unterdruckkammer 160 einen Saugzug durch die Öffnungen 96 in der Grundplatte 92 der Siebformen ausüben, um einen Druck auf den Film 126 aus flüssigkeitsundurchlässigem Material auszuüben, wodurch ein Stück 126 a des Bandmaterials abgeschnitten wird. Wenn das abgetrennte Stück 126 a innerhalb des Schneidrandes 118 aus dem Bandmaterial 126 abgetrennt ist, wird es nach unten in Richtung auf das Erzeugnis gezogen, das sich auf der betreffenden Siebform 18 befindet, so daß es mit der oberen freiliegenden Oberfläche des Erzeugnisses in Berührung kommt. Die Restwärme in dem Papierstofferzeugnis genügt, um eine bleibende Verbindung des abgetrennten Stückes 126 a des Polyäthylenbeschichtungsmaterials 126 mit der gegenüberliegenden Oberfläche des Papierstofferzeugnisses herbeizuführen, so daß das Erzeugnis eine für Flüssigkeiten undurchlässige 0ber-; fläche erhält.
In Fig. 4 ist ein Papierstofferzeugnis in Form eines Tellers 162 oder einer Schüssel dargestellt. Der Teller 162 hat eine untere Seite 164, die nach den Sieben 98 auf der Grundplatte 92 der Siebform 18 zu liegt und eine obere freiliegende Oberfläche 166, die im wesentlichen parallel zu der unteren 'Fläche 164 verläuft sowie einen Rand 168, der die untere und die obere Oberfläche 164 und 166 verbindet. Es wurde festgestellt, daß, wenn eine Siebform 18 und der dazugehörige Teller 182 die Trockenvorrichtung 22 verläßt., der Teller eine leichte Schrumpfung aufweist, so daß der Rand 168 einen radialen Abstand von dem inneren Umfang 102 des zuge-
509844/1127
hörigen Rahmens 104 aufweist. Bei einem Teller mit 22,5 cm (9 Zoll) Durchmesser beträgt dieser ^Abstand zwischen dem Rand 168 des Tellers und dem Innenrand 102 des Stützrahmens 104 etwa 0,8 mm (1/32 Zoll). Gemäß der Erfindung ist der Schneidrand 118 des Stützrahmens 104 so angeordnet, daß er eine Innenfläche begrenzt, die ein Stück 126a des Beschichtimgsmaterials mit größerer Fläche ergibt als die Fläche der Oberseite 166 des Tellers 162. Wenn daher das abgetrennte Stück 126 a des Beschichtungsmaterials auf die Fläche 166 des Tellers 162 zu bewegt wird, bedeckt das abgeschnittene Stück 126 a die gesamte Oberseite 166 des Tellers, und der äußere Rand des Stückes 126 a reicht, um mindestens einen Teil des äußeren Randes 168 des Erzeugnisses herum und wird mit ihm fest verbunden. Wenn, daher das Stück 126 a des Beschichtungsmaterials durch Wärme mit dem Erzeugnis 162 fest verbunden ist, befindet sich eine für Flüssigkeiten undurchlässige Oberfläche auf dem äußeren Umfang 168 des Erzeugnisses wie auf der oberen freien Seite 166 desselben.
Je nach dem wie dick das BeSchichtungsmaterial 126 ist, kann es.wünschenswert sein, für das Stück des Beschichtungsmaterials 126, welches sich zwischen den Antriebswalzen 138 und 140 befindet, ein Unterstützungsglied vorzusehen, damit das Beschichtungsmaterial sich auf der ganzen Fläche gegen die Schneidränder 118 der Form 18 legt, wenn diese sich unter dem Beschichtungsmaterial 126 befinden. Ein solches Unterstützungsglied stellt ferner sicher, daß das abgetrennte Stück 126 a durch Saugzug nach unten gegen die Fläche 166 geführt wird und daß es sich auch um den Randteil 168 des Erzeugnisses legt. Zu diesem Zweck kann ein nicht dargestelltes end- * ringförmige
5Q98AW 1127
loses Band über die Antriebswalzen 138 und 140 geführt; sein, dessen Breite in Querrichtung im wesentlichen gleich der Breite des Beschichtungsmaterials 126 ist und dessen äußere Oberfläche so ausgebildet ist, daß sie sich von dem Beschichtungsmaterial 126 leicht trennt.
Nach dem Ausschneiden der Stücke des Beschichtungsmaterials 126 und der Verbindung dieser Stücke mit den Oberflächen der Erzeugnisse v/erden die verbleibenden Teile des Beschichtungsmaterials auf der Aufnahmerolle 130 aufgewickelt, so daß sie weiterverwendet oder beseitigt werden können.
Während die Erfindung im vorstehenden in Verbindung mit der Herstellung eines für Flüssigkeiten undurchlässigen Überzuges auf der Oberfläche eines Tellers beschrieben worden ist, können die Siebformen auch in anderer Weise ausgebildet sein, so daß sich Erzeugnisse anderer Form in der beschriebenen Einrichtung gemäß der Erfindung herstellen lassen.
098^4/1127

Claims (17)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbringen einer Schicht eines für Flüssigkeiten undurchlässigen, thermoplastischen Beschichtungsmaterials auf die Oberfläche eines Papierstofferzeugnisses, das auf einer Siebform hergestellt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Siebform und das darauf geformte Papierstofferzeugnis auf etwa die Temperatur des Erweichungspunktes des für Flüssigkeiten undurchlässigen Beschichtungsmaterials erwärmt werden, das ein Teil des Beschichtungsmaterials in die Nähe von auf der Siebform vorgesehenen Schneiden bewegt und mit ihnen bei der erhöhten Temperatur der Form in Berührung gebracht wird, daß das Beschichtungsmaterial entlang der Schneiden abgetrennt wird, so daß ein Stück des Materials mit vorgegebener Größe erzeugt wird, und daß dieses Stück mit der gegenüber liegenden Oberfläche des Papierstofferzeugnisses vereinigt und auf ihr befestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß auf das abgetrennte Stück des Beschichtungsmaterials ein Druck ausgeübt wird, der das Stück mit der gegenüber liegenden Oberfläche des Erzeugnisses in Berührung bringt.
5098ΛΑ/1127
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Druck dadurch erzeugt wird, daß die Seite der durchlässigen Siebform, die der Seite, auf der sich das Erzeugnis befindet, gegenüberliegt, einem Unterdruck ausgesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das abgetrennte Stück des Beschichtungsmaterials auf der gegenüberliegenden Seite des Erzeugnisses durch Wärme bleibend verbunden wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die dem Erzeugnis abgewendete Seite der Form einem Unterdruck ausgesetzt wird, so daß das Beschichtungsmaterial mit den Schneiden in Berührung gebracht wird und ein Stück des Beschichtungsmaterials abgetrennt wird, dessen Größe durch die Schneidränder bestimmt ist, und daß danach die Siebform weiterhin dem Unterdruck ausgesetzt wird, so daß das abgeschnittene Stück des Beschichtungsmaterials gegen die gegenüberliegende Fläche des Erzeugnisses angesaugt wird und es durch Wärmeeinwirkung fest mit der Oberfläche des Erzeugnisses verbunden wird.
509844/1127
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Papierstofferzeugnis eine untere Fläche aufweist, die auf der Siebform aufliegt, sowie eine obere Fläche, die der unteren Fläche gegenüberliegt und im wesentlichen parallel dazu verlauf t, und daß es am Umfang eine Randfläche zwischen der oberen und unteren Fläche auf v/eist, daß ferner die Schneide eine innere Fläche umfaßt, die so groß ist, daß das abgetrennte Stück des Beschichtungsmaterials sowohl auf'der oberen Fläche als auch auf mindestens einem Teil der Randfläche
anliegt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial ein Polyäthylenmaterial mit einer Dicke von etwa 0,025 bis 0,05 mm (1 Ms 2 1/1000 Zoll) ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Siebform und das Erzeugnis auf eine Temperatur von etwa 65° bis 71° C erwärmt werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stück des Beschichtungsmaterials auf einem vorbestimmten Flächenteil des Erzeugnisses aufgebracht wird.
5098AA/1 127
10. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Behälter zur Aufnahme eines Papierbreies, mit einem Förderband, das einen ersten Abschnitt innerhalb des Behälters und einen zweiten Abschnitt äußerhalb desselben aufweist, mit auf dem Förderband angebrachten Siebformen, die durch den Papierbrei des Behälters gezogen werden, mit Einrichtungen, die eine Ablagerung der Papierfasern auf den Siebformen zum Herstellen des Erzeugnisses bewirken, während sich die Siebformen im Behälter befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebformen (18) Schneidränder (118) aufweisen, die rings um die Erzeugnisse (162) herumlaufen, welche sich auf den Formen befinden, daß Einrichtungen, welche das Beschichtungsmaterial (126) tragen, neben dem zweiten Abschnitt des Förderbandes (78) angeordnet sind, daß das Beschichtungsmaterial (126) in der gleichen Richtung wie der zweite Abschnitt des Förderbandes (78) bewegt wird, daß Heizvorrichtungen (122) vorgesehen sind, die die Formen und die darauf befindlichen Erzeugnisse (162) auf etwa die Erweichungstemperatur des Beschichtungsmaterials erwärmen, nachdem die Formen den Behälter verlassen haben, und daß eine Andrückvorrichtung (16O), die das Beschichtungsmaterial mit den Schneidrändern (118) in Berührung bringt, ein Stück (126 a) des Beschichtungsmaterials abtrennt und das abgetrennte Stück (126 a) mit der gegenüberliegenden Seite des Erzeugnisses (162) fest verbindet.
Β098ΑΛ/1127
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial als Band (126) ausgebildet ist, das von einer Vorratsrolle (128) einer Aufwickelrolle (130) zugeführt wird, und daß zwischen diesen Rollen ein Abschnitt des Beschichtungsmaterials parallel zu dem zweiten Abschnitt des Förderbandes (78) liegt.
12. Vorrichtung nach Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung, welche das Beschichtungsmaterial (126) mit den Schneidrändern (118) auf der Form in Berührung bringt, Einrichtungen (16O) enthält, einen Luftdruck auf das Material ausübt, um es gegen die Schneidränder zu bewegen und das Abtrennen zu bewirken, und daß die den Luftdruck erzeugenden Einrichtungen das abgetrennte Stück des Beschichtungsmaterials gegen die gegenüberliegenden Oberfläche des Erzeugnisses (162) auf der Siebform bewegen.
13. Vorrichtung nach Ansprüchen 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Andrückvorrichtung eine Unterdruckkammer (160) aufweist, die auf derjenigen Seite des Förderbandes liegt, die der die Siebformen tragenden Seite des Bandes gegenüberliegt, daß die Unterdruckkammer (16O) mit dem Beschichtungsmaterial eine Bahn bilden, durch die das Förderband mit den darauf befindlichen Siebformen bewegt wird, daß die Unterdruckkammer auf die Seiten der Siebformen, die den Erzeugnissen abgewendet sind, einen Unterdruck ausübt, so daß das Beschichtungsmaterial gegen die Schneidränder auf den Formen bewegt und ein Stück
5098^4/1127
desselben abgetrennt wird, so daß dieses Stück mit der gegenüberliegenden Seite der Erzeugnisse vereinigt wird.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (122) die Siebformen und die darauf befindlichen Erzeugnisse auf eine Temperatur erwärmen, die ausreicht, eine Wärmeverbindung der abgetrennten Stücke des Beschichtungsmaterials mit der Oberfläche der Erzeugnisse herbeizuführen, wenn sie mit dieser in Berührung kommen«
15. Nach dem Verfahren des Anspruches 1 hergestelltes tellerförmiges Erzeugnis mit zueinander im wesentlichen parallel verlaufenden oberen und unteren Seiten und einem Rand, der die Seitenflächen verbindet ,
dadurch gekennzeichnet, daß ein für Flüssigkeiten undurchlässiges Beschichtungsmaterial an dem tellerförmigen Erzeugnis so fest aufgebracht ist, daß es die obere Fläche ohne Unterbrechungen bedeckt, und mindestens ein Teil des äußeren Umfangsrandes bedeckt.
16. Erzeugnis nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß das tellerförmige Erzeugnis aus einem im wesentlichen homogenen Papierfasermaterial besteht, und daß die für Flüssigkeiten undurchlässige Schicht ein Polyäthylenfilm von etwa 0,025 bis 0,05 mm Dicke (1 bis 2 1/1000 Zoll Dicke) ist.
509844/1 127
17. Erzeugnis nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylen-Beschichtungsmaterial durch Wärmeeinwirkung mit dem Faserstoffmaterial verbunden ist.
509844/1127
DE19752516689 1974-04-19 1975-04-16 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von papierstofferzeugnissen Withdrawn DE2516689A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/462,257 US3957558A (en) 1974-04-19 1974-04-19 Method and apparatus for making a molded pulp product with a liquid impervious layer integrally secured thereon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516689A1 true DE2516689A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=23835772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516689 Withdrawn DE2516689A1 (de) 1974-04-19 1975-04-16 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von papierstofferzeugnissen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3957558A (de)
JP (1) JPS50142809A (de)
CA (1) CA1025260A (de)
DE (1) DE2516689A1 (de)
FI (1) FI751135A (de)
FR (1) FR2268109A1 (de)
SE (1) SE409009B (de)
SU (1) SU722472A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004361A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Olin Corp Verfahren zur skiherstellung
DE3837467A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-17 Markhorst Holland Saugform fuer die herstellung von koerpern aus faserbrei

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547477C3 (de) * 1975-10-23 1981-01-22 Maschinenfabrik Rissen Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen einer Folie aus thermoplastischem Werkstoff
JPS5256159A (en) * 1975-10-25 1977-05-09 Rissen Gmbh Maschf Lining unit
US4200481A (en) * 1978-07-27 1980-04-29 Champion International Corporation Apparatus for making a lined tray
US4257530A (en) * 1978-07-27 1981-03-24 Champion International Corporation Lined tray
FR2456854B1 (fr) * 1979-05-18 1986-03-28 Nissan Motor Organe, tel qu'un couvercle de moteur, proche du moteur d'une automobile, et procede de fabrication
US5695376A (en) * 1994-09-09 1997-12-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermoformable barrier nonwoven laminate
US5788803A (en) * 1996-10-16 1998-08-04 Interfic, Inc. Corrugated paperboard manufacturing apparatus with controllable preheating
US5847362A (en) * 1996-10-16 1998-12-08 Interfic, Inc. Corrugated paperboard manufacturing apparatus providing controllable heat and related methods
US5902502A (en) * 1996-10-16 1999-05-11 Interfic, Inc. Corrugated paperboard manufacturing apparatus and related methods
US5837974A (en) * 1996-10-16 1998-11-17 Interfic, Inc. Corrugated paperboard manufacturing apparatus with board profile monitoring and related methods
USH2062H1 (en) 1998-09-03 2003-04-01 Kimberly-Clark Worldwide Nursing pad
EP1142690A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Brodrene Hartmann A/S Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schalen mit darauf laminierter Kunststoffolie
EP1145822B1 (de) * 2000-04-04 2006-01-18 Brodrene Hartmann A/S Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Fasern bestehenden Gegenständen mit laminierter Kunststoffolie
FR2809656B1 (fr) * 2000-06-05 2003-02-07 Sai Automotive Allibert Ind Methode de rembordage d'une peau thermoplastique, appareil pour mettre en oeuvre la methode
US7888405B2 (en) 2004-01-30 2011-02-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aliphatic-aromatic polyesters, and articles made therefrom
US20080006378A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Maciel Antonio N Paper sheet with high/low density polyethylene
DE602007007952D1 (de) * 2007-10-03 2010-09-02 Saab Ab Treibladung für rückstossfreie Gewehre
DK2047985T3 (da) * 2007-10-10 2014-01-06 Duo Plast Ag Folier med forstærkede rande og kanter
AU2009327426A1 (en) * 2008-12-19 2011-07-07 Brandimage - Desgrippes & Laga Environmentally friendly liquid container and method of manufacture
USRE48027E1 (en) * 2008-12-19 2020-06-02 Double Double D, Llc Environmentally friendly liquid container and method of manufacture
US7954640B2 (en) * 2009-05-01 2011-06-07 Ellery West Paper jar packaging with coated walls
US20100279040A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Ellery West Paper Jar Packaging With Coated Double Side Walls
US20120276400A1 (en) * 2009-11-27 2012-11-01 Nilsson Bjoern Method for Applying a Barrier on Moulded Fibrous Product and a Product Produced by Said Method
US9663898B2 (en) * 2013-05-09 2017-05-30 Paul Zhang Automatic multi-station integrated equipment and method for forming waste-paper-based packaging products
US9952160B2 (en) 2014-04-04 2018-04-24 Packaging Corporation Of America System and method for determining an impact of manufacturing processes on the caliper of a sheet material
US10035621B2 (en) 2015-04-08 2018-07-31 Double Double D, Llc Multi-barrier bottles having tabbed preforms, and methods of forming the same
CN109972459A (zh) * 2017-12-27 2019-07-05 金箭印刷事业有限公司 纸塑制品的制造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205123A (en) * 1962-08-31 1965-09-07 Beloit Corp Method and apparatus for applying a plastic sheet to a pulp molded article on the mold
US3318748A (en) * 1963-04-24 1967-05-09 Morton Salt Co Method of forming a laminate paper plate
GB1111525A (en) * 1964-06-18 1968-05-01 Keyes Fibre Co Thermoplastic coating of molded pulp
US3697369A (en) * 1964-12-04 1972-10-10 Owens Illinois Inc Plastic lined receptacle or the like
US3539422A (en) * 1968-05-29 1970-11-10 Diamond Int Corp Plastic film lining machine
US3616197A (en) * 1969-12-10 1971-10-26 Owens Illinois Inc Plastic lined receptacle or the like
US3825642A (en) * 1971-11-03 1974-07-23 Owens Corning Fiberglass Corp Method for producing a film-faced product

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004361A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Olin Corp Verfahren zur skiherstellung
DE3837467A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-17 Markhorst Holland Saugform fuer die herstellung von koerpern aus faserbrei

Also Published As

Publication number Publication date
CA1025260A (en) 1978-01-31
FR2268109A1 (de) 1975-11-14
US3957558A (en) 1976-05-18
SE7504489L (sv) 1975-10-20
JPS50142809A (de) 1975-11-17
SE409009B (sv) 1979-07-23
FI751135A (de) 1975-10-20
SU722472A3 (ru) 1980-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von papierstofferzeugnissen
DE1303226C2 (de) Papiermaschine
EP0178294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zugerichtetem Spaltleder
CH535121A (de) Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverförmigem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde
DE2216342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer schlammigen Flüssigkeit in ihre festen und wässrigen Bestandteile
DE2442925A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von seidenpapier
DE3540388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserbahnverstaerkten kunststofflaminaten
DE2244044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm
DE2726944C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten Florstoffes und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP0005443B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen eines Arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte durchlässige Warenbahn
DE3614969C2 (de)
DE1510174A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln,insbesondere zum Waschen von losem faserfoermigen Material,beispielsweise Rohwolle
EP0400573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2657942B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht auf ein naßgeformtes plattenförmiges Erzeugnis
EP1793036B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
DE2008827A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten
DE2653266A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von fluessigem bitumen
DE653199C (de) Zufuehrvorrichtung bei einer Maschine zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln
AT500751A1 (de) Vorrichtung zur behandlung, insbesondere zur unterdruck-beaufschlagung, des in einer anlage zur papiererzeugung vorgesehenen, im umlauf bewegten mindestens einen siebbandes bzw. filzbandes
CH517576A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunststoffzylindern
DE2045641C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn mit schräg ausgerichteten Fasern
DE2829723C3 (de) Übergabeanordnung zur Übergabe von losem, feinteiligem Gut an zwei einander dicht benachbarten Umlenktrommeln endlos umlaufender Bänder
DE1436928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erzeugnissen aus Papierstoff
DE3919966A1 (de) Verfahren zur herstellung von beidseitig beschichteten endlosen lauftuechern, insbesondere fuer papier- und textilmaschinen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT211651B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrschichtbahn von Papier, Pappe od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination