DE3614969C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3614969C2
DE3614969C2 DE19863614969 DE3614969A DE3614969C2 DE 3614969 C2 DE3614969 C2 DE 3614969C2 DE 19863614969 DE19863614969 DE 19863614969 DE 3614969 A DE3614969 A DE 3614969A DE 3614969 C2 DE3614969 C2 DE 3614969C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
web
air
drum shell
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863614969
Other languages
English (en)
Other versions
DE3614969A1 (de
Inventor
Bernardus Hubertus Bjuv Se Ostwouder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASSORT HYGIENE AB, FALKENBERG, SE
Original Assignee
Mo och Domsjo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mo och Domsjo AB filed Critical Mo och Domsjo AB
Publication of DE3614969A1 publication Critical patent/DE3614969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3614969C2 publication Critical patent/DE3614969C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Her­ stellen von Absorptionskörpern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2. Derartige Absorptionskörper finden z. B. als Wäsche­ schutz, Damenbinden, Windeln und dgl. Verwendung und sind üblicherweise von einer Nonwoven- und/oder Kunststoff­ folienhülle umschlossen.
Aus Flaum hergestellte, profilgeformte Absorptionskörper, die im wesentlichen die Form eines Rechtecks, eines Stundenglases oder eine sonst geeignete Form aufweisen, sind bekannt. Derartige Absorptionskörper werden mit Hilfe einer Vorrichtung hergestellt, die aus einer Bahn oder einem Strang von Flaummaterial Profilformen ausschneidet oder in sonstiger Weise herstellt, wobei die Bahn entlang einer Strecke gefördert wird, die in Berührung mit zum Beispiel einer Drehtrommel steht, die in ihrem Mantel eine Vielzahl von Formöffnungen aufweist, die der ge­ wünschten Profilform entsprechen und denen das Flaummaterial zugeführt wird.
Beispiele solcher Formvorrichtungen oder -maschinen dieser Art sind in den US-PS 35 18 726, 35 99 293, 37 17 905, 39 73 291 und 40 16 628 beschrieben.
Alle bekannten Formverfahren und -vorrichtungen haben den Nachteil geringer Produktionsgeschwindigkeit sowie einer ungleichmäßigen Faserverteilung und führen sämtlich zu Absorptionskörpern mit variierendem Gewicht. Ein weiterer schwerwiegender Nachteil, der bei bekannten Vor­ richtungen zu beobachten ist, die mit rotierenden Messern oder Klingen zum Trennen eines langgestreckten Absorptionskörpers arbeiten, besteht darin, daß die Messer nicht in der Lage sind, bei hohen Geschwindigkeiten mit dem erforderlichen Genauigkeitsgrad zu arbeiten, dies aus dem Grunde, weil beim Umlauf der Trommel eine Gebläse­ wirkung erzeugt wird, die dazu führt, daß die obere Faser­ schicht weggelassen wird. Formtrommeln derjenigen Art, bei denen das Flaummaterial zentrisch parallel zur Drehachse der Trommel eingeblasen wird, führen aufgrund des tur­ bulenten Zustands der Fasern zu einer ungleichmäßigen und unkontrollierbaren Verteilung der Fasern im Formraum. Trommeln derjenigen Art, bei denen die Fasern mit Über­ druck in die Trommel eingeblasen werden, führen ebenfalls zu einer besonders ungleichmäßigen Faserverteilung und ferner zu großen Abfallmengen, da die Fasern in voneinander verschiedenen Räumen in der Trommel eingedrückt und ge­ lagert werden.
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, die oben angeführten Nachteile zu vermeiden und insbe­ sondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe Absorptionskörper mit gleichmäßiger Faser­ verteilung bzw. -menge bei hohen Produktionsgeschwindig­ keiten herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Ausge­ staltung des Herstellungsverfahrens entsprechend dem Patentanspruch 1 bzw. der Formvorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 2 gelöst.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind diejenigen Formöffnungen, die nicht von der luftdurch­ lässigen Bahn abgedeckt sind, zur Umgebung offen, um einen Luftstrom zu dem begrenzten Bereich hin zu er­ zeugen, der den Suspensionsstrom zumindest im wesent­ lichen umgibt und teils ein unkontrolliertes Austreten der Fasern aus dem Suspensionsstrom verhindert, teils durch die auf diese Weise hervorgerufene Ejektorwirkung die Geschwindigkeit, mit der sich die Fasern zu dem be­ grenzten Bereich auf der inneren Oberfläche des Trommel­ mantels hinbewegen, aufrechterhält oder erhöht.
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglichen eine völlige Kontrolle des Fasersuspensions­ stroms, was bedeutet, daß die hergestellten Absorptions­ körper sämtlich die gleiche Fasermenge, ungeachtet einer wesentlich erhöhten Produktionsgeschwindigkeit, enthalten. Das Volumengewicht bzw. die Fülldichte der Absorptions­ körper kann ferner wie gewünscht, bei einer konstanten Fasermenge im Suspensionsstrom, durch Einstellung der Drehzahl der Formtrommel und des in der Vakuumkammer herrschenden Unterdrucks reguliert werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbei­ spiel des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Formvorrichtung gemäß der Erfindung mit einer abgenommenen Seitenwand;
Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht des Trommel­ mantels;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 Beispiele verschiedener Absorptionskörper; und
Fig. 5 eine Detailansicht des kombinierten An­ triebsbandes und Trägers für die luftdurch­ lässige Bahn.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist eine Formtrommel 2, die in Fig. 3 detaillierter gezeigt ist, auf einem Rahmen 1 gelagert. Die Formtrommel 2 ist auf einer Achse 4 abge­ stützt, die in zwei Lagern gelagert ist, von denen das Lager 5 gezeigt ist. Die beiden Lager sind an entsprechen­ den Lagerböcken angebracht, von denen der Lagerbock 6 in Fig. 1 dargestellt ist. Die Lagerböcke sind ihrerseits an den Rahmen 1 angeschweißt oder in sonst geeigneter Weise an diesem befestigt. Am Rahmen 1 sind zwei weitere Lagerböcke angebracht, von denen der Lagerbock 7 darge­ stellt ist und die die Enden einer Antriebswalze oder -rolle 9 drehbar abstützen, die von einem Zahnriemen 10 von einem Motor 11 aus angetrieben wird. Eine Führungswalze oder -rolle 12 ist drehbar in zwei am Rahmen angebrachten Lagerböcken gelagert, von denen der Lagerbock 13 gezeigt ist, und eine Führungswalze oder -rolle 14 ist drehbar in weiteren Lagerböcken gelagert, von denen der Lager­ bock 15 in Fig. 1 gezeigt ist. Die beiden Führungsrollen 12 und 14 sind nahe der Formtrommel 2 angeordnet, und die Drehachsen der Führungsrollen liegen über dem untersten Punkt der Trommel. Drei weitere Führungswalzen oder -rollen 16, 17 und 18 sind an entsprechenden am Rahmen 1 befestigten Lagerböcken montiert. Alle oben genannten Führungsrollen 12, 14, 16, 17, 18 und die Antriebsrolle 9 haben zueinander parallele Drehachsen und eine axiale Länge, die im wesentlichen der axialen Länge der Form­ trommel 2 entspricht.
Ein endloses Formband 19 erstreckt sich um die oben ge­ nannten Führungsrollen und die Antriebsrolle 9 und läuft unter der Formtrommel 2 her. Das Formband 19, von dem ein Ausführungsbeispiel in Fig. 1 dargestellt ist, soll zu­ mindest in seiner Längsrichtung zur Aufrechterhaltung der vollen Lagesynchronisierung zwischen der Formtrommel 2 und dem Formband im wesentlichen undehnbar sein. Eine Bahn 20 aus luftdurchlässigem Material, vorzugsweise einem Nonwoven, wird von einer vom Rahmen abgestützten Rolle oder Spule 21 abgezogen, erstreckt sich über das Formband und nimmt die hergestellten Absorptionskörper 22, 23 und 24, auf. Eine Draufsicht auf verschiedene Absorptionskörper a, b und c ist in Fig. 4 gezeigt.
Ein Ausführungsbeispiel des Formbandes 19 ist in Fig. 5 dargestellt und umfaßt eine Gittermatte mit Querstangen, z. B. den Stangen 25, 26 und 27, deren Endteile lose Hülsen tragen, z. B. die Hülse 28, wobei deren Enden mit Lenkern, z. B. den Lenkern 29 und 30, verbunden sind. Anschlagplatten 63 oder dgl. sind nahe den inneren Enden der Hülsen 28 angeordnet. Bei dem dargestellten Beispiel sind Bügel 31 oder dgl. Elemente zum Bilden einer Gitter­ matte vorgesehen. Zum Bestimmen der äußeren Kontur 32 des zu formenden Absorptionskörpers, z. B. des Absorptions­ körpers a in Fig. 4, ist die Gittermatte um die äußere Kontur 32 herum z. B. mit einem Silikongummi, einem Sili­ konkunststoff oder einem anderen geeigneten flexiblen Material abgedichtet, das in der Lage ist, in die so gebildete Maske einzudringen. Obwohl sich ein derartiges Maskieren als vorteilhaft erwiesen hat, ist es nicht unbedingt notwendig.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, weist die Form­ trommel 2 einen kreiszylindrischen Mantel 33 auf. In der Wand des Mantels 33 befindet sich eine Anzahl von Durch­ gangsöffnungen 34, deren Form der gewünschten Außenkon­ tur des Absorptionskörpers, zum Beispiel der Kontur des in Fig. 4 dargestellten Absorptionskörpers a, entspricht. Diese Öffnungen 34 haben zweckmäßig nach außen erweiterte Seitenflächen 35 (Fig. 3), so daß der Formkörper, wie nachfolgend beschrieben, die Trommel leicht verlassen kann. An den Stirnrändern des zylindrischen Mantels 33 sind zwei Kettenzahnkränze 36 und 37 für einen Eingriff mit der jeweiligen Kette 38 bzw. 39 angebracht, die von den Stangen 25, 26, 27 und den Lenkern bzw. Kettengliedern 29, 30 an der jeweiligen Seite der Gittermatte gebildet sind. Obwohl zeichnerisch nicht dargestellt, ist vorzugs­ weise zumindest die Antriebsrolle 9 mit entsprechenden Zahnkränzen versehen, um sicherzustellen, daß die Gitter­ matte und die sich darauf befindliche luftdurchlässige Bahn 20 zwangsläufig angetrieben wird, wobei die luftdurchlässige Bahn einen Teil des in Richtung des Pfeils A (Fig. 1) abtransportierten fertigen Erzeug­ nisses bildet. Die Bahn 20 liegt selbstverständlich innerhalb der Grenzen der beiden Ketten 38 und 39 und soll lediglich die Öffnungen in der Gittermatte abdecken und geringfügig über diese nach außen vorstehen. Beim Antrieb der Gittermatte durch den Motor 11 über die Ketten 38 und 39 treiben diese auf­ grund ihres Eingriffs mit den Zahnkränzen 36 und 37 die Formtrommel 2 an. Die Öffnungen in der Gittermatte, z. B. die Öffnungen 40 (Fig. 5), haben den gleichen gegen­ seitigen Abstand wie die Öffnungen 34 im Zylinder 33, und die Anordnung ist derart getroffen, daß die Trommelöffnungen 34 im unteren Teil der Trommel, die z. B. mit einem Winkel von 180° von der Gittermatte umschlungen ist, jeweils mit den Öffnungen 40 der abgedeckten Gittermatte überein­ stimmen.
Der Zylindermantel 33 der Formtrommel 2 ist fest mit einer undurchlässigen Stirnwand 41 verbunden, deren mittlerer Bereich mit einer Nabe 42 verbunden ist, die ihrerseits undrehbar auf der Achse 4 befestigt ist. Das freie Ende 43 der Achse 4, d. h., das von der Nabe 42 entfernte Ende, ist frei drehbar in einer Nabe 44 an einer Stirn­ wand 45 gelagert, die vom Rahmen 1 in nicht näher darge­ stellter Weise ortsfest abgestützt ist. Der Kreisumfang 46 der Stirnwand 45 steht somit beim Umlauf des Zylinder­ mantels 33 und der Stirnwand 41 um die Achse 4 in Rich­ tung des Pfeils B (Fig. 1) in Gleitberührung mit der inneren Zylinderfläche 47 des Mantels 33. Um eine gute Gleitbewegung zu erreichen, kann ein Gleitring, z. B. ein Filzring (nicht dargestellt), um den Umfang 46 der Stirn­ wand 45 gelegt sein. Die Stirnwand 45 ist mit einer Zuführleitung 48 für die Luftfasersuspension versehen. Die Mündung oder Ausgangsöffnung 49 der Zuführleitung 48 ist auf eine Ablenk- oder Leitplatte 50 gerichtet, die vorzugsweise die Form einer Rinne aufweist und so ange­ ordnet ist, daß die eingeblasene Fasersuspension an der durchgehenden Achse 4 vorbei in Richtung des ge­ strichelt eingezeichneten Pfeils C (Fig. 1) zu einem gut abgegrenzten Flaumaufnahmeteil geführt wird, in dem die Gittermatte 19 und die Bahn 20 mit der Umfangsfläche des Zylindermantels 33 zusammengebracht werden. Die Leit­ platte 50 ist für eine auf die Ausgangsöffnung 49 zu- und von dieser fortgerichtete Bewegung schwenkbar an einem Scharnier 51 o. dgl. befestigt und wird mit Hilfe eines gekrümmten Führungsarms 52 betätigt, dessen äußeres Ende außerhalb der Stirnwand 45 erfaßt werden kann. Im Anschluß an die Bewegung des Führungsarms 52 in seine richtige Einstellung wird der Führungsarm mit Hilfe einer nicht dargestellten Sperrvorrichtung verriegelt, und der eingeführte, definierte Fasersuspensionsstrahl erreicht den oben genannten Teil ohne irgendwelche Störungen durch andere Elemente oder Bauteile, die sich in dem von den Stirnwänden 41 und 45 und dem Zylindermantel 33 gebildeten Raum befinden.
Im Bereich der unteren Hälfte der Trommel 2 sind drei getrennte und regulierbare Vakuumkammern 53, 54 und 55 ange­ ordnet, die mit nicht gezeigten Saugquellen über ent­ sprechende Saugleitungen 56, 57 und 58 verbunden sind. Gelagert in einem an der Stirnwand 45 angebrachten Lager­ bock 59 (Fig. 3) ist eine Abstreif- oder Doktorrolle 60 im Inneren der Trommel angebracht, die an ihrem Umfang mit einer Bürste 61 o. dgl. Abstreifeinrichtung zum Ab­ wischen oder Ausglätten der geformten Faserkörper ver­ sehen ist. Die Rolle 60, die von einem eigenen Motor (nicht dargestellt) angetrieben wird und selbstverständ­ lich außerhalb des Bereichs liegt, in dem die Faser­ suspension die Innenfläche des Zylinders 33 beauf­ schlagt, ist in manchen Fällen aufgeworfenen Fasern aus­ gesetzt und um zu verhindern, daß die Fasern in den Be­ reich 62 geschleudert werden, von dem sie als Matte auf die Bahn 20 zurückgeworfen würden, ist eine Schutzplatte 63 vorgesehen, die sich in axialer Richtung der Trommel 2 erstreckt und den Bereich 62 vom verbleibenden Teil des Trommelinneren abschirmt. Die äußere Oberfläche des Zylinders 33 kann mit einer Gummischicht o. dgl. (nicht dargestellt) überzogen sein, die an die Bahn 20 angrenzt.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt. Wenn der Motor 11 angelassen wird und die Ketten 37 und 38 folg­ lich die Gittermatte 19 und die darauf gelegte luftdurch­ lässige Bahn 20 antreiben, wobei sich gleichzeitig ein Teilvakuum in den Vakuumkammern 53, 54 und 55 bildet, deren Saugteile so ausgebildet sind, daß die Luft im wesent­ lichen nur durch die Gittermatte und die Bahn hindurch angesaugt werden kann, wird der Fasersuspensionsstrom durch die Leitung 48 zugeführt und strömt zur Leitplatte 50 hin, die ihrerseits den Suspensionsstrom zu dem in Fig. 1 mit D bezeichneten Bereich hinleitet. Da die über der Achse 4 befindlichen Öffnungen 34 nicht von einem Gitter, Sieb o. dgl. Abdeckung verschlossen sind, wird Luft durch diese Öffnungen in Richtungen eingesaugt, die anfangs einen störenden Einfluß auf die Fasersuspension nehmen, obwohl sehr schnell ein Zustand erreicht ist, in dem alle Öffnungen im unteren Teil des Zylinders 33 mit Fasern gefüllt sind. Wenn beim Drehen der Trommel 2 in Richtung des Pfeils B eine leere Öffnung 34 die Bahn 20 erreicht, strömt die Saugluft im wesentlichen zu der leeren Öffnung 34 und bildet um den Fasersuspensionsstrom einen Luft­ stromschild, da die verbleibenden, in Drehrichtung B weiter vorn befindlichen Öffnungen 34 gefüllt sind und einen wesentlich höheren Strömungswiderstand als die leere Öffnung aufweisen. Somit ist der Fasersuspensions­ strom praktisch zwischen zumindest zwei an die beiden Stirnwände angrenzenden Luftstromvorhängen eingeschlossen, und aufgrund des Vorhandenseins dieser beiden Luftvorhänge wird eine Ejektorwirkung hervorgerufen, die die Bewegungs­ geschwindigkeit der Fasern erhöht oder zumindest eine Verlangsamung der Fasern im Suspensionsstrom verhindert. In der Praxis bilden die beiden genannten Luftvorhänge zusammen einen einzigen, rohrförmigen Luftstrom, der den Fasersuspensionsstrom umgibt und somit praktisch voll­ ständig jede Gefahr ausschließt, daß Fasern unkontrolliert umherfliegen und eine ungleiche Faserablagerung in den Formöffnungen verursachen, was die Qualität der Absorptions­ körper verschlechtern würde. Da die in das Innere der Trommel gesaugte Luft einen zur Faseraufnahmeöffnung 34 oder ggf. zu den Faseraufnahmeöffnungen 34 hin gerichteten Luftvorhang bildet und die erwähnte Ejektorwirkung dar­ bietet, d. h., die Fasern im Fasersuspensionsstrom mitreißt, ist der in den Vakuumkammern, insbesondere in der den Füll­ bereich direkt beeinflussenden Vakuumkammer 53 herrschende Unterdruck von größter Bedeutung und somit muß, wie oben bereits erwähnt, der Unterdruck regulierbar sein, um die bestmögliche Wirkung und das bestmögliche Produkt zu er­ zielen. Beispiele für geeignete Unterdrücke oder Teilvakua in einer gegebenen Anordnung werden nachfolgend angegeben. Wenn eine Formöffnung 34′ (Fig. 1) in den Berührungsbe­ reich D, d. h., in den vom Suspensionsstrom beaufschlagten Bereich, eintritt, füllt sich die Öffnung schnell mit Fasern, deren Menge von der Suspensionsdichte, der Dreh­ zahl der Trommel und dem in der Vakuumkammer 53 herrschen­ den Teilvakuum abhängt. Der Faseranteil in der Formöffnung ist sehr genau und demzufolge weichen die hergestellten Produkte in bezug auf die enthaltene Fasermenge, falls überhaupt, nur vernachlässigbar gering voneinander ab. Der in der gefüllten Formöffnung 34 befindliche Faseranteil geht dann über die Vakuumkammern 54 und 55, wo die Fasern auf der luftdurchlässigen Bahn 20 verdichtet werden, die zusammen mit den fertiggestellten Faserkörpern zu einer Endfertigungsanlage transportiert wird, in der um jeden Faserkörper eine Folie, z. B. eine Kunststoffolie oder eine luft- und flüssigkeitsdurchlässige Folie, herumgelegt wird. Die fertiggestellten Faserkörper werden dann getrennt und erhalten ggf. eine Prägung. Die oben erwähnte Verdichtung des Faserkörpers ermöglicht es, die Dicke und Dichte des fertiggestellten Absorptionskörpers durch Regulierung des Teilvakuums in den jeweiligen Vakuumkammern 54 und 55 zu bestimmen.
Im folgenden wird ein Beispiel für die Abmessungen einer nach der Erfindung gebauten und in der Praxis erprobten Maschine oder Vorrichtung gegeben.
  • Zylinderdurchmesser 33 - 950 mm
  • Wanddicke des Zylinders = 10 mm
  • Drehzahl des Zylinders = 57 U/min
  • Anzahl der Formöffnungen (gleicher gegenseitiger Abstand): 20
  • Diese Maschine erzielt eine Produktionsleistung von bis zu 1100 Faserkörpern pro Minuten bei gleichbleibender Qualität. Bei dieser Maschine arbeiteten die Vakuumkammern 53, 54 und 55 mit einem Teilvakuum von 900 bzw. 1200 bzw. 1500 mm vp. Versuche haben ergeben, daß das Teilvakuum bei den oben angegebenen Maschinenabmessungen jeweils bei 900-1300 bzw. 1200-1600 bzw. 1500-2000 mm vp liegen sollte.
Die beschriebene Vorrichtung kann auf verschiedene Weise, ohne vom Konzept der Erfindung abzuweichen, und ohne Ver­ schlechterung der Qualität des Endprodukts abgeändert werden. Es ist z. B. möglich, die Gittermatte zusammen mit den angrenzenden Ketten durch ein perforiertes Band aus rostfreiem Stahl mit Zahnlöchern entlang den parallelen Seitenrändern zu ersetzen, und es ist auch nicht notwendig, das Profil 32 des Absorptionskörpers im Band auszustanzen, obwohl der Unterdruck zumindest in der ersten Vakuumkammer 53 aufgrund der Tatsache erhöht werden sollte, daß ein perforiertes Stahlband einen größeren Strömungswiderstand darbietet als ein Gitter­ mattenband gemäß Fig. 5. Wie schon erwähnt, ist es ebenso möglich, ein Band ohne maskierte Öffnungen zu verwenden. Obwohl die Verwendung einer Mehrzahl von Vakuumkammern zur Erzielung einer gut regulierten Verdichtung der Faser­ körper als sehr vorteilhaft angesehen wird, ist es selbstverständlich auch möglich, nur eine einzige Vakuum­ kammer zu verwenden, die sich vorzugsweise entlang dem gesamten Berührungsbereich zwischen der luftdurchlässigen Bahn 20 und dem unteren Teil des Zylinders 33 erstreckt, obwohl die Vakuumkammer ebenso nur unterhalb des Bereichs D angeordnet sein kann, wobei dann keine nachfolgende Verdichtung des Absorptionskörpers stattfindet. Die zeichnerisch dargestellte Konstruktion der Formtrommel 2 mit einer stationären Abstützungsstirnwand des Zylinders 33 bildet eine einfache und kostengünstige Lösung, obwohl es auch möglich ist, die beiden Stirnwände 41 und 45 mit dem Rahmen 1 fest zu verbinden und nur eine Drehung des Zylinders 33 auf dem Kreisumfang der Stirnwände vorzusehen.
Es ist ferner nicht erforderlich, die Leitplatte 50 zum Führen des aus der Öffnung 49 austretenden Fasersuspensions­ stroms vorzusehen, wie es in Verbindung mit dem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wurde, da die Leitung 48 in das Innere der Trommel 2 hinein ver­ längert und die Mündung oder Austrittsöffnung 49 der Leitung auf den vorgesehenen Bereich D gerichtet werden kann, wie es in Fig. 3 angedeutet ist. Diese Kon­ struktion jedoch würde eine Vergrößerung des Trommel­ volumens bedingen, um Störungen im Suspensionsstrom zu verhindern. Es sei bemerkt, daß die beiden Stirnwände 41 und 45 in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 einzig und allein zur Schaffung eines maximalen Luftvolumens schalen­ förmig ausgebildet sind. Ein erforderliches Innenvolumen kann jedoch ebenfalls bei Verwendung ebener Stirnwände durch Vergrößerung des Trommelradius ohne Erhöhung der wirksamen Breite des Zylinders erreicht werden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Herstellen vom Absorptionskörpern aus Fasermaterial, bei dem das in einem Luftstrom sus­ pendierte Fasermaterial in das Innere einer drehbaren Formtrommel eingeführt und Absorptionskörper in in der zylindrischen Wand des Trommelmantels angeordneten Form­ öffnungen geformt und mit Hilfe von Führungsmitteln an eine luftdurchlässige Bahn übergeben werden, die synchron mit der Formtrommel angetrieben wird, an den Trommel­ mantel angrenzt und diesen teilweise umschlingt, und wo­ bei eine Druckdifferenz zwischen der von der Formtrommel abgewandten Seite der Bahn und dem Inneren der Formtrommel aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Suspensionsstrom mit Führungsmittelhilfe zu einem be­ grenzten Bereich auf der inneren Oberfläche des Trommel­ mantels hingeleitet wird, wobei dieser Bereich innerhalb des von der Bahn umschlungenen Trommelmantels liegt, daß Luft durch Saugwirkung durch die Bahn hindurch aus dem Inneren der Formtrommel zumindest innerhalb des genannten begrenzten Bereichs gesaugt wird und daß Luft durch Saug­ wirkung durch die außerhalb des von der Bahn umschlungenen Bereichs des Trommelmantels befindlichen Formöffnungen an­ gesaugt wird, derart, daß ein den Suspensionsstrom völlig oder zumindest im wesentlichen umschließender Luft­ vorhang gebildet wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bei der Herstellung vom Absorptionskörpern aus Fasermaterial mit einer drehbaren Formtrommel (2), in deren zylindrischer Wand (33) Formöffnungen (34) an­ geordnet sind, und mit einer luftdurchlässigen Bahn (20), die synchron mit der Formtrommel antreibbar ist, an den zylindrischen Trommelmantel angrenzt und diesen teil­ weise umschlingt, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (2) zwei Stirnwände (41, 45) umfaßt, die an den Trommel­ mantel (33) angrenzen und von denen zumindest eine stationär und mit einer zum Trommelinneren gerichteten Fasersuspensionszuführleitung (48) versehen ist, eine Führungseinrichtung (49; 50) den Fasersuspensionsstrom derart richtet, daß der Strom einen begrenzten Bereich (D) auf der inneren Oberfläche des Trommelmantels (3) inner­ halb des Teils des Trommelmantels beaufschlagt, der von der Bahn (20) umschlungen ist, und daß zumindest unter­ halb des begrenzten Bereichs (D) und unterhalb der luft­ durchlässigen Bahn (20) ein Vakuumbehälter (53) ange­ ordnet ist, mittels dessen Luft durch die außerhalb des von der Bahn (20) umschlungenen Bereichs der Trommelmantel­ wand gelegenen Formöffnungen ansaugbar ist und die Fasern durch Saugwirkung in die zu jenem Zeitpunkt in dem begrenzten Bereich (D) befindliche Formöffnung oder -öffnungen (34) einziehbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Formöffnungen (34), die außerhalb des von der Bahn (20) umschlungenen Bereichs des Trommel­ mantels (33) liegen, zur Umgebung frei offen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Vakuumbehälter (53, 54, 55) unterhalb des gesamten von der Bahn (20) umschlungenen Bereichs des Trommelmantels (33) erstreckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vakuumbehälter in eine Mehrzahl geson­ derter Vakuumkammern (53, 54, 55) zur Erzeugung eines suk­ zessiven in Drehrichtung der Trommel (2) ansteigenden Teilvakuums unterteilt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel zum Führen des Fasersuspensiosstroms von der Austrittsöffnung (49) der in das Innere der Trommel (2) ausmündenden Zuführ­ leitung (48) gebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (49) der Zuführleitung (48) auf Ablenkmittel (50) zum Ablenken des Fasersuspensionsstroms in Richtung des begrenzten Bereichs (D) auf der inneren Oberfläche des Trommel­ mantels (33) gerichtet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ablenkmittel eine rutschenähnliche, einstellbare Leitplatte (40) umfassen.
DE19863614969 1985-05-08 1986-05-02 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionskoerpern Granted DE3614969A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8502268A SE455467B (sv) 1985-05-08 1985-05-08 Sett att framstella absorptionskroppar samt formeringsanordning for att utova forfarandet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3614969A1 DE3614969A1 (de) 1986-11-13
DE3614969C2 true DE3614969C2 (de) 1989-01-12

Family

ID=20360131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614969 Granted DE3614969A1 (de) 1985-05-08 1986-05-02 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionskoerpern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3614969A1 (de)
GB (1) GB2175620B (de)
SE (1) SE455467B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022500A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Winkler & Duennebier Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Saugkissen aus einem Flocken-Luft-Gemisch

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ222687A (en) * 1986-12-02 1990-05-28 Personal Products Co Manufacturing absorbent wad of finely divided material
DE3806361C1 (en) * 1988-02-27 1989-04-27 Bikoma Gmbh, Spezialmaschinenfabrik, 5440 Mayen, De Method and device for the production of sanitary articles
SE462418B (sv) * 1988-11-15 1990-06-25 Moelnlycke Ab Saett och anordning foer att bilda en absorptionskropp
US5226991A (en) * 1991-10-09 1993-07-13 Mike Svaighert Method of fabricating airlaid articles and apparatus for performing the method
DE19805335B4 (de) * 1998-02-11 2010-06-10 Bikoma Ag Spezialmaschinen Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hygieneprodukten
DE102019113454A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 H Y G I E N E Oederan Produktionsgesellschaft mbH Herstellung von Damen- und Erwachsenenhygiene Damenbinde, Slipeinlage oder Inkontinenzeinlage mit Seitenflügeln und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB780823A (en) * 1955-05-17 1957-08-07 Clark James D Argaville Improvements relating to the deposition of dry fibres to produce fibrous structures
US3914080A (en) * 1970-07-02 1975-10-21 Union Carbide Corp Apparatus for the high speed production of non-woven fabrics
US3882216A (en) * 1973-08-09 1975-05-06 Int Paper Co Disposable diaper
US3982302A (en) * 1975-04-10 1976-09-28 Scott Paper Company Web forming apparatus and method
DE3203992C2 (de) * 1982-02-05 1984-12-20 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Anordnung zum Herstellen von Damenbinden
DE3344032A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-13 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Saugkoerper fuer hygienische zwecke und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022500A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Winkler & Duennebier Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Saugkissen aus einem Flocken-Luft-Gemisch
DE10022500B4 (de) * 2000-05-09 2012-02-09 WINKLER+DüNNEBIER AG Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Saugkissen aus einem Flocken-Luft-Gemisch

Also Published As

Publication number Publication date
SE8502268D0 (sv) 1985-05-08
GB2175620B (en) 1988-11-09
GB8608626D0 (en) 1986-05-14
SE455467B (sv) 1988-07-18
GB2175620A (en) 1986-12-03
SE8502268L (sv) 1986-11-09
DE3614969A1 (de) 1986-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19823954C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden luftaufgebrachter absorbierender Faserkerne
DE2516689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von papierstofferzeugnissen
DE2453620A1 (de) Vorrichtung zum zerfasern von flachmaterial und zum erzeugen von kissen aus den fasern
DE3037376A1 (de) Vorrichtung zur foerderung und fuehrung einer materialbahn, insbesondere einer papierbahn in einer maschine zur herstellung von zigaretten
DE2733355B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Filtern
DE3614969C2 (de)
DE2657743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lignozellulose-fasermatten
DE60111798T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungselementen für Luftreifen.
DE3122983A1 (de) Tabakrauchfilter
DE2726944C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten Florstoffes und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2711784C2 (de)
DE2513867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines endlosen tabakstrangs fuer die herstellung von zigaretten
DE2246976C3 (de) Zigarettenherstellungsmaschine für einen aus einem Kern und Tabakring bestehenden Strang
DE1947894A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Vlieses aus regellos gelagerten Fasern
DE10132760A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE1782122B2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Stranges aus geschnittenen Tabakteilchen für die Herstellung von Zigaretten oder Zigarren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2519131B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelschichtigen Flauscheinlage für absorbierende Produkte
DE2918595C2 (de)
DE2638687C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gleichmäßigen Schicht von losen Fasern oder Partikeln auf einer bewegten porösen Trägerbahn
DE2132551A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines nicht gewobenen Einzelstuecks oder einer nicht gewobenen Stoffbahn aus Fasermaterial
DE2237295C3 (de) Tabakzuführeinrichtung fur eine Zigarettenherstellungsmaschine
DE2237291B2 (de) Zigarettenmaschine
DE945497C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten aus einem Brei, insbesondere aus einem faserhaltigen Zementbrei und Einrichtung zu seiner Ausfuehrung
EP1793036B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
DE117327C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASSORT HYGIENE AB, FALKENBERG, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BUSSE, V., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.JUR. BUSSE, D., DIPL.-ING. BUENEMANN, E., DIPL.-ING. POTT, U., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 4500 OSNABRUECK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee