DE2442925A1 - Vorrichtung zur herstellung von seidenpapier - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von seidenpapier

Info

Publication number
DE2442925A1
DE2442925A1 DE2442925A DE2442925A DE2442925A1 DE 2442925 A1 DE2442925 A1 DE 2442925A1 DE 2442925 A DE2442925 A DE 2442925A DE 2442925 A DE2442925 A DE 2442925A DE 2442925 A1 DE2442925 A1 DE 2442925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
web
run
screen
sieves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442925B2 (de
DE2442925C3 (de
Inventor
Edgar J Justus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Corp
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Publication of DE2442925A1 publication Critical patent/DE2442925A1/de
Publication of DE2442925B2 publication Critical patent/DE2442925B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442925C3 publication Critical patent/DE2442925C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Anmelderin: BEIOIT CORPORATION Q β, $θβι
Eeloit, Wisconsin 53511 V. St. A.
ν iATENTANWAlT
DIPL.-ING. CARL O. BOECKER
667 ST. INGBERT
ENSHEIMER STRASSE 4Θ
TEL. (06894) 14396
VORRICHTUNG ZUR HERTELLUKG VON SEIDENPAPIER
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbasserungen- in der Herstellung von faserigen Bahnen, wobei eine wässerige Faserlösung auf einer porösen Bildungsfläche entwässert wird. Die Erfindung bezieht β ich ganz besonders auf Verbesserungen von Vorrichtungen, von der Art die als Doppelsiebformer bekannt sind zur Herstellung von Papierbahnen/wobei ein Faserbrei aus einer Auflaufkasten^ jrfnung einer Bildungseinengung zwischen einem Paar von in Schleifen geführten Forrr.sieben, zugeführt wird, wobei die BaTm7.indem sie zwischen die Formsiebe gequetscht wirt, entwässert, wird.
In neulichen Entwicklungen hat die Papierherstellung eine Anzahl von wichtigen Fortschritten in der Papierbildung erlebt, wobei
en
zwei sxch gegenüberliegende Forrcisiebvorrichfcüng/gebraucht werden ( urn dazwischen eine Bahn zu bilden, iru Gegensatz zu den bis jetüt erhältlichen üblichen Fourdrinierpapiermaschinen bei denen nur ein einziges Formsieb verwendet wurde. Solche Doppe Is iebb ildungs-■' vorrichtungen.haben einen kommerziellen Erfolg und bieten Vori.fci.le wie-.weniger Platzbedarf und verbesserte Entwässerung bei hohen Geschwindigkeiten. Wenn die Geschwindigkeit der Papiermaschinen erhöT-it wird, wird es immer schwieriger eine schnellwanderr.de Faserbahn zu behandeln und zu steuern und mit Sicherheit die kontinuerliehe Stellung der Bahn festzulegen und zu gewährleisten, dass
509812/0332
sie einem Formsieb folgen wird. ohne diese Formsiebflä'che zuvarlassen oder dem gegenüberliegend angeordneten Sieb zu folgen. In der Herstellung von Leichtgewichtpapierbahnen, wie Seidenpapier, ist es in zunehmendem Masse schwieriger zu gewährleisten, dass das Papier nicht durch ein Reissen d ^.r Bahn an dem Siebtrenrrpunkt beschädigt wird und die Schwierigkeit besteht darin, zu gewährleisten ,dass der grösste Teil der Fasern dem einen oder dem anderen der zwei Formsiebe folgt. Diese Schwierigkeiten sind besonders in einer Doppelsiebbildungsvorrichtung vorhanden in der die Siebe getrennt werden müssen, um die Bahn abzuheben, a-tm e, und die Bahn muss dem Sieb folgen, das sie an eine Abhebevorrichtung leitet.
Aus den Anstrengungen die gemacht wurden, um dieses Problem zu lösen ergab sich, dass eine Saugvorrichtung wie ein Saugkasten, innerhalb dos Siebes angeordnet sein muss dem die Bahn folgen soll, um zu ermöglichen, dass die Bahn genau ehe oder wenn die Siebe getrennt werden auf das Sieb aufgehäuft oder angeheftet wird. Dort wo die Dopp^lsiebe über eine Waise in einen sich nach oben erstreckenden Bildungslauf geführt werden, ist die Walze mit einem Saugkasten versehen, um die Bahn auf das innere Sieb aufzuhäufen. Die Notwendigkeit eine Saugvorrichtung und eine hohle Walze vorzusehen ist unerwünscht, da die Konstruktionskosten dadurch erhöht werden sowie der Energieverbrauch..* Ein anderes Verfahren besteht darin die Siebe Eusarrctienzunalten,wobei aber eines der Siebe über einen Saugkasten zugeführt wird,um den Uebergang oer Bahn auf dieses Sieb zu gewährleisten. Ein wichtiger Nachteil in Zusammenhang mit Vorrichtungen von der vorher beschriebenen Art ist,dass bei leichtem Sanitärpapier, wie Seidenpapier, die Saugkastenoberfläche das Blatt beschädigt obwohl solche Saugkasten mit gröbster Sorgfalt hergestellt sind. Der Aufwand solcher Saugkasten oder Saugwalzen erfordert ebenfalls v/eitere Kosten und Raum für Pumpen und andere Zusatzteile die abnutzen und Unterhalt erfordern.
Eine bekannte Vorrichtung wird in der US-Patentschrift No. 3.056«, gezeigt, wobei die Betriebsgeschwindigkeiten entweder dadurch gelöst werden, indem man nur ein einziges Forrasieb mit einer weiteren
5098 12/0332
offenen Walze und einer Saugvorrichtung an dem Ende des Bildungslaufes vorsieht, um die Bahn auf das Sieb überzufahren oder indem man zwei Siebe verwendet und eine weitere offene.Walze in der sich ein Saugkasten befindet, um die Haftung der Bahn an einem der Siebe zu gewährleisten.
Eine andere bekannte Vorrichtung wird in der US-Patentschrift 3.400,045 beschrieben,wobei eines der biegsamen Bänder zwischen denen die Bahn getragen wird, wenn sie gebildet wird,-ein FiI?: ist. unter Verwendung der üblichen Kentniso, dass wenn zwei Bänder getrennt werden, die Bahn dem Band mit der grösseren Dichte folgt, d.h., dem Filz.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung einer Korabination von Elementen die so gebildet und angeordnet sind, dass es möglich ist die Vorteile einer Doppelformsiebvorrichtung mit der Sparsamkeit einer einfachen Walze zu kombinieren, und die Verwendung von zwei Sieben die einen Arbeitsgang mit maximaler , Geschwindigkeit erlauben, gewährleistet, dass die Einheit mit Geschwindigkeiten von annähernd 35,5 ro pro Sekunde arbeiten kann, was aus s er gewöhn! ich hoch für den Arbcsitslau-f von. heutigen Maschinen ist. Hohe Geschwindigkeiten können ausgeführt werden, wenn man gewebte Siebe für beide der Bildungselemente entlang des Bildungslaufes verwendet und sie über eine glatte, nach aussen gewölbte Fläche führt, wie eine feste zylinderische Walza ohne Saugvorrichtung und wo die Siebe nicht über Saugkasten geführt' werdeniuLm Gegensatz zu älteren Lehren, hat man herausgefunden, dass wenn man das äusaere Sieb von dem inneren Sieb !ia einem kleinen Winkel trennt, während das innere Sieb noch immer von der glatten Walze getragen wird, die Bahn dem inneren Sieb sicher folgen wird ohne Rücksicht auf die Zentrifugalkraft und im Gegensatz zur Erwartung gemäss älteren Lehren und gemäss den Erwartungen bei Beobachtungen der deutlich hohen Zentrifugalkräften. Das Phänomen von physücali-
sehen Kräften wird die Bahn auf die äussere Fläche des inneren Siebes in Stellung bringen ohne daran für ein leichtes Abheben festgeklebt zu sein und das Verfahren und die Vorrichtung die endeckt wurden rufen ein Säubern des äusseren Siebes hervor, indem die Fasern die von dem Sieb mitgerissen werden oder mit dem äusseren Sieb
509812/03 32
ineinandergreifen, durch die Entwässerung /die durch das ä'ussere Sieb wa*hrend .des Bildungslaufes stattfindet,entfernt werden. An dem Ende des Bildungslaufes, wird das ä'ussere Sieb weg von den» inneren Sieb -in : einem kleinen Winkel geleitet und die physikalische Kraft des Vakuums das gebildet wird ,wenn das obere Sieb von der festen Rolle bei Geschwindigkeit abgehoben wird, wird ein Luftstrom durch das ä'ussere Sieb hervorgerufen der jedes in dem inneren
bei
Sieb verbleibende Wasser nach innen fegt, um/der Säuberung des ä'usseren Siebes von Fasern und Wasser behilflich zu sein. Die Bahn wird an dem inneren Sieb durch den dynamisch gebildeten Differentialdruck quer durch die Bahn gehalten, der durch die Trennung bei Geschwindigkeit des äusseren Siebes von der Walze gebildet wird, währenddem das innere Sieb die Walze noch immer umschlingt. Diese Trennung bei Geschwindigkeit, neigt dazu ein Vakuum zwischen den beiden Sieben zu bilden welches nur von ausserhalb des äusseren Siebes gefüllt werden kann und nicht von der inneren Seite des inneren Siebes wegen der festen undurchlässigen Oberfläche der Walze. Es ist die Füllung dieses Vakuums von ausserhalb, die den Differentialdruck bildet der die Bahn und .'das Wasser von der äusseren Oberfläche des inneres Siebes abspült. Das Vakuum oder Saugen das unter dem inneren Sieb gebildet wird, bewirkt einen inneren Luft-und Wasserstrom durch das äussere Sieb, um dieses Sieb zu säubern und ,um zu'helfen die Bahn auf dem inneren Sieb zu halten. Die Oberflächenspannung des Wassers das die Lücken in dem inneren Sieb füllt bewirkt- ebenfalls, dass die Bahn an dem inneren Sieb anheftet, und in Wirklichkeit ist die Bahn an dem inneren Sieb mit einer Kraft angeklebt die die Zentrifugalkraft ,.die auf die Bahn einwirkt und dazu neigt diese von dem inneren Sieb abzuheben,vollständig überwindet, indem man ein gewebtes inneres Sieb verwendet und indem man die Bahn zwischen die Siebe während des Entwässerungsbildungslaufes presst, findet die Entwässerung im wesentlichen durch das ä'ussere Sieb statt. Ein kleiner Anteil von Wasser wird aber nach innen wandern, um in den Lücken des inneren Siebes gehalten zu werden, um als Dichtung zu wirken vas zum Phänomen des Vakuums und der Oberflächenspannung beiträgt und so gewährleistet, dass die Bahn dem inneren Sieb folgen wird. Da die Entwässerung durch das
509812/0332
ä'ussere Sieb stattfindet, wird die Bahn nicht fest an das innere Sieb angeheftet, sondern nur leicht,so dass es sofort von dem inneren Sieb an der Abhebestelle abgehoben werden kann, und die Möglichkeit feiner Beschädigung -oder Aufspaltens der Bahn wird verringert.
Deshalb sieht man gemäss der Erfindung ein Verfahren vor zur, kontinuierlichen Formgebung einer faserigen Bahn ausgehend von einem Faserbrei,indem man ein Paar von in Schleifen geführten porösen gespannten Formsieben durch einen gewölbten Formlauf leitet, um eine Kraft senkrecht zu einer Bahn einwirken zu lassen die dazvvi- ' sehen gebildet wird, um die' Bahn zu .entwässern; einem Strom von Faserbrei der am stromaufwa'rtigen Entiü des Bildungs lauf es zugeführt wird und das ä'ussere Sieb von dem inneren Sieb trennt und das innere Sieb von diesem Lauf trennt wenn die Siebe durch dieser, gewölbten Lauf wandern; dadurch gekennzeichnet, dass das ä'ussere Sieb von dem inneren Sieb an einem ersten '.brennpunkt getrennt v/ird und, dass dar innere Sieb von diesem Lauf an einem zweiten Trennpunkt stromabwärts von dem ersten.-getrennt wird, und die innere Fläche des ir.noren Siebes verstopft ward, wenigstens an den Trannpunkten, so dass die Flüssigkeit nicht nach aussen an diesen Trennpunkt fliessen kann, so dass die Bahn dem inneren Sieb folgt.
Die Erfindung besteht desweiteren aus einer Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens und die aus einem ersten in Schleifen geführtem durchlässigem äusseren Formsieb besteht; einem zweiten in. Schleifen geführtem durchlässigem inneren Formsieb; wobei diese Siebe so angeordnet sind, um eine Einengung zu bilden die nach einem Bildungslauf leitet in dem die Siebe gegen eine Bahn gepresst
die
werden/dazwischen geformt wird; einem Auflaufkasten mit einer öffnung die so angeordnet ist, um einen Materialstrom in diest-Einengung zu richten» Führungswalzen innerhalb jeder der Siebschleifen die die Schleifen unter Spannung halten, so dass das ä'ussere Sieb eine Druckkraft ausübt, um das Material zwischen den Sieben in der. Bildungslauf zu pressen; einer nach aussen gewölbten Oberfläche innerhalb des zweiten Siebes, wobei .die ersten und zweiten Siebe diese Fläche entlang dem Bildungslauf umschlingen;
509812/0332 ' ■
dadurch gekennzeichnet, dass man erste ablaufende Führungsvorrichtungen für das erste Sieb vorsieht die entlang dem Bildungslauf angeordnet sind und das erste Sieb von dem zweiten Sieb an einem ersten Trennpunkt auf der gewölbten Oberfläche trennt; und zweite ablaufende Vorrichtungen für das zweite Sieb die der Bildungs.'zoae folgen und das zweite Sieb von dieser Oberfläche an einem zweiten Trennpunkt trennen, wobei der zweite Trennpunkt stromabwärts von dem ersten Trennpunkt angeordnet ist, und die gewölbte Fläche wenigeens an cien Trennpunkten undurchlöchert ist.
Das Verfahren und die Vorrichtung sind besonders vorteilhaft in der Bildung einer Papierbahn ausgehend von Zellulosen Fasern, aber es versteht sich, dass die Eigenschaften auch vorteilhaft *in der Bildung einer Bahn, ausgehend von anderen Faserarten, gebraucht werden können. Die Vorrichtung die beschrieben ist ebenfalls am besten dazu geeignet ein Brei das von einer wässerigen Lösung gebildet wird ^u behandeln aber andere Arten von Flüssigkeiten können gebraucht werden.
Nachfolgend wird anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung die gemäss der vorliegenden Erfindung gebaut ist und so betrieben wird;
Figur 2 eine schematische vergrösserte Teilansicht eines Teiles der Vorrichtung gemäss Figur 1 zur Darstellung gewisser Prinzipien wie aus der Beschreibung klar wird; und
Figur 3 eine andere vergrösserte schematische Teilansicht die eine andere Art der Betätigung der Vorrichtung gemSss der Erfindung darstellt.
Gemäss Figur 1, besteht die Vorrichtung aus ersten und zweiten in Schleifen geführten gewebten durchlässigen Formsieben 10 und 12. Die Seibe werden über Walzen gezogen, so dass sie sich einaxider nähern und eine Einschnürung 13 bilden in die ein Materialstrahl geleitet wird, und auf die eine gewölbte Bildungszone 14- folgt. Um den Bogen der Bildungszone festzulegen, sind die Siebe Cfber die gewölbte äussere Oberfläche einer glatten zylinderischen Walze 15
509812/0332
geführt. Die Walze hat eine glatte ä'ussere undurchlöcherte Tragfläche für die Siebe, und.'.die Siebe sind gespannt, so dass sie eine Quetschkraft senkrecht auf die Bahn die dazwischen gebildet wir ausüben, um das Wasser durch das erste oder ä'ussere Sieb 10 zu drücken. Es ist wichtig, dass das zweite oder innere Sieb 14 ein durchlässiges gewebtes Sieb ist, um die Bahnlialte-oder Tragvorrichtung zu bilden die ein Ueberfluss an Wasser aufnimmt aber nicht aufsaugt oder aufhält und die keine komplizierte Entwässerungsvorrichtung benötigt,um ihr eigenes Wasser zu entfernen, so wie es
ζ
der Fall bei einem Filband ist.
Es ist ebenfalls wichtig ein Sieb für das innere Tragen der Bahn vorzusehen, so dass die Lücken des Siebes das Wasser aufhalte*:, um die untere Seite der Bahn abzudichten und sie auf dem Sieb an dem Trennpunkt anzukleben, wobei das Sieb eine wesentliche nicht eindrückbare und nicht dehnbare Bahntragvorrichtung bildet.
Desweiteren sind die Siebe 12 und 10 die im wesentlichen gleiche Bindungen haben, besonders für die Bildung £#£ einer".bestimmtenBahn wie Seidenpapier und Handtuchkreppapier geeignet. Die feste undurchlöcherte Walze 15 ist besonders rür sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeiten geeignet und erübrigt das Benötigen von Saugvorrichtungen und schliesst die Notwendigkeit von ReibflSchen aus. Die gezeigte Vorrichtung die die Notwendigkeit der Siebführung über Saugkasten und die Notwendigkeit von Saurjvorrichtungen beseitigt, ist dazu geeignet bei hohen Geschwindigkeiten bis zu 35,5 ra sek. mit genügend langer Sieblebensdauer, betrieben zu werden.
Das Weglassen von Saugvorrichtungen und hohlen Walzschalen isu bedeutsam für das Vermögen der Vorrichtung bei ungewöhnlich hohen Betriebsgeschwindigkeiten betrieben zu werden. Der Geräuschfaktor würde wesentliche Probleme bei hohen Geschwindigkeiten stellen, wenn eine gelöcherte Saugwalze gebraucht würde und es würden ebenfalls Probleme entstehen Abdientflä'chon herzustellen die fite· irgendeine Zeitdauer bei diesen Geschwindigkeiten betrieben werden könnten. Trä'gheits-und DruckwellenproDlerne entstehen,wenn hohe : Geschwindigkeiten vorhanden sind da die Zeitperioden während denen die Bahn oder Siebe einem Druck unterliegen aussergewöhnlich klein
5098 12/0332
sind. Der Fachmann erkennt sofort, dass die Herstellungskosten einer einfachen Walze viel niedriger und die Antriebskraft die für den Arbeitsgang erfordert ist, kleiner als bei einer mit Löcher versehenen Walze ist. Die Siebabnützung und Abreibung sind verringert und der Druck zwischen den Sieben und der Walzenoberfläche bildet nicht die Prob lerne die vorhanden sind wenn eine gelöcherte Walze ^ verwendet wird.
Das erste in Schleifen geführte Sussere Sieb 10 wird von den Walzen 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 22 getragen, die sich innerhalb des Siebes befinden. Wenigstens eine dieser Walzen, wie die Walze 18 ist dazu geeignet in eine einstellbare Stellung bewegt zu werden, um dem Sieb eine vorbestimmte lineare Spannung zuzuführen, um die erwünschte Quetschkraft dem Sieb in der Bildungszone zuzuführen.
Das zweite in Schleifen geführte innere Formisieb 12 wird von Walzen 23, 24 und 25 getragen.Beide Siebe sind gewebt und haben vorzugsweise dieselbe Bildungsgrösse.
Wenn das wasser aus der Bahn W gequetscht wird die entlang der Bildungszone 14 gebildet wird, wird das Wasser nach aussen von der Fla*che des ä'usseren Siebes 10 geworfen, und wird von einem Behälter 33 aufgefangen.· Ein weiterer Behälter 33a befindet sich .dort wo das äussere Sieb von dem inneren Sieb getrennt wird.
Zur Zuführung des Materials in die Einengung 13 ist ein Auflaufkasten 26 vorgesehen. Das Material wird zum Auflaufkasten unter zugeführt
Druck/, um durch die spitz zulaufende Auflaufkammer 26c des Auflaufkastens der zwischen den zusammenlaufenden Auf lauf kastenwa'n-
zu zuführen.
den 27 und 28 gebxldet ist^_. Die Auflaufkastenwand 28 ist vorzugsweise drehbar gelagert und einstellbar, so dass die Grosse der Auflaufkastenöffnung 29 gesteuert werden kann aus der der Materialstrahl 30 heraustritt. Die bewegliche Wand des Auflaufkastens ist drehbar bei 28 gelagert und eine Antriebsvorrichtung die schematisch bei 28b gezeigt wird steuert die schwenkbare Stellung der Wand und auf diese Weise die Grosse der Auflaufkastenöffnung 29. Der Auflaufkasten 26 wird auf einer Drehachse 27a getragen und Antriebsvorrichtungen die schematisch bei 26b gezeigt werden sind an dem Auflaufkasten befestigt, um seine drehbare Lagerung zu bil-
509 812/0332
den. Die schwenkbare Stellung ist so gewählt, dass der Materialstrahl 30 die Einengung 13 im wesentlichen halbiert, aber Einstellungen können gemacht v/erden, so dass der Strahl 30 mehr oder weniger an dem inneren Sieb 12 oder an den ä'usseren Sieb anliegend in die Einengung hineintritt. .
Eine bevorzugte Ausführung einer Auflaufkastenvorrichtung die he~ sonders gut für die Bildung der Bahn zwischen. Sieben geeignet ist, worin die stützende Kraft für die Siebe eine feste Walze ist, besteht aus einer Anzahl von freihängenden Elementen 31 die in der spitz zulaufenden Auflaufkammer 26c angeordnet sind. Ein feiner Turbulenzgrad wird erzeugt der eine gleichmSssige Faserverteilung für das Entwässern durch das ä'ussere Sieb aufrecht erhält. Die freihä'ngenden Elemente sind nur mit ihrem ströme ufwa'r ti gen Enden in einer Lochwand in dem Auflaufkasten verankert und werden nur von den Kräften des Materials das durch die Auflaufkammer strömt eingestellt. Die schwenbenden Elemente 31 können aus einzelnen biegsamen Materialstreifen, wie Kunststoff bestehen, oder können aus kontinuierlichen oder unterbrochenen Bogen bestehen die sich quer durch den Auflaufkasten erstrecken. Die freischwebenden Elemente teilen die Materialströmung in eine Anzahl von unabhängigen Strömungen auf mit einem kleinen Turbulenzgrad zur Vermischung und Verteilung der Fasern die die Bahn in dem Bildungslauf bilden.
Die Bahn W wird in der Bildungszone 14 gebildet. Wenn die Siebe von de r Walze 15 getrennt werden und voneinander getrennt werden, trotz der Tatsache,dass das äuesere Sieb zuerst von der Walze abgehoben wird, folgt die Bahn dem inneren zweiten Sieb 12. Das äussere sieb 10 wird von dem inneren Sieb 12 an dem Trennpunkt 14 getrennt, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt.
Die Bahn W !"Igt dem Sieb 12 und wird von der oberen Fläche des Siebes von einem Abhebefilz 36 abgehobei« der von einer Abhebefilzwalze 37 in eine sehr anliegende Stellung mit der Bahn gebracht wird. Die Bahn wird nicht an dem inneren Sieb anheften aber ist leicht abnehmbar, da die Bahn durch das äussere Sieb entwässert wird.
Die feste gewölbte Tragvorrichtung für die Siebe in der Bildungs-
509812/0332
zone besteht vorzugsweise aus einer zylinderischen Walze 15 mit einer glatten Oberfläche, aber wegen hohen erreichbaren Geschwindigkeiten und das Fehlen der Reibung zwischen dem Sieb und der Walze, versteht es sich, dass andere Arten von Tragvorrichtungen wie z.B., ein gebogener Gleitschuh gebraucht worden können. Es ist wichtig für die Anlage und das Verfahren der Vorrichtung, dass die Tragvorrichtung an dem ersten Trennpunkt 34, wo das ä'ussere Sieb lO von dem inneren Sieb 12 getrennt wird, undurchlöchert ist sowie an dem zweiten Trennpunkt 35 wo das innere Sieb von der Walze getrennt wird.
Durch die ungelöcherte glatte Tragvorrichtung för das innere Sieb an den ersten und zweiten Trennpunkten 34 und 35 ist die Bahn wirksam an dem inneren Sieb abgedichtet. Es ist ebenfalls wesentlich, dass die leeren Stellen des inneren Siebes mit Wasser gefüllt werdet*, so daes die Bahn auf dem inneren Sieb abgedichtet oder angeheftet wird. Dies ergibt sich aus der Walze die ungelöchert ist und durch die Bahn die während dem Bildungslauf gequetscht wird, so dass das Wasser das nach innen von der Bahn fliesst die Maschen des inneren Sieben füllt. Dies findet sehr leicht in der Bildungszone statt und der Rest des Wassers das aus der Bahn gequetscht wird, wird nach aussen durch das ä'ussere Sieb gezwungen. Da das innere Sieb mit Wasser gefüllt ist werden die Fasern ebenfalls nicht nach innen gedrückt, um an dem inneren Sieb anzuheften. Statt dessen wird die Bahn an das innere Sieb fest angeheftet und wenn das innere Sieb von der Walze abgehoben wird und wenn die Abdichtung die die Bahn an dem inneren Sieb hält, gebrochen wird, kann die Bahn leicht von dem inneren Sieb abgehoben werden. Wenn das innere Sieb die Trennpunkte 34 und 35 erreicht, bewirken die Oberflächenspannungen des Wassers innerhalb dem inneren Sieb und die Abdichtwirkung der festen Walze, dass die Bahn an dem inneren Sieb klebt oder gehalten wird. An dem zweiten Trennpunkt 35, wenn das innere Sieb von der Walze abgehoben wird, bildet sich ein Vakuum unter dem inneren Sieb das die Bahn nach unten gegen das innere Sieb zieht und neigt dazu das
inneren
Wasser aus dem/Sieb zu ziehen. Dieses Vakuum plus die Flachen-
509812/0332
2U2925
spannung zwis ehern dem Wasser und der Walzenober fläche bewirkt, dass das Wasser in den Maschen des inneren Siebes der Flä'cbe der Walze 15 folgt. Wenn dieses Wasser von der Walze abgeworfen wird, wird es von einem Behä'lter 15a aufgefangen. Ein Abstreichmesser (nicht gezeigt) kann vorgesehen werden, um das Wasser von der a'usseren Flä'che der Walze 15 zu trennen und in den Behä'lter 15a zu leiten. Vorzugsweise wird das ä'ussere Sieb 10 waTirend einer ganz kleinen Strecke von cdem inneren Sieb 15 getrennt und bildet einen spitzen Winkel (X dazwischen, so wie in Figur 3 gezeigt. Der Winkel £<. soll so klein wie möglich gehalten werden, so dass.die Strecke D klein ist.
Der Entwä'sserungslauf entlang der Fläche der Walze ist von solch einer La'nge, so dass die Bahn dort entlang entwässert wird und in dem Zeitpunkt wo die Bahn den Scheitelpunkt der Walze 15 erreicht, kein wesentlicher übrig gebliebener Wasserbetrag mehr daraus gequetscht wird. Der Wasserbetrag der aus der Bahn während dem üntwässerungslc'.uf gequetscht wird, ist eine Funktion der Grosse der Walze die durch den Radius r der Walze 15 in Figur 2 gezeigt und der linearen Spannung des a'usseren Siebes 10. Sowie in Figur 2. gezeigt ist die Tragwalze 16 für das ä'ussere Sieb 10 einstellbar, so dass man den Winkel Oi zwischen den inneren und a'usseren Sieben ■ 10 und 12 wahlweise steuern kann. Sowie schematisch dargestellt ist die Walze 16 auf einem drehbar gelagertem Arm 16a bei 16b getragen und seine Stellung kann mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung "die bei 16c schematisch gezeigt, gesteuert werden. Dadurch wird gewährleistet dass die Walze 16 in einer Reihe von Stelungen' eingestellt werden kann,um die verschiedenen Werte des Winkel CK , wie gezeigt, zu wäTilen , so.wie z.B in den Figuren 2 und 3.
Der Winkel (X ist vorzugsweise so gewShlt, um eine minimale Grßsse zu haben in der Grössenordnung von grosser als 0° und vorzugsweise nicht grosser als 5 . Mit dieser Anordnung werden das Vakuum das an der Stelle 34 gemä'ss Figur 2 gebildet wird und die Flächenspannung zwischen dem Wasser und der Walzenoberfla'che dazu neigen, das Wasser aus dem inneren Sieb zu drücken und die Bahn W auf das Sieb anzuheften, so dass die Zentrifugalkraft sie nicht abheben wird.
509812/0332
Die Trennung der Bahn von dem a'usseren Sieb wird einen Lufteinbruch nach unten durch das a'ussere Sieb IO bewirken, der das Sieb säubert. Da während der Formgebung die Entwässerung nur in dew a'usseren Sieb 10 stattfindet, neigt das Sieb dazu rutschig zu werden wegen den Fasern die an dem Sieb anheften. Der innere Luftstrom und die verbleibenden Viasserpartikeln durch das innere Sieb 10 sa'ubern das Sieb. Diese Säuberung wird durch die innere Luftverdichtung erhöht, die dazu neigt jedes vorhandene Wasser vorwärts zu drücken, um eine Verdichtung an der Stelle 35 zu bilden, um das obere Sieb zu waschen und beim Sa'ubern beizutragen, indem die Fasern die an den Maschen davon anheften entfernt werden. Diese Luftverdichtung durch das innere Sieb entsteht zum grössten Teil dadurch, dass das innere Sieb von der Walze abgehoben wird und durch das nach innen gerichtete Ziehen der Bahn an diesem Punkt. Der Arbeitsgang gemäss Figur 3 verleiht Unterstützung für diese Theorie der Säuberung des äusscren Siebes da, wenn die Vorrichtung gemäss dem in Figur 3 gezeigten Zusammenhang betrieben wird, wo der Winkel c< gross ist, das äussere Sieb 10 nicht so gut gesäubert wird.
In dem Arbeitsgang gemäss Figur 3, wird das innere Sieb 12 nach einer, wesentlich grösseren Strecke D nach dem ersten Trennpunkt A 1 als in dem Fall der Anordnung gemäss Figur 2 von der Walze abgehoben. Auf diese Weise wird das Vakuum das an dem Punkt 34 gebildet wird nicht erhöht oder wirkt im wesentlichen gleichzeitig mit dem Vakuum das an der Stelle 35 gebildet wird, um den Lufteinbruch zu bewirken. Man hat aber herausgefunden, dass einige Vorteile gemäss der Erfindung noch immer mit der Betriebsanordnung gemäss Figur 3 erhältlich sind. D.h., dass die Bahn noch immer fest an dem inneren Sieb 12 anheftet. ..Wenn das a'ussere Sieb 10 von der Walze abgehoben wird, bleibt die Bahn an dem inneren Sieb angeheftet wegen der t la'chenspannung des Wassers in den Maschen des Siebes und wegen des Vakuums das gebildet wird, wenn die Bahn zum Abheben neigt. Wenn das Sieb 12 von der Walze abgehoben wird, bewirkt die Oberflächenspannung des Wassers, dassdas Wasser in dem Sieb der Walze folgt. Da die Entwässerung durch das a'ussere Sieb 10 im wesentlichen vollständig ist wird die Bahn nicht an dem inneren.
509812/0332
Sieb 12 angeheftet und liegt leicht daran an und es ist ziemlich leicht für das Abhebefilz 36, die Bahn von dem Sieb abzuheben.
Bei Betrieb wird das Breimaterial von dem Auflaufkasten 26 strahlförmig in die Einengung 13 zwischen den Bildungssieben IO und 12 zugeführt. Entlang des Bildungslaufes 14 wird die Bahn durch das ä'ussere Sieb 10 in den Behälter 33 entwässert. Am Ende des Bildungslaufes wird das ä'ussere Sieb 10 zuerst von der Walze abgehoben und das innere Sieb 12 fast gleich darauf von der Walze 15 und die physikalische Wirkung der Oberflächenspannung und des Vakuums bilden das Phänomen die Zentrifugalkraft in der Bahn zu überwinden und bewirken, dass die Bahn an dem inneren gewebten Sieb anklebt, mit einer gleichzeitiger Säuberung des inneren Siebes. Die Bahn die auf dem inneren Sieb bleibt wird leicht von dem Sieb mit Hilfe eines Äbhebefilzes abgehoben.
50981 2/0332

Claims (3)

piPL.-lNG. GARL O. BOECKER ^ 667 ST. INGBERT 2 4 A 2 9 2 5 ENSHEtMER STRASSE 48 Q Q J^ ^ TEL. «06894) «4396 -XQ- PATENTANS PRUE CHE
1. Verfahren zur kontinuierlichen Formgebung einer faserigen Bahn ausgehend von einem Faserbrei indem man ein Paar von in Schleifen geführten porösen gespannten Formsieben durch einen gewölbter. Formlauf leitet,um eine Kraft senkrecht zu einer Bahn einwirken zu lassen die dazwischen gebildet wird, um die Beihn zu entwSssern; einem-Strom von Faserbrei der am .stroinaufwSrtigen Ende des Bildungslaufes zugeführt wird und das ä'ussere Sieb von dem inneren Sieb trennt und das innere Sieb von diesem Lauf trennt wenn die Siebe durch diesen gewölbten Lauf wandern; dadurch gekennzeichnet, dass das ä'ussere Sieb von dem inneren Sieb an einem ersten Trennpunkt getrennt Wird, und, dass das innere £#xeb von diesem Lauf an einem zweiten Trennpunkt stromabwärts von dem ersten getrennt wird, und die innere Fläche des inneren Siebes verstopft wird, wenigstens ein den Trennpunkten, so dass die Flussicjkeit nicht nach aussen an diesen Trennpunkten flieasen kann, so dass die Bahn dem inneren Sieb folgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebe in einem Trennwinkel von grössev als O und kleiner als 5 nach den Trennpunkten gehalten v/erden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn von dem inneren Sieb abgehoben wird, nachdem es eine gewisse Strecke nn dem inneren Sieb von dem zweiten Trennpunkt an gewandert ist.
4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens geraä'ss den Ansprüchen 1 bis 3, die aus einem ersten in Schleifen geführtem durchlässigem ä'usseren Formsieb besteht, einem zweiten in Schleifen geführtem durchlässigem inneren Formsieb, wobei diese Siebe so angeordnet· sind, um eine Einengung zu bilden die nach einem Bildurxgslauf leitet in dem die Siebe gegen eine Bahn gepresst werden die dazwischen geformt wird; einem Auflaufkasten mit einer öffnung die so angeordnet ist, um einen Materialstrm in diese Einengung zu richten; Führungswalsem innerhalb jeder der Siebschleifen die die Schleifen in Spannung halten, so dass das ä'ussere Sieb eine Druckkraft ausübt, um das Material zwischen den Sieben in den Bildungslauf zu
509812/0332
2442325
pressen; einer nach aussen gewölbten Oberfläche innerhalb des zweiten Siebes, wobei die ersten und zweiten Siebe diese Fläche entlang dem Bildungslauf umschlingen, dadurch gekennzeichnet, dass man erste, ablaufende Fuhrungsvorrichtungen 16 für das erste Sieb IO vorsieht die entlang dem Bildungslauf angeordnet sind, und das erste Sieb von dem zweiten Sieb 12 an einem ersten Trennpunkt 34 auf der gewölbten Oberfläche 15 trennt; und zweite ablaufende Vorrichtungen 23 für das zweite Sieb die der Bildungszone folgen und das zweite Sieb von dieser Oberfläche nach einem zweiten Trennpunkt 35 trennen, wobei der zweite Trennpunkt 35 stromabwärts von dem ersten Trennpunkt 34 angeordnet ist, und ..die gewölbte Fläche 15 wenigstens an den Trennpunkten undurchlöchert ist. ·
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbte Oberfläche die äussere Oberfläche einer drehbaren •undurchlöcherten r.ylinderischeri Walze 15 ist die die Siebe durch den Bildungslauf trägt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter 33 vorgesehen ist der sich innerhalb dem ersten Sieb 10 befindet und an dam Bildungslauf 14 anliegt, um Wasser das aus der Bahn W in dem Bildungslauf gequetscht wird und durch das erste Sieb abgelassen wird, aufzufangen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den Sieben und dem zweiten Trennpunkt 35 zwischen 0 und 5° liegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtungen (16, 16a, 16b, 16c) zum Einstellen des Winkels zwischen dem ersten und dem zweiten Sieb nach den Trennpunkten vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der ersten und zweiten Siebe gleiche Masohengrösse hat.
10. Vorrichtung nach einem der AnsprCche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein wandernder Abhebefilz 36 vorgesehen ist, sowie eine Aufhebewalze 37 die innerhalb des Filzes angeordnet ist, um
5098 12/0332
den Filz in Kontakt mit der Bahn an dem zweiten Sieb 12 nach dem zweiten Trennpur.kt 35 zu bringen.
509812/0332
Leerseite
DE2442925A 1973-09-14 1974-09-07 Bahnbildungszone einer Papiermaschine mit zwei Siebbändern Expired DE2442925C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US397400A US3876498A (en) 1973-09-14 1973-09-14 Controlled forming wire separation on impervious roll of twin-wire papermaking machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442925A1 true DE2442925A1 (de) 1975-03-20
DE2442925B2 DE2442925B2 (de) 1980-05-22
DE2442925C3 DE2442925C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=23571042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442925A Expired DE2442925C3 (de) 1973-09-14 1974-09-07 Bahnbildungszone einer Papiermaschine mit zwei Siebbändern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3876498A (de)
AR (1) AR203761A1 (de)
BR (1) BR7407615D0 (de)
CA (1) CA1010277A (de)
DE (1) DE2442925C3 (de)
ES (1) ES429632A1 (de)
FI (1) FI167274A (de)
FR (1) FR2244049B1 (de)
GB (1) GB1477049A (de)
IT (1) IT1021344B (de)
SE (1) SE415111B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754622A1 (de) * 1977-12-08 1979-06-13 Voith Gmbh J M Former fuer eine papiermaschine
US6017421A (en) * 1997-07-04 2000-01-25 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Headbox with baffle

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1473914B2 (de) * 1965-08-14 1970-11-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Infrarotstrahler
SE7507159L (sv) * 1975-06-23 1976-12-24 Karlstad Mekaniska Ab Anordning for framstellning av en fiberbana
FI74060C (fi) * 1975-09-17 1987-12-10 Valmet Oy Tissuepappersmaskin.
DE2647295C3 (de) * 1976-10-20 1984-08-23 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Papiermaschine
US4207144A (en) * 1976-10-20 1980-06-10 J. M. Voith, Gmbh Papermaking machines
US4153504A (en) * 1977-01-31 1979-05-08 Beloit Corporation Twin-wire fibrous web former and method
AT359368B (de) * 1978-01-16 1980-11-10 Escher Wyss Gmbh Doppelsiebpapiermaschine
US4240872A (en) * 1978-03-17 1980-12-23 Ab Karlstads Mekaniska Werkstad Suspension device for a headbox for paper and pulp machines
US4267017A (en) * 1980-01-09 1981-05-12 Beloit Corporation Drainage roof for twin wire roll former
AT373309B (de) * 1980-03-18 1984-01-10 Escher Wyss Gmbh Papiermaschine
US4443297A (en) * 1980-08-18 1984-04-17 James River-Dixie/Northern, Inc. Apparatus and method for the manufacture of a non-woven fibrous web
US4443299A (en) * 1980-08-18 1984-04-17 James River-Dixie/Northern, Inc. Apparatus and method for the manufacture of a non-woven fibrous web
US5468348A (en) * 1990-07-10 1995-11-21 Beloit Technologies, Inc. Multi-ply web former and method
ES2089149T3 (es) 1990-10-17 1996-10-01 James River Corp Metodo y aparato de formacion de espuma.
DE4402274C2 (de) * 1994-01-27 1995-04-06 Voith Gmbh J M Doppelsiebpartie
US6921459B2 (en) * 2002-09-10 2005-07-26 Fibermark, Inc. Process for making a sheet of aramid fibers using a foamed medium
CA3133703C (en) 2015-11-02 2023-10-24 Pura Scents, Inc. Scent dispensation
USD809116S1 (en) 2015-11-02 2018-01-30 Pura Scents Dispenser
USD816506S1 (en) 2015-11-02 2018-05-01 Pura Scents, Inc. Vial for a scent dispenser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056719A (en) * 1959-07-09 1962-10-02 David R Webster Continuous web forming machine
US3400045A (en) * 1964-12-21 1968-09-03 Kimberly Clark Co Pressure forming apparatus for making paper
US3201305A (en) * 1962-11-05 1965-08-17 David R Webster Sheet forming method and apparatus
SE313242B (de) * 1965-05-21 1969-08-04 Karlstad Mekaniska Ab

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754622A1 (de) * 1977-12-08 1979-06-13 Voith Gmbh J M Former fuer eine papiermaschine
US6017421A (en) * 1997-07-04 2000-01-25 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Headbox with baffle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2244049A1 (de) 1975-04-11
FI167274A (de) 1975-03-15
IT1021344B (it) 1978-01-30
AR203761A1 (es) 1975-10-15
US3876498A (en) 1975-04-08
GB1477049A (en) 1977-06-22
DE2442925B2 (de) 1980-05-22
ES429632A1 (es) 1976-10-01
BR7407615D0 (pt) 1975-09-09
SE7411459L (de) 1975-03-17
FR2244049B1 (de) 1979-10-12
SE415111B (sv) 1980-09-08
CA1010277A (en) 1977-05-17
DE2442925C3 (de) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442925A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von seidenpapier
DE69534726T2 (de) Kapillares Entwässerungsverfahren und -system
DE2716583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen der bahn vom formungssieb in einer papiermaschine und zum leiten der bahn in den pressenteil der papiermaschine
DE2641714B2 (de) Tissue-Papiermaschine
DE1931686A1 (de) Zweisieb-Papiermaschine
EP0831174B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE3306717C2 (de) Bahnbildungspartie einer Langsiebpartie einer Papiermaschine
DE3590589C2 (de)
DE3729723A1 (de) Geschlossene und kompakte pressenpartie einer papiermaschine
DE1303220C2 (de) Papiermaschine
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE2000661C3 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
DE2550071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einer faserbahn von einem sie tragenden band
EP0863252B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
EP1100605B1 (de) Eindicker
DE3000100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserstoffbahn
DE1761505A1 (de) Papiermaschine
DE2145967A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von mit einer Flüssigkeit imprägnierten Bahnen
DE2006508A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Faserbahnen
DE1067297B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papieren, Pappen od. dgl. Faserstoffschichten in Langsiebmaschinen
DE2843288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abnehmen einer bahn vom bildungssieb und zu deren weiterleitung als geschlossene fuehrung in die presspartie einer papiermaschine
DE206734C (de)
DE819500C (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Metalltuches, das als Traeger einer zu entwaesserndenPapier- o. dgl. Faserstoffbahn durch eine oder mehrere Walzenpressen dient
DE1116967B (de) Langsiebmaschine zum Herstellen von Papier-, Karton- od. dgl. Faserstoffbahnen
DE4136012A1 (de) Kombinierte oder doppelsieb-formpartie einer papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee