DE1913209C3 - HochfrequenzschweiBein- oder -auflage zur Herstellung von Verbundstoffen aus hochfrequentverschweißten Einzelstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und Maschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

HochfrequenzschweiBein- oder -auflage zur Herstellung von Verbundstoffen aus hochfrequentverschweißten Einzelstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und Maschine zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1913209C3
DE1913209C3 DE1913209A DE1913209A DE1913209C3 DE 1913209 C3 DE1913209 C3 DE 1913209C3 DE 1913209 A DE1913209 A DE 1913209A DE 1913209 A DE1913209 A DE 1913209A DE 1913209 C3 DE1913209 C3 DE 1913209C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
carrier
particles
foam
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913209B2 (de
DE1913209A1 (de
Inventor
Gerhard 6300 Giessen Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zwissler Ulrich Dr 7921 Gerstetten De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1913209A priority Critical patent/DE1913209C3/de
Priority to AT333569A priority patent/AT305651B/de
Priority to US3734813D priority patent/US3734813A/en
Priority to NL7000691A priority patent/NL7000691A/xx
Priority to FR7001976A priority patent/FR2037052B1/fr
Priority to CH83770A priority patent/CH584798B5/xx
Priority to LU60211D priority patent/LU60211A1/xx
Priority to CH1506870A priority patent/CH535121A/de
Priority to CH83770D priority patent/CH83770A4/xx
Priority to GB316770A priority patent/GB1306505A/en
Priority to BE744876D priority patent/BE744876A/xx
Priority to ES375875A priority patent/ES375875A1/es
Priority to JP637570A priority patent/JPS564406B1/ja
Publication of DE1913209A1 publication Critical patent/DE1913209A1/de
Publication of DE1913209B2 publication Critical patent/DE1913209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913209C3 publication Critical patent/DE1913209C3/de
Priority to US05/638,415 priority patent/US4096016A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5636After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching with the addition of heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/486Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by their physical form being non-liquid, e.g. in the form of granules or powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/026Chemical pre-treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/006Ultra-high-frequency heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/08Polyamides polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/16Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment
    • D06M23/18Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment for the chemical treatment of borders of fabrics or knittings; for the thermal or chemical fixation of cuttings, seams or fibre ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0264Polyester
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/12Treatment by energy or chemical effects using dielectric properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

delt. Bei der Benadelung werden die Festf^eitsei genschaften der benadelten Stoffe und/oder Schich ten ungünstig beeinflußt, da es bei dem Eindringe!
3 τ 4
der zahlreich vorgesehenen Nadeln unvermeidlich ist, oder -auflagen zur Herstellung von Verbundstoffen
daß das Gefüge an den EindringsteUen weitgehend aus hochfrequentverschweißten Einzelschichten mit
zerstört oder wenigstens aufgelockert wird. Die einem blattartig dünnen Träger für ein aus Kunst-
Flammkaschierung ist nur durch sehr erfahrene und stoff bestehendes Schweißhilfsmittel, insbesondere
langjährig geschulte Fachkräfte mit Erfolg durch- 5 aus einem Polyamid, das in Form diskreter und ihrer
führbar, abgesehen von den erheblichen Betriebsge- Lage nach geordnet auftretender Partikeln auf dem
fahren, die mit der Durchführung des Verfahrens un- Träger vorgesehen ist, erfindungsgemäß dadurch,
trennbar verbunden sind. Bei anderen Verfahren daß der Träger aus Schaumstoff besteht,
fehlt die Fixierbarkeit der Schichten in der Verbund- Als Träger kommen Polyurethanschaumstoffe in
bahn oder im Verbundkörper. Schließlich haben alle io Betracht, wobei beispielsweise Polyurethanester als
thermischen Verbindungsverfahren den grundsätzli- Werkstoff zu nennen ist. Da auch hier der Gesichts-
chen Nachteil, zu Temperaturbeanspruchungen zu punkt der Wirtschaftlichkeit von Einfluß ist, wird die
führen, denen insbesondere temperaturempfindliche Dicke des Schaumstoffträgers vorzugsweise in den
Faserstoffe, wie sie gerade in der Textiltechnik benö- Grenzen von etwa 1,00 bis 1,50 mm gehalten, ohne
tigt werden und auftreten, ohne bleibende Nachteile 15 daß Abweichungen zur Befriedigung von Einzelbe-
nicht gewachsen sind. dürfnissen ausgeschlossen sind. Die Kunstharzparti-
Diesen Erkenntnissen gemäß geht die Erfindung kein sind dabei nur an einer Begrenzungsfläche des von einem früheren Vorschlag aus, nach welchem bei Trägers bzw. in der Nähe derselben oder an beiden Schweißein- oder -auflagen zur Herstellung von Ver- Begrenzungsflächen vorgesehen, bundstoffen aus hochfrequentverschweißten Einzel- 20 13ei der Herstellung erfindungsgemäß ausgebildeter schichten mit einem blattartig dünnen Träger für ein Schweißein- oder -auflagen kann von einem bereits aus Kunststoff bestehendes Schweißhilfsmittel, insbe- früher vorgeschlagenen Verfahren insofern ausgegansondere aus einem Polyamid, die diskreten Partikeln gen werden, als ein in Form diskreter Partikeln geauf der sie tragenden Unterlage, kurz Träger be- brachter Kunststoff im Zustand mindestens beginnenzeichnet, geordnet auftreten. Erst diese Ordnung 25 der, wenn nicht fortgeschrittener oder vollendeter führt zu einer Reihe wichtiger Vorteile, unter denen Plastifizierung auf die Trägerbahn, vorzugsweise auf als entscheidend aufzurühren sind einerseits uie An- diese verteilt, übertragen, etwa ausgewalzt wird. Abpassungsmöglichkeit der Lage der Partikeln auf dem weichend ist das Vorgehen gemäß vorliegender Er-Träger an die besonderen Erfordernisse der Hochfre- findung insoweit, als die Partikeln nunmehr auf eine quenzverschweißung, andererseits ein nur auf diese 30 Trägerbahn aus blattartig dünnen Polyurethan-Weise erreichbarer, minimaler Aufwand an Schweiß- Schaumstoffen übertragen werden, hilfsmitteln, der deshalb von besonderer Bedeutung Auch in bezug auf die maschinelle Ausführung der ist, weil die Schweißhilfsmittel, welche die geforder- Einrichtung zur Durchführung des angezogenen Verten Eigenschaften in vollem Umfange aufweisen, zu fahrens wird man von einer Maschine nach dem früdenjenigen gehören, die besonders kostspielig sind. 35 heren Vorschlag ausgehen, bei der im Anschluß an Soweit auf die besonderen Verhältnisse der Hoch- einen Vorratsbehälter für in Form von Partikeln auffrequenzverschweißungstechnik Bezug genommen tretenden Kunststoff ein Förder- und Verteilungsmitwurde, ist die Erfüllung der beiden Grenzbedingun- tel in Form einer umlaufenden Walze oder eines gen maßgebend, die darin bestehen, daß sowohl die Förderbandes vorgesehen ist, deren Umfangsfläche erforderliche Verbindungsfestigkeit vorhanden als 40 bzw. dessen äußere Begrenzungsfläche Ausnehmunauch die Gefahr des Auftretens von Durchschlägen gen aufweist, die nach Größe und Abstand eines vermieden sein müssen, da sie in jedem Falle zur Partikel mittlerer Größe und dessen herzustellender Herabsetzung der Güte, wenn nicht zur Zerstörung Verteilung angepaßt sind, wobei an der oberflächendes Erzeugnisses und zur Entstehung von Bränden strukturierten Fläche mindestens eine Bürste anliegt, führen. 45 welche die aufgenommenen Partikeln aus den Ausneh-
Vorliegende Erfindung beruht dem zuletzt genann- mungen herausbürstet. In weiterer Durchführung des ten Vorschlag gegenüber, der von gas-, dampf- Erfindungsgedankens sind nunmehr im Ausbürstbefeuchtigkeits- und/oder flüssigkeitsdurdi'ässigen Trä- reich der Bürste bewegliche Flächen mit Temperatugern aus untereinander verfilzten Fasern in der Vor- ren vorgesehen, die oberhalb beginnender Plastifiziestellung ausging, daß die Hoohfrequenzschweißein- 5° rungstemperaturen der Kunstharzpartikeln liegen, wooder -auflage ein Hauptanwendungsfeld bei der Her- bei die Temperaturen oberhalb der Raumtemperatur stellung von Bekleidungsstücken zu finden hat, bei aufweisenden Flächen entweder Zwischenträgern, denen es auf die Erhaltung der sogenannten At- etwa in Form von Preß- oder Druckwalzen, oder mungsfähigkeit der menschlichen Haut ankommt, einer Trägerbahn aus blattartig dünnen Polyureauf der zusätzlichen Erkenntnis, daß ein weiteres, 55 than-Schaumstoffen angehören, die natürlich auch ebenso wichtiges Anwendungsgebiet in dem Bereich dann vorhanden ist, wenn die Partikeln nicht unmittelauftritt, bei dem es auf gesteigerte Wärme- und/oder bar, sondern mittels des genannten Zwischenträgers Schallisolierungseigenschaften einerseits, hochgradig auf die Schaumstoffbahn übertragen werden, elastisches Verhalten andererseits, also auf Eigen- Wenn im vorhergehenden eine Dicke der Schaumschaften ankommt, die auftreten, wenn ein Schaum- 6o Stoffbahn mit einem Millimeter genannt wurde, so stoff als Einzelschicht einer herzustellenden Ver- bezieht sich das auf den Stand der Schältechnik, nach bundbahn oder eines zu erzeugenden Verbund- welchem man Schaumsloffolien mit der genannten, körpers auftritt. Als Anwendungsgebiete zu nennen völlig einheitlich ausfallenden Stärke herstellen kann, sind beispielsweise Polster und Fälle, bei denen es Das schließt nicht aus, daß mit verbesserten Verfahauf die wärme- und/oder schallisolierenden Eigen- 65 ren nicht noch dünnere Schaumstoff-Schichten herschaften von Bahnen und Körpern ankommt. stellbar sind. Eine obere Grenze ist durch den ein-
Diesen Erkenntnissen gemäß kennzeichnet sich heitlichen Ausfall der Hochfrequenzverschweißung
vorliegende Erfindung, ausgehend von Schwei&cin- gegeben. Auch hier ist die zahlenmäßig genannte
5 5 6
obere Grenze von der Technik der Hochfrequenzver- Handelsfertige Erzeugnisse stehen zur Verfügung, bei schweißung abhängig, so daß die angegebenen Zah- denen die Plastifizierung bereits bei Temperaturen lenwerte nur die hier angegebene Bedeutung im Rah- von etwa 140°C eintritt, während Polyamide im allmen des gegenwärtigen Standes der Technik auf den gemeinen erst bei 240° C plastisch werden. Dadurch angegebenen Gebieten haben. Die Einstellung einer 5 wird der Anwendungsbereich eirfindungsgemäß vorgeringfügigen Dicke ohne Beeinträchtigung der Ma- geschlagener Schweißein- oder -auflagen wesentlich nipulationsfähigkeit des Arbeitsmittels, als das die erweitert und beispielsweise auf Verbundstoffschich-Schweißein- oder -auflage zu betrachten ist, gelingt ten ausgedehnt, deren Empfindlichkeit gegen höhere vor allem dann in einfachster Weise, wenn der Temperaturen ihr Auftreten als Verbundstofischicht Schaumstoff in Form eines Polyurethanesters auftritt, io erschwerte oder sogar unmöglich machte. Versuche während Polyurethanäther weniger geeignet sind. haben gezeigt, daß es möglich ist, eine aus feinsten Trotzdem ist ein so ausgebildetes, zartes und leichtes Daunen bestehende Verbundstolffschicht in der erfor-Gebilde, da es in Form von Wickelballen auftritt, derlichen Weise mittels Steppnähte nachbildender durchaus beförderungsfähig, in Maschinen ohne Ge- Schweißnähte unter Druck und Temperature!höhung fahr des Auftretens von Verletzungen einsetz- und 15 auf den genannten geringen Wert so festzulegen, daß nach allen anderen, in Betracht koramenden Rieh- bestimmte Musterungen aus den Daunenansammluntungen handhabbar, wobei sich vor allem gezeigt hat, gen gebildet werden, die unmittelbar neben den daß infolge der erzielbaren, völlig gleichmäßigen Schweißnähten wieder ihre volle Bauschelastizität Verteilung des Kunststoffes über die in Betracht aufweisen und daher in durch Schweißnähte abgekommende Fläche außerordentlich günstige Ergeb- ao grenzten Kissen mit einer Wirkung auftreten, die bisnisse bei der später folgenden Verschweißung selbst her nur erreichbar war, wenn die den Schweißlinien zu erzielen sind. Es entstehen infolge der gleichmäßi- entsprechenden Nähte von Hand gesteppt waren. So gen Verteilung der Verschweißungskörnchen über entsteht also der Eindruck der Handarbeit, trotzdem, die gesamte Fläche des Ausrüstmittels einheitliche, wie noch auszuführen sein wird, die zur Anwendung homogene Schweißnähte, die bei entsprechend dich- 35 kommenden Verfahren es ermöglichen, Maschinenter Verteilung der Kunststoffpartikeln keine erkenn- straßen zu benutzen, die beispielsweise dazu dienen, bare Struktur aufweisen, sondern die bereits er- Steppdecken herzustellen, die bisher auf Maschinen wähnte, homogen durchgehende Schweißschicht bil- nicht zu fertigen waren. Was für feine Daunen und den, die eine entsprechende Haltbarkeit und die not- andere Stoffe organischer Herkunft ausgeführt worwendige Gleichförmigkeit den auftretenden Bean- 30 den ist, gilt sinngemäß auch für weiche und feinpospruchungen gegenüber zeigt. Die erzielbaren Vor- rige Kunststoffschäume. Überhaupt muß festgestellt teile sind um so größer als jedes zur Verschweißung werden, daß den Schweißein- oder -auflagen nunherangezogene Körnchen, unabhängig davon, ob es mehr Anwendungsbereiche erschlossen sind, die bisauf einer, auf beiden Begrenzungsebenen oder zwi- hei unter Benutzung von Takt- und Massenherstelschcn diesen des blatiartig dünnen Schaumstoffträ- 35 lungsverfahren auf zu Straßen zusammengestellten gers den thermischen Einflüssen bei der Verschwei- Maschinen nicht zu erschließen waren. Zu nennen ßung unmittelbar unterworfen ist, zur Verschwei- sind die Herstellung νοπ Sitzen, Sitzrücken, Türinßung heranziehbar ist, d. h. trotzdem die Dicke der nen-, Decken- und Seitenteilverkleidungen von punkt-, linien- bzw. streifenförmig auftretenden, ge- Kraftfahrzeugen, Seitenteilen von Sesseln und Cougebenenfalls plättchen-, linsen- oder zonenförmig 40 ches. Sessel- und Couchsitzkissen und Rückenkissen, auswalzbaren Kunstharzpartikeln gegenüber ihren üb- vollständigen Couchsitzauflagen- und -rückenteilen rigen Dimensionen praktisch zu vernachlässigen ist, aus einem Stück profilierten Polstermöbelrücken werden die Partikeln für die Zwecke der Verschwei- (bisher ausschließlich in Handhabheftung herstellßung voll ausgenutzt. Das wiederum bedeutet, daß bar), Matratzendeckplatten in überwiegend einteihman mit einer bisher unbekannt geringen Menge an 45 ger Ausführung mit üblichen Steppornamenten füi Kunststoff, bezogen auf die Verschweißungsflächen- die Mairatzenindustrie, Teilverkleidungen von Möbeln einheil, auskommt, so daß also sowohl der Träger als und Wandflächcn mit profiliert verschweißten Folier auch der von ihm getragene Kunststoff mit einer bis- in der Industrie der Möbel- und Raumdekorationen her nicht erreichbaren Wirtschaftlichkeit des Verfah- Matratzenauflagen, Reformunter- und Karostepp rens, der zu seiner Durchführung dienenden Maschi- 50 oberbetten, Einziehdecken, Steppdecken mit Fasernen und des Erzeugnisses selbst abgewickelt, betrie- Daunen- und Federfüllungen, Tagesdecken, Kopfkis ben und hergestellt werden können. sen mit waschbaren Synthesefaserfüllungen für di< Zusätzliche Vorteile ergeben sich dadurch, daß Bettwarenindustrie, Morgenröcken mit Füllungen man nicht mehr auf die Verwendung von Disper- Anoraks und Schlafsäcken der Bekleidungsindustrie sioncn angewiesen ist, die dazu geführt hatten, daß 55 Ausrüstungen für Camping mit wärmedichten un< man die Kunststoffe praktisch nur in Form von gepolsterten Zeltwänden, -unterlagen, -malratzen PVA- und/oder PVC-Kunstharzen zur Anwendung -kissen, -Schlafsäcken, -decken, -zwischenwändci bringen konnte. Diese Kunstharze haben nämlich nach Art einer Zimmerdecke ausgebildeten horizon den Nachteil, weder wasch- noch reinigungsfähig zu talen Abschlüssen, Sessel- und Stuhlabkleidungen so sein; sie sind nämlich lösungsmitlelfähig. Dagegen 60 wie Wand- und Deckenverkleidungen in Campingwa sind modifizierte Copolyamide in Wasch- und Reini- gen und weiteren Ausstattungen derselben, ohne dal gungsmitteln nicht löslich. Derartige Kunstharze ge- die gegebene Aufstellung Anspruch auf Vollständig währen den Vorteil einer höheren Festigkeit, so daß kcit erheben kann, wie sich daraus ergibt, daß ein die Schweißnähte entweder größere Beanspruchun- allgemeine Verwendbarkeit erfindungsgemäß ausgc gen aufnehmen oder bei gleicher Bcanspruchbarkeit 65 bildctcr Schweißein- oder -auftagen für das Vei schwächer und demgemäß unter weitergehender Ver- schweißen textiler Flächen- und Raumgcbilde ohn rinperung des benötigten Kunslstnffpcwirtitcs/ Rücksicht auf Faserart und Faserzusammensclzun SchwciLiflüchcncinhcil ausgebildet werden können. auftritt, wobei die Schwcttlcin- oder -auflagen aue
7 8
bei echtem Leder, insbesondere Polsterleder, bei Zimmertemperatur auftreten. Gegen warmes Wasser
Kunstleder, textilkaschierten Folien, reinen Kunst- sind derartige Copolyamide völlig beständig, sie
stoffolien od. dgl. anwendbar sind, ohne daß ein An- quellen nur geringfügig in siedendem Wasser. Dcm-
schweißen an Pappen, Kartons, sonstige Unterlagen gemäß besteht eine Waschbarkeit bis zu 80° C und
textiler oder nichttextiler Art ohne jegliche anderen 5 Beständigkeit gegen übliche, chemische Reinigungs-
Vorbereitungsarbeiten, weiter an metallische Unter- verfahren.
lagen, metallische Folien, Bleche und Platten sowie Die Zeichnung gibt eine beispielsweise Ausiüh-
Formstücken ausgeschlossen wäre, wobei dasselbe rungsmöglichkeit einer zur Durchführung des vorgc-
auch für Vereinigungen derartiger Werkstoffe sowie schlagencn Verfahrens dienenden Maschine in sche-
aus ihnen gebildeter An-, Ein- oder Umbauten gilt. io matischer Darstellung wieder.
Daß die Verbundstoffschichten, -teile und/oder -kör- Sie weist einen U-förmigen Rahmen, der zum Fun-
per als auch von der Ausbildung der Schweißein- damcnt hin offen und mit 1 bezeichnet ist, auf. Die
oder -auflagen unabhängige Schaumstoffe bzw. obere Begrenzungsfläche 2 des das U schließenden
Schaumstoffkörper auftreten können, war bereits Schenkels 3 dient zur Auflagerung einer Reihe von
oben erwähnt worden, desgleichen die Möglichkeit, 15 Vorrichtungen im An-.chluß an eine hauchdünne, aus
das neue Arbeitsmittel nicht nur an den äußeren Bc- einem Polyurethanester bestehende Schaumstoff-
grenzungsflächen von Schichten, Teilen und/oder bahn 4 von einer zwischen 1,00 und 1,50 mm liegen-
Körpern, sondern auoh als Zwischenschichten, -teile den Stärke. Vorgeordnet im Wege der Trägerbahn 4
und/oder -körper anordnen zu können. ist den Vorrichtungen, die auf der oberen Begren-
AIs geeignete Polyamide sind Polykondensations- 20 zungsfläche2 des als Tisch dienenden Schenkels 3
produkte aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure des Rahmens 1 angeordnet sind, zunächst eine
zu nennen, desgleichen Polyamide der f-Aminoca- Spann- und Streckvorrichtung S, so daß ein völlig
pronsäure, Polyamide der 7-Aminoheptansäure, der ebener und glatter Verlauf der Trägerbahn 4 gesi-
9-Amino-Nonansäure und/oder der 11-Amino-unde- chert ist. Über die Umlenkwalzen 6 wird die Trägcr-
cansäure. Weiter in Betracht kommen als Kunstharze 25 bahn 4 der ersten Preßwalze 7 zugeführt, die auf dem
Polyamide aaf der Basis von Dodecanolactam sowie Tisch 2 angeordnet ist. Zur Erzeugung des erforderli-
solche auf der Basis des Polylaurinlactam, ohne daß chen Preßdruckes ist die Zylinderkolbeneinhcit 8 mit
diese Aufzählung erschöpfend wäre. der an der Achse 9 der Preßwalze 7 angreifenden
Unter Verwendung erfindungsgemäß ausgebildeter Kolbenstange 10 vorgesehen. Die Preßwalze 7 liegt
Schweißein- oder -auflagen können auch Schichten 30 an einer obcrflächcnstrulüurierten, in Pfeilrichtung
beliebiger Stärke zu Platten und Körpern verbunden 11 umlaufenden, mit nicht gezeichneten Kühl- und
werden, wobei die Schweißzonen in Abhängigkeit Heizvorrichtungen ausgerüsteten Mittelwalze 12 an.
von der Menge und/oder Art des benutzten Kunst- Die Oberflächenstrukturierung besteht aus der An-
stoffes flexibel bleiben. Es sind weiter Ver- oder Ordnung von Ausnehmungen auf der Umfangsfläche
Aussteifungen mit fließenden Übergängen zu crzie- 35 der Walze 12, die nach Größe und Abstand Kunst-
len, die den Gebrauchswert des Verbundstoffcs oder harzpartikeln mittlerer Größe und deren herzustcl-
-körpers in bestimmter Weise entweder überhaupt lcnden Verteilung angepaßt sind. Im wesentlichen
herbeiführen oder in gewollter Weise erhöhen. handelt es sich also um auf der Oberfläche der Walze
Bei den vorerwähnten modifizierten Copol\ami- 12 vorgesehene, nebeneinanderlicgende, linsenförden handelt es sich um Mischpolymerisate, die durch 4° mige Ausnehmungen, die im wesentlichen nicht grö-Polymerisation eines Gemisches' von Laurinlactam, ßcr sind als die der strukturierten Oberfläche zuge-Caprolactam und weiteren polyamidbildenden Be- wandte Kalotte eines als kugelförmig angenommenen standteilen entstehen. Sie treten als einheitliche Kunsthiirzkornes, dessen Größe im allgemeinen zwi-Stoffe auf, die sich grundsätzlich von Polymerisatge- sehen 80 und 150 Mikron veränderlich ist, ohne daß mischen oder weichmacherhaltigen Erzeugnissen un- 45 Ausnahmen in bezug auf kleinere oder größere PuI-terscheiden. eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen verkörner ausgeschlossen sind. Ein derartiges Kunst-Wasser und fast alle üblichen Lösungsmittel besitzen harzpulvcr wird dem Aufnahmebehälter 13 zuge- und keine Versprödungen oder andere Alterungser- führt, der sich oberhalb der strukturierten Walze 12 scheinungen zeigen, die beispielsweise durch Ver- befindet. Rollende und schabend wirkende Rakel U dampfen oder sonstige Änderungen im Weich- 50 sind vorgesehen, um zu sichern, daß den strukturier machergehalt auftreten könnten. Nach der Verbin- ten Ausnehmungen auf der Oberfläche der Walze U dung zum Verbundstoff werden die so ausgebildeten nicht mehr Kunstharzpulver zugeführt wird, als den Textilien nicht brettig, und sie behalten ihren »tcxti- insgesamt vereinigten Aufnahmevermögen der Walz« len Griff« auch nach längerem Tragen und mehrfa- 12 dann entspricht, wenn praktisch in einer Ausneh ehern Reinigen Eine besondere Beständigkeit ist 55 mung derselben auch nur ein Pulverkorn vorgesehei Kohlenwasserstoffen (Benzin, Benzol, Xylol u.a.) ist, was nicht ausschließt, die Ausnehmungen zu und Chlorkohlenwasserstoffen (Trichloräthylen, Te- Aufnahme mehrerer Partikeln geeignet auszubilden trachlorkohlcnstoff Perchloräthylen u. a.) gegenüber Da im Einlaufspalt 15 zwischen den Walzen 7 um vorhanden Die Einwirkung von Säuren geringer 12 bereits die Trägerbahn 4 einläuft, deckt dies Konzentration und Laugen, die man als Bcanspru- So Trägerbahn nach dem Eintritt m den Einlauft 1; chung erfindungsgemäß hergestellter Verbundstoffe die gesamte untere Hemisphäre der Walze 12 ein nicht völlig ausschließen kann, ist unerheblich. In schließlich der aufgenommenen Kunstharzpulvei Mischungen von niederen Alkoholen (Methanol, körnchen ab, so daß die in den Ausnehmungen de Butanol u a ) und Wasser besteht eine Löslichkeit Wal/cnobcrflächenstruktur befindlichen Kunsthan nur bei gleichzeitigem Auftreten von Wärme, jedoch 65 partikcln nicht ihre Lage verlassen. Eine weitere PreC bleibt eine gegebenenfalls eingetretene Anlösung Ma- walze 16, die gleichfalls mit Kühl-oder Heizvorncr bil bestehen wenn zwanzigprozentige Lösungen in tungen verschen ist, arbeitet unter Betnebsvcrhältni· Methanol-Methylcnchlorid im Verhältnis 1:1 bei sen. bei denen durch die Vereinigung von median
sehen und thermischen Wirkungen der Träger4 einschließlich der aufgenommenen Kunstharzpartikeln von der Walze 12 abgenommen wird. Zur Ausübung der mechanischen Wirkungen ist wieder eine Kolbenzylinderanordnung 17 vorgesehen, die über die Kolbenstange 18 auf die Lagerung der Tragwelle 19 der Preßwalze 16 einwirkt. Zur Ausübung thermischer Wirkungen sind die bereits erwähnten, nicht gezeichneten Kühl- und/oder Heizeinrichtungen vorgesehen, wobei es zweckmäßig erscheint, die Temperatur der Oberfläche der Walze 16 etwas höher einzustellen als die Temperatur der strukturierten Oberfläche der Walze 12, um eine erhöhte Sicherheit dafür zu schaffen, daß die in den Ausnehmungen der Oberflächenstruktur der Walze 12 befindlichen Kunstharzpulverkörnchen von der Oberfläche der Walze 12 auf den Träger 4 übergehen.
Die fertige Schweißein- oder -auflage tritt nach Berührung der oberen Hemisphäre der Preßwalze 16 bei 20 auf, und sie kann hierauf, nach dem Vorbeigang an den Leitwalzen 21, 22, bei 23 abgezogen und der weiteren Verwendung zugeführt werden.
Eine zur Vereinigung mit der Schweißein- oder -auflage bestimmte Schicht des herzustellenden Verbundstoffes ist mit 26 bezeichnet. Sie wird über die Umlenk- und Spannwalze 27 dem Einlaufspalt 2i zwischen der Preßwalze 16 und einer weiteren, zi diesem Zwecke vorgesehenen Druckwalze 29 züge führt. Die Spannwalze 27 steht unter dem Einflul des Spannhebels 30, an den entweder eine Kolbenzy Iinderanordnung oder eine Spannfeder 31 angelenk sind. Zur Verschwenkung des Spannhebels 30 dien das Gelenk 32, das wiederum das Ende eine Schwenkhebels 33 bildet, der bei 34 an den Rah
ίο men t bzw. an die Kolbenzylinderanordnung 17 an geienkt ist. An die Stelle der Kolbenzylinderanord nungen8 und 17 können natürlich auch feder- ode gewichtsbelastende Anordnungen treten, wobei dii Federspannungen einstellbar bzw. die Gewichte und, oder deren Hebelarme veränderlich ausgebildet sind Eine Antriebsvorrichtung für das Ganze ist bei 3i veranschaulicht.
Zur Kühlung und/oder Beheizung dienen zweck mäßig flüssige Kühl- und Heizmittel, etwa in Forn von flüssigen Solen, ölen, Diphenyl, Polyglykole: und anderen, sich inert verhaltenden Flüssigkeiten ohne daß eine unmittelbare Kühlung, etwa durcl Peltierelemente oder durch unmittelbar wirkendi Heizvorrichtungen, etwa in Form elektrischer Heiz spiralen, Dampfrohre usw., ausscheidet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

O Schweißein- und/oder -auflagen zur Herstellung Patentansprüche· von Verbundstoffen aus hochfrequentverschweißten Einzelschichten mit einem blattartig dünnen Träger
1. Hochfrequenzschweißein- oder -auflage zur für ein aus Kunststoff bestehendes Schweißhilfsmit-Herstellung von Verbundstoffen aus hochfre- 5 tel, insbesondere aus einem Polyamid, das in Form quentverschweißten Einzelschichten mit einem diskreter und ihrer Lage nach geordnet auftretender blattartig dünnen Träger für ein aus Kunststoff Partikeln auf dem Träger angeordnet ist sind bereits bestehendes Schweißhilfsmittel, insbesondere aus vorgeschlagen worden. Im Laufe der Entwlcklung einem Polyamid, das in Form diskreter und ihrer hat man zunächst Faservliese mit Kunstharzen in Lage nach geordnet auftretender Partikeln auf Form von Polyvinylacetat und/oder Polyvinylchlorid dem Träger angeordnet ist, dadurch ge- enthaltenden Kunstharzdispersionen besprüht, so daß kennzeichnet, daß der Träger aus Schaum- nach Übergang der dispergierten Kunstharzteilchen stoff besteht. in den testen Aggregatzustand ein handelsfertiges Er-
2. Schweißein- oder -auflage nach Anspruch 1, Zeugnis entstand. Für den Fall, daß der Verbundstoff dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus 15 eine Schicht oder mehrere derselben aus Stoffen enteinem Polyurethan-Schaumstoff besteht. halten mußte, deren Neigung zum Verschweißen
3. Schweißein- oder -auflage nach den Ansprü- fehlt, gering ist oder die durch eine Verschweißung ohen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nachteilig beeinflußt werden, wurdeii Benadelungs-Dicke des Trägers in den Grenzen von etwa verfahren unter Verwendung von Ein- oder Mehrna-1,00 mm und annähernd 1,50 mm liegt. ao delmaschinen angewandt, um als zu beschichtende
4. Schweißein- oder -auflage nach einem dei Unterlage hauptsächlich in Betracht kommende Po-Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß lyurethanschaumstoffe mit einer Unzahl sie durchder Schaumstoff ein Polyurethanester ist. dringender Stiche versehen und auf diese Weise
5. Schweißein- oder -auflage nach einem der Stoffe einführen zu können, welche die Schweiß-Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß a5 freundlichkeit der in Betracht kommenden Verbunddie Kunstharzpartikeln entweder nur an einer Be- stoffschichten herbeiführen oder erhöhen. Ein weitegrenzungsfläche des Trägers oder in der Nähe res, zur Anwendung kommendes Verfahren besteht desselben-oder an beiden Begrenzungsflächen des in der Flammkaschierung von Schichten, die sich Trägers oder in der Nähe derselben auftreten. nicht ohne weiteres zur An-, Ein- und/oder Ver-
6. Verfahren zur Herstellung von Schweißein- 30 schweißung eignen; hierbei werden Oberflächentemoder -auflagen nach einem oder mehreren der peraturen zur Anwendung gebracht, bei denen die Ansprüche 1 bis 5, bei denen ein in Form diskre- Schichtbegrenzungsflächen mindestens klebrig werter Partikeln gebrachter Kunststoff im Zustande den, wenn es nicht zu einer Verbindung kommt, bei mindestens beginnender, wenn nicht fortgesehnt- der man vom Auftreten von Verschweißungszonen tener oder vollendeter Plastifizierung auf eine 35 sprechen könnte. Weiterhin sind dünne, aus PoIy-Trägerbahn, vorzugsweise auf diese verteilt, estern bestehende Schaumstoffschichten einseitig mit übertragen, etwa aufgewalzt wird, dadurch ge- einem Faservlies benadelt worden. Es entstehen Einkennzeichnet, daß die Partikeln auf eine Träger- lagen für Bekleidungsstücke, die jedoch weder heißbahn aus blattartig dünnen Polyurethan-Schaum- versiegel- noch fixierbar sind. Man hat diese PoIystoffen übertragen werden. 40 esterschaumstoffe auch bereits auf der dem Faservlies
7. Maschine zur Durchführung des Verfahrens gegenüber abgewandten Seite mit einem Copoiyamid nach Anspruch 6, die im Anschluß an einen Vor- versehen und dadurch die Heißvetsiegel- und Fixierratsbehälter für in Form von Partikeln auftre- barkeit herbeigeführt. Eine Hochfrequenzvertendem Kunststoff ein Förder- und Verteilungs- Schweißbarkeit war jedoch mit derartigen Mitteln mittel in Form einer umlaufenden Walze oder 45 nicht herbeiführbar und ist demgemäß in diesem Zueines Förderbandes besitzt, deren Umfangsfläche sammenhang noch nicht bekanntgeworden. Ebenso bzw. dessen äußere Begrenzungsfläche Ausneh- geschah das nicht beim Übergang zu späteren Maßmungen aufweist, die nach Größe und Abstand nahmen, die darin bestanden, pulverförmige Thereines Partikel mittlerer Größe und dessen herzu- moplaste auf SchaumstofTschichten aus Polyurethanstellender Verteilung angepaßt sind, wobei an der ,0 estern mittels mechanisch oder elektromagnetisch oberfläclienstrukturierten Fläche mindestens eine bewegter Rüttelsiebe auf die zu beschichtende Bürste anliegt, welche die aufgenommenen Parti- Schaumstoffbegrenzungsfläche aufzustreuen, gan2 kein aus den Ausnehmungen herausbürstet, da- abgesehen davon, daß derartige Verfahren und Hindurch gekennzeichnet, daß im Ausbürstbereich richtungen technisch und wirtschaftlich nicht befrieder Bürste bewegliche Flächen mit Temperaturen 55 digen, und zwar deshalb nicht, weil die Verteilung vorgesehen sind, die oberhalb beginnender Plasti- des Kunstharzpulvers nicht eindeutig vorbestimmbai fizierungstemperaturen der Kunstharzpartikeln lie- ist und die Stärke der aus dem Kunstharzpulver gegen, wobei die Temperaturen oberhalb der bildeten Schicht verschieden ausfällt. Insowei1 Raumtemperatur aufweisenden Flächen entweder kommt es zu Zufallsergebnissen, so daß die Erzeug an einer Trägerbahn aus blattartig dünnen Poly- 60 nisse nicht dem zu stellenden Erfordernis des völlij urethanschaumstoffen anliegenden Zwischenträ- einheitlichen Ausfalles genügen. Soweit auf die Begem, etwa in Form von Preß- oder Druckwalzen. nutzung von Faservliesen Bezug genommen wurde oder unmittelbar einer derartigen Trägerbahn aus haben deren hohe Gestehungskosten einen unerblattartig dünnen Polyurethan-Schaumstoffen an- wünschten Einfluß auf die Wirtschaftlichkeit, selbs gehören. 65 wenn es sich um große Verarbeitungsmengen han
DE1913209A 1969-01-25 1969-03-15 HochfrequenzschweiBein- oder -auflage zur Herstellung von Verbundstoffen aus hochfrequentverschweißten Einzelstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und Maschine zur Durchführung des Verfahrens Expired DE1913209C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1913209A DE1913209C3 (de) 1969-03-15 1969-03-15 HochfrequenzschweiBein- oder -auflage zur Herstellung von Verbundstoffen aus hochfrequentverschweißten Einzelstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
AT333569A AT305651B (de) 1969-03-15 1969-04-04 Als Schweißein- und/oder -auflage ausgebildetes Ausrüstmittel für Verbundstoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
US3734813D US3734813A (en) 1969-01-25 1970-01-19 High frequency-weldable material
NL7000691A NL7000691A (de) 1969-01-25 1970-01-19
FR7001976A FR2037052B1 (de) 1969-01-25 1970-01-20
CH83770D CH83770A4 (de) 1969-01-25 1970-01-21
LU60211D LU60211A1 (de) 1969-01-25 1970-01-21
CH1506870A CH535121A (de) 1969-01-25 1970-01-21 Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverförmigem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde
CH83770A CH584798B5 (de) 1969-01-25 1970-01-21
GB316770A GB1306505A (en) 1969-01-25 1970-01-22 Material adapted for high-frequency welding and process and appa ratus for its manufacture
BE744876D BE744876A (fr) 1969-01-25 1970-01-23 Procede et machine de fabrication d'une matiere soudable par haute frequence, notamment en bande, et matiere ainsi obtenue
ES375875A ES375875A1 (es) 1969-03-15 1970-01-24 Procedimiento para la fabricacion de una tela soldable por alta frecuencia.
JP637570A JPS564406B1 (de) 1969-01-25 1970-01-26
US05/638,415 US4096016A (en) 1969-01-25 1975-12-05 Process for making and using high frequency weldable material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1913209A DE1913209C3 (de) 1969-03-15 1969-03-15 HochfrequenzschweiBein- oder -auflage zur Herstellung von Verbundstoffen aus hochfrequentverschweißten Einzelstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und Maschine zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913209A1 DE1913209A1 (de) 1971-05-13
DE1913209B2 DE1913209B2 (de) 1973-10-04
DE1913209C3 true DE1913209C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=5728224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913209A Expired DE1913209C3 (de) 1969-01-25 1969-03-15 HochfrequenzschweiBein- oder -auflage zur Herstellung von Verbundstoffen aus hochfrequentverschweißten Einzelstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und Maschine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT305651B (de)
DE (1) DE1913209C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT305651B (de) 1973-03-12
DE1913209B2 (de) 1973-10-04
DE1913209A1 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336998A1 (de) Matratze
DE2201105C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartigen textlien Verbundstoffes
DE69108987T3 (de) Verfahren zur herstellung eines nichtgewebten stoffes und stoff so hergestellt.
DE2502025A1 (de) Textilbodenbelag mit thermoplastschaum-unterboden und ein verfahren zu seiner herstellung
EP3164535B1 (de) Volumenvliesstoff
EP0598085A1 (de) Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung.
DE3818252C2 (de)
DE2157510B2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Erzeugnissen mit Plüschoberfläche
DD151899A5 (de) Verbundstoff,verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1913209C3 (de) HochfrequenzschweiBein- oder -auflage zur Herstellung von Verbundstoffen aus hochfrequentverschweißten Einzelstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1580391A1 (de) Auskleidungsteile fuer Kraftwagenkarosserien
DE3826089A1 (de) Membranfolien-/textil-laminat und verfahren zu seiner herstellung
DE1903667C3 (de) Hochfrequenzschweißein- oder -auflage
DE1016680B (de) Poroeser, kaschierter Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2241574A1 (de) Kalt vakuumverformbares gewebe, gewirke oder vliesbahnen als polstermaterialbahn fuer einbaufertige weichschaum- oder gummihaar-polsterkoerper
DE1929352C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundstoffes von selbst schlecht oder nicht hochfrequenzverschweißbaren Einzelschichten unter Verwendung eines Schweißhilfsmittels und Ausrüstmittel zur Herstellung desselben
DE2107887A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines reliefartig strukturierten Faserverbund stoffes und nach dem Verfahren herge stellter Faserverbundstoff
DE1729033A1 (de) Verfahren zum Herstellen flexibler,luftdurchlaessiger,bahnfoermiger Erzeugnisse
DE1635604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten Textilstoffen aus Spaltfasern
DE2259181C2 (de) Verfahren, Faservlies und Preßwerkzeug zum Herstellen von stellenweise dauerhaft miteinander verbunden Bahnen
DE8807017U1 (de) Polsterteil für Sitz-, Liegemöbel od.dgl.
AT300713B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem unterbrochenen Bindemittelauftrag versehenen Textilmaterials
DE2329497A1 (de) Faserstruktur, vorzugsweise zur verwendung als wattierung, einlage oder verstaerkung in kleidungsstuecken, und verfahren zu deren herstellung
DE1929346C (de) Füllung für Decken, Kissen und dergleichen in der Form von Flocken sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT236064B (de) Bettwäsche, wie Bettbezug, Kopfkissen usw., sowie Verfahren zur Herstellung von Bettwäsche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZWISSLER, ULRICH, DR., 7921 GERSTETTEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee