DE2201105C3 - Verfahren zur Herstellung eines boucleartigen textlien Verbundstoffes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines boucleartigen textlien Verbundstoffes

Info

Publication number
DE2201105C3
DE2201105C3 DE2201105A DE2201105A DE2201105C3 DE 2201105 C3 DE2201105 C3 DE 2201105C3 DE 2201105 A DE2201105 A DE 2201105A DE 2201105 A DE2201105 A DE 2201105A DE 2201105 C3 DE2201105 C3 DE 2201105C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fleece
needled
fiber
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2201105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201105B2 (de
DE2201105A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breveteam SA
Original Assignee
Breveteam Sa Freiburg (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breveteam Sa Freiburg (schweiz) filed Critical Breveteam Sa Freiburg (schweiz)
Publication of DE2201105A1 publication Critical patent/DE2201105A1/de
Publication of DE2201105B2 publication Critical patent/DE2201105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201105C3 publication Critical patent/DE2201105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • B32B2307/736Shrinkable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/2395Nap type surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

22 01 iO5 If
le Lehre wird daher die Nadelrichtung erfin- Rückseite des ganzflächig vernadelten Flächengebildes dungsgeniäß umgekehrt Die aus der einen Oberfläche mit einem dispergierten Bindemittel imprägniert, ψα. herausragenden Faserbärte werden in die Faser- dessen Dispersionsmittel in einem Arbeitsvorgang mit jcticht hinein zurückgenadelt, was dazu führt, daß der bei erhöhter Temperatur durchgeführtem Schrumpfbeim Schrumpfvorgang einmal die Fasern der Schicht 5 behandlung ausgetrieben wird.
I1US nicht schrumpfenden Fasern zu Noppen auf- Di^ Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichgebauscht werden, zum anderen wird 4ie Faserschicht nungen näher erläutert. Es zeigt
$urh noch nach Maßgabe der Nadelu. g musterförmig F i g. 1 einen schematischen Schnitt im Aufriß eingeschnürt. Beide Vorgänge wirken zusammen. Als durch einen Einrichtungsteil der Anlage zur DurchErgebnis läßt sich ein ganz charakteristisches Noppen- io führung des Verfahrens;
muster erzielen, das mit den bekannten faltenförmigen F i g. 2 bis 4 schematische Zeichnungen der Nadel-Aufwerfungen nicht vergleichbar ist. besetzung auf einem Nadelstuhl,
Die erfindungsgemäße zweiseitige Vernadelung von F i g. 5 bis 8 schematische Querschnitte durch das
Fasern der Schicht aus schrumpffähigen Fasern Flächengebilde in verschiedenen Verarbeitungssta-
führt dazu, daß die Aufbauschungen aus nicht oder 15 dien,
weniger schrumpffähigen Fasern auf der der Grund- F i g. 9 einen schematischen Schnitt im Aufriß
schicht aus Schrumpffasern zugewandten Seite ge- durch einen weiteren Einrichtungsteil der Anlage
staucht werden, während sie sich auf der Oberseite gemäß F i g. 1,
der Noppen aufbauschen, wobei dies hinsichtlich der F i g. 10 einen schematischen Schnitt im Aufriß
einzelnen Fasern und nicht etwa der gesamten Faser- ao durch einen Einrichtungsteil gemäß einer Variante des
schicht geschieht. Auf diese Weise können Hohlräume Verfahrens,
zwischen den Schichten weitgehend vermieden werden, Fig. 11 einen schematischen Schnitt im Aufriß
die zurückgenadelten Schrumpffasern bilden krampen- eines weiteren Einrichtungsteils der Variante gemäß
artige Verankerungen, die sich bei den hier in Frage F i g. 10.
stehenden Belastungen nicht aus der Grundschicht 25 Vorrichtunes Beisoiel 1
herausziehen lassen. Die noppenbildende Schicht aus Vorrichtungs-beispiel i
nicht schrumpfenden Fasern kann mengenmäßig den Auf ein umlaufendes Siebband 1 (F i g. 1), das Begrößeren Anteil stellen als die Schicht aus den schrumpf- standteil einer konventionellen Vorrichtung zur BiI-fähigen Fasern; die Noppen lassen sich daher rundlich dung eines nichtorientierten Faservlieses bildet, wird und voll ausbilden, die Schrumpffasern bilden dabei 30 mit Hilfe einer pneumatischen Ablagevorrichtung 2 ein straffes, dünnes Gerippe, das die nicht schrumpfen- ein Faservlies 3 aus stark schrumpffähigen Fasern 4 den Fasern zusammenhalt, und zwar als dünne ge- abgelegt. Die Ablagevorrichtung 2 arbeitet in beschlossene Grundschicht und als die aus den nicht kannter Weise nach dem Wirbelverfahren, bei welchem schrumpfenden Fasern gebildete Schicht durch- die von ^ben ankommenden Fasern 4 in der Wirbelgreifende Klammern. 35 kammer 5 aufgewirbelt und durch einen Siebrost 6
In bevorzugter Ausführung werden die Fasern des hindurch mittels einer Unterdruckkammer 7 gegen
einen Vlieses in bezug auf das andere Vlies im wesent- das Siebband 1 gesaugt werden. Die Fasern im Vlies 3
liehen in gleicher Orientierungsrichtung oder in Wirr- sind demzufolge nicht orientiert bzw. sind in Wirrlage,
lagen abgelegt. Auf das Faservlies 3 wird mittels einer zweiten, der
Es kann derart vorgegangen werden, daß zwischen 40 ersten ähnlichen Ablegevorrichtung 8 ein zweites die beiden Faservliese ein Träger eingelegt wird, der Faservlies 9 abgelegt. Die Fasern 10 dieses Vlieses bei den bei der Schrumpfbehandlung vorherrschenden bestehen aus nicht oder wenig schrumpfendem Ma-Temperaturen schrumpft. Man kann aber auch terial. Die Schrumpffähigkeit wird beurteilt in bezug zw hen die beiden Faservliese ein Netz oder eine auf die Verfahrensbedingungen bei der nachfolgenden GiUcrfolie als Träger einlegen, der bei ^n bei der 45 Schrumpfbehandlung. Es sind im Handel Schrumpf-Schrumpfbehandlung vorherrschenden Tenperaturen fasern, z. B. aus Polyvinylchlorid (PVC) oder aus PoIyerweicht, ohne im wesentlichen zu schrumpfen. propylen (PP), erhältlich, deren Längsschrumpf etwa
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird derart 36% beträgt.
vorgegangen, daß die Fasern im Quertäfelverfahren Das lose übereinandergelegte Doppelvlies 3, 9 wird
auf ein umlaufendes Förderorgan zu einer kontinuier- 50 auf einem handelsüblichen Nadelstuhl 12 einem ersten
liehen Vliesbahn abgelegt werden. Nadelprozeß unterworfen. Hierbei werden die Fa-
Vorzugsweise wird darüber hinaus derart vor- sern 4, d. h. die Fasern des Vlieses mit den Fasern
gegangen, daß das Faservlies mit den Fasern niedriger höherer Schrumpffestigkeit, von unten her durch das
Schrumpfbarkeit durch aufeinanderfolgende Ablage andere Faservlies 9 hindurchgenadelt. Ein mit Nadeln
von Fasern unterschiedlicher Eigenschaften gebildet 55 13 musterförmig besetztes Nadelbrett 14 ist bei dem
wird. hier verwendeten Nadelstuhl auf der Unterseil des
Weiterhin wird bevorzugt derart verfahren, daß das Doppelvlieses 3, 9 angeordnet, während sich eine entFaservlies mit den Fasern niedriger Schrumpfbarkeit sprechend gelochte Stichplatte 15 oben befindet,
vor dem Zusammenlegen mit dem anderen Faservlies Ein Beispiel einer Besetzung des Nadelbrettes 14 mit auf eine durchbrochene Trägerbahn aus einem solchen 60 handelsüblichen Widerhakennadeln 13 ist schema-Kunststöff, der bei der Schrumpfbehandlung erweicht, tis»Ji in F i g. 2 dargestellt. Es erzeugt eine bienenjedoch nicht zerfällt, aufgenadelt und gleichzeitig vor- wabenförmige Musterung der Nadelzonen. Das Bienenverdichtet wird. Vorzugsweise wird dabei das Vlies wabenmuster ist auf dem Nadelbrett 14 wenigstens mit den Fasern höherer Schrumpfbarkeit auf diejenige einmal wiederholt. Bei einer Periodenlänge t der Seite des vorverdichteten, nicht schrumpfenden Faser- 65 Musterung wird der Vorschub des Faservlieses 3, 9 Vlieses gelegt, bei der die anläßlich der Vornadelung so gesteuert, daß die Einstichstellen leicht vesetzt durchgestoßenen Faserbärte herausragen. nebeneinanderfallen. Bei einer Teilung t = 12 mm
Schließlich wird in bevorzugter Ausführung die und einer Breite des Nadelmusters in der Vorschub-
22 Ol 105
richtung von 2 t = 24 mm wird beispielsweise ein einrichtung gestattet ein kontrolliertes Hinlaufen der schrittweiser, Vorschub des Faservlieses 3,9 von 10 mm Bahnbreite unter der Wirkung der Schrumpftempepro Hub gewählt. ratur. Die Zufuhr- und Abzugsvorrichtungen 28, 29
Zwischen den vernadelten Zonen verbleiben un- gestalten die Regulierung des Längenschrumpfes der
vernadelte Zwischenräume, die für die Ausbildung der 5 Materialbahn. Als Wärmequellen stehen verschiedene
böuclöartigen Noppen eine Bedeutung haben. Die Möglichkeiten zur Verfugung, wie beispielsweise die
Erfahrung hat gezeigt, daß diese Zwischenräume einen in F i g. 9 schematisch gezeichneten Wärmestrahler 27.
minimalen Durchmesser nicht unterschreiten dürfen, Eine gleichmäßigere Temperaturverteilung wird durch
da sich sonst keine Reliefstruktur mehr ausbilden kann. Umwälzung eines erwärmten Medium:?, z.B. Luft
Dieses Mindestmaß ist von der Faserstärke abhängig io oder Heißwasser, erreicht. Ajch Dampf beheizung ist
und beträgt bei den üblichen Fasermaterialien etwa verwendbar.
3 mm. Die Art der Besetzung des Nadelbrettes 14 be- Das ausgeschrumpfte Flächengebilde 30 wird auf stimmt die Musterung der Reliefstruktur der Ober- einen neuen Vorratswickler 3ü aufgerollt,
fläche des fertigen Erzeugnisses. F i g. 3 und 4 zeigen Die Vorgänge beim Ausschrumpfen des Flächen-Beispiele von weiteren Möglichkeiten der Nadel- 15 gebildes seien nachfolgend an Hand der F i g. 7 und 8 besetzung. Die Anordnung nach F i g. 4 erzeugt erläutert. Beide Figuren sind etwa im gleichen Maßparallele, gegeneinander versetzte Rippen, während stab gezeichnet. Das Vlies 3 mit den Fiisiern 4 hoher die Anordnungen nach F i g. 2 und 3 rundliche Schrumpffähigkeit ist in der Fläche um etwa 30 bis Hocker erzeugen. Auf diese Weise läßt sich eine Viel- 35% geschrumpft, so daß sich die Distanz j zwischen zahl von Mustern erzeugen. 20 zwei vorgenadelten Streifen von S1 auf ss verkürzt hat.
F i g. 5 veranschaulicht das Ergebnis des ersten Gleichzeitig sind die krampenartig zuniickgenadelten Nadelprozesses. Das Vlies 3 mit den Fasern höherer Fasern 32 ebenfalls geschrumpft, so daß sie das Vlies 9 Schrumpffähigkeit liegt unten. Die schrumpffähigen an den \ orvernadelten Streifen stark einschnüren. InFasern 4 sind durch dicke Linien, die nicht schrump- folge der Schrumpfung des Vlieses 3 sind die Fasern 10 fenden Fasern 10 durch dünn ausgezogene Linien dar- 25 des Vlieses 9 gezwungen, sich in Schleifen zu legen und gestellt. Aus dem unteren Vlies 3 sind einzelne Fasern 4 Noppen oder Rippen 33 auszubilden. Dank der Hindurch die Hakennadeln 13 nach oben gezogen worden. schnürung 34 ist die Reliefwirkung st'ir ausgeprägt Die Enden dieser Fasern oder auch Faserschlingen und gleichzeitig auch sehr dauerhaft, da die Noppen ragen aus der Oberfläche heraus und bilden Faser- oder Rippen 33 sehr dicht gepackt sind. Beim Durchbärte 16, die bei der Vorschubbewegung des Doppel- 30 scheuern bleibt die Musterung lange erhalten, so daß vlieses 3, 9 in die Bahnebene umgelegt werden (F i g. 6). die Gebrauchsdauer derartiger Flächengebilde wesent-Der Anteil der so durchgenadelten Fasern beträgt !ich höher liegt als diejenige der bisher bekannten schätzungsweise 20% der Fasern des Vlieses 3. strukturierten Nadelfilze aus gleichem Fasermaterial.
Das derart vorgenadelte Flächengebilde 17 gelangt Durch die dickere Packung der Fasern dringt auch während seiner weiteren Vorschubbewegung in einen 35 der Staub weniger ein als bei diesen bekannten Erzweiten handelsüblichen Nadelstuhl 18, wo es einem Zeugnissen.
zweiten Nadelprozeß unterworfen wird. Das Nadel- Bei einer leichten Abwandlung des Ausführungsbrett 19 dieses Stuhles ist wie üblich oben angeordnet, beispieles 1 wird das aus nicht schrumpfenden Fadie Stichplatte 20 unten. Die Hakennadeln 21 stechen sern 10 bestehende Faservlies 9 auf einem Nadelstuhl von oben, d. h. von derjenigen Seite, an der die vor- 40 ähnlich demjenigen mit der Bezugsziffer 18 bezeichgenannten Faserbärte 16 herausragen, in das Vlies ein. neten Stuhl vorgenadelt und das vorgenadelte Vlies 9
Die Anordnung der Hakennadeln 21 auf dem wie in F i g. 1 dargestellt, auf das Vlies 3 abgelegt. Die
Nadelbrett 19 ist die geläufige Wirrnadelanordnung, Faserbärte des vorgenadelten Vlieses 9 sind nach
die eine gleichmäßige dichte Vernadelung des Flächen- unten gerichtet. Sonst verläuft das Verfahren wie zu-
gebildes 17 ergibt. Bei diesem Nadelvorgang werden 45 vor beschrieben.
die flach gelegten Faserbärte 16 nach unten in das In bezug auf die Ausbildung der beschriebenen
Faservlies 9 zurückgestoßen, so daß diejenigen Fa- Noppen oder Rippen bei der Schrumpf behandlung
sern 4, die beim ersten Nadelprozeß im Nadelstuhl 12 hat sich gezeigt, daß die beste Wirkung erzielt wird,
durchgenadelt worden sind, die Fasern 10 des Vlieses 9 wenn die Faserorientierung in beiden Vliesen 3 und 9
büschelweise krampenartig umfassen. 50 ungefähr gleichartig ist. Der gewünschte Effekt triti
Das fertig vernadelte Flächengebilde 22 ist in F i g. 7 hingegen fast nicht ein, wenn die Fasern in jedem Vlies
schematisch im Schnitt gezeigt. Es wird auf einen Vor- für sich in Parallel-Lage abgelegt und die Vliese se
ratswickel 23 aufgerollt. aufeinander gelegt sind, daß die Faserrichtung in dee
Im FaQ, daß beide Nadelstühle 12 und 18 vom beiden Vliesen in einem rechten Winkel zueinandei
gleichen Typ sind mit Nadeleinstich von oben, ist es 55 stehen. Als allgemeine Regel gilt, daß sich auf die
natürlich notwendig, das Faservlies 9 mit den nicht ganze Fläche zerstreute Fasern jedes Faservlieses min·
schrumpfeoden Fasern 10 zuerst auf das Siebband 1 destens teilstückweise in ungefähr der gleichen Rich-
abzulegen und das Faservlies 3 als zweite Schicht tung erstrecken sollen. Diese Voraussetzung ist in
darüber, so daß beim ersten Nadelprozeß wiederum jedem Fall erfüllt, wenn eines der Faservliese in Wirr-
die schrumpffähigen Fasern 4 durch das andere Vlies 9 60 lage abgelegt wird, denn dann sind an jeder Stelle des
händurchgenadelt werden. Zwischen den Nadelstühlen Flächengebildes stets Fasern vorhanden, von denen
12 und 18 muß dann das vorgenadelte Flächen- wenigstens ein Teilstück gleiche Richtung mit dec
gebilde 17 gewendet werden, damit die Faserbärte 16 Fasern des anderen Vlieses aufweist,
zurückgenadelt werden können.
Der Vorratswickel 23 wird auf eine Schrumpf- 65 Materialbeispiel
einrichtung 24 (Fig. 9) gebracht, welche in üblicher Das folgende Materialbeispiel betrifft die Herstellung
Weise einen Wärmeschrank 25 mit Transportrollen 26 eines Erzeugnisses zur Verwendung als Polsterbezugs-
aod eine Wärmequells 27 aufweist. Die Schrumpf- stoff oder als Wandbelag.
** 8
Fasermaterial mit hoher Schrumpffähigkeit: PVC- Flächengebilde 55 wird auf einen Vorratswickel 56 Fasern, 5,6 dtex, Stapellänge 60 mm, Längenschrumpf aufgerollt. Die Schrumpfbehandlung erfolgt wie vorbei 110 bis 12O0C etwa 36% (Querschnittsverdickung beschrieben in einem Wärmeschrank,
etwa 17 %). . Zur Herstellung eines schwereren Erzeugnisses kann
Fasermaterial mit geringer Schrumpffähigkeit: PAC- 5 vorgesehen werden, die Unterseite des Flächcni-
Fasern (Polyacrylnitril), 8 den, Stapellänge 65 mm. gebildes 55, d. h. diejenige Seite, auf der das Vlies 49
Aus den PAC-Fasern wurde ein Wirrfaservlies von mit den Fasern höherer Schrumpffestigkeit abgelegt
100 g/m2 Flächengewicht gebildet, das auf einem worden ist, mit einem Dispersions-Bindemittel zu be-
Nadelstuhl mit Wirrnadelanordnung mit 60 Stichen/ schichten. Das Dispersionsmittel wird im 1. Abschnitt
cm2 und mit einer Stichtiefe von 15 mm vorverdichtet io des Wärmeschrankes ausgetrieben, worauf dann im
wurde. restlichen Teil des Wärmeschrankes die Erwärmung
Aus den PVC-Fasern wurde ein Wirrfaservlies von auf Schrumpftemperatur erfolgt. Der Längs- und
60 g/m2 gebildet und als erste Schicht auf das Sieb- Querschrumpf werden wie zuvor beschrieben reguliert,
band 1 abgelegt. Das vorverdichtete Vlies aus PAC- Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens
Fasern wurde darauf als zweite Schicht abgelegt. 15 wird das Flächengebilde 55 im Wärmeschrank aus-
Die Nadelung auf dem Nadelstuhl 12 erfolgte von geschrumpft und das ausgeschrumpfte Flächen-
unten mit einer bienenwabenförmigen Besetzung des gebilde auf der Unterseite mit einem thermoplastischen
Nadelbrettes 14, Stichtiefe 23 mm. Bindemittel im schmelzflüssigen Zustand imprägniert
Die Fertignadelung von oben im Nadelstuhl 18 er- oder beschichtet. Als Beschichtungsmaterialien kom-
folgte mit 50 Stichen/cm2; Stichtiefe 12 mm. Das ver- 20 men vorzugsweise Materialien mit guter Polster-
dichtete Flächengebilde wurde in einem dampf- wirkung in Frage, wie Vliesstoffe, Schaumkunststoffe
beheizten Wärmeschrank bei 110 bis 12O0C und bei usw.
einer Verweilzeit von 10 Minuten geschrumpft. Es Materialbeispiel
wurde eine Schrumpfung des Flachengebildes m
Längs- und in Querrichtung von etwa 23 % erzielt. 25 Zur Herstellung eines Bodenbelagmaterials wurden
. folgende Ausgangsmaterialien verwendet:
Vornchtungs-Beispiel 2 Faservlies 43 aus nicht schrumpffähigen Polyamid-Auf einen Zufuhrtisch 40 (F i g. 10) wird eine Kunst- Fasern 20 den, Stapellänge 100 mm, Faserablage 600g/ stoff-Gitterfolie 41 als Träger abgelegt. Auf diesen m2. Aufgenadelt auf Gitterfolie aus Polyäthylen wird mittels einer üblichen Quer-Täfelvorrichtung 42 30 180 g/m2 mit 80 Stichen/c:tn2 bei einer Stichtiefe von ein auf einer nicht gezeichneten Karde gebildetes Faser- 17 mm.
vlies 43 aus nicht schrumpfenden Fasern abgelegt. Faservlies 49 aus Polypropylenfasern mit einem
Durch die Quertäfelung werden mehrere Schichten Längenschrumpf von etwa 32 % bei 145 ± 2°C, 15den,
mit einem Winkel von 11° zur Bahnquerrichtung ab- Stapellänge 90 mm. Musterförmiges Durchnadeln auf
gelegt. 35 das erste Vlies mit Stichtiefe 28 mm. Fertignadeln des;
Das Faservlies 43 wird anschließend in einem Nadel- Flachengebildes mit 80 Stichen/cm2 bei einer Stichtiefe
stuhl 44 auf die Gitterfolie 41 in üblicher Weise auf- von 17 mm.
genadelt. Die Besetzung des Nadelbrettes 45 ist die Schrumpfen im Wärmeschrank auf Spannrahmen übliche Wirrnadelbesetzung. Der vorverfestigte und mit Heißluftumwälzung bei einer Umgebungstempemit einer Gitterfolie als Träger verstärkte Faser- 4° ratur von 135 bis 150°C, vorzugsweise 145 ± 2C C. Der verbundstoff 46 wird auf einen Vorratswinkel 47 auf- Längsschrumpf wurde durch Abzug des Flächengerollt, gebildes in gleicher Geschwindigkeit wie die Zufuhr
Dieser Vorratswinkel 47 wird auf einen weiteren unterbunden. Hingegen wurde ein Querschrumpf von
Einrichtungsteil der Anlage (Fig. 11) vorgegeben. 35% erzielt.
Der Faserverbundstoff 46 wird auf einen Zufuhrtisch 48 45 Bei der angewendeten Schrumpf temperatur von 135 abgelegt. Vorzugsweise wird er so gewendet, daß die bis 15O0C erweicht das "Material der Gitterfolie 41. Faserbärte vom vorhergehenden Nadelprozeß her Beim Schrumpfen der Fasern wird es plastisch defornach oben gerichtet sind. Auf den Faserverbundstoff 46 miert. Beim Wiedererstarren bleibt die plastische Dewird ein weiteres Faservlies 49 in Quertäfelung mit formation erhalten, so daß die Gitterfolie 41 im fer-HiUe einer Quertäfelvorrichtung 50, wie vorbeschrie- 50 tigen Erzeugnis fiächenstabilisierend wirkt.
ben, abgelegt.
Das Faservlies 49 besteht aus Fasern mit hoher Weitere Ausführungsforaien
Schrumpffähigkeit. Es wird in einem Nadelstuhl 51
mit bienenwabenförmiger Besetzung des Nadelbrettes Im 1. Ausführungsbeispiel kann zwischen derr 52 musterförmig von oben in den Faserverbundstoff 46 55 Faservlies 3 und dem Faservlies 9 ein Träger aus einen
hindurchgenadelt. Das entstandene Flächengebilde schrumpffähigen Gewebe oder aus einem verstrecktei
wird zu einem weiteren Nadelstuhl 53 gefördert, mit Kunststoffgitter eingelegt und mit den beiden Vliesen '.
üblicher Wirrnadelbesetzung des Nadelbrettes 54. and 9 vernadelt werden. Diese Gewebe- bzw. Kunst
Der Einfachheit halber ist in Fig. 11 der Nadel- stoff gitter schrumpfen bei der Schrumpfbehandlunj stuhl 53 gleich anschließend an den Nadelstuhl 51 ge- 60 ebenfalls ein und ersetzen einen Teil des teurei
zeichnet worden. Dies bedingt, daß das Nadelbrett 54 Fasermaterials.
auf der Unterseite des Flachengebildes 46 angeordnet In leichter Abänderarig des Beispiels 2 wird mi
ist und dieses von unten her vernadelt. Um einen Hilfe der Quertäfelvorrichtung50 (Fig. 11) ein Wirr
Nadelstuhl mit einer Nadelung von oben verwenden faservlies aus nicht schrumpfenden PAC-Fasern direk zu können, ist es somit notwendig, das Flächen- 65 auf den Zufuhrtisch 48 abgelegt. Mit Hilfe eine
gebilde 46 nach dem Austritt aus dem Nadelstuhl 51 zweiten, nicht gezeichneten Quertäfelvorrichtung win
zu verwenden und mit der Oberseite nach unten dem ein weiteres Faservlies aus ebenfalls nicht schrumpfen
zweiten Nadelstuhl zuzuführen. Das fertig vernadelte dem Fasermaterial abgelegt Letzteres kann, da es di
22 Ol 105
Innenschicht bildet, aus preislich billigerem Material bestehen. Die ganze Faserschicht wird mit einer Trägerbahn aus nicht schrumpfendem Material, wie beispielsweise Schaumstoff oder eine Gitterfolie aus thermoplastischem Kunststoff, abgedeckt. Als letzte Schicht wird eine Faserschicht aus stark schrumpfenden PP-Fasern abgelegt.
Die Vernadelung erfolgt in einem Arbeitsgang wie in F i g. 11 gezeigt, nämlich in einer ersten Stufe von oben durch den Nadelstuhl 51 mit musterförmig besetztem Nadelbrett 52 und in einer zweiten Stufe von unten durch den Nadelstuhl 53 mit einem Nadelbrett 54 in Wirrnadelbesetzung.
Die weitere Behandlung erfolgt wie unter Beispiel 2 beschrieben.
Als weitere Variante kann an Stelle des Faservliese: aus Fasern höherer Schrumpffähigkeit ein Vlies au: mehreren Lagen von übereinandergelegten Splitfoliet gebildet werden. Unter Splitfolien sind hochverstreckti Kunststoffolien zu verstehen, die beim Durchstecher der Nadeln in einzelnen Fibrillen aufsplittern. Infolge ihres verstreckten Zustandes zeigen diese Fibriller, einen hohen Wärmeschrumpf, so daß sie den gleichen Zweck erfüllen wie die Schrumpffasern.
ίο Als weiteres schrumpfbares Material sind in analoger Weise verstreckte Kunststoffnetze verwendbar. Zum musterförmigen Durchnadeln eignet sich dafür ein einreihiger Nadelstab, der an Stelle der üblichen Hakennadeln sogenannte Geißfußnadeln trägt, das sind Nadeln, deren Spitze gabelförmig gespalten ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

22 Ol 105 Bindemittel imprägniert wird, dessen Dispersions- Patentansprüche: mittel in einem Arbeitsvorgang mit der bei erhöhter PTemperatur durchgeführten Schrumpfbehandlung
1. Verfahren zur Herstellung eines boucle- ausgetrieben wird,
artigen textlien Verbundsloffes mit wenigstens zwei S
Faservliesen unterschiedlicher Schrumpffähigkeit,
die übereinandergelegt, dann miteinander mit
wenigstens 3 rom Einstichabstand vernadelt und
schließlich einer Schrumpfbehandlung unterzogen ,
werden, dad u rc η gekennzeichnet, daß 10 Die Erfindung betrifft em Verfahren zur Herdie das erste Vües bildenden Fasern höherer stellung eines boucleartigen textlien Verbundstoffes Schrumpffähigkeit in einem ersten Nadelvorgang mit wenigstens zwei Faservliesen unterschiedlicher so weit durch das andere Faservlies durchgenadelt Schrumpffähigkeit, die übereinander abgelegt dann werden, daß sie teilweise auf der der Einstichseite miteinander mit wenigstens 3 mm Einstichabstand entgegengesetzten Oberfläche in Form von Barten, »5 vernadelt und schließlich einer Schrumpfbehandlung Schlingen od. dgl. herausragen, wonach der so unterzogen werden.
vorgenadelte Verbundstoff in e'nem zweiten von Ein bekanntes Verfahren dieser Art offenbart die
der Seite mit den herausragenden Faserballen, US-PS 3 243 861; dabei werden mit einem einzigen -schlingen od. dgL her geführten Nadelvorgang Nadelvorgang nicht schrumpfende, eine dünne Oberganzflächig verdichtet wird, wobei die Faserbärte, 20 schicht bildende Fasern in ein die Grundschicht -schlingen od. dgl. krampenartig in den Verbund- bildendes Vlies aus Schrumpffasern hineingezogen, stoff zurückgenadelt werden und woraufhin der Bei der Schrumpfbehandlung zieht sich die Grund-Verbundstoff der Schrumpfbehandlung unterwor- schicht zusammen und klemmt dabei die durchfen wird. genadclten Faserenden ein. Durch die Flächen-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 25 verkleinerung der Grundschicht werden die Fasern zeichnet, daß die Fasern des einen Vlieses in bezug der Oberschicht gezwungen, sich in Falten zu legen, auf das andere Vlies im wesentlichen in gleicher wodurch die falten- bzw. buckeiförmigen Erhebungen Orientierungsrichtung oder in Wirrlage abgelegt der Oberschicht entstehen. Die Oberschicht löst sich werden. gleichzeitig aber auch von der Grundschicht ab,
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- 30 wodurch der Zusammenhalt der Fasern ganz empfindkennzeichnet, daß zwischen die beiden Faser- lieh geschwächt wird. Die Folge davon ist, daß das vliese ein Träger eingelegt wird, der bei den bei auf diese Weise gewonnene Produkt wegen der Hochder Schrumpfbehandlung vorherrschenden Tem- wölbung der relativ dünnen Oberschicht von der peraturen schrumpft. Grundschicht empfindlich gegen Abrieb ist; das
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 35 Halten der Oberschicht an der Grundschicht lediglich zeichnet, daß zwischen die beiden Faservliese ein durch das Schrumpfen der letzteren schafft Binde-Net/, oder eine Gitterfolie als Träger eingelegt stellen zwischen der Oberschicht und der Grundwird, der bei den bei der Schrumpfbehandlung vor- schicht, die gegen Herausziehen aus der Grundschicht herrschenden Temperaturen erweicht, ohne im nicht gesichert sind.
wesentlichen zu schrumpfen. 40 Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden zugrunde ein Verfahren der eingangs genannten Art Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verfugung zu stellen, mit dem es möglich ist, ein Fasern im Quertäfelverfahren auf ein umlaufendes textiles Flächengebilde der in Frage stehenden Art Förderorgan zu einer kontinuierlichen Vliesbahn herzustellen, bei dem die Verbindung zwischen den abgelegt werden. 45 Vliesen nach dem Schrumpfen inniger und an den
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Bindestellen wesentlich fester ist, um Abrieb und GeAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fahr des Lösens der Bindestellen möglichst zu verFasen lies mit den Fasern niedriger Schrumpf- ringern bzw. auszuschließen.
barkeit durch aufeinanderfolgende Ablage von Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
Fasern unterschiedlicher Eigenschaften gebildet 50 daß die das erste Vlies bildenden Fasern höherer wird. Schrumpffähigkeit in einem ersten Nadelvorgang so
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden weit durch das andere Faservlies hindurch genadelt Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das werden, daß sie teilweise auf der der Einstichseite entFaservlies mit den Fasern niedriger Schrumpf- gegengesetzten Oberfläche in Form von Barten, barkeit vor dem Zusammenlegen mit dem anderen 55 Schlingen od. dgl. herausragen, wonach der so vorFaservlies auf eine durchbrochene Trägerbahn genadelte Verbundstoff in einem zweiten von der Seite aus t.uv-m solchen Kunststoff, der bei der Schrumpf- mit den herausragenden Faserbärten, -schlingen behandlung erweicht, jedoch nicht zerfällt, auf- od. dgl. geführten Nadelvorgang ganzflächig verdichtet genadelt und gleichzeitig vorverdichtet wird. wird, wobei die Faserbärte, -schlingen od. dgl. kram-
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn- 60 penartig in den Verbundstoff zurückgenadelt werden zeichnet, daß das Vlies mit den Fasern höherer und woraufhin der Verbundstoff der Schrumpf-Schrumpfbarkeit auf diejenige Seile des vor- behandlung unterworfen wird.
verdichteten, nicht schrumpfenden Faservlieses Nach der Erfindung werden also die Fasern des-
gelegt wird, bei der die anläßlich der Vornadelung jenigen Vlieses, die die höhere Schrumpffähigkeit aufdurchgestoßenen Faserbärte heräusragen. 65 weisen, in einem ersten Nadelvorgang 5.0 weit durch
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- das andere Faservlies hindurchgenadelt, daOi sie teilzeichnet, daß die Rückseite des ganzflächig ver- weise auf der der Einstichseite entgegengesetzten nadelten Flächengebildes mit einem dispergierten Oberfläche herausragen. Abweichend von der be-
DE2201105A 1971-01-12 1972-01-11 Verfahren zur Herstellung eines boucleartigen textlien Verbundstoffes Expired DE2201105C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH39071A CH529247A (de) 1971-01-12 1971-01-12 Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten, textilen Flächengebildes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201105A1 DE2201105A1 (de) 1972-07-27
DE2201105B2 DE2201105B2 (de) 1975-01-16
DE2201105C3 true DE2201105C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=4185909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2201105A Expired DE2201105C3 (de) 1971-01-12 1972-01-11 Verfahren zur Herstellung eines boucleartigen textlien Verbundstoffes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3856602A (de)
AT (1) AT347391B (de)
AU (1) AU458984B2 (de)
BE (1) BE777902A (de)
CH (2) CH529247A (de)
DE (1) DE2201105C3 (de)
ES (1) ES398699A1 (de)
FR (1) FR2121768B1 (de)
GB (1) GB1349711A (de)
IT (1) IT944553B (de)
NL (1) NL159151B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047269A (en) * 1973-04-07 1977-09-13 Cikalon-Vliesstoff-Werke Gmbh Method and apparatus for producing ornamentally patterned, needled, nonwoven pile fabrics
US4042655A (en) * 1975-09-05 1977-08-16 Phillips Petroleum Company Method for the production of a nonwoven fabric
JPS55101224A (en) * 1979-01-30 1980-08-01 Ichikawa Woolen Textile Multiilayer needle felt cushion material
US4393634A (en) * 1980-06-30 1983-07-19 Clark-Cutler-Mcdermott Company Roofing system and needle punched impregnated synthetic fiber fabric
DE3118343C2 (de) * 1981-05-08 1983-03-17 Metallwerk Oscar Weil GmbH & Co KG Lahrer Stahlspäne- Stahlwolle- und Metallwollefabrik, Metallspinnerei und Weberei, 7630 Lahr Verbundstoff
DE3243326A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg, 6930 Eberbach Vorrichtung zur herstellung von genadelten formvlieskoerpern
US5054603A (en) * 1983-11-01 1991-10-08 Macmillan Bloedel, Limited Apparatus for laying elongate members
US4872544A (en) * 1983-11-01 1989-10-10 Macmillan Bloedel Limited Apparatus for oriented strand lay-up
US4706799A (en) * 1983-11-01 1987-11-17 Macmillan Bloedel Limited Oriented strand lay-up
US4563237A (en) * 1983-11-01 1986-01-07 Macmillan Bloedel Limited Oriented strand lay-up
US4508772A (en) * 1983-11-01 1985-04-02 Macmillan Bloedel Limited Pressed composite assembly and method
US4554715A (en) * 1984-02-24 1985-11-26 Veb Forster Tuchfabriken Method for the finishing of textile sheets
FR2705697B1 (fr) * 1993-05-26 1995-08-04 Peaudouce Matériau non-tissé composite, procédé de fabrication et son application à tout article d'hygiène absorbant.
ATE216439T1 (de) * 1997-01-10 2002-05-15 Falke Garne Zweigniederlassung Flächiges gebilde, insbesondere ein vliesstoff
US6258739B1 (en) * 1998-10-30 2001-07-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Double sided needled fiber glass mat for high flow thermoplastic composite
EP1046742A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-25 Wattex Trägerbahn für Bitumenbahnen
DE10132103C1 (de) * 2001-07-03 2003-04-30 Filzfabrik Fulda Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes
US7387758B2 (en) * 2005-02-16 2008-06-17 Siemens Power Generation, Inc. Tabbed ceramic article for improved interlaminar strength
CA2613898A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Freudenberg Nonwovens, L.P. Highloft needlepunched nonwovens
JP4712840B2 (ja) * 2008-07-15 2011-06-29 大伸工業株式会社 車載用カーペット及びその製造方法
PT104843A (pt) * 2009-11-27 2011-05-27 Univ Do Minho Estruturas de n?o-tecido tridimensionais com forma para isolamento ac?stico e m?todo de produ??o associado
EP2508088A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-10 Groz-Beckert KG Dreidimensionaler textiler Formkörper und Herstellungsverfahren für diesen
EP3541617A4 (de) * 2016-11-15 2020-05-27 Shaw Industries Group, Inc. Geschichtete verbundartikel und verfahren zur herstellung davon
DE102019104851A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Adler Pelzer Holding Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Nadelvliesen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636460A (en) * 1951-08-31 1953-04-28 Seiderman Maurice Method of application of hairsimulating fiber
US2958113A (en) * 1955-02-21 1960-11-01 Du Pont Needled batt
NL189176B (nl) * 1956-07-13 1900-01-01 Hisamitsu Pharmaceutical Co Pleister op basis van een synthetische rubber.
US2908064A (en) * 1956-10-31 1959-10-13 Du Pont Non-woven filamentary products and process
NL297574A (de) * 1962-09-06
US3243861A (en) * 1963-02-13 1966-04-05 Kendall & Co Method of making a textured nonwoven fabric
GB1102361A (en) * 1964-06-09 1968-02-07 Ici Ltd Tufted fabrics
DE1560189A1 (de) * 1965-01-22 1971-04-29 Artos Meier Windhorst Kg Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CH39071A4 (de) 1972-06-15
ES398699A1 (es) 1974-07-16
FR2121768A1 (de) 1972-08-25
DE2201105B2 (de) 1975-01-16
NL7200305A (de) 1972-07-14
CH529247A (de) 1972-06-15
BE777902A (fr) 1972-05-02
AU458984B2 (en) 1975-03-13
IT944553B (it) 1973-04-20
GB1349711A (en) 1974-04-10
FR2121768B1 (de) 1974-08-30
NL159151B (nl) 1979-01-15
US3856602A (en) 1974-12-24
AU3769872A (en) 1973-07-12
DE2201105A1 (de) 1972-07-27
AT347391B (de) 1978-12-27
ATA1098971A (de) 1978-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201105C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartigen textlien Verbundstoffes
DE69907292T2 (de) Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE2142681A1 (de) Laminat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2036417A1 (de) Faservlies
EP1092054B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieses aus fasern
DE2020594A1 (de) Nadelfilzware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1220141B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern
DE1292549B (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen sowie Flortaefler zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE3248753A1 (de) Verfahren zum verdichten von faservliesen
DE1635702C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wirkware
DE2108115A1 (de) Nadelfilztuch, Filzverfahren, Nadel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1660788A1 (de) Nichtgewebter Stoff,der das Aussehen eines Teppiches oder Pelzes hat sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE60218734T2 (de) Dehnbare verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE1560712A1 (de) Durchscheinende Bahn aus gekraeuselten kontinuierlichen Faeden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
DE1635590A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserflaechenmaterialien
DE1761531A1 (de) Filze fuer Papiermaschinen od.dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
DE1635742A1 (de) Genaehtes,ungewebtes textiles Flaechengebilde
CH708682A1 (de) Garniturträger.
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE2322130A1 (de) Verstreckbare faservlies-platte bzw. -grobfolie aus polyamid und verfahren zu ihrer herstellung
DE1560771A1 (de) Verformbares Faserflaechengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BREVETEAM S.A., 6300 ZUG, CH