DE2719590A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlzylindrischen, geformten fasrigen artikeln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlzylindrischen, geformten fasrigen artikeln

Info

Publication number
DE2719590A1
DE2719590A1 DE19772719590 DE2719590A DE2719590A1 DE 2719590 A1 DE2719590 A1 DE 2719590A1 DE 19772719590 DE19772719590 DE 19772719590 DE 2719590 A DE2719590 A DE 2719590A DE 2719590 A1 DE2719590 A1 DE 2719590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
conveyor belt
winding
fiber layer
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719590
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719590C2 (de
Inventor
Teruaki Hane
Takayoshi Nakajima
Katsutoshi Sasaki
Hiroshi Sonoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5232376A external-priority patent/JPS52152575A/ja
Priority claimed from JP6049976A external-priority patent/JPS52143564A/ja
Priority claimed from JP13202876A external-priority patent/JPS5361771A/ja
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Publication of DE2719590A1 publication Critical patent/DE2719590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719590C2 publication Critical patent/DE2719590C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/02Moulding by agglomerating
    • B29C67/04Sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • B01D29/216Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets with wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/232Supported filter elements arranged for outward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • B01D29/237Supported filter elements arranged for outward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets with wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/086Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • B01D39/163Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin sintered or bonded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/18Filters characterised by the openings or pores
    • B01D2201/182Filters characterised by the openings or pores for depth filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0457Specific fire retardant or heat resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0478Surface coating material on a layer of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/069Special geometry of layers
    • B01D2239/0695Wound layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/08Special characteristics of binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/10Filtering material manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1369Fiber or fibers wound around each other or into a self-sustaining shape [e.g., yarn, braid, fibers shaped around a core, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

HOFFMANN · EITI.K & PARTNKIi 2 719590
PAT E N TAN W ALT E DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . D I PL.-I N G. W. E ITlE · D R. R E R. N AT. K. H O F FMAN N ■ D I PL.-1 N G. W. IE H N
DIPl.-ING. K. FOCHSlE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MO N C H E N 81 · TE IE FO N (089) 911087 - TE IE X 05-29619 (PATH E)
29 235 o/wa
CHISSO CORPORATION, OSAKA/JAPAN
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlzylindrischen, geformten fasrigen Artikeln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrisch geformten faserartigen Artikels mit einem zentralen hohlen Teil (der nachfolgend als hohlzylindrisch geformter fasriger Artikel bezeichnet wird), der durch eine Heisschmelzverklebung stabilisiert ist.
0 9847/08(U
Bisher sind Sintermetalle, Spulen von laminierten gesponnenen Garnen oder geformte Gegenstände von getränkten synthetischen oder natürlichen Fasern als luftdurchlässige oder wasserdurchlässige hohlzylindrische Gegenstände verwendet worden. In neuerer Zeit sind jedoch poröse hohlzylindrisch geformte faserförmige Gegenstände, die durch Heisschmelzverklebung stabilisiert waren, entwickelt worden, indem man in der Wärme schmelzverklebbare Verbundfasern verwendete. Diese sind von Interesse wegen ihrer zahlreichen ausgezeichneten Eigenschaften hinsichtlich ihrer sehr guten Stabilität,ihres überlegenen Verhaltens als Filter oder als Mittel zur Bildung von groben ölteilchen in Abwässern, aufgrund der guten Ausbildung von Lücken oder leeren Stellen darin und der weiten Fehlstellengrösse, die in der Grössenordnung von 1 um bis zu einigen Millimetern liegen können, so dass eine verbesserte Sammelwirksamkeit durch eine ansteigende Fehlstellenverteilung möglich ist.
Obwohl diese hohlzylindrisch geformten, faserartigen Artikel ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit haben, wurden sie bisher hergestellt, indem man ein Gewebe, enthaltend heisschmelzverklebbare Verbundfasern, in den Raum zwischen zwei Zylindern gab, die als Formrahmen dienten und eine konzentrische Kombination aus einem äusseren Rohr und einem inneren Rohr bildeten, worauf dann eine Wärmebehandlung erfolgte und ein Kühlen und dann die Entfernung aus dem Formrahmen. Da die Fasern aber von einem Ende in den Formrahmen eingeführt werden müssen, ist die Länge des Formrahmens beschränkt. Da der ganze Formrahmen erhitzt werden muss, liegt auch eine Beschränkung hinsichtlich der Dicke des Gegenstandes vor. Obwohl diese Verfahrensweise Vorteile aufweist, weil man verschiedene Reliefmuster an der Oberfläche
7 0 9 8 k 7 / 0 8 0 k
des geformten Artikels durch ein Muster in der Form ausbilden konnte, war doch nur die Herstellung von kleineren Stücken möglich und eine Massenproduktion war schwierig, selbst bei diesen kleinen Stücken, wegen der zahlreichen Formrahmen, die man benötigte und des benötigten Bedienungspersonals. Deshalb konnte der grosse Bedarf auf dem Gebiet der Filtrierung und Reinigungsbehandlung von industriellen Abwässern und anderen Flüssigkeiten nicht befriedigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Apparatur zur Verfügung zu stellen zur Herstellung von hohlzylindrischen geformten faserförmigen Gegenständen, welche die vorgenannten Erfordernisse erfüllen und wobei man solche Gegenstände in gewünschter Weise gross oder klein herstellen kann und zwar auf einfache Weise, ohne dass man Formrahmen benötigt.
Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren wird ein hohlzylindrisch geformter faserförmiger Gegenstand, der durch Heisschmelzverklebung stabilisiert ist, hergestellt, indem man ein Gewebe von gesammelten Faserschichten mit einer konstanten Breite, welches wenigstens 10 % einer heisschmelzverklebenden Verbundfaser aus einer niedrigschmelzenden Komponente und einer höher schmelzenden Komponente enthält und wobei die Fasern der niedriger schmelzenden Komponente an den anderen Materialien ankleben, während sich die niedriger schmelzende Komponente noch im geschmolzenen Zustand befindet, auf einem Förderband durch eine Heizzone führt. Die niedriger schmelzende Komponente der Verbundfaser, die im unteren Teil des Gewebes aus einer gelegten Faserschicht, welche das Förderband berührt, sich befindet, wird in einen nicht-schmelzenden Zustand gebracht, aber die gleiche Komponente der Verbundfaser, die sich oberhalb
709847/0804
-A-
AO
befindet, wird in einen geschmolzenen Zustand gebracht. Das Gewebe der gelegten Faserschicht wird von dem Förderband getrennt und aufgewunden auf einen Aufnahmestab oder -rohr (welches der Einfachheit halber als Aufnahmestab bezeichnet wird), so dass die obere Oberfläche die innere Seite der Aufwicklung einnimmt. Während des Aufwickeins wird der untere Teil des Gewebes aus der gelegten Faserschicht, der in Berührung mit dem Förderband war, der jetzt aber frei liegt, nach der Abtrennung weitererhitzt, um die niedrigerschmelzende Komponente der Verbundfaser in dem unteren Teil in geschmolzonen Zustand zu bringen. Der leere Raumanteil wird im Laufe der vorgenannten Stufen oder auch nach Beendigung des Aufwindens eingestellt und der so erhaltene Gegenstand wird, nachdem man die gewünschten leeren Raumteile in der fertigen Aufwindung erhalten hat, gekühlt und der Aufwindestab wird von dem Produkt abgezogen.
Der leere Raumanteil in dem hohlzylindrischen geformten faserartigen Artikel beträgt im allgemeinen 50 % bis 90 % und zur Verbesserung der Form des leeren Raumes verwendet man heisschmelzverklebbare Verbundfasern, die natürliche oder mechanische Kräuselungen aufweisen. Ein solches Aggregat von gekräuselten Fasern ist bauschig und elastisch und wird einem Formrahmen zugeführt, beispielsweise*eines Luftzylinders, denn es wird eine erhebliche Kraft benötigt, falls man übliche Formrahmen verwendet. Wird die heisschmelzende Komponente in den fast geschmolzenen Zustand gebracht, indem man vorher auf die Schmelztemperatur erhitzt, ist es jedoch möglich, die Bauschigkeit und die Elastizität zu vermindern, während man nicht nur die ursprüngliche Faserform aufrechterhält,
* unter Verwendung
709847/080/»
sondern auch nahezu die gleiche gekräuselte Form wie vor dem Erhitzen, und zwar sogar nach dem Erhitzen aufgrund der anderen nicht geschmolzenen Komponente in der Verbundstruktur· Dies ermöglicht es, das scheinbare Volumen mittels eines viel geringeren Druckes zu vermindern und gleichzeitig die Heisschmelzverklebung der sich berührenden Teile der Fasern zu erhöhen. Deshalb enthält das Gewebe aus einer gelegten Faserschicht, das einer solchen Wärmebehandlung im voraus unterworfen wurde, immer noch einen grossen Teil an leerem Raum unter der Bedingung, dass kein anderer Druck einwirkt mit Ausnahme der auf die Faser einwirkenden Schwerkraft· Der leere Raumanteil kann jedoch vermindert werden, indem man während des Aufwickeins einen geringen Druck einwirken lässt. Gemäss der Erfindung kann man hohlzylindrisch geformte faserförmige Artikel, die durch Heisschmelzverklebung der Fasern stabilisiert sind und die einen geringen leeren Raumanteil haben, wirksam herstellen unabhängig von der Dicke, indem man relativ dünne,leicht erwärmbare und leicht komprimierbare Gewebe von gelegten Faserschichten aufwindet, während man die vorgenannten Arbeitsweisen anwendet.
Die Erfindung wird anschliessend im einzelnen beschrieben. Es ist wichtig, die gegenseitigen Beziehungen zwischen der Zeit in der die niedrigschmelzende Komponente der heissschmelzenden Verbundfaser im geschmolzenen Zustand vorliegt, und der Zeit des Aufwindens bei den Stufen des Weiterbewegens, des Erhitzens und des Aufwindens der gelegten Faserschicht zu beachten. Gemäss der Erfindung wird ein verhältnismässig dünnes, leicht erhitzbares und leicht komprimierbares Gewebe einer gelegten Faserschicht nach und nach aufgewunden und aufgehäuft, während man erhitzt, um die Schmelzverklebung
709847/0804
der Fasern innerhalb einer Schicht oder zwischen zwei Schichten, die sich durch das Aufwickeln ergeben, zu verursachen, und wobei eine Heisschmelzverklebung durch die Schichten hindurch bewirkt wird. Infolgedessen muss während der Zeit des Aufwickeins und Aufstapeins die Oberfläche der äusseren Schicht der bereits gebildeten Aufwickelung und die Oberfläche der Faserschicht, die noch darauf aufgewickelt wird, sich in einem Zustand befinden, bei dem sie miteinander verklebt werden können, d.h. dass die niedrigerschmelzende Komponente im geschmolzenen Zustand vorliegen muss. Wenn jedoch das Gewebe der gelegten Faserschicht auf dem Förderband in einem solchen Masse erhitzt wird, dass die niedrigerschmelzende Komponente in einen geschmolzenen Zustand durch die ganze Dicke der Faserschicht gebracht wird, zu der Zeit bei der die Faserschicht von dem Förderband zum Zwecke des Aufwindens abgetrennt wird, so werden das Gewebe der gelegten Faserschicht und das Förderband miteinander verkleben und der Zustand des Gewebes der gelegten Faserschicht wird bei der Abtrennung beeinträchtigt. Dies wird nicht bevorzugt. Deshalb wird das Erhitzen auf dem Förderband so eingestellt, dass in dem unteren Teil des Gewebes der gelegten Faserschicht, welche in Berührung mit dem Förderband steht, die niedrigschmelzende Komponente in einen erhitzten Zustand, aber noch nicht in den geschmolzenen Zustand,gebracht wird, d.h. in einen Zustand, der etwas vor dem Schmelzzustand liegt aber der obere Teil der niedrigerschmelzenden Komponente wird in den geschmolzenen Zustand übergeführt.
Um ein Gewebe aus der gelegten Faserschicht mit unterschiedlichen Erhitzungsstufen zwischen dem oberen und dem unteren Teil des genannten Gewebes der gelegten Faserschicht zu
709847/0804
erhitzen, genügt die Bestrahlung mit Infrarotlampen von oben auf das Förderband, sofern das verwendete Förderband aus einem verhältnismässig dichten Material besteht, weil die obere Schicht in einem grösseren Masse bestrahlt wird durch die Wärmestrahlen und dadurch seine eigene Temperatur annimmt, während die Temperatur der unteren Schicht in einem entsprechend angemessenen Masse niedriger erhöht wird als die obere Schicht, wobei der untere Teil durch eine geringere Menge an Wärmestrahlen im Vergleich zu dem oberen Teil bestrahlt wird. Wenn jedoch ein Förderband verwendet wird, bei dem die Luft frei hindurchgeht oder das Förderband aus einem porösen Material besteht, wie einem Metallnetz oder dergleichen, so ist eine Bestrahlung des Förderbandes von unten auf die Rückseite des Bandes erforderlich, weil eine Infrarotheizung, die nur von oben erfolgt, nicht ausreicht, um die Temperatur im unteren Teil zu erhöhen. Es ist weiterhin auch möglich, die Erwärmung, die erforderlich ist, um einen Unterschied der Temperatur zwischen den oberen und den unteren Teilen zu erzeugen, durch Belüften mit Heissluft von oberhalb des Förderbandes durch das Förderband hindurch zu bewirken, wobei man die Fliessrate der Heissluft mittelmässig einstellt.
Nachdem man das Gewebe der gelegten Faserschicht vorsichtig von der Oberfläche des Förderbandes abgetrennt hat, wird eine zusätzliche Erwärmung der unteren Lageschicht des Gewebes der gelegten Faser vorgenommen, während des Aufwindens des Gewebes aus der gelegten Faserschicht auf einen Aufnehmestab, wobei diese Erwärmung eine gewisse Zeit stattfindet, bis das Gewebe der gelegten Faserschicht aufeinanderliegt und so wird die niedrigerschmelzende Komponente in der unteren
709847/0804
Schicht in einen geschmolzenen Zustand überführt, so dass eine vollständige Heisschmelzverklebung der Fasern in dem unteren Schichtteil mit dem darüber aufgewickelten Teil der Schicht erfolgt. So kann die Abtrennung von dem Förderband das Aufwinden und die Heisschmelzverklebung glatt durchgeführt werden.
Bezüglich der Zeit zu welcher der Druck zur Einstellung der leeren Raumteile angelegt wird, bevorzugt man, dass das Faseraggregat in einem ausreichend erwärmten Zustand ist, um die Einstellung der leeren Raumanteile durch Anwendung von Druck vornehmen zu können und das Aufwinden der Faserschicht wird vorzugsweise in einem Stadium vorgenommen, wenn die Einstellung der leeren Räume nahezu vollendet ist. Berücksichtigt man die vorher erwähnten gegenseitigen Verhältnisse der Erhitzungsbedingungen, der Aufwindezeit und der Zeit während der ein Druck angewendet wird, zusammen,so wird die praktischste und beste Verfahrensweise dann erzielt, wenn ein Gewebe einer gelegten Faserschicht so erhitzt wird, dass eine unterschiedliche Temperatur zwischen den oberen und den unteren Schichtteilen, wie vorher erwähnt, sich ausbildet und wenn das Gewebe auf einen Aufwindestab aufgewunden wird, während es durch den Oberflächenantrieb des Förderbandes vorangeschoben wird, worauf dann ein Druck auf die Kontaktoberfläche des Gewebes aus der gelegten Faserschicht mit der Oberfläche des Förderbandes durch das Eigengewicht der Aufwindung an einem bestimmten Punkt einwirken gelassen wird. Falls es notwendig ist, das Eigengewicht der AufWickelung selbst einzustellen, so ist es möglich übliche Verfahrensmassnahmen anzuwenden, z.B. übliche Belastungsvorrichtungen, wie die Anwendung von Gewichten, Federn oder dergleichen
709847/0804
an beiden Enden des Aufnehmestabs. Anschliessend wird die Rückseite des Gewebes der gelegten Faserschicht die von dem Förderband abgetrennt wurde und die der Luft ausgesetzt ist, zusätzlich im Laufe des Aufwickeins erhitzt.
Eine andere Verfahrensweise zum Einstellen der Anteile an Leerräumen wird nachfolgend beschrieben. Wie vorher erwähnt, haben faserige Polymere, insbesondere solche, die gekräuselte Fasern enthalten, eine Bauschigkeit und Elastizität. Diese Eigenschaften werden durch das Erhitzen jedoch verringert. Bei der vorliegenden Erfindung fällt die Erwärmungstemperatur zwischen die Schmelzpunkte der beiden Komponenten der heisschmelzverklebbaren Verbundfaser und die Temperatur bewirkt auch die Weichheit der höher schmelzenden Komponente, je nachdem ob sie nahe der oberen Grenze oder der unteren Grenze liegt und auch dann wenn die niedrigerschmelzende Komponente bereits im geschmolzenen Zustand vorliegt. Deshalb ist der Grad der Verminderung der Bauschigkeit und der Elastizität des Gewebes aus der gelegten Faserschicht je nach der Temperatur verschieden. Infolgedessen kann der Anteil an Leerräumen eingestellt werden, auch unter Berücksichtigung des Grades des Erhitzens des Gewebes der gelegten Faserschicht, selbst wenn der Druck für diesen Zweck durch das Eigengewicht der Aufwicklung gleichgehalten wird. Je höher der Erhitzungsgrad, umso niedriger ist der Anteil an Leerräumen und umgekehrt. Die Einstellung der Erhitzung für diesen Zweck kann vorgenommen werden entweder im Laufe des Transportes des Gewebes aus der gelegten Faserschicht durch ein Förderband oder das Erhitzen findet statt nach der Trennung der Schicht von der Oberfläche des Förderbandes, aber man kann auch beide der vorerwähnten Erhitzungsarten anwenden .
709847/0804
Der hohle zylindrisch geformte Faserartikel, der die vorliegende Erfindung ausmacht und der vorher beschrieben wurde, zeigt eine hervorragende Wirksamkeit, wie eine verbesserte Aufnahmekapazität, eine verlängerte Lebensdauer als Filter und ein verbessertes Verhalten bei der Bildung von rauhen Teilchen durch die Ausbildung eines Gradienten in der Grosse der Leerräume (Zellen) in Richtung auf den Flüssigkeitsfluss im Falle einer Filtrierung (d.h. von der äusseren Oberfläche des geformten Artikels zu der Oberfläche des zentralen hohlen Anteils oder umgekehrt). Die Herstellung von solchen geformten Artikeln mit einem Gradienten in der Grosse der Leerräume kann gemäss der vorliegenden Erfindung leicht vorgenommen werden, indem man die vorerwähnten Verfahren zur Anpassung der Anteile an Leerräumen anwendet. Nach einer dieser Methoden wird der Druck der auf die Faserschicht während des Aufwindens angewendet wird, im Laufe der Zeit verändert. Beispielsweise kann die Spannung der Federn, die an dem Aufnahmestab angebracht sind, erhöht oder erniedrigt werden mit dem Fortlaufen der aufgewickelten Menge. Nach einer anderen Verfahrensweise wird der Erwärmungsgrad des Gewebes aus der gelegten Faserschicht mit dem Fortlaufen des Aufwickeins erhöht oder erniedrigt. Obwohl es praktisch möglich ist, den Erwärmungsgrad im Laufe des Transportes auf dem Förderband zu verändern, ist die am meisten bevorzugte Verfahrensweise doch die Verfahrensweise, wie sie vorher hinsichtlich der Veränderung des Druckes erwähnt wurde. Dabei wird der Erwärmungsgrad auf dem Förderband konstant gehalten (beispielsweise durch eine Wärmequelle, die entweder Heissluft sein kann oder in Form von festen Infrarotlichtstrahlern vorliegt) und Infrarotlichtheizer werden auch als Heizquelle nach der Trennung des Gewebes aus der gelegten Faserschicht von dem
- 11 -
709847/08(H
Förderband angewendet und diese Heizquelle wird mit dem Fortschreiten des Aufwickeins zum Gewebe hin oder vom Gewebe weg bewegt. Wenn die Menge des aufgewickelten Gewebes aus einer gelegten Faserschicht einen gewissen Grad erreicht hat, wird das Aufwickeln unterbrochen und das Gewebe aus der gelegten Faserschicht wird abgeschnitten. Wird das Aufwinden durch Rotation an der Oberfläche des Förderbandes vorgenommen, so kann das Abschneiden mit einem Messer oder mit einem heissen Draht erfolgen und der aufgewickelte Gegenstand wird von dem Förderband entfernt. Bevorzugt wird die Verwendung eines heissen Drahtes. Nach dem Abbrechen des Aufwickeins kann die Zufuhr an Gewebe aus der gelegten Faserschicht zeitweilig unterbrochen werden oder, im Falle einer kontinuierlichen Produktion, die noch nachfolgend beschrieben wird, kann die Zufuhr ohne Unterbrechung aufrechterhalten werden. Die Anteile an Leerräumen in dem aufgewickelten Gegenstand können,falls notwendig, durch die Anwendung von Druck auf die äussere Oberfläche des Artikels beim Rotieren, während der Gegenstand noch heiss ist, eingestellt werden oder indem man ihn in eine heisse Atmosphäre stellt.
Auf der Oberfläche des aufgewickelten, fertigen Artikels können zahlreiche Erhebungen oder Eindrücke vorgenommen werden. Die Wirkung eines solchen Aufrauhens liegt darin, dass die Oberfläche des Filters vergrössert wird und dass die Sättigung von verstopften Filteroberflächen verzögert wird, wenn Abwasser durch die äussere Oberfläche des geformten Gegenstandes zu dem inneren hohlen Teil strömt oder es erhöht die Zurückhaltung von gebildeten grösseren ölteilchen an der Oberfläche und verzögert dadurch die Abtrennung des Öls von der Oberfläche und macht die Teilchen gröber,
709847/080Λ
wenn ein öl enthaltendes Abwasser vom inneren hohlen Teil an die Oberfläche fliesst, so dass eine Vergröberung der Ölteilchen stattfindet. Die Art solcher Unebenheiten kann je nach Bedarf ausgewählt werden. Beispielsweise kann man verteilte Punkte von Vorhebungen und Vertiefungen oder zahlreiche miteinander verbundene Rillen und Gräben in verschiedenen Richtungen entlang des Umfanges anbringen und zwar in Richtung zur Achse des Zylinders oder in entgegengesetzter Richtung. Um ein solches unebenes Muster an der Oberfläche des geformten Artikels auszubilden, wird dieses gegen eine bewegte Oberfläche mit einem entsprechend unebenen Muster unter einem gewissen Druck, wie dem Gewicht des geformten Artikels selbst, gepresst, während dieser sich noch dreht, nachdem das vorher erwähnte Aufwinden beendet ist, der Artikel aber noch warm ist, vorzugsweise indem man während des Aufwindens die Temperatur durch Erhitzen aufrechterhält. Als bewegte Oberfläche kann die Oberfläche des Förderbandes zusätzlich zu der Oberfläche einer getrennten, um ihre Achse rotierenden Walze verwendet werden. Bei der vorliegenden Erfindung können Stoffe, wie Drahtnetze oder Drahtförderbänder als Förderbänder zusätzlich zu solchen, die eine glatte Oberfläche haben, verwendet werden.
Die erhaltene AufWickelung, die wie vorstehend beschrieben vorgenommen wurde und auf welcher ein unebenes Muster gewünschtenfalls angebracht wurde, wird dann gekühlt. Das Abkühlen muss nicht in einer besonders bevorzugten Atmosphäre bei niedrigerer Temperatur erfolgen. Es genügt, wenn man die Gegenstände bei Raumtemperatur stehen lässt, so dass sie die Wärme in die Atmosphäre abstrahlen können. Das Abkühlen wird vorzugsweise unter einer möglichst niedrigen Belastung vorgenommen,
- 13 -
709847/0804
weil der aufgewickelte Gegenstand sich noch leicht verformt bis er hart genug wird/ und dann einen geformten Fasergegenstand nach dem Abkühlen und Verfestigen mit heissverschmolzenen Stellen der Verbundfasern bildet.
Nach dem Abkühlen kann der Aufnahmestab von der Aufwickelung abgezogen werden, wobei man in einem gewissen Masse ruckartig eine Kraft anwendet. Der gebildete Gegenstand wird dann zu der gewünschten Länge geschnitten, wobei man einen hohlzylindrischen geformten Fasergegenstand erhält. Wenn die Breite der Gewebebahn aus der gelegten Faserschicht um ein Mehrfaches weiter ist als die des gewünschten Artikels, so reicht dies aus, weil eine Vielzahl von Produkten gleichzeitig durch das Abschneiden gebildet wird, nachdem man den Aufnahmestab herausgezogen hat.
Wird das erfindungsgemässe Verfahren kontinuierlich durchgeführt, so kann eine beachtliche Wirksamkeit erzielt werden. Die kontinuierliche Verfahrensweise wird wie folgt durchgeführt:
Nach Beendigung des Aufwickeins wird eine Aufwickelung von der Aufwickelungsstelle abgenommen, d.h. von der sich drehenden Oberfläche,und gleichzeitig wird das Gewebe der gelegten Faserschicht abgeschnitten. Dann wird ein leerer Aufnahmestab auf die leere Aufwickelstelle gegeben, wo man ihn sich drehen lässt. Bei dieser Verfahrensweise, bei welcher die Aufwickelungsstelle in einer bestimmten Position an einem Förderband ist und die Drehung durch die Bewegung der angetriebenen Oberfläche des Förderbandes bewirkt wird, wird ein leerer Aufnahmestab auf die Aufwickelstelle des Förderbandes
- 14 -
7098A7/080A
gegeben und unmittelbar darauf beginnt er dann zu rotieren und das Aufwickeln wird wiederum begonnen, wenn es das vordere Ende des Gewebes aus der gelegten Faserschicht berührt. In diesem Fall bewirkt das Erwärmen des Aufnehmestabs im voraus, dass eine automatische AufWickelung erfolgt, weil eine Heisschmelzverklebung zwischen der Verbundfaser und dem Aufnehmestab erfolgt. Obwohl die Heiztemperatur vorzugsweise die gleiche ist wie die bei dem Gewebe aus der Faserschicht, ist eine genaue Kontrolle der Temperatur nicht erforderlich. Es macht nichts aus, wenn eine Temperaturdifferenz von etwa 1O°C vorliegt. Die AufWickelung, die sich von der Aufwickelungsstelle fortbewegt, wird unmittelbar darauf den nachfolgenden Stufen, wie dem Abkühlen (falls erforderlich wird das Kühlen durchgeführt nach dem Eingravieren eines unebenen Musters unter Einstellung der Anteile an Leerräumen) unterworfen und anschliessend werden die Aufnehmestäbe herausgezogen. In diesem Falle können die nachfolgenden Stufen, wie das Abkühlen, vorgenommen werden, während man eine AufWickelung auf dem Förderband für den Antrieb des Gewebes aus der gelegten Faserschicht unter ihrem eigenen Gewicht an einer bestimmten Stelle vor der AufWickelungsstelle rotieren lässt. Bei diesem Verfahren erhält man ein unebenes Muster, das der Oberfläche des Förderbandes entspricht. Auf diese Weise kann ein geformter Artikel kontinuierlich hergestellt werden, indem man den Aufnahmestab wechselt, ohne dass man die Zufuhr des Gewebes aus einer gelegten Faserschicht unterbricht.
Als heisschmelzverklebbare Verbundfasern, die gemäss der Erfindung verwendet werden können, können Verbundfasern verwendet werden aus zwei oder drei oder mehr faserbildenden
709847/0804
thermoplastischen Harzen mit verschiedenen Schmelzpunkten, bei denen die niedrigerschmelzende Komponente wenigstens einen Teil, vorzugsweise 60 % oder mehr, des Umfangsverhältnisses bei einem Querschnitt der Fasern ausmacht, und welche eine Heisschmelzverklebung der Fasern bei der angewendeten Hitzebehandlung bewirkt, unabhängig davon, ob es sich um eine Verbundfaser vom Mantel-Kern-Typ oder Seite-anSeite-Typ handelt. Bevorzugte Beispiele für Seite-an-Seite- oder Mantel-Kern-artige Verbundfasern schliessen Polypropylen und Polyäthylen ein, welche Schmelzpunktsunterschiede von 2O°C oder mehr haben. Andere faserbildende Thermoplaste schliessen Polyester, Polyamide, Polyacrylnitril, Polyvinylalkohol und Polyvinylchlorid ein.
Als Gewebe einer gelegten Faserschicht zur Bildung des zylindrisch geformten Gegenstandes kann neben einer Verbundfaser die vollständig aus den vorher erwähnten heisschmelzverklebbaren Verbundfasern besteht, auch eine Mischung von heissschmelzverklebbaren Verbundfasern mit natürlichen oder synthetischen Fasern verwendet werden, solange die letzteren nicht bei der Verklebetemperatur der Verbundfaser schmilzt oder sich zersetzt. Das Mischungsverhältnis mit den anderen Fasern beträgt vorzugsweise 50 % oder darunter, damit eine ausreichende Festigkeit des aus den Fasern verformten Artikels vorliegt. Die Dicke der Fasern kann zwischen 1 und 1000 Denier betragen. Hinsichtlich der Länge sind sowohl kurze als auch lange Fasern geeignet. Hinsichtlich des Aggregationszustandes des zugeführten Gewebes aus einer gelegten Faserschicht können solche verwendet werden, die kardiert worden sind, die aus einem geöffneten Tau erhalten worden
- 16 -
709847/0804
sind oder lange Fasern, die auf eine flache Oberfläche beliebig aufgestreut wurden.
Die Verteilung des Gewichtes der Fasern pro Flächeneinheit in der Faserschicht soll vorzugsweise so einheitlich wie möglich sein, um den Anteil an Leerraum nach dem Erhitzen und Aufwickeln einheitlich zu machen. Vorzugsweise ist das Gewicht pro Flächeneinheit nicht zu hoch, um ein gleichmassiges Erhitzen durch die Schicht zu ermöglichen und im
2 allgemeinen beträgt das Gewicht 5 bis 50 g/m . Die Brexte des Gewebes aus der gelegten Faserschicht soll konstant sein, um den Verlust an beiden Enden nach dem Aufwickeln niedrig zu halten.
Erfindungsgemäss wird auch eine Vorrichtung zur praktischen Verwendung des vorerwähnten Verfahrens zur Verfügung gestellt. Die Vorrichtung hat als wesentlichen Teil zur Herstellung des hohlzylindrisch geformten faserigen Artikels, der durch Schmelzverklebung stabilisiert worden ist, eine Förderbandvorrichtung, welche ein Gewebe aus einer gelegten Faserschicht transportiert, eine primäre Heizvorrichtung aus einer Vielzahl von Infrarotlichtheizern, welche eine Heizzone bilden (die an geeigneten Stellen längs des Förderbandes angebracht sind), zum Erhitzen des sich fortbewegenden Gewebes aus einer gelegten Faserschicht auf dem Förderband, und einen Endverarbeitungsteil für die Aufwickelung aus ersten und zweiten vertikalen Stiften, die am Auslass der erwähnten Heizzone sich befinden und an einer Position die weiter davon entfernt ist, bzw. an beiden Seiten des Förderbandes, und die abwechselnd nach oben und nach unten bewegbar sind
- 17 -
709847/0804
(sie vermeiden, dass der Aufnahmestab an dem Förderband verschoben wird aber verhindern nicht, dass dieser durch die angetriebene Oberfläche des Förderbandes gedreht wird) und einer zweiten Heizvorrichtung aus einem oder mehreren Infrarotlichtheizern, die in Richtung auf den Aufnahmestab, der durch die ersten Stifte festgehalten wird, ausgerichtet sind.
Die Zeichnung beschreibt die vorerwähnte Vorrichtung. In der Zeichnung bedeutet 1 ein Gewebe aus einer gelegten Faserschicht, 2 ein Fördergerät, 3 ein Förderband, 4 eine Infrarotlichtheizung, A oder A und B primäre Heizvorrichtungen, die mit Infrarotlichtheizern versehen sind, die an geeigneten Stellen entlang des Förderbandes montiert sind, C eine zweite Heizvorrichtung, die mit Infrarotlichtheizern ausgerüstet ist, die so montiert sind, dass sie in Richtung auf den Aufnahmestab 8 an der Aufwickelstelle wirksam werden, 5 sind die ersten Stifte, 6 sind die zweiten Stifte, 7 sind Abdeckungen um eine Abstrahlung der Wärme aus der Heizzone zu vermeiden und 9 stellt eine Kardiermaschine dar, die als ein Beispiel beschrieben ist, für eine Zuführvorrichtung für ein Gewebe aus einer gelegten Faserschicht zu der Vorrichtung gemäss der Erfindung.
Als Förderband kann ein solches verwendet werden, das eine thermische Leitfähigkeit von 1 Kcal/m-h- C oder weniger aufweist, vorzugsweise 0,5 Kcal/m·h· C, und das eine dichte Struktur hat. Als Stoffe für ein solches Förderband können verwendet werden Baumwolle (0,05 Kcal/m·h-0C, anschliessend werden in diesem Satz diese Einheiten fortgelassen) , Glaswolle (0,04), Nylonharz (0,2) Tetronharz
709847/0804
(0,13) oder Polytetrafluoräthylenharz (0,2). Wenn die Harze zu Fasern verarbeitet wurden, wird deren thermische Leitfähigkeit geringer. Die thermischen Leitfähigkeiten von Eisen, Stahl und Messing sind 40, 14 bzw. 100. Hinsichtlich der Struktur eines solchen Förderbandes sind solche geeignet, die so dicht sind, dass sie nicht eine grosse Anzahl Löcher aufweisen, durch welche die Luft frei zwischen der Oberfläche des Förderbandes fliessen kann. Solche Materialien mit Maschen, die denen von Geweben vergleichbar sind, können verwendet werden. Hinsichtlich der Dicke des Förderbandes ist ein dünnes aus Gründen der Energieeinsparung geeignet, weil es nur eine geringe Wärmekapazität hat, vorausgesetzt dass es eine ausreichende Festigkeit hat, um als Förderband zu dienen. Ein Förderband, das durch Beschichtung eines metallischen Materials, wie rostfreiem Stahl mit einem faserigen Material wie voher erwähnt, erhalten wurde, kann verwendet werden, solange es die Erfordernisse, die an ein Förderband gemäss der vorliegenden Erfindung gestellt werden, erfüllt.
Wird ein Förderband dieser Art verwendet, kann die Infrarotbestrahlung, die allein von oben kommt, eine ausreichende Erwärmung des Gewebes aus der gelegten Faserschicht bewirken, weil wenig Wärmestrahlung von der Bandoberfläche abfliesst. Es ist auch möglich, eine geringe Temperaturdifferenz zu schaffen, so dass die niedrigerschmelzende Komponente in den Verbundfasern in der oberen Schicht in den geschmolzenen Zustand überführt werden und die gleiche Komponente in der unteren Schicht in einem Zustand ist, in dem sie nahe dem Schmelzzustand sich befindet aber noch kurz vor dem Schmelzen
709847/0804
ist. Infolgedessen ist bei einem solchen Förderband neben den primären Heizvorrichtungen der Teil B, der unterhalb des Förderbandes montiert ist, nicht erforderlich.
Bei den Stoffen für das Förderband sind solche, die zahlreiche Löcher für einen freien Luftdurchgang haben, geeignet. Förderbänder, die aus einem solchen Material hergestellt worden sind, schliessen neben Förderbändern aus Drahtnetzen Förderbänder aus Drähten und aus Platten mit zahlreichen Löchern ein. Hinsichtlich der Rohmaterialien können wärmebeständige synthetische Harze neben den Metallen verwendet werden. Wird ein Förderband dieser Art verwendet, so ist in einem gewissen Ausmass eine Abstrahlung der Wärme unvermeidlich wegen des freien Luftdurchgangs und deshalb ist der Teil B, durch welchen zusätzlich die Rückseite des Förderbandes durch Bestrahlung von unten erhitzt wird, in der primären Heizvorrichtung erforderlich. Die Heizquelle von B wird oberhalb einer Zone, die wenigstens 1/5 der von A besetzten Zone ausmacht, installiert. Zuviele Heizvorrichtungen sind nicht erforderlich, weil ein übermässiges Heizen des unteren Teils des Gewebes aus der gelegten Faserschicht stattfindet, wenn alle Heizvorrichtungen angewendet werden. Um die Heizung durch den B-Teil so wirksam wie möglich zur Zeit des Aufwickeins zu gestalten, werden diese Infrarotheizer vorzugsweise so angeordnet, dass das Ende der B-Gruppe mit dem Ende des Α-Teils zusammenfällt.
Wird ein Förderband dieser Art verwendet, so ist es möglich, ein unebenes Muster auf die Oberfläche des aufgewickelten Gegenstandes zu bringen, indem man diesen auf die Oberfläche
709847/08CU
eines Förderers presst, während dieser sich dreht, nachdem ein Gewebe aus einer gelegten Faserschicht auf einem Aufnahmestab aufgewickelt worden ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben. Von einer Zufuhrvorrichtung, beispielsweise einer Kardiermaschine 9, die in der Zeichnung gezeigt wird, wird ein Gewebe auf das Förderband gegeben. Der obere Teil und der untere Teil des Gewebes aus der gelegten Faserschicht werden mittels primärer Heizvorrichtungen A oder A und B, deren Heizintensität eingestellt worden ist, erhitzt und das Gewebe wird von einem Aufnahmestab 8 am Ende der primären Heizzone aufgerollt. Der Aufnahmestab 8 wird an einer Vorwärtsbewegung auf den Förderer mittels der Stifte 5, die im rechten Winkel dazu an beiden Enden angeordnet sind, gehindert, aber rotiert in einer konstanten Stellung mittels des Antriebs des Förderers, auf welche der Aufnahmestab mittels seines eigenen Gewichtes aufgepresst wird und wickelt dadurch das Gewebe aus der gelegten Faserschicht auf. Mit dem Fortschreiten des Aufwickeins findet eine zusätzliche Erhitzung der Rückseite der Textilbahn durch die sekundären Heizvorrichtungen statt, die so installiert sind, dass sie die Aufwickelposition der gelegten Faserschicht bestrahlen. Dadurch wird die niedrigschmelzende Komponente in einen geschmolzenen Zustand gebracht, der ausreicht, um eine vollständige Heisschmelzverklebung mit dem Gewebe aus der gelegten Faserschicht, welches nachfolgend darauf aufgewickelt wird, zu bewirken. Nach Beendigung des Aufwickeins werden die ersten Stifte 5 nach unten bewegt (mittels eines Luftzylinders und dergleichen), so dass der aufgewickelte Gegenstand sich
- 21 -
709847/0804
vorwärtsbewegen kann und das Gewebe aus der gelegten Faserschicht wird mit einem Messer oder einem erhitzten Draht abgeschnitten. Anschliessend wird ein neuer Aufnahmestab eingesetzt und das Aufwickeln beginnt wieder. Der aufgewickelte Gegenstand kann abgekühlt werden an einer anderen geeigneten Stelle oder er kühlt ab, indem man ihn auf dem Förderband in der Position der zweiten Stifte 6 rotieren lässt. Der Aufnahmestab wird nach dem Abkühlen mit der Hand aus dem aufgewickelten Gegenstand herausgezogen.
Beispiel 1
2 Ein Gewebe mit einem Gewicht von 20 g/m und einer Breite von 80 cm aus Seite-an-Seite-Verbundfasern aus Polypropylen und Polyäthylen mit einem Umfangsverhältnis des Polyäthylenteils von 70 % in bezug auf den Querschnitt, einem Denier von 19 und einer Schnittlänge von 64 n/m, wurde auf 140 bis 150°C unter Verwendung einer Vorrichtung gemäss der Erfindung mit einem Drahtnetzband erhitzt. Während nur der Anteil an Polyäthylen, der nicht in dem unteren Teil des Gewebes vorhanden war, in den geschmolzenen Zustand überging,wurden 48 m des Gewebes auf einen Aufnahmestab aus rostfreiem Stahl (30 mm 0) aufgewickelt, mit einem Gewicht von 4 kg/m, wobei ein Druck angewendet wurde, der durch das Eigengewicht des aufgewickelten Gegenstandes gegeben war. Der äussere Durchmesser des Gegenstandes betrug 70 mm. Der aufgewickelte Gegenstand wurde dann 5 Minuten gekühlt und der Kern wurde herausgezogen. Auf diese Weise wurden drei hohlzylindrisch geformte faserige Artikel mit einem inneren
709847/08(H
Durchmesser von 3O mm und einem äusseren Durchmesser von 7O mm und einem Gewicht von 24O g erhalten, indem man den aufgewickelten Gegenstand in Stücke von jeweils 25Ο mm schnitt. Der erhaltene geformte Gegenstand ist ausserordentlich hart und wurde weder zerbrochen noch verbogen beim Aufschlagen auf einen Tisch.
Dieser faserige geformte Gegenstand wurde als Hülsenfilter verwendet und eine gerührte wässrige Suspension, die durch Zugabe der nachfolgend angeführten drei Arten von Pulvern in Wasser hergestellt worden war, wurde durch die äussere Oberfläche zu dem inneren Teil mit einer Geschwindigkeit von 20OO Litern/Stunde geführt.
Karborund, 2OO Maschen 74 um oder grosser 90 % Schleifteilchen 5 - 1 5 um 90 %
Aktivkohlepulver 43 um oder kleiner 70 - 80 %
Zur Messung der Grosse der Teilchen, die durch das Filter hindurchgehen, wurden 1OO ml des Filtrates aufgenommen und die Teilchen wurden auf einem Filterpapier durch Absaugen im Vakuum gesammelt. Beim Messen unter dem Mikroskop wurde eine grosse Anzahl von Teilchen einer Grosse von 20um oder kleiner gefunden.
Beispiele2 und 3
Unter Verwendung einer Seite-an-Seite-Verbundfaser der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 aus Polypropylen und
70 984 7/08(H - 23 -
PolyäthyLen, die sieh aber hinsichtlich des Denier:; "..'nterschieden (() Denier in Beispiel 2 und 3 Denier in Beispiel 5) wurden zylindrisch cjeformte faserige Gegenstände mit ei nein inneren Durchmesser von JO mm und einem ausseien Durchmesser von 7O mm und einem Gewicht von 2-U) g nach der t) Leichen Verfahrensweise wie in Beispiel 1 hergestelIt, mit der Ausnahme, dass HeissLuft als Meizquelle verwendet wurde und dass ein zusätzliches Walzen des aufqewickeLten Gegenstandes auf einem feinen Maschendrahtnetz in der Atmosphäre der heissen Luft nach dem Aufwickeln vorgenommen wurde. Beim Messen der TeiL-chengrösse der durch diesen Getjenstand hindurchpassierenden Teilchen, in gleicher Weise wie in Beispiel 1, wurden vitale Teilchen von annähernd 9um oder kleiner im Falle des Beispiels; 2 und nur einiqe Teilchen mit annähernd 5 um oder kleiner im Falle des Beispiels 3 qesammelt.
Beispiel 1
Eine Mischunq aus VO % der qleichen Verbundfaser wie in Beispiel 3 und M) % einer üblichen Polypropylenfaser mit dem qleichen Denier und der q!eichen Länge wurde für das Gewebe aus einer gelegten Faserschicht verwendet und es wurden hohlzylindrisch geformte, faserige Gegenstände mit einem inneren Durchmesser von 3C) mm und einem äusseren Durchmesser von 70 mm, einer Länge von 25Ο mm und einem Gewicht von 2OO g unter Anwendung der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung mit einem BaumwoLLförderband nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise hergestellt mit der Ausnahme, dass die Heiz temperatur etwa 10 "C niedriger lag. Kine grosse Zahl von Teilchen mit einer Grosse von
- 24 -
7 ·"■ ■ ■; /» 7 MHO U
annähernd K) um oder kleiner wurden unter den Teilchen qefunden, die durch den höh 1 zy 1 indr i sclieii qeformten fasoriqen Geqenstand qeinass der vor 1 iecjenden tJrfindunq hilldurchpassiert waren.
He in ρ ie I r>
Hohlzylindrisch qeforiiite faser iqe Artikel wurden aus dem qleichen Gewebe wie in Ho i spit) L 1 herqeiitel 11, mit or Vcwendunq der Vorrichtunq qemüss der Lrf indiinq mit einem HaumwoL If örderband . Die Herstellunqsbedinqunqen waren die qleichen wie in Beispiel 1 mit den tolqenden Ausnahmen: die Infrarotheizer der sekundären Heizvorr ichtunq wurden a L LinähL ich so beweqt, das:; sie ijich von dem Aufnahmestal) mit eiern Fortschreiten des Aufwickeins fortbeweq ten, so das;; die Ilntfernunq zv/isehen dem Aufnahmestab und den Heizern 8 cm zu Ueqinn des AufwickeLns und 22 cm bei linde des Aufwickeins botruq. Misst man den Anteil an I.eerraum an der inneren Seite und an der äusseren Seite de;; so erhaltenen qeformten Geqenstandes, so betruq dieser o,f>> b/.w. O,7ft (ein Hechteck mit einer Grosse von H) mm χ 2() mm χ '> nun (Dicke) wurde von jedem Toil abqe- <;chnitten und für die Berechnunq <jewocjen) . Auf diese Weise wurde ein höh Izy 1 indr i 5;ch qeformter Geqenstand mit einem Dichtecjradienten erha 1 ten .
7 OiHU 7 / I) 8 0 A
ORIGINAL INSPECTEQ

Claims (7)

  1. HOFFMANN · ΕΙΤΙ,Ε <$: PARTNER ^ 7 1 Q R Q Γ]
    PATENTANWÄLTE ^ ' >? 0 ν? U
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) ■ Dl PL.-I N G. W. E ITlE - D R. RE R. NAT. K. HOFFMANN ■ Dl Pl.-1 NG. W. LEH N
    DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABEILASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MO N CH E N 81 · TELE FON (089) »11087 . TE LEX 05-»ί19 (PATH E)
    29 235 o/wa
    CHISSO CORPORATION, OSAKA/JAPAN
    Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von
    hohlzylindrischen, geformten fasrigen Artikeln
    PATENTANSPR U CHE
    Verfahren zur Herstellung eines hohlzylindrisch geformten fasrigen Gegenstandes, der durch Heisschmelzverkleben stabilisiert ist, dadurch gekennzeichnet , dass man das Gewebe aus einer gelegten Faserschicht mit einer festgestellten Breite auf einem Förderband durch
    eine Heizzone führt, dass man das Gewebe aus der gelegten Faserschicht in solcher Weise erhitzt, dass die
    niedriger schmelzende Komponente einer Verbundfaser,
    die sich im unteren Teil des Gewebes befindet, welches das Förderband berührt, in einen Zustand gebracht
    wird, dass es nahe seinem Schmelzpunkt aber noch
    nicht im geschmolzenen Zustand ist und die niedrigschmelzende Komponente die sich im oberen Teil des Gewebes befindet, im geschmolzenen Zustand ist, während man das Gewebe von dem Förderband abnimmt und auf einen Aufnahmestab so aufwickelt, dass die obere Oberfläche die
    Innenseite der Aufwicklung einnimmt, dass man während
    709847/08(H
    — 2 — ORIGINAL INSPECTED
    des Aufwickeins den unteren Teil des Gewebes, der in Kontakt mit der Oberfläche des Förderbandes war und der nach der Abtrennung der Luft ausgesetzt ist, weiter erhitzt, dass man den Anteil an Leerraum im Laufe der vorerwähnten Stufen oder nach Beendigung des Aufwickeins einstellt, dass man den aufgewickelten Gegenstand nach der Einstellung der Anteile des Leerraums in dem fertig aufgewickelten Gegenstand kühlt, und ihn von dem Aufnahmestab abzieht, wobei das Gewebe aus der gelegten Faserschicht wenigstens 10 % heisschmelzverklebbare Verbundfaser aus einer niedrijschmelzenden Komponente und einer höher schmelzenden Komponente enthält.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines hohlzylindrisch geformten fasrigen Artikels gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass ein Gewebe aus einer gelegten Faserschicht aufgewickelt wird, indem man einen Aufnahmestab mittels des Oberflächenantriebs des Förderbandes, der auf den Aufnahmestab mittels des Gewebes an einer bestimmten Stelle des Förderbandes und durch den Andruck des Gewebes durch das Eigengewicht der eigenen AufWickelung übertragen wird, rotieren lässt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines hohlzylindrisch geformten fasrigen Gegenstandes gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass ein gewünschter Anteil an Leerraum erhalten wird, durch Anpassen des Erwärmungsgrades des Gewebes aus der gelegten Faserschicht.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines hohlzylindrisch geformten fasrigen Gegenstandes gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet , dass das Gewebe aus einer gelegten Faserschicht auf einen Aufnahmestab aufgewickelt wird, indem man graduell den Erwärmungsgrad des Gewebes variiert, so dass man in dem Produkt einen Gradienten hinsichtlich des Anteils an Leerraum erhält.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines hohlzylindrisch geformten fasrigen Gegenstandes gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass das Gewebe aus einer gelegten Faserschicht aufgewunden wird, wobei der Erwärmungsgrad des Gewebes während seines Transports auf dem Förderband konstant gehalten wird und dass man den Erwärmungsgrad nach der Abtrennung von dem Förderband verändert, indem man die Entfernung der Anbringungen der Heizquellen von dem genannten Gewebe im Laufe der Zeit verändert, um einen ansteigenden Anteil an Leerraum in dem Produkt zu erhalten.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines hohlzylindrisch geformten fasrigen Gegenstandes gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass eine Unebenheit auf der Oberfläche des geformten Gegenstandes ausgebildet wird, indem man ihn auf einer unebenen Fläche bei der Temperatur des Aufwickeins abrollt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines hohlzylindrisch geformten fasrigen Gegenstandes gemäss Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet , dass man den geformten fasrigen Gegenstand mit einer Walze in Kontakt bringt, die an ihrer Oberfläche viele anliegende Erhöhungen und Vertiefungen aufweist, die denen entsprechen, die an der äusseren Oberfläche des geformten Artikels ausgebildet werden sollen.
    709847/ü8(H
    8. Verfahren zur Herstellung eines hohlzylindrisch geformten fasrigen Gegenstandes, der durch Heisschmelzverklebung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 stabilisiert worden ist, dadurch gekennzeichnet , dass die Breite des Gewebes aus einer gelegten Faserschicht mehrmals so breit ist wie die Länge des erhaltenen hohlzylindrisch geformten fasrigen Gegenstandes und dass das Gewebe nach dem Erhitzen, Aufwickeln, Kühlen und Abnehmen von dem Aufnahmestab auf die notwendige Länge geschnitten wird.
    9. Verfahren zur Herstellung eines hohlzylindrisch geformten fasrigen Gegenstandes gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Herstellung kontinuierlich vorgenommen wird ohne Unterbrechung des Erhitzens und des Bewegens des Gewebes aus einer gelegten Faserschicht, indem man eine gebildete Aufwicklung von einer Aufwicklungssteile nach dem Abschneiden des Gewebes aus der gelegten fasrigen Schicht an einer Stelle vor der Aufwicklungssteile nach Beendigung des Aufwickeins fortnimnit, dass man einen vorerhitzten Aufnahmestab zu einer leeren Aufwickelstelle gibt und dort rotieren lässt, dass man die nächste Aufwicklung beginnt, indem man das Ende des Gewebes aus einer gelegten Faserschicht sich um den Aufnahmestab wickeln lässt durch die Ausbildung einer Verklebung der heisschmelzverklebbaren Faser, die sich in dem Gewebe aus der gelegten Faserschicht befindet und dass man die abgenommene Aufwicklung abkühlen lässt und den weiteren Stufen, die sich an die Kühlstufe anschliessen, unterwirft.
    10. Vorrichtung zur Herstellung eines hohlzylindrisch geformten fasrigen Gegenstandes, der durch Heisschmelzverklebung
    709847/0804
    stabilisiert ist, gekennzeichnet durch eine Fördervorrichtung (2) zum Transport eines Gewebes aus einer gelegten Faserschicht, einer primären Heizvorrichtung (A) und/oder (B) aus einer Vielzahl von Infrarotlichtheizern, die eine Heizzone entlang eines Förderbandes bilden, wodurch das fortlaufende Gewebe auf dem Förderband erhitzt wird, einer Endstufe zum Aufwickeln bestehend aus ersten Stiften (5) und zweiten Stiften (6), die jeweils am Auslass der Heizzone montiert sind und sich in Abstand von dem Förderband (3) befinden, so dass sie abwechselnd nach oben und unten bewegbar sind und dadurch die Vorwärtsbewegung des Aufnahmestabs auf dem Förderband verhindern, aber die Rotierung des Stabes durch den Oberflächenantrieb des Förderers ermöglichen, einer zweiten Heizvorrichtung, bestehend aus einer oder mehreren Infrarotlichtheizern, die in Richtung auf den Aufnahmestab, dessen Position durch die ersten Stifte gegeben ist, ausgerichtet sind.
    11. Vorrichtung gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass das Förderband eine dichte Struktur mit einer thermischen Leitfähigkeit von 1 Kcal/m-h-°C oder weniger hat und dass die primäre Heizvorrichtung so angeordnet ist, dass die Heizer nur die obere Oberfläche des Förderbandes bestrahlen.
    12. Vorrichtung gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , dass die thermische Leitfähiqkoit des Förderbandes O,5 Kcal/m-h· C oder geringer ist.
    13. Vorrichtung gemäss Anspruch 10, dadurch g t-· kennzeichnet , dass das Förderband viele Löcher hat,
    7ciiiH 4 7 / Ii 8 IU
    durch welche die Luft frei hindurchtreten kann und dass die primäre Heizvorrichtung aus einer Gruppe von Infrarotheizern besteht, die oberhalb des Förderbandes angeordnet sind und auf die obere Oberfläche über die gesamte Heizzone ausgerichtet sind und aus einer anderen Gruppe von Infrarotheizern, die unterhalb des Förderbandes angebracht sind und die auf die Rückseite des Förderbandes ausgerichtet sind und wenigstens 1/5 der gesamten Heizzone ausmachen.
    14. Vorrichtung gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , dass die primäre Heizvorrichtung so angeordnet ist, dass das Ende der Infrarotlichtheizvorrichtungsgruppe unterhalb des Förderbandes dem Ende einer anderen Infrarotlichtheizvorrichtungsgruppe oberhalb des Förderers entspricht.
    7 Π 9 b U 7 0 8 (H
DE2719590A 1976-05-08 1977-05-02 Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Filterkörpern aus Faservliesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2719590C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5232376A JPS52152575A (en) 1976-05-08 1976-05-08 Manufacture of hollow cylindrical fiber molding
JP6049976A JPS52143564A (en) 1976-05-25 1976-05-25 System for manufacturing hollow cylindrical fiber moldings
JP13202876A JPS5361771A (en) 1976-11-02 1976-11-02 Continuous and homogenous heating of web like fiber assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719590A1 true DE2719590A1 (de) 1977-11-24
DE2719590C2 DE2719590C2 (de) 1981-11-12

Family

ID=27294606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719590A Expired DE2719590C2 (de) 1976-05-08 1977-05-02 Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Filterkörpern aus Faservliesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4100009A (de)
AU (1) AU505583B2 (de)
DE (1) DE2719590C2 (de)
FR (1) FR2350191A1 (de)
GB (1) GB1542537A (de)
NZ (1) NZ183944A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700681A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-21 Breveteam Sa Sphaerisches faseraggregat, insbesondere als fuell- oder polstermaterial
CA1303837C (en) * 1987-01-12 1992-06-23 Gunter Tesch Fiber containing aggregat and process for its preparation
JP2545265B2 (ja) * 1988-03-22 1996-10-16 チッソ株式会社 複合繊維を用いたフィルターエレメント
JP2581994B2 (ja) * 1990-07-02 1997-02-19 チッソ株式会社 高精密カートリッジフィルターおよびその製造方法
DE4036551C2 (de) * 1990-08-14 1997-04-24 Reinhard Weber Filterpatrone sowie deren Herstellung
WO1993022024A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-11 Herding Ag Ölfilter
US5399264A (en) * 1993-03-22 1995-03-21 Cuno, Incorporated Compressible differential pressure energized seals for filter elements and the like
EP0634511B1 (de) * 1993-07-16 1997-12-10 Chisso Corporation Mikrofeinfaserprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
US5753330A (en) * 1994-12-22 1998-05-19 Chisso Corporation Cylindrically shaped product
JP3677836B2 (ja) * 1995-11-02 2005-08-03 チッソ株式会社 筒状フィルター
US5980674A (en) * 1997-02-11 1999-11-09 Hillerich & Bradsby Co. Method for manufacturing tubular constructions from fiber reinforced thermoplastic sheets
US7014050B1 (en) 1998-11-25 2006-03-21 Chisso Corporation Filter cartridge
KR100875842B1 (ko) 1999-03-30 2008-12-24 칫소가부시키가이샤 필터 카트리지
US6241899B1 (en) * 2000-02-28 2001-06-05 Maritza L. Ramos Disposable filter bags for pool cleaners
US20020042236A1 (en) * 2000-04-26 2002-04-11 Chisso Corporation Filter cartridge and process for producing the same
US9696091B2 (en) * 2012-07-13 2017-07-04 Adc Acquisition Company Superimposed zones process heating
CN103100118B (zh) * 2012-12-28 2015-10-14 江苏朗生生命科技有限公司 纤维膜束端面电热烧结装置
FR3048435B1 (fr) * 2016-03-02 2018-04-06 Safran Aircraft Engines Installation et procede pour la fabrication d'une texture fibreuse en forme de bande presentant en section transversale un profil evolutif
TW202026824A (zh) * 2019-01-07 2020-07-16 哈帝斯科技股份有限公司 可無線充電之滑鼠墊結構與製程
CN112495059B (zh) * 2020-11-28 2022-08-09 东莞市莞郦无纺科技有限公司 一种多功能活性炭纤维棉及其生产工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161859B (de) * 1955-04-18 1964-01-30 American Viscose Corp Verfahren zur Herstellung von spiralfoermig gewickelten Rollfiltern
DE1254127B (de) * 1957-10-07 1967-11-16 American Air Filter Co Verfahren zur Herstellung einer Filterschicht
DE1436311A1 (de) * 1964-02-21 1969-07-10 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Filterkoerpern aus Faservliesen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500282A (en) * 1944-06-08 1950-03-14 American Viscose Corp Fibrous products and process for making them
US3479239A (en) * 1965-11-24 1969-11-18 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing tubular fibrous bodies
US3952121A (en) * 1968-07-01 1976-04-20 Rontex America, Inc. Felted web and method of making the same
US3904798A (en) * 1972-03-24 1975-09-09 Celanese Corp Varying density cartridge filters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161859B (de) * 1955-04-18 1964-01-30 American Viscose Corp Verfahren zur Herstellung von spiralfoermig gewickelten Rollfiltern
DE1254127B (de) * 1957-10-07 1967-11-16 American Air Filter Co Verfahren zur Herstellung einer Filterschicht
DE1436311A1 (de) * 1964-02-21 1969-07-10 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Filterkoerpern aus Faservliesen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719590C2 (de) 1981-11-12
NZ183944A (en) 1980-04-28
FR2350191B1 (de) 1980-02-08
AU505583B2 (en) 1979-11-22
AU2482077A (en) 1978-11-09
US4100009A (en) 1978-07-11
FR2350191A1 (fr) 1977-12-02
GB1542537A (en) 1979-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlzylindrischen, geformten fasrigen artikeln
DE69736009T2 (de) Poröse strukturen und verfahren zu deren herstellung
DE2314287C2 (de) Filterhülse in Form eines selbstgebundenen, hohlzylinderförmigen Verbundvlieses mit vorbestimmten Dichteprofil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69729936T2 (de) Hochpräzisionsfilter
EP1045751A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermofixierten bahnen aus thermoplastischen polymer-materialteilchen
DE3729955A1 (de) Filterelement sowie verfahren zu seiner herstellung
CH535121A (de) Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverförmigem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde
EP0889166A2 (de) Papiermaschinenfilz mit stark zweiseitiger Struktur
DE1303588B (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials
DE1504903B1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger bahnen
DE1288056B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen, textlien, ungewebten Faserstoffbahn
DE112014003222T5 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Fluidbehandlungselements
DE60037266T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundplatten
DE2227533C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern aus Aktivkohlekörnern und einem feinverteilten thermoplastischen Bindemittel
DE3540388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserbahnverstaerkten kunststofflaminaten
DE2166714B2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von erzeugnissen mit plueschoberflaeche
DE2555349C2 (de) Gasdurchlässige nahtlose Rohrstruktur, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
CH638940A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigkeitspermeablen elektrischen widerstands-heizelementes.
DE2504650A1 (de) Verfahren zur herstellung von erzeugnissen mit plueschoberflaeche
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3132022C2 (de)
DE2123379A1 (de) Matte aus Fasermatenal
US4197156A (en) Apparatus for producing hollow-cylindrically shaped fibrous articles
DE2136461B2 (de) Vorrichtung zur ganzflächig dünnen und dichten Beschichtung von flächigem Textilgut mit in der Wärme erweichendem Beschichtungsmaterial
DE3734184C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination