DE60037266T2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundplatten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundplatten Download PDF

Info

Publication number
DE60037266T2
DE60037266T2 DE60037266T DE60037266T DE60037266T2 DE 60037266 T2 DE60037266 T2 DE 60037266T2 DE 60037266 T DE60037266 T DE 60037266T DE 60037266 T DE60037266 T DE 60037266T DE 60037266 T2 DE60037266 T2 DE 60037266T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
bundle
composite
web
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037266T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037266D1 (de
Inventor
Dominique Loubinoux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Adfors SAS
Original Assignee
Saint Gobain Vetrotex France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Vetrotex France SA filed Critical Saint Gobain Vetrotex France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60037266D1 publication Critical patent/DE60037266D1/de
Publication of DE60037266T2 publication Critical patent/DE60037266T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/06Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/081Combinations of fibres of continuous or substantial length and short fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/202Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres arranged in parallel planes or structures of fibres crossing at substantial angles, e.g. cross-moulding compound [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • B29C70/386Automated tape laying [ATL]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/105Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by needling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3301Coated, impregnated, or autogenous bonded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein direktes Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens für die Herstellung von Verbundplatten. Sie ist weiterhin auf die erhaltenen Verbunderzeugnisse gerichtet.
  • Verbundplatten werden üblicherweise aus mindestens zwei Materialien mit unterschiedlichem Schmelzpunkt gebildet, davon im Allgemeinen ein organisches Material und ein Verstärkungsmaterial, wobei das Verstärkungsmaterial beispielsweise in Form von in die organische Matrix eingebetteten Fäden vorliegt. Die Herstellung von Verbundplatten dauert im Allgemeinen zwischen der Erzeugung der Verstärkungsfäden und dem Zeitpunkt, zu welchem die Platten schließlich erhalten werden, lange, wobei die zur Herstellung der Platten verwendeten Strukturen im Allgemeinen nicht die Fäden als solche, sondern komplexe Strukturen sind, in welche die Fäden eingebaut sind und vorgelagerte Behandlungsstufen erfordern.
  • Insbesondere ist es bekannt, Verbundplatten in Form von Tafeln oder gekrümmten Bauteilen aus Geweben herzustellen, die gleichzeitig von Verstärkungsfäden und thermoplastischen Fäden gebildet werden, indem die Gewebe übereinander gestapelt werden und anschließend der so hergestellte Stapel heiß gepresst wird, wie in dem Gebrauchsmuster FR 2 500 360 beschrieben. Ein solches Verfahren hat insbesondere den Nachteil, dass es diskontinuierlich ist.
  • Weiterhin ist bekannt (Patent FR 2 743 822 ), Verbundplatten aus Geweben aus Glas/organischem Material herzustellen, die kontinuierlich auf einem Förderer abgelegt und anschließend in einem Heißluftofen vorerwärmt werden, bevor sie einer "Bandpresse" (vom Typ derjenigen, die in dem Patent US-A-4 277 539 beschrieben ist) zugeführt werden, worin sie nacheinander erhitzt und abgekühlt und dabei verdichtet werden. Obwohl dieses Verfahren schneller als das zuvor beschriebene Verfahren ist, ist es wünschenswert, die Herstellung von Verbundplatten weiter zu verbessern, indem schnellere und wirtschaftlichere Verfahren vorgeschlagen wer den, wobei das Erhalten von Erzeugnissen sichergestellt wird, die ihre guten, insbesondere mechanischen Eigenschaften behalten.
  • Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, ein in Bezug auf die bisher zur Verfügung stehenden Verfahren verbessertes Verfahren für die Herstellung von Verbundplatten bereitzustellen, insbesondere ein Verfahren, das schneller und wirtschaftlicher als die vorhandenen Verfahren ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst, das wenigstens folgende Stufen umfasst:
    • – Ziehen eines Bündels aus parallelen Fäden in einer gegebenen Richtung,
    • – Verbinden einer Bahn aus einem Faden (Fäden), der (die) quer in Bezug auf diese gegebene Richtung orientiert ist (sind), mit diesem Bündel, wobei das Fadenbündel und/oder die Bahn aus einem oder mehreren Fäden mindestens ein organisches Material und mindestens ein Verstärkungsmaterial umfasst (umfassen),
    • – Erwärmen des Verbundes, wobei er sich in der vorgegebenen Richtung fortbewegt und er durch die Einwirkung von Wärme und/oder Druck und anschließend durch Abkühlen derart fixiert (oder erstarren gelassen wird), dass sich ein Verbundband bildet, und
    • – Sammeln des Bandes in Form einer oder mehrerer Verbundplatten.
  • Die verschiedenen Stufen wie Ziehen des Bündels und Verbinden der Bahn erfolgen vorteilhafterweise kontinuierlich, wobei unter diesen Begriff auch ein Ziehen und ein Verbinden durch ruckartige Bewegungen wie im Fall der Verbindung durch einen Schusslegewagen (diese Ausführungsform wird weiter unten erläutert) fällt.
  • Unter einer "Platte" (dasselbe gilt für "Band") ist erfindungsgemäß ein Element zu verstehen, das in Bezug auf seine Fläche eine geringe Dicke besitzt, im Allgemeinen plan ist (aber gegebenenfalls auch gekrümmt sein kann) und starr ist, obwohl es gegebenenfalls eine Nachgiebigkeit aufweist, die ausreicht, damit es in aufgewickelter Form gesammelt und gelagert werden kann. Ganz allgemein handelt es sich dabei um ein volles Element, wobei es aber auch in bestimmten Fällen durchbrochen sein kann (wobei erfindungsgemäß mit dem Terminus "Platte" und dem Terminus "Band" somit auch durch Begriffserweiterung Strukturen vom Typ Gitter oder Gewebe bezeichnet werden).
  • Unter einem "Verbundmaterial" ist erfindungsgemäß ein Verbund aus mindestens zwei Materialien mit unterschiedlichem Schmelzpunkt zu verstehen, davon im Allgemeinen ein organisches Material und ein Verstärkungsmaterial, wobei der Gehalt an dem Material mit dem niedrigeren Schmelzpunkt (organisches Material) mindestens 10 Gew.-% dieses Verbundes beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, aus einfachen Ausgangsstrukturen Verbundplatten in einem einzigen Arbeitsgang zu erhalten, wobei in dem erfindungsgemäßen Verfahren im Wesentlichen unidirektionale Strukturen bzw. Fäden verwendet werden und insbesondere das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Verstärkungsmaterial ausschließlich in Form von Fäden zugeführt wird, die vereinzelt und in "komplexen" Strukturen (beispielsweise speziell "mehrdimensionalen" vom Typ Gewebe oder Netze) nicht miteinander verbunden sind. Die Verwendung der einfachsten Verstärkungsstrukturen bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Platten hat, insbesondere hinsichtlich Kosten und Leichtigkeit der Verwendung, Vorteile. Ausgehend von diesen einfachen Strukturen erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren direkt die gewünschten Platten zu erhalten, wobei wenig Personal erforderlich ist und der Transfer von einer Anlage zur nächsten und die Zwischenlagerungen entfallen. In ihm werden insbesondere eine Stufe zum Verbinden in einer zu der gegebenen Richtung transversalen Ebene und eine Stufe zum Schmelzen und Verfestigen des organischen Materials, um das Endprodukt zu erhalten, kombiniert. Ein solches Verfahren ist besonders schnell und wirtschaftlich.
  • Im Folgenden wird einfach Bezug genommen auf das "Fadenbündel", um das Bündel aus parallelen Fäden zu bezeichnen, das kontinuierlich in einer in der Definition der Erfindung genannten gegebenen Richtung gezogen wird, sowie auf die "Bahn aus einem oder mehreren Fäden", womit die in der Definition der Erfindung genannte Bahn aus einem oder mehreren quer orientierten Fäden, das heißt genauer einem oder mehreren Fäden, die auf der von dem Bündel aus parallelen Fäden definierten Oberfläche quer verteilt werden, bezeichnet wird.
  • Erfindungsgemäß wird wenigstens das Fadenbündel oder wenigstens die Fadenbahn aus Fäden aus mindestens zwei Materialien, davon mindestens ein organisches Material und mindestens ein Verstärkungsmaterial, gebildet, wobei dieses "Verstärkungsmaterial" im Allgemeinen ein Material ist, das aus den Materialien ausgewählt wird, die üblicherweise für die Verstärkung von organischen Materialien verwendet werden (beispielsweise Glas, Kohlenstoff und Aramid), oder es sich gegebenenfalls im weitesten Sinne auf ein Material erstrecken kann, dessen Schmelzpunkt höher als derjenige des zuvor genannten organischen Materiales ist; anders ausgedrückt wird wenigstens das Fadenbündel oder wenigstens die Fadenbahn von Fäden aus mindestens zwei Materialien, die verschiedene Schmelzpunkte aufweisen, gebildet, wobei das Material mit dem niedrigeren Schmelzpunkt ein organisches Material ist. Das organische Material ist beispielsweise Polypropylen, Polyethylen, Polybutylenterephthalat, Polyethylenterephthalat, Polyphenylensulfid oder ein beliebiges anderes thermoplastisches oder polymeres organisches Material, das beispielsweise aus thermoplastischen Polyestern und Polyamiden ausgewählt ist, wobei das Verstärkungsmaterial oder dasjenige mit dem höheren Schmelzpunkt vorzugsweise Glas ist.
  • Vorzugsweise werden das Bündel und die Bahn derart ausgewählt, dass die Verbindung des Bündels mit der Bahn mindestens 10 Gew.-% organisches Material und zwischen 20 und 90 Gew.-% Verstärkungsmaterial (vorzugsweise Glas), vorzugs weise zwischen 30 und 85 Gew.-% Verstärkungsmaterial, und besonders bevorzugt zwischen 40 und 80 Gew.-% Verstärkungsmaterial umfasst. Besonders vorteilhaft wird der Verbund aus Bündel und Bahn von dem Verstärkungsmaterial innerhalb der genannten Anteile und dem organischen Material mit einem Anteil, der die Ergänzung zu 100 Gew.-% dieses Verbundes darstellt, gebildet. Das Bündel und/oder die Bahn kann (können) teilweise Fäden, die von dem einen der Materialien gebildet werden, und teilweise Fäden, die von dem anderen Material gebildet werden, enthalten, wobei diese Fäden abwechselnd in dem Bündel und/oder der Bahn angeordnet und vorzugsweise innig miteinander vermischt sind. Das Bündel und/oder die Bahn kann (können) auch Mischfäden umfassen, die durch Vereinigung und gleichzeitiges Aufspulen der Fäden aus dem einen der Materialien und der Fäden aus dem anderen Material erhalten sind, wobei diese Mischfäden auch mit den Fäden aus dem einen der Materialien und/oder mit den Fäden aus dem anderen Material vermischt werden können.
  • Vorzugsweise umfasst der Verbund aus dem Bündel und der Bahn und/oder dem Bündel und/oder der Bahn mindestens 50 Gew.-% (vorteilhafterweise mindestens 80 Gew.-% und besonders bevorzugt 100 Gew.-%) Hybridfäden, das heißt Fäden, die sich aus Filamenten aus dem einen der Materialien und Filamenten aus dem anderen Material zusammensetzen, wobei die Filamente in den Fäden (vorteilhafterweise näherungsweise homogen) vermischt sind und diese Fäden im Allgemeinen durch Vereinigung der Filamente direkt bei der Herstellung dieser Filamente erhalten werden (gemäß den Verfahren, die beispielsweise in den Patenten EP-A-0 599 695 und EP-A-0 616 055 beschrieben sind). Die Verwendung dieser Strukturen, die mindestens 50 Gew.-% und vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% Hybridfäden aufweisen, erlaubt insbesondere, homogenere Verbundmaterialien zu erhalten, die gute mechanische Eigenschaften besitzen, wobei die Herstellung der Verbundplatten außerdem innerhalb eines verkürzten Zeitraums und vorteilhafterweise mit geringerem Druck erfolgt. Vorzugsweise werden diese Hybridfäden von Glasfilamenten und Filamenten aus einem thermoplastischen organischen Material, die innig miteinander vermischt sind, gebildet.
  • Vorzugsweise wird das Fadenbündel im Wesentlichen von Hybridfäden und die Fadenbahn von (im Allgemeinen parallelen) endlosen oder kurzen Hybridfäden und/oder (im Allgemeinen parallelen) endlosen oder kurzen Verstärkungsfäden und/oder (im Allgemeinen parallelen) endlosen oder Kurzfäden aus organischem Material gebildet.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren kommen die Fäden des Bündels und die Fäden der Bahn von einem oder mehreren Trägern (oder Spulen), auf welche sie aufgewickelt sind, wobei die Fäden der Bahn gegebenenfalls zerschnitten werden, bevor sie mit den Fäden des Bündels verbunden werden.
  • Die Verbindung des Bündels mit der Bahn kann auf verschiedene Arten und Weisen erfolgen, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Ablegearme oder eines Schusslegewagens, der die parallel angeordneten Fäden der Bahn trägt, durch pneumatisches Ablegen der Fäden (gegebenenfalls mit Bildung von Schlingen oder einer Matte) oder durch Ablegen von Kurzfäden.
  • In einer ersten Ausführungsform erfolgt die Verbindung, indem die Fadenbahn (wobei es sich in diesem Fall vorzugsweise um endlose Fäden handelt) in das Bündel aus parallelen Fäden quer eingelegt und das Bündel dabei in zwei Teile getrennt wird (wobei ein Teil senkrecht auf dem anderen steht, beispielsweise ein Faden von zwei in Bezug auf die Anfangsebene des Bündels vorübergehend angehoben wird und gegebenenfalls die anderen Fäden vorübergehend in Bezug auf die Anfangsebene abgesenkt werden), wobei ein Fach begrenzt wird, in dessen Inneres die Fäden mittels einer Webmaschine mit einem oder mehreren Greiferstangenschusseinträgen eingelegt werden. Diese Webmaschine umfasst beispielsweise zwei mit Greifern versehene Stangen, wobei eine Stange beispielsweise die Fäden der Bahn in die Mitte des Bündels bringt und die zweite Stange die Fäden auf der anderen Seite des Bündels herausführt und die Fäden dann zerschnitten werden. Die Webmaschine kann auch nur eine einzige Stange enthalten.
  • In einer zweiten Ausführungsform bringt ein Schusslegewagen, der die Fadenbahn in Form von parallelen endlosen Fäden trägt, die Bahn in das Bündel aus parallelen Fäden, wobei die Bahn und das Bündel anschließend gegebenenfalls über Bindefäden (beispielsweise feine Fäden aus Polyester, Polypropylen oder Glas), die kontinuierlich bereitgestellt werden, miteinander vernäht werden. Diese Bindefäden werden beispielsweise von der periodischen Bewegung einer Quernadelleiste verwendet. Im Gegensatz zu der vorhergehenden Ausführungsform werden die Fäden der Bahn und des Bündels nicht miteinander vermischt, sondern einfach miteinander verbunden. Die in diesem Fall erhaltenen Erzeugnisse weisen eine gute Ausrichtung (und deshalb geringe Welligkeit) und ein gutes Verformungsvermögen auf.
  • In einer dritten Ausführungsform erfolgt die Verbindung, indem die Fadenbahn (in diesem Fall handelt es sich ebenfalls vorzugsweise um Endlosfäden) in das Bündel aus parallelen Fäden mittels einer Webmaschine für Gitter mit Einlegen der Schüsse durch einen oder mehrere Dreharme quer eingelegt wird. Diese Webmaschine kann einen oder mehrere Dreharme enthalten, wobei die Fäden der Bahn entweder von einer oder mehreren Spulen, die auf dem Rad angeordnet sind, das die Ablegearme trägt, wobei dieses Rad in Umdrehung versetzt wird, von einer oder mehreren Spulen, die auf einem anderen, sich (synchron mit der Bewegung der Ablegearme) bewegenden Träger angeordnet sind, oder von einer oder mehreren unbeweglichen Spulen, wobei der (die) Arm(e) in diesem Fall im Allgemeinen (ein) Hohlarm(e) mit axialem Durchgang ist (sind), kommen. Die in dieser Ausführungsform erhaltenen Erzeugnisse weisen eine sehr geringe Welligkeit und sehr gute mechanische Eigenschaften auf.
  • In einer vierten Ausführungsform erfolgt die Verbindung, indem Fäden über dem Bündel aus parallelen Fäden zerschnitten werden, wobei die Kurzfäden sich in verschiedenen Richtungen, insbesondere in Richtungen quer zu derjenigen des Fadenbündels, orientieren und eine auf dem Fadenbündel aufliegende Bahn bilden. Vorzugsweise fallen in dieser Ausführungsform die Fäden auf eine oder mehrere Ablenkeinrichtungen (dabei handelt es sich in aller Regel um ein Blech – oder gegebenenfalls um mehrere Bleche –, das mit einem Winkel von etwa 45 bis 80° in Be zug auf das Fadenbündel geneigt ist) und besser erlaubt, sie in Richtungen quer zu der gegebenen Richtung zu orientieren, bevor sie sich auf dem Bündel aus parallelen Fäden verteilen.
  • In einer fünften Ausführungsform erfolgt die Verbindung, indem ein oder mehrere Fäden in Form einer Matte auf das Bündel aus parallelen Fäden quer geschleudert wird (werden), wobei die Fadenbahn in Form der Matte gegebenenfalls mit einem zweiten Bündel aus parallelen Fäden bedeckt ist, das sich in derselben Richtung wie das erste Bündel aus parallelen Fäden fortbewegt.
  • Die Verbindung des Bündels mit der Fadenbahn (die sich mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise zwischen 0,5 und 10 m/min fortbewegen) erfolgt in mindestens einer Zone, wo sie auf eine Temperatur, die sich zwischen den Schmelzpunkten der die Verbindung bildenden Materialien befindet, erwärmt wird, wobei diese Temperatur auch niedriger als die Abbautemperatur des Materials mit dem niedrigsten Schmelzpunkt ist. Durch Begriffserweiterung wird erfindungsgemäß mit "Abbautemperatur" die Mindesttemperatur bezeichnet, bei welcher ein Abbau der das Material bildenden Moleküle (wie herkömmlicherweise definiert und dem Fachmann bekannt), eine unerwünschte Veränderung des Materials wie eine Entzündung des Materials, ein Integritätsverlust des Materials (der sich durch ein Fließen des Materials aus der Bahn heraus bemerkbar macht) oder eine unerwünschte Verfärbung des Materials (beispielsweise ein Vergilben) beobachtet wird. Diese Abbautemperatur kann auf herkömmliche Weise durch Thermogravimetrie und/oder, indem die Mindesttemperatur festgestellt wird, bei welcher einer der zuvor genannten Effekte auftritt, bestimmt werden.
  • Erfindungsgemäß wird der Verbund ausreichend erwärmt, um die Verbindung wenigstens eines Teils der Fäden untereinander über das Material mit dem niedrigeren Schmelzpunkt nach Erwärmung und/oder Verdichtung und in den meisten Fällen (ausgenommen der Fall, in welchem eher eine Struktur vom Typ eines Gitters gewünscht wird), die Herstellung einer vollen oder nahezu vollen Struktur zu erlauben.
  • Beispielhaft kann die Erwärmungstemperatur etwa 190 bis 230°C, wenn die Fadenbahn von Glas und Polypropylen gebildet wird, etwa 280 bis 310°C, wenn die Bahn von Glas und Polyethylenterephthalat (PET) gebildet wird, und etwa 270 bis 280 bis 290°C, wenn die Bahn von Glas und Polybutylenterephthalat (PBT) gebildet wird, betragen.
  • Die Erwärmung des Verbundes kann auf mehrere Arten erfolgen, beispielsweise mittels einer Doppelbanddoppelkaschiermaschine, mittels beheizter Zylinder, einer Bestrahlungseinrichtung wie einer Infrarotbestrahlungseinrichtung (beispielsweise in Form eines Ofens, einer oder mehrerer Infrarotlampen bzw. eines oder mehrerer Infrarotfelder) und/oder mindestens einer Einrichtung zum Aufblasen von Heißluft (beispielsweise ein Heißluftkonvektionsofen).
  • Die Erwärmung kann ausreichend sein, um die Fixierung des Verbundes über das geschmolzene organische Material (Thermofixierung) zu erlauben. In zahlreichen Fällen jedoch erfährt der erwärmte Verbund außerdem eine Verdichtung mittels einer Verdichtungseinrichtung, beispielsweise mittels mindestens eines Kalanders mit zwei Walzen. Die Kraft, die auf den Verbund während seines Durchlaufs durch die Verdichtungseinrichtung ausgeübt wird, beispielsweise während seines gleichzeitigen Durchlaufs durch zwei Walzen eines Kalanders, beträgt im Allgemeinen mehrere kp/cm und sogar mehrere zehn kp/cm. Der in der Verdichtungseinrichtung ausgeübte Druck verdichtet die Fadenbahn, und die erhaltene Struktur wird durch Abkühlung erstarren gelassen, wobei diese Abkühlung wenigstens teilweise gleichzeitig mit der Verdichtung oder auch nach einer Heißverdichtungsstufe erfolgen kann.
  • Die Verdichtungseinrichtung kann mindestens einen Kalander umfassen, insbesondere einen Kalander, der auf einer Temperatur gehalten wird, die niedriger als der Erstarrungspunkt des Materials mit dem niedrigeren Schmelzpunkt ist (der Kalander befindet sich beispielsweise auf einer Temperatur von 20 bis 150°C), um es zu verfestigen.
  • Die Verdichtungseinrichtung kann auch mehrere Kalander umfassen, insbesondere bei großen Dicken und wenn eine sehr gute Planheit und/oder hohe Produktionsgeschwindigkeiten erwünscht sind. Weiterhin kann es in dem Fall, insbesondere, wenn Materialien mit einem hohen Schmelzpunkt oder welche eine hohe Kristallisationsgeschwindigkeit aufweisen (beispielsweise Polyester) verwendet werden, und wenn beabsichtigt wird, volle oder nahezu volle Platten zu erhalten, erwünscht sein, den Kalander (oder wenigstens den ersten Kalander) der Verdichtungseinrichtung auf eine Temperatur von über 75°C und vorzugsweise über 100°C und sogar über 150°C zu erwärmen. In diesem Fall sind die Walzen des beheizten Kalanders vorzugsweise mit einer Antihaftbeschichtung, beispielsweise auf der Basis von PTFE, überzogen und/oder es wird eine Entnahmehilfsfolie (beispielsweise aus siliconbeschichtetem Papier oder aus einem mit PTFE beschichteten Glasgewebe) zwischen jeder Walze und der Fadenbahn (diese Folie kann gegebenenfalls in Form eines Endlosbandes vorliegen) abrollen gelassen.
  • Entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Verdichtungseinrichtung auch eine Bandpresse (die beispielsweise mit Bändern aus Stahl, einem Glasgewebe oder einem Aramidgewebe versehen ist, wobei das Gewebe vorzugsweise mit PTFE beschichtet ist) umfassen oder daraus bestehen, die eine heiße Zone (mit insbesondere einem oder mehreren Kalandern) und anschließend eine kalte Zone (mit Kühlelementen in Form von beispielsweise Stäben und Platten und gegebenenfalls einem oder mehrerer Kalander) umfasst.
  • Die Abkühlung kann in der Verdichtungseinrichtung (beispielsweise in einem gekühlten Kalander oder in der Kühlzone einer ebenen Doppelbanddoppelkaschiermaschine) oder außerhalb der Verdichtungseinrichtung, beispielsweise durch natürliche oder erzwungene Konvektion, erfolgen.
  • Um seine Abkühlung zu beschleunigen, kann das Verbundband, das nach der zuvor beschriebenen Verdichtungseinrichtung erhalten worden ist, über einen Kühltisch geschickt werden, durch welchen Kühlwasser zirkuliert, wobei dieser Tisch gege benenfalls leicht gebogen ist, um den Kontakt mit dem Band zu verbessern. Zur weiteren Verbesserung der Abkühlung und/oder des Kontakts kann der Tisch mit Druckrollen, die vorzugsweise gekühlt sind (beispielsweise durch Wasserzirkulation) und/oder mit einer oder mehreren gekühlten Platten, die frei oder unter Druck aufliegen, und/oder mit einer oder mehreren Luftdüsen versehen sein und/oder kann das Band von Bandabzugswalzen gezogen werden, die sich beispielsweise nach dem Tisch befinden.
  • Das Verbundband kann nach Verdichtung und Abkühlung auf einem Dorn aufgewickelt werden, dessen Durchmesser von der Dicke des Bandes abhängig ist (die gebildete Platte entspricht dann dem aufgewickelten Band) oder kann von einer Schneideinrichtung (beispielsweise Maschinenschere oder Kreissäge) derart zugeschnitten werden, dass sich mehrere Platten bilden.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren im Wesentlichen unter dem Gesichtspunkt der Verbindung einer Fadenbahn mit einem Bündel aus parallelen Fäden beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, dass mehrere Bahnen mit einem oder mehreren Fadenbündeln auf dieselbe Weise wie zuvor beschrieben verbunden werden können. Dabei ist es insbesondere möglich, mehrere Fadenbahnen zu verbinden, um Platten mit einer größeren Dicke zu bilden. So wird in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform:
    • – ein erstes Bündel aus parallelen Fäden in einer gegebenen Richtung gezogen,
    • – mit diesem ersten Bündel eine Bahn aus Fäden, die quer in Bezug auf diese gegebene Richtung orientiert sind, verbunden,
    • – mit dem Bündel und der Bahn mindestens ein zweites Bündel aus in der gegebenen Richtung parallelen Fäden verbunden, wobei das erste Fadenbündel und/oder die Fadenbahn und/oder das zweite Fadenbündel mindestens zwei Materialien, die verschiedene Schmelzpunkte besitzen, umfassen,
    • – der sich in der gegebenen Richtung fortbewegende Verbund erhitzt und durch Einwirkung von Wärme und/oder einem Druck und anschließend derart durch Abkühlung fixiert, dass sich ein Verbundband bildet, und
    • – das Band in Form einer oder mehrerer Verbundplatten gesammelt.
  • Es können auch vor der Verdichtung des Ganzen ein oder mehrere Oberflächenfilme auf einer oder zwei Seiten des Verbundes abgewickelt werden, wobei diese Filme in der Wärme an dem Verbund aus Bündel(n) und Bahn(en) anhaften. Diese Filme können aus einem oder mehreren Materialien bestehen, die gleich oder verschieden von denjenigen (oder einem derjenigen) der Fäden des Verbundes sind (sie können beispielsweise metallisch oder organisch sein), wobei diese Filme vorzugsweise einen Charakter oder eine Beschichtung mit einem Charakter ähnlich dem Charakter des Materials mit dem niedrigeren Schmelzpunkt, das in dem Verbund vorhanden ist, aufweisen.
  • Noch allgemeiner können weitere Strukturen in Form von Fäden oder eines Fadenverbundes, zellige Strukturen oder solche, die Elemente in Form von Pulver, Granulat oder einer Flüssigkeit enthalten, endlose oder diskontinuierliche Folien, Tafeln bzw. Filme mit im Wesentlichen metallischem, polymerem, mineralischem oder pflanzlichem Charakter, die den erhaltenen Verbundplatten spezielle Eigenschaften verleihen (beispielsweise zusätzliche Verstärkung durch Fäden mit einem anderen Charakter, Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, Schutz vor elektromagnetischer Strahlung, Verbesserung der Wärme- oder Schalldämmung, leichter machende Verbundstrukturen, Vermögen zur verbesserten Formgebung und Aussehen der Oberfläche), auf die Oberfläche des Verbundes aufgebracht und/oder in den Verbund eingebaut werden.
  • Das im erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Band kann in Form von Rollen (das heißt gewissermaßen in Form einer einzigen aufgewickelten Verbundplatte) oder von mehreren Platten, die auf die vom Verwender verlangten Abmessungen zugeschnitten worden sind, gesammelt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Diese Vorrichtung umfasst:
    • a) eine oder mehrere Einrichtungen (oder ein oder mehrere Organe) für die Zuführung mindestens eines Bündels aus parallelen Fäden,
    • b) eine oder mehrere Einrichtungen (oder ein oder mehrere Organe) für die Zuführung mindestens einer Fadenbahn,
    • c) eine oder mehrere Einrichtungen für die Orientierung der Fäden der Bahn quer zur Richtung der parallelen Fäden des Bündels (beispielsweise je nach Ausführungsform eine Webmaschine mit einem oder mehreren Greiferstangenschusseinträgen, ein Schusseinlegewagen, eine Webmaschine für Gitter mit Einlegen der Schüsse durch Dreharme oder eine Ablenkeinrichtung, wie in den weiter oben erläuterten Ausführungsformen beschrieben),
    • d) mindestens eine Einrichtung (oder ein Organ) für die Erwärmung des Verbundes aus dem Bündel und der Bahn und
    • e) mindestens eine Einrichtung zum Abkühlen des Verbundes.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiterhin mindestens eine Einrichtung zum Verdichten und/oder mindestens eine Einrichtung zum Schneiden und/oder mindestens eine Einrichtung zum Sammeln der Verbundplatten umfassen. Die Kühleinrichtung kann auch eine Verdichtungseinrichtung sein oder die erfindungsgemäße Einrichtung kann mindestens eine Einrichtung zum Verdichten des Verbundes aus dem Bündel und der Bahn, die sich von der Kühleinrichtung unterscheidet, umfassen.
  • Die durch die Kombination von Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Verbundplatten sind besonders wirtschaftlich und umfassen Filamente aus ei nem Material mit einem höheren Schmelzpunkt (im Allgemeinen Verstärkungsfilamente), die in die Platte eingebettet sind und im Allgemeinen, wenigstens für einen Teil von ihnen, in Durchlaufrichtung der Platte während ihrer Herstellung und vorzugsweise für den anderen Teil (oder wenigstens einen anderen Teil dieser Filamente) in einer quer zur Durchlaufrichtung verlaufenden Orientierung angeordnet sind. Die Platte umfasst so mindestens eine Einheit aus Filamenten aus einem Material mit einem höheren Schmelzpunkt, die näherungsweise parallel in einer ersten Richtung angeordnet sind, und gegebenenfalls mindestens eine zweite Einheit aus Filamenten aus einem Material mit einem höheren Schmelzpunkt, die näherungsweise parallel in einer zweiten Richtung, die vorzugsweise quer zur ersten verläuft, angeordnet sind, wobei alle diese Filamente in das Material mit dem niedrigeren Schmelzpunkt eingebettet sind. Die erhaltenen Platten haben im Allgemeinen eine Dicke von einigen Zehnteln mm bis etwa 2 mm, sind starr, leicht zuzuschneiden und weisen gute mechanische Eigenschaften auf. Sie können als solche in Formgebungsverfahren oder zusammen mit anderen Produkten verwendet werden. Sie können beispielsweise für die Thermoformgebung und das Gießen von Verbundbauteilen verwendet werden.
  • In aller Regel weisen die erhaltenen Platten eine geringe Welligkeit (Verhältnis von Länge des Fadens in einer Richtung zu der Länge der Platte in dieser Richtung, wobei dieses Verhältnis bei Fäden, die in dieser Richtung durch die Platte laufen, und nicht bei Kurzfäden bewertet wird) in jeder der bevorzugten Orientierungsrichtungen der Fäden auf, wobei die Welligkeit im Allgemeinen weniger als 6% und sogar weniger als 2% oder 1% in wenigstens einer Richtung beträgt. Bei Platten, die erhalten worden sind, indem eine Webmaschine für Gitter mit Eintragen der Schüsse durch Dreharme verwendet wurde, ist sogar das vollständige oder fast vollständige Fehlen von Welligkeit festzustellen.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile werden anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert, welche die Erfindung veranschaulichen, ohne sie jedoch zu beschränken, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung, die eine erste erfindungsgemäße Durchführung erlaubt,
  • 2 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung, die eine zweite erfindungsgemäße Durchführung erlaubt,
  • 3 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung, die eine dritte erfindungsgemäße Durchführung erlaubt,
  • 4 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung, die eine vierte erfindungsgemäße Durchführung erlaubt,
  • 5 eine schematische Ansicht eines Teils einer Vorrichtung für eine erfindungsgemäße Durchführung und
  • 6 eine schematische Ansicht eines Teils einer Vorrichtung für eine erfindungsgemäße Durchführung
    zeigt.
  • In dem in 1 gezeigten Verfahren wird einer Webmaschine 1 mit zwei Greiferstangenschusseinträgen ein Bündel aus Fäden 2 (das beispielsweise 4 Fäden pro cm aufweist), die von Rovings 3 kommen, zugeführt, wobei die Fäden durch einen Kamm laufen, parallel in der Webmaschine ankommen (dieser Teil ist nicht zu sehen und nicht in der Figur gezeigt) und diese Fäden beispielsweise Verbundfäden sind, die sich aus miteinander vermischten Glasfilamenten und Polypropylenfilamenten zusammensetzen.
  • Durch Eintragen, beispielsweise mit 120 Anschlägen/min eines Fadens 5 (der von einem Roving 6 kommt und sich ebenfalls aus Glasfilamenten und Polypropylenfilamenten zusammensetzt) pro cm entsprechend einer Tuchbindung, wird ein Gewebe 4 hergestellt.
  • Das Gewebe läuft unter einer ersten Walze 7, die, beispielsweise auf 200°C, erwärmt ist und beispielsweise einen Durchmesser von etwa 300 mm aufweist, und anschließend über eine zweite beheizte Walze 8 durch. Im Kontakt mit den heißen Oberflächen schmelzen die Polypropylenfilamente. Anschließend läuft das Produkt durch den Spalt eines auf beispielsweise 40°C thermostatierten Kalanders 9, wo es abgekühlt und zu einer Platte 10 mit einer Dicke von beispielsweise etwa 0,7 mm umgewandelt wird, die sich beispielsweise aus 40 Gew.-% Polypropylen und 60 Gew.-% Glasfilamenten, die in zwei zueinander senkrechten Richtungen orientiert sind, zusammensetzt. Sie wird anschließend beispielsweise auf ein Rohr 11 mit einem Durchmesser von 100 mm aufgewickelt.
  • In 2 wird ein Bündel 20 aus parallelen Verbundfäden, die sich beispielsweise aus Glasfilamenten und Polypropylenfilamenten zusammensetzen, von einem oder mehreren Kettbäumen 21 abgewickelt und in das Innere einer Strickmaschine 22 gebracht, die mit einem Schusslegewagen 23 ausgerüstet ist, der mehrere Fäden 24 gleichzeitig aufnehmen (diese Fäden kommen von Rovings 25 und sind ebenfalls Verbundfäden) und quer zur Bewegungsrichtung des Fadenbündels, beispielsweise mit 2 Fäden pro cm, ablegen kann.
  • Diese Fäden 24 können mit den Fäden des Bündels durch einen gleichzeitigen Strickvorgang verbunden werden, wobei die Bindefäden Produkte mit einer Feinheit – oder einer längenbezogenen Masse – von kleiner als 50 tex (g/km) sind. Das vernähte Produkt läuft anschließend durch eine Verfestigungseinrichtung, die ähnlich derjenigen von 1 ist.
  • In einer wirtschaftlichen Abwandlung werden keine Bindefäden verwendet, sondern es wird ein zweites Fadenbündel auf die Bahn aus Fäden gebracht, die von dem Schusslegewagen abgelegt worden sind, um sie zu blockieren. Die nicht vernähte Einheit wird anschließend direkt zu dem System zum Verfestigen und Aufwickeln gebracht.
  • In einer weiterentwickelten Abwandlung werden mehrere bewegliche Schusslegewagen auf zwei Achsen in der Ebene verwendet, die es erlauben, mehrschichtige Oberflächen mit mehreren Richtungen, beispielsweise 0°/–45°/+45°/90°, herzustellen. Diese dickeren Erzeugnisse können gegebenenfalls durch Stricken verbunden und direkt in der Produktionslinie durch Verschmelzen und Abkühlen unter Druck verfestigt oder einfach durch Verschmelzen/Abkühlen ohne Anwendung von Druck thermofixiert werden.
  • In 3 ist ein Verfahren zur Herstellung eines ebenen Erzeugnisses aus einem verfestigten Glas/Thermoplast-Verbund gezeigt, in welchem zwei Bündel aus parallelen Verbundfäden 30 und 31 und eine Bahn aus Verbundfäden 32, die von "Rovings" 33 kommen und zur Form einer Matte aus Endlosfäden quer abgelegt werden, verwendet werden.
  • Die Bündel aus parallelen Fäden können von nicht in 3 gezeigten Spulengattern kommen oder auf Kettbäumen 34 und 35 aufgewickelt sein, wobei diese Fäden durch Kämme 36, 37, die sie parallel halten, und anschließend zwischen Abzugswalzen 38, 39 laufen, die es erlauben, die Spannung der Fäden vor dem Eintritt in die Verfestigungseinrichtung zu verringern.
  • Zwischen diese Bündel werden mehrere Fäden 32 mittels eines Schusslegewagens 40 abgelegt, der sich quer zur Bewegungsrichtung der Bündel hin- und herbewegt, um eine Matte (oder eine Bahn aus verschlungenen Fäden) zu bilden. Dieser Schusslegewagen ist beispielsweise mit einem Walzenabzugssystem ausgerüstet, das mit einem Venturi-Druckluftejektor gekoppelt ist.
  • Der Verbund aus Bündeln und der Bahn läuft anschließend durch die Endlosbänder 41 (aus mit Polytetrafluorethylen – PTFE – imprägniertem Glasgewebe) einer liegenden Doppelkaschierpresse 42. Diese Doppelkaschierpresse umfasst eine Erwärmungszone 43, eine Zone 44, die durch Wasserzirkulation gekühlt wird, und Druckwalzen 45 zwischen diesen zwei Zonen, die das geschmolzene thermoplasti sche Material unter einem Druck von beispielsweise etwa 10 bis 20 N/cm2 verdichten.
  • Nach dieser Doppelbandpresse weist das Erzeugnis ein homogenes Aussehen auf, das beispielsweise mit zwei Polypropylenfilmen 46 und 47 verbessert werden kann, die auf beiden Seiten des Verbundes zwischen den Bändern der Presse aufgebracht werden. Die erhaltene starre Folie wird anschließend entweder auf einem Rohr 48 mit einem Durchmesser von beispielsweise 100 mm aufgewickelt oder kontinuierlich mittels nicht gezeigter Klingen und einer automatischen Schere zu mehreren Rechtecken zugeschnitten.
  • In einer Abwandlung wird die Doppelbandpresse ersetzt durch eine Einrichtung, die zwei mit PTFE beschichtete beheizte Walzen umfasst, an welche sich ein Kalander mit zwei Kühlwalzen anschließt. Die zwei Oberflächenfilme 46 und 47 aus Polypropylen werden in diesem Fall vorzugsweise in den Zwischenraum des gekühlten Kalanders eingeführt.
  • Das in 4 gezeigte Verfahren ist ähnlich dem in 3 gezeigten (wobei für dieselben Elemente wieder dieselben Bezugszahlen genommen werden). Der Unterschied liegt in dem Typ der Matte, die sandwichartig zwischen den zwei Ketten aus parallelen Fäden aufgenommen wird. Hier wird diese Matte beispielsweise von reinen Glasfäden 50 gebildet, die auf eine Länge von 50 oder 100 mm zugeschnitten worden sind und in Querrichtung von einem Ablenkblech 51 orientiert werden. Zwei Polypropylenfilme 52 und 53 mit einer Dicke von beispielsweise 50 μm können gegebenenfalls auf beiden Seiten dieser Matte zugeführt werden. Zwei nicht gezeigte weitere Polypropylenfilme können ebenfalls auf jeder Seite des Erzeugnisses hinzugefügt werden, um dessen Oberflächenaussehen zu verbessern. Das erhaltene Erzeugnis kann aufgewickelt oder zu Platten zugeschnitten werden.
  • Die aus Kurzfäden bestehende Matte kann ebenfalls von einem Faden mit demselben Charakter wie demjenigen der Fäden des Bündels (beispielsweise 60% Glas und 40% Polypropylen) gebildet werden. In diesem Fall ist es nicht notwendig, Filme 52 und 53 in den Kern des Erzeugnisses einzuführen.
  • Der in 5 gezeigte Vorrichtungsteil ist eine Abwandlung des "Verfestigungsteils" der in den 1 und 2 gezeigten Verfahren. Er folgt beispielsweise auf eine Webmaschine oder Strickmaschine mit Eintragen von Schüssen 60. Das Schmelzen des organischen Teils wird berührungslos mittels zweier Infrarotstrahlungsfelder 61 durchgeführt, die entfernbar sind, um die Gefahr eines Abbaus (oder der Verbrennung) des Verbundes während des Anhaltens der Webmaschine zu vermeiden. Nach Umlenkung des teilweise geschmolzenen Erzeugnisses auf einem thermostatierten Stab 62 wird es in dem Zwischenraum eines auf beispielsweise 40°C befindlichen Kalanders 63 verdichtet und abkühlt und läuft danach gegebenenfalls über einen gebogenen Kühltisch 64. Das von den Rollen 65, 66 angetriebene Erzeugnis wird anschließend zu Platten 67 mittels einer oder mehrerer Schneideinrichtungen 68 zugeschnitten.
  • Im Falle eines Anhaltens der Webmaschine (oder Strickmaschine) zieht ein Sammler 69 den Teil des Erzeugnisses, der sich zwischen dem Ende der Infrarotfelder und dem Eintritt des Kalanders befindet, nach hinten, um Bereiche aus unverdichtetem Erzeugnis, die dem jeweiligen Anhalten entsprechen, zu vermeiden. Außerdem entfernt, um den Abbau des Erzeugnisses auf dem Umlenkstab zu vermeiden, der beispielsweise auf 220°C thermostatiert ist, ein Abnahmestab 70 das Erzeugnis.
  • Das Verfahren von 6 ist eine Abwandlung des in Bezug auf 5 beschriebenen Verfahrens und ergibt Erzeugnisse, die ohne Verfestigung einfach thermofixiert worden sind. Das vorhergehende System zum Verdichten/Abkühlen durch Kalander und gebogenen Kühltisch ist hier durch Kasten 71 zum Aufblasen von Luft ersetzt worden.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Platten sind besonders für die Herstellung von Verbundartikeln durch Formgebung geeignet.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten, die eine organische Matrix und Verstärkungsfäden umfassen, in welchem: – ein Bündel aus parallelen Fäden in einer gegebenen Richtung gezogen wird, – mit diesem Bündel eine Bahn aus einem Faden (Fäden), der (die) quer in Bezug auf diese gegebene Richtung orientiert ist (sind), verbunden wird, wobei die Fäden des Bündels und der Faden (die Fäden) der Bahn von einem oder mehreren Trägern (oder Spulen), auf welchen sie aufgewickelt sind, kommen, das Fadenbündel und/oder die Bahn aus einem oder mehreren Fäden mindestens ein organisches Material und mindestens ein Verstärkungsmaterial umfasst (umfassen) und der Verbund mindestens 10 Gew.-% organisches Material enthält, – der Verbund erwärmt wird, wobei er sich in der vorgegebenen Richtung fortbewegt, und er durch die Einwirkung der Wärme und/oder von einem Druck und anschließend durch Abkühlen derart fixiert wird, dass sich ein Verbundband bildet, und – das Band in Form einer oder mehrerer Verbundplatten gesammelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial ausschließlich in Form von Fäden, die vereinzelt und nicht miteinander verbunden sind, zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund mindestens 50 Gew.-% Hybridfäden enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hybridfäden hauptsächlich von innig vermischten Glasfilamenten und Filamenten aus einem thermoplastischen organischen Material gebildet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenbahn eine Bahn aus einem oder mehreren endlosen Fäden ist und mit dem Fadenbündel verbunden wird, indem eine Webmaschine mit einem oder mehreren Greiferstangenschusseinträgen verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn aus einem oder mehreren Fäden eine Bahn aus einem oder mehreren endlosen Fäden ist und mit dem Fadenbündel verbunden wird, indem ein Schusslegewagen verwendet wird, wobei die Fäden des Bündels und der Bahn gegebenenfalls über Bindefäden miteinander vernäht werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn aus einem oder mehreren Fäden eine Bahn aus einem oder mehreren endlosen Fäden ist, und dass der Verbund hergestellt wird, indem die Fadenbahn quer in das Bündel aus parallelen Fäden mittels einer Webmaschine für Gitter mit Eintragen der Schüsse durch Drehlitzen eingelegt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn aus einem oder mehreren Fäden eine Bahn aus einem oder mehreren Kurzfäden ist, und dass der Verbund hergestellt wird, indem Fäden über dem Bündel aus parallelen Fäden zerschnitten werden, wobei die Fäden vorzugsweise zuvor auf eine oder mehrere Ablenkeinrichtungen fallen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund hergestellt wird, indem ein oder mehrere Fäden in Form einer Matte auf das Bündel aus parallelen Fäden quer geschleudert werden, wobei die Fadenbahn in Form der Matte gegebenenfalls mit einem zweiten Bündel aus parallelen Fäden bedeckt ist, das sich in derselben Richtung wie das erste Bündel aus parallelen Fäden vorwärtsbewegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass – ein erstes Bündel aus parallelen Fäden in einer vorgegebenen Richtung gezogen wird, – mit diesem ersten Bündel eine Bahn aus Fäden, die quer in Bezug auf diese vorgegebene Richtung orientiert sind, verbunden wird, – mit dem Bündel und der Bahn mindestens ein zweites Bündel aus in der vorgegebenen Richtung parallelen Fäden verbunden wird, wobei das erste Fadenbündel und/oder die Fadenbahn und/oder das zweite Fadenbündel mindestens zwei Materialien, die verschiedene Schmelzpunkte besitzen, umfassen, – der Verbund erwärmt wird, wobei er sich in der vorgegebenen Richtung fortbewegt, und er durch die Einwirkung der Wärme und/oder von einem Druck und anschließend durch Abkühlen derart fixiert wird, dass sich ein Verbundband bildet, und – das Band in Form einer oder mehrerer Verbundplatten gesammelt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberfläche des Verbundes und/oder in den Verbund weitere Elemente gebracht werden, die den erhaltenen Verbundplatten spezielle Eigenschaften verleihen.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welche a) eine oder mehrere Einrichtungen (oder ein oder mehrere Organe) für die Zuführung mindestens eines Bündels aus parallelen Fäden, die von einem oder mehreren Trägern (oder einer oder mehreren Spulen) kommen, b) eine oder mehrere Einrichtungen (oder ein oder mehrere Organe) für die Zuführung mindestens einer Bahn aus Fäden, die von einem oder mehreren Trägern (oder einer oder mehreren Spulen) kommen, c) eine oder mehrere Einrichtungen für die Orientierung der Fäden der Bahn quer zur Richtung der parallelen Fäden des Bündels, d) mindestens eine Einrichtung (oder ein Organ) für die Erwärmung des Verbundes aus dem Bündel und der Bahn und e) mindestens eine Einrichtung zum Abkühlen des Verbundes umfasst.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem mindestens eine Verdichtungseinrichtung und/oder mindestens eine Schneideinrichtung und/oder mindestens eine Sammeleinrichtung für die Verbundplatten umfasst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Orientierung der Fäden der Bahn eine Lanzenwebmaschine, ein Magazinschusseintrag, eine Webmaschine für Gitter mit Eintragen der Schüsse durch Dreharme oder eine Ablenkeinrichtung ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen Sammler und/oder eine Abziehstange umfasst, die das Erzeugnis nach hinten zieht und/oder das Erzeugnis von den Erwärmungszo nen und/oder Verdichtungszonen im Falle des Anhaltens einer davor befindlichen Einrichtung entfernt.
DE60037266T 1999-08-27 2000-08-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundplatten Expired - Lifetime DE60037266T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9910842A FR2797892B1 (fr) 1999-08-27 1999-08-27 Procede et dispositif de fabrication de plaques composites
FR9910842 1999-08-27
PCT/FR2000/002354 WO2001016418A1 (fr) 1999-08-27 2000-08-22 Procede et dispositif de fabrication de plaques composites

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037266D1 DE60037266D1 (de) 2008-01-10
DE60037266T2 true DE60037266T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=9549379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037266T Expired - Lifetime DE60037266T2 (de) 1999-08-27 2000-08-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundplatten

Country Status (15)

Country Link
US (2) US20020124936A1 (de)
EP (1) EP1226298B1 (de)
CN (1) CN100379918C (de)
AU (1) AU773604B2 (de)
BR (1) BR0013496A (de)
CA (1) CA2381974C (de)
CZ (1) CZ2002668A3 (de)
DE (1) DE60037266T2 (de)
ES (1) ES2296639T3 (de)
FR (1) FR2797892B1 (de)
HU (1) HUP0302143A2 (de)
MX (1) MXPA02001444A (de)
PL (1) PL353138A1 (de)
SK (1) SK2392002A3 (de)
WO (1) WO2001016418A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK173918B1 (da) * 2000-02-17 2002-02-18 Thermo Comp Aps Fremgangsmåde og apparat til fremstilling af kompositplader
FR2821631B1 (fr) * 2001-03-01 2003-09-19 Saint Gobain Vetrotex Procede et dispositif de fabrication d'une plaque composite a renfort fibreux multiaxial
DE10301646B4 (de) * 2003-01-17 2010-11-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Faden-oder Fasergelege, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und faserverstärkter Körper
DE10319967A1 (de) * 2003-05-05 2004-11-25 Quadrant Plastic Composites Ag Faservlies-Verbundelement
FR2861749B1 (fr) * 2003-11-03 2005-12-16 Saint Gobain Vetrotex Mat deformable a renfort fibreux pour la fabrication de composites a matrice thermoplastique
FR2862316B1 (fr) * 2003-11-17 2006-02-10 Gilbert Chomarat Produit de renforcement a base de fibres, et procede pour sa realisation
WO2007093895A2 (en) * 2006-02-15 2007-08-23 Donald Henry Hourahane Method and apparatus for the manufacture of textil fabrics
US8028736B2 (en) * 2006-08-25 2011-10-04 Ocv Intellectual Capital, Llc System for forming reinforcement layers having cross-directionally oriented fibers
DE102011003560B4 (de) * 2011-02-03 2013-08-29 Repower Systems Se Verfahren zum Herstellen eines Faserhalbzeugs für die Herstellung eines faserverstärkten Bauteils einer Windenergieanlage, insbesondere Rotorblattgurt, sowie Faserhalbzeug und Verwendung eines Faserhalbzeugs
CN103132247A (zh) * 2013-03-26 2013-06-05 苏州科技学院 一种非织造扁带
CN103737939A (zh) * 2013-12-02 2014-04-23 合肥杰迈特汽车新材料有限公司 一种改进的轻质gmt板材的制备工艺
EP3315288A1 (de) 2016-10-31 2018-05-02 OCV Intellectual Capital, LLC Verfahren und vorrichtung zur herstellung von trockenen auskleidungen zur rohrreparatur
GB2562050B (en) * 2017-05-02 2022-06-15 Zephlinear Ltd Method of manufacturing a fabric, a fabric made by the method, and an apparatus for manufacturing the fabric
CZ2017847A3 (cs) * 2017-12-28 2019-07-10 VĂšTS, a.s. Technická textilie a zařízení pro její výrobu
IT202000023845A1 (it) * 2020-10-09 2022-04-09 Technoplants S R L Forno-pressa di materiale inconsistente

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434887A (en) * 1946-06-14 1948-01-20 George E Repass Method of cross laying
US3041230A (en) * 1958-11-21 1962-06-26 Tru Scale Inc Non-woven fabric machine and method
FR2096928A7 (en) * 1970-07-07 1972-03-03 Isere Nord Non-woven net - has uniform selvedge formed by stabilised weft supply mechanism
GB1573714A (en) * 1976-12-13 1980-08-28 Hellenic Plastics Rubber Bonded non-woven net structures and articles incorporating such structures
DE2750290C3 (de) * 1977-11-10 1987-07-09 Hoechst CeramTec AG, 8672 Selb Verwendung eines gebrannten keramischen Formkörpers zur Herstellung von Metall-Keramik-Verbundkörpern
US4539249A (en) * 1983-09-06 1985-09-03 Textile Products, Incorporated Method and apparatus for producing blends of resinous, thermoplastic fiber, and laminated structures produced therefrom
US4799985A (en) * 1984-03-15 1989-01-24 Hoechst Celanese Corporation Method of forming composite fiber blends and molding same
CA1277188C (en) * 1984-11-19 1990-12-04 James E. O'connor Fiber reinforced thermoplastic articles and process for the preparationthereof
FR2580003B1 (de) * 1985-04-04 1988-02-19 Chomarat & Cie
US5241731A (en) * 1987-03-03 1993-09-07 Concordia Mfg. Co., Inc. Apparatus for commingling continuous multifilament yarns
FR2619399B1 (fr) * 1987-08-11 1991-10-25 Brochier Sa Structure textile pour la realisation de stratifies a hautes proprietes mecaniques
GB8822521D0 (en) * 1988-09-26 1988-11-02 Tech Textiles Ltd Method of producing formable composite material
CA2001142C (en) * 1988-10-21 2000-09-05 Tatsuki Matsuo Molding material for thermoplastic composites
US5269863A (en) * 1990-09-24 1993-12-14 Akzo Nv Continuous process for the manufacture of substrates for printed wire boards
DE4036926A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von hybridgarn
FR2698038B1 (fr) * 1992-11-19 1995-01-27 Vetrotex France Sa Procédé et dispositif de formation d'un fil composite.
US5355567A (en) * 1992-12-18 1994-10-18 Hoechst Celanese Corporation Process for preparing engineered fiber blend
FR2702778B1 (fr) * 1993-03-18 1995-05-05 Vetrotex France Sa Procédé et dispositif de formation d'un fil composite.
US5380477A (en) * 1993-05-25 1995-01-10 Basf Corporation Process of making fiber reinforced laminates
US5626643A (en) * 1994-09-26 1997-05-06 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Contact drying of fibers to form composite strands
TW357200B (en) * 1995-09-13 1999-05-01 Owens Corning Fiberglas Tech Unidirectional fabric and method and apparatuses for forming the same
FR2743822B1 (fr) * 1996-01-19 1998-03-20 Vetrotex France Sa Procede et dispositif de fabrication d'un materiau composite
US5789078A (en) * 1996-09-13 1998-08-04 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Reinforcement mat
DE19643871A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Kirson Gmbh Gelege aus Filamentgarn, Verfahren zu seiner Herstellung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
FR2758340B1 (fr) * 1997-01-16 1999-02-12 Vetrotex France Sa Procede et dispositif de fabrication de plaques composites
FR2761380B1 (fr) * 1997-03-28 1999-07-02 Europ Propulsion Procede et machine pour la realisation de nappes fibreuses multiaxiales

Also Published As

Publication number Publication date
SK2392002A3 (en) 2002-11-06
CN1384894A (zh) 2002-12-11
AU7015400A (en) 2001-03-26
CA2381974A1 (fr) 2001-03-08
WO2001016418A1 (fr) 2001-03-08
CZ2002668A3 (cs) 2003-01-15
PL353138A1 (en) 2003-10-20
ES2296639T3 (es) 2008-05-01
HUP0302143A2 (hu) 2003-09-29
FR2797892B1 (fr) 2002-08-30
EP1226298B1 (de) 2007-11-28
BR0013496A (pt) 2002-05-14
US20020124936A1 (en) 2002-09-12
MXPA02001444A (es) 2002-08-30
US20110159763A1 (en) 2011-06-30
CA2381974C (fr) 2009-01-13
CN100379918C (zh) 2008-04-09
EP1226298A1 (de) 2002-07-31
DE60037266D1 (de) 2008-01-10
AU773604B2 (en) 2004-05-27
FR2797892A1 (fr) 2001-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69704302T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kompositmaterials
DE60037266T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundplatten
DE69812230T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundplatten
DE69730025T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer spinnvliesbahn
DE60003766T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbandes geformt aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Material
DE60119504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff
EP2822754B1 (de) Querablegen von fasern
EP1954859A1 (de) Verfahren zur herstellung von kern-mantel-stapelfasern mit einer dreidimensionalen kräuselung sowie eine derartige kern-mantel-stapelfaser
DE2719590C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Filterkörpern aus Faservliesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69108312T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung glasfaserverstärker Matten.
EP3941727A1 (de) Verfahren zum herstellen eines selbstverstärkten thermoplastischen kompositwerkstoffs
EP0485892B1 (de) Bandförmiges Halbzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
WO2006024421A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen sandwich-leichtbauplatte
DE69101859T2 (de) Verwirbelung von Endlosbauschgarnen und Binderfasern niedrigen Schmelzpunktes.
DE102012218178A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faservorformlingen, die insbesondere eine Vorstufe bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen darstellen
EP0072453B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Geleges
DE69708622T2 (de) Sammeln und deponieren von geschnittenen fasersträngen zur herstellung von vliesstoffe aus verbundenen schnittfasern
DE69827697T2 (de) Gewebe-Prepreg und Nassverfahren zur Herstellung desselben
EP0152837A2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Fasermatten als Ausgangsmaterial für Pressformteile
DE1479995C3 (de) Glasfaserhaltige gewebte Textilschicht zur Herstellung von Laminaten mit verbesserter innerer Haftung
DE102016205556A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines LWRT umfassenden Bauteils mit amorphen Phasen im Ausgangsmaterial
EP0480550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen
DE2328639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung schrumpfarmer folienbaendchen
EP1055759B1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Matte aus einem Naturfaservlies
EP1601827A1 (de) Gelege aus kunststoffb ndchen sowie verfahren und vorrichtun g zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1226298

Country of ref document: EP

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN, DE