DE2227533C3 - Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern aus Aktivkohlekörnern und einem feinverteilten thermoplastischen Bindemittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern aus Aktivkohlekörnern und einem feinverteilten thermoplastischen Bindemittel

Info

Publication number
DE2227533C3
DE2227533C3 DE19722227533 DE2227533A DE2227533C3 DE 2227533 C3 DE2227533 C3 DE 2227533C3 DE 19722227533 DE19722227533 DE 19722227533 DE 2227533 A DE2227533 A DE 2227533A DE 2227533 C3 DE2227533 C3 DE 2227533C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
grains
binder
carbon grains
finely divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722227533
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227533A1 (de
DE2227533B2 (de
Inventor
Jan Amersfoort Oudendijk
Jan Cornelis Van Purmerend Wheermolen Westen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norit NV
Original Assignee
Norit NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norit NV filed Critical Norit NV
Publication of DE2227533A1 publication Critical patent/DE2227533A1/de
Publication of DE2227533B2 publication Critical patent/DE2227533B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227533C3 publication Critical patent/DE2227533C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2055Carbonaceous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/207Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising impregnating expanded particles or fragments with a binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern aus Aktivkohlekörnern und einem feinverteilten thermoplastischen Bindemittel mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.'
Aus der DE-OS 15 17 298 ist ein Zigarettenfilter in Form eines mit einer Umhüllung versehenen zylindrischen Stabes aus Aktivkohlekörnern mit einem größten Durchmesser von 0,1 bis 2 mm, die untereinander durch ein elastomeres, thermoplastisches Bindemittel verbunden sind, dessen Menge dazu ausreicht, den Filterstab selbsttragend zu machen, das jedoch einen wesentlichen Teil der Kohleoberfläche freiläßt, bekannt
Ferner ist aus der DE-OS 15 17 298 ein Verfahren zur Herstellung von Filtern für Tabakrauch beschrieben, bei dem man Aktivkohlekörner und ein pulverisiertes, elastomeres, thermoplastisches Bindemittel in kaltem Zustand innig vermischt, das Gemisch bis zum Erweichen des Bindemittels erwärmt und es in der Wärme unter Druck zu einem nach Abkühlen selbsttragenden Filterstab verformt.
Bei diesem Verfahren wird durch das Schmelzen des Bindemittels zwangsläufig eine starke Verminderung der Absorptionskapazität herbeigeführt
Aus der DE-PatAnm. G 8106 IVb/39b ist ein Verfahren zur Herstellung poröser Körper aus einem Gemisch von Fasern oder Pulver und Bindemitteln bekannt, bei dem die Fasern oder Pulver durch Verdüsen mit Bindemittellösungen, ζ. Β. Lösungen von Cellulosederivaten, Leim oder Gelatine oder natürlichen Harzen oder Kunstharzen, gemischt werden. Bei Verwendung von porösen Materialien würden bei dem bekannten Verfahren sämtliche etwa vorhandenen Poren völlig verstopft werden.
Aus der US-PS 34 74 600 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Aktivkohlekörner mit einem Bindemittel, wie Polyäthylen, durch gemeinsame Extrusion in Form von kleinen Zylindern vermischt, eine aus diesen bindemittelhaltigen Zylindern bestehende Masse unter Druck, z. B. zu Platten, geformt und die erhaltenen Formstücke sodann gekühlt werden.
In der US-PS ist ausgeführt, daß es äußerst schwierig ist, feinteiliges thermoplastisches Bindemittel gleichmäßig unter die weit gröberen Kohlekörner zu mischen, es sei denn, daß das Bindemittel eine Teilchengröße von
ίο höchstens 50μΐη und vorzugsweise höchstens 20μπι hat Sonst sinkt der größte Teil des Bindemittels durch die Kohlekörner hindurch auf den Boden der Form ab.
Während bei diesem bekannten Verfahren die geformten Kleinzylinder in sich fest gebunden sind, sind
is sie nur an den Berührungsstellen durch das in diesen Punkten in der Oberfläche der Zylinder vorhandene Bindemittel aneinander gebunden. Dadurch sind die erhaltenen Gegenstände wicht fest, sondern ziemlich spröde. Dadurch, daß die Kleinzylinder vorzugsweise ziemlich groß sind {wenigstens 3 mm), haben die erhaltenen Gegenstände einen geringen Strömungswiderstand im Vergleich zu denjenigen, die nach der üblichen Methode hergestellt werden, nach welcher die Ausgangsteilchen locker zwischen zwei Siebwände geschüttet werden. Der Kontakt zwischen den Körnern und den Durchströmungsgasen ist bei diesen Platten jedoch weniger gut
Ein ernster Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß sich beim Extrudieren ein wesentli eher Teil der Poren in den Aktivkohlekörnern verstopft, wodurch die die Gegenstände durchströmenden Gase die zu adsorbierenden Stoffe wesentlich langsamer abgeben, während die Gesamtadsorptionskapazität der Kohle gleichfalls verringert wird. Hierdurch sind für eine gegebene Adsorptionskapazität größere Vorrichtungen und mehr Kohle erforderlich.
Aus der US-PS 32 !7 715 ist ein Verfahren bekannt Zigarettenfilter auf der Basis von Aktivkohlekörnern herzustellen, die mit einem thermoplastischen oder einem thermohärtenden Bindemittel zu Formstücken gebunden werden. Dabei wurden die Körner und das Bindemittel auch gemeinsam extrudiert, und auch dabei werden die Poren der Körner durch das geschmolzene Bindemittel verschlossen, was eine oft starke Verringe rung der Adsorptionsgeschwindigkeit und der Adsorp tionskapazität zur Folge hat Wenn man in dieser Weise flache Platten herstellt wird der Strömungswiderstand außerdem weit größer als der einer zwischen Siebwände geschütteten nichtgebundenen Masse Aktivkohleso körner, und dadurch ist die Anwendung solcher Platten z. B. in einer Luftreinigungsapparatur nicht zweckmäßig.
Das ältere DE-Patent 21 21 424 betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes aus einem anorga nischen Stoff und einem thermoplastischen Kunststoff, bei dem der anorganische Stoff in körniger Gestalt mit einem Pulver des thermoplastischen Kunststoffs vermischt und zu dem gewünschten Gegenstand geformt wird. Die Körner des anorganischen Stoffs sollen vor dem Vermischen mit dem Kunststoffpulver über die Schmelztemperatur des thermoplastischen Kunststoffs erhitzt werden, wobei das Erhitzen der Körner des anorganischen Stoffs vor dem Vermischen mit dem Kunststoffpulver in Abhängigkeit von der gewünschten
h5 Dicke der gesinterten Kunststoffpulver-Schicht erfolgen kann. Das Vermischen der Körner des anorganischen Stoffs mit dem Kunststoffpulver erfolgt in einer Mischtrommel. Bei· dem Verfahren nach dem älteren
Patent soll das mit der Oberfläche der Körner in Berührung kommende Kunststoffpulver plastisch wer- <ien und an dieser anhaften, so daß jedes Korn soviel Kunststoff aufnimmt, bis sich ein Kunststoffilm um es herum gebildet hat Dieser Kunststoffilm verhindert, daß beim Ausformen des Gegenstandes die Körner unter Berührung ihrer Oberflächen aneinanderliegen, und verstopft sämtliche etwa vorhandenen Poren. Die mit dem thermoplastischen Kunststoff überzogenen Körner können dann zur Hersteliung von Abfluß- oder Kanalisationsrohren verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Aktivkohlefilterkörpern mit voller Adsorptionskapazität zu schaffen, bei denen weder die Poren selbst, noch deren Ausgänge in die Umgebung durch eingedrungene Bindemittel verstopft werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß man die Aktivkohlekörner für sich auf oder über die Erweichungszone des Bindemittels erhitzt, einen frei fallenden Strom der erhitzten Aktivkohlekörner mit einem frei fallenden Strom des kalten, feinverteilten Bindemittels derart vermischt, daß die erweichten Bindemittelteilchen die Aktivkohlekörner nur an einzelnen Stellen zusammenkleben und die Poren der Aktivkohlekörner vollständig gegenüber der Umgebung offenbleiben.
Alle gemäß der Erfindung hergestellten Filterkörper sind nicht spröde, sondern elastisch und lassen sich ziemlich weitgehend verformen, ohne dabei zu brechen.
Bei der praktischen Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung läßt man vorzugsweise die zwei Teilchenströme in einem Winkel von z. B. etwa 90° aufeinanderprallen, so daß eine gute Durchmischung erhalten wird. Entmischung der Teilchen kann nicht mehr auftreten, weil das Bindemittel bei der Mischung erweicht, so daß die Bindemitlelteilchen mit den zu bindenden Körnern verklebt werden und sich von diesen nicht mehr lösen. Die so erhaltene Körnermasse kann daraufhin in die gewünschte Gestalt gebracht werden, z.B. dadurch, daß sie in einer Form leicht verdichtet wird. Bei diesem Verdichten werden Abscherkräfte tunlichst vermieden, weil diese zum Verschließen von Poren durch das erweichte Bindemittel führen können.
Die Körner lassen sich in einfacher Weise erhitzen, indem man sie im Gegenstrom mit Heißluft durch einen Behälter hindurchführt Die Erhitzungstemperatur der Körner ist bindemittelabhängig. Hat das Bindemittel z. B. eine Erweichungszone von etwa 80 bis 110° C, ist eine Erhitzungstemperatur von etwa 160° C besonders zweckmäßig, weil dann die Temperatur der erhaltenen Viasse daraufhin lange genug innerhalb der Erweichungszone liegt, um die Masse verformbar zu machen.
Wie ausgeführt, enthalten die Aktivkohlekörner kein thermoplastisches Bindemittel. Aktivkohlekörner können jedoch mit einer Substanz imprägniert seih, welche die Kohlekörner geeignet macht, bestimmte Stoffe, wie Giftgase oder andere unerwünschte Gase, besser zu adsorbieren oder reagieren zu lassen.
Das thermoplastische Bindemittel bleibt bei der Temperatur der Benutzung, für welche die Gegenstände bestimmt sind, fest. Sind die Gegenstände dazu bestimmt, bei Raumtemperatur oder einer etwas darüberliegenden Temperatur benutzt zu werden, ist als Bindemittel Polyäthylen oder ein Mischpolymer von Äthlen mit Vinylacetat, vorzugsweise nicht über 25% Vinylacetat, besonders geeignet. Ein solches Mischpolymer mit etwa 18% Vinylacetat hat einen Erweichungspunkt von etwa 80° C.
Man kann jedoch jedes andere thermoplastische Polymer, Mischpolymer oder Terpolymer benutzen, das bei der Betriebstemperatur noch fest ist und gegen die zu erwartenden Verunreinigungen der durch die Gegenstände zu führenden Stoffe beständig ist Für Temperaturen von etwa 100° C lassen sich z. B. Polypropylen oder Nylon einsetzen. Wenn imprägnierte
ίο Kohiekörner benutzt werden, darf das Imprägnierungsmittel nicht mit dem Bindemittel reagieren, weder während der Herstellung noch bei der bezweckten Anwendung.
Die Teilchengröße der Körner ist nicht kritisch.
Vorzugsweise ist sie die gleiche, wie sie bisher für locker geschüttete körnerschichten benutzt wurde. Man kann z. B. Kleinzylinder von etwa 1 mm Durchmesser und einer Länge von 2 bis 10 mm, oder Körner unregelmäßiger Form und einer mittleren Größe von 3 bis 5 mm
M einsetzen.
Die Teilchengröße des Bindemittels ist auch nicht kritisch. Weil an jedem Heftpunkt vorzugsweise wenigstens ein und vorzugsweise nicht mehr als ein Bindemittelteilchen vorhanden ist und dieses eine Teilchen eine genügend feste Haftung der Körner aneinander bewirken soll, soll die Zahl der Bindemittelteilchen groß sein, dabei die Teilchengröße nicht zu gering. Es hat sich gezeigt, daß bei einer Größe der Körner von 1 bis 10 mm ein besonders günstiges Resultat erzielt wird, wenn die Bindemittelteilchen 80 bis 200 μπι groß sind, es sind die Teilchen dann noch groß genug, um eine feste Bindung zustandezubringen, ohne daß dazu mehrere Teilchen erforderlich wären und ohne daß der Gesamtbindemittelgehalt zu groß würde.
Dieser Gehalt beträgt vorzugsweise 10 bis 20 Gew.% und insbesondere etwa 10 bis 15%. Bei größeren Körnern aus porösem Material benutzt man zweckmäßig auch größere Körner im Bindemittel. Für Luftfilter, Wasserfilter od. dgl. eignen sich besondere Platten aus gebundenen Körnern.
Gemäß der Erfindung ist es nunmehr möglich, auch flache Platten aus gebundenen Körnern herzustellen, wobei man das Gemisch aus heißen Aktivkohlekörnern und Bindernittelteilchen auf einem Förderband auffängt, die gebildete Körnerbahn egalisiert, leicht verdichtet und dann zu Stücken der gewünschten Form und
Abmessungen zerschneidet oder solche Stücke aus ihr
ausstanzt und diese kühlt.
Das Egalisieren der Bahn und die Verdichtung lassen
so sich gleichzeitig dadurch durchführen, daß die Bahn unter einer Walze hindurchgeführt wird. Es ist dabei dafür zu sorgen, daß der Walzendruck nicht so groß ist, daß die Körner zerdrückt werden. Der Druck braucht nur so groß zu sein, daß die Körner guten Kontakt mit den an den benachbarten Körnern haftenden Bindemittelteilchen machen. Durch die Egalisierung wird eine gleichmäßige Dicke der Platte erhalten.
Die so erhaltene Bahn wird in bekannter Weise, z. B. mit einer Guillotineschere oder mit einer anderen
M) bekannten Vorrichtung zu Stücken der gewünschten Form und Abmessungen zerschnitten, welche daraufhin weiter von dem Band abgeführt werden. Die Oberseite der Bahn kann gewünschtenfalls erhitzt werden, indem man beispielsweise das Band durch einen Ofen
hi hinduichführt, wo die Oberfläche durch Strahlung erhitzt wird. Die Unterseite kann dadurch erhitzt werden, daß die Bahn über eine beheizte Platte hinübergeführt wird.
Die erhaltenen Platten sind äußerst porös und haben, obgleich die Körner nicht vorher zu größeren Zylindern extrudiert wurden, einen kleinen Strömungswiderstand. Dadurch lassen sich die Platten zweckmäßig abkühlen, indem man Kühlluft durch sie hindurchführt. Es läßt sich diese Kühlung rasch durchführen, wenn man die Bahn gebundener Körner auf einem geschlossenen Metallband bildet, das mit einer mitlaufenden porösen Bahn, z. B. aus Papier, bedeckt ist, während man nach der Egalisierung und gegebenenfalls nach der Schneidbearbeitung die Bahn gebundener Körner und die Papierbahn zusammen über ein zweites, durchlochtes Metallförderband führt, und die Bahn auf diesem durch Hindurchleitung von Kühlluft durch die Bahn gebundener Körner, die Papierbahn und das durchlochte Metallband kühlt. Es können dazu unter dem durchlochten Metallband Windkästen vorgesehen sein, während die Kühlluft von oben her angesaugt wird.
Wenn beim Egalisieren und Anpressen ein geschlossenes Band benutzt wird und beim Kühlen ein durchlochtes, ist es erforderlich, beim Übertragen der Bahn gebundener Körner von dem einen Band auf das andere diese in diesem Stadium noch plastische Bahn zu unterstützen: dazu eignet sich die Papierbahn besonders. In diesem Stadium kann man auch schlechthin die Kohlebahn über eine beheizte Platte gleiten lassen, um ihre Unterseite wiederum bis in die Erweichungszone des Bindemittels zu erhitzen.
Diese Papierbahn soll porös sein, weil sonst die Kühlluft nicht frei passieren könnte. Anstatt Papier kann man selbstverständlich auch jedes andere preiswerte und bei der Betriebstemperatur feste poröse Material benutzen, wie z. B. eine Bahn aus Polyestergeflecht.
Anstatt eines geschlossenen Metallbandes und eines durchlochten Metallbandes kann man auch nur ein einziges durchlochtes Metallband benutzen. In diesem Falle sollen die Öffnungen im Band klein genug sein, um zu vermeiden, daß durch die Anpreßwalze die noch plastische Masse teilweise durch die Öffnungen hindurchgepreßt wird. Bei einer Körnergröße des Ausgangsmaterials von 2 bis 10 mm eignen sich Rundöffnungen mit einer Mittellinie von etwa 0,5 mm besonders. In diesem Falle gestaltet sich die Vorrichtung einfacher, während sich auch eine poröse Bahn aus Papier oder ähnlichem Material erübrigt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
In der Zeichnung bedeutet 1 einen Vorratsbehälter für Aktivkohlekörner, welche kein thermoplastisches Bindemittel enthalten, z. B. extrudierte zylinderförmige Körner von 1 bis 2 mm Durchmesser und einer Länge von 5 bis 10 mm. Diese Körner können in den Behälter 1 aus dem Fülltrichter 6 dadurch eingebracht werden, daß in dem Behälter mit Hilfe des Gebläses 8 ein Unterdruck erzeugt wird. 2 ist ein Heizgefäß, in dem die Aktivkohle im Gegenstrom Heißluft begegnet und dabei bis auf etwa 1600C aufgewärmt wird. Dieses Heißgas rührt von dem Gebläse 9 auf dem Gaserhitzer 24 her. Das in der Kohle gekühlte Gas wird durch das Gebläse 8 abgesaugt Unten aus dem Heizgefäß 2 strömt die Kohle in eine regulierbare Schüttelrinne 4 aus, wodurch sie in einem regelmäßigen Strom abgeführt wird.
3 ist ein Vorratsbehälter fur die Bindemittelteilchen, in diesem Falle ein Pulver, bestehend aus einem Mischpolymeren aus Äthylen mit 18% Vinylacetat und einer Teilchengröße von 80 bis 200 μπτ. Auch dieses Pulver wird aus dem Vorratsbehälter durch eine regulierbare Schüttelrinne 5 abgeführt. Das aus dieser Schüttelrinne abfließende kalte Bindemittel wird von den aus der Schüttelrinne 4 ausströmenden heißen Kohlekörnern beaufschlagt, so daß die Bindemittelteilchen durch die Kohlekörner auf oder über ihre Erweichungszone erhitzt werden und an diesen Körnern anhaften. Diese Körner nebst den ihnen anhaftenden Bindemittelteilchen beaufschlagen eine Papierbahn, welche von der Rolle 13 zugeführt wird, auf dem endlosen Band 7 aus rostfreiem Stahl oder Aluminium aufruht und mit gleicher Geschwindigkeit läuft. Das Band wird durch den Erhitzer 14 beheizt, damit eine rasche Kühlung der Kohle vermieden wird. Auf dieser Papierbahn wird eine Kohlebahn gebildet.
Die Breite der Bahn läßt sich dadurch regulieren, daß die Abfuhrrinnen der Schüttelrinnen 4 und 5 ausgetauscht werden. Diese Rinnen sollen etwa dieselbe Breite wie die herzustellende Bahn haben. Nahe dem Punkt, wo die Körner die Bahn 7 beaufschlagen, sind dicht über diesem Band verstellbare Seitenbegrenzungen für die Bahn angeordnet. Die Bahn wird durch die Walze 12 vorgeglättet und sodann zwischen die Walze 10 und die Gegenwalze 11 geführt, welche die obere Fläche egalisieren und die Bahn etwas verdichten, so daß die einander benachbarten Körner mit den zwischenbefindlichen Bindemittelteilchen in Berührung kommen. Dazu bedarf es nur wenig Kraft. Die Walze 10 ist höhenverstellbar, damit die Vorrichtung den unterschiedlichen Plattenstärken angepaßt werden kann.
Sofort hinter der Walze 10 wird die Bahn zu Platten mit einer sogenannten Guillotinenschere 15 zugeschnitten, die beim Schneiden mit dem Metallband mitläuft. Um zu vermeiden, daß das Band und die Papierbahn beschädigt werden, empfiehlt es sich, die Schere nur bis in kurzen Abstand, z. B. 2 mm über dem Band schneiden zu lassen. Nach Kühlung lassen sich die Platten dann leicht an der eingeschnittenen Stelle brechen.
Dann wird die in diesem Stadium noch weiche Kohlebahn auf ein zweites Band 18 übertragen. Bevor sie dort anlangt, wird die Bahn über eine beheizte Platte 16 geführt, damit die Unterseite noch kurz aufgewärmt wird; sodann wird die Oberseite aufgewärmt, indem die Bahn auf dem Band 18 durch einen Ofen 17 hindurchgeführt wird. In diesem Ofen wird die Oberseite der Bahn durch Infrarotstrahlung wiederum bis in oder über die Erweichungszone des Bindemittels aufgewärmt.
Dann wird die Bahn durch Kühlluft gekühlt, welche durch die Gebläse 19 und 20 nach den Windkästen 23 unter dem Band 18 angesaugt wird.
Danach werden die Stücke von dem Metallband 18 genommen und zur Lagerung oder weiteren Bearbeitung abgeführt. Die poröse Papierbahn wird bei 21 aufgewickelt und läßt sich erwünschtenfalls auf Neue benutzen.
Die erhaltenen Platten sind recht stark und elastisch und lassen sich ziemlich weit biegen, ohne zu brechen. Dadurch eignen sie sich ausgezeichnet zur Montage
mi beispielsweise in Luftreinigungsapparaten, weil sie der dazu erforderlichen Handhabung durchaus standhalten können. Sie haben diese und andere Anwendungszwekke große Vorteile gegenüber den bisher üblichen Filtern, bei denen eine Schicht Kohlekörner locker
zwischen zwei Siebwände geschüttet wurde. Dabei mußte in der Praxis immer ein System aus Siebwänden und Körnern gehandhabt werden, was schwerer ist insbesondere deshalb, weil das System bei gleicher
Schichtdicke der Kohle einen größeren Luftwiderstand hat. Weiter lassen sich die Vorrichtungen nunmehr kleiner gestalten und leichter pflegen.
Sowohl die Adsorptionsgeschwindigkeit der Kohle wie die Gesamtadsorptionskapazität der Kohle sind praktisch denen nichtgebundener Kohle gleich, so daß bei Anwendung der gebundenen Gegenstände gemäß der Erfindung nicht mehr Kohle erforderlich ist als bei der beschriebenen üblichen Ausführungsform.
Die Platten können je nach dem zulässigen Gesamtwiderstand, der gewünschten Adsortionskapazität und der Gasgeschwindigkeit eine Stärke von z. B. 14, 28 oder 42 mm haben.
Außer zur Gasreinigung lassen sich z. B. die hergestellten Filterkörper auch zur Reinigung von Flüssigkeiten benutzen, z. B. um Trinkwasser von ungewünschtem Nebengeschmack zu befreien.
Man kann die erfindungsgemäß hergestellte Körnermasse mit anhaftenden Bindemittelteilchen auch unmittelbar zu anderen Formstücken als rechteckigen Platten verarbeiten, ohne daß diese Masse zunächst zu einer Bahn geformt wird. Um zu vermeiden, daß dabei die Poren mit dem Bindemittel zugeschmiert werden, sind, solange das Bindemittel weich ist, Abscherkräfte zu vermeiden. Man kann z. B. große oder kleine flache Filterkörper zu besonderen Zwecken, wie Verwendung
ίο in Gasmasken, herstellen. Auch kann man becherförmige oder topfförmige Filter oder Hohl- oder Massivzylinder oder andere gewünschte Formen herstellen. Man kann z. B. Massivzylinder eines Ionenaustauschers oder Molekularsiebs zur Wasserreinigung benutzen oder dazu, Gemische engverwandter Stoffe zu zerlegen, oder aber zu chromatographischen Zwecken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern aus Aktivkohlekörnern und einem feinverteilten thermoplastischen Bindemittel, bei dein die Aktivkohlekörner mit kalten Bindemittelteilchen gemischt und die aus den Aktivkohlekörnern mit anhaftenden Klebemittelteilchen gebildete Masse aufgefangen, unter leichter Verdichtung in die gevmnschte Form gebracht und gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aküivkohlekörner für sich auf oder über die Erweichungszone des Bindemittels erhitzt, einen frei fallenden Strom der erhitzten Aktivkohlekörner mit einem frei fallenden Strom des kalten, feinverteilten Bindemittels derart vermischt, daß die erweichten Bindemittelteilchen die Aktivkohlekörner nur an einzelnen Stellen zusammenkleben und die Poren der Aktivkohlekörner praktisch vollständig gegenüber der Umgebung offenbleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch aus Aktivkohlekörnern und Bindemittelteilchen auf einem Förderband auffängt, die gebildete Körnerbahn zu Stücken oder Platten der gewünschten Abmessungen zerschneidet oder solche Stücke aus ihr ausstanzt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Aktivkohlekörnern in zylindrischer Form.
DE19722227533 1971-06-07 1972-06-06 Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern aus Aktivkohlekörnern und einem feinverteilten thermoplastischen Bindemittel Expired DE2227533C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7107783A NL167609C (nl) 1971-06-07 1971-06-07 Werkwijze voor het vervaardigen van poreuze voorwerpen van met een bindmiddel gebonden korrels actieve kool.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227533A1 DE2227533A1 (de) 1973-01-11
DE2227533B2 DE2227533B2 (de) 1978-03-23
DE2227533C3 true DE2227533C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=19813320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227533 Expired DE2227533C3 (de) 1971-06-07 1972-06-06 Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern aus Aktivkohlekörnern und einem feinverteilten thermoplastischen Bindemittel

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5627291B1 (de)
DD (1) DD99531A5 (de)
DE (1) DE2227533C3 (de)
FR (1) FR2140537B1 (de)
GB (1) GB1390668A (de)
IT (1) IT956329B (de)
NL (1) NL167609C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230593A (en) * 1979-04-02 1980-10-28 J. M. Huber Corporation Inorganic water-softening bead
US4311609A (en) * 1979-04-02 1982-01-19 J. M. Huber Corporation Method of producing inorganic water-softening beads
DE3105887C2 (de) * 1980-02-19 1983-07-14 Schumacher'sche Fabrik Gmbh & Co Kg, 7120 Bietigheim-Bissingen Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern zur Feinfiltration von Fluiden
DE3006171B1 (de) * 1980-02-19 1981-05-14 Schumacher'sche Fabrik Gmbh & Co Kg, 7120 Bietigheim-Bissingen Verfahren zur Herstellung von Filterkoerpern aus Aktivkohle zur Feinfiltration von Fluiden
GB8405778D0 (en) * 1984-03-06 1984-04-11 Boc Group Plc Pressure swing adsorption techniques
US5078132A (en) * 1985-08-28 1992-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bonded adsorbent structures and respirators incorporating same
CA1266854A (en) * 1985-08-28 1990-03-20 David L. Braun Bonded adsorbent structures and respirators incorporating same
DE3719233A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-22 Erich Busch Selbsttragender filterkoerper
FR2641199B1 (fr) * 1988-12-30 1992-01-10 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de fabrication d'une cartouche filtrante
US5332426A (en) * 1992-07-29 1994-07-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Agglomerated activated carbon air filter
WO1998014265A1 (en) * 1996-10-01 1998-04-09 Honeywell Inc. Method for manufacturing molded carbon filters
DE19714350B4 (de) * 1997-03-26 2004-12-02 Auergesellschaft Gmbh Polymergebundenes körniges ad-, ab-, chemisorptiv oder katalytisch wirkendes Material und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesem Material
DE10000596A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-19 Li Ju Lin Filterkörper für Wasserreinigung und Verfahren zu seiner Herstellung
CN115214045B (zh) * 2022-06-24 2023-10-20 滁州燕荣塑料科技有限公司 一种增强尼龙用制粒成型装置及其成型方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL167609C (nl) 1982-01-18
IT956329B (it) 1973-10-10
DE2227533A1 (de) 1973-01-11
NL7107783A (de) 1972-12-11
GB1390668A (en) 1975-04-16
DE2227533B2 (de) 1978-03-23
FR2140537A1 (de) 1973-01-19
DD99531A5 (de) 1973-08-12
FR2140537B1 (de) 1977-12-23
NL167609B (nl) 1981-08-17
JPS5627291B1 (de) 1981-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736009T2 (de) Poröse strukturen und verfahren zu deren herstellung
DE2227533C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern aus Aktivkohlekörnern und einem feinverteilten thermoplastischen Bindemittel
DE69730689T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Beschichten einer Bahn und so hergestellte Bahnen
EP0611342B1 (de) Folienartiges kunststoffmaterial
DE69729936T2 (de) Hochpräzisionsfilter
DE3722873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausstattungsteiles
DE3624164A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von waerme-, schall- und/oder stoss-daemmschichten
EP0901404B1 (de) Filtermaterial und verfahren zu seiner herstellung sowie aus diesem filtermaterial hergestellter adsorptionsfilter
DE2121424C3 (de)
DE2719590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlzylindrischen, geformten fasrigen artikeln
DE3586777T2 (de) Faserverstaerkte geformte kunststoffgegenstaende.
DE3037011C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bahnförmigen Schichtmaterials aus Schaumstoffteilchen
DE2702210C3 (de) Filterkörper zur Feinstabscheidung von Nebel- und Feststoffaerosolen aus Gasen, insbesondere Druckluft sowie Verfahren zur Herstellung solcher Filterkörper
DE4231097C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundpartikelkörpers und der nach diesem hergestellte Körper
DE60020615T2 (de) Laminat und dessen Verwendung als Behälter
DE1453374B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern
EP0414098A2 (de) Filterelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Filterelementes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2830402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer poroesen folie sowie verwendung der folie zum herstellen von teeaufgussbeuteln
DE19820918A1 (de) Selbsttragender Faltenfilterverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3935689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kraftfahrzeuginnenverkleidungsteilen
DE2228210A1 (de) Geschichtetes Erzeugnis, dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0043144B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Bauplatten
DE102009044675A1 (de) Filtermaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0447356B1 (de) Verfahren und Verwendung von Kunststoff Folien zum Herstellen eines Skibelags und Skibelag
DE4237728C2 (de) Mehrlagiges Kunststoffflächengebilde, insbesondere Polster- oder Isolierkörper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee