AT271178B - Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen

Info

Publication number
AT271178B
AT271178B AT549664A AT549664A AT271178B AT 271178 B AT271178 B AT 271178B AT 549664 A AT549664 A AT 549664A AT 549664 A AT549664 A AT 549664A AT 271178 B AT271178 B AT 271178B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screen
belt
webs
screen cylinder
cylinder
Prior art date
Application number
AT549664A
Other languages
English (en)
Inventor
Milos Dr Ing Krofta
Original Assignee
Milos Dr Ing Krofta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milos Dr Ing Krofta filed Critical Milos Dr Ing Krofta
Priority to AT549664A priority Critical patent/AT271178B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT271178B publication Critical patent/AT271178B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen auf Siebmaschinen. 



   Die bekannten Langsieb- und Rundsieb-Maschinen zum Herstellen von Pappe und Papier leiden daran, dass sie keine seitliche Abdichtung bei der Blattbildung aufweisen. Sie sind somit auf relativ niedrige Drücke in der Blattbildungszone beschränkt. Um die Entwässerung durchführen zu können, können ausser dem normalen Wasserdurchfluss durch die umlaufenden Siebbahnen nur Unterdrucksaugkammern benutzt werden, deren Unterdruck maximal durch das theoretische Vakuum begrenzt ist. Auch können hohe Temperaturen, die das Entwässern unterstützen könnten, nicht benutzt werden, weil Unterdruckpumpen dann in ihrer Leistung stark abfallen. 



   Es ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher ein an beiden Stirnseiten gelagerter Siebzylinder von einem endlosen Siebband umschlossen ist und diese beiden Teile gleichsinnig umlaufen. Zwischen diese beiden Siebbahnen wird der Faserstoff eingebracht. Wegen des Fehlens einer seitlichen Abdichtung muss der Faserstoff schon eine ziemlich formierte Stoffbahn sein, die schon relativ fest sein muss, wenn sie in die Zone zwischen die beiden Siebe kommt. Damit treten auch hier die oben geschilderten Mängel auf. 



   Diesem Stand der Technik gegenüber wird durch die Erfindung erreicht, dass der Faserstoffbrei mit beliebig hohen Drücken auf die Siebbahnen aufgebracht werden kann bzw. mit Drücken, die lediglich durch die Widerstandsfähigkeit der Siebbahnen begrenzt sind, weil der Raum zwischen den beiden Siebbahnen seitlich abgedichtet ist. Diese Tatsache erschliesst noch die Möglichkeit, zusätzlich im Raum zwischen den beiden Siebbahnen unter Druck stehende Medien einführen zu können, so dass eine weitere Entwässerung durch Druckfiltration erreichbar ist, wodurch die Durchlaufgeschwindigkeit und damit die Leistungsfähigkeit der Papierbahnbildung wesentlich gesteigert wird. 



   Erreicht wird diese Wirkung   erfmdungsgemäss   dadurch, dass das über eine Anzahl Walzen geführte Siebband an beiden Seiten von abgesetzten Flächen zweier den Raum zwischen Siebzylinder und Siebband seitlich abschliessender Tragkörper getragen ist und sich dem Siebzylinder an dessen höchster Stelle nähert, so dass Siebzylinder und Siebband einen Spalt bilden, wobei der Siebzylinder einerseits und das Siebband anderseits mit getrennten Zuführungen mit Faserstoff versorgbar sind. 



   An der erfindungsgemässen Vorrichtung sind Einrichtungen zum Auffangen, Sammeln und Ableiten des aus den Faserstoffbahnen rückseits austretenden Wassers vorgesehen. 



   Das Abnehmen und Weiterbehandeln,   z. B.   das Trocknen, Leimen und sonstige Ausrüsten erfolgt in bekannter Weise. 



   Die so erreichte seitwärts geschlossene Bauweise erlaubt das Zuführen des Faserstoffbreis in zwei mit hohem Druck betriebene Zuführungen, so dass eine hohe Fördergeschwindigkeit erreicht werden kann. Die auf der Innenseite der aussenliegenden Siebbahn auftretenden Zentrifugalkräfte unterstützen die Bildung der Faserstoffbahn. Der Druck des Stoffbreis an der inneren Siebbahn wirkt der Zentrifugalkraft der Stoffbahn entgegen. Weiter ergibt sich durch das Zusammenführen beider Siebbahnen auf einen engen Spalt, dessen Stärke regelbar ist, nicht nur das gewünschte Auspressen der erzeugten Faserstoffbahn, sondern auch die Möglichkeit, in verhältnismässig weiten Grenzen die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Bahnstärken zu verändern. 



   Der Umstand, dass eine äussere und eine davon bis kurz vor dem Spalt getrennte innere Siebbahn zum Absetzen von Faserstoffen vorhanden ist, ergibt eine weitere Steigerung der Förder- bzw. 



   Herstellgeschwindigkeit, weil nunmehr zu gleicher Zeit zwei Faserstoffschichten entstehen, die zusammengeführt die gewünschte Bahnstärke ergeben. Soll   z. B.   ein Papier mit einem Gewicht von
100   g/m2   erzeugt werden, so braucht nicht die dafür übliche niedrige Geschwindigkeit gefahren zu werden. Vielmehr kann die Herstellgeschwindigkeit auf die für das Herstellen eines etwa 50 g/m2
Papieres benötigte gesteigerte Geschwindigkeit eingestellt werden, weil zu gleicher Zeit zwei
50 g/m2-Papierschichten erzeugt werden, die am Ende zu einer dann 100 g schweren Bahn zusammengeführt werden. 



   Da die beiden Siebbahnen durch zwei Faserstoffbreiströme beaufschlagt werden, wird das gewünschte Auspressen der Schichten vor dem Austritt unterstützt. 



   Zur Unterstützung der Absicht der Erfindung diese beiden Faserstoffströme möglichst lange getrennt zu halten, kann weiter ein in den Raum zwischen Zylinder und dem gegenüberliegenden Teil des Siebbandes hineinragender gekrümmter Kanal vorgesehen sein, der zum Zuführen eines unter Druck stehenden gasförmigen Mediums z. B. Pressluft oder Wasserdampf, dient und dessen Austrittsöffnung etwa im oberen Drittel des Raumes zwischen Siebzylinder und Siebband liegt. Durch das unter Druck in diesen Kanal eingeleitete Medium wird das Auspressen der erzeugten Faserstoffschichten beachtlich weit getrieben, so dass die üblichen Saugwalzen zum Entfernen des Wassers aus der Faserstoffschicht mindestens zum Teil in Fortfall kommen können.

   Diese gesteigerte Entwässerung der der beiden Schichten schafft eine Beeinflussungsmöglichkeit des Stoffbahngefüges bereits vor der Vereinigung zu der gemeinsamen Bahn. 



   Die an der Vereinigungsstelle der beiden Schichten zu einer gemeinsamen Bahn vorgesehene Walze ist zur Veränderung der Spaltbreite und zum Verändern des Pressdruckes achsparallel verschiebbar eingerichtet. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es   zeigen : Fig. l   das Schema einer   erfindungsgemässen   Vorrichtung mit zwei Siebbahnen, Fig. 2 eine konstruktive Ausgestaltung des Schemas der Fig. l im Längsschnitt, Fig. 3 einen Querschnitt nach A-A der Fig. 2 und Fig. 4 die Ausbildung nach den Fig. 2 und 3 im verkleinerten Massstab in perspektivischer Darstellung. 



   Bei der Vorrichtung der Fig. 1 bis 4 ist um einen   Metallsiebzylinder-l-über   Walzen   - 2, 3, 4, 5, 6   und   7-ein   endloses metallisches   Siebband --8-- geführt,   so dass sich beim Umlauf beider Teile die in Fig. l in Pfeilen eingezeichnete gleichsinnige Bewegung ergibt. Das Siebband läuft bei --9-- in einer der Oberfläche des   Siebzylinders-l-angepassten   Kurvenbahn ein und nähert sich   bei--10-auf   einen engen Spalt, dessen Weite durch entsprechendes Verstellen der Walze-7eingestellt werden kann. Das Spannen des Siebbandes geschieht mit Hilfe der Walze-4-, die durch eine Hilfskraft eingestellt werden kann, was in Fig. l durch das   Gewicht --11-- versinnbildlicht   ist. 



   Das Zuführen des Faserstoffbreis unter Druck,   z. B.   von   1 atü,   erfolgt über die sich über die gesamte Breite des Spaltes zwischen Siebzylinder und Siebband erstreckenden   Zuführungen --12   und   13--,   die durch einen zwischenliegenden   Kanal -14- bis   zu dessen gegebenenfalls verschwenkbarer und verstellbarer   Austrittsöffnung -15- voneinander   getrennt gehalten sind. In diesen Kanal können geeignete Medien, wie etwa kalte und warme Pressluft oder Heissdampf, eingeführt werden. Das Ganze ist von einem Gehäuse umschlossen, von dem lediglich die Abdeck- und Wasserauffangschale   --16-- für   den Arbeitsteil des Siebbandes und der   Mantel --17-- der   freien Oberfläche des Siebzylinders eingezeichnet sind. 



   Einzelheiten einer konstruktiven Ausgestaltung zeigen die Fig. 2, 3 und 4. Der Siebzylinder   --l-- ist   in üblicher Weise im Inneren abgestützt und hohl ausgebildet. Er ist im Lagerrahmen-18 bei 19 und bei 20-mit seiner mit dem nicht dargestellten Antrieb verbundenen Achse-21gelagert. 



   Das zugeordnete Siebband-8--ist von der   Berührungslinie --9-- bis   zur Linie-10- (vgL Fig. l) über an beide Seitenflächen des   Siebzylinders-l-anschliessende   zylindrisch abgesetzte 
 EMI2.1 
    --22-- derLagerrahmen --18-- drehbar   gelagert sind, geführt. Angetrieben werden beide Tragkörper --23-mit Hilfe eines am linken Tragkörper angeordneten   Innenzahnkranzes-24--,   mit welchem ein auf der   Siebzylinderachse-21-fest   verbundenes   Zahnrad-25-kämmt.   Auf diese Weise erfolgen die Umlaufbewegungen beider Siebe durch einen einzigen Antrieb.

   Die Übertragung der Drehbewegung auf das   Siebband --8- über   die abgesetzten   Flächen-22-erfolgt   durch geeignete Ausbildung der Oberflächen derselben, vorzugsweise mit Reibungsschluss, wodurch der erforderliche Gleichlauf 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zwischen dem Siebzylinder und dem Siebband sichergestellt ist. Am Siebzylinder-l--in Ringnuten - angeordnete Dichtungen sorgen für einen Abschluss seines Innenraumes gegenüber dem gleichfalls umlaufenden   Tragkörper --23-- und   damit gegenüber dem Siebband. Das aus diesem autretende Wasser wird in der   mit --16-- bezeichneten   Schale aufgefangen und nach aussen abgeleitet. Das Wasser aus dem Siebzylinder-l-tritt aus einem   Kanal-27-des   Lagerrahmens - aus.

   Es ist ohne weiteres möglich, einen analogen Wasseraustrittskanal auch noch an der andern Seite des Siebzylinders anzuordnen. 



   Die dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt : Nach Einschalten des Antriebes drehen sich der   Siebzylinder --1-- und   das   Siebband--8--gleichsinnig   in der in Fig. l eingezeichneten Pfeilrichtung. Durch die beiden Zuführungen-12 und 13-wird unter einem bestimmten Druck, beispielsweise 1 atü, verdünnter Papierstoff eingeführt. Der durch die   Zuführung --13-- eintretende   Papierstoff setzt sich unter Austritt des Wassers in die   Schale --16-- auf   dem   Siebband --8-- ab ;   
 EMI3.1 
 einer gemeinsamen Schicht zusammengepresst werden. 



   Diese Papierschicht wird dann auf die   Bahn --37-- abgetragen   und von da den üblichen, nicht dargestellten, Einrichtungen zum Trocknen und Bearbeiten zugeführt. 



   Durch die Wände des   Kanals --14-- werden   beide Papierstoffströme auseinandergehalten. 



  Durch Zuführen geeigneter Mittel, wie beispielsweise Pressluft, wird ein Auspressen des Wassers erreicht. 



  Die   Walze-7-,   welche die Spaltbreite und damit die Schichtstärke der abgenommenen zweischichtigen Papierbahn mit bestimmt, kann auf ihrem Aussenmantel mit einer Anzahl Durchtrittsöffnungen od. dgl. Einrichtungen versehen sein, durch welche Wasser aus der Papierbahn abgesaugt werden kann.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen, bei welcher ein an beiden Stirnseiten gelagerter Siebzylinder von einem endlosen Siebband umschlossen ist EMI3.2 Raum zwischen Siebzylinder (1) und Siebband (8) seitlich abschliessender Tragkörper (23) getragen ist und sich dem Siebzylinder (1) an dessen höchster Stelle nähert, so dass Siebzylinder (1) und Siebband (8) einen Spalt (10) bilden, wobei der Siebzylinder (1) einerseits und das Siebband (8) anderseits mit getrennten Zuführungen (12, 13) mit Faserstoff versorgbar sind.
    EMI3.3 Zuführungen (12, 13) für den Faserstoff ein in den Raum zwischen Siebzylinder (1) und dem gegenüberliegenden Teil des Siebbandes (8) hineinragender gekrümmter, sich allmählich verengender Kanal (14) vorgesehen ist, der zum Zuführen eines unter Druck stehenden, gasförmigen Mediums, z. B. Pressluft oder Wasserdampf, dient und dessen Austrittsöffnung etwa im oberen Drittel des Raumes zwischen Siebzylinder (1) und Siebband (8) liegt. EMI3.4 umlaufende Siebband (8) tragenden Walzen (z. B. Walze-7--) zur Einstellung der Höhe des Spaltes (10) verschiebbar angeordnet ist.
AT549664A 1964-06-25 1964-06-25 Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen AT271178B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT549664A AT271178B (de) 1964-06-25 1964-06-25 Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT549664A AT271178B (de) 1964-06-25 1964-06-25 Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271178B true AT271178B (de) 1969-05-27

Family

ID=3576443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT549664A AT271178B (de) 1964-06-25 1964-06-25 Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271178B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327422A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Sieb, insbesondere fuer die sortierung von auf der grundlage von altpapier hergestellten fasersuspensionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327422A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Sieb, insbesondere fuer die sortierung von auf der grundlage von altpapier hergestellten fasersuspensionen
DE3327422C2 (de) * 1983-07-29 1995-03-16 Voith Gmbh J M Sieb, insbesondere für die Sortierung von auf der Grundlage von Altpapier hergestellten Fasersuspensionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813933C2 (de) Trockenzylindergruppe einer Papiermaschine
AT406694B (de) Verfahren zur entwässerung endloser faserstoffbahnen sowie siebpartie einer maschine zur herstellung von faserstoffbahnen
DE2364346C3 (de) Trockeneinrichtung für Papierbahnen o.dgl
DE3343941C2 (de) Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme oder dergleichen Fasermaterial
DE2442925B2 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine mit zwei Siebbändern
DE1303220C2 (de) Papiermaschine
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE2059962A1 (de) Maschine zur Herstellung von Papier oder Pappe
AT271178B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen
EP0894894A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
DE4220682C1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Faserstoffbahn
DE700623C (de) Langsiebmaschine zum Herstellen von Platten aus Faserstoffbrei
DE2850361C2 (de) Papiermaschine
DE2757257C3 (de) Abwelkpresse für Leder, Pelze u.dgl.
DE2751849A1 (de) Kontinuierlich arbeitende schlammfilterpresse
CH664904A5 (de) Filterpresse zum konzentrieren eines eine stoffsuspension oder aufschlaemmung bildenden behandlungsgutes.
DE1204515B (de) Vorrichtung zum Bilden von Faserstoffbahnen, insbesondere von Papier- und Pappbahnen
CH673127A5 (de)
DE2814689C3 (de) Bügelmaschine mit paarweise angeordneten Walzen
DE4401378A1 (de) Trockenpartie für eine Papiermaschine
DE4027946C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Filterkuchen
DE2138489B2 (de) Naßpresse zum Entwässern von Faserstoffbahnen, insbesondere Papierbahnen
DE1295349B (de) Papiermaschine
DE102004017829A1 (de) Trockenanordnung
DE3020119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von vakuumfiltrierbaren materialien, insbesondere papierfaserpulpe