DE3327422A1 - Sieb, insbesondere fuer die sortierung von auf der grundlage von altpapier hergestellten fasersuspensionen - Google Patents

Sieb, insbesondere fuer die sortierung von auf der grundlage von altpapier hergestellten fasersuspensionen

Info

Publication number
DE3327422A1
DE3327422A1 DE19833327422 DE3327422A DE3327422A1 DE 3327422 A1 DE3327422 A1 DE 3327422A1 DE 19833327422 DE19833327422 DE 19833327422 DE 3327422 A DE3327422 A DE 3327422A DE 3327422 A1 DE3327422 A1 DE 3327422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
screen
edge
profile
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833327422
Other languages
English (en)
Other versions
DE3327422C2 (de
Inventor
Josef 7920 Heidenheim Trä
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE3327422A priority Critical patent/DE3327422C2/de
Publication of DE3327422A1 publication Critical patent/DE3327422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3327422C2 publication Critical patent/DE3327422C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/16Cylinders and plates for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/445Bar screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/28Strainers not provided for elsewhere

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Sieb, insbesondere für die Sortierung von auf der
  • Grundlage von Altpapier hergestellten Fasersuspensionen Die Erfindung betrifft ein Sieb entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher Sortierapparat ist bekanntgeworden durch die US-PS 36 17 008. Bei diesen für die Vertikalsortierer der Altpapieraufbereitung heute im allgemeinen bevorzugt eingesetzten Sortierern sind auf der Oberfläche des Siebkorbes auf der Seite, wo Sortierflügel angeordnet sind, Leisten aufgebracht, welche eine Verstopfung der Siebschlitze verhindern sollen. Dies ist von besonderer Bedeutung für den Fall, daß die Siebschlitze sehr eng, z.B. kleiner als 0,4 mm sind. Es werden heute Siebkörbe von der Papierindustrie schon Siebkörbe verlangt, welche Schlitzweiten aufweisen, aie kleiner als 0,3 oder 0,25 mm sind. Es liegt in der Natur der Sache, weil die zu reinigenden Fasersuspensionen ja einen erheblichen Schmutzanteil aufweisen, daß diese feinen Schlitze sehr stark zum Verstopfen neigen. Andererseits ist es recht schwierig, die gewünschten, recht engen Siebschlitzweiten mit genügender Genauigkeit und einfacher, technologischer Durchführbarkeit herzustellen.
  • Die Aufgabe aer Erfindung ist es nun, einen Sortierapparat anzugeben, der relativ einfach mit sehr engen Schlitzweiten herzustellen ist und bei dem die Gefahr der Verstopfung relativ klein ist und der eine relativ hohe Sortierleistung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem Sieb der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine bevorzugte Ausführungsform ist mit Patentanspruch 2 bzw. 3 und 4 gegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Siebkorb ist, daß er aus leicht erhältlichen Einzelteilen aufgebaut werden kann, die durch einfache, technologische Fügeverfahren zum Siebkorb verbunden werden können. Bevorzugt werden für die Profilleisten solche mit dreieckigem Querschnitt verwendet, wobei durch einen Preßschweißvorgang jeweils eine Dreiecksspitze mit den Halterippen verbunden werden kann. Man kann bei diesem Fügeverfahren aie erforderliche geringe Schlitzweite von z.B. 0,2 mm recht genau durchweg einhalten. Ferner wird durch das dreieckige Profil der Profilleisten ein Einklemmen von Schmutzteilchen oder Stippen in den Siebschlitzen vermieden.
  • Drei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Siebkorbes sind in der beigefügten Zeichnung erläutert, deren F iguren stark vergrößerte Querschnitte durch einen Siebkorb im Ausschnitt zeigen.
  • Dabei sind die Profilleisten mit 1, 1' und 1" bezeichnet, die an Halterippen 2 angeschweißt sind, wofür hauptsächlich eine Punktschweissung bevorzugt wird. Diese Halterippen 2 verlaufen, wie durch den eingezeichneten Pfeil kenntlich gemacht, in Umfangsrichtung. Sie können aber auch schräg zur Umfangsrichtung angeordnet werden. Der Doppelpfeil gibt die beiden möglichen Strömungsrichtungen und Bewegungsrichtungen eventuell dort vorgesehener Sortierflügel an. In beiden Fällen hat sich die gute Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Anordnung gezeigt. Es ist aus der Zeichnung ersichtlich, daß eine Polygonecke der Dreiecksprofile, nämlich C, radial nach innen exponiert ist.
  • Der radiale Abstand zwischen dieser exponierten Polygonecke C zu der benachbarten Polygonecke D der jeweils benachbarten Profilleiste beträgt erfindungsgemäß mehr als d = 0,2 mm (siehe Fig. 2). Der eigentliche Siebschlitz, 3, 3', der praktisch durch die engste Stelle des Zwischenraumes zwischen benachbarten Profilleisten gebildet wird, ist daher in radialer Richtung von der Zulaufseite A zur Ablaufseite B hin versetzt.
  • Man könnte natürlich den Siebkorb auch so ausbilden, daß für bestimmte Anwendungszwecke die Krümmung der Halterippen 2 entgegengesetzt wie in Fig. 1 ist, so daß praktisch die Zulaufseite A von der zentralen Achse des Siebkorbes aus gesehen, auf der anderen Seite der Halterippen 2 liegen würde. Hier eventuell vorgesehene rotierende Sortierleisten mit Tragflügelprofil würden dann auch entweder auf der Zulaufseite A oder auf der Ablaufseite B rotieren können.
  • In Fig. 2 ist eine Anordnung dargestellt, bei welcher die Stäbe 10, 10', 10" des Siebkorbes nicht mit durchweg eckigem Querschnittsprofil ausgebildet sind. Vielmehr weist dort das Querschnittsprofil eine zumindest teilweise runde Form auf. Jedoch ist das Querschnittsprofil auf der Zulaufseite A ebenso eckig ausgebildet wie das in Fig. 1, so daß auch hier dieselben Strömungsverhältnisse wie im Falle der Fig. 1 vorliegen. Es können natürlich auch noch anders gestaltete Querschnittsprofile zur Anwendung kommen, sofern nur entsprechend den Figuren 1 und 2 das Profil auf der Zulaufseite A eckig ausgebildet ist.
  • Man hat den Vorteil bei der erfindungsgemäßen Anordnung, handelsübliche Leisten für den Siebkorb verwenden zu können. Man könnte z.B. Leisten verwenden, die entsprechend Fig. 1 ein Querschnittsprofil in Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweisen. Genau wie bei Fig. 1 würde man dann die Siebleisten an der Kante, wo die schlanke Profilecke liegt, mit den Halterippen 2 verbinden. Das halbrunde Profil entsprechend Fig. 2 dürfte besser in der Hinsicht sein, daß es zu einer größeren Festigkeit des Siebkorbes beiträgt. In dieser Hinsicht könnte man jedoch mit einem gleichseitigen Dreiecksprofil auch günstige Ergebnisse erreichen.
  • In Fig. 3 ist eine Variante dargestellt, bei welcher die geometrischen Verhältnisse auch durch Fräsvorgänge mit Fräsern hergestellt werden können, die die Spitzenwinkel Oc bzw. ß aufweisen. Man könnte mit Satzfräsern oder einem entsprechend geschliffenen größeren Walzenfräser auch mehrere Schlitze auf einmal herstellen. In diesem Fall wird also einmal von der Zulaufseite A und einmal von der Ablaufseite B her in das volle Blechmaterial gefräst. Dabei entstehen die Profilstäbe praktisch als das stehenbleibende Grundmaterial des Bleches. Es dürfte allerdings in diesem Falle schwer sein, die nötige Genauigkeit, insbesondere bei sehr feinen Schlitzen herzustellen.
  • Diese Variante ist wahrscheinlich mehr bei gröberen Sieben mit größeren Schlitzweiten anwendbar.
  • Die Rücksetzung, zwischen der vordersten Kante C und der benachbarten zurückgesetzten Kante D, kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß handelsübliche Dreiecksprofile zum Beispiel gemäß Fig. 1 mit einer gewissen Neigung gegen die Umfangsrichtung bei einem Siebkorb bzw. gegen die Senkrechte auf die von den Sieböffnungen unbeeinflußte Strömungsrichtung gemäß Doppelpfeil in Fig. 1 angeordnet werden. Es genügt dann bereits ein Abstand d zwischen den Kanten C und D bzw. C' und D' (siehe Fig. 2) zwischen der Einfachen und dem Dreifachen der engsten Stelle 3 der Sieböffnungen. Damit wird der erfindungsgemäß günstige Effekt bereits erreicht. Es ist bei den Ausführungsformen nach Figur 1 und 2 im übrigen an engste Schlitzweiten von etwa 0,1 bis 0,2 mm gedacht.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Sieb oder Siebkorb mit schlitzartigen Sieböffnungen, die zur von den Sieböffnungen unbeeinflußten Strömungsrichtung am Sieb in bezug auf ihre Längserstreckung im wesentlichen senkrecht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieböffnungen (3, 3', 3" usw.) zumindest zwischen stabartigen Profilen (1, 1', 1" usw.; 10, 10', 10 usw.) mit zumindest in ihrem Eintrittsbereich der Strömung bis hin zur engsten Stelle der Sieböffnungen eckigem Querschnitt gebildet sind und daß jeweils die Sieböffnung (3, 3', 3" usw.) ihre geringste Weite an einer Kante (D) der Profile aufweist, die gegenüber der nächsten und in bezug auf die Strömungsrichtung zwischen Eintrittsund Austrittsseite der Sieböffnung vorderste Kante (C) der Profile um mindestens 0,2 mm in bezug auf die Eintrittsseite der Sieböffnung zurückgesetzt ist.
  2. 2. Sieb oder Siebkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksetzung der der vordersten Kante (C) benachbarten Kante (D) das Einbis Dreifache der Weite der Sieböffnung an der engsten Stelle beträgt.
  3. 3. Sieb oder Siebkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Profilstäbe verwendet werden, die mit quer zu den Profilstäben verlaufenden Halterippen (2) verschweißt sind.
  4. 4. Sieb oder Siebkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil der Profilstäbe (1, 1', 1 usw.) im wesentlichen ein spitzwinkliges Dreieck ist.
DE3327422A 1983-07-29 1983-07-29 Sieb, insbesondere für die Sortierung von auf der Grundlage von Altpapier hergestellten Fasersuspensionen Expired - Lifetime DE3327422C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3327422A DE3327422C2 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Sieb, insbesondere für die Sortierung von auf der Grundlage von Altpapier hergestellten Fasersuspensionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3327422A DE3327422C2 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Sieb, insbesondere für die Sortierung von auf der Grundlage von Altpapier hergestellten Fasersuspensionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3327422A1 true DE3327422A1 (de) 1985-02-07
DE3327422C2 DE3327422C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=6205262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3327422A Expired - Lifetime DE3327422C2 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Sieb, insbesondere für die Sortierung von auf der Grundlage von Altpapier hergestellten Fasersuspensionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3327422C2 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316570A2 (de) * 1987-11-14 1989-05-24 J.M. Voith GmbH Siebkorb und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2635125A1 (fr) * 1988-08-08 1990-02-09 Lamort E & M Perfectionnement aux tamis pour epurateurs de pate a papier
DE3927748A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Voith Gmbh J M Verfahren zum herstellen eines siebkorbes sowie nach diesem verfahren hergestellter siebkorb
DE3942591A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Voith Gmbh J M Siebkorb
US5110456A (en) * 1985-06-20 1992-05-05 Beloit Corporation High consistency pressure screen and method of separating accepts and rejects
DE4107905A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Escher Wyss Gmbh Herstellverfahren zum herstellen eines geschlitzten siebkorbes sowie nach dem verfahren hergestellter siebkorb
EP0523313A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-20 HEINRICH FIEDLER GMBH & CO KG Siebelement
EP0567726A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-03 Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH Siebvorrichtung
DE4224727A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Voith Gmbh J M Siebkorb
EP0624684A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Aktiebolaget Knutsilplatar Zylindrischer Siebkorb
DE4324662A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Voith Gmbh J M Sieb
DE19625726C1 (de) * 1996-06-27 1997-06-12 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen
DE19609316A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Herstellung einer Siebvorrichtung mit kontrolliert ungleichmäßigen Sortierschlitzen sowie Siebvorrichtung
EP0808941A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH Verfahren zur Herstellung einer Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen sowie danach hergestellte Siebvorrichtung
DE19709582A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Herstellung einer Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen sowie danach hergestellte Siebvorrichtung
WO1998059109A1 (en) * 1997-06-25 1998-12-30 Sunds Defibrator Industries Ab Screening cylinder
DE19736127A1 (de) * 1997-08-20 1999-03-04 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren und Siebvorrichtung zum Sortieren von nassen schmutzstoffhaltigen Faserstoffen
US6273266B1 (en) 1999-03-25 2001-08-14 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Process for the wet screening of stock suspensions in pressure graders and pressure graders screen
WO2007088519A2 (en) * 2006-02-01 2007-08-09 Unislot Nv Filter element and method for producing the filter elements
DE102010030084A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Voith Patent Gmbh Sieb
RU2463105C2 (ru) * 2007-01-18 2012-10-10 Андритц Инк. Пластины сита для автоклава, имеющие диагональные прорези с изогнутыми впусками
DE102011078655A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Voith Patent Gmbh Indikatorstab
DE102015003020B3 (de) * 2015-03-06 2016-03-03 Andritz Fiedler Gmbh Stabsiebkorb
CN109277280A (zh) * 2018-09-25 2019-01-29 嘉善野鹅羽绒制品有限公司 羽绒精准筛选装置
DE102022125879A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerksmühle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702044C1 (de) * 1997-01-22 1998-04-16 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Sichter für eine Faserstoffsuspension
DE19702043C2 (de) * 1997-01-22 2001-10-04 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Vorrichtung zum Reinigen einer Faserstoffsuspension

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB291530A (en) * 1927-03-04 1928-06-05 Hermann Schubert Improvements in or relating to sieves
DE519513C (de) * 1926-12-22 1931-03-03 Hermann Schubert Engspaltiges Sieb aus Profilstaeben mit hohem Profil und verbreitertem Profilkopf
US2288883A (en) * 1940-03-22 1942-07-07 Kenneth R Bixby Screen
FR1415289A (fr) * 1964-02-22 1965-10-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Panneau de criblage pour centrifugeuses criblantes
AT271175B (de) * 1963-05-10 1969-05-27 Stamicarbon Bogensieb zum Naßsieben von Teilchen aus faserigem Stoff, z.B. Faserstoffaufschwemmungen
AT271178B (de) * 1964-06-25 1969-05-27 Milos Dr Ing Krofta Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen
DE1296957B (de) * 1965-06-28 1969-06-04 Passavant Werke Sieb zum Abtrennen von Feststoffen mit haar- oder faserfoermigen Beimengungen aus Fluessigkeiten
US3617008A (en) * 1967-08-02 1971-11-02 Lamort E & M Refining apparatus, chiefly for screening paper pulp
US3777893A (en) * 1971-06-28 1973-12-11 Bauer Bros Co Classifying and screening apparatus
DE2510254A1 (de) * 1974-03-18 1975-09-25 Black Clawson Co Entwaesserungssieb
JPS52111899A (en) * 1976-03-17 1977-09-19 Sumitomo Metal Ind Ltd Production of gypsum
FR2380807A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Bergwerksverband Gmbh Procede de filtrage de goudrons, de brais, d'extraits ou d'huiles, tires de la houille
DE2812428A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-12 Black Clawson Co Vorrichtung zum trennen von teilchen aus einem fluessigschlamm
JPS5445868A (en) * 1977-09-16 1979-04-11 Shin Meiwa Ind Co Ltd Method of and device for sieving in wet type
DE2944164A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-08 Voest Alpine Ag Sieb zum trennen von feststoffen aus einer suspension
DE8134625U1 (de) * 1981-11-27 1983-01-13 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Spaltsieb
SE427124B (sv) * 1980-01-28 1983-03-07 Celleco Ab Anordning for silning av fibermassasuspensioner

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE519513C (de) * 1926-12-22 1931-03-03 Hermann Schubert Engspaltiges Sieb aus Profilstaeben mit hohem Profil und verbreitertem Profilkopf
GB291530A (en) * 1927-03-04 1928-06-05 Hermann Schubert Improvements in or relating to sieves
US2288883A (en) * 1940-03-22 1942-07-07 Kenneth R Bixby Screen
AT271175B (de) * 1963-05-10 1969-05-27 Stamicarbon Bogensieb zum Naßsieben von Teilchen aus faserigem Stoff, z.B. Faserstoffaufschwemmungen
FR1415289A (fr) * 1964-02-22 1965-10-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Panneau de criblage pour centrifugeuses criblantes
AT271178B (de) * 1964-06-25 1969-05-27 Milos Dr Ing Krofta Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen
DE1296957B (de) * 1965-06-28 1969-06-04 Passavant Werke Sieb zum Abtrennen von Feststoffen mit haar- oder faserfoermigen Beimengungen aus Fluessigkeiten
US3617008A (en) * 1967-08-02 1971-11-02 Lamort E & M Refining apparatus, chiefly for screening paper pulp
US3777893A (en) * 1971-06-28 1973-12-11 Bauer Bros Co Classifying and screening apparatus
DE2510254A1 (de) * 1974-03-18 1975-09-25 Black Clawson Co Entwaesserungssieb
JPS52111899A (en) * 1976-03-17 1977-09-19 Sumitomo Metal Ind Ltd Production of gypsum
FR2380807A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Bergwerksverband Gmbh Procede de filtrage de goudrons, de brais, d'extraits ou d'huiles, tires de la houille
DE2812428A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-12 Black Clawson Co Vorrichtung zum trennen von teilchen aus einem fluessigschlamm
JPS5445868A (en) * 1977-09-16 1979-04-11 Shin Meiwa Ind Co Ltd Method of and device for sieving in wet type
DE2944164A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-08 Voest Alpine Ag Sieb zum trennen von feststoffen aus einer suspension
SE427124B (sv) * 1980-01-28 1983-03-07 Celleco Ab Anordning for silning av fibermassasuspensioner
DE8134625U1 (de) * 1981-11-27 1983-01-13 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Spaltsieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Z: Japan Pat.-Abstracts, Vol.3, No.69, June 14, 1979 & JP 54045868 A *

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110456A (en) * 1985-06-20 1992-05-05 Beloit Corporation High consistency pressure screen and method of separating accepts and rejects
EP0316570A2 (de) * 1987-11-14 1989-05-24 J.M. Voith GmbH Siebkorb und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0316570A3 (de) * 1987-11-14 1990-06-13 J.M. Voith GmbH Siebkorb und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2635125A1 (fr) * 1988-08-08 1990-02-09 Lamort E & M Perfectionnement aux tamis pour epurateurs de pate a papier
DE3927748A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Voith Gmbh J M Verfahren zum herstellen eines siebkorbes sowie nach diesem verfahren hergestellter siebkorb
DE3942591A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Voith Gmbh J M Siebkorb
DE4107905A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Escher Wyss Gmbh Herstellverfahren zum herstellen eines geschlitzten siebkorbes sowie nach dem verfahren hergestellter siebkorb
US5255790A (en) * 1991-07-02 1993-10-26 Heinrich Fiedler Gmbh & Co Kg Screening apparatus
EP0523313A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-20 HEINRICH FIEDLER GMBH & CO KG Siebelement
EP0567726A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-03 Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH Siebvorrichtung
DE4214061A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Escher Wyss Gmbh Siebvorrichtung
DE4224727A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Voith Gmbh J M Siebkorb
EP0624684A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Aktiebolaget Knutsilplatar Zylindrischer Siebkorb
US5472095A (en) * 1993-05-14 1995-12-05 Ab Knufsilplatar Screening cylinder
DE4324662A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Voith Gmbh J M Sieb
US5638960A (en) * 1993-07-22 1997-06-17 J.M. Voith Gmbh Sieve
DE19609316C2 (de) * 1996-03-09 2002-04-18 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Herstellung einer Siebvorrichtung mit kontrolliert ungleichmäßigen Sortierschlitzen sowie Siebvorrichtung und deren Verwendung
DE19609316A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Herstellung einer Siebvorrichtung mit kontrolliert ungleichmäßigen Sortierschlitzen sowie Siebvorrichtung
EP0808941A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH Verfahren zur Herstellung einer Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen sowie danach hergestellte Siebvorrichtung
US6047834A (en) * 1996-05-24 2000-04-11 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Gmbh Process for the manufacture of a sifting device with slit-shaped openings and an appropriately manufactured sifting device
DE19709582C2 (de) * 1996-05-24 2000-07-06 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Herstellung einer Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen
DE19709582A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Herstellung einer Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen sowie danach hergestellte Siebvorrichtung
DE19625726C1 (de) * 1996-06-27 1997-06-12 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen
WO1998059109A1 (en) * 1997-06-25 1998-12-30 Sunds Defibrator Industries Ab Screening cylinder
DE19736127A1 (de) * 1997-08-20 1999-03-04 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren und Siebvorrichtung zum Sortieren von nassen schmutzstoffhaltigen Faserstoffen
US6273266B1 (en) 1999-03-25 2001-08-14 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Process for the wet screening of stock suspensions in pressure graders and pressure graders screen
WO2007088519A2 (en) * 2006-02-01 2007-08-09 Unislot Nv Filter element and method for producing the filter elements
BE1016972A5 (nl) * 2006-02-01 2007-11-06 Unislot Nv Profieldraad voor filterelementen.
WO2007088519A3 (en) * 2006-02-01 2007-11-15 Unislot Nv Filter element and method for producing the filter elements
RU2463105C2 (ru) * 2007-01-18 2012-10-10 Андритц Инк. Пластины сита для автоклава, имеющие диагональные прорези с изогнутыми впусками
DE102010030084A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Voith Patent Gmbh Sieb
WO2011157529A1 (de) 2010-06-15 2011-12-22 Voith Patent Gmbh Sieb
DE102011078655A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Voith Patent Gmbh Indikatorstab
WO2013004506A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Voith Patent Gmbh Indikatorstab
DE102015003020B3 (de) * 2015-03-06 2016-03-03 Andritz Fiedler Gmbh Stabsiebkorb
US10589196B2 (en) 2015-03-06 2020-03-17 Andritz Fiedler Gmbh Bar-type screen cage
CN109277280A (zh) * 2018-09-25 2019-01-29 嘉善野鹅羽绒制品有限公司 羽绒精准筛选装置
CN109277280B (zh) * 2018-09-25 2023-08-04 嘉善新天鹅羽绒制品有限公司 羽绒精准筛选装置
DE102022125879A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerksmühle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3327422C2 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327422A1 (de) Sieb, insbesondere fuer die sortierung von auf der grundlage von altpapier hergestellten fasersuspensionen
DE102007020325B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siebes für die Behandlung von zur Papiererzeugung geeigneten Faserstoffsuspensionen
DE4324662A1 (de) Sieb
EP0236843A2 (de) Sortiersieb
DE3940334A1 (de) Sieb fuer drucksortierer fuer fasersuspensionen
EP0146641B1 (de) Sortiersieb für Fasersuspensionen
DE3715020A1 (de) Doppelrechenrost zur verwendung als feinstrechen in abwasser
EP0567726B1 (de) Siebvorrichtung
DE2750499C3 (de) Sortierer für Fasersuspension
EP1357222B1 (de) Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen
DE3790016C2 (de)
DE2757746A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten einer suspension
DE3015370C2 (de) Siebkorb für Sortierer der Papierindustrie
DE4224727A1 (de) Siebkorb
DE19609316C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebvorrichtung mit kontrolliert ungleichmäßigen Sortierschlitzen sowie Siebvorrichtung und deren Verwendung
DE10065930B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben, die zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen verwendbar sind
DE19625726C1 (de) Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen
EP1039021B1 (de) Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen in Drucksortierern und Drucksortierersieb
DE4432842C2 (de) Verfahren zum Ausbringen unerwünschter Feststoffpartikel aus einer wässerigen Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
EP1217122B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei der Nasssiebung von Papierfasersuspensionen verwendbaren Sieben
DE19506084A1 (de) Siebeinheit zum Sortieren von Suspensionen
AT400853B (de) Sieb für papierzellstoff-splitterfänger und klassierer
DE19736127A1 (de) Verfahren und Siebvorrichtung zum Sortieren von nassen schmutzstoffhaltigen Faserstoffen
DE20304303U1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE19916038A1 (de) Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen in Drucksortierern und Drucksortierersieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings