EP1039021B1 - Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen in Drucksortierern und Drucksortierersieb - Google Patents

Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen in Drucksortierern und Drucksortierersieb Download PDF

Info

Publication number
EP1039021B1
EP1039021B1 EP00103284A EP00103284A EP1039021B1 EP 1039021 B1 EP1039021 B1 EP 1039021B1 EP 00103284 A EP00103284 A EP 00103284A EP 00103284 A EP00103284 A EP 00103284A EP 1039021 B1 EP1039021 B1 EP 1039021B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
sieve
pressure
extensions
sorting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00103284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1039021A1 (de
Inventor
Samuel Dr. Schabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19916038A external-priority patent/DE19916038A1/de
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1039021A1 publication Critical patent/EP1039021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1039021B1 publication Critical patent/EP1039021B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/16Cylinders and plates for screens

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claims 1 and 2 and on a pressure sorter screen according to the preamble of claim 5.
  • Strainers or strainer baskets are known from published patent application DE 33 27 422 A1, at which the sorting slots by essentially parallel, similar profiles with transverse retaining ribs are connected, are formed.
  • the profiles are like this designed and arranged that the flow to the screen device during operation Surfaces of the profiles have an oblique contour and a tear-off edge behind them. This causes a deflection on the flowing suspension flow, which derives the suspension flow from the sorting slot so that vortices train, which the clearance of the sorting slots and the sieve passage of the fibers favor.
  • the invention is based on the object of a method or a screening device to create specified type with which a better sieve clearance succeeds, at at the same time good cleaning effect and high sieve throughput.
  • Slit-shaped sieve openings are particularly suitable for the process. With these is a possible advantage of the method can be achieved particularly effectively. Because it was found that the long fiber content in the sieve pass (accept) compared to conventional sieves is increased. Thus, a special problem of Slot sorting, namely the long fiber loss, easier to solve. But there are also other shapes, e.g. Round bores with deflection elements, one Can reverse vertebrae, conceivable.
  • Cylindrical sieves of the type considered here are either centrifugal or flows through the centripetal region.
  • Sieve clearing on the accept side and sieve clearing on the inlet side is used with advantage when there is a scraper on the inlet side.
  • the sieve has sorting slots 3 'which are formed between parallel bars 2' become.
  • the flow lines are in two different flow situations represented by freehand arrows.
  • the sorting slot shown on the right is used by the Suspension from the inlet side of the sieve opening to the outlet side in the Flows through slot flow direction S. With this flow direction met the sieve does the real thing, namely part of the suspension, which is fine enough is to be able to pass through the sorting slots 3 ', while in pass A another part is retained as an overflow. This is due to the Direction of flow and the profile shape of the sorting rods, right-handed demolition vortices 16 out.
  • FIG. 3 shows the part as an example of a pressure sorter screen according to the invention of such a sieve a little more detailed on average.
  • This is again here around a bar screen in which the sorting slots 3 are formed between bars 2, which in a reinforcing element 1 are used.
  • the profile of the bars is simplified drawn, e.g. without the usual rounding off.
  • the accepted part of the suspension as a sieve pass through the sorting 3 in the Slot flow direction S, in the example shown here from top to bottom.
  • the screen surfaces 5 and 5 ' are the fictitious connecting surfaces of the rods 2 on the Inlet and outlet side of the sieve.
  • the bars 2 have end faces on the inlet side 4 and end faces 4 'on the outlet side.
  • the end faces 4 of the inlet side are with a front end 7 and a rear end 8 limited. After this Pass the inlet-side end face 4 in the inflow direction R, that is to say on its rear end 8, the suspension forms a vortex with an axis approximately in Longitudinal direction of the sorting slots 3 is. As a result, the clearance effect in Operation of the pressure sorter improved.
  • the end faces 4 are at their rear end 8 Extensions 6 provided. These are designed in such a way that they are not just the only Cover sorting slot 3, but also the front end 7 of the the sorting slot 3 following rod 2.
  • the extension 6 has an underside 9 facing the front end 7 of the adjacent rod on. This underside 9 and the front end 7 of the end face 4 are in an angle ⁇ to each other, which is between 3 and 45 °, preferably between Is 8 ° and 25 °.
  • the choice of the angle a also ensures that the flow cross-section, seen in the direction of the upstream, expands. That is, in the In the opposite direction, i.e. the direction of the backflow, the suspension is accelerated, which is favorable for the dissolution and flushing of accumulations.
  • the extensions 6 can e.g. by subsequent plastic deformation are formed so that they also the Cover sorting slot 3 and the adjacent area of the screen body.
  • the slot width w which is decisive for the sieve characteristic, is formed as on the second and third sorting rod shown, between the bottom 9 of the extension 6 and End face 4 of the adjacent rod.
  • the end faces 4 are in here Flow direction R increases with an angle of inclination ⁇ relative to the screen surface 5 inclined, causing the inflowing suspension against the slot flow direction S is distracted.
  • Flow direction R increases with an angle of inclination ⁇ relative to the screen surface 5 inclined, causing the inflowing suspension against the slot flow direction S is distracted.
  • a difference h measured perpendicular to the screen surface 5 to the end face 4 of the adjacent rod.
  • the one formed by this difference h Volume promotes the desired vortex.
  • the extensions 6 run evenly over the entire length of the rods, so that the flow conditions are the same everywhere. But it is also conceivable instead of a continuous extension, a large number of small extensions to attach, e.g. to create advantageous cross vortex. One more way is to make the overhang of the extensions different. Because in operation of the pressure sorter along the rods different solids - in particular Contaminant concentrations occur, offers a change in the shape or size of the Extensions an additional opportunity for optimization.
  • FIG. 4 can be cylindrical Strainer basket designed by a plurality of annular reinforcing elements 1 is held together.
  • the illustration shows only a part of the existing bars 2 and without the extensions being recognizable.
  • the part of a pressure sorter screen according to the invention is in perspective shown.
  • the profile of the rods points in the reinforcing elements 1 used side thickening. This particular shape depends on the manufacture together.
  • the depressions 10 in the reinforcing elements 1 are Insert the bars 2 'so that they can be easily inserted. A subsequent plastic deformation of the reinforcing elements 1 the depressions narrowed and the rods clamped. The finished sieve is then with properly fixed rods.
  • the spacer lugs can be far apart, e.g. approx. 200 mm. In cases where, for screening technology reasons, relatively short Slots, e.g. 0.5 to 2 mm, if desired, this solution also offers correspondingly many spacers.
  • Fig. 7 shows an embodiment in which the pressure sorter screen 14 with round Screen openings 15 is provided. The direction of rotation of the vortex is reversed by the extensions 6 '.
  • Fig. 8 the geometric conditions on the inflow side of the screen are somewhat presented in more detail. Similar to Fig. 6, the bottom 9 is here again Provide extensions 6 with an inclination angle y with respect to the screen surface 5, So not parallel to it, with the inclination between 2 ° and 40 °. Also the End face 4 itself is inclined with respect to screen surface 5. This angle of inclination ⁇ should be between 5 and 50 °. An obliquely directed channel is thus formed an inclined end face 4, which also the desired flushing of the end faces unfavorable conditions guaranteed.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 und auf ein Drucksortierersieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Eine wichtige Anwendung derartiger Verfahren und Vorrichtungen ist das Sortieren von Faserstoffsuspensionen. Dabei sollen die in der Suspension enthaltenen Fasern durch das Sieb hindurchtreten, während die nicht gewünschten festen Bestandteile an dem Spalt abgewiesen und aus dem Sieb wieder herausgeleitet werden. Dadurch, dass die Öffnungen eine im wesentlichen längliche Form haben, also Schlitze oder Spalten sind, werden faserige Teilchen leichter durchgelassen als die flächigen, auch wenn beide Arten in ähnlicher Größenordnung vorliegen sollten. Mit einer derartigen Sortiertechnologie ist daher ein sehr guter Ausscheidungseffekt von nicht faserigen Störstoffen aus Faserstoffsuspensionen möglich. Voraussetzung ist allerdings eine hohe Präzision der Schlitzform auf der ganzen Siebfläche. Ein anderer wichtiger Einsatz ist die Trennung von unterschiedlichen Fasern, insbesondere die Fraktionierung, z.B. auf Grund der Faserlänge oder Flexibilität.
Aus der Offenlegungsschrift DE 33 27 422 A1 sind Siebe oder Siebkörbe bekannt, bei denen die Sortierschlitze durch im wesentlichen parallele, gleichartige Profile, die mit quer laufenden Halterippen verbunden sind, gebildet werden. Dabei sind die Profile so ausgestaltet und angeordnet, dass die im Betrieb der Siebvorrichtung angeströmten Flächen der Profile eine schräge Kontur und dahinter eine Abrisskante aufweisen. Dadurch wird an der vorbeistreichenden Suspensionsströmung eine Ablenkung bewirkt, welche die Suspensionsströmung von dem Sortierschlitz ableitet, so dass sich Wirbel ausbilden, welche die Freihaltung der Sortierschlitze und den Siebdurchtritt der Fasern begünstigen.
In fast allen Fällen wird bei Verfahren der hier genannten Art auf einer Seite des Siebes ein dicht daran vorbeibewegter Räumer eingesetzt, der Druck- und Saugstöße erzeugt. Durch die kurzzeitigen Druck- und Saugstöße kehrt sich die Strömungsrichtung in der Sortieröffnung um. Die Freihaltung der Sortieröffnung wird dadurch gewährleistet, dass Faseransammlungen oder Partikel, die nicht hindurch gelangen können, entgegen der normalen Durchströmungsrichtung wieder zurückgefördert werden. Druck- und Saugstöße können auch direkt in die Suspension eingebracht werden, z.B. über Membranen.
Die genannten Vorrichtungen haben sich in vielen Anwendungen bewährt. Es ist aber dennoch nicht immer möglich, die Sortierschlitze zuverlässig frei zu halten und gleichzeitig die gewünschte hohe Durchlaufmenge durch die Siebschlitze zu führen.
In der US 4,898,665 wird eine Siebvorrichtung beschrieben, bei der im Einlaufbereich zu den Sieböffnungen jeweils stufenförmige Strömungsbarrieren ("obstacles") angebracht sind, die die anströmende Suspension anstauen. Sie decken die Sieböffnungen auch teilweise oder vollständig ab und erzeugen in der Strömung Turbulenzen. Die so am Ende der Strömungsbarriere erzeugten Wirbel sollen die Strömung direkt in die Sieböffnungen lenken. Die Strömungsbarrieren können aber auch zu Staupunkten auf der Sieboberfläche führen, an denen sich störende Ablagerungen festsetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren bzw. eine Siebvorrichtung der angegebenen Art zu schaffen, mit der eine bessere Siebfreihaltung gelingt, bei gleichzeitig gutem Reinigungseffekt und hohem Siebdurchsatz.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1, 2 bzw. des Anspruchs 5 genannten Maßnahmen erfüllt.
Durch die in diesen Ansprüchen beschriebenen Maßnahmen wird die sich im Einlaufbereich der Sieböffnungen befindende Strömung vorteilhaft ausgebildet. Mit Hilfe der erzeugten Umlenkung wird die Rückströmung nicht vom Abrisswirbel "eingefangen", sondern strömt gegen dessen Richtung direkt an der stromabwärts folgenden Stimfläche des Siebes vorbei. Dabei ist dieser Bereich des Siebes so gestaltet, dass die Spülung der besagten Stirnfläche bis zur stromabwärts folgenden nächsten Sieböffnung erfolgt. Es kann auch sein, dass beim Wechsel der Durchströmungsrichtung im Einlaufbereich Mikrowirbel entstehen, deren Drehrichtung entgegengesetzt der des Abrisswirbels ist oder dass sogar die Drehrichtung des Abrisswirbels umgekehrt wird. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme werden z.B. Fasern, die eventuell an der Sieboberfläche anhaften, von einer anderen Seite angeströmt, was ihre Ablösung von der Sieboberfläche fördert. Solche Rückstände stammen aus der Phase der Vorströmung. Das gleiche gilt auch für abzuscheidende Störstoffe, insbesondere wenn sie zum Kleben neigen (Stickies).
Besonders geeignet für das Verfahren sind schlitzförmige Sieböffnungen. Bei diesen ist ein möglicher Vorteil des Verfahrens besonders effektiv erzielbar. Es wurde nämlich festgestellt, dass der Langfasergehalt im Siebdurchlauf (Gutstoff) im Vergleich zu herkömmlichen Sieben erhöht wird. Somit wird ein spezielles Problem der Schlitzsortierung, nämlich der Langfaserverlust, leichter lösbar. Es sind aber auch andere Formen, z.B. Rundbohrungen mit Umlenkungselementen, die eine Wirbelumkehrung bewirken können, denkbar.
Der zur Ausgestaltung, z.B. an den Profilstäben erforderliche Mehraufwand lässt sich in engen Grenzen halten. Wie bereits erwähnt und an sich auch bekannt, besteht die Möglichkeit, derartige Vorrichtungen dadurch herzustellen, dass Profilstäbe nebeneinander angeordnet durch Befestigungselemente, z.B. Ringe fixiert werden. In der Regel genügt dann zur Ausführung der Erfindung die Auswahl eines anderen Profiles. Dabei muss zwar eventuell von Normprofilen abgegangen werden, bei der großen Anzahl der herzustellenden Siebe kann das aber in Kauf genommen werden. Die neuen Profile können ohne Änderung zumeist für Siebe unterschiedlichster Größe eingesetzt werden.
Verwendet man als Rohstück für die Stäbe gezogene Profile, etwa aus Stahl oder einer Stahllegierung, so sind auch spezielle Querschnittsformen wirtschaftlich und präzise herstellbar.
Natürlich kann auch durch nachträgliche Bearbeitung der Oberfläche an den bereits hergestellten Sieben das zur Erfindung erforderliche Profil erzeugt werden.
Zylindrische Siebe der hier betrachteten Art werden entweder zentrifugal oder zentripetal durchströmt. Die an sich geläufigen Begriffe bedeuten zentrifugal = radial von innen nach außen durchströmt, zentripetal = radial von außen nach innen. Nicht immer wird dadurch auch die Position der Siebräumer bestimmt. Es gibt bekanntlich Siebräumung auf der Gutstoffseite und Siebräumung auf der Zulaufseite. Die Erfindung wird mit Vorteil angewendet, wenn ein Räumer auf der Zulaufseite ist.
Die Erfindung wird erläutert an Hand von Zeichnungen; dabei zeigen:
Fig. 1
Strömungsverhältnisse am Einlauf des Drucksortierersiebes gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2
Strömungsverhältnisse bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 3
Teil eines erfindungsgemäßen Drucksortierersiebes im Schnitt;
Fig. 4
einen zylindrischen Siebkorb;
Fig. 5
Variante, perspektivisch gezeichnet;
Fig. 6
eine weitere Variante im Schnitt;
Fig. 7
eine Variante mit runden Sieböffnungen;
Fig. 8
Details des Einlaufbereiches;
Fig. 9
eine Variation der Strömungsverhältnisse.
Die Fig. 1 zeigt den Stand der Technik an Hand einer schematischen Skizze. Das Sieb weist Sortierschlitze 3' auf, die zwischen parallel angeordneten Stäben 2' gebildet werden. Dabei sind die Strömungslinien in zwei verschiedenen Strömungssituationen durch Freihandpfeile dargestellt. Der rechts gezeichnete Sortierschlitz wird von der Suspension von der Einlaufseite der Sieböffnung zur Auslaufseite in der Schlitzdurchströmungsrichtung S durchströmt. Bei dieser Strömungsrichtung erfüllt das Sieb den eigentlichen Zweck, nämlich einen Teil der Suspension, welche fein genug ist, die Sortierschlitze 3' passieren zu können, in den Durchlauf A zu fördern, während ein anderer Teil als Überlauf zurückgehalten wird. Dabei bilden sich auf Grund der Anströmungsrichtung und der Profilform der Sortierstäbe rechtsdrehende Abrisswirbel 16 aus. Bei dieser Form der Strömung ist es nicht zu vermeiden, dass ein Staupunkt 13 zwischen dem Wirbel und der weiteren Abströmung entsteht. Dieser ist symbolisch durch eine kleine Ablagerung gekennzeichnet. Die Durchströmung der Sieböffnung erfolgt zunächst auf Grund des ständig anliegenden Überdruckes. Bekanntlich werden außerdem durch die Bewegung eines Räumers 12 Saugimpulse erzeugt. Die Verhältnisse beim Saugimpuls sind an dem links gezeichneten Sortierschlitz zu erkennen. Die Strömung im Sortierschlitz selbst ist kurzzeitig nach oben gerichtet, also gegen die eigentliche Produktionsströmung. Durch den Saugimpuls wird der rechtsdrehende Abrisswirbel 16 aufrechterhalten.
Anders sind die Verhältnisse bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel, welches erfindungsgemäß geänderte Stäbe 2 aufweist, die z. B. die in Anspruch 4 gezeigten Bedingungen erfüllen. Es ist erkennbar, dass Maßnahmen gefunden und angewendet wurden, mit denen sich an dem links gezeigten Sortierschlitz der rechtsdrehende Abrisswirbel 16 umgehen lässt. Es kann sich auch ein linksdrehender Wirbel 17 bilden. Die Gefahr, dass sich Ablagerungen im Einlaufbereich bilden, wird wesentlich verringert, also die Räumwirkung entscheidend verbessert. Die Rückströmung kann direkt und ungehindert an der Stirnfläche 4 entlang fließen und dabei auch den Staupunkt 13 (der Vorströmungsphase) frei spülen.
In Fällen, bei denen sich der Räumer 12 auf der Durchlaufseite des Siebes befindet (hier nicht gezeichnet), führt statt eines Saugimpulses ein Druckimpuls zur Umkehrung der Strömungsrichtung in der Sieböffnung. Auch hier ist die Erfindung anwendbar.
Als Beispiel für ein erfindungsgemäßes Drucksortierersieb zeigt die Fig. 3 den Teil eines solchen Siebes etwas detaillierter im Schnitt. Dabei handelt es sich hier wieder um ein Stabsieb, bei dem die Sortierschlitze 3 zwischen Stäben 2 gebildet werden, die in ein Verstärkungselement 1 eingesetzt sind. Das Profil der Stäbe ist vereinfacht gezeichnet, z.B. ohne die üblichen Abrundungen. Bei Betrieb der Vorrichtung strömt der akzeptierte Teil der Suspension als Siebdurchlauf durch den Sortierschlilz 3 in der Schlitzdurchströmungsrichtung S, in dem hier gezeigten Beispiel von oben nach unten. Die Siebflächen 5 bzw. 5' sind die fiktiven Verbindungsflächen der Stäbe 2 auf der Zulauf- bzw. Ablaufseite des Siebes. Die Stäbe 2 haben auf der Zulaufseite Stirnflächen 4 und auf der Ablaufseite Stirnflächen 4'. Die Stirnflächen 4 der Zulaufseite werden mit einem vorderen Abschluss 7 und einem hinteren Abschluss 8 begrenzt. Nach dem Passieren der zulaufseitigen Stirnfläche 4 in Anströmrichtung R, also an ihrem hinteren Abschluss 8, bildet die Suspension einen Wirbel mit einer Achse, die etwa in Längsrichtung der Sortierschlitze 3 liegt. Dadurch wird die Räumungswirkung im Betrieb des Drucksortierers verbessert.
Erfindungsgemäß sind die Stirnflächen 4 an ihrem hinteren Abschluss 8 mit Verlängerungen 6 versehen. Diese sind so ausgebildet, dass sie nicht nur den Sortierschlitz 3 abdecken, sondern darüber hinaus auch den vorderen Abschluss 7 des dem Sortierschlitz 3 folgenden Stabes 2. Dabei hat die Abdeckung der Stirnfläche 4 des folgenden Stabes, parallel zur Stirnfläche gemessen, die Länge b. Die Verlängerung 6 weist eine dem vorderen Abschluss 7 des benachbarten Stabes zugewandte Unterseite 9 auf. Dabei stehen diese Unterseite 9 und der vordere Abschluss 7 der Stirnfläche 4 in einem Winkel α zueinander, welcher zwischen 3 und 45° liegt, vorzugsweise zwischen 8° und 25° beträgt. Durch die Wahl des Winkels a wird auch gewährleistet, dass sich der Strömungsquerschnitt, in Vorströmrichtung gesehen, erweitert. Das heißt, in der Gegenrichtung, also der Richtung der Rückströmung, wird die Suspension beschleunigt, was günstig ist für die Auflösung und Abspülung von Ansammlungen.
In Fällen, in denen das Sieb nicht durch Stäbe aufgebaut ist, sondern z.B. durch Schlitzen eines vorher geschlossenen Sieb-Rohlings, können die Verlängerungen 6 z.B. durch nachträgliches plastisches Verformen so ausgebildet werden, dass sie ebenfalls den Sortierschlitz 3 und den benachbarten Bereich des Siebkörpers abdecken.
Die für die Siebcharakteristik entscheidende Schlitzweite w bildet sich, wie am zweiten und dritten Sortierstab dargestellt, zwischen Unterseite 9 der Verlängerung 6 und Stirnfläche 4 des benachbarten Stabes aus. Die Stirnflächen 4 sind hier in Anströmrichtung R ansteigend mit einem Neigungswinkel β gegenüber der Siebfläche 5 geneigt, wodurch die anströmende Suspension gegen die Schlitzdurchströmungsrichtung S abgelenkt wird. Infolge dieser Schrägstellung ergibt sich am hinteren Abschluss 8 eines stromaufwärtigen Stabes eine senkrecht zur Siebfläche 5 gemessene Differenz h zur Stirnfläche 4 des benachbarten Stabes. Das durch diese Differenz h gebildete Volumen fördert die erwünschten Wirbel.
In der Regel verlaufen die Verlängerungen 6 gleichmäßig über die ganze Länge der Stäbe, so dass also überall gleiche Strömungsbedingungen herrschen. Es ist aber auch denkbar, statt einer durchgehenden Verlängerung eine Vielzahl kleiner Verlängerungen anzubringen, z.B. um vorteilhafte Querwirbel zu erzeugen. Eine weitere Möglichkeit liegt darin, den Überstand der Verlängerungen unterschiedlich zu machen. Da im Betrieb des Drucksortierers längs der Stäbe unterschiedliche Feststoff- insbesondere Störstoffkonzentrationen auftreten, bietet eine Änderung der Form oder Größe der Verlängerungen eine zusätzliche Optimierungsmöglichkeit.
Das erfindungsgemäße Drucksortierersieb 14 kann gemäß Fig. 4 als zylindrischer Siebkorb ausgeführt sein, der durch mehrere ringförmige Verstärkungselemente 1 zusammengehalten wird. Die Darstellung zeigt nur einen Teil der vorhandenen Stäbe 2 und ohne dass die Verlängerungen erkennbar sind.
In der Fig. 5 ist der Teil eines erfindungsgemäßen Drucksortierersiebes perspektivisch dargestellt. Man erkennt wiederum eines der Verstärkungselemente 1, in das die Stäbe 2' eingesetzt sind. Dabei weist das Profil der Stäbe auf der in die Verstärkungselemente 1 eingesetzten Seite Verdickungen auf. Diese spezielle Form hängt mit der Herstellung zusammen. Dabei sind die Vertiefungen 10 in den Verstärkungselementen 1 beim Einlegen der Stäbe 2' so weit geöffnet, dass die Stäbe leicht eingefügt werden können. Durch eine anschließende plastische Verformung der Verstärkungselemente 1 werden die Vertiefungen verengt und die Stäbe eingeklemmt. Das fertige Sieb ist dann mit einwandfrei fixierten Stäben ausgestattet.
Die Stäbe 2" gemäß Fig. 6 sind an der Unterseite 9 der Verlängerungen 6 mit Distanznasen 11 versehen. Dadurch ist die Spaltweite besonders präzise einzuhalten. In Längserstreckung der Stäbe 2" gesehen können die Distanznasen weit auseinanderstehen, z.B. ca. 200 mm. In Fällen, in denen aus siebtechnologischen Gründen relativ kurze Schlitze, z.B. 0,5 bis 2 mm, gewünscht werden, bietet sich diese Lösung mit entsprechend vielen Distanznasen an.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Drucksortierersieb 14 mit runden Sieböffnungen 15 versehen ist. Die Umkehrung der Wirbeldrehrichtung erfolgt durch die Verlängerungen 6'.
In Fig. 8 sind die geometrischen Verhältnisse an der Einströmseite des Siebes etwas detaillierter dargestellt. Ähnlich wie in Fig. 6 ist hier wiederum die Unterseite 9 der Verlängerungen 6 gegenüber der Siebfläche 5 mit einem Neigungswinkel y versehen, also nicht parallel zu dieser, wobei die Neigung zwischen 2° und 40° liegt. Auch die Stirnfläche 4 selbst ist gegenüber der Siebfläche 5 geneigt. Dieser Neigungswinkel β sollte zwischen 5 und 50° liegen. Es bildet sich also ein schräg gerichteter Kanal an einer schrägen Stirnfläche 4 aus, was die gewünschte Spülung der Stirnflächen auch bei ungünstigen Verhältnissen gewährleistet.
Fig. 9 zeigt eine besonders starke Auswirkung der erfindungsgemäßen Maßnahmen, nämlich dass der rechtsdrehende Abrisswirbel 16 bei Rückströmung in einen linksdrehenden Wirbel 17 umgewandelt wird.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen in einem Drucksortierer,
    bei dem diese entlang einem mit Sieböffnungen versehenen Sieb geführt wird, wodurch an der Einströmseite in das Sieb Abrisswirbel (16) entstehen,
    bei dem durch die Sieböffnungen ein Teil der Faserstoffsuspension als Durchlauf (A) hindurchtritt und der andere Teil als Überlauf abgewiesen wird, und
    bei dem mit Hilfe von relativ zum Sieb bewegten Räumern (12) Druckoder Saugstöße an den Sieböffnungen derart erzeugt werden, dass darin Vorund Rückströmungen entstehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmseite des Siebes so gestaltet ist, dass durch die Rückströmung die Strömungsrichtung des Abrisswirbels (16) umgekehrt wird,
    wobei die Rückströmung den Teil des Siebes spült, der zwischen der betreffenden Sieböffnung und der stromabwärtig folgenden liegt.
  2. Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen in einem Drucksortierer,
    bei dem diese entlang einem mit Sieböffnungen versehenen Sieb geführt wird, wodurch an der Einströmseite in das Sieb Abrisswirbel (16) entstehen,
    bei dem durch die Sieböffnungen ein Teil der Faserstoffsuspension als Durchlauf (A) hindurchtritt und der andere Teil als Überlauf abgewiesen wird, und
    bei dem mit Hilfe von relativ zum Sieb bewegten Räumern (12) Druckoder Saugstöße an den Sieböffnungen derart erzeugt werden, dass darin Vorund Rückströmungen entstehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückströmung beim Austritt aus der Sieböffnung so umgelenkt wird, dass ihre Strömungsrichtung umgekehrt verläuft wie die Umfangsströmung des Abrisswirbels (16), und dass die Rückströmung den Teil des Siebes vollständig spült, der zwischen der betreffenden Sieböffnung und der stromabwärts folgenden Sieböffnung liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sieböffnungen als Sortierschlitze (3) ausgebildet sind, deren Längserstreckung sich im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung (R) des Räumers (12) erstreckt und dass die Achse der erzeugten Abrisswirbel etwa parallel zu den Sortierschlitzen (3) verläuft.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spülung des Siebes auf der dem Räumer (12) zugewandten Seite des Siebes erfolgt.
  5. Drucksortierersieb zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen mit einer Vielzahl von im wesentlichen parallel ausgerichteten Sortierschlitzen (3), durch die der beim Nasssieben akzeptierte Teil der Faserstoffsuspension hindurchtritt, welches zwischen den Sortierschlitzen (3) Stirnflächen (4, 4') aufweist mit jeweils einem vorderen Abschluss (7) und einem hinteren Abschluss (8), wobei die Stirnflächen (4, 4') am hinteren Abschluss (8) mit Verlängerungen (6) versehen sind,
    welche jeweils einen benachbarten Sortierschlitz (3) und darüber hinaus einen Teil des vorderen Abschlusses (7) der diesem Sortierschlitz (3) benachbarten Stirnfläche (4) auf eine Länge (b) von mindestens 0,5 mm abdecken,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (4) am vorderen Abschluss (7) und die diesem zugewandte Unterseite (9) der Verlängerung (6) in einem Winkel (α) zwischen 3° und 45°, vorzugsweise 5° bis 25° zueinanderstehen und
    dass die Stirnfläche frei ist von Kanten, durch die sich im Betrieb zusätzliche Staupunkte bilden würden.
  6. Drucksortierersieb nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (b) mindestens 1 mm beträgt.
  7. Drucksortierersieb nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungen (6) an den zulaufseitigen Stimflächen (4) liegen, an denen bei Betrieb des Drucksortierers die Suspension in den Sortierschlitz einströmt.
  8. Drucksortierersieb nach Anspruch 5, 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Abschluss (8) an der Seite der Stimfläche (4) liegt, die bei Betrieb des Drucksortierers bezüglich der Anströmung (R) der Faserstoffsuspension an das Sieb stromabwärts liegt.
  9. Drucksortierersieb nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (4) gegen die Siebfläche (5) mit einem Neigungswinkel (β) zwischen 5° und 50°, vorzugsweise 10° bis 30°, geneigt sind.
  10. Drucksortierersieb nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zur Sieböffnung weisende Unterseite (9) der Verlängerung (6) zur Siebfläche (5) einen Neigungswinkel (γ) zwischen 2° bis 40°, vorzugsweise 5° bis 25° aufweist.
  11. Drucksortierersieb nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass Sortierschlitze (3) zwischen Stäben (2, 2', 2'') gebildet weden, die aus Profilen bestehen und in Verstärkungselementen (1) fixiert sind, wobei die Verstärkungselemente (1) Vertiefungen (10) zur Aufnahme der Stäbe (2, 2', 2'') aufweisen und mehrere oder alle an dem Sieb vorhandenen Stäbe (2, 2', 2'') verbinden.
  12. Drucksortierersieb nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (2, 2', 2'') in den Verstärkungselementen (1) durch Spannungen infolge von plastischer Verformung der Verstärkungselemente (1) fixiert sind.
  13. Drucksortierersieb nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseiten (9) der Verlängerungen (6) mehrere über die , Längserstreckung der Stäbe (2'') verteilte Distanznasen (11) aufweisen, die sich auf die jeweils benachbarten Stirnflächen (4) abstützen.
  14. Drucksortierersieb nach Anspruch 11, 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (1) als Ringe ausgebildet sind, so dass das Sieb ein zylindrischer Siebkorb ist.
  15. Drucksortierersieb nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkurigselemente (1) und Stäbe (2, 2', 2'') in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind, so dass das Sieb ein Plansieb ist.
  16. Drucksortierersieb nach einem der Ansprüche 5 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Siebweite (w) zwischen 0,08 und 2 mm beträgt.
  17. Drucksortierersieb nach einem der Ansprüche 5 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verlängerungen (6) im wesentlichen über die ganze Länge der Sortierschlitze (3) erstrecken.
  18. Drucksortierersieb nach einem der Ansprüche 5 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungen (6) in Längsrichtung der Sortierschlitze (3) vielfach unterteilt sind.
  19. Drucksortierersieb nach einem der Ansprüche 5 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Verlängerungen (6) längs der Sortierschlitze (3) uneinheitlich ist.
  20. Drucksortierersieb nach einem der Ansprüche 5 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Sortierschlitze (3) nicht größer als 10 mm ist.
EP00103284A 1999-03-25 2000-02-18 Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen in Drucksortierern und Drucksortierersieb Expired - Lifetime EP1039021B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913515 1999-03-25
DE19913515 1999-03-25
DE19916038 1999-04-09
DE19916038A DE19916038A1 (de) 1999-03-25 1999-04-09 Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen in Drucksortierern und Drucksortierersieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1039021A1 EP1039021A1 (de) 2000-09-27
EP1039021B1 true EP1039021B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=26052582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00103284A Expired - Lifetime EP1039021B1 (de) 1999-03-25 2000-02-18 Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen in Drucksortierern und Drucksortierersieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6273266B1 (de)
EP (1) EP1039021B1 (de)
AT (1) ATE264940T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4376151B2 (ja) * 2004-08-09 2009-12-02 相川鉄工株式会社 スクリーン装置
FI122697B (fi) * 2005-11-02 2012-05-31 Metso Paper Inc Sihtisylinteri
TW200736458A (en) * 2006-03-24 2007-10-01 Slit And Hole Industry Co Ltd A sieve (screen) can prevent sieve bars from falling off

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327422C2 (de) 1983-07-29 1995-03-16 Voith Gmbh J M Sieb, insbesondere für die Sortierung von auf der Grundlage von Altpapier hergestellten Fasersuspensionen
FR2613389A1 (fr) * 1987-04-06 1988-10-07 Lamort E & M Perfectionnement aux tamis pour epurateurs de pate a papier
DE4104615A1 (de) 1991-02-15 1992-08-20 Voith Gmbh J M Siebkorb
DE4435538C2 (de) 1994-10-05 1996-10-02 Voith Gmbh J M Verfahren zur Herstellung eines Flachsiebes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1039021A1 (de) 2000-09-27
ATE264940T1 (de) 2004-05-15
US6273266B1 (en) 2001-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020325B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siebes für die Behandlung von zur Papiererzeugung geeigneten Faserstoffsuspensionen
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
DE3327422A1 (de) Sieb, insbesondere fuer die sortierung von auf der grundlage von altpapier hergestellten fasersuspensionen
DE3033217A1 (de) Siebeinrichtung fuer papiermasse.
DE1761930A1 (de) Sichter von Faserstoffausschwemmungen,insbesondere von Zellstoff fuer Papier
EP0146641B1 (de) Sortiersieb für Fasersuspensionen
DE4214061C2 (de) Siebvorrichtung
EP1039021B1 (de) Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen in Drucksortierern und Drucksortierersieb
EP1357222B1 (de) Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen
EP2780505B1 (de) Sieb
DE19916038A1 (de) Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen in Drucksortierern und Drucksortierersieb
DE19609316C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebvorrichtung mit kontrolliert ungleichmäßigen Sortierschlitzen sowie Siebvorrichtung und deren Verwendung
DE19625726C1 (de) Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen
DE102004047948B4 (de) Sortierer
DE10065930B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben, die zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen verwendbar sind
DE4432842C2 (de) Verfahren zum Ausbringen unerwünschter Feststoffpartikel aus einer wässerigen Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
DE4107905C2 (de) Herstellverfahren zum Herstellen eines geschlitzten Siebkorbes
DE212007000035U1 (de) Siebflügel und Sieb zum Sieben von Stoff
DE20304303U1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE10045454A1 (de) Siebvorrichtung zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen in Drucksortierern
DE19736127A1 (de) Verfahren und Siebvorrichtung zum Sortieren von nassen schmutzstoffhaltigen Faserstoffen
DE10112478A1 (de) Verfahren zum Sortieren einer Faserstoffsuspension
DE19747653C2 (de) Sieb für Faserstoffsuspensionen
DE202007014091U1 (de) Sieb, insbesondere starres Sieb für die Behandlung von zur Papiererzeugung geeigneten Faserstoffsuspensionen
EP0807709A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FI FR IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20010327

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI FR IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110302

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20110221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006113

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 264940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130218