DE626366C - Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten und Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten und Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Info

Publication number
DE626366C
DE626366C DEP67947D DEP0067947D DE626366C DE 626366 C DE626366 C DE 626366C DE P67947 D DEP67947 D DE P67947D DE P0067947 D DEP0067947 D DE P0067947D DE 626366 C DE626366 C DE 626366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
aminoanthraquinone
aldehyde
yellow
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP67947D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE626366C publication Critical patent/DE626366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D421/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having selenium, tellurium, or halogen atoms as ring hetero atoms
    • C07D421/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having selenium, tellurium, or halogen atoms as ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D421/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having selenium, tellurium, or halogen atoms as ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • C09B5/301,2 azoles of the anthracene series

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten und Küpenfarbstbffen der Anthrachinonreihe Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuartigen Küpenfarbstoffen mit Hilfe von gleichfalls neuartigen Zwischenprodukten. Die letzteren sind. selenhaltige Anthrachinonabkömmlinge und dadurch gekennzeichnet, daß sie im Molekül mindestens einen Anthrachinonkern mit einem Selenatom in a-Stellung und einer zu demselben in o-Stellungbefindlichen Aminogruppeenthalten. Ganz allgemein kann man diese Zwischenprodukte als i-Seleno-2-aminoanthrachinonverbindungen bezeichnen, die im Molekül die folgende Atomgruppierung enthalten: Zu dieser Gruppe gehören das 2-Aminoanthrachinon-i-selenol (oder -selenophenol), dessen Metallsalze, welche im folgenden als i-Metallselenolata des 2-Aminoanthrachinons bezeichnet werden sollen, das 2, 2' Diamino i, i'-dianthrachinonyldiselenid, Kernsubstitutionsprodukte vorstehender Verbindungen, z. B. 3-Halogen - 2 - aminoanthrachinon - i - selenole, Salze vorstehender Verbindungen, wie z. B. das Sulfat des 2, 2'-Diamino-i, i'-dianthrachinonyldiselenids, und analoge Verbindungen.
  • Sämtliche vorerwähnten Verbindungen bilden eine natürliche Gruppe infolge ihrer gemeinsamen Fähigkeit zur Bildung von Anthrachinon-i, 2-selenazolverbindungen bei der Kondensation mit organischen Acylhalogeniden oder Aldehyden. Diese Selenazoderivate stellen wertvolle Küpenfarbstoffe dar, welche Baumwolle in grünlichgelben bis orangefarbenen Tönen anfärben.
  • Die vorerwähnten Zwischenprodukte werden dadurch hergestellt, daß man ein i-Halogen-2-aminoanthrachinon mit dem Selenid eines Alkalimetalls zur Reaktion bringt. Das primäre Reaktionsprodukt ist ein 2-Aminoanthrachinon-i-alkaliselenolat. Will man das freie Selenol erhalten, so behandelt man das Selenolat mit einer Säure. Gelinde Oxydation des Alkaliselenolats führt zu dem entsprechenden Diselenid. ' Als Ausgangsmaterial kann irgendein i-Halogen-2-aminoanthrachinon, z. B. das i-Chlorr bzw. i-Bromderivat, dienen. Handelt es sich um die Herstellung von kernsubstituierten. i-Seleno-2-aminoanthrachinonverbindungen, so muß man von den entsprechenden kernsubstituierten i-Halogen-z-aminoantlirachinonen ausgehen. So führt die Verwendung von i, 3-Dichlor- oder i, 3-Dibrorn-2-arnilöanthrachinon zu i-Seleno-2-amino-3-ch]or-bzw. -bromanthrachinon. Bemerkenswerterweise wird das in P-Stellung befindliche Halbgenatom nicht durch Selen ersetzt.
  • Am besten führt man die Reaktion in alkoholischer Suspension durch, jedoch kann man auch andere organische Lösungsmittel anwenden. Die Reaktion verläuft aucfi in wässerige Suspension, aber in diesem Falle nur langsam. Auch zeigt die Selenanthrachinonverbindung in Gegenwart von Luft und Wasser Neigung, sich zu dem entsprechenden Diselenid zu oxydieren. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, übermäßige Wassermengen in dem Suspendierungsmedium zu vermeiden.
  • Das für die Reaktion erforderliche Alkaliselenid kann man getrennt herstellen, beispielsweise durch Einleiten von Selenwasserstoff in die wässerige Lösung eines Alkalihydroxyds. Es erweist sich jedoch als erheblich vorteilhafter, den Selenwasserstoff bzw. das Alkaliselenid unmittelbar in der Reaktionsmasse durch Reduktion von Selen mit Hilfe eines geeigneten Reduktionsmittels zu erzeugen. Beispielsweise kann man elementares Selen in Alkohol suspendieren, metallisches Natrium und die betreffende i-Halogen-2-aminoanthrachinonverbindung hinzufügen und die beiden Reaktionen gleichzeitig vonstatten gehen lassen. An Stelle von metallischem Natrium kann man auch andere Reduktionsmittel verwenden, die imstande sind, in alkalischer Lösung zu wirken, z. B. Aluminium bzw Zink ' und Ätznatron oder eine alkalische Hydrosulfitlösung. Ebenso kann man an Stelle von elementarem Selen eins seiner Oxyde, z. B. -Selendioxyd, verwenden.
  • Die erhaltenen Reaktionsprodukte sind im allgemeinen violette bis grünblaue feste Körper, die bei Luftabschluß verhältnismäßig beständig sind. An der Luft oxydieten sie sich zu den entsprechenden. Diseleniden. In heißem oder kaltem Wasser lösen sie sich schwer mit blauvioletter Farbe. In den übliehen organischen Lösungsmitteln sind sie praktisch unlöslich, aber ihre Suspensionen in diesen Medien reagieren reit Leichtigkeit mit Acylchloriden unter Bildung der entsprechenden Anthrachinon-i, 2-selenazole.
  • Wie bereits ohen ausgeführt, lassen sich die primären Reaktionsprodukte mit Hilfe milder Oxydationsmittel in die entsprechenden Diselenide überführen. Diese Körper sind der Luft erheblich beständiger als die entsprechenden Alkaliselenolate und lassen sich-daher in einem. höheren Reinheitsgrade isolieren. Aus diesem Grunde -ist eine solche Umwandlung der Produkte in Diselenide empfehlenswert.
  • Man kann diese Oxydation dadurch erreichen, daß man die Reaktionsmasse der Luft aussetzt oder mit gelinden Oxydationsmitteln, wie z. B. Kaliumferricyanid, Natriumperborat, m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium u. dgl., behandelt. Die auf diese Weise erhaltenen Diselenide sind im allgemeinen orangefarbene bis braune feste Körper, die oberhalb 3oo° schmelzen. Sie sind in organischen Lösungsmitteln wenig löslich und lassen sich aus einer großen Menge Nitrobenzol in Form länglicher Nadeln umkristallisieren.
  • Zur Herstellung der Anthrachinon-i, 2-selenazole wird von einer der oben beschriebenen 2-Amino-i-selenoanthrachinonverbindungen ausgegangen. Dieses Ausgangsmaterial kann entweder das 2-Aminoanthrachinoni-selenol selbst oder eins seiner Alkalisalze, d. h. der Selenolate, sein. Auch kann man von Säuresalzen ausgehen, z. B. dem Sulfat des 2-Aminoanthrachinon-i-selenols. Schließlich kann man auch von den entsprechenden Leukoderivaten oder umgekehrt von den durch gelinde Oxydation der Selenole oder Selenolate erhaltenen Diselenidderivaten ausgehen. Die zuletzt genannten Verbindungen sind besonders geeignet, wenn man das Schwefelsäureverfahren unter Verwendung eines Aldehyds gemäß der nachstehend unter 2 geschilderten Arbeitsweise benutzt.
  • Will man ein Anthrachinonselenazol herstellen, welches im Kern einfache Substituenten, z. B. Halogen oder Methylgruppen, enthält, so kann man die entsprechenden kernsubstituierten 2-Aminoanthrachinon-i-selenole bzw. -selenolate als Ausgangsmaterial wählen.
  • Die Bildung der Selenazole aus den Aminoselenanthrachinonverbindungen erfolgt durch Einwirkung eines Azoherungsmittels, d. h. einer @ Verbindung vom Typ worin R i Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aryl- :oder Aralkylrest, X i Wasserstoff-oder Halogenatom und Y i Sauerstoffatom oder 2 Halogenatome bedeuten.
  • Hierunter fallen Körper vom Typ des Benzotrichlorids, Benzalchlorids, Benzoylchlorids und Benzaldehyds. Von den Aldehyden kommen sowohl die freien Aldehyde in Betracht als auch ihre-Additions- und Polymerisationsprodukte vom Typ der Aldehydbisulfitadditionsprodukte bzw. des Trioxymethylens, also Körper, welche unter den Reaktionsbedingungen sich unter Entwicklung der freien Aldehyde zersetzen.
  • Die Reaktion kann auf zwei verschiedene Weisen ausgeführt werden: i. Man kann die Seienverbindung in einer wasserfreien organischen Flüssigkeit, z. B. Nitrobenzol oder Dichlorbenzol, suspendieren und mit einem Acylhalo.genid zur Reaktion bringen, oder 2. man kann sie in Schwefelsäure suspendieren oder lösen und mit einem Aldehyd reagieren lassen. In vielen Fällen setzt die Reaktion mit Leichtigkeit bei gewöhnlicher Temperatur ein und schreitet während des größeren Teiles der Umwandlung von selbst fort. Um jedoch sicher zu gehen, daß die Reaktion zu Ende geht, empfiehlt es sich, die Reaktionsmasse langsam zu erhitzen und einige Zeit lang bei erhöhter Temperatur zu halten. Beim Acylhalogenidverfahren liegt diese Temperatur vorzugsweise bei oder in der Nähe der Siedetemperatur des Gemisches. Beim Aldehydverfahren sind Temperaturen von 5o bis 9o° ausreichend.
  • Wie bereits erwähnt, empfiehlt es sich, -bei dem Aldehydverfahren von dem Diselenid und bei dem Acylhalogenidverfahren von dem Selenolat auszugehen. Jedoch ist es nicht notwendig, diese Regeln .genau zu befolgen.
  • Bei der Aldehydkondensation wird vorzugsweise mit Schwefelsäure von 66° Be gearbeitet, jedoch kann man diese Säure auch in anderen Konzentrationen, zwischen 83 und Zoo °/o, benutzen, indem man ein organisches Lösungsmittel zum Verdünnen verwendet. Liegt die Konzentration der Schwefelsäure unterhalb von 83 °/o, so löst sich das Diselenid des 2-Aminoanthrachinons nicht mehr so leicht, und die Reaktion verläuft langsamer; trotzdem lassen sich derartige Suspensionen in verdünnter Schwefelsäure verarbeiten.
  • Die Produkte vorstehender Reaktion sind Verbindungen von der allgemeinen Formel worin R dieselbe Bedeutung wie oben hat, d. h. je nach dem gewählten Azolierungsmittel Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeuten kann. Gegebenenfalls kann man auch ein Azolierungsmittel mit zwei Azolierungsgruppen wählen, nämlich eines von der allgemeinen Formel worin R einen Alkylen-, Arylen- oder Aralkylenrest bedeutet oder gleich Null ist, während X an Stelle von Wasserstoff oder Halogen und Y an Stelle von Sauerstoff oder 2 Halogenatomen steht. Bei dem Grenzfall, bei dem R gleich Null ist, nimmt vorstehende Formel die Gestalt an und umfaßt die einfachen Verbindungen Hexachloräthan, Tetrachloräthan, Oxalylchlorid, Glyoxal sowie Abkömmlinge des letzeren, wie z. B. Glyoxalsulfat. Handelt es sich um diesen Allgemeintyp, so enthält die entstehende Verbindung zwei Anthrachinonselenazolgruppierungen und läßt sich durch die allgemeine Formel darstellen Abgesehen davon, daß man in der Wahl der Natur von R Freiheit hat, kann man das Azolierungsmittel aus einer Anzahl von Verbindungen auswählen, die geeignet sind, mit primären Aminen entweder unter Bildung von Imiden oder von Schiffschen Basen zu reagieren. Zur ersteren Klasse gehören die Acylhalogenide, wie z. B. die Acylchloride oder -bromide. Zur letzteren Klasse gehören die Aldehvde sowie Verbindungen, welche die enthalten, vom Typ des Benzalchlorids und Benzotrichlorids. Zur letzteren Klasse gehören - ferner Additions-oder Polymerisationsprodukte der Aldehyde vom Typ des Aldehydbisulfits, Aldehydammoniaks, Aldehydacetals, Trioxymethylens und Glyoxalsulfats. Diese Gruppe ist durch die gemeinsame Eigenschaft gekennzeichnet, daß sich beim Lösen in Schwefelsäure der freie Aldehyd entwickelt.
  • Als spezifische Beispiele der verschiedenen Azoli:erungsmittel seien die folgenden erwähnt: Terephthalylchlorid, Isophtha1ylchl;orid, Terephthalyl-o-b-enzoylchlorid. Trimesinsäurechlorid, Diphenyl-4, 4'-dicarbonsäurechlorid, Oxalylchlorid, Adipinsäurechlorid, 1Vlalonylchlorid, Succinylchlorid, Benzaldehyd, Terephthalaldehyd, Glyoxalsulfat, Formaldehyd.
  • Alle diese Körper können mit Erfolg zur Ringschließung benutzt werden, wobei die meisten von ihnen Küpenfarbstoffe liefern, welche Baumwolle in zwischen grünlichgelb und orange liegenden Tönen anfärben. Im allgemeinen sind die zwei Anthrachinonselenazolgruppen enthaltenden Verbindungen den Monoanthrachinonselenazolen als Küpenfärbstoffe überlegen.
  • Die aus den einfacheren aliphatischen Aldehyden, z, B. Formaldehyd (oder den entsprechenden Acylchloriden), hergestellten Monoselenazole sind als Zwischenprodukte für Farbstoffe verwendbar.
  • Die Zahlenangaben in den folgenden Beispielen bedeuten Gewichtsteile.
  • Beispiel i Eine Suspension von 5,5 Teilen Natriumselenid in einem Gemisch aus 5o Teilen Alkohol und 3o Teilen Wasser versetzt man mit io Teilen i-Chlor-2-aminoanthrachinon, erhitzt die gesamte Mischung unter gutem Rühren am Rückflußkühler auf 8o° und fährt hiermit so lange fort, bis keine Veränderung mehr sichtbar ist.' Die Mischung färbt sich zunächst dunkel und wird dann rasch dick. Unter dem Mikroskop erweist sich das Reaktionsprodukt, je nach seiner Bildungsgeschwindigkeit, als aus glänzenden blauen Tafeln oder Nadeln bestehend; es ist von dem orangegelben Ausgangsmaterial mit Leichtigkeit zu unterschei-den.
  • Sobald keine festen gelben Teilchen mehr vorhanden sind, läßt man die Mischung abkühlen, filtriert ab, wäscht mit iSprozentiger Salzlösung, bis das Filtrat farblos ist, und verdrängt dann das Salzwasser mit 93prozentigem Alkohol. Das blaue Produkt, welches 2-Aminoanthrachinon-i-natriumselenolat ist, wird zur Vermeidung unerwünschter Oxydation rasch getrocknet und dicht schließenden Behältern aufbewahrt. An der Luft zersetzt es sich langsam, während es sich in verschlossenen Behältern gut hält.
  • Das freie Selenol (oder Selenophenol) kann man durch Ansäuern des Natriumsalzes, zweckmäßig in Gegenwart eines Bisulfits, erhalten. Es stellt einen orangebraunen festen Körper dar und ist in den meisten organischen Lösungsmitteln schwer löslich, mit Ausnahme von Nitrobenzol, in dem es sich mit Leichtigkeit löst. In konzentrierter Schwefelsäure löst es sich langsam mit orangegelber Farbe, die beim Erhitzen grünlich wird. Beim Erhitzen mit verdünnter Lauge löst es sich wenig mit blauvioletter Farbe.
  • Das 2-Aminoanthrachinon-i-natriumselenolat läßt sich in das 2, 2'-Diamino-i, i'-dianthrachinonyldiselenid umwandeln, indem man eine wässerige Aufschwemmung oder Lösung des ersteren mit gelinden Oxydationsmitteln, wie z. B. Luft oder Kaliumferricyanid, behandelt. Das so erhaltene Diselenid ist ein rötlichorangefarbener fester, oberhalb 300° schmelzender Körper. Bei der Betrachtung unter dem Mikroskop zeigt es sich als gekrümmte, - orangefarbene Nädelchen. In organischen Lösungsmitteln ist es äußerst schwer löslich und kristallisiert aus heißem Nitrobenzol in langen, äußerst schmalen, orangefarbenen Nadeln.
  • In konzentrierter Schwefelsäure löst es sich mit Leichtigkeit mit gelber Farbe. Von kochendem verdünntem Alkali wird es nicht angegriffen, aber ein Zusatz von Natriumsülfid zu dieser Suspension bewirkt sofortige Reduktion, unter Bildung der blauviolett gefärbten Lösung von 2-Aminoanthrachinoni-natriumselenolat.
  • Beispiel 2 Man suspendiert io Teile fein verteiltes Selen' in Zoo Teilen Alkohol und fügt 12 Teile Natrium - in kleinen Portionen unter gutem Rühren hinzu, wobei man darauf achtet, daß die Temperatur nicht über 5o° steigt. Sobald das gesamte Natrium gelöst ist, gibt man 3o Teile fein gemahlenes i-Chlor-2-aminoanthrachinon hinzu und erhitzt die Masse am Rückflußkühler auf 8o°. Die Masse wird rasch dick und nimmt eine blaue Farbe an. Das Erhitzen am Rückflußkühler wird 2 Stunden lang bzw. so lange fortgesetzt, bis eine Probe der Mischung sich bei der Betrachtung unter dem Mikroskop als frei von gelben Teilchen erweist. Dann wird der gesamte Alkohol oder ein' Teil desselben abdestilliert, die Masse mit ijprozentiger Salzlösung verdünnt, abfiltriert und in der üblichen Weise gewaschen. Die Ausbeute ist praktisch quantitativ. Das Produkt ist im wesentlichen mit dem des Beispiels i identisch.
  • Beispiel 3 Zu einer Lösung von 93 Teilen Natriumhydroxyd in 283 Teilen Wasser fügt man 38 Teile Selen und rührt die Mischung. Bei 5o° werden Aluminiumdrehspäne in kleinen Portionen eingetragen, wobei man die Temperatur langsam ansteigen läßt, so daß, nach Zugabe von insgesamt 12 Teilen Aluminium, die Masse ihren Siedepunkt erreicht hat. Man erhitzt am Rückfiußkühler, bis alles Aluminium gelöst ist (etwa 15 Minuten), dann kühlt man auf 75° ab und fügt ioo Teile fein gemahlenes i-Chlor-2-aminoanthrachinon und qoo Teile Alkohol hinzu. Jetzt erhitzt man die Masse unter gutem Rühren abermals am Rückflußkühler (8o°), und zwar i5 Stunden lang bzw. bis kein unverändertes Ausgangsmaterial mehr vorhanden ist. Die Isolierung des Produkts erfolgt wie in den Beispielen i oder 2.
  • Beispiel q.
  • In einer Suspension von 3i Teilen Selenpulver und z7 Teilen Natriumformat in 33o Teilen 93prozentigen Alkohols löst man langsam 4o Teile metallisches Natrium auf. Dann erhitzt man die Schmelze i Stunde lang am Rückflußkühler (87°), um sicher zu gehen, daß sich die letzten Spuren Natrium gelöst haben. Nach dem Abkühlen auf 75° läßt man vorsichtig 3oo Teile Wasser unter die Oberfläche der Charge einfließen. Dann gibt man 85 Teile trockenes, gepulvertes 1, 3-Dichlor-2-aminoanthrachinon hinzu, erhitzt die Masse abermals am Rückflußkühler auf 8o° und hält sie so lange bei dieser Temperatur, bis keine gelben Kristalle mehr vorhanden sind. Die Masse wird dick, und der feste Körper ändert seine Farbe von einem leuchtenden Gelb in ein stumpfes grünliches Blau.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird die Masse auf Zimmertemperatur abgekühlt, abfiltriert, zwecks Entfernung überschüssigen Selens mit verdünnter Natriumsulfidlösung gewaschen, dann mit verdünnter Salzlösung oder mit kaltem Wasser und schließlich mit Alkohol.
  • Das so erhaltene 2-Amino-3-chloranthrachinon-i-natriumselenolat ist ein grünlichblauer fester Körper, der beim Aufbewahren in luftdichten Behältern eine ziemliche Beständigkeit zeigt. Unter dem Mikroskop betrachtet, besteht er aus kleinen Nädelchen. Die Verbindung ist in heißem oder kaltem Wasser weniger leicht löslich als das in Beispiel i beschriebene chlorfreie Produkt, löst sich aber immer noch genügend, um der Lösung eine violettblaue Farbe zu verleihen.
  • Aus dem soeben beschriebenen Natriumsalz lassen sich das freie Selenol und das entsprechende Diselenid in der gleichen Weise erhalten, wie sie in Beispiel i für die chlorfreien Produkte beschrieben ist.
  • Das freie Selenol ist ein bräunlichgelber fester Körper, der in Schwefelsäure mit orangegelber Farbe löslich ist und ebenso wie Mercaptane und andere Selenole nur mit Schwierigkeit frei von dem entsprechenden Diselenid zu erhalten ist.
  • Das Diselenid ist ein helles bräunlichgelbes Pulver, das aus Nitrobenzol in gelben Nadeln kristallisiert. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist von grünlichgelber Farbe. Beispiel 5 Man suspendiert 34 Teile i, 3-Dichlor-2-aminoanthrachinon und 11,5 Teile Selen in einer Lösung von 39 Teilen Kaliumhydroxyd in einem Gemisch aus 85 Teilen Wasser und tos Teilen 93prozentigen Alkohols. Die Mischung wird unter gutem Rühren zu gelindem Sieden erhitzt und im Verlaufe i Stunde mit 3,6 Teilen Aluminiumdrehspänen versetzt, die in kleinen Portionen gleichmäßig zugefügt werden. Es bildet sich eine dicke violettblaue kristallinische Masse. Unter dem Mikroskop betrachtet; besteht das Produkt aus scharf gezeichneten dunkelviolettblauen Nadeln und Tafeln. Sobald alle gelben Teilchen verschwunden sind, läßt man die Masse abkühlen, filtriert, wäscht mit gesättigter Kaliumchloridlösung und schließlich mit Alkohol. Das trokkene Kaliumselenolat des 2-Amino-3-chloranthrachinons scheint in trockenem Zustande ziemlich beständig zu sein, wandelt sich aber im Verlauf einiger Wochen selbst in gut verschlossenen Behältern vollkommen in ein bräunliches Pulver um. In feuchtem Zustande ist es äußerst leicht oxydierbar. Ferner ist es in Wasser erheblich leichter löslich als das entsprechende Natriumsalz. Demgemäß ist, wenn man Chlornatriumlösung an Stelle von Chlorkalium zum Waschen des vorgenannten Reaktionsprodukts verwendet, das leuchtend blaue Natriumselenolat das einzige Produkt, welches man erhält. Beispiel 6 Man suspendiert io Teile Selenpulver in 135 Teilen 93prozentigen Alkohols und löst in dieser Mischung im Verlaufe von i bis 2 Stunden 12 Teile Natrium, wobei rhan die Temperatur unterhalb 65° hält. Sobald das Natrium vollständig gelöst ist, werden 45 Teile 1, 3-Dibrom-2-aminoanthrachinon und 135 Teile Alkohol hinzugefügt. Unter gutem Rühren erhitzt man die Mischung am Rückflußkühler auf 8o°, bis keine gelben Teilchen mehr vorhanden sind. Die Masse nimmt eine dunkle, grünlichblaue Färbung an und wird ganz dick. Das erhaltene 2-Amino-3-bromanthrachinon-i-natriumselenolat ist ein blaugrüner fester Körper, der aus ganz kleinen Nadeln besteht und der entsprechenden Chlorverbindung äußerst ähnlich ist. Es ist in Wasser noch weniger löslich als letzteres und auch weniger empfindlich gegen Oxydation.
  • Infolge seiner äußerst geringen Löslichkeit läßt sich dieses Natriumsalz nur langsam und mit Schwierigkeit in das entsprechende Selenol und Diselenid umwandeln.
  • 2-Amino-3-bromanthrachinon-i-selenol und das entsprechende Diselenid stellen dunkle, grünlichgelbe kristallinische Pulver dar und sind in organischen Lösungsmitteln spärlich löslich. Das Diselenid kristallisiert schwer aus Nitrobenzol in Klumpen von äußerst kurzen, gelben Nadeln. Sowohl das Selenol als auch -das Diseleni.d lösen sich in konz. Schwefelsäure mit gelber Farbe.
  • An Stelle von Reduktionsgemischen aus Natrium-Alkohol und Aluminium-Ätznatron können auch andere Verwendung finden, bei denen man ohne Anwendung von Säuren auskommt. Beispiel Man suspendiert 648 Teile 2-Aminoanthrachinon-i-natriumselenolat (2 Mole), die beispielsweise nach Beispiel i hergestellt sind, in 73oo Teilen trockenen Nitrobenzols und fügt 2o3 Teile Terephthalylchlorid (i Mol) hinzu. Der blaue feste Körper verschwindet rasch, und an seine Stelle treten kleine gelbe Teilchen und orangefarbene Nadeln. Nun erwärmt man das Gemisch langsam auf etwa 18o° und hält es q. Stunden lang auf dieser Temperatur, wobei es sich grün färbt. Die so hergestellte Farbstoffsuspension filtriert man heiß ab und wäscht den Filterkuchen mit Alkohol und heißem Wasser. Nach dem Trocknen bildet der Farbstoff ein gelbgrünes Pulver, das man durch fraktionierte Kristallisation aus Schwefelsäure durch Küpen oder durch Behandeln mit Oxydationsmitteln, wie z. B. Natriumhypochlorit, reinigen kann.
  • Das gereinigte Produkt ist ein gelber Körper, der sich in konz. Schwefelsäure mit gelber Farbe löst und aus bräunlichvioletter Hydrosulittküpe Baumwolle in kräftigen grünlichgelben Tönen anfärbt.
  • Aller Wahrscheinlichkeit nach entspricht das Produkt der folgenden Formel: Beispiel 8 Eine Lösung von ioTeilen 2, 2'-Diaminoi, i'-dianthrachinonyldiselenid (beispielsweise durch gelinde Oxydation von 2-Aminoanthrachinon-i-natriumselenolat hergestellt). in iao Teilen Schwefelsäure von 66° B8 versetzt man mit 3,5 Teilen Benzaldehyd. Die Lösung erwärmt sich auf etwa 5o° unter Entwicklung von Schwefeldioxyd. Nun erhitzt man die Mischung zur Beendigung der Reaktion iaMinuten auf go°, worauf man sie abkühlen läßt und zur Ausfällung des grünlichen Farbstoffes in Wasser schüttet. Durch Behandeln mit Hypoehloritlösung kann man den Farbstoff weiterreinigen. Er bildet in trockenem Zustande ein leuchtend grünlichgelbes Pulver, löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit grünlichgelber Farbe und liefert eine intensiv gefärbte weinrote Küpe, welche Baumwolle in einem stark grünstichigen Gelb anfärbt.
  • Aller Wahrscheinlichkeit nach ist das nach diesem Beispiel hergestellte Produkt ein to-Phenyl-f, 2-anthrachinonselenazol von folgender Formel: Beispiel g 5o Teile z, 2' Diamino:-x, z',dianthrachinonyldiselenid werden in 5oo Teilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Zu der Lösung gibt man 12 Teile Terephthalaldehyd und läßt die Reaktion ohne äußere Zufuhr von Wärme vonstatten gehen. Nach Verlauf von etwa iä Minuten hat sich die Masse auf etwa 5o° erwärmt, während der Farbstoff sich in Form leuchtend gelber Nadeln weitgehend aus der Lösung abgeschieden hat. Zusätzliche Farbstoffmengen - lassen sich auskristallisieren, indem man die Masse teilweise mit Wasser verdünnt. Man kann andererseits den Farbstoff im Zustand feiner Verteilung erhalten, indem man zunächst 5oo Teile iooprozentiger Schwefelsäure zusetzt, dadurch vollkommene Lösung bewirkt und hinterher in Wasser gießt. Das Produkt stellt ein gelbes Pulver dar, welches, unmittelbar so wie man es erhält, praktisch rein ist. Seine Konstitution ist anscheinend die gleiche wie diejenige des nach Beispiel ? erhaltenen Produkts. Die Ausbeute ist praktisch quantitativ.. Beispiel io Man löst io Teile 2, 2'-Diamino-i, i'-dianthrachinonyldiselenid in roo Teilen Schwefelsäure von 66'B6, fügt 4 Teile kristallisiertes Glyoxalsulfat hinzu und erwärmt die Mischung 2o Minuten lang auf 85 bis go°, wobei eine lebhafte Entwicklung von Schwefeldioxyd eintritt. Nach dem Abkühlen der Lösung isoliert man den entweder durch Eingießen in Wasser oder durch teilweise Verdünnung der schwefelsauren Lösung mit nachfolgender Filtration.. Das Produkt eignet sich unmittelbar zur Verwendung, kann aber auch weitergereinigt werden, wie z. B. mit Hilfe der üblichen Bichromat- oder Hypochloritbehandlung. Es liefert ausnehtuend kräftige, leuchtende grünlichgelbe Färbungen und eignet sich in hervorragender Weise zur Verwendung in der Zeugdruckerei.
  • Seine Struktur entspricht wahrscheinlich der folgenden Formel: Beispiel ii Man suspendiert ioo Teile des Natriumsalzes von 2-Aminoanthrachinon-i-selenol in i2oo Teilen trockenen o-Dichlorbienzols und behandelt bei Zimmertemperatur mit2oTeilen Oxalchlorid. Nach Verlauf % Stunde erwärmt man das Gemisch allmählich auf 5o bis 6o°, hält es 1f2 Stunde lang bei dieser Temperatur, erhitzt dann allmählich am Rückflußkühler und kocht, bis keine weitere Veränderung mehr eintritt. Dies erfordert etwa 3 Stunden. Das Produkt, welches ein dunkles Pulver darstellt, läßt sich nach den üblichen Methoden reinigen und liefert einen Farbstoff, der demjenigen von Beispiel io ähnlich ist. Beispiel 12 Zu einer Lösung von 183 Teilen Adipinsäurechlorid (i Mol) in 78oo Teilen Nitrobenzol fügt man 6q.$ Teile 2-Aminoanthrachinon-i-natriumselenolat (i Mol). Man erhitzt die Mischung ganz langsam zum Sieden, wobei sie sich zwischen i5o und i8o' trübt, und erhitzt 3 Stunden lang am Rückflußkühler. Nach dem Abkühlen auf i2o° wird die Mischung filtriert und der dunkle feste Körper in .der üblichen Weise aufgearbeitet. Der Farbstoff liefert eine braune Küpe, welche Baumwolle gelblichorange färbt. Beispiel 13 Man suspendiert ioo Teile 2-Amino-3-chloranthrachinon-i-natriumselenolat in iooo Teilen trockenen Nitrobenzols und fügt eine Lösung von 29 Teilen Terephthalylchlorid in Zoo Teilen Nitrobenzol im Verlaufe 1/2 Stunde hinzu. Die Mischung färbt sich orange, und die grünlichblauen Teilchen des Selenolats verschwinden schnell. Man erhitzt die Mischung allmählich auf 15o°, bei welcher Temperatur die Orangefarbe in Dunkelgrün übergeht und die Masse dick wird. Die Mischung wird 4 Stunden lang bei 15o° gehalten, darauf heiß abfiltriert und wie in den vorhergehenden Beispielen aufgearbeitet. Der gereinigte Farbstoff, welcher ein Chlorsubstitutiönsprodukt des in .Beispiel i erhaltenen Farbstoffs ist, löst sich in Schwefelsäure mit gelber Farbe und färbt Baumwolle aus violetter Küpe in kräftigen grünlichgelben Tönen, die etwas rotstichiger sind als die der nichtsubstituierten Verbindungen.
  • Dieser chlorhaltige Farbstoff zeigt auch günstige Eigenschaften bei der Verwendung in der Zeugdr-uckerei.
  • Beispiel 14 Man suspendiert 717Teile2-Amino-3-chloranthrachinon-i-natriumselenolat (2 Mol) in 78oo Teilen trockenen Nitrobenzols und fügt 279 Teile Diphenyl-q., 4'-dicarbonsäurechlorid (i Mol) hinzu.
  • Die Mischung wird allmählich auf etwa 2oo° erwärmt, wobei die Masse dick wird und sich grün färbt. Nach istündigem Kochen kühlt man die Nitrobenzolsuspension des Farbstoffs auf i2o° ab, filtriert und arbeitet in der üblichen Weise auf.
  • In gereinigtem Zustande bildet der Farbstoff eine orangefarbene Paste, welche aus violetter Küpe orangegelbe Färbungen liefert. Beispiel 15 ioo Teile 2, 2'-Diamino-3, 3'-dichlor-i, i'-dianthrachinonyldiselenid werden in iooo Teilen Schwefelsäure von 66° Be gelöst und mit 36 Teilen Glyoxalsulfat versetzt. Die Mischung wird gelinde erwärmt und 15 Minuten lang bei 9o° gehalten, wobei sich Schwefeldioxyd entwickelt; nach Verlauf dieser Zeit läßt man die Mischung abkühlen, verdünnt mit Wasser und filtriert den ausgefällten Farbstoff ab. Derselbe bildet ein dem Produkt von Beispiel io ähnliches gelbes Pulver und liefert aus bräunlichvioletter Küpe leuchtend grünlichgelbe Färbungen. Beispiel 16 Eine Suspension von 8o6 Teilen 2-Amino-3 - "brom - i - anthrachinonnatriumselenolat (2 M o1) in io ooo Teilen trockenen Nitrobenzols versetzt man langsam mit zo3 Teilen Terephthalylchlorid (i Mol). Darauf wird die Masse langsam erhitzt. Zunächst färbt sich die Suspension orange, dann, bei etwa 175', wird sie dunkel und färbt sich grün. Nach 3stÜndigem Erhitzen am Rückflußkühler, wenn keine weitere Veränderung mehr eintritt, läßt man die Farbstoffsuspension etwas abkühlen, filtriert, wäscht nacheinander mit Alkohol und Wasser und trocknet. Der so erhaltene bromhaltige Farbstoff bildet ein grünliches Pulver, .das sich nach den üblichen Methoden reinigen läßt und gelbe Färbungen liefert, die etwas mehr orange getönt sind als die chlorhaltigen oder nichtsubstituierten Produkte von Beispiel 13 bzw. 7.

Claims (5)

  1. PATrNTANSPRÜCH£: -i. Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten und Küpenfarbstoffen der .Anthrachinonreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man ein -i-Halögen-2-aminoanthrachinon und ein Alkaliselenid bzw. eine Mischung von Selen mit einem alkalischen Reduktionsmittel in einem flüssigen Medium, z. B. Alkohol, aufeinander einwirken läßt und die sich dabei bildende i - Selen - 2 - aminoanthrachinonverbindung bzw. ein Leukoderivat oder Salz derselben mit einem Aldehyd oder Acylhalogenid bzw. mit einer im Verlauf der Reaktion einen Aldehyd abspaltenden Verbindung reagieren läßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man .die als Zwischenprodukterhaltene Selenaminoanthrachinonverbindung mit einem Acylhalogenid in einer wasserfreien organischen Flüssigkeit, z. B. Nitrobenzol oder Dichlorbenzol, reagieren läßt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die als Zwischenprodukt erhaltene Selenoaminoanthrachinonverbindung mit einem Aldehyd in Schwefelsäure reagieren läßt. q..
  4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die als Zwischenprodukt erhaltene Selenoaminoanthrachinonverbindung, bevor man sie mit dem Acylhalogenid oder Aldehyd reagieren läßt, in das Diselenidderivat umwandelt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß man die Bildung des Alkaliselenids in dem das i-Halogen-2-aminoanthrachinon enthaltenden Reaktionsgemisch selbst vornimmt.
DEP67947D 1932-08-01 1933-07-29 Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten und Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe Expired DE626366C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US626366XA 1932-08-01 1932-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626366C true DE626366C (de) 1936-02-27

Family

ID=22043809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP67947D Expired DE626366C (de) 1932-08-01 1933-07-29 Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten und Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626366C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE626366C (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten und Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE652773C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonacridonreihe
DE582613C (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen indigoiden Kuepenfarbstoffen
DE745465C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
DE190292C (de)
DE946831C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE743677C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE513608C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE499353C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE560236C (de) Verfahren zur Darstellung von Halogenanthrachinon-2íñ1-benzacridonen
DE662461C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE948347C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Dioxazinreihe
DE633113C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE825577C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE673389C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonabkoemmlingen
DE448262C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Benzanthronreihe
DE657887C (de) Verfahren zur Herstellung indigoider Farbstoffe
AT52957B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen.
DE583871C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE567845C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern von Verbindungen des Anthranoltyps
DE725164C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE151384C (de)
DE748917C (de) Verfahren zur Herstellung indigoider Farbstoffe
DE611012C (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzanthronen
DE457494C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen