DE621614C - Vorrichtung zum Verzinken von Blechen nach dem Bleizinkverfahren - Google Patents

Vorrichtung zum Verzinken von Blechen nach dem Bleizinkverfahren

Info

Publication number
DE621614C
DE621614C DED68825D DED0068825D DE621614C DE 621614 C DE621614 C DE 621614C DE D68825 D DED68825 D DE D68825D DE D0068825 D DED0068825 D DE D0068825D DE 621614 C DE621614 C DE 621614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
sheet metal
rollers
lead
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED68825D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METAMINE GmbH
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
METAMINE GmbH
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METAMINE GmbH, Demag AG filed Critical METAMINE GmbH
Priority to DED68825D priority Critical patent/DE621614C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621614C publication Critical patent/DE621614C/de
Priority to BE415010A priority patent/BE415010A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips
    • C23C2/405Plates of specific length

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM H. NOVEMBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 48 b GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. September 1934 ab
Das bisher übliche. Verfahren zum Verzinken von Blechen, das bisher vorwiegend im Handbetrieb durchgeführt wird, gestaltet sich so, daß die zu verzinkenden Bleche in einen geheizten und zum größten Teil mit flüssigem Blei mit mittel- oder unmittelbar darauf ruhender Zinkschicht gefüllten Kessel eingeführt und daran anschließend aus dem Bad wieder herausgezogen werden, wobei der natürliche Auftrieb nutzbar gemacht und die Herausbeförderung· unter Zuhilfenahme von angetriebenen gegeneinanderlaufenden Walzen erfolgt. Die Bleifüllung befreit hierbei die Bleche von der hieran haftendien Beizlauge, so daß beim Rückführen der' Bleche durch die Zinkschicht hindurch die Verzinkung erfolgt. Bei Durchführung dieses Verfahrens muß Vorsorge getroffen werden, daß die sich auf der Zinkschichtoberfläche ' ansammelnden Fremdkörper, Schlacke oder sonstige Unreinlichkeiten sich nicht an der Blcchfläche mit ansetzen und dadurch die Güte der Verzinkung beeinträchtigen.
Zur möglichst selbsttätigen Durchführung dieser Maßnahmen dient die Vorrichtung nach der Erfindung Bei dieser ist eine der die Bleche in das Bad führenden und im Innern der Bleischicht angeordneten Treibrollen mit Mitnehmerzähnen ausgestattet. Diese wirken als Rasten für. die eingeführten Bleche." Die Bleche werden unter Schwenkung um ihre untere Kante von den Rasten mitgenommen und dabei so geführt, daß die Bleche nach Freigabe durch die Rasten infolge ihres natürlichen Auftriebs in ein Treibwalzenpaar gelangen, das die Bleche durch die Zinkschicht aus dem Bade fördert.
Um hierbei an der Blechaustrittsstelle die ZinkoberfLäche frei von Unreinlichkeiten zu halten, kommen, erfindungsgemäß beiderseits der genannten festliegenden Stelle stegförmige und hin und her bewegte Organe, sogenannte Abstreifer, in Anwendung, die beim jeweiligen Entfernen von der Blechaustrittsseite die Unreinlichkeiten, die bekanntlich eine zusammenhängende dünne Sonderschicht bilden, von der Austrittsstelle fortziehen, hierauf aus dem Bade gehoben werden und nun an eine in der Nähe des Blechaustrittes gelegene Stelle wieder in das Bad eintauchen. 5"
Der Antrieb dieser Organe sowie der obengenannten Treibwalzen kann ein gemeinsamer sein.
Eine Ausführungsform der neuen Vorrichtung ist in der Zeichnung im Längsschnitt schematisch dargestellt.
In dieser ist mit 1 der Kessel bezeichnet, dessen Blei- und Zinkfüllung durch 2 bzw. 3 angedeutet ist. Mit 4 sind die Walzen von außerhalb ; des Kessels 1 liegenden Treibwalzenpaaren bezeichnet,- während 5 und 6 Treibwalzen innerhalb der Bleifüllung 2 bezeichnen, die mit den erstgenannten gleichförmig angetrieben werden. In entgegengesetzter Förderrichtung wirken die mit 7 be- 6g zeichneten Treibwalzen im Badinneren.
Ein weiteres aus gekühlten und außerhalb des Bades angeordneten Walzen. bestehendes
Treibwalzenpaar ist mit 8 "bezeichnet. Die Oberfläche der beiden zuletzt genannten Walzen unterliegt durch angedrückte Bürsten 9 der stetigen Reinigung. Zwischen den Treibwalzenpaaren 4, 4 und 5, 6 sind Führungen 10 vorgesehen. Ebenso ist eine Blechführung ι ο den Walzen 7 nachgeordnet.
Von den Treibwalzen 5 und 6 ist erstere, wie die Abb. 1 zeigt, gezahnt ausgeführt, während von dem Walzenpaar 7, 7 beide Walzen gezahnt sind. In beiden Fällen dient die Zahnung dazu, ein sicheres Erfassen, der eingeführten und mit 11 bezeichneten Bleche zu gewährleisten, wobei aber der Walze S noch eine besondere Aufgabe zufällt, auf die im nachfolgenden noch eingegangen ist.
Aus der Anordnung der Treibrollen 4, ■ 4 und 5, 6 ist ersichtlich, daß die Bleche 'in schrägem Richtungszuge in das Bad eingeführt werden. Nach Durchlauf durch die Walzen 5, 6 hat das Blech 11 infolge des Auftriebes bei dem gleichzeitigen Bestreben, sich in die Lotrechtlage zu bringen, das Bestreben, mit seinem oberen Ende nach links as auszuschwingen. Die obere Blechkante stützt sich dabei an einem der Zähne der Treibwalze 5 ab und wird hierdurch um die Drehachse umgeführt und dabei an der der Einführung gegenüberliegenden Seite freigegeben. Nun ist das Treibwalzenpaar 7, 7 der Treibwalze 5 so zugeordnet, daß die von letzterer frei werdenden Bleche beim Hochsteigen zwischen diese Walzen gelangen und durch die Führung 10 hindurch durch die Zinkschicht 3 hindurch aus dem Bade herausgebracht werden. Infolge der bewegten Abstreifer 12 bleibt, wie schon einleitend geschildert, die Austrittsstelle 13 frei von der Unreinlichkeitsschicht, so idaß Unreinlichkteiten sich nicht an den austretenden Blechen fest^ setzen können. - Die Bleche werden im Weitergang von den Treib- und gleichzeitig Glättwalzen 8 erfaßt und gänzlich aus dem Bereich der Vorrichtung gebracht.
Die Bewegung des Abstreifers 12 erfolgt, wie in der Zeichnung angedeutet, durch einen Kurbeltrieb 14, 15 und den um 16 schwingenden Hebeln 17 im Zusammenspiel mit den Verbindungsstangen 18.
Dabei kommen die Abstreifer. 1.2, nachdem sie aus der in vollen Linien dargestellten Lage in die strichpunktierte gelangt sind, zum Austauchen aus dem Bad, und zwar durch die angetriebenen Nockenscheiben 19, die auf mit 20 bezeichnete geschlitzte Winkelhebel so einwirken, daß in der strichpunktierten Lage der Abstreifer die waagerechten Schenkel der Winkelhebel 20 nach oben ausschwingen. Gleichzeitig schiebt der Kurbeltrieb und das zugehörige Gestänge die Abstreifer 12 wieder gegeneinander; sobald dann die Nockenscheiben 19 die Winkelhebel 20 wieder um einen gewissen Betrag freigeben, senken sich die oberen Schenkel der Winkelhebel 20 und bringen damit die Abstreifer Ί 2 wieder, zum Eintauchen in das Bad.
Die Zeichnung ist lediglich schematisch gehalten; sie legt die Ausführung der Erfindung nicht an eine bestimmte Bauform fest. Die Treibwalzen werden zweckmäßig nachgiebig unter Federdruck stehend angeordnet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Verzinken von Blechen nach dem Bleizirikverfahren, gekennzeichnet durch im Innern des das schmelzflüssige Blei enthaltenden Bottichs (1) untergebrachte, die Bleche (11) in das Bad führende Treibrollen (5, 6), von s0 denen die ehe (5) mit Mitnehmerzähnen versehen ist, die, als Rasten wirkend, die Bleche (11) unter Schwenkung um ihre untere Kante so umführen, daß die Bleche nach Freigabe durch die Rasten infolge g5 ihres natürlichen Auftriebs in ein Treibwalzenpaar (7,7) gelangen, das die Bleche durch die Zinkschicht aus dem Bade fördert.
  2. 2. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, go gekennzeichnet durch an der Blechaustrittsstelle beiderseits dieser angeordnete, eintauchende und hin und her bewegte Abstreifer (12).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED68825D 1934-09-28 1934-09-28 Vorrichtung zum Verzinken von Blechen nach dem Bleizinkverfahren Expired DE621614C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68825D DE621614C (de) 1934-09-28 1934-09-28 Vorrichtung zum Verzinken von Blechen nach dem Bleizinkverfahren
BE415010A BE415010A (de) 1934-09-28 1936-04-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68825D DE621614C (de) 1934-09-28 1934-09-28 Vorrichtung zum Verzinken von Blechen nach dem Bleizinkverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621614C true DE621614C (de) 1935-11-11

Family

ID=7060106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED68825D Expired DE621614C (de) 1934-09-28 1934-09-28 Vorrichtung zum Verzinken von Blechen nach dem Bleizinkverfahren

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE415010A (de)
DE (1) DE621614C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411853A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Kawasaki Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Heisstauchbeschichten von Stahlbändern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411853A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Kawasaki Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Heisstauchbeschichten von Stahlbändern

Also Published As

Publication number Publication date
BE415010A (de) 1936-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE586121C (de) Verfahren zum Durchfuehren von Draehten und Baendern durch Baeder
DE621614C (de) Vorrichtung zum Verzinken von Blechen nach dem Bleizinkverfahren
DE680626C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Kunstseidefaeden u. dgl.
DE626705C (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Niederschlagen von Metallen
DE345559C (de) Vorrichtung zum Fertigstellen von Pluesch- und anderen Noppengeweben
DE201256C (de)
DE526352C (de) Vorrichtung zum Waschen von Rohwolle
DE292000C (de)
DE195897C (de)
DE401574C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Fasern mit Fluessigkeiten, insbesondere zum Entschweissen u. dgl.
DE599577C (de) Schlichtvorrichtung fuer Garnketten
DE499694C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von ueberschiessendem Zink aus Vertiefungen feuerverzinkter Gegenstaende
DE284465C (de)
DE591130C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseidespinnkuchen
DE240925C (de)
DE375848C (de) Verfahren zum Entleeren von festen Fetten durch Erwaermung
DE445791C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern eines Kunstfadens waehrend seiner Herstellung
DE637886C (de) Vorrichtung zum Beizen von Metallplatten
DE580488C (de) Vorrichtung zum Schaben von gebruehten Schweinskoerpern
DE582862C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Durchfuehren von Gegenstaenden durch Verzinkungs- oder andere schmelzfluessige Metallbaeder
DE398060C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Tellereinsaetze von Separatoren
DE86074C (de)
DE79142C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfetten von Wolle
AT130219B (de) Vorrichtung zum Tauchen von Blechen in Metallbäder.
DE616422C (de) Verfahren zur Herstellung von Kratzenbaendern