DE284465C - - Google Patents

Info

Publication number
DE284465C
DE284465C DENDAT284465D DE284465DA DE284465C DE 284465 C DE284465 C DE 284465C DE NDAT284465 D DENDAT284465 D DE NDAT284465D DE 284465D A DE284465D A DE 284465DA DE 284465 C DE284465 C DE 284465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
liquid
boiler
trough
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT284465D
Other languages
English (en)
Publication of DE284465C publication Critical patent/DE284465C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/14Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating
    • D01B1/30Details of machines
    • D01B1/40Arrangements for disposing of non-fibrous materials
    • D01B1/42Arrangements for disposing of non-fibrous materials employing liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 29 a. GRUPPE
FRIEDRICH REICHMANN in BARMEN.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Aufschließen von Stroh und anderen Vegetabilien, wie Gräser, Schilf, Bast u. dgl., zum Zweck der Gewinnung von spinnbarem Fasergut, insbesondere nach einem Verfahren, welches darin besteht, daß das Rohgut zunächst in einer V2 bis 2° Be starken Natronlösung so lange gekocht wird, bis der Pflanzenleirrr gelöst ist und das Stroh sich in seine Fasern zerteilen läßt, und dann nach Entfernung dieser Lösung mit einer kalten Ätznatron- oder Kalilauge von 15 bis 200 Be oder auch höherei-Konzentration behandelt wird, wodurch ein Kräuseln der einzelnen Fasern und eine Trennung derselben voneinander bewirkt wird, und daß hierauf die Fasern, nachdem sie mit warmem Wasser gespült sind, weiter. mit einer Fluorwasserstofflösung behandelt werden, um die in ihnen enthaltene Kieselsäure auszulaugen, und schließlich mit Wasser, dem kleine Mengen Ammoniak oder Chlormagnesium zugesetzt sind, nochmals gespült und neutralisiert werden. ·
Zur Ausübung dieses sich gewissermaßen aus fünf Behandlungsstufen zusammensetzenden Verfahrens ist bereits eine Vorrichtung bekannt, welche aus einer Gruppe von fünf gleichartigen Kesseln besteht, die je zur Durchführung des ganzen Verfahrens dienen und dabei in fortlaufender Reihenfolge mit dem frischen Rohgut so beschickt werden, daß mehrere der aus dem einen Kessel austretenden Behandlungsflüssigkeiten in einem der nächsten Kessel weiterbenutzt bzw. von einem Kessel in den nächsten in fortwährenden Kreislauf übergeleitet werden können. Diese Vorrichtung ermöglicht zwar einen annähernd ununterbrochenen Betrieb und die mehrfache Verwendung ein und derselben Flüssigkeit, dafür hat sie jedoch den großen Nachteil, daß die zweite bis fünfte Behandlungsstufe je die gleiche Zeitdauer gebrauchen wie der Kochvorgang, während sie an sich nur je die Hälfte oder noch weniger Zeit erfordern würden, um ihre Wirkung richtig auszuüben.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Mangel zu vermeiden und einen völlig gleichmäßigen, ununterbrochenen Betrieb zu ermöglichen. Die hierzu dienende Einrichtung besteht gemäß der Erfindung aus einer der Zahl der Behandlungsstufen entsprechenden Anzahl von der Länge nach hintereinander geschalteten Kesseln oderTfögen, welche an ihrem Grund je eine nach dem hinteren Ende zu ansteigende Fördereinrichtung für das zu behandelnde Rohgut besitzen, durch welche das Gut selbsttätig der Länge nach durch die im Kessel befindliche Flüssigkeit hindurchgeführt, am Ende des Kessels aus dieser herausgehoben und in den nächstfolgenden Kessel übergeführt wird, um hier in gleicher Weise weitergefördert zu werden. Dabei sind oberhalb des Gutes im Kessel zweckmäßig in bestimmten Abständen Schaufelräder oder ähnliche Mittel angeordnet, durch welche das Gut unter den Flüssigkeitsspiegel gehalten wird, und .am hinteren Ende des Kessels ist über dem ansteigenden Teil des Förderbandes ein zweites Förderband angeordnet, zwischen denen das Gut aus der Flüssigkeit herausgehoben und ausgepreßt wird, bevor es in den nächsten Kessel gelangt. Die Länge eines je-
den Kessels kann dabei genau der für die Behandlung des Gutes in ihm erforderlichen Zeitdauer bemessen werden, so daß keinerlei Zeitverluste eintreten und ein vollkommen gleichmäßiges, ununterbrochenes Arbeiten möglich ist.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
ίο Fig. ι die Gesamtanordnung in Seitenansicht,
Fig. 2 den ersten Kessel in etwas größerem Maß stäbe,
Fig. 3 einen Grundriß zu Fig. 2,
Fig. 4 das hintere Ende eines Kessels in größerem Maßstabe in Seitenansicht,
Fig. 5 einen Grundriß zu Fig. 4,
Fig. 6 das vordere Ende eines Kessels in Seitenansicht.
Es sind a, h, c, d, f die zur Behandlung des Gutes dienenden Kessel, welche im dargestellten Beispiel aus der Länge nach unmittelbar aneinandergereihten Trögen bestehen. Im ersten Trog α wird das Rohgut in schwacher Alkalilösung gekocht, der zweite Trog b enthält eine stärkere Alkalilösung, in welcher die einzelnen Fasern sich kräuseln und voneinander lostrennen, im Trog c findet eine Durchspülung des Gutes statt, worauf im nachfolgenden Trog d das Gut zwecks Entfernung der in ihm enthaltenen Kieselsäure mit einer Fluorwasserstofflösung behandelt wird, um endlich im letzten Trog / nochmals gespült und neutralisiert zu werden.
Innerhalb der einzelnen Tröge ist, wie aus Fig. 2 bis 6 erkenntlich ist, ein längslaufendes, sich über die ganze Breite des Troges erstreckendes Förderband g angeordnet, welches ganz innerhalb der Flüssigkeit liegt. Am vorderen Ende des ersten Troges α ist oben ein wagerechtes Förderband h (Fig. 2 undo) und daran anschließend ein zweites, steil in den Trog hinabführendes Förderband i angeordnet, wodurch das Rohgut (z. B. Stroh) in einer dicken Schicht k in den Kochkessel a. eingeführt wird, um dann mittels des Förderbandes '-g langsam durch diesen hindurchgeführt zu werden. Das Förderband g ist in bestimmten Abständen durch Rollen tn unterstützt und erhält seinen Antrieb unter Vermittlung der Zahnradübersetzung η von einem Riemenvorgelege 0. Auf dem oberen Rand des Troges sind in bestimmten Abständen sich über die ganze Trogbreite erstreckende Schaufelräder p drehbar gelagert, welche mit ihren kammartig gezahnten Schaufeln in die Flüssigkeit eintauchen und unter Vermittlung der Kegelräder Z von einer gemeinsamen Welle q so angetrieben werden, daß sie das Gut in die Flüssigkeit niederdrücken und gleichzeitig in der Förderrichtung mit fortbewegen. Zwischen der oberen und unteren Hälfte des'. Gürtbandes g sind Querkanäle r durch den Trog α hindurchgeführt, durch welche Heizgase hindurchgeleitet werden können, um die Flüssigkeit zu erhitzen und -das Auskochen des Gutes zu bewirken. Neben den Heizkanälen r sind Rührwerke ί angeordnet, welche die Flüssigkeit in beständiger Bewegung halten und dadurch einen guten Wärmeaustausch herbeiführen. Der Antrieb der Rührwerke s und der Welle q erfolgt ebenfalls unter Vermittlung geeigneter Zwischenglieder von dem Vorgelege 0 aus.
Am, hinteren Ende des Troges schließt sich an das Förderband g ein schräg ansteigendes Förderband t an, durch welches das ausgekochte Rohgut k aus der Flüssigkeit herausgehoben und dem nächsten Trog zugeführt wird. Über dem Förderband t ist ein weiteres, mit Querschienen u versehenes Förderband ν angeordnet, dessen Walzen w an Winkelhebeln χ gelagert sind, die unter Wirkung eines einstellbaren Gewichtes y stehen und bestrebt sind, das obere Förderband ν auf das untere Förderband t herabzudrücken. Dadurch wird einerseits eine sichere Mitnahme des Gutes auf der schräg ansteigenden Bahn erzielt, anderer-, seits wird gleichzeitig ein Auspressen des Gutes zwischen den beiden Förderbändern und damit eine weitgehende Befreiung von der noch anhaftenden Flüssigkeit bewirkt.
Die nachfolgenden Behälter b, c, d, f können in der gleichen Weise wie der erste Behälter a, nur der verschiedenen erforderlichen Behandlungszeit entsprechend kürzer als dieser ausgebildet sein.
Die einzelnen Behandlungsflüssigkeiten können zum Teil auch mehrmals nacheinander benutzt werden, so z. B. kann das nach Behandlung mit kalter Natronlauge angewendete, aus dem Kessel c austretende Spülwasser in den Kessel α eingeleitet werden, um dort die zum Kochen benutzte schwache Natronlösung zu erneuern.

Claims (3)

  1. Paten t-An Sprüche:
    i. Einrichtung zur Gewinnung von Spinnfasern aus Stroh und anderen Vegetabilien, wobei das Rohgut gekocht und mit mehreren Flüssigkeiten nacheinander behandelt wird, gekennzeichnet durch die Anordnung einer der Zahl der Behandlungsstufen entsprechenden Anzahl von der Länge nach hintereinander geschalteten n5 Kesseln oder Trögen, die innen je eine nach dem hinteren Trogende zu ansteigende Fördereinrichtung für das zu behandelnde Rohgut besitzen, durch welche das Gut selbsttätig der Länge nach durch die im Kessel enthaltende Flüssigkeit hindurchgeführt, am Ende des Kessels aus
    ditser herausgehoben und in den nächstfolgenden Kessel übergeführt wird, um hier in gleicher Weise weiterbefördert zu werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in den einzelnen Kesseln in bestimmten Abständen angebrachten Tauchtrommeln (p) mit Querreihen von breiten, keilförmigen Zähnen versehen sind, welche bei Niederdrücken des Gutes in die Flüssigkeit dieses gleichzeitig vermöge ihrer breiten Keilform stark auseinanderdrängen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Kesselende über dem ansteigenden Förderband (i) ein zweites Förderband (v) angeordnet ist, zwischen denen das Gut angehoben durch Auspressen von einem Teil der anhaftenden Flüssigkeit befreit wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT284465D Active DE284465C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE284465C true DE284465C (de)

Family

ID=539943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT284465D Active DE284465C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE284465C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE284465C (de)
EP0087635B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Einzelteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0226095A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung von Röstkaffee
DE349570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Reinigen von Flaschen oder aehnlichen Hohlgefaessen
DE3007250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines roellchenfoermigen lebensmittelproduktes
DE1469072A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wolle und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE441910C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Auslaugen zuckerhaltiger Stoffe o. dgl.
EP0144038A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Fest-Flüssig-Extraktion
DE404507C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellstoff aus holzhaltigem Rohstoff
DE401574C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Fasern mit Fluessigkeiten, insbesondere zum Entschweissen u. dgl.
DE184036C (de)
DE147576C (de)
DE258201C (de)
DE621614C (de) Vorrichtung zum Verzinken von Blechen nach dem Bleizinkverfahren
DE225669C (de)
DE261999C (de)
DE502487C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren oder Pasteuerisieren
DE568657C (de) Behandlung von Ruebenschnitzeln nach dem Verfahren von Steffens
DE91514C (de)
DE78657C (de) Continuirliches Saftfilter
DE193258C (de)
DE391596C (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberfuehrung von Zellulose und zellulosehaltigen Stoffen in Dextrin und Glukose
DE1519896C (de) Verfahren zum Extrahieren einer in einem stark adsorbierenden Feststoff enthaltenen Substanz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE469006C (de) Loeten von Ringen, insbesondere Gardinenringen
AT109273B (de) Verfahren und Maschine zum Vorreinigen von Flachs, Hanf u. dgl.