DE582862C - Vorrichtung zum fortlaufenden Durchfuehren von Gegenstaenden durch Verzinkungs- oder andere schmelzfluessige Metallbaeder - Google Patents

Vorrichtung zum fortlaufenden Durchfuehren von Gegenstaenden durch Verzinkungs- oder andere schmelzfluessige Metallbaeder

Info

Publication number
DE582862C
DE582862C DEB150913D DEB0150913D DE582862C DE 582862 C DE582862 C DE 582862C DE B150913 D DEB150913 D DE B150913D DE B0150913 D DEB0150913 D DE B0150913D DE 582862 C DE582862 C DE 582862C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
objects
galvanized
molten metal
continuous passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB150913D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBIN BOHACEK
Original Assignee
ALBIN BOHACEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBIN BOHACEK filed Critical ALBIN BOHACEK
Priority to DEB150913D priority Critical patent/DE582862C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE582862C publication Critical patent/DE582862C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Die Verzinkung von Blechwaren, Fässern, Rohren usw. wird heute allgemein nach zwei Methoden durchgeführt:
1. nach der Methode der sogenannten Naßverzinkung und
2. nach der Methode der Trockenverzinkung, meist unter Anwendung bestimmter Legierungsmetalle ,zur Erzeugung dünner Zinküberzüge.
Die erste Methode, die sogenannte Naßverzinkung, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Pfannenoberfläche durch eine eingehängte Scheidewand oder Barriere in zwei Teile zerlegt wird. Auf der einen Seite der Pfannenoberfläche wird Salmiak oder Chlorzink-Chlorammonium aufgeschmolzen, und die gebeizten, noch feuchten Teile werden durch diese Schicht in das Zinkbad eingeführt, im Zinkbad gewendet und dann auf der anderen so Seite nach Abstreifen der Oxydhaut aus dem blanken Zink mittels Zangen herausgehoben. Es ist wohl versucht worden, diese Arbeit, die bisher von Hand ausgeführt wurde, durch maschinelle Durchführvorrichtungen zu erleichtern. Es ist auch eine Vorrichtung mit einer rotierenden Scheibe, die teilweise ins Zinkbad eintaucht, bekannt, an welcher Arme für das Halten des Verzinkungsgutes angebracht sind. Beide Ausführungen erfordern aber immer noch eine gewisse Handarbeit, und bei der rotierenden Scheibe hat man auch deshalb mit Schwierigkeiten zu kämpfen, weil der geschmolzene Fluß teilweise an die Ausziehseite gelangen kann, wodurch eine fleckige Verzinkung entsteht.
Weiterhin ist bereits eine rotierende Barriere bekannt, die teilweise in das Zink eintaucht, den Fluß zurückhält und die Werkstücke durch das Bad führt. Hierbei ist eine hohle Trommel als rotierende Barriere vorgesehen, die auf dem Pfannenrand gelagert ist. An der sich drehenden Trommel sind Halter für die zu verzinkenden Werkstücke angeordnet, welche das Werkstück auf der einen Seite der Trommel durch einen Fluß einführen und auf der' anderen Seite aus dem blanken Zink ausführen. Eine solche Vorrichtung ist aber nicht betriebsfähig, da die nicht zur Hälfte in das Zinkbad eintaucheride Hohlwalze beim jeweiligen Durchführen durch das Zinkbad sich mit einer stets wachsenden Zinkschicht bedeckt, Und weil durch die rotierende Trommel eine Strömung auf der Zinkoberfläche der Austrittseite derart verursacht wird, daß die sich bildenden Zinkoxyde von der Walze mitgezogen und in den aufgeschmolzenen Fluß auf die Eintrittseite gebracht werden. Diese oxydischen Verunreinigungen verschmutzen den Fluß in kurzer Zeit, so daß ein störungsfreies Arbeiten dann nicht mehr möglich ist. Außerdem läßt sich natürlich die rotierende Hohl trommel nicht völlig dicht an die Pfannenwandungen anschließen, so daß beiderseitig leicht der aufgeschmolzene Fluß durchtreten und die Werkstückaustrittseite verunreinigen kann.
Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, und um ein stetiges sicheres Arbeiten "der automatischen Verzinkungsvorrichtung zu gewährleisten, sieht die vorliegende Erfindung eine Massivwalze vor, die bis zur Hälfte oder nur wenige Millimeter mehr oder weniger in das Metallbad eintaucht. Diese Massivwalze hält während der Rotation die ihr mitgeteilte Wärme derart, daß das mitgenom- «° mene Zink flüssig bleibt und keine wachsenden Zinkschichten auf der Walze erstarren können.
Zwischen dieser Walze und der Austrittseite der Werkstücke ist eine Barriere ange-'5 ordnet, die nur eine schmale öffnung besitzt, um den Durchtritt der Haltevorrichtungen zu ermöglichen. Diese Barriere verhindert durch ihre Anordnung, daß Flußteile auf die Austrittseite übertreten können, und sie verhinao dert ferner, daß sich durch die Rotation der Walze eine OberflächenstrÖmung auf der Austrittseite in Richtung auf die Walze entwickeln kann. Es können demnach keine Verunreinigungen auf die Eintrittseite und in den as auf dieser Seite bei der Naßverzinkung aufgeschmolzenen Fluß übertreten, so daß dieser nicht vorschnell verschmutzt und normal betriebsfähig bleibt. Eine beispielsweise Ausführungsform der beschriebenen Vorrichtung ist aus der beiliegenden Zeichnung ersichtlich. Abb. ι stellt einen Querschnitt durch die Verzinkungspfanne mit Längsansicht der rotierenden Walze dar, während Abb. 2 eine Aufsicht der Vorrichtung zeigt. . Im übrigen stellt dar: ι die übliche Verzinkungspfanne, 2 einen bodenlosen Flußkasten, in welchem die rotierende Walze gelagert ist. Der Flußkasten 2 greift als Barriere um die Walze und hat für die Arme, die das Verzinkungsgut tragen, einen Schlitz. Die Anzahl der Arme wird nach den jeweiligen Bedürfnissen gewählt. 3 zeigt die Anordnung der Arme, während 4 eine Klemmvorrichtung für die Eimer ist. Hierfür können auch anäere Festhaltevorrichtungen gewählt werden, z. B. solche, die die Form einer Reuse haben.
5 ist das Antriebszahnrad der Walze, welche in dem bodenlosen Flußkasten gelagert ist,
6 das Antriebszahnrad für die Walze, welches auf einer Welle 7 sitzt, die entweder durch ein kombiniertes Zahnradriemenvorgelege oder durch direkten elektrischen Antrieb in Drehung versetzt werden kann. 8 sind die zu verzinkenden Eimer, die lediglich mit der Zange eingeschoben und herausgezogen werden, so daß eine weitgehende Mechanisierung des ganzen Handbetriebes erfolgt. 9 zeigt in Kreuzschraffierung die aufgeschmolzene Flußdecke, durch welche das Gut eingeführt wird.
Das Abstreifen der Zinkoberfläche kann in üblicher Weise von Hand erfolgen oder durch einen mechanischen Abstreifer, der von dem Antriebsmechanismus der rotierenden Walze betrieben werden kann.
Ein Übertreten des Salmiakflusses auf die Ausziehseite ist vollkommen ausgeschlossen, einmal, weil die rotierende Walze sich gegen den Fluß dreht und eventuell durch Spalten dringenden Fluß zurückbefördert, und andererseits, weil der Flußkasten um die Walze als Barriere herumgezogen ist, um zu verhindern, daß von der Walze Oxyde angezogen werden, so daß nur ein schmaler Schlitz für die Tragarme des Verzinkungsgutes offen bleibt.
Die Vorrichtung ist natürlich ebensogut brauchbar -für. Fässer, Kledneisentedle usw. u. dgl. auch für die Verzinkung von Eisenrohren, bei welcher eine rotierende Längswalze angeordnet wird, die wegen der erforderlichen Länge natürlich mehrfach gelagert werden muß, und zwar derart, daß die Walze in mehreren Lagern hängt, die in einer starken Eisenkonstruktion aufgehängt sind.
Die Erfindung ermöglicht die Verzinkung großer Mengen von Blechwaren, Fässern, Eisenteilen und Rohren auf einfachste Weise und unter Verwendung ungeschulter Arbeiter.
Die Vorrichtung ist in analoger Weise in anderen flüssigen Bädern gleich vorteilhaft zu verwenden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum fortlaufenden Durchführen von Gegenständen durch Verzinkungs- oder andere schmelzflüssige Metallbäder mit Hilfe einer in das Bad eintauchenden, rotierenden Walze, an welcher - Haltevorrichtungen für das zu behandelnde Gut vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze bis zur Hälfte in das Metallbad eintaucht und zwischen der Austrittseite der Gegenstände und der ,Walze eine die Heranziehung der Oxydhaut verhindernde Barriere angeordnet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB150913D 1931-07-05 1931-07-05 Vorrichtung zum fortlaufenden Durchfuehren von Gegenstaenden durch Verzinkungs- oder andere schmelzfluessige Metallbaeder Expired DE582862C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150913D DE582862C (de) 1931-07-05 1931-07-05 Vorrichtung zum fortlaufenden Durchfuehren von Gegenstaenden durch Verzinkungs- oder andere schmelzfluessige Metallbaeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150913D DE582862C (de) 1931-07-05 1931-07-05 Vorrichtung zum fortlaufenden Durchfuehren von Gegenstaenden durch Verzinkungs- oder andere schmelzfluessige Metallbaeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582862C true DE582862C (de) 1933-08-24

Family

ID=7002313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB150913D Expired DE582862C (de) 1931-07-05 1931-07-05 Vorrichtung zum fortlaufenden Durchfuehren von Gegenstaenden durch Verzinkungs- oder andere schmelzfluessige Metallbaeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582862C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582862C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Durchfuehren von Gegenstaenden durch Verzinkungs- oder andere schmelzfluessige Metallbaeder
DE2544305C2 (de) Verfahren zum Behandeln, insbesondere Ätzen der Innenflächen von Rohren oder Hohlzylindern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2100332A1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zum Aufbringen eines metallischen Überzugs auf Gegenstände
DE626705C (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Niederschlagen von Metallen
DE636490C (de) Vorrichtung zum Plattieren von Blechen
DE3050367C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Waermebehandlung eines langen bewegten Erzeugnisses
DE3720965C2 (de)
DE658614C (de) Vorrichtung zum Beseitigen des noch anhaftenden Sandes von plattenartigen Quarzschmelzlingen
DE562379C (de) Vorrichtung zum Loeten von rohrfoermigen Koerpern
DE621614C (de) Vorrichtung zum Verzinken von Blechen nach dem Bleizinkverfahren
DE740298C (de) Durchziehen eines Drahtanfanges durch ein Bleibad
DE276830C (de)
DE667146C (de) Verfahren zum maschinellen Verzinken von langgestreckten Gegenstaenden, insbesonderevon Bandeisen und Blechen
DE2731167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von salzschmelzbaedern
DE90005C (de)
DE572587C (de) Verfahren und Einrichtung zum Beizen und Fertigbehandeln von Metalldrahtringen
DE278712C (de)
DE3814372A1 (de) Verfahren zum wirtschaftlichen betreiben einer heissmetallisierungsanlage
DE465122C (de) Vorrichtung zum Faerben von Mikroskopplaettchen oder anderen Gegenstaenden
DE252370C (de)
DE730927C (de) Einlegevorrichtung und Verfahren zum Beschicken von Glasschmelzwannen
DE372599C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Zinn aus verzinntem Schrott
DE588930C (de) Umlaufende Scheuertrommel
DE862240C (de) Einrichtung zur Kuehlung der Kuehlfluessigkeit von Werkzeugmaschinen
DE358314C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Rohrpflanzen