DE612947C - Einrichtung zur Ermittlung der Zielgeschwindigkeit - Google Patents

Einrichtung zur Ermittlung der Zielgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE612947C
DE612947C DE1930612947D DE612947DD DE612947C DE 612947 C DE612947 C DE 612947C DE 1930612947 D DE1930612947 D DE 1930612947D DE 612947D D DE612947D D DE 612947DD DE 612947 C DE612947 C DE 612947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
lines
signaling
speed
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930612947D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens APP und Maschinen GmbH
Original Assignee
Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens APP und Maschinen GmbH filed Critical Siemens APP und Maschinen GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE612947C publication Critical patent/DE612947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Ermittlung der Zielgeschwindigkeit Es ist bekannt, zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Zieles zwei jeinander rechtwinklig kreuzende Linienscharen zu verwenden. So soll z. B. nach einem bekannten Vorschlag die Geschwindigkeit eines Schiffes von einem Flugzeug aus mit Hilfe der vorgenannten Einrichtung bestimmt werden. Hierzu wird zunächst der Träger der beiden Linienscharen im Sinne der Gleichrichtung der einen Linienschar zur Kursrichtung des Flugzeuges orientiert und daraufhin mit Hilfe der anderen Linienschar der Kurs des Luftfahrzeuges rechtwinklig zu dem Kurs des betreffenden Schiffes eingestellt. Aus den mit Hilfe einer Uhr gemessenen Zeitspannen, welche das Bild des Schiffes zur Überbrükkung der-Zwischenräume aufeinanderfolgender Linien der einen Linienschar benötigt, wird dann die gesuchte Geschwindigkeit des Schiffes ermittelt.
  • In diesem Zusammenhang sei ein anderer bekannter Vorschlag erwähnt, wonach die Geschwindigkeit eines Luftfahrzeuges über Grund mit Hilfe eines Liniensystems in der Weise bestimmt wird, daß die Geschwindigkeit desi beweglich angeordneten Trägers des Liniensystems im Sinne des Stillstandes eines anvisierten Punktes der Erdoberfläche relativ zum Liniensystem eingeregelt wird. Aus der in geeigneter Weise gemessenen Geschwindigkeit des Liniensystems wird dann die Eigengeschwindigkeit des Luftfahrzeuges über Grund ermittelt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich indes .nicht hierauf, sondern wie -der eingangs genannte Vorschlag auf eine Eilrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Zieles und bezweckt eine Vereinfachung in der Ermittlung der gesuchten Geschwindigkeit. Erreicht ist das erfindungsgemäß durch einesolche Verbindung einer, optischen oder akustischen, eine periodische Signalgabe bewirkenden Signaleinrichtung mit einer Regelvorrichtung zur Einregelung der Signaleinrichtung, daß die Zeitpunkte der Signalgabe mit den Zeitpunkten der Kreuzung der Linien der zweiten Linienschar seitens des das Ziel bildenden Teiles koinzidieren, sowie durch ein in seinen Angaben von der Einstellung der Periode der Signalgabe abhängiges Anzeigegerät, dessen Angaben also nach Herbeiführung der genannten Koinzidenz ein Maß für die gesuchte Zielgeschwindigkeit ,geben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im wesentlichen in Draufsicht dargestellt. Auf der Unterseite einer mattierten Glasscheibe 30 ist ein Schreibstift 31 auf einer Schraubenmutter 32 . befestigt, welche auf einer Schraubenspindel 33 axial verschiebbar angeordnet ist. Die Schraubenspindel 33 ist außerdem schwenkbar gelagert. Für den Fall, daß es sich um die Aufzeichnung der Bewegung eines, ebenen Zieles von einem festen Beobachtungsort aus handelt, wird mittels einer Handkurbel 34 über die - Zahnräder 35 und -den Schneckentrieb 36 die -Schraubenspindel 33 und damit auch der Schreibstift 31 entsprechend der Zielrichtung geschwenkt. Als Bezugsrichtung wird dabei zweckmäßig die durch einen Pfeil angedeutete Nord-Süd-Richtung gewählt. Mittels einer zweiten Handkurbel 37 wird gleichzeitig über Kegelräder 38, Differential-Betriebe 39, Zahnräder 40, 41, 42, 43 die Schraubenspindel 33 entsprechend der gemessenen Zielentfernung eingestellt. Zufolge dieser beiden Einstellungen zeichnet der Schreibstift 31 eine Kurve 44 von unten her auf der mattierten Glasscheibe 3o auf; welche der Zielbewegung entspricht. Das Differentialgetriebe 39 verhütet dabei, daß durch das Abrollen der Kegelräder 4o und 43 auf den Zahnrädern 4z und 42 bei der Einstel-Jung der Zielrichtung keine unbeabsichtigte Verschiebung des Schreibstiftes 3t in Richtung axial zur Schraubenspinde133 eintritt.
  • Die bisher beschriebene Einrichtung ist im wesentlichen bereits anderweitig vorgeschlagen worden.
  • Um nun gemäß der Erfindung aus der aufgezeichneten Kurve 44 für die Zielbewegung die Zieldaten, nämlich den Zielkurs und gegebenenfalls auch die Zielgeschwindigkeit -ermitteln zu können, ist dicht oberhalb der Scheibe 30 eine dünne, durchsichtige Glasscheibe45 angeordnet, auf welcher zwei Scharen 46 und 47 vonparallelen Geraden sowie ein Pfeil 48 vermerkt sind. Wird mittels einer Handkurbel 49 über Kegelräder 50 und Schneckengetriebe 5r die Scheibe45 so gedreht, daß die Parallelenschar 47 parallel -zur aufgezeichneten Kurve 44 verläuft, so zeigt der Pfeil 48 auf einer ortsfesten Kursskala 52 den Zielkurs an.
  • Zur -Ermittlung der Zielgeschwindigkeit dienen einerseits die Parallelen 46 sowie andererseits eine zusätzlich -getrennte Hilfseinrichtung. Diese enthält einen mit konstanter Tourenzahl laufenden Motor 53 oder ein Uhrwerk, ein Reibradgetriebe 54 und einen Umschaltei 55, welcher den -Stromkreis für ein akustisches Signalgerät 56, z. B. einen Summer, periodisch schließt und unterbricht. Mit der Einstellkurbel 57 der Reibrolle 58 des Reibradgetriebes 54 ist außerdem eine Anzeigevorrichtung 59 gekuppelt, welche in noch zu besprechender Weise zur Anzeige der Zielgeschwindigkeit benutzt wird. Für den Umschalter 55 ist noch ein Druckknopf 6o vorgesehen, -welcher nach. Art der für Stoppuhren .bekannten Stopp- und Rückstelleinrichtung für den Zeiger den Schalter 55 in die gezeichnete Stellung- einzustellen .gestattet.
  • Zur Ermittlung der Zielgeschwindigkeit wird beobachtet, wann der Schreibstift 31. die einzelnen Geraden der Parallelensehar 46 kreuzt. Mittels der Handkurbel 57 wird dann die Reibrolle 58 so eingestellt, daß immer dann, wenn der Schreibstift 31 eine der Par- # allelen der Schar 46 überstreicht, das akustische Signal 56 durch den Schalter 55 betätigt wird. Um diese Einstellung zu erleichtern, empfiehlt es sich, durch Betätigung des Druckknopfes 6o gerade in dem Augenblick, wo der Schreibstift 31 eine der parallelen Geraden 46 kreuzt, die akustische Signalvorrichtung 56 einzuschalten, um darauf durch Verstellung der Reibrolle 58 mittels der Handkurbel 57 die Geschwindigkeit, mit welcher der Schalter -55 betätigt wird, so zu regeln, daß das nächste akustische Signal dann ertönt, wenn der» Schreibstift 31 die nächstfolgende Parallele der Schar 46 überschneidet. Sobald dieser Zustand erreicht ist, zeigt die Anzeigevorrichtung 59 die gesuchte Zielgeschwindigkeit an, die gewünschtenfalls mittels einer Kupplung 61 in beliebige Getriebe, z. B. Rechengetriebe, gleichzeitig eingeführt werden kann.
  • Statt einer akustischen Signalvorrichtung 56 kann man gewünschtenfalls auch eine optische, z. B. eine Glühlampe, verwenden, ohne Änderung des beschriebenen Meßprinzips.
  • In vielen Fällen ist es erwünscht, den Winkel zu ermitteln, welchen die Zielbewegung mit der Zielrichtung einschließt, d. h. den Winkel zwischen = der Kurve4¢ und . der Schraubenspindel 33: Dies kann .bei der neuen Einrichtung dadurch in einfacher Weise geschehen, daß beim Einstellen der Zielrichtung mittels der Handkurbel 34 über Kegelräder 62, 63 das eine Sonnenrad 64 eines Differentialgetriebes 65 gleichzeitig eingestellt wird, während das zweite Sonnenrad 66 des Differentialgetriebes 65 die Drehungen der Handkurbel -49, welche dem Zielkurs entsprechen, mitmacht. Von- -der Kupplung 67, welche durch das Planetenrad des Differentialgetriebes 65 eingestellt wird, kann dann der gesuchte Winkel ohne weiteres abgenommen bzw. fernübertragen werden.
  • Ein Vorteil der neuen Einrichtung besteht insbesondere: auch darin, daß sie bei zeitweilig unsichtbarem Ziel aus der -Registrierung zugleich auch die -Zielrichtung und die Zielentfernung unter -der Voraussetzung zu ermitteln gestattet, daß sich der Zielkurs und die Zielgeschwindigkeit von dem Augenblick des Unsichtbarwerdens ab nicht ändern. In diesem Falle ist es nur -erforderlich, die Handkurbeln 34 und 37 so zu bedienen, daß erstens .die.n:unmehr aufgezeichnete Kurve parallel -zu den Geraden 47 bleibt und- daß zweitens die Augenblicke, -in welchen der Schreibstift 31 die Geraden 46 kreuzt, mit den Zeitpunkten des Ertönens -des akustischen Signals- übereinstimmen. Die- Stellung -der Reibrolle 58 wird in diesem Falle nicht geändert. Die hierfür erforderlichen Verstellbeträge der Handkurbeln 34 und 37 entsprechen dann unter der oben angegebenen Voraussetzung der Zielrichtung und der Zielentfernung, so daß dann, wenn bei unsichtbarem Ziel, die Einstellbeträge dieser Handkurbeln an die Beobachtungsgeräte übertragen werden, diese bei Wiedersichtbarwerden des Zieles dieses sofort wieder erfassen können.
  • Die neue Einrichtung ist auch für solche Fälle anwendbar, wo sich der eigene Standort ebenfalls bewegt. In diesem Falle entspricht die Kurve-44 der relativen Fahrt. Bei Luftzielen kann man die neue Einrichtung zur Aufzeichnung der Horizontalprojektion der Zielbewegung benutzen, -so daß sich dann entsprechend die auf die Nord-Süd-Linie bezogene Richtung dieser Horizontalprojektion sowie die Geschwindigkeit der Zielbewegung in der Horizontalprojektion ergeben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Einrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Zieles, bei der die Zielbewegung im Felde zweier einander vorzugsweise senkrecht kreuzender Scharen parallel der Linien zur Darstellung gebracht und nach Einstellung des Trägers dieser beiden Linienscharen im Sinne der Gleichrichtung -der einen Schar mit der Richtung der Zielbewegung die Geschwindigkeit bestimmt wird aus den Zeitspannen, die- der das Ziel bildende Teil zur Überbrückung der Zwischenräume aufeinanderfolgender Linien der zweiten Schar benötigt, gekennzeichnet durch eine solche Verbindung einer optischen oder akustischen,- eine periodische Signalgabe bewirkenden Signaleinrichtung reit -einer Regelvorrichtung zur Einregelung -der Signaleinrichtung, daß die Zeitpunkte der Signalgabe mit den Zeitpunkten der Kreuzung der Linien der zweiten Linienschar seitens des das Ziel bildenden Teiles koinzidieren, sowie durch ein in» seinen Angaben von der Einstellung der Periode der Signalgabe abhängiges Anzeigegerät, dessen Angaben also nach Herbeiführung der genannten Koinzidenz ein Maß für die gesuchte Zielgeschwindigkeit geben.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (3q.) für den das Ziel bildenden Teil (qq:) hinsichtlich der Zielrichtung mit der Einstellvorrichtung (q.9) für den Träger (q:5) der beiden Linienscharen über ein Differentialgetriebe (65) so in Verbindung steht,, daß sich bei Betätigung dieser Einstellvorrichtung zugleich der auf die Zielrichtung bezogene Zielkurs ergibt.
DE1930612947D 1930-07-12 1930-07-12 Einrichtung zur Ermittlung der Zielgeschwindigkeit Expired DE612947C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE612947T 1930-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612947C true DE612947C (de) 1935-05-08

Family

ID=6576487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930612947D Expired DE612947C (de) 1930-07-12 1930-07-12 Einrichtung zur Ermittlung der Zielgeschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612947C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445546A (en) * 1948-07-20 Triangtjlation apparatus for deter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445546A (en) * 1948-07-20 Triangtjlation apparatus for deter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE612947C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Zielgeschwindigkeit
DE942720C (de) Selbstanzeigende Waage mit bewegllicher Skala fuer die Gewichtsangabe von Gasflaschen und mit einer Einrichtung zum selbsttaetigen Anzeigen oder Registrieren der Geschwindigkeit der durch Gasentnahme bedingten Gewichtsaenderungen bzw. des Gasstromes
DE2125017A1 (de) Uhr mit Vorrichtung zur Anzeige der Weitzeit
DE959232C (de) Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
DE1951455B2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Informationen für den Betrieb eines Fahrzeugs
DE483474C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
DE2126756A1 (de) Chronometer
DE733100C (de) Messeinrichtung mit Antrieb durch zwei. Messwerke
DE938339C (de) Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
DE407448C (de) Geschwindigkeitsanzeiger
DE1056401B (de) Tachograph
AT149769B (de) Rechengerät zur Ermittlung der Geschwindigkeit und der Höhe eines Zieles, z. B. eines Flugzeuges, aus der Beobachtung der Zielbewegung.
DE453789C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Schussdaten fuer das Schiessen auf sich bewegende Ziele
DE558895C (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges o. dgl.
DE508275C (de) Theodolit mit mechanischer oder photographischer Registriereinrichtung fuer die Teilkreise
DE715345C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Anzeige der bis zu einem vorbestimmten Ziel zu fahrenden mittleren Geschwindigkeit
DE704041C (de) Maximumanzeigevorrichtung
DE859375C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Festmengen bei Zustandsgroessen
DE547846C (de) Messgeraet zur Feststellung der Hoechstgeschwindigkeit und des Bremsweges eines Kraftfahrzeuges
DE78101C (de) Fahrpreisanzeiger
DE447266C (de) Kommandogeraet
DE272198C (de)
DE317147C (de)
DE183879C (de)
DE1001839B (de) Tachograph