DE78101C - Fahrpreisanzeiger - Google Patents
FahrpreisanzeigerInfo
- Publication number
- DE78101C DE78101C DENDAT78101D DE78101DC DE78101C DE 78101 C DE78101 C DE 78101C DE NDAT78101 D DENDAT78101 D DE NDAT78101D DE 78101D C DE78101D C DE 78101DC DE 78101 C DE78101 C DE 78101C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pointer
- clockwork
- time
- wheel
- wheels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B13/00—Taximeters
- G07B13/005—Taximeters operating mechanically
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instromente.
HEINRICH HEUBERT in PARIS. Fahrpreisanzeiger.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. März 1894 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen z. B. an Droschken anzubringenden Fahrpreisanzeiger,
dessen Einrichtung so getroffen ist, dafs er die nach Zeit und. Strecke berechnete
und zu bezahlende Summe mittelst eines Zeigers in Mark und Pfennigen angiebt. ■ . .
Ein solcher Apparat mufs sowohl die Wartezeit, während welcher eine Fahrt nicht stattfindet,
wie die höher zu berechnende eigentliche Fahrzeit berücksichtigen.
Für eine leichtere Darlegung sollen folgende Preise angenommen werden: die Einrichtung
des Zählers ist eine derartige, dafs die Vervielfältigungen und Aufrechnungen mechanisch
erfolgen.
Es sei 12 km in der Stunde die mittlere Geschwindigkeit einer Droschke und 2 Mark
50 Pfennig die dafür zu bezahlende Gebühr; es soll davon ausgegangen werden, dafs diese
Summe zur Hälfte zwischen der zurückgelegten Strecke und der darauf, verwendeten Zeit zu
vertheilen ist; dies entspricht ungefähr einer Berechnung von 5 Pfennigen für 2'/2 Minuten
und 5 Pfennigen für 500 m zurückgelegter Strecke.
Der Zeiger des sichtbaren Zifferblattes mufs somit gleichzeitig durch ein Uhrwerk und
mittelbar durch die umlaufende Achse des Wagens so beeinflufst werden, .dafs die durch
den Zähler angegebenen Zahlen den obigen Grundsätzen entsprechen.
Es sind dann noch Einrichtungen zu treffen, um den Zeiger nach jeder Fahrt auf Null
zurückzubringen und die Aufrechnung der während eines Tages eingenommenen Beträge
selbstthätig zu vollziehen.
Auf der Zeichnung stellen dar:
Fig. ι einen Verticalschnitt durch den ganzen Apparat; die Zahnradübersetzung zwischen dem
Triebfederhaus E und der Spirale S" der Hemmung; ist dabei, weggelassen;
Fig. 2 die Oberansicht des Apparates; der
Deckel ist weggenommen gedacht und die Zeiger punktirt dargestellt.
-■ Der. ganze Apparat ist in einem Kasten S1
untergebracht, welcher unter dem Kutschersitz befestigt werden kann; die Bethätigung erfolgt
z. B. in entsprechender Uebersetzung von der Hinterachse des Wagens aus durch die um
das kleine Zähnrädchen i- führende Kette.
Eine bei R dargestellte Kupplung erlaubt dieses Rädchen auf seiner Welle frei- oder festzusetzen;
an dem inneren Ende dieser Welle ist ein konisches.Zahnrädchen 2 fest angebracht,
welches mit einem gröfseren Zahnkranz 3 in Eingriff steht.
Dieser Zahnkranz ist auf der unteren, Seite
eines zweiten cylindrischen, in den ersten etwa bis zur Hälfte hineinreichenden Kastens befestigt;
dieser innere Kasten, welcher sich frei um eine Achse O drehen kann, enthält ein
Uhrwerk, welches mittelst des Zahnkranzes 4 seines Federhauses B' mit einem durch Reibung
auf der Welle O' gehaltenen Rädchen 5 in Eingriff steht; auf dem oberen, heraustretenden
Ende der Welle O' ist ein Rad 6 festgekeilt, welches mit einem zweiten auf der Welle O
festgekeilten Zahnrad 7 in Eingriff steht.
Aus dieser Einrichtung folgt, dafs, wenn man das Uhrwerk mittelst eines auf die
Spirale S" einwirkenden Knopfes M' in Ruhe setzt, während der Hebel L die Kupplung ein-
gerückt hält und der Wagen fährt, der Kasten seine Drehung der Welle ο mittheilt; die
Geschwindigkeit dieser Drehung hängt von den Verhältnissen der Zahnräder 2, 3, 4, 5, 6 und 7
ab und wird derart festgesetzt, dafs ein oben auf dieser Welle 0 befestigter Zeiger auf einem
Zifferblatt des Kastens S eine Summe von 5 Pfennigen für jede zurückgelegte Strecke von
500 m anzeigt.
Befindet sich der Wagen nicht in der Fahrt und ist das Uhrwerk im Gange, so setzt dasselbe
den Zeiger A ebenfalls mit einer bestimmten Geschwindigkeit in Bewegung; eine
geeignete Uebersetzung zwischen dem Federhaus B und der Spirale 5" gestattet, diese
Geschwindigkeit ebenfalls so ,zu bemessen, dafs die durch den Zeiger A angegebene Summe
einem Tarif von 5 Pfennigen per 2Y2 Minuten
entspricht.
Nimmt man an, dafs sowohl der Wagen wie das Uhrwerk sich bewegen, so entsteht
folglich eine Planetenbewegung, durch welche die dem Zeiger mitgetheilte Geschwindigkeit
gleich der Summe der beiden Geschwindigkeiten ist, welche das Fuhrwerk und das Uhrwerk diesem Zeiger je für sich mittheilen
würden. Der Preis der Fahrt wird also nach dem am Anfang dargelegten Principe eines
Stunden- und Kilometerzählers berechnet.
Es genügt, der Welle O ein dem Minutenwerk einer Uhr ähnliches Werk beizugeben,
um die sich herausstellende Markangabe mittelst eines kleineren Zeigers α sofort ablesen zu
können; dieser kleine Zeiger wird zweckmäfsig nicht mit dem ersteren concentrisch angeordnet,
sondern bewegt sifh auf einem inneren
Zifferblatt, welches, wie dies bei Secundenuhren üblich ist, eingerichtet sein kann; die
Bewegung wird durch die Räder g, 10, 11
und 12 übertragen.
Diese beiden Zeiger werden durch Drehung des unteren Rändelknopfes der Welle O',
welche sich dabei in der Hülse des Zahnrädchens 5 dreht, auf Null zurückgestellt.
Der Mechanismus zur Aufrechnung der Tageseinnahmen und Nullstellung desselben ist
im oberen Theil des Kastens S untergebracht (rechte Seite, Fig. 1) und erhält seine Bewegung
durch ein kleines Winkelrad 13 und ein mit demselben in Eingriff stehendes Rad 8,
welches auf den oberen Theil der Welle O aufgekeilt ist.
Die Welle des Rades 13 trägt ebenfalls ein
Sperrrad 14, dessen Klinke seine Rückwärtsdrehung hindert, sowie ein Rädchen 15,
welches durch Reibung auf einer Hülse so montirt ist, dafs man diesen ganzen Mechanismus
auf Null zurückbringt, die dem grofsen Zeiger T mittelst eines Rändelknopfes M" mitgetheilte
Rückwärtsdrehung bei dem Rädchen 1 5 endigt, da das Sperrrad 14 seiner Welle diese Drehung
nicht mitmachen läfst.
Bei diesem Aufrechnungsmechanismus sind die zwei Mark- und Pfennigzeiger concentrisch
angebracht. Das Zifferblatt ist durch eine verschliefsbare Glasscheibe abgedeckt.
Das Zahnrad 15 bewegt das Rad 16, welches
auf die Hülse des grofsen oder Pfennigzeigers T aufgesetzt ist; auf derselben Hülse ist ein
Uebersetzungsrad 17 angeordnet, welches die Bewegung durch die Räder 18, 19, 20, 21 und 22
der inneren Welle des Markzeigers t mittheilt.
Diese letztere Zahnradübersetzung wird nach der zu erwartenden gröfsten Tageseinnahme,
d. h. etwa derart bemessen, dafs eine volle Umdrehung des kleinen Zeigers einer Anzeige
von etwa 40 Mark entspricht.
Claims (3)
1. Ein Fahrpreisanzeiger mit während der
Fahrzeit von dem Wagenrad und einem Uhrwerk und während der Wartezeit nur von dem Uhrwerk abgeleiteter Bewegung
der Zeiger, bei welchem das Uhrwerk dadurch eine Planetenbewegung während
der Fahrzeit ausführt, dafs das Fahrgehäuse B sich in einem von dem Wagenrade
aus bewegten Gehäuse dreht.
2. Bei dem Zeit- und Kilometerzähler nach Patent-Anspruch 1. ein Aufrechnungsmechanismus
für die Pfennige, gekennzeichnet durch die Räder 19, 10, 11, 12 und den
Zeiger a, sowie ein Aufrechnungsmechanismus für die verschiedenen Tageseinnahmen,
gekennzeichnet durch das Sperrrad 14, die Zahnräder 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 und
die Zeiger t und T.
3. Bei dem Zeit- und Kilometerzähler nach Anspruch 1. die Vorrichtung zur Nullstellung
der Zeiger, bestehend aus den Rändelknöpfen M und M" und Reibungshülsen der Räder 5 und 15.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE78101C true DE78101C (de) |
Family
ID=350855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT78101D Expired - Lifetime DE78101C (de) | Fahrpreisanzeiger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE78101C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068037B (de) * | 1959-10-29 | Kienzle Apparate G.M.B.H., Villingen (Schwarzw.) | Fahrpreisanzeiger für Kraftdroschken mit weg- und zeitabhängiger Beeinflussung des Fahrpreisanzeigewerikes |
-
0
- DE DENDAT78101D patent/DE78101C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068037B (de) * | 1959-10-29 | Kienzle Apparate G.M.B.H., Villingen (Schwarzw.) | Fahrpreisanzeiger für Kraftdroschken mit weg- und zeitabhängiger Beeinflussung des Fahrpreisanzeigewerikes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE78101C (de) | Fahrpreisanzeiger | |
DE14764C (de) | Droschken - Kontroiapparat | |
DE716071C (de) | Einrichtung zur Anzeige des vorzeichenrichtigen Summenmittelwertes von elektrischen Leistungen | |
DE64829C (de) | Taxanom | |
AT28291B (de) | Taxameter-Apparat. | |
DE50457C (de) | Wartezeit-Anzeiger und Zähler für Fuhrwerke | |
DE816765C (de) | Mengen- und Preisanzeiger fuer die Abgabe von Kraftstoffen | |
DE74814C (de) | Wegmesser für Fahrräder | |
DE250790C (de) | ||
DE143842C (de) | ||
DE254316C (de) | ||
DE368518C (de) | Weltzeituhr | |
DE704041C (de) | Maximumanzeigevorrichtung | |
DE665538C (de) | Selbstverkaeufer mit durch Rueckstellung eines Vorgabewerkes unter dem Einfluss eines Zeitwerkes und eines Kraftspeichers bewirktem Grundgebuehreinzug | |
DE68912C (de) | Abänderungen des unter Nr. 59780 patentirten Fahrpreis-Anzeigers für Miethfuhrwerke | |
DE667663C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl. | |
DE25364C (de) | Regibtrirender Geschwindigkeitsmesser mit Ankerhemmung | |
DE612947C (de) | Einrichtung zur Ermittlung der Zielgeschwindigkeit | |
DE183879C (de) | ||
DE32279C (de) | Kontroiapparat für Miethfuhrwerk | |
DE250361C (de) | ||
DE188869C (de) | ||
DE400618C (de) | Taschenregistrierapparat | |
DE547846C (de) | Messgeraet zur Feststellung der Hoechstgeschwindigkeit und des Bremsweges eines Kraftfahrzeuges | |
DE263806C (de) |