DE816765C - Mengen- und Preisanzeiger fuer die Abgabe von Kraftstoffen - Google Patents

Mengen- und Preisanzeiger fuer die Abgabe von Kraftstoffen

Info

Publication number
DE816765C
DE816765C DEB2359A DEB0002359A DE816765C DE 816765 C DE816765 C DE 816765C DE B2359 A DEB2359 A DE B2359A DE B0002359 A DEB0002359 A DE B0002359A DE 816765 C DE816765 C DE 816765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
price
gear
delivery
transmission
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB2359A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Buechler
Julius Kieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp and Reuther GmbH
Original Assignee
Bopp and Reuther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bopp and Reuther GmbH filed Critical Bopp and Reuther GmbH
Priority to DEB2359A priority Critical patent/DE816765C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816765C publication Critical patent/DE816765C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/34Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with gears shiftable otherwise than only axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Mengen-.und Preisanzeiger für die Abgabe von Kraftstoffen Zur raschen und einwandfreien Abgabe von Kraftstoffen, Benzin, Benzol, Benzingemische, Dieselöle, werden die Tanksäulen mit einem Anzeigegerät ausgerüstet, an dem sowohl die abgegebene Menge als auch der für diese Menge zu zahlende Preis abgelesen werden kann. Ein solches Gerät wird als Mengen- und Preisanzeiger bezeichnet. Da die neuzeitlichen Tankanlagen für eine beiderseitige An- und Abfahrt eingerichtet sind, muß auch das Anzeigegerät auf zwei gegenüberliegenden Seiten abgelesen werden können. Nach erfolgter Abgabe wird das Anzeigegerät auf Null zurückgestellt. Die insgesamt abgegebene Menge und der insgesamt erzielte Verkaufspreis, wird zur Kontrolle unabhängig von dieser Zurückstellung durch ein Doppelzählwerk für die Gesamtmenge und den Gesamtpreis erfaßt. Es wird außerdem der bei der :11>gabe gültige Literpreis angezeigt. Die gesamte Meßvorrichtung besteht aus einem Mengenzähler, vorzugsweise als Volumenzähler, Bauart Ovalradzähler, Kolbenzähler o. dgl., dem Preiseinstellgetriebe, an dem die wechselnden Verkaufspreise von Hand eingestellt und dann mit dieser Preisgrundlage auf die Antriebswelle für die Preisanzeige übertragen werden, dem Anzeigegerät mit doppelseitiger Ablesung für Menge und Preis, der von Hand betätigten Rückstellung auf Null, dem Doppelzählwerk für Gesamtmenge und Gesamtpreis und dem Literpreisanzeiger.
  • Durch die behördlichen Vorschriften werden besonders hohe Anforderungen an die Meßgenauigkeit und den Meßbereich, an die eindeutige und genaue Ablesung, sowie an die einwandfreie Zurückstellung auf Null, gestellt. Diese Forderungen können nur erfüllt werden, wenn die mechanischen Gesamtwiderstände gegenüber den bisher bekanntgeNvordenen Geräte ähnlicher Art wesentlich vermindert werden. Gleichzeitig müssen auch die behördlichen Ablesebedingungen einhundertstel Liter für die Menge und Pfennigablesung für den Preis eingehalten werden.
  • Die Forderung auf Verminderung des Bewegungswiderstandes wird durch den Erfindungsgegenstand in einer neuartigen Art dadurch erfüllt, daß bei dem Anzeigegerät zur Verbindung der beiderseitigen Zahlenrollen an Stelle von Zwischengetrieben mit einer größeren Anzahl von Stirnrädern, Kegelrädern, o. dgl., einfache kraftschlüssige Lochbandiibertragungen und Seilübertragungen verwendet werden, wodurch gleichzeitig eine wesentliche Verminderung der kraftverzehrenden und der Abnützung unterworfenen Lagerstellen entsteht.
  • Bei dem Preiseinstellgetriebe muß eine Preiseinstellung zwischen i bis 99 Pfennig möglich sein. Dies wird in an sich bekannter Weise durch ein Nortonstufengetriebe, mit zwei Schwingen Tiber ein Differentialgetriebe, erreicht. Um auch bei diesem Getriebe die mechanischen Widerstände auf ein Mindestmaß herabzusetzen, werden die beiden Schwingen, an denen drehbar ein Zwischenübersetzungsrad befestigt ist, je auf einer feststehenden Hohlachse gelagert, in welcher achsmittig auch die Lagerstellen für die weiteren Übertragungselemente angeordnet sind. Die erforderliche Höhenverstellung der Schwingen wird in besonders zweckmäßiger und einfacher Weise dadurch bewirkt, daß ein Haltestift in die auf den feststehenden Hohlachsen stufenförmig angeordneten Arretierlöcher eingreift. Die Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes sind in den Abb. i bis 9 dargestellt.
  • Abb. i zeigt im Aufriß einen Querschnitt durch die gesamte Meßvorrichtung, der für die Hauptbestandteile wie folgt geführt ist: Für den nur durch das Kopfteil veranschaulichten Zähler durch den Schnitt A-B-C (Schnittrichtung s. Abb. 2) für das mit einem zylindrischen Gehäuse versehene Preiseinstellgetriebe durch den Schnitt A-B-D-E (Schnittrichtung s. Abb. 2) ; für das mit einem rechteckigen Gehäuse versehene Anzeigegerät durch den Schnitt F-G (Schnittrichtung s. Abb. 7), der durch die schmale Seite des Rechtecks in der Achsmitte der breiten Seite desselben gelegt ist.
  • Abb. 2 zeigt im Grundriß einen in der Ebene H-1 durch das Preiseinstellgetriebe geführten Schnitt (Schnittebene s. Abb. i) und lädt die unterhalb dieser Ebene liegenden Getriebeteile des Nortonstufengetriebes, das aus einer Stufenscheibe und den beiderseitigen Schwingen besteht, erkennen. Er zeigt außerdem die Lage der von den Schwingen betätigten Übertragungsachsen zum Literpreisanzeiger. Die rechts von der Ebene A'-C' liegende Schwinge ist mit der Haltestufe o, die links von der Ebene .4'-C' liegende Schwinge ist mit der Stufe St. 5 in Verbindung.
  • Ahb. 3 zeigt im Aufriß Einzelheiten der genannten Teile, insbesondere für die Höhenverstellung der Schwinge und die Ausführung der Antriebsachse für den Literpreisanzeiger. Zur Erzielung einer klaren Übersicht ist der im Aufriß dargestellte Schnitt B-K-L-M-l@' (Schnittrichtung s. Abb.4) aufgeklappt in die Bildebene gelegt.
  • Abb. 4 zeigt im Grundriß die rechts von der Ebene A'-C' liegende Schwinge in der Eingriffslage mit Stufe St. 6 und zeigt außerdem den Eingriff des an der Schwinge befindlichen Seginents in den verzahnten Teil der Übertragungsachse zum Literpreisanzeiger.
  • Abb. 5 zeigt einen im vergrößerten Maßstab dargestellten, im Aufriß in der Ebene .4-ß-C geführten Schnitt durch das Differentialgetriebe und die anschließenden Kegelradgetriebe mit den Hauptantriebswellen für Menge und Preis.
  • Abb.6 zeigt im Aufriß eine in Pfeilrichtung o gesehene Seitenansicht des Anzeigegeräts und die Lage der Stirnräder für die Übertragung der Bewegung der Hauptantriebsachsen für Menge und Preis auf je eine Gruppe Zahlenrollen für Menge und Preis, ferner die Lage des Zwischengetriebes für die Rückstellung der Zahlenrollen.
  • Abb. 7 zeigt im Grundriß eine Draufsicht auf die Innenteile des Anzeigegeräts mit den Lochbandübertragungen zwischen den auf beiden Seiten liegenden Zahlenrollen für den Preis bzw. die Menge.
  • Abb. 8 zeigt im Grundriß eine Draufsicht auf die Grundplatte des Anzeigegeräts und lädt die Übertragung des Antriebs von den von den Schwingen aus betätigten Achsen auf die beiden Zahlenrollen des Literpreisanzeigers und die Verbindung derselben mit den auf der Gegenseite liegenden Zahlenrollen erkennen.
  • Abb.9 zeigt eines der beiden Zifferblätter, auf denen der zu zahlende Preis für eine abgegebene Menge und der bei der Abgabe gültige Literpreis ersichtlich ist.
  • Bei den Seitenansichten und Draufsichten von Stirnrädern sind zur deutlichen Veranschauung nur die Teilkreise eingezeichnet. Die Teilkreise der Stirnräder für die Rückstellung sind durch strichpunktierte Linien, alle übrigen Teilkreise durch langgestrichelte Linien dargestellt. Die in den einzelnen Abbildungen verwendeten Bezeichnungen sind zur deutlichen Erfassung der Bewegungsvorgänge fortlaufend über die Abbildungen hinweg benummert.
  • In Abb. i ist bezeichnet: Das Kopfteil des Zählers mit i, das vollständige Preiseinstellgetriebe mit 2, das Anzeigegerät mit 3. Von der Zählerwelle ,4 wird über ein Kegelräderpaar 5 die I3e@vegung übertragen auf die Hauptwelle 6 für die Erfassung der Menge. Die Welle 6 ist, wie in Abb. 5 veranschaulicht, durch die Hohlwellen des Differentialgetriebes hindurchgeführt und trägt am oberen Ende ein Kegelrad 7, das in ein Kegelrad h eingreift, welches auf einer Hohlwelle 9 befestigt ist und mit einem Stirnrad io zur Weiterübertragung der Bewegung versehen ist. Diese Übertragung erfolgt, wie Abb. 6 zeigt, durch ein Stirnrad i i auf ein Stirnrad 12, das auf der rechts unten liegenden Achse 13 der in der unteren Reihe angeordneten ersten Zahlenrolle 3114 für die Menge befestigt ist. Die Lage dieser Übertragung ist aus Abb. 7 ersichtlich. Die Zahlenrolle 71714 überträgt durch eine dekadische Zwischenübertragung die Bewegung auf die zweite Zahlenrolle M15 und diese wiederum in derselben Weise auf die dritte Zahlenrolle .1T16. Jede dieser drei Zahlenrollen überträgt mit Hilfe von Zapfenrädern 17 und Lochbändern 18 die Bewegung auf den Antrieb der auf der Gegenseite spiegelverkehrt angeordneten Zahlenrollen M14', 1115' und I1716'.
  • Abb. 2 zeigt die tatsächliche Lage der nachstehend genannten "feile des Preiseinstellgetriebes 2. Alil>.3 zeigt in vergrößertem Maßstab folgende Teile dieses Getriebes: Neun im Durchmesser abgestufte Zahnräder St. i bis St. 9 sind, durch an sich bekannte Hilfsmittel, wie Paßfeder und Sicherungsmutter, mit der 1lauptwelle 6 fest verbunden. Das unterhalb dieser Räder angeordnete verzahnte Stufenrad St. o wird am Boden des Gehäuses durch mindestens zwei Stifte i9 o. dgl. in einer unveränderlichen Lage gehalten. In eine dieser Stufen greift ein Zwischenrad 2o ein, das an der Armfläche 22 einer Schwinge 21 drehbar befestigt ist. Diese Schwinge 21 hat oben einen geschlossenen ringförmigen Kopf 23, der mit einem gezahnten Segment 24 versehen ist. Sie besitzt, wie auch Abb. i zeigt, innen eine I-lohltiabe 25, die um ein zylindriselies feststehendes "Tragstück 26 gedreht und außerdem in der Höhe verstellt werden kann. In die zylindrische @Vand des Tragstücks 26 sind im Verhältnis der Stufenabstände insgesamt io Löcher St. i' 1>i6 St. 9' und St. o' gebohrt, die auf dem Umfang so verteilt sind, daß die für den jeweiligen Eingriff erforderliche Lage entsteht. In diese Löcher greift, wie Abb. 4 zeigt, ein in dem Kopf 23 der Schwinge 21 federnd angeordneter Haltestift 27 ein, der beim Einstellen der Schwinge mittels eines Griffs 28 herausgezogen wird. Die ordnungsgemäße Einstellung wird an den Zahlenrollen für die Literpreisanzeige überprüft. Das Zwischenrad 20 greift in eine gezahnte zylindrische Walze 29 ein, die an einer in der Achsmitte des Tragstücks 26 angeordneten Übertragungswelle 30 befestigt ist. Die Welle 3o ist oben mit einem Stirnrad 31 versehen, das mit einer Zwischenübersetzung 31' in das Stirnrad 32 der unteren l-tälfte des Differentialgetriebes eingreift, wobei eine Übersetzung von i : io ins Langsame entsteht.
  • Auf der Gegenseite ist, wie Abb. i und 2 zeigt, eine gleichartige Schwinge 21' mit zylindrischem feststehendem Tragstück 26' angeordnet, dessen Übertragungswelle oben ein Stirnrad33 trägt, das in das Stirnrad 34 des Differentialgetriebes eingreift, wobei eine Übersetzung von 1:2 ins Langsame entsteht. Diese Übersetzung ins Langsame wird durch eine im Zwischengetriebe zur Hauptwelle vorgesehene Übersetzung 2: 1 wieder ausgeglichen.
  • Alb. 4 zeigt die tatsächliche Lage der einzelnen Teile für die Einstellung in Verbindung mit Stufe St. 6.
  • Ab11.5 zeigt die Einzelheiten des Differentialgetriebes. Das von der Schwinge 21' aus betätigte ollere Stirnrad 34 trägt in der unteren Wandfläche zwei auf Achsen 36 laufende Kegelräder 37, die oben in einen Kegelradkranz 39 und unten in einen Kegelradkranz 4o, der mit dem von der Schwinge 21 aus betätigten unteren Stirnrad 32 fest verbunden ist, eingreifen. Beide Kegelradkränze laufen mit ihren Hohlnaben 39' und 40' um die Achse 6 der Mengenübertragung. Auf der Hohlnabe 39' ist ein Kegelrad 4i befestigt, das mit einer Übersetzung i : i in das auf der Welle 42 für die Preisübertragung befestigte Kegelrad 41' eingreift.
  • Abb. 6 zeigt das auf der Welle 42 befestigte Stirnrad 43, von dem durch zwei Zwischenräder 44 und 45 ein Stirnrad 46 angetrieben wird, das auf der links oben liegenden Achse 47 der spiegelverkehrt angeordneten ersten Preiszahlenrolle P48' befestigt ist. Die Zahlenrolle P48' überträgt in der bei den Mengenzahlenrollen beschriebenen Weise durch dekadische Zwischenübertragung die Bewegung auf die zweite Zahlenrolle P49 und diese auf die dritte ZahlenrolleP5o'. Jededieser dreiZahlenrollen überträgtmit Hilfe von Zapfenrädern 51 und Lochbändern 52 die Bewegung auf den Antrieb der spiegelverkehrt angeordneten Prei:szahlenrolle P48, P49 und P56.
  • Abb. 7 zeigt die tatsächliche Lage dieser Teile. Die Übertragung des mit der Schwinge 21 eingestellten Betrags für die Einerpfennige auf die entsprechende Zahlenrolle des Literpreisanzeigers ist im Aufriß in Abb. 3 dargestellt. Das Segment 24 der auf den Pfennigbetrag sechs auf St. 6 eingestellten Schwinge, verstellt den gezahnten Teil der Achse 53, die Weiterübertragung erfolgt durch ein Stirnrad 54 mit einem Übersetzungsrad 55 auf das Stirnrad 56 der Zahlenrolle 57. Der Betrag für die Zehnerpfennige wird mit der Schwinge 21' eingestellt und von dem Segment 24 auf den gezahnten Teil der Achse 53' und weiter über die Stirnräder 54', 55' auf das Stirnrad 56' der Zahlenrolle 57'.
  • Abb. 8 zeigt die tatsächliche Lage dieser Teile und zugleich dieübertragung derEinstellung auf die auf der Gegenseite angeordneten Zahlenrolle 58 für die Einerpfennige und der Zahlenrolle 58' für die Zehnerpfennige. Die Übertragung erfolgt durch einen verschränkt angeordneten Seilzug 59 von der Rolle 57 auf die Rolle 58, die mit einer Spannfeder 6o versehen ist und durch einen Seilzug 59' von der Rolle 57' auf die Rolle 58', die ebenfalls mit einer Spannfeder 6ö versehen ist.
  • Die Erfassung der insgesamt abgegebenen Menge bzw. des insgesamt erzielten Verkaufspreises erfolgt durch die in Abb. i schematisch dargestellten Rollenzählwerke. Die erste Zahlenrolle 61 für die Erfassung des Preises wird durch ein auf der Achse 42 befestigtes Schraubenrad 62 angetrieben, die erste Zahlenrolle 61' für die Erfassung der Menge von einem Schraubenrad 62', das auf einer Achse mit dem von dem Stirnrad io betätigten Übersetzungsrad 63 angeordnet ist.
  • Die nach jeder Abgabe vorzunehmende Rückstellung der Zahlenrollen für Menge und Preis erfolgt, wie Abb. 6 zeigt, durch eine Handkurbel 64, die einerseits mittels eines auf der Achse 65 befestigten Stirnrades 66, über ein Zwischenrad 67 ein auf der Lagerachse der Preiszahlenrollen P48, P49, P56 befestigtes Stirnrad 68, andererseits über ein Zwischenrad 69 ein auf der Lagerachse der Mengenzahlenrollen M14', M15 , M15 sitzendes Stirnrad 70 betätigt. Die genannten Teile sind, wie Abb. i und Abb. 7 zeigen, auf der in Pfeilrichtung o gesehenen Außenwand des Gehäuses für das Anzeigegerät angeordnet. Die Lagerachsen sind in bekannter Weise mit einer Nut versehen, in die bei der Rückstellung die an den Zahlenrollen befestigten Klinken einrasten und dieselben bis in die Nullstellung zurückdrehen. Die dekadischen Zwischentriebe werden bei der Rückstellung ausgerastet. Bei der Rückstellung der Zahlenrollen wird der Antriebsmechanismus in an sich bekannter Weise durch einen Freilauf ausgeschaltet. Die Nullstellung der Mengen- sowie der Preiszahlenrollen wird durch einen ausschwenkbaren Riegel 71, der im Grundriß in die Zeichenebene gelegt ist bzw. 7i', der im Grundriß nicht dargestellt ist.
  • Abb. 9 zeigt die Ausbildung des Zifferblatts 72, das vor den Preiszahlenrollen PS,, 1'4s und P48 und den Barunterliegenden Mengenzahlenrollen Mis, M15 und M14 liegt. Auf der Gegenseite liegt spiegelverkehrt das Zifferblatt 72' vor den Preiszahlenrollen P50" P49' und P48 und den Mengenzahlenrollen Ml"', M15 und M14. Entsprechend der in Abb. i und 2 dargestellten Einstellung der Schwingen 21 auf St. o und 21' auf St. 5 ist der Literpreis 50 Pf., demgemäß der Gesamtpreis 6,5o DM für 13 1.
  • Die Wirkungsweise der Gesamtvorrichtung und ihrer Teile bedarf nach den gemachten Angaben keiner weiteren Erläuterung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Anspruch t. Mengen- und Preisanzeiger für die Abgabe von Kraftstoffen für die doppelseitige Ablesung der an der Tankstelle abgegebenen Menge und des Preises unter Angabe des bei der Abgabe gültigen Literpreises, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung der mechanischen Widerstände in dem Übertragungsgetriebe und zur Herbeiführung einer genauen LUbereinstimmung der Ablesung auf beiden Seiten einfache, kraftschlüssige, auf dem Umfang von Zapfenrädern (r7, 51) angreifende, vorzugsweise aus metallischen liaustoften hergestellte gelochte Bänder (18, 52) für die Verbindung der auf zwei gegenüberliegenden Seiten angeordneten Ableserollen für die Menge und den Preis vorgesehen sind. Anspruch
  2. 2. Mengen- und Preisanzeiger gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung der mechanischen Widerstände und zur Herbeiführung eines genauen Zusammenarbeitens der Einstell- und Übertragungsgetriel>eteile die bei dem an sich bekannten Nortonstufengetriebe verwendeten Schwingen auf feststehenden zylindrischen Tragstücken (26, 26') drehbar und in der Höhe verstellbar angeordnet sind, und daß die zur Übertragung der Bewegung nach dem an sich bekannten Differentialgetriebe dienenden übertragungswehen (30, 30'), an denen unten eine gezahnte zylindrische Walze (29, 29') und oben ein Stirnrad (3i, 33) befestigt ist, in der Achsmitte dieser Tragstücke gelagert sind. Anspruch
  3. 3. Mengen- und Preisanzeiger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herbeiführung einer übereinstimmenden Stellung der beiderseitigen Zahlenrollen (57, 57' bzw. 58, 58') für die Literpreisanzeige zwei verschränkt angeordnete und durch je eine Spannfeder (6o, 6o') kraftschlüssig gemachte Seilzüge (59, 59') verwendet werden.
DEB2359A 1950-03-03 1950-03-03 Mengen- und Preisanzeiger fuer die Abgabe von Kraftstoffen Expired DE816765C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2359A DE816765C (de) 1950-03-03 1950-03-03 Mengen- und Preisanzeiger fuer die Abgabe von Kraftstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2359A DE816765C (de) 1950-03-03 1950-03-03 Mengen- und Preisanzeiger fuer die Abgabe von Kraftstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816765C true DE816765C (de) 1951-10-11

Family

ID=6952710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB2359A Expired DE816765C (de) 1950-03-03 1950-03-03 Mengen- und Preisanzeiger fuer die Abgabe von Kraftstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816765C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180598B (de) * 1957-10-24 1964-10-29 Veeder Root Inc Stufenzahnrad fuer Wechselgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180598B (de) * 1957-10-24 1964-10-29 Veeder Root Inc Stufenzahnrad fuer Wechselgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816765C (de) Mengen- und Preisanzeiger fuer die Abgabe von Kraftstoffen
DE2127966C3 (de) Einrichtung zum ganzzahligen Ausrichten von Zählstanden bei Zählern mit kontinuierlichem Antrieb der Anfangsrolle, die eine zweistellige Aussage besitzt
DE681560C (de) Maschine zum Ausgeben von Wertzeichen aller Art, wie Briefmarken, Eintrittskarten, Rabattmarken, Fahrkarten usw
DE924292C (de) Maschine fuer Kaufleute und Verkaeufer
DE704379C (de) Preisanzeiger mit Zahlenrollenwerk und Durchflusszaehler
DE686010C (de) Tanksaeule
DE504747C (de) Kartendruckwerk an Mess- und Zapfvorrichtungen, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE78101C (de) Fahrpreisanzeiger
DE444995C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen mit seitlich verschiebbarem Betragstypenraedersatz
DE245411C (de)
DE573367C (de) Totalisator
DE483438C (de) Totalisatormaschine
DE434378C (de) Vorrichtung zur Anzeige von Zahlen, insbesondere zur Anzeige des Fahrpreises
AT133265B (de) Einrichtung zur Ausgabe von Fahrkarten.
DE2460430A1 (de) Vorrichtung zur stellenmaessigen erweiterung eines preisrechenwerkes (variatorgetriebes)
DE540130C (de) Vorrichtung zur Feststellung des Ausnutzungsgrades von Webstuehlen
DE499005C (de) Einrueck- und Auswaehlvorrichtung fuer die Zaehler oder Addierwerke an Registrierkassen und Rechenmaschinen
DE653043C (de) Apparat zur kontrolle der Bestellungen in Gaststaetten und aehnlichen Betrieben
DE619213C (de) Zaehler fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl., insbesondere Muenzzaehler
DE932459C (de) Druckeinrichtung fuer selbstanzeigende Preiswaagen
AT116162B (de) Wettmaschine.
DE51763C (de) Selbstthätige Laufgewichtswaage mit Druckvorrichtung
DE263806C (de)
DE184519C (de)
DE417204C (de) Kontrollvorrichtung fuer Wirtschaftsbetriebe